SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 19
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Archive in Bayern Band 11
Aufsätze
Vorträge
Berichte
Mitteilungen
Generaldirektion der		 Band 11
Staatlichen Archive Bayerns	 2020
Archive in Bayern
herausgegeben von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
Schriftleitung: Dr. Laura Scherr
Redaktion: Dr. Laura Scherr unter Mitarbeit von Claudia Pollach und Karin Ha-
gendorn
Anschrift: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Postfach 22 11 52,
80501 München, Tel. (089) 28638-2482, Fax (089) 28638-2615,
E-­
Mail: poststelle@gda.bayern.de
Redaktionsbeirat:
Archivleiter Dr. Wilhelm Füßl, Archiv des Deutschen Museums, Museumsinsel 1,
80538 München
Archivdirektor Dr. Manfred Heimers, Stadtarchiv München, Winzererstraße 68,
80797 München
Direktor Prof. Dr. Johannes Merz, Archiv und Bibliothek des Erzbistums München
und Freising, Karmeliterstraße 1, 80333 München
Archivleiterin Dr. Eva Moser, Bayerisches Wirtschaftsarchiv, Orleansstraße 10–12,
81669 München
Manuskripte zu Aufsätzen und Vorträgen sind direkt bei der Schriftleitung einzu-
reichen.
Nachrichten aus den Archiven für die Sparte „Berichte und Mitteilungen“ sind an
die für die einzelnen Archivsparten zuständigen Koordinatoren zu melden.
Die Beiträge in diesem Band geben die Meinung der Autor*innen wieder.
Um die Vielfalt im Bereich der Geschlechter und Geschlechtsidentitäten auszu-
drücken, verwenden wir den Genderstern. Dieser soll verdeutlichen, dass alle Ge-
schlechtsidentitäten einbezogen sind, wie zum Beispiel intersexuell, transsexuell
und auch weitere Selbstbezeichnungen.
© 2020 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Schönfeldstraße 5, 80539
München
Satz und Gestaltung: Karin Hagendorn
Druck: MDV Maristen Druck & Verlag GmbH, Furth
ISBN 978-3-938831-76-2
ISSN 1618-4777
Inhalt
Autorinnen und Autoren...............................................................11
Aufsätze
Sarah Hadry
Die Lehensverwaltung des Hochstifts Regensburg.....................15
Johannes Moosdiele-Hitzler
Archivgut in Ausstellungen – Nützen und Schützen..................23
Roland Götz
Archive als Partner bei historischen Ausstellungen....................35
Von der Nutzung der Vernetzung
11. Bayerischer Archivtag 22.–23. März 2019 in Coburg
Zusammenfassender Tagungsbericht
Andreas Nestl
11. Bayerischer Archivtag widmet sich der Zusammenarbeit
zwischen Archiven und der Forschung.........................................47
Verleihung des „Bayerischen Janus 2019“
Bernd Sibler
Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft
und Kunst, Bernd Sibler, zur Verleihung des „Bayerischen
Janus 2019“ an Dr. Kurt Gribl am 22. März 2019.........................55
Preisträger
Dr. Kurt Gribl – Preisträger des „Bayerischen Janus 2019“.......59
Klaus Dorrmann
Die Statuette des „Bayerischen Janus 2019“:
Was hat sich der Künstler nur dabei gedacht?.............................63
Fachgruppensitzungen
Jasmin Kambach
52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft bayerischer
Kommunalarchive im Rahmen des 11. Bayerischen
Archivtags am 22. März 2019 in Coburg.......................................67
Matthias Röschner
Archiv + Forschung = Bewahrung historischen Wissens.
Treffen der Archivare an Hochschularchiven und Archiven
wissenschaftlicher Einrichtungen in Coburg am
22. März 2019.....................................................................................79
Podiumsdiskussion: Könnt ihr nicht oder wollt ihr nicht?
Archive zwischen Ansprüchen und Möglichkeiten
Andrea Schwarz
Könnt ihr nicht oder wollt ihr nicht? Archive zwischen
Ansprüchen und Möglichkeiten.....................................................87
Arbeitssitzung: Von der Nutzung zur Vernetzung
Joachim Kemper
Hacken Sie schon – oder archivieren Sie noch?
Der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“...................................93
Laura Scherr
Citizen Sciences und die Archive: Voraussetzungen,
Möglichkeiten, Grenzen...................................................................99
Hannelore Putz
Das EU-Projekt READ. Zur Zusammenarbeit eines Archivs
mit europäischen Forschungspartnern........................................105
Berichte und Mitteilungen
Koordinatorinnen und Koordinatoren......................................117
Staatliche Archive – Archivpflege...............................................119
Archivpfleger*innen in Bayern (Stand: 1. Januar 2020)
Kommunale Archive......................................................................126
51. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Kommu-
nalarchive am 13./14. April 2018 in Ingolstadt
Kirchliche Archive und Archive sonstiger Religionsgemein-
schaften............................................................................................150
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche
in Bayern (LAELKB): 150 – Wanderausstellung „Lutherbilder aus
sechs Jahrhunderten“: 150 – Kunst am Bau: 150 – Jahresausstel-
lung 2017 „Zur Geschichte des Kirchenkreises München“: 151 –
Lange Luthernacht: 152 – Jahresausstellung 2018 „Zur Geschichte
des Kirchenkreises Regensburg“: 152 – Erschließungsarbeiten im
Landeskirchlichen Archiv 2017/18: 153 – Erschließung von Nach-
lässen: 154 – BETH-Tagung im LAELKB: 155
Archiv des Erzbistums München und Freising (AEM). Bericht
für die Jahre 2017 und 2018: 156 – Personalveränderungen: 156
– Bestandsaufbau: 156 – Erschließung: 156 – Bestandserhaltung:
157 – Beteiligung an wissenschaftlichen Projekten: 158 – Öffent-
lichkeitsarbeit: 159 – Projekt „Digitale Langzeitarchivierung“ und
Digitales Archiv: 160
Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg (ABBW). Bericht
für die Jahre 2017 und 2018: 161 – Ausstellung „Julius Echter. Der
umstrittene Fürstbischof“: 161 – Schenkungen und Übernahmen:
162 – Erschließungsarbeiten: 162 – Bestandserhaltung: 163 – Öf-
fentlichkeitsarbeit: 164
Archive der Wirtschaft..................................................................165
Arbeitskreis Wirtschaftsarchive Bayern: 165 – 16. Sitzung des Ar-
beitskreises Wirtschaftsarchive Bayern beim Firmenhistorischen
Archiv der Allianz in München: 165 – 17. Sitzung des Arbeits-
kreises Wirtschaftsarchive Bayern bei der Microsoft Deutschland
GmbH in München: 166
Bayerisches Wirtschaftsarchiv: 168 – Neue Bestände im Baye-
rischen Wirtschaftsarchiv: 168 – Publikumserfolg beim Tag der
Archive 2018: 168 – Bayerisches Wirtschaftsarchiv wieder bei der
„Langen Nacht der Münchner Museen“: 169
Parlaments-, Partei- und Verbandsarchive................................170
Archiv für Christlich-Soziale Politik (ACSP): 170 – Neue Publika-
tionen: 170 – Neue Bestände: 171 – Digitales Bildarchiv: 171
Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.: 172
Medienarchive................................................................................174
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks: 174 – Das Hyb-
ride Historische Archiv des Bayerischen Rundfunks: 174 – Neues
Tool für Forschende. Der Digitale Lesesaal des Historischen Ar-
chivs: 176 – Analoge und digitale Schriftgutverwaltung im Baye-
rischen Rundfunk: 177 – Einführung einer dezentralen Aktener-
fassung: 178
Universitäts- und Hochschularchive und Archive wissenschaft-
licher und sonstiger Institutionen..............................................180
Universitätsarchiv Bamberg: 180 – Buchveröffentlichung und Ge-
denkveranstaltung zum 250. Geburtstag von Prof. Dr. Andreas
Röschlaub: 180 – Tag der Archive 2018: Proteste von Studieren-
den: 181
Richard Wagner Museum mit Nationalarchiv der Richard-Wag-
ner-Stiftung, Bayreuth: 181 – Projekt zur Digitalisierung des
Nachlasses von Richard und Cosima Wagner: 181
Archiv der Akademie der Bildenden Künste München: 182 – In-
terkultur an der Akademie der Bildenden Künste München. Ein
Interviewprojekt mit Studierenden 2017/18: 182 – 50 Jahre nach
der Revolte an der Akademie der Bildenden Künste München
2018/2019: 183 – Neues Material zur Erforschung der Geschichte
der Münchner Kunstgewerbeschule. Der Bestand „Studierenden-
akten vor 1946“: 184
Archiv der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: 185 – Das
Bessere ist der Feind des Guten oder aus der Not eine Tugend
machen. Findbuch zum Nachlass des Botanikers Karl von Goebel:
185 – Digitalisierung der Sitzungsprotokolle: 186
Archiv des Deutschen Museums: 187 – Neuerwerbungen: 187 –
Veröffentlichungen: 193 – DigiPEER-Band erschienen: 195 – Kul-
tur bewahren. Die Archive der Leibniz-Gemeinschaft: 196 – Pro-
jekte: 196 – Tag der Archive 2018 zum Thema „Atlantropa“: 197
– Neue Scansysteme: 199 – Filmuntersuchung mittels Spektral-
analyse: 200
Archiv Galerie im Haus der Kunst: 200 – München, Sommer 1937.
„Große Deutsche Kunstausstellung“ und „Entartete Kunst“: 200
– Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen: 202
Universitätsarchiv München: 203 – Sammlungsgut im Universi-
tätsarchiv München: 203 – Öffentlichkeitsarbeit Universitätsar-
chiv München (LMU): 205 – Zum Kerngeschäft des Universitäts-
archivs München: 207
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum: 208 –
Neuverzeichnung des Nachlasses von Ludwig Grote: 208 – Kom-
mentierte Online-Edition der fünf Reisetagebücher Hans Posses
(1939–1942): 209 – Erwerbungen und Erschließungen: 209
Universitätsarchiv Regensburg: 210 – Neue Schriftenreihe des
