SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 58
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der
Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“, 23.5.2019
(Bayerischer Archivtag)
Was ist und was will Coding da
Vinci?
Beispiel: Coding da Vinci Rhein-Main
(2018)
Ausblick: Coding da Vinci Süd
(2019)
Zum Begriff: Hackathon
Verwandtes, auch mit Kulturbezug:
Editathon (Wikimedia, Schreibwerkstätten)
Transkribathon
MOMathon (Monasterium)
„Kultur-Hackathons“ Schweiz Österreich
Archiv-Hackdays (#ZACK)
Veranstaltungsreihe seit 2014: Coding da Vinci
… und:
… oder auch:
Zurück zu Coding da Vinci: Süd 2019 = bereits siebte
Ausgabe
Gründerorganisationen
von Coding da Vinci
Was ist Coding da Vinci?
Ungenutzte Daten sind
tote Daten
Hackathon-Zutaten und Drumherum:
➢ Interessierte Menschen aus Kultur- &
Gedächtnisinstitutionen
➢ digitalisierte Kulturgüter und Sammlungen, die mit
interoperablen Metadaten erschlossen und
➢ frei nachnutzbar sind
➢ engagierte Entwickler, Entwicklerinnen & Kulturinteressierte
➢ Rahmen für das gemeinsame Arbeiten durch die
Partnerschaft mit den regionalen Veranstaltern und den
Projektträgern/Gründern (DDB, digiS, WMDE, OKF)
Rhein-Main (27.10.-1.12.2018)
Zeitplan Rhein-Main
Was also kann Coding da Vinci
sein?
Im Ergebnis: Eine kreative Vielfalt von Projekten,
die allen Interessierten offen steht zur zur
Nachnutzung und Weiterentwicklung (auch nach
Ende der Hackathons, Datensets bleiben online
verfügbar)
Jugend hackt?
20
Ein paar Beispiele für Projekte
(oder: eine Annäherung an Archiv-
Datensets)
(Weitere) Archive bei Coding da Vinci (Ost 2018)
(Weitere) Archive bei Coding da Vinci (Berlin
2015)
(Weitere) Archive bei Coding da Vinci (Berlin
2015)
(Weitere) Archive bei Coding da Vinci (Berlin
2015)
https://codingdavinci.de/projects/20
15/wasserspeyer.html#project-
name
http://drfaust.github.io/KarlLutzDem
o/
Bei Rhein-Main 2018 (Archive)
 Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
 Stadtarchiv Darmstadt
 Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg (Jüdisches Leben in Unterfranken.
Biographische Datenbank e.V.)
 Universitätsarchiv Mainz (Professorenkatalog 1946-1973)
 Stadtarchiv Mainz (Digitales Häuserbuch)
 Hess. Staatsarchiv Marburg
 Landtagsarchiv Rheinland-Pfalz
 Insgesamt 23 Datengeber (Bibliotheken, Archive, Museen, Institute,
Vereine…), mit über 30 Datensets
Thema Urkundenregesten (Gewinner
Kategorie „most useful“, Rhein-Main 2018)
Kaiser Friedrich der Dritte spricht
Projekte
Cyberbeetle
Datengeber: Museum für Naturkunde &
Botanisches Museum
Team: Kati Hyyppä, Tomi Hyyppä
Event: Berlin 2014
CC BY 2.0 Open Knowledge Foundation Deutschland, Coding da Vinci - Der Kultur-Hackathon (14661735575)
Projekte
KollekTOURmat
Datengeber: Archiv der Staats-
und Universitätsbibliothek
Hamburg Carl von Ossietzky und
dem Museum für Kunst und
Gewerbe Hamburg
Team: Ulrike Baumert, Gaby
Gietzelt, Hauke Hansen, Melanie
Ucke
Event: Hamburg 2016
CC BY Team KolleTOURmat: Ulrike Baumert , Gaby Gietzelt, Hauke Hansen, Melanie Ucke - Coding da Vinci 2016
