SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 41
Herzlich Willkommen
zur 4. Sitzung des HKI-Kolloquiums
„Digital Humanities“
Wintersemester 2013/14
Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Agenda
Formelles
Texte I
(a) Jan Christoph Meister: DH is Us or on the Unbearable Lightness of a
Shared Methodology, S., 77-85
(b) Jeremy Huggett: Core or Periphery? Digital Humanities from an
Archaeological Perspective, S. 86-105
TEI
Texte II
(c) Espen S. Ore: Document Markup – Why? How?, S. 106-124
Hausaufgabe
Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Formelles: heutige Gruppeneinteilung
06.11.2013 (heute)
Gruppe C
• Loock
(steht nicht in Klips)
• Sandra Ferfecki
• Carola Fredebeul
• Nicolas Frings
• Neil Grabbe
• Sabrina Gursch

30.10.2013
Gruppe B
•
•
•
•
•
•

Christian Braun
Oliver Broll
Stefan Buschmann
Leonard Claus
Naoual El Bouzidi
Laura Setzer

Universität zu Köln
16.10.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Formelles: Zur Gruppenaufteilung
• Die Gruppeneinteilung erfolgte in alphabetischer
Reihenfolge.
• Bitte schließen Sie sich bzgl. der Gruppenaufteilung
bzw. zur Gruppenfindung über KLIPS selbst kurz.
• Aufgabe der jeweiligen Gruppe:
• Erstellen Sie ein Protokoll zur jeweiligen Sitzung
• Inhalt des Protokolls (Name der Gruppe , Datum, Texte…)
•
•
•
•

Zusammenfassung der für die Sitzung zu lesenden Texte
Auflistung der in der Sitzung gestellten Fragen zu den Texten
Kurze Beantwortung der Fragen zu den Texten
Kurzinformation über die jeweiligen Autoren

• Die fertigen Protokolle werden bis zur jeweiligen
nächsten Sitzung im Blog gepostet. Danke.
Universität zu Köln
16.10.2013

Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Controversies (so far)
Controversy 1:
Do the Digital Humanities have an intellectual agenda
or do they constitute an infrastructure?
Opponents: Willard McCarty & Patrik Svensson
Controversy 2:
Are all approaches towards interdisciplinary research
between the Humanities and Computer Science
meaningfully represented by the current concept of DH?
Opponents: Domenico Fiormonte & Susan Schreibman
Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Controversies (so far)
Controversy 1:
Do the Digital Humanities have an intellectual agenda
or do they constitute an infrastructure?
Controversy 2:
Are all approaches towards interdisciplinary research
between the Humanities and Computer Science
meaningfully represented by the current concept of DH?

The Archaeologist

Controversy 3:
What is the scope of the Digital Humanities?
What is the relationship between individual disciplines
served by them?
Opponents: Jeremy Huggett & Jan Christoph Meister
Universität zu Köln
30.10.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Jan Christoph Meister

“DH is Us or on the
Unbearable
Lightness of a Shared
Methology”

Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Jan Christoph Meister
Professor for “Neuere deutsche Literatur mit
dem Schwerpunkt Theorie der Literatur und
Methodologie der Textanalyse einschließlich
der Computerphilologie“
Homepage: http://www.slm.uni-hamburg.de/
ifg2/personal/jan-christoph-meister.html
Controversy 3:
What is the scope of the Digital Humanities?
What is the relationship between individual
disciplines served by them?
Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
What exactly does it mean for sth. to be digital?

Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Thesis 1
The scope of the Digital Humanities is universal
– but its practice should not be.
→DH needs to invest more energy into philosophical
and methodological self-reflection and critique to
engage in a constructive dialogue with
“the Humanities”

Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Thesis 2

Digital Humanities confronts the traditional
disciplines with the ‘unbearable lightness’ of a
shared methodology

Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Constituent dimensions of “discipline”
• a defined (but not necessarily exclusive) object domain
• a defined research orientation and methodological frame work
• a developed terminology and taxonomy
• a unique set of practices, routines, methods and theories
• institutional manifestation in terms of entities (e.g., university
departments), structures (e.g., degree courses, career paths)
and facilities (e.g., libraries, museums, object repositories)
• an organized discursive community (e.g., academic
organizations) and a communicative infrastructure (e.g. journals)
…and more…
Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Thesis 2
Digital Humanities confronts the traditional
disciplines with the ‘unbearable lightness’ of a
shared methodology
→ DH offers the chance of communication through the use of a
new conceptual lingua franca: digital conceptualisation
→ DH cuts across & affects all dimensions defining the
traditional disciplines: it negates disciplinary identity
Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Jeremy Huggett

