SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 29
// Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation ? ,[object Object],[object Object],Martin Blenkle - ViFa Recht Fachtagung 2010 - 25.02.2010  Tel. 0421 218 4923 - blenkle@suub.uni-bremen.de ,[object Object],[object Object],[object Object],Collections without services are useless.  Services without collections are empty.  Search bridges both.   Eric Lease Morgan
// Elektronische Bibliothek Bremen   ,[object Object],[object Object],Produktivsystem & Entwicklungsumgebung  für neue Suchdienste seit 1999 3 Hauptentwicklungslinien: Martin Blenkle - ViFa Recht Fachtagung 2010 - 25.02.2010  Tel. 0421 218 4923 - blenkle@suub.uni-bremen.de ,[object Object]
 
// Bibliothekarische Suchmaschinenprojekte / 2010 (Auswahl) ,[object Object],[object Object],[object Object],Hildreth, Charles R.:  Beyond Boolean: Designing the  next generation of online catalogs   Library trends 35 (1987), S. 647-667
// Neue Trends in den Nutzergewohnheiten? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Discoverability: phase 1. Final report. University of Minnesota : Nutzer werden in ihrem Umgang mit Suchtechnik von Google vorgeprägt Mark Keane u.a.: Are people biased in their use of search engines? -  Communications of the ACM, 51, 2, S. 49-52 (2008)  http://doi.acm.org/10.1145/1314215.1314224   OCLC- Studien : - Perceptions of Libraries and Information Resources (2005)    http://www.oclc.org/reports/2005perceptions.htm - Online Catalogs: What Users and Librarians Want (2008)   http:// www.oclc.org/reports/onlinecatalogs/default.htm
// So viele bibliothekarische Recherche-Angebote....
// Viele Spezialsuchmaschinen auch im Internet.. ..wer benutzt diese Angebote wirklich?
// N achweisinseln  bei der Medienrecherche  E-Journals EZB DBIS Fachdatenbanken Dissertationen, OA-Paper Repositories Verbundkataloge &    Vascoda / ViFa s Kursmaterialien Lernmanagement-   systeme   Verlagsportale Suchsysteme sind oft Medientyp-basiert – für Nutzer ist dies kaum nachzuvollziehen National- lizenzen OPAC Bücher eBooks  EEB? Der Prozess der Literatursuche wird unzureichend vom User Interface begleitet
// Neue Trends in den Nutzergewohnheiten 2 Fokusgruppeninterviews SUB Hamburg 2008:  Quelle:  Weblog  zum Beluga Projekt SUB Hamburg
// Konzeptionelle Schwächen derzeitiger OPAC-Systeme (unvollständig)  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],// Konzeptionelle Schwächen: verwirrende Sacherschliessung  ,[object Object],025.00285 Z674.75.I58 020.2854678 inf 570; inf 540 sem; bub 574; 92; bub 640; 74 AN 76000 AN 50600 ZA4080  06.74 05.38 06.54 54.32
// Schwächen derzeitiger OPAC-Systeme: Ursachen?  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
// Konzeption & Eigenschaften neuer Kataloge ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
// Klassische Architektur: Suchraum Bibliothekskatalog Lokales Bibliothekssystem OPAC Suchen Titelanzeige Metadaten Kontofunktionen Vormerken Verlängern proprietäre, undokumentierte oder unbekannte Schnittstellen Datenbanken E-Journals Artikel, Einzelmedien Repositories Open Access N.N.
Strukturierung raten! // Methoden der  Suchraumerweiterung 1 : Metasuche / federated Search Suche Suchen Titelanzeige Metadaten Z39.50 / SRU Lokales Bibliothekssystem Datenbanken E-Journals Artikel, Einzelmedien Repositories Open Access WWW-DB ohne Schnittstellen Retrieval & Metadatenharvesting: ein integrierter "on-the-fly" Prozess
// Methoden der   Suchraumerweiterung 2:   Lokaler Meta-Index   (z.B. E-LIB Bremen, Beluga Hamburg, KUG Köln) Suchen Titelanzeige LBS OPAC Metadaten Kontofunktionen Suchmaschine Local Index Normalisieren Standardisieren Metadatenpakete laden Retrieval & Metadatenharvesting: zwei komplett separate Prozesse Metadaten 1 Metadaten 2 Metadaten 3 Metadaten N
OPAC via  Online Abfrage "on the fly"... // Methoden der   Suchraumerweiterung 3:  Zentraler Meta-Index ...oder vorheriger Import in den Meta-Index Bibliothek 1 Bibliothek 2 Suchmaschine Meta-Index Normalisieren Standardisieren Externer Dienstleister LBS 1 OPAC 1 Kontofunktionen LBS 2 OPAC 2 1 2
// Federated Search  vs.  lokaler Meta-Index ,[object Object],[object Object],einige Beispiele aus der  SuUB Bremen
// E-LIB Bremen: Lokaler Meta-Index E-LIB Index 24 Mio. Nachweise Lizenzierung Open Access bekannter machen! Bücher / OPAC   2.5 Mio. Springer - Elsevier JSTOR - Project MUSE HighWire - IOP American Chem. Soc. AWI Bremerhaven, Uni Oldenburg, Uni Bielefeld,  HU Berlin, Uni Köln, LMU+TU München, Uni Münster ViFaPhys der TIB Hannover, CERN, ETH Zürich,  Australian National University,  PubMed- und BioMedCentral, DOAJ-Articles  ArXiv.org, CiteSeer, Cogprints, PhysNet u.v.a Dokumentenserver OAI Data Provider 3 Mio. E-Journal & Fachdatenbanken 34.000 Artikel-Nachweise aus aktuellen E-Journalen 10 Mio. DFG-Nationallizenzen   5 Mio. via GBV VZ Springer Online Journal Archives 1860-2005 Elsevier Journal Backfiles 1907-2002  Wiley InterScience Backfile Coll. 1832-2000 Nature Archives 1869-2007  u.a. E-LIB Bremen  Repository   1500 Klassenbezeichnungen der Bremer Systematik   65.000 „ Virtuelles Bücherregal“
// E-LIB Bremen – neue Funktionen: Eingabeunterstützung
// E-LIB Bremen – neue Funktionen: Drill Down   auf relevante Medien verengen
// E-LIB Bremen – neue Funktionen: Tag Cloud Darstellung von   Sacherschließungselementen "Tag Cloud" - Präsentation des begrifflichen Umfeldes  durch computer-linguistische   and statistische Auswertung der Sacherschließungselemente einer Trefferliste
// E-LIB Bremen – neue Funktionen:  Anzeige relevanter Systemstellen
// E-LIB Bremen – neue Inhalte im Katalog: Open Access Medien und   Nationallizenzen
// E-LIB Bremen – neue Funktionen:  Rechtschreibkorrektur falsche Eingabe im Index nicht gefunden Eingabekorrektur mit einer garantierten Trefferzahl > 0
// E-LIB Bremen – neue Funktionen: kontextsensitives Fachprofil Empfehlungen für bibliographische Fachdatenbanken über automatische Fachzuordnung  Webservice zur Nutzung in anderen, externen Systemen
// E-LIB Bremen – 0 Treffer / integrierte Verbund-Services: Fernleihe & Volltexte  Trefferset aus der GBV-Verbundatenbank via SRU integrierte Volltexte via GBV-Verbundatenbank Direkteinstieg zur Bestellung Kaufvorschlag für diesen Titel
// 350 Jahre SuUB Bremen / Wandern im Wissen  (16.06. – 31.07.2010)
// Neue Suchtechnik / Literatur & Links ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Next Generation Information Experience – Gedanken über die Zukunft von Conten...
Next Generation Information Experience – Gedanken über die Zukunft von Conten...Next Generation Information Experience – Gedanken über die Zukunft von Conten...
Next Generation Information Experience – Gedanken über die Zukunft von Conten...Wolfram Nagel
 
