Information und Gesellschaft . Zur politischen Dimension der Informationswissenschaft

H
Heinz PampelHelmholtz Association
Informa(on	
  und	
  Gesellscha2	
  
 Zur	
  poli(schen	
  Dimension	
  der	
  
   Informa(onswissenscha2	
  

                      Informare!	
  

                Berlin	
  03.05.2011	
  

    Ben	
  Kaden,	
  Maxi	
  Kindling,	
  Heinz	
  Pampel	
  
ABLAUF	
  
• 	
  Vorstellung	
  
• 	
  Diskussion	
  
• 	
  Hintergrund	
  
• 	
  Thesen	
  
• 	
  Reak(onen	
  
• 	
  Cluster	
  
VORSTELLUNG	
  
• 	
  Ben	
  Kaden	
  

• 	
  Maxi	
  Kindling	
  
• 	
  Heinz	
  Pampel	
  
DISKUSSION	
  




hVp://hdl.handle.net/10760/14886	
  
hVp://hdl.handle.net/10760/14948	
  
hVp://hdl.handle.net/10760/15316	
  
DISKUSSION	
  




Treude,	
  Linda	
  :	
  Informa(on,	
  Zeichen,	
  Kompetenz	
  -­‐	
  Fragen	
  an	
  Rafael	
  Capurro	
  zu	
  aktuellen	
  
und	
  grundsätzlichen	
  Fragen	
  der	
  Informa(onswissenscha2.	
  In:	
  Informa(on	
  -­‐	
  Wissenscha2	
  &	
  
Praxis,	
  62	
  (2011),	
  1,	
  37-­‐42.	
  
DISKUSSION	
  




hVp://libreas.wordpress.com/2011/03/09/86/	
  
HINTERGRUND	
  




hVp://www.informa(onswissenscha2.org	
  
HINTERGRUND	
  

                   Hamburg	
  
            Hannover	
       Berlin	
  
                           Potsdam	
  
                   Hildesheim	
  
   Düsseldorf	
                  Leipzig	
  
       Köln	
  
                Marburg	
  

     Darmstadt	
  
        Saarbrücken	
  
                   Regensburg	
  
           StuVgart	
  

                  Konstanz	
               Eisenstadt	
  
         Zürich	
                               Graz	
  
  Bern	
  
Genf	
      	
  Chur	
  
HU	
  Berlin	
  




               Quelle:	
  hVp://www.ibi.hu-­‐berlin.de/ins(tut/leitbild	
  	
  
Hochschule	
  Darmstadt	
  




                     Quelle:	
  hVp://www.iuw.h-­‐da.de/	
  (Studium)	
  
Universität	
  Düsseldorf	
  




Quellen:	
  	
  
hVp://www.informa(onswissenscha2-­‐und-­‐sprachtechnologie.de/bachelor_master/infowiss_und_sprachtech.php	
  
hVp://www.informa(onswissenscha2-­‐und-­‐sprachtechnologie.de/bachelor_ergaenzungsfach/
informa(onswissenscha2_als_ergaenzungsfach.php	
  
HAW	
  Hamburg	
  




            Quelle:	
  hVp://www.bui.haw-­‐hamburg.de/ueberuns.html	
  
FH	
  Hannover	
  




Quellen:	
  	
  
hVp://www.fakultaet3.j-­‐hannover.de/studium/bachelor/informa(onsmanagement/fuer-­‐studieninteressierte/index.html	
  
hVp://www.fakultaet3.j-­‐hannover.de/studium/bachelor/informa(onsmanagement/index.html	
  
Universität	
  Hildesheim	
  




                  Quelle:	
  hVp://www.uni-­‐hildesheim.de/index.php?id=iwist	
  
FH	
  Köln	
  




Quellen:	
  	
  
hVp://www.mi.j-­‐koeln.de/studium/bibliothekswesen/bibliothekswesen.htm	
  
hVp://www.mi.j-­‐koeln.de/studium/informa(onswirtscha2/informa(onswirtscha2.htm	
  
hVp://www.online-­‐redakteure.com/html/	
  
hVp://www.mi.j-­‐koeln.de/studium/wbma/wbma.htm	
  
hVp://www.master-­‐mum.de/cms/	
  
Universität	
  Konstanz	
  




        Quelle:	
  hVp://www.informa(k.uni-­‐konstanz.de/interessenten/neu-­‐bachelor-­‐informa(k	
  
