SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 7
Interne Faktoren und
Risikomanagement -
Ein Überblick
10
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung
stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Meinung der Autoren widerspiegelt,
und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen
verantwortlich gemacht werden.
Das Modul ist lizensiert unter CC BY 4.0.
Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
Das interne Unternehmensumfeld umfasst die Faktoren innerhalb des
Unternehmens, die sich auf den Erfolg und die Vorgehensweise bei der
Geschäftstätigkeit auswirken. Im Gegensatz zum externen Umfeld
(Modul 2) hat das Unternehmen die Kontrolle über diese Faktoren. Wir
Wissen zwar um die Bedeutung des Erkennens potenzieller Chancen
und Gefahren außerhalb des Unternehmens, aber der Schlüssel zum
Unternehmenserfolg liegt vor allem im Management interner Abläufe.
Das Beste an den internen Faktoren ist, dass Sie als Unternehmer:in die
Kontrolle über die meisten dieser Faktoren haben. Die drei wichtigsten
internen Faktoren sind Arbeit, Finanzen und Technologie. Im
Folgenden fassen wir diese zusammen, bevor wir uns im weiteren
Verlauf dieses Moduls mit den einzelnen Bereichen näher befassen.
Interne Faktoren
Die Humanressourcen (HR) beziehen sich auf die Menschen, die in/ für das Unternehmen arbeiten. Die Leistung eines
Unternehmens wird durch die Qualität und den Einfluss der Beschäftigten beeinflusst. HR umfasst sowohl Führungskräfte
als auch Mitarbeiter:innen.
Interne Faktoren - Humanressourcen
Manager:innen können ein Unternehmen beeinflussen durch:
• Entscheidungsfindung - Eine gute Entscheidungsfindung kann
die Produktivität steigern, den Gewinn erhöhen und das
Unternehmen wachsen lassen. Schlechte Entscheidungen
können dazu führen, dass Mitarbeiter:innen die Motivation
verlieren, die Produktion gestört wird und Kund:innen sich
beschweren.
• Gestaltung der Politik - Die Führungskräfte schaffen eine Politik,
die darauf abzielt, die Mitarbeiter:innen zu motivieren und
realistische Ziele zu setzen.
• Personalpolitik– Das Führungspersonal entscheiden, welche
Menschen im Unternehmen arbeiten.
• Festlegung von Budgets - Manager:innen entscheiden, wie viel
Geld ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums
ausgeben kann.
• Durchführung von Mitarbeitergesprächen - Führungskräfte
beurteilen die Arbeit ihrer Mitarbeiter:innen, um ein effizientes
Arbeiten sicherzustellen.
Arbeitnehmer:innen können folgende Dinge in einem Unternehmen
beeinflussen:
• Produktivität
• Kund:innenzufriedenheit
• Abwesenheitszeiten
• Fähigkeit, ihre Arbeit auszuführen
• Ausbildung
• Arbeitsmaßnahmen
Jeder dieser Einflussbereiche kann sich positiv oder negativ auf ein
Unternehmen auswirken. Die Mitarbeiter:innen sind das "Gesicht” eines
Unternehmens. Arbeiten Mitarbeiter:innen ungenau, werden
minderwertige Produkte hergestellt und Kund:innen erhalten einen
schlechten Service, was sich negativ auf den Umsatz und den Ruf des
Unternehmens auswirkt.
LESEN SIE: Human resources - Internal factors - National 5 Business
management Revision - BBC Bitesize
Interne Faktoren - Finanzen
Finanzielle Risiken hängen von der Finanzstruktur des Unternehmens sowie Geschäftstransaktionen und den
Finanzsystemen ab. So können beispielsweise Zinsänderungen oder eine zu große Abhängigkeit von einem/einer
Kund:in das Geschäft beeinträchtigen. Damit ein Unternehmen überleben und erfolgreich wachsen kann, muss es über
