Anzeige

Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland

LinkedIn D-A-CH
11. Sep 2013
Anzeige

Más contenido relacionado

Similar a Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland(20)

Más de LinkedIn D-A-CH(20)

Anzeige

Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland

  1. Berlin, 16. September 2013 Ergebnisse Unternehmensbefragung Bitkom Research GmbH im Auftrag von LinkedIn Deutschland, Österreich, Schweiz Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland
  2. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 2 01Inhalt 01 Zusammenfassung 3 02 Ergebnisse der telefonischen Befragung (CATI) 5 03 Untersuchungsdesign 31 2.1 Auslandsaktivitäten deutscher Unternehmen 6 2.2 Fachkräftesituation 8 2.3 Rekrutierung von ausländischen Fach- und Führungskräften 13 2.4 Beurteilung der angestellten ausländischen Fach- und Führungskräfte 24 2.5 Zuwanderungsrecht 26
  3. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 3 01 Fachkräftesituation:  Jedes zweite Unternehmen (51 Prozent) beobachtet einen Mangel an Fach- und Führungskräften. Um dem entgegen zu wirken, haben 58 Prozent der Großunternehmen bereits Kandidaten aus dem Ausland rekrutiert. 38 Prozent planen dies in den nächsten 12 Monaten zu tun.  Rekrutiert werden vor allem Fach- und Führungskräfte aus West- und Südeuropa. Am häufigsten werden Berufseinsteiger (62 Prozent) und Young Professionals (59 Prozent) eingestellt. 39 Prozent der Unternehmen besetzten die erste Führungsebene mit Kandidaten aus dem Ausland.  Vorwiegend werden ausländische Fach- und Führungskräfte für die Tätigkeitsbereiche IT und TK, Qualitätsmanagement sowie Controlling rekrutiert. Rekrutierung von ausländischen Fach- und Führungskräften:  Am erfolgreichsten werden die Rekrutierungskanäle eigene Karriere-Webseite (96 Prozent) und Online- Jobbörsen (82 Prozent) bewertet. Auf Platz drei folgt in Bezug auf die Zufriedenheit mit circa 74 Prozent spezialisierte Personalvermittlungen. Knapp dahinter kommt mit 71 Prozent das Online- Business-Netzwerk LinkedIn. Insbesondere mittlere Unternehmen haben über LinkedIn erfolgreich ausländische Fach- und Führungskräfte gewonnen (88 Prozent).  Die Suche nach geeigneten Kandidaten ist im EU- Ausland überraschend schnell: 53 Prozent aller Unternehmen konnten geeignete Fach- und Führungskräfte innerhalb von drei bis sechs Monaten rekrutieren. Im Nicht-EU-Ausland kann der Prozess hingegen ein bis zwei Jahre dauern (28 Prozent). 1. Zusammenfassung (1)
  4. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 4 01 Rahmenbedingen in Deutschland:  Unternehmen wünschen sich bessere Informationen über das Zuwanderungsrecht und kürzere Verfahren (60 Prozent). Ebenso häufig werden verbesserte Nachzugsbedingungen für Familienangehörige gewünscht. Nur eine Minderheit (28 Prozent) fordert eine Absenkung der Gehaltsschwelle von aktuell mindestens 36.000 Euro im Jahr.  Die Hälfte der Befragten findet, dass sich das Zuwanderungsrecht in der Vergangenheit verbessert und vereinfacht hat. Mehr als jedes sechste Unternehmen, das sich mit dem Thema Rekrutierung ausländischer Fachkräfte beschäftigt hat, hat bereits eine Blue Card beantragt (17 Prozent). Vor allem größere Unternehmen nutzen diese Möglichkeit (27 Prozent versus 8 Prozent bei den KMUs). Motivation für ausländische Kandidaten:  Für Fach- und Führungskräfte sind der Erwerb neuer Fähigkeiten (53 Prozent) oder Erfahrungen (47 Prozent) und die Karriereaussichten im Herkunftsland (40 Prozent) die Hauptmotivationen für den Schritt, in Deutschland zu arbeiten. 1. Zusammenfassung (2)
  5. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 5 01Inhalt 01 Zusammenfassung 3 02 Ergebnisse der telefonischen Befragung (CATI) 5 03 Untersuchungsdesign 31 2.1 Auslandsaktivitäten deutscher Unternehmen 6 2.2 Fachkräftesituation 8 2.3 Rekrutierung von ausländischen Fach- und Führungskräften 13 2.4 Beurteilung der angestellten ausländischen Fach- und Führungskräfte 24 2.5 Zuwanderungsrecht 26