Projekte
Kurbelkamera - Filmen wie 1903
CC BY Team Kurbelkamera: Lukas Benedix, Alexa Schlegel, Fanny Steingräber, Katjuscha-Kaja Tömmler - Coding da Vinci 2015
Datengeber: DFI, 30
Amateurfilme zu Beginn des
20. Jh., Julius Neubronner:
Amateurfilmer; Apotheker
Team: Lukas Benedix, Alexa
Schlegel, Fanny Steingräber,
Katjuscha-Kaja Tömmler
Event: Berlin 2015
ProjekteProjekte
Kurbelkamera - interagieren wie 2015
CC BY Team Kurbelkamera: Lukas Benedix, Alexa Schlegel, Fanny Steingräber, Katjuscha-Kaja Tömmler - Coding da Vinci 2015
Hackathon-Grundsätze
Beispiel:
Warum freie Lizenzen?
Freie Lizenzen erlauben ...
die Nachnutzung von Kulturdaten unter definierten Bedingungen.
Was können andere mit Ihren Daten tun?
● Sie können gemeinfreie Werke ohne weiteres verwenden. Ein
Quellenverweis ist üblich. (Public Domain marc)
● Sie können die Daten unter Nennung des ursprünglichen Urhebers
weiterentwickeln und in neue Kontexte bringen. (CC BY)
● Sie müssen bei der Nachnutzung den ursprünglichen Urheber nennen
und ihre eigene Kreation ebenfalls frei lizenzieren. (CCBY SA)
Freie Lizenzen sind ...
die Voraussetzung für die Teilnahme bei Coding da Vinci.
Akzeptierte Lizenzen & Kennzeichnungen:
● CC 0 keine Einschränkung der Nutzung - “no rights reserved”
● CC BY Namensnennung (Der Autor/die Institution muss genannt werden.)
● CC BY-SA Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen (Die
Lizenz zwingt den Nutzer/in, sein Folgewerk unter die gleiche Lizenz zu stellen)
● Die Kennzeichnung Public Domain für gemeinfreie Inhalte
Beispiel:
Wie sieht ein gut aufbereiteter
Datensatz aus?
Die Daten sind nachnutzbar.
Dokumentation
Der Datensatz sollte gut dokumentiert sein.
➢ Was enthält er an Informationen,
➢ kontrolliertes Vokabular,
➢ verwendete Standards, Formate etc.?
➢ Und was enthält er auch nicht und warum nicht?
Die Daten sind nachnutzbar.
Formate
➢ Digitale Ressourcen sollten in guter Qualität vorliegen und Bilddateien z.B.
als TIFF, JPEG, PNG (kein WORD, kein PDF)
➢ Metadaten sollten einheitlich und gut strukturiert sein: einheitliche
Schreibweisen, normierte Jahreszahlen, kontr. Vokabulare usw.,
Verwenden Sie etablierte Austauschformate wie LIDO, MARC,...
➢ Dateiformate XML, JSON, auch CSV, XLS …
Was können Sie aus Ihrer Datenbank am besten exportieren?
Was liegt bereits exportiert vor und kann nachgenutzt werden?
Die Daten sind nachnutzbar.
Bereitstellung
➢ Metadaten z. B. via die API der DDB oder über Portale wie
Europeana, über Wikidata, offene daten.de, github
➢ digitale Ressourcen z. B. via Wikimedia Commons, github, Flickr,
CdV-Owncloud-Server
➢ Prüfen Sie bitte, ob die Verweise in ihren Daten auch zur
(angegebenen) Ressource führen!
Wie kommuniziere ich (als
Datengeber) meine
Daten?
Datenpräsentation!
Entwickler/-innen, Designer/ -innen, Künstler/-innen, Spieleentwickler/-innen, Hacker/-
innen und Maker/-innen, Kulturinteressierte...
Sie interessieren sich für:
➢ welche Geschichte(n) Ihre Daten erzählen