“Core or Periphery?
Digital Humanities from
an Archaeological
Perspective”

Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Jeremy Huggett
Senior Lecturer (Archaeology),
University of Glasgow
Homepage
http://www.gla.ac.uk/schools/humanities/st
aff/jeremyhuggett/
Controversy 3:
What is the scope of the Digital Humanities?
What is the relationship between individual
disciplines served by them?
Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
The Digital Humanist?

The Archaeologist

Universität zu Köln
16.10.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Espen S. Ore
‘Traditional’ terms

‘Digital’ terms

Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
TEI
Frage- und Problemstellung:
Wie lassen sich mit einem Standard sämtliche
in den Geisteswissenschaften zu behandelnden
Texte beschreiben?

Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Hugo von Hofmannsthal – Die Beiden
Sie trug den Becher in der Hand
– Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand –,
So leicht und sicher war ihr Gang, Kein
Tropfen aus dem Becher sprang.
So leicht und fest war seine Hand:
Er ritt auf einem jungen Pferde,
Und mit nachlässiger Gebärde
Erzwang er, daß es zitternd stand.
Jedoch, wenn er aus ihrer Hand
Den leichten Becher nehmen sollte,
So war es beiden allzu schwer:
Denn beide bebten sie so sehr,
Daß keine Hand die andre fand
Und dunkler Wein am Boden rollte.
Hugo von Hofmannsthal – Die Beiden

Vers

Sie trug den Becher in der Hand
– Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand –,
So leicht und sicher war ihr Gang, Kein
Tropfen aus dem Becher sprang.
So leicht und fest war seine Hand:
Er ritt auf einem jungen Pferde,
Und mit nachlässiger Gebärde
Erzwang er, daß es zitternd stand.
Jedoch, wenn er aus ihrer Hand
Den leichten Becher nehmen sollte,
So war es beiden allzu schwer:
Denn beide bebten sie so sehr,
Daß keine Hand die andre fand
Und dunkler Wein am Boden rollte.

Strophe
Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis (CEEC) http://www.ceec.uni-koeln.de/
vdIb - Verteilte Digitale Inkunabelbibliothek http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de/
Text Encoding Initiative (TEI)
Eine Lösung: TEI (Text Encoding Initiative)
 Fokus: Text
TEI bezeichnet sowohl
 das Konsortium (TEI-C),
 als auch einen Standard zur Kodierung und zum Austausch von
Textdokumenten

„TEI hat ein unabhängiges, portables und offenes Format
[für die] Speicherung, Austausch und Analyse von
Texten in den Geisteswissenschaften entwickelt. Das
konkrete Resultat dieser Arbeit sind sowohl Richtlinien für
die Kodierung unterschiedlicher Textsorten als auch das
Textkodierungsformat selber.“
(http://www.onb.ac.at/sichtungen/print/bruvik-tm-1a-print.html)

 Richtlinien und Format sind frei zugänglich und kostenlos
Geschichte:
 1987 entstanden als internationale Initiative von
Philologinnen und Philologen
 Dokumentenformat zur Repräsentation von Texten in
digitaler Form
 Vielseitigkeit & Praxisnähe

Differenzierung: TEI bezeichnet sowohl
 das Konsortium (TEI-C), 2000 gegründet
 als auch Richtlinien und Empfehlungen zur Kodierung
und zum Austausch von Textdokumenten.
Intention: Geisteswissenschaftlerinnen und
Geisteswissenschaftler sollen über größtmögliche
Freiheit verfügen, textuell vorliegende Information nach
eigenem Textbegriff in XML zu codieren.
Die Text Encoding Initiative

Versionsgeschichte
 1990: TEI P1 (P => Proposal, Entwurf / Plan)
Basiert auf SGML (Standard Generalized
Markup Language)
 1992 / 1993: TEI P2
 1994: TEI P3 ("Green Books")
 2002: TEI P4 (XML-basiert)
 2002: TEI Lite
 2007 TEI P5
Die Text Encoding Initiative
Standards und Guidelines
 Standards der TEI schränken die schier
unendlichen Auszeichnungsmöglichkeiten
von XML ein. Dabei stellen sich die
folgenden Grundfragen:
 Welche Tags und welche Attribute lassen sich
verwenden, um eigene Texte auszuzeichnen?
 Wie lassen sich die Tags miteinander kombinieren
/ verschachteln?