ausreichende Finanzmittel verfügen. Ohne die richtigen Finanzmittel wird ein Unternehmen gebremst und kämpft
schließlich ums Überleben. Finanzmittel können aus verschiedenen Gründen erforderlich sein:
In einigen dieser Situationen wird eine Finanzierung über ein Bankdarlehen, das mit Zinsen zurückgezahlt werden muss,
eine gewerbliche Hypothek oder einen Zuschuss der Regierung erforderlich sein.
Die makroökonomischen Faktoren, die die Verfügbarkeit von Finanzmitteln behindern, werden in Modul 2 behandelt.
• Entwicklung neuer Produkte
• Aktualisierung der Software
• Lohnerhöhungen für bestehende Mitarbeiter:innen
• neue Mitarbeiter:innen einstellen
• Erweiterung der bestehenden Räumlichkeiten
• Marketing und Werbung
• Kauf eines neuen Fuhrparks
• Eröffnung einer neuen Filiale
• Kauf neuer Maschinen und Anlagen
Interne Faktoren - Technologie
Die Unternehmen müssen technologisch auf dem
neuesten Stand sein, um mit den sich ständig ändernden
Anforderungen der Kund:innen Schritt zu halten.
Unternehmen, die ihren Kund:innen nicht die Möglichkeit
bieten, Produkte online zu kaufen, werden
wahrscheinlich wertvolle Umsätze einbüßen.
Beispielsweise beschleunigte COVID-19 (externer
Faktor) den Bedarf an Technologien, um eine digitale
Kaufabwicklung ermöglichen zu können. Aber wie gut
waren die Unternehmen auf den Wandel vorbereitet?
Veraltete oder fehlerhafte IT-Systeme sind ebenfalls
Faktoren, die bewertet werden sollten. Wenn ein
Unternehmen seine Hard- und Software nicht auf den
neuesten Stand bringt, wird jeder Wettbewerbsvorteil mit
der Zeit aufgezehrt. Wenn diese Probleme nicht gelöst
werden, könnten Kund:innen Sie als unzuverlässig
wahrnehmen.
• Personalmangel oder schlechte Arbeitsmoral
• Veraltete Technologien/ Produkte
• Mangelnde betriebliche Effizienz
• Unzureichende Management-/
Führungsqualitäten
• Strategische Defizite
• Überteuerte Übernahmen
• Unzureichendes Controlling
• Organisatorische Unzulänglichkeiten
LESEN SIE:
5 Internal Factors That Affect A Business You Ought To know |
Scope Gater
Interne Faktoren, die eine KMU-
Krise verursachen können:
Die Bedeutung des
Risikomanagements
Unternehmerisches Handeln ist nicht
ohne Risiken möglich, weil die Zukunft
und die Auswirkungen von
Handlungen nicht mit Sicherheit
vorhergesagt werden können.
Aufgabe des Risikomanagements ist
es, durch geeignete Methoden
Transparenz über die Risikosituation
im Unternehmen zu schaffen
(= Risikocontrolling) und das Risiko-/
Ertragsprofil des Unternehmens zu
optimieren (= Risikomanagement).
• Das Risikomanagement hilft, Risiken im gesamten
Unternehmen oder während der gesamten Laufzeit
eines Projekts zu erkennen, zu analysieren und darauf
zu reagieren, um die Projektziele zu erreichen.
• Das Risikomanagement wird sowohl in Unternehmen
als auch in Projekten oft übersehen. Es kann dazu
beitragen, den Erfolg zu verbessern, indem es bei der
Auswahl guter Strategien und Projekte, der Festlegung
des Umfangs und der Entwicklung realistischer
Schätzungen hilft.
• Enterprise Risk Management (ERM) ist ein Prozess, der
vom Vorstand, der Geschäftsleitung und anderen
Mitarbeiter:innen einer Organisation im Rahmen einer
Strategie und unternehmensweit angewandt wird, um
potenzielle Ereignisse zu erkennen, die die Organisation
beeinträchtigen könnten. Zudem sollen die Risiken so
gesteuert werden, dass sie innerhalb der
Risikobereitschaft liegen, damit die Ziele der
Organisation mit angemessener Sicherheit erreicht
werden können.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Modul 10 - Interne Krisenauslöser – Überblick.pptx