Universitätsarchivs Regensburg gegründet: 210 – 50 Jahre Univer-
sität Regensburg: 211 – Vorbereitungen für ein digitales Verbund-
archiv der bayerischen Hochschularchive: 211
Neue Veröffentlichungen der Staatlichen Archive
Bayerns............................................................................................213
Archivalische Zeitschrift: 213 – Archive in Bayern: 213 – Nach-
richten aus den Staatlichen Archiven Bayerns: 213 – Staatliche
Archive Bayerns – Jahresbericht: 214 – Bayerische Archivinventa-
re: 214 – Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945–1954:
214 – Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns: 215
– Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungen: 215 – Son-
derveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns: 217 –
Hinweise: 217
Autorinnen und Autoren
Becker, Andreas, Dr., Universitätsarchiv Regensburg, Universitäts-
straße 31, 93053 Regensburg, andreas.becker@ur.de
Brantl, Sabine, Archiv Galerie im Haus der Kunst, Prinzregenten-
straße 1, 80538 München, archiv@hausderkunst.de
Brogi, Susanna, Dr., Deutsches Kunstarchiv am Germanischen Na-
tionalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg, archiv@gnm.de
Dobrick, Tanja, Richard Wagner Museum mit Nationalarchiv der
Richard-Wagner-Stiftung, Wahnfriedstraße 2, 95444 Bayreuth, tanja.
dobrick@stadt.bayreuth.de
Dorrmann, Klaus, Keramikwerkstatt Dorrmann & Wassermann,
Schulberg 17, 96482 Ahorn-Wohlbach, klaus.dorrmann@t-online.de
Frauenreuther, Sabine, Generaldirektion der Staatlichen Archive
Bayerns, Schönfeldstraße 5, 80539 München, sabine.frauenreuther@
gda.bayern.de
Füßl, Wilhelm, Dr., Archiv des Deutschen Museums, Museumsin-
sel 1, 80538 München, w.fuessl@deutsches-museum.de
Götz, Roland, Dr., Archiv des Erzbistums München und Freising,
Karmeliterstraße 1, 80333 München, RGoetz@eomuc.de
Gribl, Kurt, Dr., Altoberbürgermeister, Stadt Augsburg, Rathaus-
platz 1, 86150 Augsburg
Hadry, Sarah, Dr., Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Schönfeldstraße
5–11, 80539 München, Sarah.Hadry@bayhsta.bayern.de
Hasselbring, Bettina, M.A., Bayerischer Rundfunk, Historisches Ar-
chiv/ABD, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Bettina.Hasselbring@
br.de
Höpfinger, Renate, Dr., Archiv für Christlich-Soziale Politik der
Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Lazarettstraße 33, 80636 München,
hoepfinger@hss.de
Kambach, Jasmin, Stadtarchiv Nürnberg, Marientorgraben 8, 90402
Nürnberg, stadtarchiv@stadt.nuernberg.de
Kemper, Joachim, Dr., Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg,
Schönborner Hof, Wermbachstraße 15, 63739 Aschaffenburg,
joachim.kemper@aschaffenburg.de
König, Jürgen, Dr., Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-
Lutherischen Kirche in Bayern, Veilhofstraße 8, 90489 Nürnberg,
juergen.koenig@elkb.de
Kucera, Wolfgang, Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.,
Ebenböckstraße 11, 81241 München, info@arbeiterarchiv.de
Liebe, Thilo, Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutheri-
schen Kirche in Bayern, Veilhofstraße 8, 90489 Nürnberg, thilo.liebe@
elkb.de
Meierfrankenfeld, Britta, Stadtarchiv München, Winzererstraße 68,
80797 München, britta.meierfrankenfeld@muenchen.de
Moosdiele-Hitzler, Johannes, Dr., Bayerisches Hauptstaatsarchiv,
Schönfeldstraße 5–11, 80539 München, Johannes.Moosdiele-Hitzler@
bayhsta.bayern.de
Nestl, Andreas, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns,
Schönfeldstraße 5, 80539 München, andreas.nestl@gda.bayern.de
Pörnbacher, Johann, Dr., Archiv der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München, archiv@
badw.de
Prussat, Margrit, Dr., Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Univer-
sitätsarchiv, 96045 Bamberg, margrit.prussat@uni-bamberg.de
Putz, Hannelore, Prof. Dr., Archiv des Bistums Passau, Luragogasse
4, 94032 Passau, hannelore.putz@bistum-passau.de
Röschner, Matthias, Dr., Archiv des Deutschen Museums, Muse-
umsinsel 1, 80538 München, archiv@deutsches-museum.de
Scherr, Laura, Dr., Generaldirektion der Staatlichen Archive Bay-
erns, Schönfeldstraße 5, 80539 München, laura.scherr@gda.bayern.de
Schmitz, Ina, Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität Mün-
chen, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, uam@lmu.de
Schneider, Daniel, B.A., Archiv der Ludwig-Maximilians-Univer-
sität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, uam@
lmu.de
Schönwald, Daniel, Dr., Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-
Lutherischen Kirche in Bayern, Veilhofstraße 8, 90489 Nürnberg,
daniel.schoenwald@elkb.de
Schwarz, Andrea, Dr., Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-
Lutherischen Kirche in Bayern, Veilhofstraße 8, 90489 Nürnberg,
andrea.schwarz@elkb.de
Sibler, Bernd, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft
und Kunst, Salvatorstraße 2, 80333 München
Stein, Claudius, Dr., Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität
München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, uam@lmu.de
Sternberg, Caroline, Dr., Archiv der Akademie der Bildenden Küns-
te München, Akademiestraße 2, 80799 München, archiv@adbk.de
Wehner, Thomas, M.A., Archiv und Bibliothek des Bistums Würz-
burg (ABBW), Domerschulstr. 17, 97070 Würzburg, abbw@bistum-
wuerzburg.de
Winkler, Richard, Dr., Bayerisches Wirtschaftsarchiv, Orleansstraße
10–12, 81669 München, richard.winkler@muenchen.ihk.de
93
1 1 . B a y e r i s c h e r A r c h i v t a g
Hacken Sie schon – oder archivieren Sie noch?
Der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“1
Was ist und was will „Coding da Vinci“?
Seit einigen Jahren macht eine Serie von sogenannten „Kul-
tur-Hackathons“ die Runde: „Coding da Vinci“2
animiert die
Mitarbeiter*innen von Bibliotheken und Museen, aber immer wie-
der auch Archivar*innen, digitale Objekte bzw. Archivalien aus den
eigenen Häusern nach bestimmten Kriterien und rechtlichen Rah-
menbedingungen, nämlich als offene Daten unter freien Lizenzen
für einen Hackathon bereitzustellen. Es geht dabei unter anderem
um die eher emotionale Frage, wie viel „Kontrollverlust“ an den ei-
genen Beständen zugestanden wird. Doch zunächst folgt ein kurzer
Blick auf das Hackathon-Prinzip und verwandte Formate, die für
Kultureinrichtungen ebenfalls interessant sein könnten. Der Begriff
des „Hackathons“3
ist aus der Verbindung von „Marathon“ und
„Hacken“ entstanden; es muss eigentlich nicht betont werden, dass
das „Hacken“ bzw. ein „Hack“ hier positiv besetzt ist. „Hackathons“
als zeitlich befristete Events haben ihren Ursprung in der Entwick-
lung von Soft- bzw. Hardwarelösungen4
, wobei seit einigen Jahren
eine Adaption durch Kultureinrichtungen zu beobachten ist – und
dies völlig zu Recht, verfügen doch zahlreiche Archive, Bibliothe-
ken oder Museen über mehr oder weniger genutzte digitale Daten,
Datenbanken oder -sammlungen. Immerhin seit 2014 hat sich der
Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“ in Deutschland etabliert. Das
Format erhält dabei seit kurzem eine gewichtige finanzielle Unter-
1
 Für den Druck leicht ergänzte und mit den wichtigsten Nachweisen versehene
Zusammenfassung des Vortrags vom 23. März 2019. Im Zentrum des Vortrags
stand die Veranstaltung „Coding da Vinci Rhein-Main“, die der Autor zusammen
mit weiteren Kolleg*innen aus Frankfurt und Mainz organisiert hatte. Ich danke für
Hinweise bei der Abfassung des Textes Stephan Bartholmei (Frankfurt am Main).
2
  Umfassende Informationen zum Gesamtprojekt sowie zu den bisherigen Ver-
anstaltungen finden sich unter https://codingdavinci.de/ (zuletzt aufgerufen am
17.6.2019).
3
Dazu auch: Stephan Bartholmei, Fünf Jahre zurück, vier Jahre im Blick – „Co-
ding da Vinci“ entwickelt sich. In: Dialog mit Bibliotheken, Heft 1 2019, S. 10–13
(online abrufbar unter https://d-nb.info/1180654951/34).
4
https://de.wikipedia.org/wiki/Hackathon (zuletzt aufgerufen am 17.6.2019).
Joachim Kemper
94 Joachim Kemper
1 1 . B a y e r i s c h e r A r c h i v t a g
stützung durch die Kulturstiftung des Bundes (Förderung im Pro-
gramm „Kultur digital“).5
Coding da Vinci – Der Kultur-Hackathon
wird gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des
Bundes als gemeinsames Projekt der Deutschen Digitalen Biblio-
thek, des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung
Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland und
Wikimedia Deutschland.6
Die eigentlichen Veranstaltungen (zuerst
deutschlandweit, seit einiger Zeit mit regionalen Schwerpunkten)
werden von einer unterschiedlichen Anzahl von Organisatoren
samt weiteren unterstützenden Einrichtungen getragen.7
„Hackathons“ im Sinne von „Coding da Vinci“ sind verwandt mit
Formaten, die als „Editathons“ oder „Schreibwerkstätten“ bezeich-
net werden; beispielsweise kann hier auf Projekte aus dem Umfeld
der Wikipedia verwiesen werden, durchaus mit Anbindung an Kul-
turerbeeinrichtungen („GLAM-on-Tour“) und vor allem mit dem
Ziel, Informationen zu Kulturdaten oder etwa einschlägige Wiki-
pedia-Artikeln zu verbessern.8
Sogenannte „Transkribathons“ die-
nen ähnlichen Zielen, wobei hier die Transkription von Quellen im
Mittelpunkt steht9
; in der Regel wird es sich um jüngere schriftliche
Objekte handeln, aber auch Urkunden(regesten) können das Ziel
der digitalen Bemühungen sein.10
Ganz ähnlich wie in Deutschland
gibt es bereits seit Jahren in der Schweiz und Österreich kulturaffine
„Hackathons“, auf die hier aber nicht weiter eingegangen werden