HTWK	
  Leipzig	
  




Quellen:	
  
hhVp://www.htwk-­‐leipzig.de/de/studieninteressierte/studienangebot/bachelor/bibliotheks-­‐und-­‐informa(onswissenscha2/	
  
hVp://www.htwk-­‐leipzig.de/de/studieninteressierte/studienangebot/master/bibliotheks-­‐und-­‐informa(onswissenscha2/	
  
Archivschule	
  Marburg	
  	
  




                       Quellen:	
  
                       hVp://www.archivschule.de/wir-­‐ueber-­‐uns/	
  
                       hVp://www.archivschule.de/ausbildung/	
  
FH	
  Potsdam	
  




    Quellen:	
  
    hVp://informa(onswissenscha2en.j-­‐potsdam.de/iw-­‐fachbereich.html	
  
    hVp://informa(onswissenscha2en.j-­‐potsdam.de/iw-­‐archivbachelor.html/	
  
    hVp://informa(onswissenscha2en.j-­‐potsdam.de/iw-­‐bibliothekbachelor.html	
  
    hVp://informa(onswissenscha2en.j-­‐potsdam.de/iw-­‐dokumenta(onbachelor.html	
  
Universität	
  Regensburg	
  




  Quelle:	
  hVp://www.uni-­‐regensburg.de/sprache-­‐literatur-­‐kultur/informa(onswissenscha2/studium/index.html	
  
Universität	
  des	
  Saarlandes	
  




                           Quelle:	
  
                           hVp://is.uni-­‐sb.de/info/profil/index.html	
  
HdM	
  StuVgart	
  




              Quellen:	
  
              hVp://www.hdm-­‐stuVgart.de/bi/forschung_projekte	
  
              hVp://www.hdm-­‐stuVgart.de/bi/bachelor/studium	
  
              hVp://www.hdm-­‐stuVgart.de/bi/master/studium	
  
THESEN	
  
„Das	
  Informa(on	
  Retrieval-­‐	
  und	
  Dokumenten-­‐Paradigma	
  ist	
  für	
  eine	
  
zeitgemäße	
  Informa(onswissenscha2	
  nicht	
  mehr	
  zureichend.	
  	
  
Digitale	
  Räume	
  sind	
  zunehmend	
  solche	
  der	
  Kommunika(on	
  sowohl	
  von	
  
Fachöffentlichkeiten	
  wie	
  auch	
  der	
  zivilgesellscha2lichen	
  Öffentlichkeit	
  an	
  
sich,	
  die	
  zugleich	
  ökonomischen	
  Bedingungen	
  unterliegen.	
  

Die	
  Aufgabe	
  einer	
  zeitgemäßen	
  Informa(onswissenscha2	
  entspricht	
  der	
  
Analyse,	
  Reflek(on	
  und	
  Innova(on	
  aller	
  Prozesse	
  im	
  Umgang	
  mit	
  Wissen	
  
und	
  Informa(on.	
  Dies	
  schließt	
  die	
  Bewertung	
  der	
  Folgen	
  dieser	
  Prozesse	
  
und	
  ggfs.	
  die	
  Modellierung	
  von	
  Alterna(ven	
  ein.	
  	
  
Die	
  gesamtgesellscha2liche	
  Dimension	
  der	
  Digitalisierung	
  von	
  Diskursen	
  
aller	
  Art	
  erfordert	
  eine	
  bislang	
  nicht	
  zureichend	
  umgesetzte	
  Verbindung	
  
von	
  informa(onstechnischen,	
  informa(onssoziologischen,	
  
informa(onsökonomischen	
  und	
  informa(onsethischen	
  Perspek(ven.”	
  