TYPO3 Neos - Next Generation CMS - Webkongress Erlangen 2014
TYPO3 Neos - Next Generation CMS - Webkongress Erlangen 2014TYPO3 Neos - Next Generation CMS - Webkongress Erlangen 2014
TYPO3 Neos - Next Generation CMS - Webkongress Erlangen 2014die.agilen GmbH
 
3. Generation ID-Management trifft Activiti 5.0
3. Generation  ID-Management  trifft Activiti 5.03. Generation  ID-Management  trifft Activiti 5.0
3. Generation ID-Management trifft Activiti 5.0camunda services GmbH
 
TYPO3 Neos - Next Generation CMS (IPC 2014)
TYPO3 Neos - Next Generation CMS (IPC 2014)TYPO3 Neos - Next Generation CMS (IPC 2014)
TYPO3 Neos - Next Generation CMS (IPC 2014)die.agilen GmbH
 
Intranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-Monokultur
Intranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-MonokulturIntranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-Monokultur
Intranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-MonokulturStephan Schillerwein
 
Seres vivos e inerte mariluz
Seres vivos e inerte mariluzSeres vivos e inerte mariluz
Seres vivos e inerte mariluztiamariluz
 
Voladura controlada
Voladura controladaVoladura controlada
Voladura controladaincognitokvs
 