soll.11
Ein gesonderter Hinweis soll allerdings #ZACK gelten, dem
ersten schweizerischen „Archiv-Hackday“ im Rahmen des Archiv-
5
 https://www.digis-berlin.de/kulturstiftung-des-bundes-foerdert-kultur-hackathon-co
ding-da-vinci/ (aufgerufen am 17.6.2019).
6
https://codingdavinci.de/gruender/ (zuletzt aufgerufen am 17.6.2019).
7
  Beispielhaft für den aktuell beendeten Süd-Hackathon: https://codingdavinci.de/
events/sued/ (inklusive Medienpartner) (zuletzt aufgerufen am 17.6.2019).
8
  Beispiele: https://narations.blogs.archives.gov/2016/10/04/join-us-for-a-gender-equa-
lity-edit-a-thon-on-october-22-2016/; https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/
GLAM_on_Tour (aufgerufen am 17.6.2019).
9
Beispiel „europeana 1914–1918“: https://transcribathon.com/en/ (aufgerufen am
17.6.2019).
10
https://icar-us.eu/cooperation/online-portals/monasterium-net/momathon/ (aufgerufen
am 17.6.2019).
11
Weitere Hinweise finden sich z.B. hier: https://glam.opendata.ch/hackathons/; https://
glam.opendata.ch/hackathons/ (aufgerufen am 17.6.2019).
95
Der Kultur-Hackathon Coding da Vinci
1 1 . B a y e r i s c h e r A r c h i v t a g
tags 2017 in Zürich.12
Dass auch im Feld der Digitalisierung von
Kommunen und überhaupt des eGovernments offene und digitale
Veranstaltungen wie „BarCamps“ und „Hackathons“ immer übli-
cher werden, sollte spätestens zu denken geben.13
Ein „Hackathon“ benötigt folgende Komponenten, um erfolgreich
zu sein: neben interessierten Vertreter*innen aus Kulturerbeeinrich-
tungen, die digitale Daten zur Verfügung stellen, stehen die poten-
tiellen „Hacker“ (z.B. Entwickler*innen, Grafiker*innen, Digitale
Geisteswissenschaftler*innen oder sonstige Kulturinteressierte) im
Mittelpunkt. Die Museen, Bibliotheken und Archive stellen den
Teilnehmer*innen offene, frei nachnutzbare Datensets zur Verfü-
gung.14
„Coding da Vinci Rhein-Main“ (Praxisbeispiel)
Den Rahmen bilden schließlich die für den Erfolg der jeweiligen
Veranstaltung mitverantwortlichen, organisierenden Institutio-
nen vor Ort: Bei „Coding da Vinci Rhein-Main“ (2018), an dem als
bayerisches Archiv das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg im
Organisationsteam vertreten war, zählten unter anderem die Uni-
versitätsbibliothek Mainz, das Mainzer Zentrum für Digitalität in
den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed), die Akademie
der Wissenschaften und der Literatur (Mainz), das Historische Mu-
seum Frankfurt sowie die Deutsche Digitale Bibliothek (Deutsche
Nationalbibliothek, Frankfurt) zum Organisationsteam. Der Kreis
der „Unterstützer“ setzte sich aus diversen Einrichtungen und Fir-
men zusammen: vom Digitalen Gründerzentrum „Alte Schlosse-
rei“ (Aschaffenburg) über die Generaldirektion Kulturelles Erbe
Rheinland-Pfalz bis hin zu einem finanziell unterstützenden großen
12
http://vsa-aas.ch/archivtag-2017/hackday-zuerich/ (aufgerufen am 17.6.2019).
13
 https://www.it-muenchen-blog.de/barcamp-mucgov19-gemeinsam-fuer-ein-digitales-
muenchen/ (Beispiel München); https://hackathon-freiburg.de/ (Beispiel Freiburg im
Breisgau).
14
Der aktuelle Stand der Datensets aus den bisherigen „Hackathons“ findet sich
unter https://codingdavinci.de/daten/ (zuletzt aufgerufen am 17.6.2019); dort Hinwei-
se zu den üblichen Lizenzen bei „Coding da Vinci“.
96 Joachim Kemper
1 1 . B a y e r i s c h e r A r c h i v t a g
Autohaus.15
„Coding da Vinci Rhein-Main“ umfasste in der eigentli-
chen „Hackathon-Phase“, während der die digitalen Daten bearbei-
tet und weiter entwickelt wurden, zwar nur fünf Wochen (27.10. bis
1.12.2018), aber die Gesamtdauer ist natürlich deutlich länger zu ver-
anschlagen. Für die Organisator*innen setzte die Vorbereitung und
Planung schon Ende 2017 ein: die Akquise von Datengeber*innen
war ebenso vorzubereiten, wie dann im Sommer/Herbst 2018 po-
tentielle Hacker*innen anzusprechen und für die Auftaktveranstal-
tung zu begeistern waren. Im Rahmen eines „Onboarding“-Tages
wurden interessierte Archive, Museen und Bibliotheken aus der
Rhein-Main-Region über den Ablauf des „Hackathons“, über die
Ansprache der Hacker*innen und nicht zuletzt über technische Fra-
gen bzw. Fragen des Datenexports, Formate (Digitalisate, Metada-
ten) sowie konforme Lizenzen informiert. Das Organisationsteam
kümmerte sich natürlich ebenfalls um finanzielle Fragen, räumliche
Fragen und die Durchführung der Gesamtveranstaltung. Während
der Auftaktveranstaltung stellten die beteiligten Museen, Bibliothe-
ken und Archive ihre Datensets in einem zweigeteilten Verfahren
(Kurzpräsentation und intensivere Vorstellung im kleineren Rah-
men) vor. Die Präsentation der entwickelten Projekte erfolgte dann
im Rahmen einer Preisverleihung am 1. Dezember 2018: Eine mit
Expert*innen besetzte Jury bewertete die kreativsten digitalen Ent-
wicklungen und kürte Gewinnerteams in den Kategorien „Most
Technical“, „Most Useful“, „Most Performing“, „Most Innovative“;
hinzu kam ein Publikumspreis. Die für „Coding da Vinci“ von den
Kultureinrichtungen freigegebenen Datensets bleiben in der Regel
längerfristig abrufbar, können also weiterhin nachgenutzt, bearbei-
tet und remixt etc. werden. Bei der Rhein-Main-Ausgabe des Ha-
ckathons waren insgesamt 23 Daten gebende Institutionen beteiligt,
die über 30 Datensätze zur Verfügung stellten. Immerhin sieben
Archive aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern konnten für eine
Teilnahme gewonnen werden.16
Einige praktische Hinweise für Interessierte: Die Coder*innen soll-
ten in keinem Fall als „billige“ Arbeitskräfte angesehen werden.
15
Gesamtübersicht mit weiteren Informationen unter https://codingdavinci.de/events/
rheinmain/ (aufgerufen am 17.6.2019).
16
Sämtliche Daten gebenden Einrichtungen finden sich unter https://codingdavinci.
de/daten/ (zuletzt aufgerufen am 17.6.2019).
97
Der Kultur-Hackathon Coding da Vinci
1 1 . B a y e r i s c h e r A r c h i v t a g
Archivar*innen und Coder*innen stehen bei „Hackathons“ auf ei-
ner Stufe; das Prinzip „Hackathon“ funktioniert nur gleichberech-
tigt. Wer als Datengeber bei einer „Hackathon“-Kick-off-Veranstal-
tung dabei ist, dem sei gesagt: bleiben Sie den ganzen ersten Tag
zumindest vor Ort und reisen nicht nach Abhaltung Ihrer Präsen-
tation gleich wieder ab – und lassen Sie die Präsentation nicht von
Praktikant*innen vortragen (womit nichts gegen diese gesagt sei!),
sondern von Verantwortlichen. Wer den Erfolg „seines“ Projekt-
teams möchte, der hält auch während der Entwicklungsphase Kon-
takt zur „hackenden“ Projektgruppe – mindestens bis zur Preisver-
leihung. Die Beteiligung von Archiven an „Coding da Vinci“ ist,
verglichen mit Museen und Bibliotheken, keine zahlenmäßige „Er-
folgsgeschichte“; dennoch darf konstatiert werden, dass die Zahl
der teilnehmenden Archive eher weiter zunehmen wird.17
Ausblick
Im Jahr 2019 stand in der „Hackathon“-Abfolge „Coding da Vinci
Süd“ im Mittelpunkt. Die Veranstaltung verfügte nicht nur über ei-
nen umfangreichen Kreis veranstaltender Einrichtungen, sondern
mit Baden-Württemberg und Bayern über ein großes Einzugsge-
biet. Insgesamt 31 Kultureinrichtungen stellten unter freien Lizen-
zen Datensätze bereit, aus denen 18 Projekte entstanden. Bezüglich
der Einzelheiten und Ergebnisse sei an dieser Stelle auf die gute
Pressearbeit der Organisator*innen verwiesen.18
Aus Archivsicht
sicherlich hervorzuheben ist, dass mit den Datensets des Landes-
archivs Baden-Württemberg immerhin zwei Projekte realisiert wer-
den konnten, von denen eines einen der fünf Hauptpreise des „Ha-
ckathons“ gewann.19
Aktuell steht in Nordrhein-Westfalen der nächste „Kultur-Hacka-
thon“ vor der Tür.20
Den noch zögernden Archivar*innen sei emp-
17
Bei „Coding da Vinci Süd“ waren nur drei, allerdings sehr große Archive aktiv
beteiligt (Landesarchiv Baden-Württemberg, Stadtarchiv Stuttgart, Generaldirek-
tion der Staatlichen Archive Bayerns).
18
Mit Nachweisen: https://codingdavinci.de/presse/ (konkret die Berichterstattung
zum Jahr 2019; zuletzt aufgerufen am 17.6.2019).
19
https://www.landesarchiv-bw.de/web/64742 (zuletzt aufgerufen am 17.6.2019).
20
 https://codingdavinci.de/events/westfalen-ruhrgebiet/ (zuletzt aufger. am 17.6.2019).
98 Joachim Kemper
1 1 . B a y e r i s c h e r A r c h i v t a g
fohlen, das Veranstaltungsformat zumindest zukünftig weiter im
Blick zu haben. Noch besser freilich wäre es, wenn sich Archive ak-
tiv beteiligen und/oder Daten zur Verfügung stellen würden. Denn
es gilt hier einer der Leitsätze, die Stephan Bartholmei als einer der
Gründerväter von „Coding da Vinci“ immer wieder gerne zitiert:
„Ungenutzte Daten sind tote Daten“. Dies gilt sinngemäß ebenfalls
für die Archive. Ein „Hackathon“ führt nicht nur zu durchaus span-
nenden Entwicklungen mit Datensets von Kultureinrichtungen; er
bietet vielfältige Möglichkeiten für die archivische Kontaktpflege,
Netzwerke und: einiges an digitalem „Neuland“.
Doch der digitale Wandel ist unumkehrbar. „Hacken Sie schon –
oder archivieren Sie noch?“. Der auf den ersten Blick einigermaßen
provokant wirkende Titel des Beitrags (entlehnt übrigens der Key-
note des Wiener Kollegen Thomas Just anlässlich der Preisverlei-
hung am 1. Dezember 2018) ist eben kein Gegensatz. Archivieren ist
und bleibt wichtig, auch im digitalen Raum; ab und an lassen wir
Archivar*innen dann „Hacks“ an unseren Beständen zu.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch?