➢ warum diese Daten für sie als Nutzer/innen und “Datenliebhaber” relevant
sein könnten
➢ welche Fragen Sie als Institution oder Kurator/-in an die Daten stellen
➢ was in den Daten steht
➢ was den Daten (noch) fehlt
Zielgruppe
Elevator Pitch
1.
2 Sätze: Herkunft, Bedeutung und Kontext des Datensatzes
2.
1 Satz: zu Challenge-Ideen
Datenpräsentation
10-15 min inklusiv Q&A
Kurz und knackig! Es soll vor allem interessieren und Spaß machen.
➢ 1 Satz zu Ihrer Institution
➢ Herkunft, Bedeutung und Kontext des Datensatzes
➢ Umfang und Struktur des Datensatzes (Größe, Formate)
➢ Wie und wo werden die Daten bereitgestellt? Wie kann man sie nutzen?
➢ Kurz zu Challenge-Ideen, Möglichkeiten etc.
Michael Setzpfandt, StadtmuseumBerlin GeologischeSammlung SM-2012-4281 MichaelSetzpfandt, CC BY 3.0
Können Steine zünden?
Projekte
Rolling Stone - Die Spur der Steine
Motivation
➢ Faszination für das Alter der Gesteine
➢ Der Prozess der Wanderung
➢ Die Vielfalt und Einzigartigkeit der Sammlung
Und das wurde daraus
CC BY Team Rolling Stone, Coding da Vinci 2015
CCBYTeamRollingStone,CodingdaVinci2015
Coding da Vinci Süd – Veranstalter
 Bayerische Akademie der
Wissenschaften
 Bayerisches Filmzentrum
 Code for München
 Deutsches Museum
 dhmuc. Netzwerk Digital
Humanities München
 Games Bavaria
 Goethe-Institut
 Landesstelle für die
nichtstaatlichen Museen in
Bayern
 MFG Baden-Württemberg
 Münchner Stadtbibliothek
 ZD.B | Zentrum
Digitalisierung.Bayern
Was ist Coding da Vinci Süd
Kultureinrichtungen/Datengeber (30) u.a.
 Deutsche Museum
 Museum für Kommunikation
Nürnberg
 Landesarchiv Baden-
Württemberg
 Staatsgalerie Stuttgart
 Handwerksmuseum
Deggendorf
 Bay. Staatsgemäldesamml.
 Zentralinstitut für
Kunstgeschichte
 Gedenkstätte Dachau
/International Tracing Service
 Lenbachhaus
 Staatliche Archive Bayerns
 NS-Dokumentationszentrum
München
Coding da Vinci Süd 2019
Termine
Sprint
6 Wochen, um
kooperative
Projekte
umzusetzen
Kick-Off
6./7. April 2019
Münchner
Stadtbibliothek
Am
Gasteig
Preisverleihung
18. Mai 2019
Nürnberg
Tafelhalle,
KunstKulturQuartier
prepare your
data
GLAMs
Bay/BW
28./29.1.2019
Datenabgabe
GLAMs
Bay/BW
bis 18.2.2019
Entwickler/-innen, Designer/ -innen,
Künstler/-innen, Spieleentwickler/-innen,
Hacker/-innen und Maker/-innen, Kulturinteressierte...
Anmeldung zum Kick-Off am 6./7.April:
bit.ly/kick-offMuc
Zielgruppe
Wer sind die Teilnehmer beim Hackathon?
Coding da Vinci – Der Kultur-Hackathon wird gefördert im Programm Kultur
Digital der Kulturstiftung des Bundes als gemeinsames Projekt der Deutschen
Digitalen Bibliothek, des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung
Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia
Deutschland.
Medienpartner von Coding da Vinci Süd ist Bayern 2.
cdvsued@zd-b.de
@cdvsued
#cdvsued #codingdavinci
Danke!
joachim.kemper@aschaffenburg.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617
Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617
Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617AnkeTaube1
 
