Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Projektvorstellung DHVLab (ausführlich)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Projektvorstellung DHVLab
Projektvorstellung DHVLab
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 20 Anzeige

Projektvorstellung DHVLab (ausführlich)

Herunterladen, um offline zu lesen

Vorstellung der Lehr- und Lernumgebung DHVLab (Digital Humanities Virtual Laboratory) aus dem Projekt Digitaler Campus Bayern, angesiedelt an der IT-Gruppe Geisteswissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Gleichzeitig Einordnung in den Kontext der Notwendigkeit der Befähigung Studierender der Geschichts- und Kunstwissenschaften in grundlegenden digitalen Methoden und Kenntnissen.

Vorstellung der Lehr- und Lernumgebung DHVLab (Digital Humanities Virtual Laboratory) aus dem Projekt Digitaler Campus Bayern, angesiedelt an der IT-Gruppe Geisteswissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Gleichzeitig Einordnung in den Kontext der Notwendigkeit der Befähigung Studierender der Geschichts- und Kunstwissenschaften in grundlegenden digitalen Methoden und Kenntnissen.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Projektvorstellung DHVLab (ausführlich) (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Projektvorstellung DHVLab (ausführlich)

  1. 1. Digitaler Campus Bayern - Digitale Datenanalyse in den Geschichts- und Kunstwissenschaften Julian Schulz M.A. IT-Gruppe Geisteswissenschaften 18. Juni 2016 Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften
  2. 2. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Gliederung 1. Aktuelle Diskussion über die Beziehung der Digital Humanities zu den Historischen Grundwissenschaften > Veränderung der Wissenschaft durch Digitalisierung > Erfordernis der Aneignung von IT-Grundkenntnissen > Solide IT-Grundausbildung fehlt im Curriculum 2. Projekt „Digitaler Campus Bayern“ > Rahmeninformationen > Aufbau der Lernplattform DHVLab > Aktueller Stand > Die nächsten Schritte
  3. 3. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Aktueller Stand der Diskussion > Veränderung der Wissenschaft durch Digitalisierung -Digitalisierung stellt nicht End- sondern Ausgangspunkt dar -Computergestützte Techniken und Methoden (= Digital Humanities) dienen zur Analyse digitaler Daten -Digital Humanities sind keine Parallelwelt zu den Geistes- wissenschaften -Digitale Methoden werden in naher Zukunft zum „Hand- werkszeug“ des Historikers -Ziel ist die Erschließung und Modellierung von großen Forschungsdatensammlungen („Big Data“) und ihre anschließende Analyse und Visualisierung
  4. 4. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Aktueller Stand der Diskussion > Erfordernis der Aneignung von IT-Grundkenntnissen -Problem: datengeleitete Forschung (data-driven-research) beinhaltet eine Vereinfachungsmetaphorik -Große Forschungsdatensammlungen und ihre Visualisierung erwecken leicht den Anschein „wahrer“ historischer Erkenntnis -Erfordernis einer digitalen Quellenkritik -Historiker dürfen die Deutungshoheit über die Geschichte nicht anderen Akteuren überlassen
  5. 5. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Aktueller Stand der Diskussion > Solide IT-Grundausbildung fehlt im Curriculum -Überblicksveranstaltungen wie „Einführung in die Informatik für Historiker“ können nur ein Einblick sein -IT-Vorlesungen sind nicht auf die Bedürfnisse der Studierenden und des Faches ausgerichtet -„Marktlücke“: Anwendungsorientierte IT-Grundausbildung in die Fachwissenschaft integrieren