  6. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 6 02 57% 61% 43% 40% 39% 21% 8% 48% 46% 30% 28% 25% 15% 30% Inwiefern ist Ihr Unternehmen im Ausland aktiv? (Mehrfachnennungen möglich) 2.1 Jedes zweite Unternehmen ist international tätig – besonders Großunternehmen. Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern (n=1.409) 49% 47% 31% 29% 26% 15% 28% Export (inkl. Dienstleistungen/Aufträge) Einkauf/Import Kooperationen mit ausländischen Unternehmen Tochterunternehmen bzw. Niederlassung im Ausland Repräsentanz/Vertriebsbüro im Ausland Joint Venture mit ausländischen Unternehmen Keine Auslands-Aktivitäten Alle Unternehmen (n=1.409) 50 bis 499 MA (n=1.298) 500 oder mehr MA (n=111)
  7. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 7 02 81% 19% 63% 37% Handelt es sich bei den Kooperationen mit ausländischen Partnern eher um permanente oder eher um sporadische Kooperationen? 2.1 Kooperationen mit ausländischen Partnern sind überwiegend langfristig angelegt. Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern, die mit ausländischen Partnern kooperieren (n=440) 65% 35% Eher permanente Kooperationen Eher sporadische Kooperationen Alle Unternehmen (n=440) 50 bis 499 MA (n=393) 500 oder mehr MA (n=47)
  8. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 8 02 75% 24% 0% 2% 49% 46% 2% 3% Wie beurteilen Sie aus Sicht Ihres Unternehmens das aktuelle Angebot an Fach- und Führungskräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt? 2.2 Die Mehrzahl der Unternehmen beobachtet einen Mangel an Fach- und Führungskräften, insbesondere Großunternehmen. Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern (n=1.409); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100% 51% 44% 1% 3% Es herrscht ein Mangel an Fach- und Führungskräften Es gibt ein ausreichendes Angebot an Fach- und Führungskräften Es herrscht ein Überangebot an Fach- und Führungskräften Weiß nicht/keine Angabe Alle Unternehmen (n=1.409) 50 bis 499 MA (n=1.298) 500 oder mehr MA (n=111)
  9. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 9 02 46% 25% 15% 13% 1% 53% 20% 15% 13% 0% 33% 35% 16% 13% 4% Unter 5 Prozent 5 bis unter 10 Prozent 10 bis unter 15 Prozent 15 bis unter 20 Prozent 20 Prozent und mehr Alle Unternehmen (ø 6,1%) 50 bis 499 MA (ø 5,6%) 500 MA oder mehr (ø 7,1%) Sind in Ihrem Unternehmen derzeit ausländische Fach- und Führungskräfte beschäftigt? 2.2 Rund 13% aller befragten Unternehmen beschäftigt ausländische Fach- und Führungskräfte, insbesondere Großunternehmen (58%). Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern (n=1.409) Wie viel Prozent der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen sind ausländische Fach- und Führungskräfte? 13% 10% 58% Alle Unternehmen ab 50 MA 50 bis 499 MA 500 oder mehr MA
  10. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 10 02 2.2 In der Regel verweilen ausländische Fach- und Führungskräfte rund 1 bis 4 Jahre im jeweiligen Unternehmen. Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern, die ausländische Fach- und Führungskräfte beschäftigen (n=188); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100% Wie lange verweilen diese ausländischen Fach- und Führungskräfte im Durchschnitt in Ihrem Unternehmen? 4% 14% 20% 22% 17% 8% 8% 7% Weniger als sechs Monate Sechs Monate bis unter einem Jahr 1 bis unter 2 Jahren 2 bis unter 3 Jahren 3 bis unter 4 Jahren 4 bis unter 5 Jahren 5 bis unter 10 Jahren 10 Jahre oder länger 6% 15% 18% 23% 19% 8% 9% 2% 1% 11% 23% 21% 14% 9% 6% 16% Alle Unternehmen (n=188) 50 bis 499 MA (n=124) 500 oder mehr MA (n=64)
