SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Digitaler Campus Bayern -
Digitale Datenanalyse in den
Geschichts- und Kunstwissenschaften
Julian Schulz M.A.
IT-Gruppe Geisteswissenschaften
18. Juni 2016
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften
Gliederung
1. Aktuelle Diskussion über die Beziehung der Digital
Humanities zu den Historischen Grundwissenschaften
> Veränderung der Wissenschaft durch Digitalisierung
> Erfordernis der Aneignung von IT-Grundkenntnissen
> Solide IT-Grundausbildung fehlt im Curriculum
2. Projekt „Digitaler Campus Bayern“
> Rahmeninformationen
> Aufbau der Lernplattform DHVLab
> Aktueller Stand
> Die nächsten Schritte
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften
Aktueller Stand der Diskussion
> Veränderung der Wissenschaft durch Digitalisierung
-Digitalisierung stellt nicht End- sondern Ausgangspunkt dar
-Computergestützte Techniken und Methoden (= Digital
Humanities) dienen zur Analyse digitaler Daten
-Digital Humanities sind keine Parallelwelt zu den Geistes-
wissenschaften
-Digitale Methoden werden in naher Zukunft zum „Hand-
werkszeug“ des Historikers
-Ziel ist die Erschließung und Modellierung von großen
Forschungsdatensammlungen („Big Data“) und ihre
anschließende Analyse und Visualisierung
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften
Aktueller Stand der Diskussion
> Erfordernis der Aneignung von IT-Grundkenntnissen
-Problem: datengeleitete Forschung (data-driven-research)
beinhaltet eine Vereinfachungsmetaphorik
-Große Forschungsdatensammlungen und ihre Visualisierung
erwecken leicht den Anschein „wahrer“ historischer Erkenntnis
-Erfordernis einer digitalen Quellenkritik
-Historiker dürfen die Deutungshoheit über die Geschichte nicht
anderen Akteuren überlassen
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften
Aktueller Stand der Diskussion
> Solide IT-Grundausbildung fehlt im Curriculum
-Überblicksveranstaltungen wie „Einführung in die Informatik
für Historiker“ können nur ein Einblick sein
-IT-Vorlesungen sind nicht auf die Bedürfnisse der Studierenden
und des Faches ausgerichtet
-„Marktlücke“: Anwendungsorientierte IT-Grundausbildung in
die Fachwissenschaft integrieren
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften
Projekt „Digitaler Campus Bayern“
> Rahmeninformationen
-Projektlaufzeit: 2 Jahre (Januar 2016 – Dezember 2017)
-Teil der gleichnamigen Förderinitiative des Freistaats Bayern
zum Ausbau digitaler Infrastrukturen
-Beteiligte:
Projektleitung: Prof. Dr. Hubertus Kohle, Dr. Christian
Riepl
Digital Humanities: Julian Schulz M.A.
Informatik: Dipl.-Inform. Linus Kohl
Statistik: Stefanie Schneider B.Sc.
-IT-Gruppe Geisteswissenschaften (ITG) als Projektträger ist
Mitglied im Münchner Arbeitskreis für digitale Geistes-
wissenschaften (dhmuc)
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften
Projekt „Digitaler Campus Bayern“
> Rahmeninformationen
-IT-Grundausbildung („IT for all“) führt Studierende
problemorientiert an die Anwendung digitaler Methoden heran
-Sensibilisierung für den kritischen Umgang mit digitalen
Quellen, Tools und Methoden
-Konzeption fachwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen mit
integrierten IT-Ausbildungsmodulen
-Kooperation mit verschiedenen geschichtswissenschaftlichen
Fachbereichen (FNZ, HGW, Landesgeschichte) und der
Kunstgeschichte
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften
Projekt „Digitaler Campus Bayern“
> Aufbau der Lernplattform DHVLab
Virtuelle Rechenumgebung
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften
Virtuelle Rechenumgebung
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften
Projekt „Digitaler Campus Bayern“
> Aufbau der Lernplattform DHVLab
>> Virtuelle Rechenumgebung
-„Herzstück“ des DHVLab
-Software und Tools bereits installiert
-Orts- und zeitunabhängiger Zugriff
-Jeder Teilnehmer erhält eine eigene Datenbank
-Umfangreiche Forschungsdatensammlungen werden
vorgehalten
IT-Ausbildungsmodule
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften
IT-Ausbildungsmodule
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften
Projekt „Digitaler Campus Bayern“
> Aufbau der Lernplattform DHVLab
>> IT-Ausbildungsmodule
-In Form eines „Wiki“ werden zur Erläuterung der Software und
Tools Manuals und Lehrvideos erstellt
-IT-Grundlagenwissen soll künftig in Lehreinheiten gegliedert
und um Übungsaufgaben ergänzt werden
-Dozenten können die für ihren Kurs sinnvoll erscheinenden
Module wählen
Blog
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften
Seminarbegleitender Blog
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften
Projekt „Digitaler Campus Bayern“
> Aufbau der Lernplattform DHVLab
>> Seminarbegleitender Blog
-Für jeden Kurs besteht die Möglichkeit, einen Blog (WordPress)
begleitend zur Lehrveranstaltung zu führen
-Dozent-Kurs-Kommunikation: Verweise auf Manuals/Übungen,
Einstellen zusätzlicher Materialien
-Sammlung der studentische Arbeitsergebnisse (Referate,
Seminararbeiten)
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften
Projekt „Digitaler Campus Bayern“
> Aktueller Stand
-Virtuelle Rechenumgebung kommt derzeit in ausgewählten
Kursen testweise zum Einsatz -> Auswertung erfolgt
-Datensammlungen wurden eingepflegt
-Manuals – bereits vorhanden bzw. im Aufbau:
Benutzungsanleitung DHVLab, Excel, Datenbanken/SQL,
R Studio (Statistik)
Bis WS 2016/2017: Gephi, Neo4j (Visualisierung)
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften
Projekt „Digitaler Campus Bayern“
> Die nächsten Schritte
-Überarbeitung des Designs
-Konzeption und Durchführung fachwissenschaftlicher
Lehrveranstaltungen mit Schwerpunkt ‚Big Data in den GW‘
-Datenrepositorium erwächst sukzessive durch studentische
Arbeiten
-Ausweitung des Münchener Pilotprojekts auf andere Uni-
standorte in Bayern
- Beiträge zum bestehenden Konzept
- Erweiterung des Datenpools
- Beitrag zur Vernetzung und Ausbau digitaler Standards
Folgen Sie uns auf Twitter
Oberseminar, 18.06.2016
Historische Grundwissenschaften