PhantomJS - O Fantasminha Camarada
PhantomJS - O Fantasminha CamaradaPhantomJS - O Fantasminha Camarada
PhantomJS - O Fantasminha CamaradaHenrique Gogó
 
5. ser vivo y materia inerte
5.  ser vivo y materia inerte5.  ser vivo y materia inerte
5. ser vivo y materia inerteMirleila Soto
 
Materiales De Sutura
Materiales De SuturaMateriales De Sutura
Materiales De Suturaelgrupo13
 
Embarquer Linux et des systèmes libres, méthodes et apports
Embarquer Linux et des systèmes libres, méthodes et apportsEmbarquer Linux et des systèmes libres, méthodes et apports
Embarquer Linux et des systèmes libres, méthodes et apportsguest3be047
 
Tracabilite & Identification Automatique par Bernard JEANNE-BEYLOT @JB Thèque
Tracabilite & Identification Automatique par Bernard JEANNE-BEYLOT @JB ThèqueTracabilite & Identification Automatique par Bernard JEANNE-BEYLOT @JB Thèque
Tracabilite & Identification Automatique par Bernard JEANNE-BEYLOT @JB ThèqueBernard Jeanne-Beylot
 
Séminaire Captronic Yocto 24 février 2015
Séminaire Captronic Yocto 24 février 2015Séminaire Captronic Yocto 24 février 2015
Séminaire Captronic Yocto 24 février 2015Christian Charreyre
 
Concevoir un système Linux embarqué avec Yocto Project
Concevoir un système Linux embarqué avec Yocto ProjectConcevoir un système Linux embarqué avec Yocto Project
Concevoir un système Linux embarqué avec Yocto ProjectChristian Charreyre
 
Kalcijum i jedinjenja kalcijuma
Kalcijum i jedinjenja kalcijumaKalcijum i jedinjenja kalcijuma
Kalcijum i jedinjenja kalcijumamiluskaprsic
 
Tema 1. los seres vivos
Tema 1. los seres vivosTema 1. los seres vivos
Tema 1. los seres vivosAnabel Cornago
 
Unidad 1 del capitulo 3 taller n° 3 herramientas telematicas.
Unidad 1 del capitulo  3 taller n° 3  herramientas telematicas.Unidad 1 del capitulo  3 taller n° 3  herramientas telematicas.
Unidad 1 del capitulo 3 taller n° 3 herramientas telematicas.edithjaramillo5
 

Andere mochten auch (20)

Next Generation Information Experience – Gedanken über die Zukunft von Conten...
Next Generation Information Experience – Gedanken über die Zukunft von Conten...Next Generation Information Experience – Gedanken über die Zukunft von Conten...
Next Generation Information Experience – Gedanken über die Zukunft von Conten...
 
TYPO3 Neos - Next Generation CMS - Webkongress Erlangen 2014
TYPO3 Neos - Next Generation CMS - Webkongress Erlangen 2014TYPO3 Neos - Next Generation CMS - Webkongress Erlangen 2014
TYPO3 Neos - Next Generation CMS - Webkongress Erlangen 2014
 
3. Generation ID-Management trifft Activiti 5.0
3. Generation  ID-Management  trifft Activiti 5.03. Generation  ID-Management  trifft Activiti 5.0
3. Generation ID-Management trifft Activiti 5.0
 
TYPO3 Neos - Next Generation CMS (IPC 2014)
TYPO3 Neos - Next Generation CMS (IPC 2014)TYPO3 Neos - Next Generation CMS (IPC 2014)
TYPO3 Neos - Next Generation CMS (IPC 2014)
 
Intranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-Monokultur
Intranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-MonokulturIntranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-Monokultur
Intranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-Monokultur
 
Seres vivos e inerte mariluz
Seres vivos e inerte mariluzSeres vivos e inerte mariluz
Seres vivos e inerte mariluz
 
Planeacion final
Planeacion finalPlaneacion final
Planeacion final
 
Serie Ciencias Naturales 12 Hipocrates
Serie Ciencias Naturales 12 HipocratesSerie Ciencias Naturales 12 Hipocrates
Serie Ciencias Naturales 12 Hipocrates
 
Voladura controlada
Voladura controladaVoladura controlada
Voladura controlada
 
PhantomJS - O Fantasminha Camarada
PhantomJS - O Fantasminha CamaradaPhantomJS - O Fantasminha Camarada
PhantomJS - O Fantasminha Camarada
 
5. ser vivo y materia inerte
5.  ser vivo y materia inerte5.  ser vivo y materia inerte
5. ser vivo y materia inerte
 
Materiales De Sutura
Materiales De SuturaMateriales De Sutura
Materiales De Sutura
 