MuseumsQuartier Wien - MICE by melody Presentation 2016
MuseumsQuartier Wien - MICE by melody Presentation 2016MuseumsQuartier Wien - MICE by melody Presentation 2016
MuseumsQuartier Wien - MICE by melody Presentation 2016MICEboard
 
Praktiumsbericht Staatliches Institut für Musikforschung
Praktiumsbericht Staatliches Institut für MusikforschungPraktiumsbericht Staatliches Institut für Musikforschung
Praktiumsbericht Staatliches Institut für MusikforschungSebastian Wilke
 
SLUB Geschäftsbericht 2016
SLUB Geschäftsbericht 2016 SLUB Geschäftsbericht 2016
SLUB Geschäftsbericht 2016 Dr. Achim Bonte
 
Die Daten der Stadtarchäologie Wien
Die Daten der Stadtarchäologie WienDie Daten der Stadtarchäologie Wien
Die Daten der Stadtarchäologie WienStadt Wien
 
Publikationsliste, Stand Dezember 2019
Publikationsliste, Stand Dezember 2019 Publikationsliste, Stand Dezember 2019
Publikationsliste, Stand Dezember 2019 Joachim Kemper
 
Wiener Werkstätte und ihr Einfluss auf Paul Poiret
Wiener Werkstätte und ihr Einfluss auf Paul PoiretWiener Werkstätte und ihr Einfluss auf Paul Poiret
Wiener Werkstätte und ihr Einfluss auf Paul PoiretTetyana Repetya
 
Münchner Zukunftssalon
Münchner ZukunftssalonMünchner Zukunftssalon
Münchner ZukunftssalonJaakko Kneissl
 
Museumsdokumentation
MuseumsdokumentationMuseumsdokumentation
Museumsdokumentationbildsymbol123
 
Kulturreise 2009
Kulturreise 2009Kulturreise 2009
Kulturreise 2009ramsi24
 
Goobi-Tage 2019: Nachlass Robert Koch: in Augias verzeichnet mit Goobi digita...
Goobi-Tage 2019: Nachlass Robert Koch: in Augias verzeichnet mit Goobi digita...Goobi-Tage 2019: Nachlass Robert Koch: in Augias verzeichnet mit Goobi digita...
Goobi-Tage 2019: Nachlass Robert Koch: in Augias verzeichnet mit Goobi digita...intranda GmbH
 
10-10 Sparkassen-Finanzgruppe fördert Retrospektive Neo Rauch.Begleiter.pdf
10-10 Sparkassen-Finanzgruppe fördert Retrospektive Neo Rauch.Begleiter.pdf10-10 Sparkassen-Finanzgruppe fördert Retrospektive Neo Rauch.Begleiter.pdf
10-10 Sparkassen-Finanzgruppe fördert Retrospektive Neo Rauch.Begleiter.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Ähnlich wie Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? (15)

Korbach Martkt.pdf
Korbach Martkt.pdfKorbach Martkt.pdf
Korbach Martkt.pdf
 
MuseumsQuartier Wien - MICE by melody Presentation 2016
MuseumsQuartier Wien - MICE by melody Presentation 2016MuseumsQuartier Wien - MICE by melody Presentation 2016
MuseumsQuartier Wien - MICE by melody Presentation 2016
 
Praktiumsbericht Staatliches Institut für Musikforschung
Praktiumsbericht Staatliches Institut für MusikforschungPraktiumsbericht Staatliches Institut für Musikforschung
Praktiumsbericht Staatliches Institut für Musikforschung
 
SLUB Geschäftsbericht 2016
SLUB Geschäftsbericht 2016 SLUB Geschäftsbericht 2016
SLUB Geschäftsbericht 2016
 
Die Daten der Stadtarchäologie Wien
Die Daten der Stadtarchäologie WienDie Daten der Stadtarchäologie Wien
Die Daten der Stadtarchäologie Wien
 
Publikationsliste, Stand Dezember 2019
Publikationsliste, Stand Dezember 2019 Publikationsliste, Stand Dezember 2019
Publikationsliste, Stand Dezember 2019
 
Bayreuth_magazin 2011
Bayreuth_magazin 2011Bayreuth_magazin 2011
Bayreuth_magazin 2011
 
Wiener Werkstätte und ihr Einfluss auf Paul Poiret
Wiener Werkstätte und ihr Einfluss auf Paul PoiretWiener Werkstätte und ihr Einfluss auf Paul Poiret
Wiener Werkstätte und ihr Einfluss auf Paul Poiret
 
Münchner Zukunftssalon
Münchner ZukunftssalonMünchner Zukunftssalon
Münchner Zukunftssalon
 
Museumsdokumentation
MuseumsdokumentationMuseumsdokumentation
Museumsdokumentation
 
Kulturreise 2009
Kulturreise 2009Kulturreise 2009
Kulturreise 2009
 
RegionaltypischeSpezialitäten.pdf
RegionaltypischeSpezialitäten.pdfRegionaltypischeSpezialitäten.pdf
RegionaltypischeSpezialitäten.pdf
 
Goobi-Tage 2019: Nachlass Robert Koch: in Augias verzeichnet mit Goobi digita...
Goobi-Tage 2019: Nachlass Robert Koch: in Augias verzeichnet mit Goobi digita...Goobi-Tage 2019: Nachlass Robert Koch: in Augias verzeichnet mit Goobi digita...
Goobi-Tage 2019: Nachlass Robert Koch: in Augias verzeichnet mit Goobi digita...
 