  11. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 11 02 Plant Ihr Unternehmen aktuell in den kommenden 12 Monaten ausländische Fach- und Führungskräfte einzustellen? 2.2 Hauptsächlich arbeiten die derzeit beschäftigten ausländischen Fach- und Führungskräfte bei Großunternehmen. Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern (n=1.409) Plant Ihr Unternehmen aktuell in den kommenden 12 Monaten ausländische Fach- und Führungskräfte einzustellen oder hat sich Ihr Unternehmen innerhalb der letzten 12 Monate damit beschäftigt ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen? 8% 5% 38% Alle Unternehmen ab 50 MA 50 bis 499 MA 500 oder mehr MA 10% 6% 55% Alle Unternehmen ab 50 MA 50 bis 499 MA 500 oder mehr MA
  12. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 12 02 Hat sich Ihr Unternehmen innerhalb der letzten 12 Monate damit beschäftigt, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen? Ja; 7%Nein; 93% 2.2 Erläuterung der zwei Grundgesamtheiten und Stichproben 1. Grundgesamtheit (Stichprobe: n=1.409): Deutsche Unternehmen ab 50 Mitarbeitern 2. Grundgesamtheit (Stichprobe: n=102): Deutsche Unternehmen ab 50 Mitarbeitern, die sich innerhalb der letzten 12 Monate damit beschäftigt, haben ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen. Durch die disproportionale Schichtung der Zufallsstichprobe wurde gewährleistet, dass Unternehmen aus den unterschiedlichen Branchen und Größenklassen in ausreichender Anzahl vertreten sind. Die disproportionale Anlage der Unternehmensstichprobe wurde durch Gewichtung aufgehoben, so dass sich ein repräsentatives Bild für deutsche Unternehmen ab 50 Mitarbeitern ergibt. Diese Vorgehensweise wurde gewählt, um möglichst aussage- kräftige Ergebnisse über die aktuelle Rekrutierung von ausländischen Fach- und Führungskräften zu gewinnen. 50%50% 50 bis 499 Beschäftigte 500 oder mehr Beschäftigte 50 bis 499 MA: 4,0% 500 MA oder mehr: 45,4% ≜ 2.276 Unternehmen ≜ 2.271 Unternehmen ≜ 4.547 Unternehmen≜ 58.772 Unternehmen
  13. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 13 02 97% 90% 74% 73% 72% 58% 50% 50% 31% 20% 10% 20% 24% 20% 17% 12% 15% 26% 6% 4% 8% 37% 23% 39% 50% 46% 5% 11% 4% 8% Kontakte zur BA bzw. ZAV der BA Kontakte zu spezialisierten Personalvermittlungen Eigene Karriere-Webseite Online-Jobbörsen Soziale Netzwerke Kontakte über ausländische Geschäftspartner Präsenz auf Absolventenmessen im Ausland Printmedien (Zeitungen und Fachmagazine) Kontakte zu ausländischen Hochschulen Kontakte zu Auslandshandelskammern u.ä. Nutzen wir bereits Nutzen wir nicht, aber zukünftig geplant Nutzen wir nicht und nicht zukünftig geplant War mir bisher nicht bekannt Weiß nicht/keine Angabe Welche der folgenden Rekrutierungskanäle nutzen Sie für die Gewinnung von ausländischen Fach- und Führungskräften? 2.3 Rund 72 Prozent der Unternehmen nutzen soziale Netzwerke zur Rekrutierung von ausländischen Fach- und Führungskräften. Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (n=102); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%
  14. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 14 02 96% 82% 74% 70% 69% 61% 50% 50% 39% 36% 4% 17% 26% 21% 26% 19% 27% 40% 54% 50% 57% 9% 5% 20% 13% 11% 3% 12% 7% 11% Eigene Karriere Webseite Online-Jobbörsen Kontakte zu spezialisierten Personalvermittlungen LinkedIn* Kontakte über ausländische Geschäftspartner Kontakte zur BA bzw. ZAV der BA Kontakte zu Auslandshandelskammern u.ä.* Weitere soziale Netzwerke Präsenz auf Absolventenmessen im Ausland Printmedien (Zeitungen und Fachmagazine) Kontakte zu ausländischen Hochschulen Erfolgreich Eher nicht erfolgreich Überhaupt nicht erfolgreich Weiß nicht/keine Angabe Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (n=102); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%; *Geringe Fallzahl (n<30) Wie erfolgreich sind die von Ihnen genutzten Rekrutierungskanäle bei der Gewinnung von ausländischen Fach- und Führungskräften? 2.3. LinkedIn erweist sich als erfolgreichstes soziales Netzwerk bei der Rekrutierung von ausländischen Fach- und Führungskräften.