THESEN	
  
       1.	
  Die	
  Paradigmen	
  (IR	
  und	
  Dokument)	
  


„Das	
  Informa(on	
  Retrieval-­‐	
  und	
  
Dokumenten-­‐Paradigma	
  ist	
  für	
  eine	
  
zeitgemäße	
  Informa(onswissenscha2	
  
nicht	
  mehr	
  zureichend.“	
  
THESEN	
  
2.	
  Digitale	
  Kommunika(onsräume	
  und	
  ihre	
  Bedingungen	
  


 „Digitale	
  Räume	
  sind	
  zunehmend	
  solche	
  
 der	
  Kommunika(on	
  sowohl	
  von	
  
 Fachöffentlichkeiten	
  wie	
  auch	
  der	
  
 zivilgesellscha2lichen	
  Öffentlichkeit	
  an	
  
 sich,	
  die	
  zugleich	
  ökonomischen	
  
 Bedingungen	
  unterliegen.“	
  
THESEN	
  
       3.	
  Aufgaben	
  der	
  Informa(onswissenscha2	
  

„Die	
  Aufgabe	
  einer	
  zeitgemäßen	
  
Informa(onswissenscha2	
  entspricht	
  der	
  
Analyse,	
  Reflek(on	
  und	
  Innova(on	
  aller	
  
Prozesse	
  im	
  Umgang	
  mit	
  Wissen	
  und	
  
Informa(on.	
  Dies	
  schließt	
  die	
  Bewertung	
  
der	
  Folgen	
  dieser	
  Prozesse	
  und	
  ggfs.	
  die	
  
Modellierung	
  von	
  Alterna(ven	
  ein.“	
  
THESEN	
  
                 4.	
  Interdisziplinarität	
  

„Die	
  gesamtgesellscha2liche	
  Dimension	
  der	
  
Digitalisierung	
  von	
  Diskursen	
  aller	
  Art	
  
erfordert	
  eine	
  bislang	
  nicht	
  zureichend	
  
umgesetzte	
  Verbindung	
  von	
  informa(on-­‐
stechnischen,	
  informa(onssoziologischen,	
  
informa(onsökonomischen	
  und	
  
informa(onsethischen	
  Perspek(ven.“	
  
REAKTIONEN	
  
CLUSTER	
  
• 	
  	
  Wechselwirkungen	
  mit	
  der	
  Gesellscha2	
  	
  

• 	
  Innovierend	
  vs.	
  Analysierend	
  

• 	
  Ausbildung	
  und Wissenscha2	
  
EINLADUNG	
  




hVp://www2.hu-­‐berlin.de/freitag/	
  
ANREGUNGEN	
  



informa(onswissenscha2@libreas.eu	
  
1 von 31

Recomendados

Objets Connectés en Entreprise - Quels challenges ? von
Objets Connectés en Entreprise - Quels challenges ?Objets Connectés en Entreprise - Quels challenges ?
Objets Connectés en Entreprise - Quels challenges ?Daniel Jarjoura
1.5K views39 Folien
Globitos von
GlobitosGlobitos
Globitoshojitadepapel
384 views16 Folien
11 Maneras von
11 Maneras11 Maneras
11 Manerashojitadepapel
296 views12 Folien
Diapositiva von
DiapositivaDiapositiva
DiapositivaIgnacio Nacho Lopez
347 views8 Folien
Mis Mascotas von
Mis MascotasMis Mascotas
Mis MascotasMónica Prado Lince
427 views9 Folien
Academias EvaluacióN von
Academias EvaluacióNAcademias EvaluacióN
Academias EvaluacióNangiesalgado
1K views15 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Septembre 2014 von
Septembre 2014Septembre 2014
Septembre 2014reneecouturier
427 views3 Folien
S24 correo electrónico von
S24 correo electrónicoS24 correo electrónico
S24 correo electrónicoUSET
621 views31 Folien
Darpa von
DarpaDarpa
Darpaymairesse
293 views16 Folien
Heinrich Der Hund von
Heinrich Der HundHeinrich Der Hund
Heinrich Der HundPGCEMaster
624 views7 Folien
Art, beau et sens d'Hector Charpentier von
Art, beau et sens d'Hector CharpentierArt, beau et sens d'Hector Charpentier
Art, beau et sens d'Hector CharpentierFondationClement
2.1K views19 Folien
RECRUITING TOUR 755 von
RECRUITING TOUR 755RECRUITING TOUR 755
RECRUITING TOUR 755leeeunhak
168 views10 Folien

Destacado(19)