10-10 Sparkassen-Finanzgruppe fördert Retrospektive Neo Rauch.Begleiter.pdf
10-10 Sparkassen-Finanzgruppe fördert Retrospektive Neo Rauch.Begleiter.pdf10-10 Sparkassen-Finanzgruppe fördert Retrospektive Neo Rauch.Begleiter.pdf
10-10 Sparkassen-Finanzgruppe fördert Retrospektive Neo Rauch.Begleiter.pdf
 
Munchen3
Munchen3Munchen3
Munchen3
 

Mehr von Joachim Kemper

Bericht AK Offene Archive, Dt. Archivtag, 18.9.2019
Bericht AK Offene Archive, Dt. Archivtag, 18.9.2019Bericht AK Offene Archive, Dt. Archivtag, 18.9.2019
Bericht AK Offene Archive, Dt. Archivtag, 18.9.2019Joachim Kemper
 
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...Joachim Kemper
 
Digitaler Wandel der Archive
Digitaler Wandel der ArchiveDigitaler Wandel der Archive
Digitaler Wandel der ArchiveJoachim Kemper
 
Historische Kartenüberlieferung in Archiven. Von analog zu digital?
Historische Kartenüberlieferung in Archiven. Von analog zu digital? Historische Kartenüberlieferung in Archiven. Von analog zu digital?
Historische Kartenüberlieferung in Archiven. Von analog zu digital? Joachim Kemper
 
Postkarten #archivcamp 2017
Postkarten #archivcamp 2017Postkarten #archivcamp 2017
Postkarten #archivcamp 2017Joachim Kemper
 
Digitalisiertes Wachs: 3D-Erfassung mittelalterlicher Siegel – Projektbericht...
Digitalisiertes Wachs: 3D-Erfassung mittelalterlicher Siegel – Projektbericht...Digitalisiertes Wachs: 3D-Erfassung mittelalterlicher Siegel – Projektbericht...
Digitalisiertes Wachs: 3D-Erfassung mittelalterlicher Siegel – Projektbericht...Joachim Kemper
 
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"Joachim Kemper
 
Heraus aus dem Elfenbeinturm!
Heraus aus dem Elfenbeinturm!Heraus aus dem Elfenbeinturm!
Heraus aus dem Elfenbeinturm!Joachim Kemper
 
Externe Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale VermittlungExterne Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale VermittlungJoachim Kemper
 
Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des Siegreichen und seiner Vorgänger
Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des Siegreichen und seiner VorgängerZur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des Siegreichen und seiner Vorgänger
Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des Siegreichen und seiner VorgängerJoachim Kemper
 
Wer suchet, der findet? Oder: Staatliche, regionale bzw. grenzüberschreitend...
Wer suchet, der findet?  Oder: Staatliche, regionale bzw. grenzüberschreitend...Wer suchet, der findet?  Oder: Staatliche, regionale bzw. grenzüberschreitend...
Wer suchet, der findet? Oder: Staatliche, regionale bzw. grenzüberschreitend...Joachim Kemper
 
Das Speyerer Projekt zu Fingerabdrücken
Das Speyerer Projekt zu FingerabdrückenDas Speyerer Projekt zu Fingerabdrücken
Das Speyerer Projekt zu FingerabdrückenJoachim Kemper
 
Speyerer Stadtsiegel im Visier der Kriminalistik
Speyerer Stadtsiegel im Visier der KriminalistikSpeyerer Stadtsiegel im Visier der Kriminalistik
Speyerer Stadtsiegel im Visier der KriminalistikJoachim Kemper
 
Vortrag: Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen Neuzeit
Vortrag: Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen NeuzeitVortrag: Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen Neuzeit
Vortrag: Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen NeuzeitJoachim Kemper
 

Mehr von Joachim Kemper (15)

Bericht AK Offene Archive, Dt. Archivtag, 18.9.2019
Bericht AK Offene Archive, Dt. Archivtag, 18.9.2019Bericht AK Offene Archive, Dt. Archivtag, 18.9.2019
Bericht AK Offene Archive, Dt. Archivtag, 18.9.2019
 
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...
 
Digitaler Wandel der Archive
Digitaler Wandel der ArchiveDigitaler Wandel der Archive
Digitaler Wandel der Archive
 
Historische Kartenüberlieferung in Archiven. Von analog zu digital?
Historische Kartenüberlieferung in Archiven. Von analog zu digital? Historische Kartenüberlieferung in Archiven. Von analog zu digital?
Historische Kartenüberlieferung in Archiven. Von analog zu digital?
 
Postkarten #archivcamp 2017
Postkarten #archivcamp 2017Postkarten #archivcamp 2017
Postkarten #archivcamp 2017
 
Digitalisiertes Wachs: 3D-Erfassung mittelalterlicher Siegel – Projektbericht...
Digitalisiertes Wachs: 3D-Erfassung mittelalterlicher Siegel – Projektbericht...Digitalisiertes Wachs: 3D-Erfassung mittelalterlicher Siegel – Projektbericht...
Digitalisiertes Wachs: 3D-Erfassung mittelalterlicher Siegel – Projektbericht...
 
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
 
Heraus aus dem Elfenbeinturm!
Heraus aus dem Elfenbeinturm!Heraus aus dem Elfenbeinturm!
Heraus aus dem Elfenbeinturm!
 
Externe Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale VermittlungExterne Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale Vermittlung
 
Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des Siegreichen und seiner Vorgänger
Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des Siegreichen und seiner VorgängerZur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des Siegreichen und seiner Vorgänger
Zur Klosterpolitik Kurfürst Friedrichs des Siegreichen und seiner Vorgänger
 
Wer suchet, der findet? Oder: Staatliche, regionale bzw. grenzüberschreitend...
Wer suchet, der findet?  Oder: Staatliche, regionale bzw. grenzüberschreitend...Wer suchet, der findet?  Oder: Staatliche, regionale bzw. grenzüberschreitend...
Wer suchet, der findet? Oder: Staatliche, regionale bzw. grenzüberschreitend...
 
Das Speyerer Projekt zu Fingerabdrücken
Das Speyerer Projekt zu FingerabdrückenDas Speyerer Projekt zu Fingerabdrücken
Das Speyerer Projekt zu Fingerabdrücken
 
Stadtgeschichte 2.0
Stadtgeschichte 2.0Stadtgeschichte 2.0
Stadtgeschichte 2.0
 
Speyerer Stadtsiegel im Visier der Kriminalistik
Speyerer Stadtsiegel im Visier der KriminalistikSpeyerer Stadtsiegel im Visier der Kriminalistik
Speyerer Stadtsiegel im Visier der Kriminalistik
 
Vortrag: Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen Neuzeit
Vortrag: Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen NeuzeitVortrag: Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen Neuzeit
Vortrag: Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen Neuzeit
 

Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch?