  15. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 15 02 37% 19% 33% 19% 60% 35% 16% 13% 23% 8% 63% 59% 41% 30% 13% 27% 37% 53% 29% 19% 26% 19% 13% 39% 35% 39% 32% 13% 23% 7% 73% 73% 36% 53% 24% 28% 30% 39% 12% 29% 40% Eigene Karriere-Webseite Online-Jobbörsen Kontakte zu spezialisierten Personalvermittlungen LinkedIn* Kontakte über ausländische Geschäftspartner Kontakte zur BA bzw. ZAV der BA Kontakte zu Auslandshandelskammern u.ä.* Weitere soziale Netzwerke Präsenz auf Absolventenmessen im Ausland Printmedien (Zeitungen und Fachmagazine) Kontakte zu ausländischen Hochschulen Sehr erfolgreich Eher erfolgreich Wie erfolgreich sind die von Ihnen genutzten Rekrutierungskanäle bei der Gewinnung ausländischen Fach- und Führungskräften? 2.3 Insbesondere mittelständische Unternehmen geben an über LinkedIn erfolgreich ausländische Fach- und Führungskräfte gewonnen zu haben. 50-499 MA (n=52) 500 oder mehr MA (n=50) Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (n=102); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%; *Geringe Fallzahl (n<30)
  16. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 16 02 Wie lange dauert in der Regel die Rekrutierung ausländischer Fach- und Führungskräfte aus EU-Ländern? Und wie lange aus Nicht-EU-Ländern? Und die Rekrutierung inländischer Fach- und Führungskräfte? 2.3 Schnelle Rekrutierung innerhalb der EU: mehr als die Hälfte der Unternehmen innerhalb von 3 bis 6 Monaten erfolgreich. Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (n=102); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100% 5% 53% 17% 11% 6% 6% 2% Weniger als 3 Monate 3 bis 6 Monate 6 bis 9 Monate 9 Monate bis 1 Jahr 1 bis 1,5 Jahre 1,5 Jahre bis 2 Jahre 2 Jahre oder länger 0% 17% 18% 21% 22% 18% 5% 24% 22% 35% 17% 1% 1% 1% Aus EU-Ländern (n=77) Aus Nicht-EU-Ländern (n=71) Inländische Fachkräfte (n=102)
  17. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 17 02 11% 62% 12% 8% 4% 0% 3% 0% 18% 18% 23% 21% 18% 3% 20% 19% 40% 17% 2% 2% 0% 50-499 MA (n=52) 500 oder mehr MA (n=50) 2.3 Es gibt kaum Unterschiede zwischen mittleren und großen Unternehmen im Hinblick auf die Rekrutierungsdauer von Fachkräften. 0% 46% 22% 14% 8% 11% 0% 0% 17% 18% 18% 22% 19% 7% 27% 25% 29% 17% 0% 0% 2% Weniger als 3 Monate 3 bis 6 Monate 6 bis 9 Monate 9 Monate bis 1 Jahr 1 Jahr bis 1,5 Jahre 1,5 Jahre bis 2 Jahre 2 Jahre oder länger EU Nicht-EU Inland Wie lange dauert in der Regel die Rekrutierung von ausländischen Fach- und Führungskräften aus EU-Ländern? Und wie lange aus Nicht-EU-Ländern? Und die Rekrutierung von inländischen Fach- und Führungskräften? Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (n=102); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%
  18. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 18 02 20% 17% 15% 11% 9% 9% 4% 4% 6% 36% 29% 19% 15% 16% 14% 11% 11% 7% 8% Südeuropäische EU-Länder (z.B. GR, IT, PT, ES) Westeuropäische EU-Länder (z.B. FR, UK, BE) Andere europäische Nicht-EU-Länder (z.B. NO, CH, TR) Osteuropäische EU-Länder (z.B. PL, RO, HU, SLO, BG) Asiatische Länder (z.B. CN, JP, IN) Nordamerikanische Länder (z.B. US, CA) Afrikanische Länder (z.B. ZA) Nordeuropäische EU-Länder (z.B. DK, FI, SE) Südamerikanische Länder (z.B. BR, AR) Osteuropäische Nicht-EU-Länder (z.B. RU, UA) Haben wir rekrutiert Planen wir zu rekrutieren Aus welchen der folgenden Ländergruppen haben Sie ausländische Fach- und Führungskräfte rekrutiert? (Mehrfachnennungen möglich) 2.3 Ausländische Fach- und Führungskräfte kommen in erster Linie aus den süd- und westeuropäischen Ländern. Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (n=102)