Digitaler Wandel der Archive
Digitaler Wandel der ArchiveDigitaler Wandel der Archive
Digitaler Wandel der ArchiveJoachim Kemper
 
Kulturerbeobjekte in der digitalen Welt sichtbar machen
Kulturerbeobjekte in der digitalen Welt sichtbar machenKulturerbeobjekte in der digitalen Welt sichtbar machen
Kulturerbeobjekte in der digitalen Welt sichtbar machenmuseum-digital
 
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...svlaemi
 
www.museum-digital.de * project presentation at athena-workshop in Stuttgart,...
www.museum-digital.de * project presentation at athena-workshop in Stuttgart,...www.museum-digital.de * project presentation at athena-workshop in Stuttgart,...
www.museum-digital.de * project presentation at athena-workshop in Stuttgart,...museum-digital
 
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)Jakob .
 
Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09jintan
 

Was ist angesagt? (10)

2008 04
2008 042008 04
2008 04
 
Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617
Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617
Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617
 
Digitaler Wandel der Archive
Digitaler Wandel der ArchiveDigitaler Wandel der Archive
Digitaler Wandel der Archive
 
Kulturerbeobjekte in der digitalen Welt sichtbar machen
Kulturerbeobjekte in der digitalen Welt sichtbar machenKulturerbeobjekte in der digitalen Welt sichtbar machen
Kulturerbeobjekte in der digitalen Welt sichtbar machen
 
Bibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social MediaBibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social Media
 
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
 
Das DFG-Pilotprojekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk
Das DFG-Pilotprojekt Virtuelles deutsches UrkundennetzwerkDas DFG-Pilotprojekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk
Das DFG-Pilotprojekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk
 
www.museum-digital.de * project presentation at athena-workshop in Stuttgart,...
www.museum-digital.de * project presentation at athena-workshop in Stuttgart,...www.museum-digital.de * project presentation at athena-workshop in Stuttgart,...
www.museum-digital.de * project presentation at athena-workshop in Stuttgart,...
 
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)
 
Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09
 

Ähnlich wie Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da Vinci"

Datenraum für Kultur- und Kulturerbedaten, 15. Nov. 2022
Datenraum für Kultur- und Kulturerbedaten, 15. Nov. 2022Datenraum für Kultur- und Kulturerbedaten, 15. Nov. 2022
Datenraum für Kultur- und Kulturerbedaten, 15. Nov. 2022Beat Estermann
 
Freier Zugang zum digitalen Gedächtnis
Freier Zugang zum digitalen GedächtnisFreier Zugang zum digitalen Gedächtnis
Freier Zugang zum digitalen GedächtnisEllen Euler
 
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenGeorg Rehm
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...ETH-Bibliothek
 
Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?
Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?
Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?Ellen Euler
 
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...Juliane Stiller
 
Kuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KIKuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KIGeorg Rehm
 
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Georg Rehm
 
OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)joergreichert
 
Digitales Storytelling in der Unternehmenskommunikation
Digitales Storytelling in der UnternehmenskommunikationDigitales Storytelling in der Unternehmenskommunikation
Digitales Storytelling in der UnternehmenskommunikationSchweizerische Text Akademie
 
Tweetups in Museums- und Kultureinrichtungen
Tweetups in Museums- und KultureinrichtungenTweetups in Museums- und Kultureinrichtungen
Tweetups in Museums- und KultureinrichtungenKultur konsorten
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienZukunftswerkstatt
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Thomas Tunsch
 
20110526 eurodistrict saarmoselle
20110526 eurodistrict saarmoselle20110526 eurodistrict saarmoselle
20110526 eurodistrict saarmoselleFrank Thinnes
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionRudolf Mumenthaler
 
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Christian Hauschke
 

Ähnlich wie Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da Vinci" (20)

Selbermachen!
Selbermachen! Selbermachen!
Selbermachen!
 
Datenraum für Kultur- und Kulturerbedaten, 15. Nov. 2022
Datenraum für Kultur- und Kulturerbedaten, 15. Nov. 2022Datenraum für Kultur- und Kulturerbedaten, 15. Nov. 2022
Datenraum für Kultur- und Kulturerbedaten, 15. Nov. 2022
 
Freier Zugang zum digitalen Gedächtnis
Freier Zugang zum digitalen GedächtnisFreier Zugang zum digitalen Gedächtnis
Freier Zugang zum digitalen Gedächtnis
 
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
 
Unternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am MediencampusUnternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am Mediencampus
 
Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?
Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?
Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?
 
Change your Mind
Change your MindChange your Mind
Change your Mind
 
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
 
Kuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KIKuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KI
 
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
 
OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)
 
Digitales Storytelling in der Unternehmenskommunikation
Digitales Storytelling in der UnternehmenskommunikationDigitales Storytelling in der Unternehmenskommunikation
Digitales Storytelling in der Unternehmenskommunikation
 
Tweetups in Museums- und Kultureinrichtungen
Tweetups in Museums- und KultureinrichtungenTweetups in Museums- und Kultureinrichtungen
Tweetups in Museums- und Kultureinrichtungen
 
Social Media Grundlagen
Social Media GrundlagenSocial Media Grundlagen
Social Media Grundlagen
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)
 
20110526 eurodistrict saarmoselle
20110526 eurodistrict saarmoselle20110526 eurodistrict saarmoselle
20110526 eurodistrict saarmoselle
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library Edition
 
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
 

Mehr von Joachim Kemper

Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch?
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch?
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Joachim Kemper
 
Publikationsliste, Stand Dezember 2019
Publikationsliste, Stand Dezember 2019 Publikationsliste, Stand Dezember 2019
Publikationsliste, Stand Dezember 2019 Joachim Kemper
 