  • 2.
  • 4. Archive in Bayern herausgegeben von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Schriftleitung: Dr. Laura Scherr Redaktion: Dr. Laura Scherr unter Mitarbeit von Claudia Pollach und Karin Ha- gendorn Anschrift: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Postfach 22 11 52, 80501 München, Tel. (089) 28638-2482, Fax (089) 28638-2615, E-­ Mail: poststelle@gda.bayern.de Redaktionsbeirat: Archivleiter Dr. Wilhelm Füßl, Archiv des Deutschen Museums, Museumsinsel 1, 80538 München Archivdirektor Dr. Manfred Heimers, Stadtarchiv München, Winzererstraße 68, 80797 München Direktor Prof. Dr. Johannes Merz, Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, Karmeliterstraße 1, 80333 München Archivleiterin Dr. Eva Moser, Bayerisches Wirtschaftsarchiv, Orleansstraße 10–12, 81669 München Manuskripte zu Aufsätzen und Vorträgen sind direkt bei der Schriftleitung einzu- reichen. Nachrichten aus den Archiven für die Sparte „Berichte und Mitteilungen“ sind an die für die einzelnen Archivsparten zuständigen Koordinatoren zu melden. Die Beiträge in diesem Band geben die Meinung der Autor*innen wieder. Um die Vielfalt im Bereich der Geschlechter und Geschlechtsidentitäten auszu- drücken, verwenden wir den Genderstern. Dieser soll verdeutlichen, dass alle Ge- schlechtsidentitäten einbezogen sind, wie zum Beispiel intersexuell, transsexuell und auch weitere Selbstbezeichnungen. © 2020 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Schönfeldstraße 5, 80539 München Satz und Gestaltung: Karin Hagendorn Druck: MDV Maristen Druck & Verlag GmbH, Furth ISBN 978-3-938831-76-2 ISSN 1618-4777
  • 5. Inhalt Autorinnen und Autoren...............................................................11 Aufsätze Sarah Hadry Die Lehensverwaltung des Hochstifts Regensburg.....................15 Johannes Moosdiele-Hitzler Archivgut in Ausstellungen – Nützen und Schützen..................23 Roland Götz Archive als Partner bei historischen Ausstellungen....................35 Von der Nutzung der Vernetzung 11. Bayerischer Archivtag 22.–23. März 2019 in Coburg Zusammenfassender Tagungsbericht Andreas Nestl 11. Bayerischer Archivtag widmet sich der Zusammenarbeit zwischen Archiven und der Forschung.........................................47 Verleihung des „Bayerischen Janus 2019“ Bernd Sibler Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, zur Verleihung des „Bayerischen Janus 2019“ an Dr. Kurt Gribl am 22. März 2019.........................55 Preisträger Dr. Kurt Gribl – Preisträger des „Bayerischen Janus 2019“.......59 Klaus Dorrmann Die Statuette des „Bayerischen Janus 2019“: Was hat sich der Künstler nur dabei gedacht?.............................63
  • 6. Fachgruppensitzungen Jasmin Kambach 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Kommunalarchive im Rahmen des 11. Bayerischen Archivtags am 22. März 2019 in Coburg.......................................67 Matthias Röschner Archiv + Forschung = Bewahrung historischen Wissens. Treffen der Archivare an Hochschularchiven und Archiven wissenschaftlicher Einrichtungen in Coburg am 22. März 2019.....................................................................................79 Podiumsdiskussion: Könnt ihr nicht oder wollt ihr nicht? Archive zwischen Ansprüchen und Möglichkeiten Andrea Schwarz Könnt ihr nicht oder wollt ihr nicht? Archive zwischen Ansprüchen und Möglichkeiten.....................................................87 Arbeitssitzung: Von der Nutzung zur Vernetzung Joachim Kemper Hacken Sie schon – oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“...................................93 Laura Scherr Citizen Sciences und die Archive: Voraussetzungen, Möglichkeiten, Grenzen...................................................................99 Hannelore Putz Das EU-Projekt READ. Zur Zusammenarbeit eines Archivs mit europäischen Forschungspartnern........................................105
  • 7. Berichte und Mitteilungen Koordinatorinnen und Koordinatoren......................................117 Staatliche Archive – Archivpflege...............................................119 Archivpfleger*innen in Bayern (Stand: 1. Januar 2020) Kommunale Archive......................................................................126 51. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Kommu- nalarchive am 13./14. April 2018 in Ingolstadt Kirchliche Archive und Archive sonstiger Religionsgemein- schaften............................................................................................150 Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LAELKB): 150 – Wanderausstellung „Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten“: 150 – Kunst am Bau: 150 – Jahresausstel- lung 2017 „Zur Geschichte des Kirchenkreises München“: 151 – Lange Luthernacht: 152 – Jahresausstellung 2018 „Zur Geschichte des Kirchenkreises Regensburg“: 152 – Erschließungsarbeiten im Landeskirchlichen Archiv 2017/18: 153 – Erschließung von Nach- lässen: 154 – BETH-Tagung im LAELKB: 155 Archiv des Erzbistums München und Freising (AEM). Bericht für die Jahre 2017 und 2018: 156 – Personalveränderungen: 156 – Bestandsaufbau: 156 – Erschließung: 156 – Bestandserhaltung: 157 – Beteiligung an wissenschaftlichen Projekten: 158 – Öffent- lichkeitsarbeit: 159 – Projekt „Digitale Langzeitarchivierung“ und Digitales Archiv: 160 Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg (ABBW). Bericht für die Jahre 2017 und 2018: 161 – Ausstellung „Julius Echter. Der umstrittene Fürstbischof“: 161 – Schenkungen und Übernahmen: 162 – Erschließungsarbeiten: 162 – Bestandserhaltung: 163 – Öf- fentlichkeitsarbeit: 164
  • 8. Archive der Wirtschaft..................................................................165 Arbeitskreis Wirtschaftsarchive Bayern: 165 – 16. Sitzung des Ar- beitskreises Wirtschaftsarchive Bayern beim Firmenhistorischen Archiv der Allianz in München: 165 – 17. Sitzung des Arbeits- kreises Wirtschaftsarchive Bayern bei der Microsoft Deutschland GmbH in München: 166 Bayerisches Wirtschaftsarchiv: 168 – Neue Bestände im Baye- rischen Wirtschaftsarchiv: 168 – Publikumserfolg beim Tag der Archive 2018: 168 – Bayerisches Wirtschaftsarchiv wieder bei der „Langen Nacht der Münchner Museen“: 169 Parlaments-, Partei- und Verbandsarchive................................170 Archiv für Christlich-Soziale Politik (ACSP): 170 – Neue Publika- tionen: 170 – Neue Bestände: 171 – Digitales Bildarchiv: 171 Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.: 172 Medienarchive................................................................................174 Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks: 174 – Das Hyb- ride Historische Archiv des Bayerischen Rundfunks: 174 – Neues Tool für Forschende. Der Digitale Lesesaal des Historischen Ar- chivs: 176 – Analoge und digitale Schriftgutverwaltung im Baye- rischen Rundfunk: 177 – Einführung einer dezentralen Aktener- fassung: 178 Universitäts- und Hochschularchive und Archive wissenschaft- licher und sonstiger Institutionen..............................................180 Universitätsarchiv Bamberg: 180 – Buchveröffentlichung und Ge- denkveranstaltung zum 250. Geburtstag von Prof. Dr. Andreas Röschlaub: 180 – Tag der Archive 2018: Proteste von Studieren- den: 181
  • 9. Richard Wagner Museum mit Nationalarchiv der Richard-Wag- ner-Stiftung, Bayreuth: 181 – Projekt zur Digitalisierung des Nachlasses von Richard und Cosima Wagner: 181 Archiv der Akademie der Bildenden Künste München: 182 – In- terkultur an der Akademie der Bildenden Künste München. Ein Interviewprojekt mit Studierenden 2017/18: 182 – 50 Jahre nach der Revolte an der Akademie der Bildenden Künste München 2018/2019: 183 – Neues Material zur Erforschung der Geschichte der Münchner Kunstgewerbeschule. Der Bestand „Studierenden- akten vor 1946“: 184 Archiv der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: 185 – Das Bessere ist der Feind des Guten oder aus der Not eine Tugend machen. Findbuch zum Nachlass des Botanikers Karl von Goebel: 185 – Digitalisierung der Sitzungsprotokolle: 186 Archiv des Deutschen Museums: 187 – Neuerwerbungen: 187 – Veröffentlichungen: 193 – DigiPEER-Band erschienen: 195 – Kul- tur bewahren. Die Archive der Leibniz-Gemeinschaft: 196 – Pro- jekte: 196 – Tag der Archive 2018 zum Thema „Atlantropa“: 197 – Neue Scansysteme: 199 – Filmuntersuchung mittels Spektral- analyse: 200 Archiv Galerie im Haus der Kunst: 200 – München, Sommer 1937. „Große Deutsche Kunstausstellung“ und „Entartete Kunst“: 200 – Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen: 202 Universitätsarchiv München: 203 – Sammlungsgut im Universi- tätsarchiv München: 203 – Öffentlichkeitsarbeit Universitätsar- chiv München (LMU): 205 – Zum Kerngeschäft des Universitäts- archivs München: 207 Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum: 208 – Neuverzeichnung des Nachlasses von Ludwig Grote: 208 – Kom- mentierte Online-Edition der fünf Reisetagebücher Hans Posses (1939–1942): 209 – Erwerbungen und Erschließungen: 209 Universitätsarchiv Regensburg: 210 – Neue Schriftenreihe des Universitätsarchivs Regensburg gegründet: 210 – 50 Jahre Univer- sität Regensburg: 211 – Vorbereitungen für ein digitales Verbund- archiv der bayerischen Hochschularchive: 211