S24 correo electrónico von USET
S24 correo electrónicoS24 correo electrónico
S24 correo electrónico
USET621 views
Heinrich Der Hund von PGCEMaster
Heinrich Der HundHeinrich Der Hund
Heinrich Der Hund
PGCEMaster624 views
Art, beau et sens d'Hector Charpentier von FondationClement
Art, beau et sens d'Hector CharpentierArt, beau et sens d'Hector Charpentier
Art, beau et sens d'Hector Charpentier
FondationClement2.1K views
RECRUITING TOUR 755 von leeeunhak
RECRUITING TOUR 755RECRUITING TOUR 755
RECRUITING TOUR 755
leeeunhak168 views
Guide d'utilisation de Tilkee - mai 2015 von Sylvain Tillon
Guide d'utilisation de Tilkee - mai 2015Guide d'utilisation de Tilkee - mai 2015
Guide d'utilisation de Tilkee - mai 2015
Sylvain Tillon1.2K views
Hecho en méxico, hecho en gf k telefonia movil- julio 2010 ok von Walkiria Calva
Hecho en méxico, hecho en gf k  telefonia movil- julio 2010 okHecho en méxico, hecho en gf k  telefonia movil- julio 2010 ok
Hecho en méxico, hecho en gf k telefonia movil- julio 2010 ok
Walkiria Calva489 views
Bz 10-1 von arjun
Bz 10-1Bz 10-1
Bz 10-1
arjun1.4K views
Alcool dans l'organisme von jeanpyXD
Alcool dans l'organismeAlcool dans l'organisme
Alcool dans l'organisme
jeanpyXD287 views
Albert Einstein von sharifsh
Albert EinsteinAlbert Einstein
Albert Einstein
sharifsh152 views
Etude SNCD - 1000Mercis. Quelles attitudes par rapport à l'emailing ? von Florence consultant
Etude SNCD - 1000Mercis. Quelles attitudes par rapport à l'emailing ?Etude SNCD - 1000Mercis. Quelles attitudes par rapport à l'emailing ?
Etude SNCD - 1000Mercis. Quelles attitudes par rapport à l'emailing ?
Florence consultant1.6K views
Aires etapes Camping-cars Coglais - Village étape von fnve
Aires etapes Camping-cars Coglais - Village étapeAires etapes Camping-cars Coglais - Village étape
Aires etapes Camping-cars Coglais - Village étape
fnve1.2K views
Tintin con dibujo (1)marina von pacitina
Tintin con dibujo (1)marinaTintin con dibujo (1)marina
Tintin con dibujo (1)marina
pacitina270 views

Similar a Information und Gesellschaft . Zur politischen Dimension der Informationswissenschaft

Sichten auf Informationskompetenz von
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzThomas Hapke
2.9K views24 Folien
VDI Expertenforum WMiE 2014 von
VDI Expertenforum WMiE 2014VDI Expertenforum WMiE 2014
VDI Expertenforum WMiE 2014Cogneon Akademie
1.8K views4 Folien
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag von
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem UnialltagKaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem UnialltagAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
1.8K views13 Folien
3. PM-Tag Karlsruhe, Projektwissensmanagement von
3. PM-Tag Karlsruhe, Projektwissensmanagement3. PM-Tag Karlsruhe, Projektwissensmanagement
3. PM-Tag Karlsruhe, ProjektwissensmanagementStefan Landwehr
867 views23 Folien
Konvergenz und Pluralität: 
Methoden, Projekte, Kooperationen in den Digital ... von
Konvergenz und Pluralität: 
Methoden, Projekte, Kooperationen in den Digital ...Konvergenz und Pluralität: 
Methoden, Projekte, Kooperationen in den Digital ...
Konvergenz und Pluralität: 
Methoden, Projekte, Kooperationen in den Digital ...kfendt
1.6K views55 Folien
2018 ecotourism academic-education-euro_eco_m_bauer von
2018 ecotourism academic-education-euro_eco_m_bauer2018 ecotourism academic-education-euro_eco_m_bauer
2018 ecotourism academic-education-euro_eco_m_bauerrespontour
147 views24 Folien

Similar a Information und Gesellschaft . Zur politischen Dimension der Informationswissenschaft(20)

Sichten auf Informationskompetenz von Thomas Hapke
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf Informationskompetenz
Thomas Hapke2.9K views
3. PM-Tag Karlsruhe, Projektwissensmanagement von Stefan Landwehr
3. PM-Tag Karlsruhe, Projektwissensmanagement3. PM-Tag Karlsruhe, Projektwissensmanagement
3. PM-Tag Karlsruhe, Projektwissensmanagement
Stefan Landwehr867 views
Konvergenz und Pluralität: 
Methoden, Projekte, Kooperationen in den Digital ... von kfendt
Konvergenz und Pluralität: 
Methoden, Projekte, Kooperationen in den Digital ...Konvergenz und Pluralität: 
Methoden, Projekte, Kooperationen in den Digital ...
Konvergenz und Pluralität: 
Methoden, Projekte, Kooperationen in den Digital ...
kfendt1.6K views
2018 ecotourism academic-education-euro_eco_m_bauer von respontour
2018 ecotourism academic-education-euro_eco_m_bauer2018 ecotourism academic-education-euro_eco_m_bauer
2018 ecotourism academic-education-euro_eco_m_bauer
respontour147 views
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang! von Thomas Hapke
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
Thomas Hapke1.5K views
Kathi Woitas - Social Networks Wissenschaft von Kathi Woitas
Kathi Woitas - Social Networks WissenschaftKathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
Kathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
Kathi Woitas1.5K views
Cogneon Praesentation LKS-Forum 2010 Wissensstaedte von Simon Dueckert
Cogneon Praesentation LKS-Forum 2010 WissensstaedteCogneon Praesentation LKS-Forum 2010 Wissensstaedte
Cogneon Praesentation LKS-Forum 2010 Wissensstaedte
Simon Dueckert1.1K views
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung. von Benjamin Jörissen
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Benjamin Jörissen294 views
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz von Jens Mittelbach
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Jens Mittelbach1.8K views
Beschreibung des Projekts von integro
Beschreibung des ProjektsBeschreibung des Projekts
Beschreibung des Projekts
integro452 views