Unternehmensgründung in Polen (2014)
Unternehmensgründung in Polen (2014)Unternehmensgründung in Polen (2014)
Unternehmensgründung in Polen (2014)Grant Thornton
 
WISE Module 4 Getting Investor Ready DE
WISE Module 4 Getting Investor Ready DEWISE Module 4 Getting Investor Ready DE
WISE Module 4 Getting Investor Ready DEcaniceconsulting
 
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011ACRASIO
 
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1ciaomarcod
 
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?Atreus
 
Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1
Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1
Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1Isabell_Echemendia_Camejo
 
CRM Kompakt - Customer Relationship Management (Competence Book Nr. 4 ) 2014
CRM Kompakt - Customer Relationship Management (Competence Book Nr. 4 ) 2014CRM Kompakt - Customer Relationship Management (Competence Book Nr. 4 ) 2014
CRM Kompakt - Customer Relationship Management (Competence Book Nr. 4 ) 2014Competence Books
 
Verbesserung der Service Qualität durch Enterprise Feedback Management
Verbesserung der Service Qualität durch Enterprise Feedback ManagementVerbesserung der Service Qualität durch Enterprise Feedback Management
Verbesserung der Service Qualität durch Enterprise Feedback ManagementSpectos GmbH
 
Sven thoenes destinationsvertrieb
Sven thoenes destinationsvertriebSven thoenes destinationsvertrieb
Sven thoenes destinationsvertriebTourismFastForward
 
Fitness Check Internal Relationship Management
Fitness Check Internal Relationship ManagementFitness Check Internal Relationship Management
Fitness Check Internal Relationship Managementdidijo
 
Business Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln
Business Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickelnBusiness Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln
Business Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickelnGotscharek & Company GmbH
 
Kundenakquise beschleunigen mit Pardot
Kundenakquise beschleunigen mit PardotKundenakquise beschleunigen mit Pardot
Kundenakquise beschleunigen mit PardotSalesforce Deutschland
 
Twowayys agile sourcing 20200518 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200518 v linkedinTwowayys agile sourcing 20200518 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200518 v linkedinJonasKlumski
 
Twowayys agile sourcing 20200525 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200525 v linkedinTwowayys agile sourcing 20200525 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200525 v linkedinJonasKlumski
 
Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)
Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)
Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)Hans-Eckhart Hilgenstock
 
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen solltenDie Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen solltenLearning Factory
 
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...bhoeck
 

Ähnlich wie Modul 10 - Interne Krisenauslöser – Überblick.pptx (20)

Management Themen 02-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
Management Themen 02-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management DisziplinenManagement Themen 02-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
Management Themen 02-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
 
Unternehmensgründung in Polen (2014)
Unternehmensgründung in Polen (2014)Unternehmensgründung in Polen (2014)
Unternehmensgründung in Polen (2014)
 
Digitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf SchrittenDigitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf Schritten
 
WISE Module 4 Getting Investor Ready DE
WISE Module 4 Getting Investor Ready DEWISE Module 4 Getting Investor Ready DE
WISE Module 4 Getting Investor Ready DE
 
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011
 
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1
 
Digitale Transformation
Digitale TransformationDigitale Transformation
Digitale Transformation
 
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?
 
Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1
Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1
Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1
 
CRM Kompakt - Customer Relationship Management (Competence Book Nr. 4 ) 2014
CRM Kompakt - Customer Relationship Management (Competence Book Nr. 4 ) 2014CRM Kompakt - Customer Relationship Management (Competence Book Nr. 4 ) 2014
CRM Kompakt - Customer Relationship Management (Competence Book Nr. 4 ) 2014
 
Verbesserung der Service Qualität durch Enterprise Feedback Management
Verbesserung der Service Qualität durch Enterprise Feedback ManagementVerbesserung der Service Qualität durch Enterprise Feedback Management
Verbesserung der Service Qualität durch Enterprise Feedback Management
 
Sven thoenes destinationsvertrieb
Sven thoenes destinationsvertriebSven thoenes destinationsvertrieb
Sven thoenes destinationsvertrieb
 
Fitness Check Internal Relationship Management
Fitness Check Internal Relationship ManagementFitness Check Internal Relationship Management
Fitness Check Internal Relationship Management
 
Business Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln
Business Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickelnBusiness Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln
Business Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln
 
Kundenakquise beschleunigen mit Pardot
Kundenakquise beschleunigen mit PardotKundenakquise beschleunigen mit Pardot
Kundenakquise beschleunigen mit Pardot
 
Twowayys agile sourcing 20200518 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200518 v linkedinTwowayys agile sourcing 20200518 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200518 v linkedin
 
Twowayys agile sourcing 20200525 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200525 v linkedinTwowayys agile sourcing 20200525 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200525 v linkedin
 
Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)
Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)
Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)
 
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen solltenDie Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
 
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...
 