 Überblick über Richtlinien, z.B. für TEI P5:
http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5doc/en/Guidelines.pdf (1641 Seiten)
Die Text Encoding Initiative
Modularisierung
 Flexible Auswahl von TEI-Elementen
aufgrund des modularen Charakters der TEI.
So muss ein eigenes Schema nicht alle
Elemente und Attribute der TEI enthalten.
 Module, u.a.:






core für Basiselemente
header für Metadaten
textstructure für grundlegende Textstrukturen
drama für Dramen
prose, poetry, etc.
Die Text Encoding Initiative
Verortung:

EAD: Encoded Archival Description
METS: Metadata Encoding and Transmission Standard
TEI – „Praxis“
Die Text Encoding Initiative
Aufbau und Elemente
eines TEI-Dokumentes:
 Wurzelelement: <TEI>
 Enthält mindestens
 <teiHeader> (obligatorisch)
 <text>
und / oder
 <facsimile> (Verknüpfung
mit Bildmaterialien)
oder
 <fsdDecl> (u.a. für
Textanalysen)
Die Text Encoding Initiative
<teiHeader>
 Enthält Metadaten zum Text: Autorin /
Autor, Titel, Erstellungsdatum, etc.
 Vier Teile:





<fileDesc> (obligatorisch)
<encodingDesc> (fakultativ)
<profileDesc> (fakultativ)
<revisionDesc> (fakultativ)
Die Text Encoding Initiative
<fileDesc>
 Bibliographische
Beschreibung des TEIDokumentes (Autor, Titel,
Editor, Projekt,
Erstellungsdatum usw.)
 Beschreibung der Quelle(n),
einer Handschrift, eines
Archivguts usw.
 Muss enthalten:
 <titleStmt>, <publicationStmt>,
<sourceDesc>

 Kann enthalten:
 <editionStmt>, <extent>,
<seriesStmt>, <notesStmt>
Die Text Encoding Initiative
<text>

The Archaeologist

 Enthält den eigentlichen Text:
 <body> (obligatorisch)
 <front> und / oder <back> (fakultativ)

Gliederungselemente in <body>:
 <div> Abschnitte im Dokument (Kapitel, unterschiedliche
Gedichte, etc.). Attribute:
 n (Nummerierung)
 type („book“, „chapter“, „poem“)

 <head> (Kopfbereich, Beschreibung des (hier:) Gedichtes)
 <lg> (Line Group), Abschnitte des Gedichtes (i.e.
Strophen)
 type („stanza“, „para“, etc. Vgl.: http://www.teic.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/examples-lg.html)

 <l> (Line), Verse des Gedichtes
Espen S. Ore

“Document Markup –
Why? How?”

Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Espen S. Ore
Senior engineer/Systems developer at
the Unit for Digital Documentation at
the Department of Linguistics and
Scandinavian Studies, University of Oslo

Homepage:
http://www.hf.uio.no/iln/om/organisasj
on/edd/ http://www.ibsen.uio.no/
Controversy 4:
What is the appropriate role of markup?
Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Literaturhinweise
(a) Allgemeiner Hinweis
„Digital Humanities Generally“ - Bibliographie
https://portal-de.dariah.eu/web/guest/bibliography;jsessionid=0F63FD62199A0181980B03E100F5F5D1

(b) Historical Social Research Vol. 37 (2012), No. 3
Special Issue
Manfred Thaller (Ed.): Controversies around the
Digital Humanities
http://www.cceh.uni-koeln.de/events/CologneDialogue
Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Hausaufgabe für den 13.11.2013
Zu lesende Texte für die nächste Sitzung:
(a) Desmond Schmidt: The Role of Markup in
the Digital Humanities, S. 125-147
(b) Sheila Anderson, Tobias Blanke: Taking the
Long View: From e-Science Humanities to

Humanities Digital Ecosystems, S. 147-165
Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Fragen

Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Herzlichen Dank

Universität zu Köln
06.11.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (13)