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Projektvorstellung DHVLab (ausführlich)

Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...e-teaching.org
 
Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010infoclio.ch
 
Colloque Infoclio 2009
Colloque Infoclio 2009Colloque Infoclio 2009
Colloque Infoclio 2009infoclio.ch
 
"Digitale Strategien für die Gegenwart"
"Digitale Strategien für die Gegenwart""Digitale Strategien für die Gegenwart"
"Digitale Strategien für die Gegenwart"Christian Gries
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionRudolf Mumenthaler
 
Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617
Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617
Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617AnkeTaube1
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen ZeitalterBologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen ZeitalterFlorian Rampelt
 
Kathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
Kathi Woitas - Social Networks WissenschaftKathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
Kathi Woitas - Social Networks WissenschaftKathi Woitas
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzJens Mittelbach
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011infoclio.ch
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)joergreichert
 
MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"
MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"
MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"Studio im Netz
 

Ähnlich wie Projektvorstellung DHVLab (ausführlich) (20)

Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
 
Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010
 
Colloque Infoclio 2009
Colloque Infoclio 2009Colloque Infoclio 2009
Colloque Infoclio 2009
 
"Digitale Strategien für die Gegenwart"
"Digitale Strategien für die Gegenwart""Digitale Strategien für die Gegenwart"
"Digitale Strategien für die Gegenwart"
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library Edition
 
SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 00_Inhalt...
SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 00_Inhalt...SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 00_Inhalt...
SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 00_Inhalt...
 
Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617
Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617
Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen ZeitalterBologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
 
SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 00_Organi...
SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 00_Organi...SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 00_Organi...
SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 00_Organi...
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 08
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 08WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 08
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 08
 
Kathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
Kathi Woitas - Social Networks WissenschaftKathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
Kathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 12
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 12WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 12
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 12
 
Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011
 
Die Münchner Stadtbibliothek im Social Web
Die Münchner Stadtbibliothek im Social WebDie Münchner Stadtbibliothek im Social Web
Die Münchner Stadtbibliothek im Social Web
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)
 
MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"
MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"
MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"
 

Projektvorstellung DHVLab (ausführlich)