  • 10. Neue Veröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns............................................................................................213 Archivalische Zeitschrift: 213 – Archive in Bayern: 213 – Nach- richten aus den Staatlichen Archiven Bayerns: 213 – Staatliche Archive Bayerns – Jahresbericht: 214 – Bayerische Archivinventa- re: 214 – Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945–1954: 214 – Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns: 215 – Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungen: 215 – Son- derveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns: 217 – Hinweise: 217
  • 11. Autorinnen und Autoren Becker, Andreas, Dr., Universitätsarchiv Regensburg, Universitäts- straße 31, 93053 Regensburg, andreas.becker@ur.de Brantl, Sabine, Archiv Galerie im Haus der Kunst, Prinzregenten- straße 1, 80538 München, archiv@hausderkunst.de Brogi, Susanna, Dr., Deutsches Kunstarchiv am Germanischen Na- tionalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg, archiv@gnm.de Dobrick, Tanja, Richard Wagner Museum mit Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Wahnfriedstraße 2, 95444 Bayreuth, tanja. dobrick@stadt.bayreuth.de Dorrmann, Klaus, Keramikwerkstatt Dorrmann & Wassermann, Schulberg 17, 96482 Ahorn-Wohlbach, klaus.dorrmann@t-online.de Frauenreuther, Sabine, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Schönfeldstraße 5, 80539 München, sabine.frauenreuther@ gda.bayern.de Füßl, Wilhelm, Dr., Archiv des Deutschen Museums, Museumsin- sel 1, 80538 München, w.fuessl@deutsches-museum.de Götz, Roland, Dr., Archiv des Erzbistums München und Freising, Karmeliterstraße 1, 80333 München, RGoetz@eomuc.de Gribl, Kurt, Dr., Altoberbürgermeister, Stadt Augsburg, Rathaus- platz 1, 86150 Augsburg Hadry, Sarah, Dr., Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Schönfeldstraße 5–11, 80539 München, Sarah.Hadry@bayhsta.bayern.de Hasselbring, Bettina, M.A., Bayerischer Rundfunk, Historisches Ar- chiv/ABD, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Bettina.Hasselbring@ br.de Höpfinger, Renate, Dr., Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Lazarettstraße 33, 80636 München, hoepfinger@hss.de Kambach, Jasmin, Stadtarchiv Nürnberg, Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg, stadtarchiv@stadt.nuernberg.de
  • 12. Kemper, Joachim, Dr., Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Schönborner Hof, Wermbachstraße 15, 63739 Aschaffenburg, joachim.kemper@aschaffenburg.de König, Jürgen, Dr., Landeskirchliches Archiv der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Bayern, Veilhofstraße 8, 90489 Nürnberg, juergen.koenig@elkb.de Kucera, Wolfgang, Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V., Ebenböckstraße 11, 81241 München, info@arbeiterarchiv.de Liebe, Thilo, Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutheri- schen Kirche in Bayern, Veilhofstraße 8, 90489 Nürnberg, thilo.liebe@ elkb.de Meierfrankenfeld, Britta, Stadtarchiv München, Winzererstraße 68, 80797 München, britta.meierfrankenfeld@muenchen.de Moosdiele-Hitzler, Johannes, Dr., Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Schönfeldstraße 5–11, 80539 München, Johannes.Moosdiele-Hitzler@ bayhsta.bayern.de Nestl, Andreas, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Schönfeldstraße 5, 80539 München, andreas.nestl@gda.bayern.de Pörnbacher, Johann, Dr., Archiv der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München, archiv@ badw.de Prussat, Margrit, Dr., Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Univer- sitätsarchiv, 96045 Bamberg, margrit.prussat@uni-bamberg.de Putz, Hannelore, Prof. Dr., Archiv des Bistums Passau, Luragogasse 4, 94032 Passau, hannelore.putz@bistum-passau.de Röschner, Matthias, Dr., Archiv des Deutschen Museums, Muse- umsinsel 1, 80538 München, archiv@deutsches-museum.de Scherr, Laura, Dr., Generaldirektion der Staatlichen Archive Bay- erns, Schönfeldstraße 5, 80539 München, laura.scherr@gda.bayern.de Schmitz, Ina, Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität Mün- chen, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, uam@lmu.de
  • 13. Schneider, Daniel, B.A., Archiv der Ludwig-Maximilians-Univer- sität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, uam@ lmu.de Schönwald, Daniel, Dr., Landeskirchliches Archiv der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Bayern, Veilhofstraße 8, 90489 Nürnberg, daniel.schoenwald@elkb.de Schwarz, Andrea, Dr., Landeskirchliches Archiv der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Bayern, Veilhofstraße 8, 90489 Nürnberg, andrea.schwarz@elkb.de Sibler, Bernd, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Salvatorstraße 2, 80333 München Stein, Claudius, Dr., Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, uam@lmu.de Sternberg, Caroline, Dr., Archiv der Akademie der Bildenden Küns- te München, Akademiestraße 2, 80799 München, archiv@adbk.de Wehner, Thomas, M.A., Archiv und Bibliothek des Bistums Würz- burg (ABBW), Domerschulstr. 17, 97070 Würzburg, abbw@bistum- wuerzburg.de Winkler, Richard, Dr., Bayerisches Wirtschaftsarchiv, Orleansstraße 10–12, 81669 München, richard.winkler@muenchen.ihk.de
  • 14. 93 1 1 . B a y e r i s c h e r A r c h i v t a g Hacken Sie schon – oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“1 Was ist und was will „Coding da Vinci“? Seit einigen Jahren macht eine Serie von sogenannten „Kul- tur-Hackathons“ die Runde: „Coding da Vinci“2 animiert die Mitarbeiter*innen von Bibliotheken und Museen, aber immer wie- der auch Archivar*innen, digitale Objekte bzw. Archivalien aus den eigenen Häusern nach bestimmten Kriterien und rechtlichen Rah- menbedingungen, nämlich als offene Daten unter freien Lizenzen für einen Hackathon bereitzustellen. Es geht dabei unter anderem um die eher emotionale Frage, wie viel „Kontrollverlust“ an den ei- genen Beständen zugestanden wird. Doch zunächst folgt ein kurzer Blick auf das Hackathon-Prinzip und verwandte Formate, die für Kultureinrichtungen ebenfalls interessant sein könnten. Der Begriff des „Hackathons“3 ist aus der Verbindung von „Marathon“ und „Hacken“ entstanden; es muss eigentlich nicht betont werden, dass das „Hacken“ bzw. ein „Hack“ hier positiv besetzt ist. „Hackathons“ als zeitlich befristete Events haben ihren Ursprung in der Entwick- lung von Soft- bzw. Hardwarelösungen4 , wobei seit einigen Jahren eine Adaption durch Kultureinrichtungen zu beobachten ist – und dies völlig zu Recht, verfügen doch zahlreiche Archive, Bibliothe- ken oder Museen über mehr oder weniger genutzte digitale Daten, Datenbanken oder -sammlungen. Immerhin seit 2014 hat sich der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“ in Deutschland etabliert. Das Format erhält dabei seit kurzem eine gewichtige finanzielle Unter- 1  Für den Druck leicht ergänzte und mit den wichtigsten Nachweisen versehene Zusammenfassung des Vortrags vom 23. März 2019. Im Zentrum des Vortrags stand die Veranstaltung „Coding da Vinci Rhein-Main“, die der Autor zusammen mit weiteren Kolleg*innen aus Frankfurt und Mainz organisiert hatte. Ich danke für Hinweise bei der Abfassung des Textes Stephan Bartholmei (Frankfurt am Main). 2   Umfassende Informationen zum Gesamtprojekt sowie zu den bisherigen Ver- anstaltungen finden sich unter https://codingdavinci.de/ (zuletzt aufgerufen am 17.6.2019). 3 Dazu auch: Stephan Bartholmei, Fünf Jahre zurück, vier Jahre im Blick – „Co- ding da Vinci“ entwickelt sich. In: Dialog mit Bibliotheken, Heft 1 2019, S. 10–13 (online abrufbar unter https://d-nb.info/1180654951/34). 4 https://de.wikipedia.org/wiki/Hackathon (zuletzt aufgerufen am 17.6.2019). Joachim Kemper
  • 15. 94 Joachim Kemper 1 1 . B a y e r i s c h e r A r c h i v t a g stützung durch die Kulturstiftung des Bundes (Förderung im Pro- gramm „Kultur digital“).5 Coding da Vinci – Der Kultur-Hackathon wird gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes als gemeinsames Projekt der Deutschen Digitalen Biblio- thek, des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland.6 Die eigentlichen Veranstaltungen (zuerst deutschlandweit, seit einiger Zeit mit regionalen Schwerpunkten) werden von einer unterschiedlichen Anzahl von Organisatoren samt weiteren unterstützenden Einrichtungen getragen.7 „Hackathons“ im Sinne von „Coding da Vinci“ sind verwandt mit Formaten, die als „Editathons“ oder „Schreibwerkstätten“ bezeich- net werden; beispielsweise kann hier auf Projekte aus dem Umfeld der Wikipedia verwiesen werden, durchaus mit Anbindung an Kul- turerbeeinrichtungen („GLAM-on-Tour“) und vor allem mit dem Ziel, Informationen zu Kulturdaten oder etwa einschlägige Wiki- pedia-Artikeln zu verbessern.8 Sogenannte „Transkribathons“ die- nen ähnlichen Zielen, wobei hier die Transkription von Quellen im Mittelpunkt steht9 ; in der Regel wird es sich um jüngere schriftliche Objekte handeln, aber auch Urkunden(regesten) können das Ziel der digitalen Bemühungen sein.10 Ganz ähnlich wie in Deutschland gibt es bereits seit Jahren in der Schweiz und Österreich kulturaffine „Hackathons“, auf die hier aber nicht weiter eingegangen werden soll.11 Ein gesonderter Hinweis soll allerdings #ZACK gelten, dem ersten schweizerischen „Archiv-Hackday“ im Rahmen des Archiv- 5  https://www.digis-berlin.de/kulturstiftung-des-bundes-foerdert-kultur-hackathon-co ding-da-vinci/ (aufgerufen am 17.6.2019). 6 https://codingdavinci.de/gruender/ (zuletzt aufgerufen am 17.6.2019). 7   Beispielhaft für den aktuell beendeten Süd-Hackathon: https://codingdavinci.de/ events/sued/ (inklusive Medienpartner) (zuletzt aufgerufen am 17.6.2019). 8   Beispiele: https://narations.blogs.archives.gov/2016/10/04/join-us-for-a-gender-equa- lity-edit-a-thon-on-october-22-2016/; https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/ GLAM_on_Tour (aufgerufen am 17.6.2019). 9 Beispiel „europeana 1914–1918“: https://transcribathon.com/en/ (aufgerufen am 17.6.2019). 10 https://icar-us.eu/cooperation/online-portals/monasterium-net/momathon/ (aufgerufen am 17.6.2019). 11 Weitere Hinweise finden sich z.B. hier: https://glam.opendata.ch/hackathons/; https:// glam.opendata.ch/hackathons/ (aufgerufen am 17.6.2019).