Hollingshausen: Online-Marketing bei der Verlagsgruppe Oetinger
Hollingshausen: Online-Marketing bei der Verlagsgruppe OetingerHollingshausen: Online-Marketing bei der Verlagsgruppe Oetinger
Hollingshausen: Online-Marketing bei der Verlagsgruppe Oetinger
 
Diss sproll kap i 1 kontraktfertigung als neues produktionsmodell
Diss sproll kap  i 1 kontraktfertigung als neues produktionsmodellDiss sproll kap  i 1 kontraktfertigung als neues produktionsmodell
Diss sproll kap i 1 kontraktfertigung als neues produktionsmodell
 
Social Media Innovationen, die alles verändern (Social Media Night DUS)
Social Media Innovationen, die alles verändern (Social Media Night DUS)Social Media Innovationen, die alles verändern (Social Media Night DUS)
Social Media Innovationen, die alles verändern (Social Media Night DUS)
 
Frenando PC 150312
Frenando PC 150312Frenando PC 150312
Frenando PC 150312
 
Spw 184 buschhirschel
Spw 184 buschhirschelSpw 184 buschhirschel
Spw 184 buschhirschel
 
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - 00_Organisatorisches
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - 00_OrganisatorischesWiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - 00_Organisatorisches
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - 00_Organisatorisches
 
Presentación Agencia 2010
Presentación Agencia 2010Presentación Agencia 2010
Presentación Agencia 2010
 
Strategisches Linkbuilding Teil 2
Strategisches Linkbuilding Teil 2Strategisches Linkbuilding Teil 2
Strategisches Linkbuilding Teil 2
 
Recruiting-to-go 2013 · Modul 14 · Dr. Henning Staar
Recruiting-to-go 2013 · Modul 14 · Dr. Henning StaarRecruiting-to-go 2013 · Modul 14 · Dr. Henning Staar
Recruiting-to-go 2013 · Modul 14 · Dr. Henning Staar
 
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 06: Algorithmen der Bildve...
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 06: Algorithmen der Bildve...Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 06: Algorithmen der Bildve...
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 06: Algorithmen der Bildve...
 
Neumotorax
NeumotoraxNeumotorax
Neumotorax
 
Ecuador gs
Ecuador gsEcuador gs
Ecuador gs
 
Charla ESEADE 2010
Charla ESEADE 2010Charla ESEADE 2010
Charla ESEADE 2010
 

Ähnlich wie WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 04

Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011infoclio.ch
 
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenDer lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenCornelius Puschmann
 
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem WissenOpen Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem WissenHeinz Pampel
 
EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in de...
EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in de...EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in de...
EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in de...Eva-Christina Edinger
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungKlaus Rummler
 
Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010infoclio.ch
 
014 programmflyer 210x200_fin_web
014 programmflyer 210x200_fin_web014 programmflyer 210x200_fin_web
014 programmflyer 210x200_fin_webPallaske Uni Köln
 
Europa als Kommunikationsraum 2. Tag des Geschichtsunterrichts Saarbrücken
Europa als Kommunikationsraum 2. Tag des Geschichtsunterrichts SaarbrückenEuropa als Kommunikationsraum 2. Tag des Geschichtsunterrichts Saarbrücken
Europa als Kommunikationsraum 2. Tag des Geschichtsunterrichts SaarbrückenDaniel Bernsen
 
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene HahnBODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene HahnBerlinOpenDataDay
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Marion R. Gruber
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?TIB Hannover
 
Der Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der HochschuleDer Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der HochschuleHans-Christoph Hobohm
 
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...FernUniversität in Hagen
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open AccessLuka Peters
 

Ähnlich wie WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 04 (20)

WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 07
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 07WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 07
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 07
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 08
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 08WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 08
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 08
 
Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 09
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 09WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 09
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 09
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 11
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 11WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 11
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 11
 
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenDer lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
 
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem WissenOpen Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
 
EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in de...
EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in de...EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in de...
EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in de...
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 
Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010
 
014 programmflyer 210x200_fin_web
014 programmflyer 210x200_fin_web014 programmflyer 210x200_fin_web
014 programmflyer 210x200_fin_web
 
Europa als Kommunikationsraum 2. Tag des Geschichtsunterrichts Saarbrücken
Europa als Kommunikationsraum 2. Tag des Geschichtsunterrichts SaarbrückenEuropa als Kommunikationsraum 2. Tag des Geschichtsunterrichts Saarbrücken
Europa als Kommunikationsraum 2. Tag des Geschichtsunterrichts Saarbrücken
 