Bericht AK Offene Archive, Dt. Archivtag, 18.9.2019
Bericht AK Offene Archive, Dt. Archivtag, 18.9.2019Bericht AK Offene Archive, Dt. Archivtag, 18.9.2019
Bericht AK Offene Archive, Dt. Archivtag, 18.9.2019Joachim Kemper
 
Historische Kartenüberlieferung in Archiven. Von analog zu digital?
Historische Kartenüberlieferung in Archiven. Von analog zu digital? Historische Kartenüberlieferung in Archiven. Von analog zu digital?
Historische Kartenüberlieferung in Archiven. Von analog zu digital? Joachim Kemper
 
Postkarten #archivcamp 2017
Postkarten #archivcamp 2017Postkarten #archivcamp 2017
Postkarten #archivcamp 2017Joachim Kemper
 
Digitalisiertes Wachs: 3D-Erfassung mittelalterlicher Siegel – Projektbericht...
Digitalisiertes Wachs: 3D-Erfassung mittelalterlicher Siegel – Projektbericht...Digitalisiertes Wachs: 3D-Erfassung mittelalterlicher Siegel – Projektbericht...
Digitalisiertes Wachs: 3D-Erfassung mittelalterlicher Siegel – Projektbericht...Joachim Kemper
 
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"Joachim Kemper
 
Heraus aus dem Elfenbeinturm!
Heraus aus dem Elfenbeinturm!Heraus aus dem Elfenbeinturm!
Heraus aus dem Elfenbeinturm!Joachim Kemper
 
Externe Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale VermittlungExterne Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale VermittlungJoachim Kemper
 
Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des Siegreichen und seiner Vorgänger
Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des Siegreichen und seiner VorgängerZur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des Siegreichen und seiner Vorgänger
Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des Siegreichen und seiner VorgängerJoachim Kemper
 
Wer suchet, der findet? Oder: Staatliche, regionale bzw. grenzüberschreitend...
Wer suchet, der findet?  Oder: Staatliche, regionale bzw. grenzüberschreitend...Wer suchet, der findet?  Oder: Staatliche, regionale bzw. grenzüberschreitend...
Wer suchet, der findet? Oder: Staatliche, regionale bzw. grenzüberschreitend...Joachim Kemper
 
Das Speyerer Projekt zu Fingerabdrücken
Das Speyerer Projekt zu FingerabdrückenDas Speyerer Projekt zu Fingerabdrücken
Das Speyerer Projekt zu FingerabdrückenJoachim Kemper
 
Publikationsliste (Stand Februar 2017)
Publikationsliste (Stand Februar 2017)Publikationsliste (Stand Februar 2017)
Publikationsliste (Stand Februar 2017)Joachim Kemper
 
Speyerer Stadtsiegel im Visier der Kriminalistik
Speyerer Stadtsiegel im Visier der KriminalistikSpeyerer Stadtsiegel im Visier der Kriminalistik
Speyerer Stadtsiegel im Visier der KriminalistikJoachim Kemper
 
Vortrag: Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen Neuzeit
Vortrag: Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen NeuzeitVortrag: Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen Neuzeit
Vortrag: Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen NeuzeitJoachim Kemper
 

Mehr von Joachim Kemper (16)

Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch?
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch?
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch?
 
Publikationsliste, Stand Dezember 2019
Publikationsliste, Stand Dezember 2019 Publikationsliste, Stand Dezember 2019
Publikationsliste, Stand Dezember 2019
 
Bericht AK Offene Archive, Dt. Archivtag, 18.9.2019
Bericht AK Offene Archive, Dt. Archivtag, 18.9.2019Bericht AK Offene Archive, Dt. Archivtag, 18.9.2019
Bericht AK Offene Archive, Dt. Archivtag, 18.9.2019
 
Historische Kartenüberlieferung in Archiven. Von analog zu digital?
Historische Kartenüberlieferung in Archiven. Von analog zu digital? Historische Kartenüberlieferung in Archiven. Von analog zu digital?
Historische Kartenüberlieferung in Archiven. Von analog zu digital?
 
Postkarten #archivcamp 2017
Postkarten #archivcamp 2017Postkarten #archivcamp 2017
Postkarten #archivcamp 2017
 
Digitalisiertes Wachs: 3D-Erfassung mittelalterlicher Siegel – Projektbericht...
Digitalisiertes Wachs: 3D-Erfassung mittelalterlicher Siegel – Projektbericht...Digitalisiertes Wachs: 3D-Erfassung mittelalterlicher Siegel – Projektbericht...
Digitalisiertes Wachs: 3D-Erfassung mittelalterlicher Siegel – Projektbericht...
 