  • 16. 95 Der Kultur-Hackathon Coding da Vinci 1 1 . B a y e r i s c h e r A r c h i v t a g tags 2017 in Zürich.12 Dass auch im Feld der Digitalisierung von Kommunen und überhaupt des eGovernments offene und digitale Veranstaltungen wie „BarCamps“ und „Hackathons“ immer übli- cher werden, sollte spätestens zu denken geben.13 Ein „Hackathon“ benötigt folgende Komponenten, um erfolgreich zu sein: neben interessierten Vertreter*innen aus Kulturerbeeinrich- tungen, die digitale Daten zur Verfügung stellen, stehen die poten- tiellen „Hacker“ (z.B. Entwickler*innen, Grafiker*innen, Digitale Geisteswissenschaftler*innen oder sonstige Kulturinteressierte) im Mittelpunkt. Die Museen, Bibliotheken und Archive stellen den Teilnehmer*innen offene, frei nachnutzbare Datensets zur Verfü- gung.14 „Coding da Vinci Rhein-Main“ (Praxisbeispiel) Den Rahmen bilden schließlich die für den Erfolg der jeweiligen Veranstaltung mitverantwortlichen, organisierenden Institutio- nen vor Ort: Bei „Coding da Vinci Rhein-Main“ (2018), an dem als bayerisches Archiv das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg im Organisationsteam vertreten war, zählten unter anderem die Uni- versitätsbibliothek Mainz, das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed), die Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz), das Historische Mu- seum Frankfurt sowie die Deutsche Digitale Bibliothek (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt) zum Organisationsteam. Der Kreis der „Unterstützer“ setzte sich aus diversen Einrichtungen und Fir- men zusammen: vom Digitalen Gründerzentrum „Alte Schlosse- rei“ (Aschaffenburg) über die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz bis hin zu einem finanziell unterstützenden großen 12 http://vsa-aas.ch/archivtag-2017/hackday-zuerich/ (aufgerufen am 17.6.2019). 13  https://www.it-muenchen-blog.de/barcamp-mucgov19-gemeinsam-fuer-ein-digitales- muenchen/ (Beispiel München); https://hackathon-freiburg.de/ (Beispiel Freiburg im Breisgau). 14 Der aktuelle Stand der Datensets aus den bisherigen „Hackathons“ findet sich unter https://codingdavinci.de/daten/ (zuletzt aufgerufen am 17.6.2019); dort Hinwei- se zu den üblichen Lizenzen bei „Coding da Vinci“.
  • 17. 96 Joachim Kemper 1 1 . B a y e r i s c h e r A r c h i v t a g Autohaus.15 „Coding da Vinci Rhein-Main“ umfasste in der eigentli- chen „Hackathon-Phase“, während der die digitalen Daten bearbei- tet und weiter entwickelt wurden, zwar nur fünf Wochen (27.10. bis 1.12.2018), aber die Gesamtdauer ist natürlich deutlich länger zu ver- anschlagen. Für die Organisator*innen setzte die Vorbereitung und Planung schon Ende 2017 ein: die Akquise von Datengeber*innen war ebenso vorzubereiten, wie dann im Sommer/Herbst 2018 po- tentielle Hacker*innen anzusprechen und für die Auftaktveranstal- tung zu begeistern waren. Im Rahmen eines „Onboarding“-Tages wurden interessierte Archive, Museen und Bibliotheken aus der Rhein-Main-Region über den Ablauf des „Hackathons“, über die Ansprache der Hacker*innen und nicht zuletzt über technische Fra- gen bzw. Fragen des Datenexports, Formate (Digitalisate, Metada- ten) sowie konforme Lizenzen informiert. Das Organisationsteam kümmerte sich natürlich ebenfalls um finanzielle Fragen, räumliche Fragen und die Durchführung der Gesamtveranstaltung. Während der Auftaktveranstaltung stellten die beteiligten Museen, Bibliothe- ken und Archive ihre Datensets in einem zweigeteilten Verfahren (Kurzpräsentation und intensivere Vorstellung im kleineren Rah- men) vor. Die Präsentation der entwickelten Projekte erfolgte dann im Rahmen einer Preisverleihung am 1. Dezember 2018: Eine mit Expert*innen besetzte Jury bewertete die kreativsten digitalen Ent- wicklungen und kürte Gewinnerteams in den Kategorien „Most Technical“, „Most Useful“, „Most Performing“, „Most Innovative“; hinzu kam ein Publikumspreis. Die für „Coding da Vinci“ von den Kultureinrichtungen freigegebenen Datensets bleiben in der Regel längerfristig abrufbar, können also weiterhin nachgenutzt, bearbei- tet und remixt etc. werden. Bei der Rhein-Main-Ausgabe des Ha- ckathons waren insgesamt 23 Daten gebende Institutionen beteiligt, die über 30 Datensätze zur Verfügung stellten. Immerhin sieben Archive aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern konnten für eine Teilnahme gewonnen werden.16 Einige praktische Hinweise für Interessierte: Die Coder*innen soll- ten in keinem Fall als „billige“ Arbeitskräfte angesehen werden. 15 Gesamtübersicht mit weiteren Informationen unter https://codingdavinci.de/events/ rheinmain/ (aufgerufen am 17.6.2019). 16 Sämtliche Daten gebenden Einrichtungen finden sich unter https://codingdavinci. de/daten/ (zuletzt aufgerufen am 17.6.2019).
  • 18. 97 Der Kultur-Hackathon Coding da Vinci 1 1 . B a y e r i s c h e r A r c h i v t a g Archivar*innen und Coder*innen stehen bei „Hackathons“ auf ei- ner Stufe; das Prinzip „Hackathon“ funktioniert nur gleichberech- tigt. Wer als Datengeber bei einer „Hackathon“-Kick-off-Veranstal- tung dabei ist, dem sei gesagt: bleiben Sie den ganzen ersten Tag zumindest vor Ort und reisen nicht nach Abhaltung Ihrer Präsen- tation gleich wieder ab – und lassen Sie die Präsentation nicht von Praktikant*innen vortragen (womit nichts gegen diese gesagt sei!), sondern von Verantwortlichen. Wer den Erfolg „seines“ Projekt- teams möchte, der hält auch während der Entwicklungsphase Kon- takt zur „hackenden“ Projektgruppe – mindestens bis zur Preisver- leihung. Die Beteiligung von Archiven an „Coding da Vinci“ ist, verglichen mit Museen und Bibliotheken, keine zahlenmäßige „Er- folgsgeschichte“; dennoch darf konstatiert werden, dass die Zahl der teilnehmenden Archive eher weiter zunehmen wird.17 Ausblick Im Jahr 2019 stand in der „Hackathon“-Abfolge „Coding da Vinci Süd“ im Mittelpunkt. Die Veranstaltung verfügte nicht nur über ei- nen umfangreichen Kreis veranstaltender Einrichtungen, sondern mit Baden-Württemberg und Bayern über ein großes Einzugsge- biet. Insgesamt 31 Kultureinrichtungen stellten unter freien Lizen- zen Datensätze bereit, aus denen 18 Projekte entstanden. Bezüglich der Einzelheiten und Ergebnisse sei an dieser Stelle auf die gute Pressearbeit der Organisator*innen verwiesen.18 Aus Archivsicht sicherlich hervorzuheben ist, dass mit den Datensets des Landes- archivs Baden-Württemberg immerhin zwei Projekte realisiert wer- den konnten, von denen eines einen der fünf Hauptpreise des „Ha- ckathons“ gewann.19 Aktuell steht in Nordrhein-Westfalen der nächste „Kultur-Hacka- thon“ vor der Tür.20 Den noch zögernden Archivar*innen sei emp- 17 Bei „Coding da Vinci Süd“ waren nur drei, allerdings sehr große Archive aktiv beteiligt (Landesarchiv Baden-Württemberg, Stadtarchiv Stuttgart, Generaldirek- tion der Staatlichen Archive Bayerns). 18 Mit Nachweisen: https://codingdavinci.de/presse/ (konkret die Berichterstattung zum Jahr 2019; zuletzt aufgerufen am 17.6.2019). 19 https://www.landesarchiv-bw.de/web/64742 (zuletzt aufgerufen am 17.6.2019). 20  https://codingdavinci.de/events/westfalen-ruhrgebiet/ (zuletzt aufger. am 17.6.2019).
  • 19. 98 Joachim Kemper 1 1 . B a y e r i s c h e r A r c h i v t a g fohlen, das Veranstaltungsformat zumindest zukünftig weiter im Blick zu haben. Noch besser freilich wäre es, wenn sich Archive ak- tiv beteiligen und/oder Daten zur Verfügung stellen würden. Denn es gilt hier einer der Leitsätze, die Stephan Bartholmei als einer der Gründerväter von „Coding da Vinci“ immer wieder gerne zitiert: „Ungenutzte Daten sind tote Daten“. Dies gilt sinngemäß ebenfalls für die Archive. Ein „Hackathon“ führt nicht nur zu durchaus span- nenden Entwicklungen mit Datensets von Kultureinrichtungen; er bietet vielfältige Möglichkeiten für die archivische Kontaktpflege, Netzwerke und: einiges an digitalem „Neuland“. Doch der digitale Wandel ist unumkehrbar. „Hacken Sie schon – oder archivieren Sie noch?“. Der auf den ersten Blick einigermaßen provokant wirkende Titel des Beitrags (entlehnt übrigens der Key- note des Wiener Kollegen Thomas Just anlässlich der Preisverlei- hung am 1. Dezember 2018) ist eben kein Gegensatz. Archivieren ist und bleibt wichtig, auch im digitalen Raum; ab und an lassen wir Archivar*innen dann „Hacks“ an unseren Beständen zu.