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene HahnBODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 10
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 10WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 10
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 10
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
 
CSL10
CSL10CSL10
CSL10
 
Der Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der HochschuleDer Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der Hochschule
 
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open Access
 

Mehr von Institute for Digital Humanities, University of Cologne

Mehr von Institute for Digital Humanities, University of Cologne (20)

Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
 
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
 
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-gamesBit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-visionBit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filterBit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationenBit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompressionBit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-iiBit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikationBit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conwayBit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatikBit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmenBit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturenBit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischungBit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblickBit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung IIBit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung IBit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
 

WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 04

  • 1. Herzlich Willkommen zur 4. Sitzung des HKI-Kolloquiums „Digital Humanities“ Wintersemester 2013/14 Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 2. Agenda Formelles Texte I (a) Jan Christoph Meister: DH is Us or on the Unbearable Lightness of a Shared Methodology, S., 77-85 (b) Jeremy Huggett: Core or Periphery? Digital Humanities from an Archaeological Perspective, S. 86-105 TEI Texte II (c) Espen S. Ore: Document Markup – Why? How?, S. 106-124 Hausaufgabe Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 3. Formelles: heutige Gruppeneinteilung 06.11.2013 (heute) Gruppe C • Loock (steht nicht in Klips) • Sandra Ferfecki • Carola Fredebeul • Nicolas Frings • Neil Grabbe • Sabrina Gursch 30.10.2013 Gruppe B • • • • • • Christian Braun Oliver Broll Stefan Buschmann Leonard Claus Naoual El Bouzidi Laura Setzer Universität zu Köln 16.10.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 4. Formelles: Zur Gruppenaufteilung • Die Gruppeneinteilung erfolgte in alphabetischer Reihenfolge. • Bitte schließen Sie sich bzgl. der Gruppenaufteilung bzw. zur Gruppenfindung über KLIPS selbst kurz. • Aufgabe der jeweiligen Gruppe: • Erstellen Sie ein Protokoll zur jeweiligen Sitzung • Inhalt des Protokolls (Name der Gruppe , Datum, Texte…) • • • • Zusammenfassung der für die Sitzung zu lesenden Texte Auflistung der in der Sitzung gestellten Fragen zu den Texten Kurze Beantwortung der Fragen zu den Texten Kurzinformation über die jeweiligen Autoren • Die fertigen Protokolle werden bis zur jeweiligen nächsten Sitzung im Blog gepostet. Danke. Universität zu Köln 16.10.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 5. Controversies (so far) Controversy 1: Do the Digital Humanities have an intellectual agenda or do they constitute an infrastructure? Opponents: Willard McCarty & Patrik Svensson Controversy 2: Are all approaches towards interdisciplinary research between the Humanities and Computer Science meaningfully represented by the current concept of DH? Opponents: Domenico Fiormonte & Susan Schreibman Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 6. Controversies (so far) Controversy 1: Do the Digital Humanities have an intellectual agenda or do they constitute an infrastructure? Controversy 2: Are all approaches towards interdisciplinary research between the Humanities and Computer Science meaningfully represented by the current concept of DH? The Archaeologist Controversy 3: What is the scope of the Digital Humanities? What is the relationship between individual disciplines served by them? Opponents: Jeremy Huggett & Jan Christoph Meister Universität zu Köln 30.10.