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
 
Heraus aus dem Elfenbeinturm!
Heraus aus dem Elfenbeinturm!Heraus aus dem Elfenbeinturm!
Heraus aus dem Elfenbeinturm!
 
Externe Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale VermittlungExterne Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale Vermittlung
 
Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des Siegreichen und seiner Vorgänger
Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des Siegreichen und seiner VorgängerZur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des Siegreichen und seiner Vorgänger
Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des Siegreichen und seiner Vorgänger
 
Wer suchet, der findet? Oder: Staatliche, regionale bzw. grenzüberschreitend...
Wer suchet, der findet?  Oder: Staatliche, regionale bzw. grenzüberschreitend...Wer suchet, der findet?  Oder: Staatliche, regionale bzw. grenzüberschreitend...
Wer suchet, der findet? Oder: Staatliche, regionale bzw. grenzüberschreitend...
 
Das Speyerer Projekt zu Fingerabdrücken
Das Speyerer Projekt zu FingerabdrückenDas Speyerer Projekt zu Fingerabdrücken
Das Speyerer Projekt zu Fingerabdrücken
 
Publikationsliste (Stand Februar 2017)
Publikationsliste (Stand Februar 2017)Publikationsliste (Stand Februar 2017)
Publikationsliste (Stand Februar 2017)
 
Stadtgeschichte 2.0
Stadtgeschichte 2.0Stadtgeschichte 2.0
Stadtgeschichte 2.0
 
Speyerer Stadtsiegel im Visier der Kriminalistik
Speyerer Stadtsiegel im Visier der KriminalistikSpeyerer Stadtsiegel im Visier der Kriminalistik
Speyerer Stadtsiegel im Visier der Kriminalistik
 
Vortrag: Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen Neuzeit
Vortrag: Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen NeuzeitVortrag: Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen Neuzeit
Vortrag: Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen Neuzeit
 

Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da Vinci"