  6. 6. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Projekt „Digitaler Campus Bayern“ > Rahmeninformationen -Projektlaufzeit: 2 Jahre (Januar 2016 – Dezember 2017) -Teil der gleichnamigen Förderinitiative des Freistaats Bayern zum Ausbau digitaler Infrastrukturen -Beteiligte: Projektleitung: Prof. Dr. Hubertus Kohle, Dr. Christian Riepl Digital Humanities: Julian Schulz M.A. Informatik: Dipl.-Inform. Linus Kohl Statistik: Stefanie Schneider B.Sc. -IT-Gruppe Geisteswissenschaften (ITG) als Projektträger ist Mitglied im Münchner Arbeitskreis für digitale Geistes- wissenschaften (dhmuc)
  7. 7. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Projekt „Digitaler Campus Bayern“ > Rahmeninformationen -IT-Grundausbildung („IT for all“) führt Studierende problemorientiert an die Anwendung digitaler Methoden heran -Sensibilisierung für den kritischen Umgang mit digitalen Quellen, Tools und Methoden -Konzeption fachwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen mit integrierten IT-Ausbildungsmodulen -Kooperation mit verschiedenen geschichtswissenschaftlichen Fachbereichen (FNZ, HGW, Landesgeschichte) und der Kunstgeschichte
  8. 8. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Projekt „Digitaler Campus Bayern“ > Aufbau der Lernplattform DHVLab
  9. 9. Virtuelle Rechenumgebung Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften
  10. 10. Virtuelle Rechenumgebung Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften
  11. 11. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Projekt „Digitaler Campus Bayern“ > Aufbau der Lernplattform DHVLab >> Virtuelle Rechenumgebung -„Herzstück“ des DHVLab -Software und Tools bereits installiert -Orts- und zeitunabhängiger Zugriff -Jeder Teilnehmer erhält eine eigene Datenbank -Umfangreiche Forschungsdatensammlungen werden vorgehalten
  12. 12. IT-Ausbildungsmodule Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften
  13. 13. IT-Ausbildungsmodule Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften
  14. 14. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Projekt „Digitaler Campus Bayern“ > Aufbau der Lernplattform DHVLab >> IT-Ausbildungsmodule -In Form eines „Wiki“ werden zur Erläuterung der Software und Tools Manuals und Lehrvideos erstellt -IT-Grundlagenwissen soll künftig in Lehreinheiten gegliedert und um Übungsaufgaben ergänzt werden -Dozenten können die für ihren Kurs sinnvoll erscheinenden Module wählen
  15. 15. Blog Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften
  16. 16. Seminarbegleitender Blog Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften
  17. 17. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Projekt „Digitaler Campus Bayern“ > Aufbau der Lernplattform DHVLab >> Seminarbegleitender Blog -Für jeden Kurs besteht die Möglichkeit, einen Blog (WordPress) begleitend zur Lehrveranstaltung zu führen -Dozent-Kurs-Kommunikation: Verweise auf Manuals/Übungen, Einstellen zusätzlicher Materialien -Sammlung der studentische Arbeitsergebnisse (Referate, Seminararbeiten)
  18. 18. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Projekt „Digitaler Campus Bayern“ > Aktueller Stand -Virtuelle Rechenumgebung kommt derzeit in ausgewählten Kursen testweise zum Einsatz -> Auswertung erfolgt -Datensammlungen wurden eingepflegt -Manuals – bereits vorhanden bzw. im Aufbau: Benutzungsanleitung DHVLab, Excel, Datenbanken/SQL, R Studio (Statistik) Bis WS 2016/2017: Gephi, Neo4j (Visualisierung)
  19. 19. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Projekt „Digitaler Campus Bayern“ > Die nächsten Schritte -Überarbeitung des Designs -Konzeption und Durchführung fachwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen mit Schwerpunkt ‚Big Data in den GW‘ -Datenrepositorium erwächst sukzessive durch studentische Arbeiten -Ausweitung des Münchener Pilotprojekts auf andere Uni- standorte in Bayern - Beiträge zum bestehenden Konzept - Erweiterung des Datenpools - Beitrag zur Vernetzung und Ausbau digitaler Standards
  20. 20. Folgen Sie uns auf Twitter Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften

×