Information und Gesellschaft . Zur politischen Dimension der Informationswissenschaft

  • 1. Informa(on  und  Gesellscha2   Zur  poli(schen  Dimension  der   Informa(onswissenscha2   Informare!   Berlin  03.05.2011   Ben  Kaden,  Maxi  Kindling,  Heinz  Pampel  
  • 2. ABLAUF   •   Vorstellung   •   Diskussion   •   Hintergrund   •   Thesen   •   Reak(onen   •   Cluster  
  • 3. VORSTELLUNG   •   Ben  Kaden   •   Maxi  Kindling   •   Heinz  Pampel  
  • 5. DISKUSSION   Treude,  Linda  :  Informa(on,  Zeichen,  Kompetenz  -­‐  Fragen  an  Rafael  Capurro  zu  aktuellen   und  grundsätzlichen  Fragen  der  Informa(onswissenscha2.  In:  Informa(on  -­‐  Wissenscha2  &   Praxis,  62  (2011),  1,  37-­‐42.  
  • 8. HINTERGRUND   Hamburg   Hannover   Berlin   Potsdam   Hildesheim   Düsseldorf   Leipzig   Köln   Marburg   Darmstadt   Saarbrücken   Regensburg   StuVgart   Konstanz   Eisenstadt   Zürich   Graz   Bern   Genf    Chur  
  • 9. HU  Berlin   Quelle:  hVp://www.ibi.hu-­‐berlin.de/ins(tut/leitbild    
  • 10. Hochschule  Darmstadt   Quelle:  hVp://www.iuw.h-­‐da.de/  (Studium)  
  • 11. Universität  Düsseldorf   Quellen:     hVp://www.informa(onswissenscha2-­‐und-­‐sprachtechnologie.de/bachelor_master/infowiss_und_sprachtech.php   hVp://www.informa(onswissenscha2-­‐und-­‐sprachtechnologie.de/bachelor_ergaenzungsfach/ informa(onswissenscha2_als_ergaenzungsfach.php  
  • 12. HAW  Hamburg   Quelle:  hVp://www.bui.haw-­‐hamburg.de/ueberuns.html  
  • 13. FH  Hannover   Quellen:     hVp://www.fakultaet3.j-­‐hannover.de/studium/bachelor/informa(onsmanagement/fuer-­‐studieninteressierte/index.html   hVp://www.fakultaet3.j-­‐hannover.de/studium/bachelor/informa(onsmanagement/index.html  
  • 14. Universität  Hildesheim   Quelle:  hVp://www.uni-­‐hildesheim.de/index.php?id=iwist  
  • 15. FH  Köln   Quellen:     hVp://www.mi.j-­‐koeln.de/studium/bibliothekswesen/bibliothekswesen.htm   hVp://www.mi.j-­‐koeln.de/studium/informa(onswirtscha2/informa(onswirtscha2.htm   hVp://www.online-­‐redakteure.com/html/   hVp://www.mi.j-­‐koeln.de/studium/wbma/wbma.htm   hVp://www.master-­‐mum.de/cms/  
  • 16. Universität  Konstanz   Quelle:  hVp://www.informa(k.uni-­‐konstanz.de/interessenten/neu-­‐bachelor-­‐informa(k  
  • 17. HTWK  Leipzig   Quellen:   hhVp://www.htwk-­‐leipzig.de/de/studieninteressierte/studienangebot/bachelor/bibliotheks-­‐und-­‐informa(onswissenscha2/   hVp://www.htwk-­‐leipzig.de/de/studieninteressierte/studienangebot/master/bibliotheks-­‐und-­‐informa(onswissenscha2/  
  • 18. Archivschule  Marburg     Quellen:   hVp://www.archivschule.de/wir-­‐ueber-­‐uns/   hVp://www.archivschule.de/ausbildung/  
  • 19. FH  Potsdam   Quellen:   hVp://informa(onswissenscha2en.j-­‐potsdam.de/iw-­‐fachbereich.html   hVp://informa(onswissenscha2en.j-­‐potsdam.de/iw-­‐archivbachelor.html/   hVp://informa(onswissenscha2en.j-­‐potsdam.de/iw-­‐bibliothekbachelor.html   hVp://informa(onswissenscha2en.j-­‐potsdam.de/iw-­‐dokumenta(onbachelor.html  