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 7. Jan Christoph Meister “DH is Us or on the Unbearable Lightness of a Shared Methology” Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 8. Jan Christoph Meister Professor for “Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Theorie der Literatur und Methodologie der Textanalyse einschließlich der Computerphilologie“ Homepage: http://www.slm.uni-hamburg.de/ ifg2/personal/jan-christoph-meister.html Controversy 3: What is the scope of the Digital Humanities? What is the relationship between individual disciplines served by them? Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 9. What exactly does it mean for sth. to be digital? Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 10. Thesis 1 The scope of the Digital Humanities is universal – but its practice should not be. →DH needs to invest more energy into philosophical and methodological self-reflection and critique to engage in a constructive dialogue with “the Humanities” Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 11. Thesis 2 Digital Humanities confronts the traditional disciplines with the ‘unbearable lightness’ of a shared methodology Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 12. Constituent dimensions of “discipline” • a defined (but not necessarily exclusive) object domain • a defined research orientation and methodological frame work • a developed terminology and taxonomy • a unique set of practices, routines, methods and theories • institutional manifestation in terms of entities (e.g., university departments), structures (e.g., degree courses, career paths) and facilities (e.g., libraries, museums, object repositories) • an organized discursive community (e.g., academic organizations) and a communicative infrastructure (e.g. journals) …and more… Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 13. Thesis 2 Digital Humanities confronts the traditional disciplines with the ‘unbearable lightness’ of a shared methodology → DH offers the chance of communication through the use of a new conceptual lingua franca: digital conceptualisation → DH cuts across & affects all dimensions defining the traditional disciplines: it negates disciplinary identity Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 14. Jeremy Huggett “Core or Periphery? Digital Humanities from an Archaeological Perspective” Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 15. Jeremy Huggett Senior Lecturer (Archaeology), University of Glasgow Homepage http://www.gla.ac.uk/schools/humanities/st aff/jeremyhuggett/ Controversy 3: What is the scope of the Digital Humanities? What is the relationship between individual disciplines served by them? Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 16. The Digital Humanist? The Archaeologist Universität zu Köln 16.10.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 17. Espen S. Ore ‘Traditional’ terms ‘Digital’ terms Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 18. TEI
  • 19. Frage- und Problemstellung: Wie lassen sich mit einem Standard sämtliche in den Geisteswissenschaften zu behandelnden Texte beschreiben? Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 20. Hugo von Hofmannsthal – Die Beiden Sie trug den Becher in der Hand – Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand –, So leicht und sicher war ihr Gang, Kein Tropfen aus dem Becher sprang. So leicht und fest war seine Hand: Er ritt auf einem jungen Pferde, Und mit nachlässiger Gebärde Erzwang er, daß es zitternd stand. Jedoch, wenn er aus ihrer Hand Den leichten Becher nehmen sollte, So war es beiden allzu schwer: Denn beide bebten sie so sehr, Daß keine Hand die andre fand Und dunkler Wein am Boden rollte.
  • 21. Hugo von Hofmannsthal – Die Beiden Vers Sie trug den Becher in der Hand – Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand –, So leicht und sicher war ihr Gang, Kein Tropfen aus dem Becher sprang. So leicht und fest war seine Hand: Er ritt auf einem jungen Pferde, Und mit nachlässiger Gebärde Erzwang er, daß es zitternd stand. Jedoch, wenn er aus ihrer Hand Den leichten Becher nehmen sollte, So war es beiden allzu schwer: Denn beide bebten sie so sehr, Daß keine Hand die andre fand Und dunkler Wein am Boden rollte. Strophe
  • 22. Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 23. Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis (CEEC) http://www.ceec.uni-koeln.de/
  • 24. vdIb - Verteilte Digitale Inkunabelbibliothek http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de/
  • 25. Text Encoding Initiative (TEI) Eine Lösung: TEI (Text Encoding Initiative)  Fokus: Text TEI bezeichnet sowohl  das Konsortium (TEI-C),  als auch einen Standard zur Kodierung und zum Austausch von Textdokumenten „TEI hat ein unabhängiges, portables und offenes Format [für die] Speicherung, Austausch und Analyse von Texten in den Geisteswissenschaften entwickelt. Das konkrete Resultat dieser Arbeit sind sowohl Richtlinien für die Kodierung unterschiedlicher Textsorten als auch das Textkodierungsformat selber.“ (http://www.onb.ac.at/sichtungen/print/bruvik-tm-1a-print.html)  Richtlinien und Format sind frei zugänglich und kostenlos