  • 1. Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“, 23.5.2019 (Bayerischer Archivtag)
  • 2. Was ist und was will Coding da Vinci? Beispiel: Coding da Vinci Rhein-Main (2018) Ausblick: Coding da Vinci Süd (2019)
  • 3. Zum Begriff: Hackathon Verwandtes, auch mit Kulturbezug: Editathon (Wikimedia, Schreibwerkstätten) Transkribathon MOMathon (Monasterium) „Kultur-Hackathons“ Schweiz Österreich Archiv-Hackdays (#ZACK) Veranstaltungsreihe seit 2014: Coding da Vinci
  • 6. Zurück zu Coding da Vinci: Süd 2019 = bereits siebte Ausgabe
  • 8. Was ist Coding da Vinci? Ungenutzte Daten sind tote Daten
  • 9. Hackathon-Zutaten und Drumherum: ➢ Interessierte Menschen aus Kultur- & Gedächtnisinstitutionen ➢ digitalisierte Kulturgüter und Sammlungen, die mit interoperablen Metadaten erschlossen und ➢ frei nachnutzbar sind ➢ engagierte Entwickler, Entwicklerinnen & Kulturinteressierte ➢ Rahmen für das gemeinsame Arbeiten durch die Partnerschaft mit den regionalen Veranstaltern und den Projektträgern/Gründern (DDB, digiS, WMDE, OKF)
  • 11.
  • 12.
  • 14.
  • 15.
  • 16. Was also kann Coding da Vinci sein? Im Ergebnis: Eine kreative Vielfalt von Projekten, die allen Interessierten offen steht zur zur Nachnutzung und Weiterentwicklung (auch nach Ende der Hackathons, Datensets bleiben online verfügbar)
  • 17.
  • 18.
  • 20. 20
  • 21. Ein paar Beispiele für Projekte (oder: eine Annäherung an Archiv- Datensets)
  • 22.
  • 23.
  • 24.
  • 25.
  • 26. (Weitere) Archive bei Coding da Vinci (Ost 2018)
  • 27. (Weitere) Archive bei Coding da Vinci (Berlin 2015)
  • 28. (Weitere) Archive bei Coding da Vinci (Berlin 2015)
  • 29. (Weitere) Archive bei Coding da Vinci (Berlin 2015) https://codingdavinci.de/projects/20 15/wasserspeyer.html#project- name http://drfaust.github.io/KarlLutzDem o/
  • 30. Bei Rhein-Main 2018 (Archive)  Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main  Stadtarchiv Darmstadt  Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg (Jüdisches Leben in Unterfranken. Biographische Datenbank e.V.)  Universitätsarchiv Mainz (Professorenkatalog 1946-1973)  Stadtarchiv Mainz (Digitales Häuserbuch)  Hess. Staatsarchiv Marburg  Landtagsarchiv Rheinland-Pfalz  Insgesamt 23 Datengeber (Bibliotheken, Archive, Museen, Institute, Vereine…), mit über 30 Datensets
  • 31. Thema Urkundenregesten (Gewinner Kategorie „most useful“, Rhein-Main 2018) Kaiser Friedrich der Dritte spricht
  • 32. Projekte Cyberbeetle Datengeber: Museum für Naturkunde & Botanisches Museum Team: Kati Hyyppä, Tomi Hyyppä Event: Berlin 2014 CC BY 2.0 Open Knowledge Foundation Deutschland, Coding da Vinci - Der Kultur-Hackathon (14661735575)
  • 33. Projekte KollekTOURmat Datengeber: Archiv der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky und dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Team: Ulrike Baumert, Gaby Gietzelt, Hauke Hansen, Melanie Ucke Event: Hamburg 2016 CC BY Team KolleTOURmat: Ulrike Baumert , Gaby Gietzelt, Hauke Hansen, Melanie Ucke - Coding da Vinci 2016
  • 34. Projekte Kurbelkamera - Filmen wie 1903 CC BY Team Kurbelkamera: Lukas Benedix, Alexa Schlegel, Fanny Steingräber, Katjuscha-Kaja Tömmler - Coding da Vinci 2015 Datengeber: DFI, 30 Amateurfilme zu Beginn des 20. Jh., Julius Neubronner: Amateurfilmer; Apotheker Team: Lukas Benedix, Alexa Schlegel, Fanny Steingräber, Katjuscha-Kaja Tömmler Event: Berlin 2015
  • 35. ProjekteProjekte Kurbelkamera - interagieren wie 2015 CC BY Team Kurbelkamera: Lukas Benedix, Alexa Schlegel, Fanny Steingräber, Katjuscha-Kaja Tömmler - Coding da Vinci 2015
  • 37. Freie Lizenzen erlauben ... die Nachnutzung von Kulturdaten unter definierten Bedingungen. Was können andere mit Ihren Daten tun? ● Sie können gemeinfreie Werke ohne weiteres verwenden. Ein Quellenverweis ist üblich. (Public Domain marc) ● Sie können die Daten unter Nennung des ursprünglichen Urhebers weiterentwickeln und in neue Kontexte bringen. (CC BY) ● Sie müssen bei der Nachnutzung den ursprünglichen Urheber nennen und ihre eigene Kreation ebenfalls frei lizenzieren. (CCBY SA)
  • 38. Freie Lizenzen sind ... die Voraussetzung für die Teilnahme bei Coding da Vinci. Akzeptierte Lizenzen & Kennzeichnungen: ● CC 0 keine Einschränkung der Nutzung - “no rights reserved” ● CC BY Namensnennung (Der Autor/die Institution muss genannt werden.) ● CC BY-SA Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen (Die Lizenz zwingt den Nutzer/in, sein Folgewerk unter die gleiche Lizenz zu stellen) ● Die Kennzeichnung Public Domain für gemeinfreie Inhalte
