SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Technik – Design – Diversity
Innovative Produkteentwicklung an der Schnittstelle von Funktionalität, Bedienung und viel-
fältigen Anwendungsbedürfnissen


Ausgangslage
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen äussern sich in vielen Fällen im Bedarf an tech-
nischen und gestalterischen Innovationen. Während Technik Möglichkeiten eröffnet, den Umgang
mit der Welt zu erweitern, hat Design die Aufgabe, diese Möglichkeiten verständlich und zugänglich
zu gestalten. Design stellt die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik dar.
Design und Technik beziehen sich auf ein gesellschaftlich begrenztes Umfeld und den damit ver-
bundenen Nutzen. Während die Technik auf die Funktionalität und Effizienz fokussiert, tut dies De-
sign hinsichtlich der Bedienung. Dabei rücken Anwenderinnen und Anwender mit ihren unterschied-
lichen Fähigkeiten, Wahrnehmungen und Lebenssituationen in den Blick.
Um die Bedürfnisse möglichst vieler Nutzerinnen und Nutzer zu berücksichtigen und Benachteiligun-
gen zu verhindern, kommt der Abstimmung von Design und Technik eine wichtige Rolle zu. Viele
Unterschiede lassen sich dabei auf „äussere“ Merkmale zurückführen. Die wichtigsten sind Ge-
schlecht und Alter oder die Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht, aber auch Lebensstil und indivi-
duelle Präferenzen sind zu beachten.
All diese Aspekte subsumiert man unter dem Begriff Vielfalt bzw. Diversity. Diversity akzeptiert also
Unterschiedlichkeiten, um eine produktive Gesamtatmosphäre für alle zu erreichen. Dabei stehen
nicht einzelne Gruppen im Fokus, sondern die Gesamtheit der Anwenderinnen und Anwender mit
ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Die Beobachtung und Berücksichtigung dieser Ge-
brauchsansprüche trägt nicht nur zur Lebensqualität der Einzelnen bei, sondern wird als wichtiger
Auslöser für Innovation angesehen. Betriebe können in einem dynamischen Umfeld auf Dauer be-
sonders dann erfolgreich sein, wenn ihre Innovationsbemühungen mit Blick auf die potentiellen Nut-
zerinnen und Nutzer den Aspekt Diversity berücksichtigen.


Das Projekt
Diversity kann der Schlüssel zu technischer und gestalterischer Innovation im Alltag sein – insbe-
sondere wenn man zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen wie z. B. die wachsende Anzahl älte-
rer Menschen oder gut verdienender Frauen antizipiert. Hier entstehen KonsumentInnengruppen mit
neuen Ansprüchen an Produkte.
Die ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste, Departement Design) und die ZHAW (Zürcher Hoch-
schule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Nachhaltige Entwicklung an der School of Engi-
neering und Fachstelle Gender Studies) wollen gemeinsam mit einem Industriepartner ein For-
schungsprojekt initiieren, bei welchem Technik und Design unter dem Aspekt Diversity betrachtet
werden. Es soll ein Produkt, eine Methode oder ein Verfahren entwickelt werden, welches einen
Wert (value) sowohl für die Branche bzw. den beteiligten Betrieb als auch für die Nutzerin und den
Nutzer generiert.
Bevorzugte Themenfelder für das geplante Projekt sind die Bereiche Lebens- und Arbeitsräume.
Nutzen für den beteiligten Industriepartner
       Zielgerichtete Entwicklung eines neuen Produkts mittels design- und diversityorientierter In-
        novation
       Wissenserarbeitung und -transfer zu Produkt und Kontext
       Integration von Design und Technik sowie Gebrauchsverhalten in einer exemplarischen Pro-
        dukte-, Methoden- oder Prozessentwicklung, um daraus grundlegendes Wissen für weitere
        Anwendungsfälle zu gewinnen
       Innovative Positionierung (unique selling proposition) im diversitysensiblen Design
       Erschliessung von neuen Kundinnen- und Kundengruppen