  19. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 19 02 9% 8% 6% 6% 6% 44% 35% 19% 15% 14% 15% 3% 14% 7% 10% Südeuropäische EU-Länder (z.B. GR, IT, PT, ES) Westeuropäische EU-Länder (z.B. FR, UK, BE) Andere europäische Nicht-EU-Länder (z.B. NO, CH, TR) Osteuropäische EU-Länder (z.B. PL, RO, HU, SLO, BG) Asiatische Länder (z.B. CN, JP, IN) Nordamerikanische Länder (z.B. US, CA) Afrikanische Länder (z.B. ZA) Nordeuropäische EU-Länder (z.B. DK, FI, SE) Südamerikanische Länder (z.B. BR, AR) Osteuropäische Nicht-EU-Länder (z.B. RU, UA) Haben wir rekrutiert Planen wir zu rekrutieren 2.3 Großunternehmen haben vor allem Fachkräfte aus süd- und westeuropäischen Ländern sowie osteuropäischen und asiatischen Ländern rekrutiert. 32% 27% 24% 15% 16% 13% 8% 6% 10% 8% 28% 22% 19% 15% 17% 13% 19% 8% 7% 6% 50 bis 499 MA (n=52) 500 oder mehr MA (n=50) Aus welchen der folgenden Ländergruppen haben Sie ausländische Fach- und Führungskräfte rekrutiert? (Mehrfachnennungen möglich) Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (n=102)
  20. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 20 022.3 Fach- und Führungskräfte aus Nicht-EU-Ländern erhalten überwiegend befristete Arbeitsverhältnisse, vor allem wenn sie bei mittleren Unternehmen beschäftigt sind. Ja; 29% Nein; 71% 52% 48% 72% 28% 48% 52% Befristete Arbeitsverhältnisse Unbefristete Arbeitsverhältnisse Gesamt 50 bis 499 MA 500 MA oder mehr Handelt es sich dabei überwiegend um befristete oder unbefristete Arbeitsverhältnisse? Haben Sie die Fach- und Führungskräfte aus Nicht-EU- Ländern rekrutiert? Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (n=102)
  21. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 21 02 27% 24% 14% 14% 35% 35% 25% 15% Berufseinsteiger (Hochschulabsolventen mit weniger als einem Jahr Praxiserfahrung) Young Professionals (1 bis 5 Jahre Berufserfahrung) Erste Führungsebene (Projektmanagement, Teamleitung) Strategische Führungsaufgaben (Abteilungsleitung o.ä.) Haben wir besetzt Planen wir zu besetzen Welche der folgenden Karriere-Levels haben Sie bereits mit ausländischen Fach- und Führungskräften besetzt oder planen Sie in Zukunft zu besetzen? (Mehrfachnennungen möglich) 2.3 In erster Linie handelt es sich bei den rekrutierten ausländischen Fach- und Führungskräften um Berufseinsteiger und Young Professionals. 41% 44% 63% 74% Besetzen wir nicht Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (n=102)
  22. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 22 02 6% 8% 44% 46% 21% 5% Berufseinsteiger (Hochschulabsolventen mit weniger als einem Jahr Praxiserfahrung) Young professionals (1 bis 5 Jahre Berufserfahrung) Erste Führungsebene (Projektmanagement, Teamleitung) Strategische Führungsaufgaben (Abteilungsleitung o.ä.) Haben wir besetzt Planen wir zu besetzen 49% 41% 28% 26% 26% 24% 28% 24% 2.3 Mittlere Unternehmen planen verstärkt Stellen für Berufseinsteiger und Young Professionals mit ausländischen Fachkräften zu besetzen. 50 bis 499 MA (n=52) 500 oder mehr MA (n=50) Welche der folgenden Karriere-Levels haben Sie bereits mit ausländischen Fach- und Führungskräften besetzt oder planen Sie in Zukunft zu besetzen? (Mehrfachnennungen möglich) Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (n=102)