  • 39. Beispiel: Wie sieht ein gut aufbereiteter Datensatz aus?
  • 40. Die Daten sind nachnutzbar. Dokumentation Der Datensatz sollte gut dokumentiert sein. ➢ Was enthält er an Informationen, ➢ kontrolliertes Vokabular, ➢ verwendete Standards, Formate etc.? ➢ Und was enthält er auch nicht und warum nicht?
  • 41. Die Daten sind nachnutzbar. Formate ➢ Digitale Ressourcen sollten in guter Qualität vorliegen und Bilddateien z.B. als TIFF, JPEG, PNG (kein WORD, kein PDF) ➢ Metadaten sollten einheitlich und gut strukturiert sein: einheitliche Schreibweisen, normierte Jahreszahlen, kontr. Vokabulare usw., Verwenden Sie etablierte Austauschformate wie LIDO, MARC,... ➢ Dateiformate XML, JSON, auch CSV, XLS … Was können Sie aus Ihrer Datenbank am besten exportieren? Was liegt bereits exportiert vor und kann nachgenutzt werden?
  • 42. Die Daten sind nachnutzbar. Bereitstellung ➢ Metadaten z. B. via die API der DDB oder über Portale wie Europeana, über Wikidata, offene daten.de, github ➢ digitale Ressourcen z. B. via Wikimedia Commons, github, Flickr, CdV-Owncloud-Server ➢ Prüfen Sie bitte, ob die Verweise in ihren Daten auch zur (angegebenen) Ressource führen!
  • 43. Wie kommuniziere ich (als Datengeber) meine Daten? Datenpräsentation!
  • 44. Entwickler/-innen, Designer/ -innen, Künstler/-innen, Spieleentwickler/-innen, Hacker/- innen und Maker/-innen, Kulturinteressierte... Sie interessieren sich für: ➢ welche Geschichte(n) Ihre Daten erzählen ➢ warum diese Daten für sie als Nutzer/innen und “Datenliebhaber” relevant sein könnten ➢ welche Fragen Sie als Institution oder Kurator/-in an die Daten stellen ➢ was in den Daten steht ➢ was den Daten (noch) fehlt Zielgruppe
  • 45. Elevator Pitch 1. 2 Sätze: Herkunft, Bedeutung und Kontext des Datensatzes 2. 1 Satz: zu Challenge-Ideen
  • 46. Datenpräsentation 10-15 min inklusiv Q&A Kurz und knackig! Es soll vor allem interessieren und Spaß machen. ➢ 1 Satz zu Ihrer Institution ➢ Herkunft, Bedeutung und Kontext des Datensatzes ➢ Umfang und Struktur des Datensatzes (Größe, Formate) ➢ Wie und wo werden die Daten bereitgestellt? Wie kann man sie nutzen? ➢ Kurz zu Challenge-Ideen, Möglichkeiten etc.
  • 47. Michael Setzpfandt, StadtmuseumBerlin GeologischeSammlung SM-2012-4281 MichaelSetzpfandt, CC BY 3.0 Können Steine zünden?
  • 48. Projekte Rolling Stone - Die Spur der Steine Motivation ➢ Faszination für das Alter der Gesteine ➢ Der Prozess der Wanderung ➢ Die Vielfalt und Einzigartigkeit der Sammlung Und das wurde daraus
  • 49. CC BY Team Rolling Stone, Coding da Vinci 2015
  • 51.
  • 52. Coding da Vinci Süd – Veranstalter  Bayerische Akademie der Wissenschaften  Bayerisches Filmzentrum  Code for München  Deutsches Museum  dhmuc. Netzwerk Digital Humanities München  Games Bavaria  Goethe-Institut  Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern  MFG Baden-Württemberg  Münchner Stadtbibliothek  ZD.B | Zentrum Digitalisierung.Bayern
  • 53. Was ist Coding da Vinci Süd Kultureinrichtungen/Datengeber (30) u.a.  Deutsche Museum  Museum für Kommunikation Nürnberg  Landesarchiv Baden- Württemberg  Staatsgalerie Stuttgart  Handwerksmuseum Deggendorf  Bay. Staatsgemäldesamml.  Zentralinstitut für Kunstgeschichte  Gedenkstätte Dachau /International Tracing Service  Lenbachhaus  Staatliche Archive Bayerns  NS-Dokumentationszentrum München
  • 54. Coding da Vinci Süd 2019 Termine Sprint 6 Wochen, um kooperative Projekte umzusetzen Kick-Off 6./7. April 2019 Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Preisverleihung 18. Mai 2019 Nürnberg Tafelhalle, KunstKulturQuartier prepare your data GLAMs Bay/BW 28./29.1.2019 Datenabgabe GLAMs Bay/BW bis 18.2.2019
  • 55. Entwickler/-innen, Designer/ -innen, Künstler/-innen, Spieleentwickler/-innen, Hacker/-innen und Maker/-innen, Kulturinteressierte... Anmeldung zum Kick-Off am 6./7.April: bit.ly/kick-offMuc Zielgruppe Wer sind die Teilnehmer beim Hackathon?
  • 56. Coding da Vinci – Der Kultur-Hackathon wird gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes als gemeinsames Projekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland. Medienpartner von Coding da Vinci Süd ist Bayern 2.