ZHdK und ZHAW als Projektpartner
Die beiden Hochschulen ZHdK und ZHAW verfügen über die notwendigen Fachleute mit Diversity-,
Nachhaltigkeits-, Design- und Technikexpertise und bündeln diese Kompetenzen im geplanten Pro-
jekt zu einer transdisziplinären, praxisorientierten Zusammenarbeit. Sie stellen die nötigen Infrastruk-
turen wie Installationen, Labors und Werkstätte zur Verfügung und haben in den Design- und Tech-
nikstudiengängen die Möglichkeit, Entwicklungsideen gemeinsam mit wissenschaftlichen Mitarbei-
tenden und Studierenden auszuprobieren und weiterzubringen.


Finanzierung
Es ist geplant, das vorliegende Projekt bei der Kommission für Technologie und Innovation (KTI)
einzureichen.


Sind Sie an diesem Projekt interessiert? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
Professor Michael Krohn                          Tel.       +41 43 446 32 36
Leitung Vertiefung Industrial Design             Tel.       +41 1 271 13 57
Studiengangsleiter Master of Arts in Design      Mobile +41 79 277 90 11
Ausstellungstrasse 60                            e-mail: michael.krohn@zhdk.ch
Postfach                                         www.zhdk.ch
8031 Zürich

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Dr. Nadja Ramsauer                               lic.phil I Thea Weiss Sampietro
Leiterin Fachstelle Gender Studies               Institut für Nachhaltige Entwicklung
Technikumstrasse 9                               School of Engineering
8400 Winterthur                                  Jägerstrasse 2
Tel.: +41 58 934 75 73                           8401 Winterthur
e-mail: nadja.ramsauer@zhaw.ch                   Tel.: +41 58 934 78 84 (mo, di, do, fr)
www.zhaw.ch/genderstudies                        e-mail: thea.weiss@zhaw.ch
                                                 www.ine.zhaw.ch

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Praxispartner gesucht "Technik-Design-Diversity"

VDI Expertenforum WMiE 2014
VDI Expertenforum WMiE 2014VDI Expertenforum WMiE 2014
VDI Expertenforum WMiE 2014Cogneon Akademie
 
Industry meets Makers Medien-Brunch Handout
Industry meets Makers Medien-Brunch HandoutIndustry meets Makers Medien-Brunch Handout
Industry meets Makers Medien-Brunch HandoutIndustrymeetsMakers
 
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagProjektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagTimo Wandhoefer
 
HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015HMP Beratung
 
"NEUE LEBENS:WELT:KRISEN" – Call for Contribution
"NEUE LEBENS:WELT:KRISEN" – Call for Contribution"NEUE LEBENS:WELT:KRISEN" – Call for Contribution
"NEUE LEBENS:WELT:KRISEN" – Call for ContributionAnja Lorenz
 
Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)
Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)
Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)ChristinaTschopp
 
IxDA Frankfurt – Sponsor Pitchdeck
IxDA Frankfurt – Sponsor PitchdeckIxDA Frankfurt – Sponsor Pitchdeck
IxDA Frankfurt – Sponsor PitchdeckIxDA Frankfurt
 
integro-Flyer
integro-Flyerintegro-Flyer
integro-Flyerintegro
 
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführenDigitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführenMichael Schaffner
 
eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013
eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013
eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013Sophie TAN - EHRHARDT
 
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 4...
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 4...Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 4...
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 4...WFG Westerwaldkreis mbH
 
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer Lebenswelt
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer LebensweltA smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer Lebenswelt
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer LebensweltTechno-Z Verbund GmbH
 
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenEmpfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenSalzburg NewMediaLab
 

Ähnlich wie Praxispartner gesucht "Technik-Design-Diversity" (20)

VDI Expertenforum WMiE 2014
VDI Expertenforum WMiE 2014VDI Expertenforum WMiE 2014
VDI Expertenforum WMiE 2014
 
