SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
WIKIPEDIA
Geschichtsbewusstsein
Narrativität
Internet
Arbeitenmit
WikisundEtherpads
Digitaler Wandel
Geschichtsdidaktik
Geschichtsdidaktische
Prinzipien
Geschichtsdidaktische
Methoden
Schule2.0,Schule3.0
Digitales Geschichtsbuch
Digitales Klassenzimmer
Learning Apps
DigitaleErinnerungsorte
Museum Online
25. und 26. April 2014
Alter Senatssaal | Hauptgebäude
Universität zu Köln
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
Gestaltung:JanSwoboda|Foto:©olly&©peshkova-Fotolia.com
Druck:HausduckereiUniversitätzuKöln
Veranstalter:
Arbeitskreis „Digitaler Wandel und
Geschichtsdidaktik“ der KGD
(Konferenz für Geschichtsdidaktik)
Prof. Dr. Marko Demantowsky
(Basel)
Dr. Christoph Pallaske
(Köln)
Organisation:
Christoph Pallaske
Geschichtsdidaktische
Medienverständnisse
gefördert von:
Entwicklungen – Positionen – neue Herausforderungen
Tagungsprogramm
#gld14
Nachfragen richten Sie bitte an christoph.pallaske@
uni-koeln.de. Die Tagung ist für alle Interessierten und
Studierende öffentlich.
#gld14
Geschichte Lernen digital
Forschung und Praxis im Gespräch
Geschichtsdidaktische Medienverständnisse
Begrüßung
Medienbegriffe in der geschichtsdidaktischen Diskussion
Sektion 1
Ist die Geschichte ein Medium? Überlegungen zum
geschichtsdidaktischen Medienbegriff angesichts des
digitalen Wandels
Hilke Günther-Arndt
Nullen und Einsen haben kein Gedächtnis. Einige Über-
legungen zur Digitalisierung des geschichtsdidaktischen
Medienbegriffes
Jan Hodel
Zur Geschichte des geschichtsdidaktischen Medienbe-
griffes
Marko Demantowsky
Medienbegriffe im digitalen Wandel – interdisziplinär
Sektion 2
Integrative Medienbildung – das Potenzial einer Modell-
vorstellung von mediatisierter Kommunikation für die
Geschichtsdidaktik
Bardo Herzig, Sandra Aßmann
Fachdidaktische Medienbegriffe inter-
disziplinär – Geographie, Deutsch, Mathematik
Bettina Alavi
Medienbegriff, Lernbegriff und Geschichtslernen im
digitalen Zeitalter
Lisa Rosa
Zukunft des Geschichtsunterrichts – An
forderungen an die Lehrerbildung
Workshop, KGD-Arbeitskreis Digitaler Wandel
und Geschichtsdidaktik
Medienbegriffe im digitalen Wandel – neue Herausfor-
derungen?
Sektion 3
Was heißt hier „Web 2.0“? Eine Kritik an Grundbegrif-
fen in der geschichtsdidaktischen Diskussion um den
„digitalen Wandel“
Christopher Friedburg
Konstruktionsprozesse von Geschichtsnarrativen und
kollektiven Gedächtnisprozessen im Social Web mit
Astrid Erlls Medienbegriff analysieren
Hannes Burkhardt
Integrative Konzepte digitaler Medien – anschlussfähig
und operationalisierbar?
Astrid Schwabe
Bilder im Netz – Herausforderungen und neue Möglich-
keiten der Mediennutzung in historischen Lernprozessen
Anke John
Freitag, 25. April 2014
14.30 Uhr
15:00 Uhr
15:05 Uhr
15:30 Uhr
15.55 Uhr
17:15 Uhr
17.20 Uhr
17:45 Uhr
18:10 Uhr
09:00 Uhr
11:05 Uhr
11:30 Uhr
11:25 Uhr
11:45 Uhr
12:05 Uhr
Podiumsdiskussion
Medialität der Geschichtsdidaktik – Wie hält der digitale
Wandel Einzug in Geschichtsmedien und Schulbücher?
Markus Bernhardt, Christoph Pallaske,
Marcus Ventzke
19:30 Uhr
Samstag, 26. April 2014

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 014 programmflyer 210x200_fin_web

Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011infoclio.ch
 
Social media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide shareSocial media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide shareBianca Bocatius
 
Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010infoclio.ch
 
Workshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte PartizipationWorkshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte PartizipationBianca Bocatius
 
Social Media in der musealen Vermittlung
Social Media in der musealen VermittlungSocial Media in der musealen Vermittlung
Social Media in der musealen VermittlungBianca Bocatius
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Mareike König
 
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenDer lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenCornelius Puschmann
 
Museen im World Wide Web
Museen im World Wide WebMuseen im World Wide Web
Museen im World Wide WebBianca Bocatius
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Marion R. Gruber
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzJens Mittelbach
 
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...Helge_David
 

Ähnlich wie 014 programmflyer 210x200_fin_web (20)

