Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...
Wird geladen in ... 3
1 von 15
Top clipped slide
02 DoE Auswahl der Faktoren
6. Jun 2021•0 gefällt mir
0 gefällt mir
Sei der Erste, dem dies gefällt
Mehr anzeigen
•136 Aufrufe
Aufrufe
Aufrufe insgesamt
0
Auf Slideshare
0
Aus Einbettungen
0
Anzahl der Einbettungen
0
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Melden
Ingenieurwesen
Oftmals ist nicht die Versuchsplanung die eigentliche Hürde in der Methode, sondern die Auswahl der richtigen Faktoren. In dieser Zusammenstellung werden einige zielführende Methoden genannt, um Sie Ihrem Ziel etwas näher zu bringen.
By info@stefan-moser.com
Zu Anfangs lohnt es sich,
Grenzen für die Untersuchung
des Prozesses zu setzten.
Das „Boundary Diagramm“ unterstützt hierbei.
Sub Process Sub Process
Sub Process
Sub Process
Sub Process
Sub Process
Sub Process
Sub Process
Sub Process
Sub Process
Betrachtungs-
rahmen
By info@stefan-moser.com
Die „SIPOC-Analyse“ bietet eine Möglichkeit
fehlende oder nicht quantifizierbare Prozesse-
Inputs als wichtige Faktoren zu identifizieren.
Supplier Input Process Output Customer
Supplier
Proc.-step 1
Proc.-step 1
Proc.-step 1
Proc.-step 1
Proc.-step 1
Input
Input
Input
Input
Input
Input
Input
Input
Input
Supplier
Supplier
Output
Output
Output
Output
Output
Output
Output
Output
Output
Customer
Customer
Customer
Die „SIPOC Methode“ kann zur Eingrenzung und
Analyse ein guter Start sein!
Start
Ende
By info@stefan-moser.com
Auch das „Swim Lane Diagramm“ hilft
Rückschlüsse, auf wichtige Faktoren
festzustellen und zu analysieren.
Nicht
kontrollierte
Faktoren
Kontrollierte
Faktoren
Konstante
Bedingungen
& Faktoren
Prozess
By info@stefan-moser.com
Lagebedingte Streuung
innerhalb von
Einheiten
Zyklische Streuung
von Einheit zu Einheit
Zeitliche Streuung
über Fertigungs-
periode
Qualitätsmerkmal
01,02,03,04,05 06,07,08,09,10, 11,12,13,14,15 16,17,18,19,20
„Streukarten“ können wertvolle Hinweise
auf zeitabhängige Faktoren insbesondere
Störgrößen liefern.
Streukarten helfen Faktoren in der zeitliche
Dimension einzuordnen.
By info@stefan-moser.com
Entdeckte Zusammenhänge lassen sich in
einem „Ishikawa Diagramm“ weiter
vertiefen und analysieren.
Die Fischgräten können nach den 7M
beschriftet werden, gelegentlich sind jedoch
eigene Überbegriffe zielführender.
Material
Mensch
Maschine
Milieu
Zielabsicht
Nomen + Verb
Messgerät
Methode
Management
By info@stefan-moser.com
Manche Mitarbeiter lieben Mindmaps!
→ Zielführend ist, was die Arbeit
effizienter und effektiver macht.
Gelegentlich ist es jedoch sinnvoll die
Methode schweigend zu starten, damit auch
alle Beteiligten zu Wort kommen.
By info@stefan-moser.com
Werden immer die selben Faktoren
untersucht, ist es hilfreich die Methode
„5 x Warum“ zu benutzen.
Diese hilft durch konsequentes Nachfragen wahre
Gründe für Ursachen zu finden, …. doch bitte nur
mit mit Ankündigung, sachlich und viel
Fingerspitzengefühl.
By info@stefan-moser.com
Ist Ihnen „5 x Warum“ zu direkt?
Dann hilft vielleicht „Brainwriting“.
Kollaboratives Arbeiten setzt jedoch voraus, das die
Regeln der wertschätzenden Kommunikation
verstanden und akzeptiert sind.
By info@stefan-moser.com
Immer Zielführend ist es, die Ergebnisse
im Team zu visualisieren, gerade wenn
Zusammenhänge geschätzt werden.
hilfreich
Wirkung
schädlich
gering Einflussstärke des Faktors groß
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
Schlussendlich entsteht ein gemeinsames Bild,
Vokabular und Verständnis.
By info@stefan-moser.com
Die systemische Modellierung hilft mit der
„Stoff Feld Analyse“ selbstverstärkende
Schleifen zu erkennen und zu verstehen.
Zerstörerische Interaktion
Positive Interaktion
Nützliche, aber unzureichende Interaktion
Nützlich, aber übertrieben
Dies hilft Faktoren für die Untersuchung
besser einzuordnen.
By info@stefan-moser.com
Oftmals existieren schon Aufzeichnungen
zu Voruntersuchungen, die die weitere
Auswahl der Faktoren erleichtern.
Structure analysis
Analysis of functions
Analysis of errors
Module 1.1
Module 1.1.1
Module 1.0
Function 1.1
Function 1.1.1
Function 1.0
Error 1.1
Error 1.1.1
Error 1.0
Module 1.1.2
Function 1.1.2
Error 1.1.2
FMEA &
PMEA
By info@stefan-moser.com
PCA/(O)PLS - Custer Analysen sind ideal
um Faktoren aus existierende Daten nach
Bedeutung einzuordnen.
Cluster
Koeffizienten
Cluster
Koeffizienten
Cluster
Koeffizienten