  • 26. Geschichte:  1987 entstanden als internationale Initiative von Philologinnen und Philologen  Dokumentenformat zur Repräsentation von Texten in digitaler Form  Vielseitigkeit & Praxisnähe Differenzierung: TEI bezeichnet sowohl  das Konsortium (TEI-C), 2000 gegründet  als auch Richtlinien und Empfehlungen zur Kodierung und zum Austausch von Textdokumenten. Intention: Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler sollen über größtmögliche Freiheit verfügen, textuell vorliegende Information nach eigenem Textbegriff in XML zu codieren.
  • 27. Die Text Encoding Initiative Versionsgeschichte  1990: TEI P1 (P => Proposal, Entwurf / Plan) Basiert auf SGML (Standard Generalized Markup Language)  1992 / 1993: TEI P2  1994: TEI P3 ("Green Books")  2002: TEI P4 (XML-basiert)  2002: TEI Lite  2007 TEI P5
  • 28. Die Text Encoding Initiative Standards und Guidelines  Standards der TEI schränken die schier unendlichen Auszeichnungsmöglichkeiten von XML ein. Dabei stellen sich die folgenden Grundfragen:  Welche Tags und welche Attribute lassen sich verwenden, um eigene Texte auszuzeichnen?  Wie lassen sich die Tags miteinander kombinieren / verschachteln?  Überblick über Richtlinien, z.B. für TEI P5: http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5doc/en/Guidelines.pdf (1641 Seiten)
  • 29. Die Text Encoding Initiative Modularisierung  Flexible Auswahl von TEI-Elementen aufgrund des modularen Charakters der TEI. So muss ein eigenes Schema nicht alle Elemente und Attribute der TEI enthalten.  Module, u.a.:      core für Basiselemente header für Metadaten textstructure für grundlegende Textstrukturen drama für Dramen prose, poetry, etc.
  • 30. Die Text Encoding Initiative Verortung: EAD: Encoded Archival Description METS: Metadata Encoding and Transmission Standard
  • 32. Die Text Encoding Initiative Aufbau und Elemente eines TEI-Dokumentes:  Wurzelelement: <TEI>  Enthält mindestens  <teiHeader> (obligatorisch)  <text> und / oder  <facsimile> (Verknüpfung mit Bildmaterialien) oder  <fsdDecl> (u.a. für Textanalysen)
  • 33. Die Text Encoding Initiative <teiHeader>  Enthält Metadaten zum Text: Autorin / Autor, Titel, Erstellungsdatum, etc.  Vier Teile:     <fileDesc> (obligatorisch) <encodingDesc> (fakultativ) <profileDesc> (fakultativ) <revisionDesc> (fakultativ)
  • 34. Die Text Encoding Initiative <fileDesc>  Bibliographische Beschreibung des TEIDokumentes (Autor, Titel, Editor, Projekt, Erstellungsdatum usw.)  Beschreibung der Quelle(n), einer Handschrift, eines Archivguts usw.  Muss enthalten:  <titleStmt>, <publicationStmt>, <sourceDesc>  Kann enthalten:  <editionStmt>, <extent>, <seriesStmt>, <notesStmt>
  • 35. Die Text Encoding Initiative <text> The Archaeologist  Enthält den eigentlichen Text:  <body> (obligatorisch)  <front> und / oder <back> (fakultativ) Gliederungselemente in <body>:  <div> Abschnitte im Dokument (Kapitel, unterschiedliche Gedichte, etc.). Attribute:  n (Nummerierung)  type („book“, „chapter“, „poem“)  <head> (Kopfbereich, Beschreibung des (hier:) Gedichtes)  <lg> (Line Group), Abschnitte des Gedichtes (i.e. Strophen)  type („stanza“, „para“, etc. Vgl.: http://www.teic.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/examples-lg.html)  <l> (Line), Verse des Gedichtes
  • 36. Espen S. Ore “Document Markup – Why? How?” Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 37. Espen S. Ore Senior engineer/Systems developer at the Unit for Digital Documentation at the Department of Linguistics and Scandinavian Studies, University of Oslo Homepage: http://www.hf.uio.no/iln/om/organisasj on/edd/ http://www.ibsen.uio.no/ Controversy 4: What is the appropriate role of markup? Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 38. Literaturhinweise (a) Allgemeiner Hinweis „Digital Humanities Generally“ - Bibliographie https://portal-de.dariah.eu/web/guest/bibliography;jsessionid=0F63FD62199A0181980B03E100F5F5D1 (b) Historical Social Research Vol. 37 (2012), No. 3 Special Issue Manfred Thaller (Ed.): Controversies around the Digital Humanities http://www.cceh.uni-koeln.de/events/CologneDialogue Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 39. Hausaufgabe für den 13.11.2013 Zu lesende Texte für die nächste Sitzung: (a) Desmond Schmidt: The Role of Markup in the Digital Humanities, S. 125-147 (b) Sheila Anderson, Tobias Blanke: Taking the Long View: From e-Science Humanities to Humanities Digital Ecosystems, S. 147-165 Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 40. Fragen Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“
  • 41. Herzlichen Dank Universität zu Köln 06.11.2013 Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“