Mehr von caniceconsulting

Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptxModule 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptxcaniceconsulting
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptxcaniceconsulting
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptxcaniceconsulting
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptxcaniceconsulting
 

Mehr von caniceconsulting (20)

Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptxModule 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
 

Modul 10 - Interne Krisenauslöser – Überblick.pptx

  • 1. Interne Faktoren und Risikomanagement - Ein Überblick 10 Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Meinung der Autoren widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden. Das Modul ist lizensiert unter CC BY 4.0. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
  • 2. Das interne Unternehmensumfeld umfasst die Faktoren innerhalb des Unternehmens, die sich auf den Erfolg und die Vorgehensweise bei der Geschäftstätigkeit auswirken. Im Gegensatz zum externen Umfeld (Modul 2) hat das Unternehmen die Kontrolle über diese Faktoren. Wir Wissen zwar um die Bedeutung des Erkennens potenzieller Chancen und Gefahren außerhalb des Unternehmens, aber der Schlüssel zum Unternehmenserfolg liegt vor allem im Management interner Abläufe. Das Beste an den internen Faktoren ist, dass Sie als Unternehmer:in die Kontrolle über die meisten dieser Faktoren haben. Die drei wichtigsten internen Faktoren sind Arbeit, Finanzen und Technologie. Im Folgenden fassen wir diese zusammen, bevor wir uns im weiteren Verlauf dieses Moduls mit den einzelnen Bereichen näher befassen. Interne Faktoren
  • 3. Die Humanressourcen (HR) beziehen sich auf die Menschen, die in/ für das Unternehmen arbeiten. Die Leistung eines Unternehmens wird durch die Qualität und den Einfluss der Beschäftigten beeinflusst. HR umfasst sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter:innen. Interne Faktoren - Humanressourcen Manager:innen können ein Unternehmen beeinflussen durch: • Entscheidungsfindung - Eine gute Entscheidungsfindung kann die Produktivität steigern, den Gewinn erhöhen und das Unternehmen wachsen lassen. Schlechte Entscheidungen können dazu führen, dass Mitarbeiter:innen die Motivation verlieren, die Produktion gestört wird und Kund:innen sich beschweren. • Gestaltung der Politik - Die Führungskräfte schaffen eine Politik, die darauf abzielt, die Mitarbeiter:innen zu motivieren und realistische Ziele zu setzen. • Personalpolitik– Das Führungspersonal entscheiden, welche Menschen im Unternehmen arbeiten. • Festlegung von Budgets - Manager:innen entscheiden, wie viel Geld ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgeben kann. • Durchführung von Mitarbeitergesprächen - Führungskräfte beurteilen die Arbeit ihrer Mitarbeiter:innen, um ein effizientes Arbeiten sicherzustellen. Arbeitnehmer:innen können folgende Dinge in einem Unternehmen beeinflussen: • Produktivität • Kund:innenzufriedenheit • Abwesenheitszeiten • Fähigkeit, ihre Arbeit auszuführen • Ausbildung • Arbeitsmaßnahmen Jeder dieser Einflussbereiche kann sich positiv oder negativ auf ein Unternehmen auswirken. Die Mitarbeiter:innen sind das "Gesicht” eines Unternehmens. Arbeiten Mitarbeiter:innen ungenau, werden minderwertige Produkte hergestellt und Kund:innen erhalten einen schlechten Service, was sich negativ auf den Umsatz und den Ruf des Unternehmens auswirkt. LESEN SIE: Human resources - Internal factors - National 5 Business management Revision - BBC Bitesize