Gld13 tagungsflyer
Gld13 tagungsflyerGld13 tagungsflyer
Gld13 tagungsflyer
 
Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 02_"Setting the Agenda"
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 02_"Setting the Agenda"WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 02_"Setting the Agenda"
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 02_"Setting the Agenda"
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 08
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 08WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 08
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 08
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 01_Kick Off
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 01_Kick OffWiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 01_Kick Off
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 01_Kick Off
 
Social media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide shareSocial media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide share
 
Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010
 
Workshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte PartizipationWorkshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte Partizipation
 
Digitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und LehreDigitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und Lehre
 
Social Media in der musealen Vermittlung
Social Media in der musealen VermittlungSocial Media in der musealen Vermittlung
Social Media in der musealen Vermittlung
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 04
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 04WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 04
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 04
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 09
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 09WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 09
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 09
 
w.e.b.Square / Wissensorganisation '09
w.e.b.Square / Wissensorganisation '09w.e.b.Square / Wissensorganisation '09
w.e.b.Square / Wissensorganisation '09
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
 
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenDer lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
 
Museen im World Wide Web
Museen im World Wide WebMuseen im World Wide Web
Museen im World Wide Web
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
 
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen FragenVom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
 

014 programmflyer 210x200_fin_web

  • 1. WIKIPEDIA Geschichtsbewusstsein Narrativität Internet Arbeitenmit WikisundEtherpads Digitaler Wandel Geschichtsdidaktik Geschichtsdidaktische Prinzipien Geschichtsdidaktische Methoden Schule2.0,Schule3.0 Digitales Geschichtsbuch Digitales Klassenzimmer Learning Apps DigitaleErinnerungsorte Museum Online 25. und 26. April 2014 Alter Senatssaal | Hauptgebäude Universität zu Köln Philosophische Fakultät Historisches Institut Gestaltung:JanSwoboda|Foto:©olly&©peshkova-Fotolia.com Druck:HausduckereiUniversitätzuKöln Veranstalter: Arbeitskreis „Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik“ der KGD (Konferenz für Geschichtsdidaktik) Prof. Dr. Marko Demantowsky (Basel) Dr. Christoph Pallaske (Köln) Organisation: Christoph Pallaske Geschichtsdidaktische Medienverständnisse gefördert von: Entwicklungen – Positionen – neue Herausforderungen Tagungsprogramm #gld14 Nachfragen richten Sie bitte an christoph.pallaske@ uni-koeln.de. Die Tagung ist für alle Interessierten und Studierende öffentlich. #gld14 Geschichte Lernen digital Forschung und Praxis im Gespräch Geschichtsdidaktische Medienverständnisse
  • 2. Begrüßung Medienbegriffe in der geschichtsdidaktischen Diskussion Sektion 1 Ist die Geschichte ein Medium? Überlegungen zum geschichtsdidaktischen Medienbegriff angesichts des digitalen Wandels Hilke Günther-Arndt Nullen und Einsen haben kein Gedächtnis. Einige Über- legungen zur Digitalisierung des geschichtsdidaktischen Medienbegriffes Jan Hodel Zur Geschichte des geschichtsdidaktischen Medienbe- griffes Marko Demantowsky Medienbegriffe im digitalen Wandel – interdisziplinär Sektion 2 Integrative Medienbildung – das Potenzial einer Modell- vorstellung von mediatisierter Kommunikation für die Geschichtsdidaktik Bardo Herzig, Sandra Aßmann Fachdidaktische Medienbegriffe inter- disziplinär – Geographie, Deutsch, Mathematik Bettina Alavi Medienbegriff, Lernbegriff und Geschichtslernen im digitalen Zeitalter Lisa Rosa Zukunft des Geschichtsunterrichts – An forderungen an die Lehrerbildung Workshop, KGD-Arbeitskreis Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik Medienbegriffe im digitalen Wandel – neue Herausfor- derungen? Sektion 3 Was heißt hier „Web 2.0“? Eine Kritik an Grundbegrif- fen in der geschichtsdidaktischen Diskussion um den „digitalen Wandel“ Christopher Friedburg Konstruktionsprozesse von Geschichtsnarrativen und kollektiven Gedächtnisprozessen im Social Web mit Astrid Erlls Medienbegriff analysieren Hannes Burkhardt Integrative Konzepte digitaler Medien – anschlussfähig und operationalisierbar? Astrid Schwabe Bilder im Netz – Herausforderungen und neue Möglich- keiten der Mediennutzung in historischen Lernprozessen Anke John Freitag, 25. April 2014 14.30 Uhr 15:00 Uhr 15:05 Uhr 15:30 Uhr 15.55 Uhr 17:15 Uhr 17.20 Uhr 17:45 Uhr 18:10 Uhr 09:00 Uhr 11:05 Uhr 11:30 Uhr 11:25 Uhr 11:45 Uhr 12:05 Uhr Podiumsdiskussion Medialität der Geschichtsdidaktik – Wie hält der digitale Wandel Einzug in Geschichtsmedien und Schulbücher? Markus Bernhardt, Christoph Pallaske, Marcus Ventzke 19:30 Uhr Samstag, 26. April 2014