  23. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 23 02 14% 16% 16% 9% 12% 8% 13% 11% 6% 26% 24% 9% 17% 13% 16% 11% 9% 7% Controlling IT und TK Qualitätsmanagement Marketing/Marktforschung Vetrieb Forschung und Entwicklung Einkauf Verwaltung Personalmanagement Haben wir rekrutiert Planen wir zu rekrutieren Für welche der folgenden Tätigkeitsbereiche haben Sie bereits ausländische Fach- und Führungskräfte gewonnen oder planen Sie in Zukunft zu gewinnen? (Mehrfachnennungen möglich) 2.3 Hauptsächlich werden ausländische Fachkräfte für die Tätigkeits- bereiche IT und TK, Qualitätsmanagement sowie Controlling rekrutiert. Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (n=102)
  24. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 24 02 49% 55% 34% 11% 47% 37% 46% 32% 47% 5% 8% 20% 11% ... haben sich gut im Unternehmen integriert. … erbringen nach angemessener Einarbeitung die gleiche Arbeitsleistung wie vergleichbar qualifizierte deutsche Kollegen. ... haben sich in ihr soziales Umfeld außerhalb des Betriebes gut integriert. … erbringen nach angemessener Einarbeitung eine bessere Arbeitsleistung als vergleichbar qualifizierte deutsche Kollegen. Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme überhaupt nicht zu Weiß nicht/keine Angabe Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen im Hinblick auf die ausländischen Fach- und Führungskräfte, die in Ihrem Unternehmen beschäftigt sind, zu bzw. nicht zu? Unsere ausländischen Fach- und Führungskräfte … 2.4 Die befragten Personalentscheider sind der Meinung, dass ausländische Fach- und Führungskräfte die gleiche Arbeitsleistung erbringen wie deutsche Kollegen. Basis: Alle befragten Unternehmen, die aktuell ausländische Fach- und Führungskräfte beschäftigen (n=35) Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%
  25. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 25 02 57% 30% 16% 3% 11% 34% 38% 40% 33% 14% 8% 25% 31% 45% 54% 4% 7% 16% 21% 6% Ausländische Fach- und Führungskräfte stellen einen wichtigen Faktor zur Deckung des Fachkräfte-Bedarfs dar. Ausländische Fach- und Führungskräfte werden künftig eine große Rolle für den Erfolg des Unternehmens spielen. Ausländische Fach- und Führungskräfte werden künftig strategisch wichtige Funktionen im Unternehmen übernehmen. Ausländische Fach- und Führungskräfte tragen dazu bei, dass Tätigkeiten nicht ins Ausland verlagert werden. Wir rekrutieren ausländische Fach- und Führungskräfte um den Grad an Diversität in der Belegschaft zu erhöhen. Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme überhaupt nicht zu Weiß nicht/keine Angabe Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zur Rolle der ausländischen Fach- und Führungskräfte in Ihrem Unternehmen zu bzw. nicht zu? 2.4 Mehr als 90 Prozent der befragten Personalentscheider denken, dass ausländische Fachkräfte einen wichtigen Faktor zur Deckung des Fachkräfte-Bedarfs darstellen. Basis: Alle befragten Unternehmen, die aktuell ausländische Fach- und Führungskräfte beschäftigen (n=35) Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%
