Más contenido relacionado

Similar a Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation(20)

Último(20)

Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation

  1.  
  2. // So viele bibliothekarische Recherche-Angebote....
  3. // Viele Spezialsuchmaschinen auch im Internet.. ..wer benutzt diese Angebote wirklich?
  4. // N achweisinseln bei der Medienrecherche E-Journals EZB DBIS Fachdatenbanken Dissertationen, OA-Paper Repositories Verbundkataloge & Vascoda / ViFa s Kursmaterialien Lernmanagement- systeme Verlagsportale Suchsysteme sind oft Medientyp-basiert – für Nutzer ist dies kaum nachzuvollziehen National- lizenzen OPAC Bücher eBooks EEB? Der Prozess der Literatursuche wird unzureichend vom User Interface begleitet
  5. // Neue Trends in den Nutzergewohnheiten 2 Fokusgruppeninterviews SUB Hamburg 2008: Quelle: Weblog zum Beluga Projekt SUB Hamburg
  6. // Klassische Architektur: Suchraum Bibliothekskatalog Lokales Bibliothekssystem OPAC Suchen Titelanzeige Metadaten Kontofunktionen Vormerken Verlängern proprietäre, undokumentierte oder unbekannte Schnittstellen Datenbanken E-Journals Artikel, Einzelmedien Repositories Open Access N.N.
  7. Strukturierung raten! // Methoden der Suchraumerweiterung 1 : Metasuche / federated Search Suche Suchen Titelanzeige Metadaten Z39.50 / SRU Lokales Bibliothekssystem Datenbanken E-Journals Artikel, Einzelmedien Repositories Open Access WWW-DB ohne Schnittstellen Retrieval & Metadatenharvesting: ein integrierter "on-the-fly" Prozess
  8. // Methoden der Suchraumerweiterung 2: Lokaler Meta-Index (z.B. E-LIB Bremen, Beluga Hamburg, KUG Köln) Suchen Titelanzeige LBS OPAC Metadaten Kontofunktionen Suchmaschine Local Index Normalisieren Standardisieren Metadatenpakete laden Retrieval & Metadatenharvesting: zwei komplett separate Prozesse Metadaten 1 Metadaten 2 Metadaten 3 Metadaten N
  9. OPAC via Online Abfrage "on the fly"... // Methoden der Suchraumerweiterung 3: Zentraler Meta-Index ...oder vorheriger Import in den Meta-Index Bibliothek 1 Bibliothek 2 Suchmaschine Meta-Index Normalisieren Standardisieren Externer Dienstleister LBS 1 OPAC 1 Kontofunktionen LBS 2 OPAC 2 1 2
  10. // E-LIB Bremen: Lokaler Meta-Index E-LIB Index 24 Mio. Nachweise Lizenzierung Open Access bekannter machen! Bücher / OPAC 2.5 Mio. Springer - Elsevier JSTOR - Project MUSE HighWire - IOP American Chem. Soc. AWI Bremerhaven, Uni Oldenburg, Uni Bielefeld, HU Berlin, Uni Köln, LMU+TU München, Uni Münster ViFaPhys der TIB Hannover, CERN, ETH Zürich, Australian National University, PubMed- und BioMedCentral, DOAJ-Articles ArXiv.org, CiteSeer, Cogprints, PhysNet u.v.a Dokumentenserver OAI Data Provider 3 Mio. E-Journal & Fachdatenbanken 34.000 Artikel-Nachweise aus aktuellen E-Journalen 10 Mio. DFG-Nationallizenzen 5 Mio. via GBV VZ Springer Online Journal Archives 1860-2005 Elsevier Journal Backfiles 1907-2002 Wiley InterScience Backfile Coll. 1832-2000 Nature Archives 1869-2007 u.a. E-LIB Bremen Repository 1500 Klassenbezeichnungen der Bremer Systematik 65.000 „ Virtuelles Bücherregal“
  11. // E-LIB Bremen – neue Funktionen: Eingabeunterstützung
  12. // E-LIB Bremen – neue Funktionen: Drill Down auf relevante Medien verengen
  13. // E-LIB Bremen – neue Funktionen: Tag Cloud Darstellung von Sacherschließungselementen "Tag Cloud" - Präsentation des begrifflichen Umfeldes durch computer-linguistische and statistische Auswertung der Sacherschließungselemente einer Trefferliste
  14. // E-LIB Bremen – neue Funktionen: Anzeige relevanter Systemstellen
  15. // E-LIB Bremen – neue Inhalte im Katalog: Open Access Medien und Nationallizenzen
  16. // E-LIB Bremen – neue Funktionen: Rechtschreibkorrektur falsche Eingabe im Index nicht gefunden Eingabekorrektur mit einer garantierten Trefferzahl > 0
  17. // E-LIB Bremen – neue Funktionen: kontextsensitives Fachprofil Empfehlungen für bibliographische Fachdatenbanken über automatische Fachzuordnung Webservice zur Nutzung in anderen, externen Systemen
  18. // E-LIB Bremen – 0 Treffer / integrierte Verbund-Services: Fernleihe & Volltexte Trefferset aus der GBV-Verbundatenbank via SRU integrierte Volltexte via GBV-Verbundatenbank Direkteinstieg zur Bestellung Kaufvorschlag für diesen Titel
  19. // 350 Jahre SuUB Bremen / Wandern im Wissen (16.06. – 31.07.2010)

Hinweis der Redaktion

  1. 2. Suche als Prozess
  2. 2. Suche als Prozess
  3. Visuelle Überlastung macht die intellektuelle Überlastung deutlich
  4. Es gibt also 2 zentrale Probleme: zuviele Sucheinstiege, die zuwenig miteinander und besonders mit dem Bibliothekskatalog vernetzt sind Szenario Nationallizenzen: sind Sie sicher, das Ihre Nutzer diese Sammlung adäquat angeboten bekommen? Collection without Services = useless
  5. Weiterentwicklung daher: 1. Discovery Interface und 2. Suchraumerweiterung
  6. " Hineinzoomen" in die Ergebnismenge anhand typischer Facetten ohne Null-Treffer-Resultate zu erhalten
  7. Index ist die Wissensbasis für die Suche. Alle Materialtypen sind gemeinsam suchbar Viele thematische Suchen werden durch bibliographisch selbständige Einheiten nicht optimal befriedigt. Grosse Wissensbasis benötigt moderne Retrievaltechniken, um große Treffermengen adäquat filtern zu können Brücke zwischen verbaler und klassifikatorischer Sacherschliessung
  8. 2. Suche als Prozess
  9. 2. Suche als Prozess
  10. 2. Suche als Prozess
  11. 2. Suche als Prozess
  12. 2. Suche als Prozess