  • 4. Interne Faktoren - Finanzen Finanzielle Risiken hängen von der Finanzstruktur des Unternehmens sowie Geschäftstransaktionen und den Finanzsystemen ab. So können beispielsweise Zinsänderungen oder eine zu große Abhängigkeit von einem/einer Kund:in das Geschäft beeinträchtigen. Damit ein Unternehmen überleben und erfolgreich wachsen kann, muss es über ausreichende Finanzmittel verfügen. Ohne die richtigen Finanzmittel wird ein Unternehmen gebremst und kämpft schließlich ums Überleben. Finanzmittel können aus verschiedenen Gründen erforderlich sein: In einigen dieser Situationen wird eine Finanzierung über ein Bankdarlehen, das mit Zinsen zurückgezahlt werden muss, eine gewerbliche Hypothek oder einen Zuschuss der Regierung erforderlich sein. Die makroökonomischen Faktoren, die die Verfügbarkeit von Finanzmitteln behindern, werden in Modul 2 behandelt. • Entwicklung neuer Produkte • Aktualisierung der Software • Lohnerhöhungen für bestehende Mitarbeiter:innen • neue Mitarbeiter:innen einstellen • Erweiterung der bestehenden Räumlichkeiten • Marketing und Werbung • Kauf eines neuen Fuhrparks • Eröffnung einer neuen Filiale • Kauf neuer Maschinen und Anlagen
  • 5. Interne Faktoren - Technologie Die Unternehmen müssen technologisch auf dem neuesten Stand sein, um mit den sich ständig ändernden Anforderungen der Kund:innen Schritt zu halten. Unternehmen, die ihren Kund:innen nicht die Möglichkeit bieten, Produkte online zu kaufen, werden wahrscheinlich wertvolle Umsätze einbüßen. Beispielsweise beschleunigte COVID-19 (externer Faktor) den Bedarf an Technologien, um eine digitale Kaufabwicklung ermöglichen zu können. Aber wie gut waren die Unternehmen auf den Wandel vorbereitet? Veraltete oder fehlerhafte IT-Systeme sind ebenfalls Faktoren, die bewertet werden sollten. Wenn ein Unternehmen seine Hard- und Software nicht auf den neuesten Stand bringt, wird jeder Wettbewerbsvorteil mit der Zeit aufgezehrt. Wenn diese Probleme nicht gelöst werden, könnten Kund:innen Sie als unzuverlässig wahrnehmen.
  • 6. • Personalmangel oder schlechte Arbeitsmoral • Veraltete Technologien/ Produkte • Mangelnde betriebliche Effizienz • Unzureichende Management-/ Führungsqualitäten • Strategische Defizite • Überteuerte Übernahmen • Unzureichendes Controlling • Organisatorische Unzulänglichkeiten LESEN SIE: 5 Internal Factors That Affect A Business You Ought To know | Scope Gater Interne Faktoren, die eine KMU- Krise verursachen können:
  • 7. Die Bedeutung des Risikomanagements Unternehmerisches Handeln ist nicht ohne Risiken möglich, weil die Zukunft und die Auswirkungen von Handlungen nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden können. Aufgabe des Risikomanagements ist es, durch geeignete Methoden Transparenz über die Risikosituation im Unternehmen zu schaffen (= Risikocontrolling) und das Risiko-/ Ertragsprofil des Unternehmens zu optimieren (= Risikomanagement). • Das Risikomanagement hilft, Risiken im gesamten Unternehmen oder während der gesamten Laufzeit eines Projekts zu erkennen, zu analysieren und darauf zu reagieren, um die Projektziele zu erreichen. • Das Risikomanagement wird sowohl in Unternehmen als auch in Projekten oft übersehen. Es kann dazu beitragen, den Erfolg zu verbessern, indem es bei der Auswahl guter Strategien und Projekte, der Festlegung des Umfangs und der Entwicklung realistischer Schätzungen hilft. • Enterprise Risk Management (ERM) ist ein Prozess, der vom Vorstand, der Geschäftsleitung und anderen Mitarbeiter:innen einer Organisation im Rahmen einer Strategie und unternehmensweit angewandt wird, um potenzielle Ereignisse zu erkennen, die die Organisation beeinträchtigen könnten. Zudem sollen die Risiken so gesteuert werden, dass sie innerhalb der Risikobereitschaft liegen, damit die Ziele der Organisation mit angemessener Sicherheit erreicht werden können.