Megatrends Booklet
Megatrends BookletMegatrends Booklet
Megatrends Booklet
 
Industry meets Makers Medien-Brunch Handout
Industry meets Makers Medien-Brunch HandoutIndustry meets Makers Medien-Brunch Handout
Industry meets Makers Medien-Brunch Handout
 
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagProjektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
 
PM: Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
PM: Technologietransfer zwischen Wissenschaft und WirtschaftPM: Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
PM: Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
 
HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015
 
"NEUE LEBENS:WELT:KRISEN" – Call for Contribution
"NEUE LEBENS:WELT:KRISEN" – Call for Contribution"NEUE LEBENS:WELT:KRISEN" – Call for Contribution
"NEUE LEBENS:WELT:KRISEN" – Call for Contribution
 
Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)
Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)
Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)
 
IxDA Frankfurt – Sponsor Pitchdeck
IxDA Frankfurt – Sponsor PitchdeckIxDA Frankfurt – Sponsor Pitchdeck
IxDA Frankfurt – Sponsor Pitchdeck
 
integro Flyer
integro Flyerintegro Flyer
integro Flyer
 
integro-Flyer
integro-Flyerintegro-Flyer
integro-Flyer
 
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführenDigitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
 
Master Studium MultiMediaArt
Master Studium MultiMediaArtMaster Studium MultiMediaArt
Master Studium MultiMediaArt
 
EchtZeit PopUp Learning Labs
EchtZeit PopUp Learning LabsEchtZeit PopUp Learning Labs
EchtZeit PopUp Learning Labs
 
eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013
eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013
eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013
 
Future Tour@ Ars Electronica 2007
Future Tour@ Ars Electronica 2007Future Tour@ Ars Electronica 2007
Future Tour@ Ars Electronica 2007
 
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 4...
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 4...Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 4...
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 4...
 
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer Lebenswelt
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer LebensweltA smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer Lebenswelt
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer Lebenswelt
 
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenEmpfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
 
Digitale Nachhaltigkeit
Digitale NachhaltigkeitDigitale Nachhaltigkeit
Digitale Nachhaltigkeit
 

Praxispartner gesucht "Technik-Design-Diversity"