  26. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 26 02 Welche Aussage zum derzeitigen Zuwanderungsrecht gibt Ihre Meinung am besten wieder? Alle Unternehmen (n=102) 50 bis 499 MA (n=52) 500 oder mehr MA (n=50) 2.5 Die Hälfte der befragten Unternehmen fordert ein einfacheres Zuwanderungsrecht, vor allem mittelgroße Unternehmen. 0% 50% 49% 0% 1% Das Zuwanderungsrecht ist transparent und leicht zu handhaben. Das Zuwanderungsrecht ist in den letzten Jahren leichter handhabbar geworden, muss aber weiter vereinfacht werden. Das Zuwanderungsrecht ist schwer durchschaubar und stellt eine hohe Hürde für die Rekrutierung aus Nicht-EU- Ländern dar. Ich habe keine Erfahrungen mit dem deutschen Zuwanderungsrecht. Weiß nicht/ keine Angabe 0% 59% 41% 0% 0% 0% 41% 57% 0% 2% Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (n=102)
  27. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 27 02 53% 64% 59% 58% 43% 55% 41% 28% 0% 7% 70% 58% 61% 44% 55% 43% 38% 29% 0% 0% Was muss sich aus Ihrer Sicht am Zuwanderungsrecht und den Rahmenbedingungen ändern? 2.5 Am häufigsten werden bessere Informationen über das bestehende Zuwanderungsrecht sowie eine Verbesserung der Nachzugsbedingungen gefordert. 62% 61% 60% 51% 49% 49% 39% 28% 0% 3% Bessere Informationen über das bestehende Zuwanderungsrecht Verbesserung der Nachzugsbedingungen (Arbeitsrecht) für Familienangehörige Dauer der Verfahren verkürzen Unbefristete Zuwanderung erleichtern Willkommenskultur stärken Standortmarketing intensivieren Zuwanderungschancen aktiv bewerben Zuwanderung erleichtern, Schwellwerte z.B. beim Gehalt senken Es muss sich nichts ändern Weiß nicht/ keine Angabe Alle Unternehmen (n=102) 50 bis 499 MA (n=52) 500 oder mehr MA (n=50) Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (n=102)
  28. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 28 02 100% 98% 84% 80% 20% 11% 17% 78% 4% 3% 2% Zuwanderungsgesetz Blaue Karte EU Informationen von Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden zum Zuwanderungsrecht Beschäftigungsverordnung Zuwanderungsportal „Make it in Germany“ Bekannt Nicht bekannt Weiß nicht/keine Angabe Welche der folgenden Aspekte des Zuwanderungsrechts waren Ihnen vor dieser Befragung bereits bekannt? 2.5 Allen befragten Unternehmen ist das Zuwanderungsrecht bekannt, weniger bekannt ist das Zuwanderungsportal „Make it in Germany“. Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (n=102); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%
  29. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 29 02 34% 34% 34% 64% 66% 62% 4% Gesamt 50 bis 499 Mitarbeiter 500 Mitarbeiter oder mehr Sehr hoch Hoch Eher gering Sehr gering Weiß nicht/keine Angabe Wie schätzen Sie die Attraktivität Deutschlands als Zuwanderungsland im internationalen Vergleich ein? 2.5 Aus der Sicht der Befragten ist Deutschland im internationalen Vergleich ein sehr attraktives Zuwanderungsland. Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (n=102); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%