  • 20. Universität  Regensburg   Quelle:  hVp://www.uni-­‐regensburg.de/sprache-­‐literatur-­‐kultur/informa(onswissenscha2/studium/index.html  
  • 21. Universität  des  Saarlandes   Quelle:   hVp://is.uni-­‐sb.de/info/profil/index.html  
  • 22. HdM  StuVgart   Quellen:   hVp://www.hdm-­‐stuVgart.de/bi/forschung_projekte   hVp://www.hdm-­‐stuVgart.de/bi/bachelor/studium   hVp://www.hdm-­‐stuVgart.de/bi/master/studium  
  • 23. THESEN   „Das  Informa(on  Retrieval-­‐  und  Dokumenten-­‐Paradigma  ist  für  eine   zeitgemäße  Informa(onswissenscha2  nicht  mehr  zureichend.     Digitale  Räume  sind  zunehmend  solche  der  Kommunika(on  sowohl  von   Fachöffentlichkeiten  wie  auch  der  zivilgesellscha2lichen  Öffentlichkeit  an   sich,  die  zugleich  ökonomischen  Bedingungen  unterliegen.   Die  Aufgabe  einer  zeitgemäßen  Informa(onswissenscha2  entspricht  der   Analyse,  Reflek(on  und  Innova(on  aller  Prozesse  im  Umgang  mit  Wissen   und  Informa(on.  Dies  schließt  die  Bewertung  der  Folgen  dieser  Prozesse   und  ggfs.  die  Modellierung  von  Alterna(ven  ein.     Die  gesamtgesellscha2liche  Dimension  der  Digitalisierung  von  Diskursen   aller  Art  erfordert  eine  bislang  nicht  zureichend  umgesetzte  Verbindung   von  informa(onstechnischen,  informa(onssoziologischen,   informa(onsökonomischen  und  informa(onsethischen  Perspek(ven.”  
  • 24. THESEN   1.  Die  Paradigmen  (IR  und  Dokument)   „Das  Informa(on  Retrieval-­‐  und   Dokumenten-­‐Paradigma  ist  für  eine   zeitgemäße  Informa(onswissenscha2   nicht  mehr  zureichend.“  
  • 25. THESEN   2.  Digitale  Kommunika(onsräume  und  ihre  Bedingungen   „Digitale  Räume  sind  zunehmend  solche   der  Kommunika(on  sowohl  von   Fachöffentlichkeiten  wie  auch  der   zivilgesellscha2lichen  Öffentlichkeit  an   sich,  die  zugleich  ökonomischen   Bedingungen  unterliegen.“  
  • 26. THESEN   3.  Aufgaben  der  Informa(onswissenscha2   „Die  Aufgabe  einer  zeitgemäßen   Informa(onswissenscha2  entspricht  der   Analyse,  Reflek(on  und  Innova(on  aller   Prozesse  im  Umgang  mit  Wissen  und   Informa(on.  Dies  schließt  die  Bewertung   der  Folgen  dieser  Prozesse  und  ggfs.  die   Modellierung  von  Alterna(ven  ein.“  
  • 27. THESEN   4.  Interdisziplinarität   „Die  gesamtgesellscha2liche  Dimension  der   Digitalisierung  von  Diskursen  aller  Art   erfordert  eine  bislang  nicht  zureichend   umgesetzte  Verbindung  von  informa(on-­‐ stechnischen,  informa(onssoziologischen,   informa(onsökonomischen  und   informa(onsethischen  Perspek(ven.“  
  • 29. CLUSTER   •     Wechselwirkungen  mit  der  Gesellscha2     •   Innovierend  vs.  Analysierend   •   Ausbildung  und Wissenscha2