  • 1. Technik – Design – Diversity Innovative Produkteentwicklung an der Schnittstelle von Funktionalität, Bedienung und viel- fältigen Anwendungsbedürfnissen Ausgangslage Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen äussern sich in vielen Fällen im Bedarf an tech- nischen und gestalterischen Innovationen. Während Technik Möglichkeiten eröffnet, den Umgang mit der Welt zu erweitern, hat Design die Aufgabe, diese Möglichkeiten verständlich und zugänglich zu gestalten. Design stellt die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik dar. Design und Technik beziehen sich auf ein gesellschaftlich begrenztes Umfeld und den damit ver- bundenen Nutzen. Während die Technik auf die Funktionalität und Effizienz fokussiert, tut dies De- sign hinsichtlich der Bedienung. Dabei rücken Anwenderinnen und Anwender mit ihren unterschied- lichen Fähigkeiten, Wahrnehmungen und Lebenssituationen in den Blick. Um die Bedürfnisse möglichst vieler Nutzerinnen und Nutzer zu berücksichtigen und Benachteiligun- gen zu verhindern, kommt der Abstimmung von Design und Technik eine wichtige Rolle zu. Viele Unterschiede lassen sich dabei auf „äussere“ Merkmale zurückführen. Die wichtigsten sind Ge- schlecht und Alter oder die Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht, aber auch Lebensstil und indivi- duelle Präferenzen sind zu beachten. All diese Aspekte subsumiert man unter dem Begriff Vielfalt bzw. Diversity. Diversity akzeptiert also Unterschiedlichkeiten, um eine produktive Gesamtatmosphäre für alle zu erreichen. Dabei stehen nicht einzelne Gruppen im Fokus, sondern die Gesamtheit der Anwenderinnen und Anwender mit ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Die Beobachtung und Berücksichtigung dieser Ge- brauchsansprüche trägt nicht nur zur Lebensqualität der Einzelnen bei, sondern wird als wichtiger Auslöser für Innovation angesehen. Betriebe können in einem dynamischen Umfeld auf Dauer be- sonders dann erfolgreich sein, wenn ihre Innovationsbemühungen mit Blick auf die potentiellen Nut- zerinnen und Nutzer den Aspekt Diversity berücksichtigen. Das Projekt Diversity kann der Schlüssel zu technischer und gestalterischer Innovation im Alltag sein – insbe- sondere wenn man zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen wie z. B. die wachsende Anzahl älte- rer Menschen oder gut verdienender Frauen antizipiert. Hier entstehen KonsumentInnengruppen mit neuen Ansprüchen an Produkte. Die ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste, Departement Design) und die ZHAW (Zürcher Hoch- schule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Nachhaltige Entwicklung an der School of Engi- neering und Fachstelle Gender Studies) wollen gemeinsam mit einem Industriepartner ein For- schungsprojekt initiieren, bei welchem Technik und Design unter dem Aspekt Diversity betrachtet werden. Es soll ein Produkt, eine Methode oder ein Verfahren entwickelt werden, welches einen Wert (value) sowohl für die Branche bzw. den beteiligten Betrieb als auch für die Nutzerin und den Nutzer generiert. Bevorzugte Themenfelder für das geplante Projekt sind die Bereiche Lebens- und Arbeitsräume.
  • 2. Nutzen für den beteiligten Industriepartner  Zielgerichtete Entwicklung eines neuen Produkts mittels design- und diversityorientierter In- novation  Wissenserarbeitung und -transfer zu Produkt und Kontext  Integration von Design und Technik sowie Gebrauchsverhalten in einer exemplarischen Pro- dukte-, Methoden- oder Prozessentwicklung, um daraus grundlegendes Wissen für weitere Anwendungsfälle zu gewinnen  Innovative Positionierung (unique selling proposition) im diversitysensiblen Design  Erschliessung von neuen Kundinnen- und Kundengruppen ZHdK und ZHAW als Projektpartner Die beiden Hochschulen ZHdK und ZHAW verfügen über die notwendigen Fachleute mit Diversity-, Nachhaltigkeits-, Design- und Technikexpertise und bündeln diese Kompetenzen im geplanten Pro- jekt zu einer transdisziplinären, praxisorientierten Zusammenarbeit. Sie stellen die nötigen Infrastruk- turen wie Installationen, Labors und Werkstätte zur Verfügung und haben in den Design- und Tech- nikstudiengängen die Möglichkeit, Entwicklungsideen gemeinsam mit wissenschaftlichen Mitarbei- tenden und Studierenden auszuprobieren und weiterzubringen. Finanzierung Es ist geplant, das vorliegende Projekt bei der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) einzureichen. Sind Sie an diesem Projekt interessiert? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) Professor Michael Krohn Tel. +41 43 446 32 36 Leitung Vertiefung Industrial Design Tel. +41 1 271 13 57 Studiengangsleiter Master of Arts in Design Mobile +41 79 277 90 11 Ausstellungstrasse 60 e-mail: michael.krohn@zhdk.ch Postfach www.zhdk.ch 8031 Zürich Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Dr. Nadja Ramsauer lic.phil I Thea Weiss Sampietro Leiterin Fachstelle Gender Studies Institut für Nachhaltige Entwicklung Technikumstrasse 9 School of Engineering 8400 Winterthur Jägerstrasse 2 Tel.: +41 58 934 75 73 8401 Winterthur e-mail: nadja.ramsauer@zhaw.ch Tel.: +41 58 934 78 84 (mo, di, do, fr) www.zhaw.ch/genderstudies e-mail: thea.weiss@zhaw.ch www.ine.zhaw.ch