  30. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 30 02 Ja; 17% Nein; 83% 2.5 Fast jedes fünfte Unternehmen (17%) hat schon einmal eine EU Blue Card beantragt, insbesondere Großunternehmen (27%). Hat Ihr Unternehmen schon einmal eine EU Blue Card für ausländische Fach- und Führungskräfte aus Nicht-EU- Ländern beantragt? Ja; 8% Nein; 93% Ja; 27% Nein; 73% Alle Unternehmen (n=102) 50 bis 499 MA (n=52) 500 oder mehr MA (n=50) Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (n=102); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%
  31. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 31 02Inhalt 01 Zusammenfassung 3 02 Ergebnisse der telefonischen Befragung (CATI) 5 03 Untersuchungsdesign 31 2.1 Auslandsaktivitäten deutscher Unternehmen 6 2.2 Fachkräftesituation 8 2.3 Rekrutierung von ausländischen Fach- und Führungskräften 13 2.4 Beurteilung der angestellten ausländischen Fach- und Führungskräfte 24 2.5 Zuwanderungsrecht 26
  32. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 32 033. Untersuchungsdesign  Erhebungsmethode: Computergestützte telefonische Befragung (CATI)  Erhebung: ARIS Umfrageforschung GmbH  Erhebungszeitraum: 15. bis 30. Juli 2013; Durchschnittliche Interviewdauer: 15,4 Minuten  Grundgesamtheit: Unternehmen in Deutschland mit mindestens 50 Mitarbeitern*  Zielgruppe/Befragte: Personalentscheider oder Geschäftsführung/Vorstand  Stichprobe: 1.409 befragte Unternehmen, geschichtete Zufallsstichprobe  Gewichtung: Nach Branchen und Größenklassen repräsentative Gewichtung für Unternehmen ab 50 Mitarbeitern in Deutschland  Screening der Unternehmen, die sich innerhalb der letzten 12 Monate damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen * Wirtschaftszweige WZ 2008 Abschnitte B bis N und Q bis S (d.h. ohne Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Erziehung und Unterricht)
  33. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 33 03 50% 26% 15% 8% 55% 25% 12% 8% 51% 26% 15% 8% 50 bis 99 Mitarbeiter 100 bis 199 Mitarbeiter 200 bis 499 Mitarbeiter 500 Mitarbeiter oder mehr Grundgesamtheit Stichprobe (n=1.409) Gewichtete Stichprobe 34% 51% 15% 33% 49% 18% 34% 51% 15% Industrie/Baugewerbe Dienstleistungen Handel 3. Grundgesamtheit und Stichprobe Hinweis: Die vorgestellten Ergebnisse in dieser Präsentation wurden gewichtet, so dass sich ein nach Branchen und Unternehmensgrößenklassen repräsentatives Bild für deutsche Unternehmen ab 50 Mitarbeitern ergibt; Basis: Alle befragten Unternehmen ab 50 Mitarbeitern (n=1.409); Quelle Grundgesamtheit: Statistisches Bundesamt Befragte Unternehmen nach Mitarbeiterzahl und Branchen
  34. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 34 03 In welchem der folgenden Unternehmensbereiche sind Sie hauptsächlich tätig? 3. Beschreibung der Stichprobe Basis: Alle befragten Personalentscheider aus deutschen Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (n=102) 64% 36% Personal/Human Resources Geschäftsführung/Vorstand 38% 62% 91% 9% Personal/Human Resources Geschäftsführung/Vorstand 50 bis 499 MA 500 MA oder mehr
  35. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland | 35 03 Ihre Ansprechpartner Philipp Mühlenkord Marketing 089.2421-8291 pmuehlenkord@linkedin.com Gudrun Herrmann Presse 089.2421-8193 gherrmann@linkedin.com Franz Grimm Senior Projektmanager Marktforschung 030.27576-560 f.grimm@bitkom-research.de LinkedIn Deutschland, Österreich, Schweiz Bitkom Research GmbH Katja Hampe Senior Projektmanagerin Marktforschung 030.27576-545 k.hampe@bitkom-research.de
Anzeige