  • 1. Digitaler Campus Bayern - Digitale Datenanalyse in den Geschichts- und Kunstwissenschaften Julian Schulz M.A. IT-Gruppe Geisteswissenschaften 18. Juni 2016 Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften
  • 2. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Gliederung 1. Aktuelle Diskussion über die Beziehung der Digital Humanities zu den Historischen Grundwissenschaften > Veränderung der Wissenschaft durch Digitalisierung > Erfordernis der Aneignung von IT-Grundkenntnissen > Solide IT-Grundausbildung fehlt im Curriculum 2. Projekt „Digitaler Campus Bayern“ > Rahmeninformationen > Aufbau der Lernplattform DHVLab > Aktueller Stand > Die nächsten Schritte
  • 3. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Aktueller Stand der Diskussion > Veränderung der Wissenschaft durch Digitalisierung -Digitalisierung stellt nicht End- sondern Ausgangspunkt dar -Computergestützte Techniken und Methoden (= Digital Humanities) dienen zur Analyse digitaler Daten -Digital Humanities sind keine Parallelwelt zu den Geistes- wissenschaften -Digitale Methoden werden in naher Zukunft zum „Hand- werkszeug“ des Historikers -Ziel ist die Erschließung und Modellierung von großen Forschungsdatensammlungen („Big Data“) und ihre anschließende Analyse und Visualisierung
  • 4. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Aktueller Stand der Diskussion > Erfordernis der Aneignung von IT-Grundkenntnissen -Problem: datengeleitete Forschung (data-driven-research) beinhaltet eine Vereinfachungsmetaphorik -Große Forschungsdatensammlungen und ihre Visualisierung erwecken leicht den Anschein „wahrer“ historischer Erkenntnis -Erfordernis einer digitalen Quellenkritik -Historiker dürfen die Deutungshoheit über die Geschichte nicht anderen Akteuren überlassen
  • 5. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Aktueller Stand der Diskussion > Solide IT-Grundausbildung fehlt im Curriculum -Überblicksveranstaltungen wie „Einführung in die Informatik für Historiker“ können nur ein Einblick sein -IT-Vorlesungen sind nicht auf die Bedürfnisse der Studierenden und des Faches ausgerichtet -„Marktlücke“: Anwendungsorientierte IT-Grundausbildung in die Fachwissenschaft integrieren
  • 6. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Projekt „Digitaler Campus Bayern“ > Rahmeninformationen -Projektlaufzeit: 2 Jahre (Januar 2016 – Dezember 2017) -Teil der gleichnamigen Förderinitiative des Freistaats Bayern zum Ausbau digitaler Infrastrukturen -Beteiligte: Projektleitung: Prof. Dr. Hubertus Kohle, Dr. Christian Riepl Digital Humanities: Julian Schulz M.A. Informatik: Dipl.-Inform. Linus Kohl Statistik: Stefanie Schneider B.Sc. -IT-Gruppe Geisteswissenschaften (ITG) als Projektträger ist Mitglied im Münchner Arbeitskreis für digitale Geistes- wissenschaften (dhmuc)
  • 7. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Projekt „Digitaler Campus Bayern“ > Rahmeninformationen -IT-Grundausbildung („IT for all“) führt Studierende problemorientiert an die Anwendung digitaler Methoden heran -Sensibilisierung für den kritischen Umgang mit digitalen Quellen, Tools und Methoden -Konzeption fachwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen mit integrierten IT-Ausbildungsmodulen -Kooperation mit verschiedenen geschichtswissenschaftlichen Fachbereichen (FNZ, HGW, Landesgeschichte) und der Kunstgeschichte
  • 8. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Projekt „Digitaler Campus Bayern“ > Aufbau der Lernplattform DHVLab
  • 11. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Projekt „Digitaler Campus Bayern“ > Aufbau der Lernplattform DHVLab >> Virtuelle Rechenumgebung -„Herzstück“ des DHVLab -Software und Tools bereits installiert -Orts- und zeitunabhängiger Zugriff -Jeder Teilnehmer erhält eine eigene Datenbank -Umfangreiche Forschungsdatensammlungen werden vorgehalten
  • 14. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Projekt „Digitaler Campus Bayern“ > Aufbau der Lernplattform DHVLab >> IT-Ausbildungsmodule -In Form eines „Wiki“ werden zur Erläuterung der Software und Tools Manuals und Lehrvideos erstellt -IT-Grundlagenwissen soll künftig in Lehreinheiten gegliedert und um Übungsaufgaben ergänzt werden -Dozenten können die für ihren Kurs sinnvoll erscheinenden Module wählen
  • 17. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Projekt „Digitaler Campus Bayern“ > Aufbau der Lernplattform DHVLab >> Seminarbegleitender Blog -Für jeden Kurs besteht die Möglichkeit, einen Blog (WordPress) begleitend zur Lehrveranstaltung zu führen -Dozent-Kurs-Kommunikation: Verweise auf Manuals/Übungen, Einstellen zusätzlicher Materialien -Sammlung der studentische Arbeitsergebnisse (Referate, Seminararbeiten)
  • 18. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Projekt „Digitaler Campus Bayern“ > Aktueller Stand -Virtuelle Rechenumgebung kommt derzeit in ausgewählten Kursen testweise zum Einsatz -> Auswertung erfolgt -Datensammlungen wurden eingepflegt -Manuals – bereits vorhanden bzw. im Aufbau: Benutzungsanleitung DHVLab, Excel, Datenbanken/SQL, R Studio (Statistik) Bis WS 2016/2017: Gephi, Neo4j (Visualisierung)
  • 19. Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften Projekt „Digitaler Campus Bayern“ > Die nächsten Schritte -Überarbeitung des Designs -Konzeption und Durchführung fachwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen mit Schwerpunkt ‚Big Data in den GW‘ -Datenrepositorium erwächst sukzessive durch studentische Arbeiten -Ausweitung des Münchener Pilotprojekts auf andere Uni- standorte in Bayern - Beiträge zum bestehenden Konzept - Erweiterung des Datenpools - Beitrag zur Vernetzung und Ausbau digitaler Standards
  • 20. Folgen Sie uns auf Twitter Oberseminar, 18.06.2016 Historische Grundwissenschaften