Energie maison
Energie maisonEnergie maison
Energie maison
 
Embarquer Linux et des systèmes libres, méthodes et apports
Embarquer Linux et des systèmes libres, méthodes et apportsEmbarquer Linux et des systèmes libres, méthodes et apports
Embarquer Linux et des systèmes libres, méthodes et apports
 
Tracabilite & Identification Automatique par Bernard JEANNE-BEYLOT @JB Thèque
Tracabilite & Identification Automatique par Bernard JEANNE-BEYLOT @JB ThèqueTracabilite & Identification Automatique par Bernard JEANNE-BEYLOT @JB Thèque
Tracabilite & Identification Automatique par Bernard JEANNE-BEYLOT @JB Thèque
 
Séminaire Captronic Yocto 24 février 2015
Séminaire Captronic Yocto 24 février 2015Séminaire Captronic Yocto 24 février 2015
Séminaire Captronic Yocto 24 février 2015
 
Concevoir un système Linux embarqué avec Yocto Project
Concevoir un système Linux embarqué avec Yocto ProjectConcevoir un système Linux embarqué avec Yocto Project
Concevoir un système Linux embarqué avec Yocto Project
 
Kalcijum i jedinjenja kalcijuma
Kalcijum i jedinjenja kalcijumaKalcijum i jedinjenja kalcijuma
Kalcijum i jedinjenja kalcijuma
 
Tema 1. los seres vivos
Tema 1. los seres vivosTema 1. los seres vivos
Tema 1. los seres vivos
 
Unidad 1 del capitulo 3 taller n° 3 herramientas telematicas.
Unidad 1 del capitulo  3 taller n° 3  herramientas telematicas.Unidad 1 del capitulo  3 taller n° 3  herramientas telematicas.
Unidad 1 del capitulo 3 taller n° 3 herramientas telematicas.
 

Ähnlich wie Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation

Verarbeitung von Sacherschließungselementen - GfKl_Hildesheim 2012
Verarbeitung von Sacherschließungselementen - GfKl_Hildesheim 2012Verarbeitung von Sacherschließungselementen - GfKl_Hildesheim 2012
Verarbeitung von Sacherschließungselementen - GfKl_Hildesheim 2012Haake
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungenredsys
 
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgBibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgAnne Christensen
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenBjörn Muschall
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenLydiaU
 
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Michael Riehemann
 
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...flimm
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...flimm
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)flimm
 
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Thomas Hapke
 
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...Martin Blenkle
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienZukunftswerkstatt
 
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics ServiceRepository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics ServiceOpenAIRE
 
Discovery Systeme - Evaluationsprozess
Discovery Systeme - EvaluationsprozessDiscovery Systeme - Evaluationsprozess
Discovery Systeme - Evaluationsprozesssfk01
 
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...Anne Christensen
 
DSpace as publication platform
DSpace as publication platformDSpace as publication platform
DSpace as publication platformredsys
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?kostaedt
 

Ähnlich wie Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation (20)

Verarbeitung von Sacherschließungselementen - GfKl_Hildesheim 2012
Verarbeitung von Sacherschließungselementen - GfKl_Hildesheim 2012Verarbeitung von Sacherschließungselementen - GfKl_Hildesheim 2012
Verarbeitung von Sacherschließungselementen - GfKl_Hildesheim 2012
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
 
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgBibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
Suchmaschinen vs. OPAC
Suchmaschinen vs. OPACSuchmaschinen vs. OPAC
Suchmaschinen vs. OPAC
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
 
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
 
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
 
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
 
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
 
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics ServiceRepository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
 
Discovery Systeme - Evaluationsprozess
Discovery Systeme - EvaluationsprozessDiscovery Systeme - Evaluationsprozess
Discovery Systeme - Evaluationsprozess
 
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
 
DSpace as publication platform
DSpace as publication platformDSpace as publication platform
DSpace as publication platform
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
 

Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation

  • 1.
  • 2.
  • 3.  
  • 4.
  • 5.
  • 6. // So viele bibliothekarische Recherche-Angebote....
  • 7. // Viele Spezialsuchmaschinen auch im Internet.. ..wer benutzt diese Angebote wirklich?
  • 8. // N achweisinseln bei der Medienrecherche E-Journals EZB DBIS Fachdatenbanken Dissertationen, OA-Paper Repositories Verbundkataloge & Vascoda / ViFa s Kursmaterialien Lernmanagement- systeme Verlagsportale Suchsysteme sind oft Medientyp-basiert – für Nutzer ist dies kaum nachzuvollziehen National- lizenzen OPAC Bücher eBooks EEB? Der Prozess der Literatursuche wird unzureichend vom User Interface begleitet
  • 9. // Neue Trends in den Nutzergewohnheiten 2 Fokusgruppeninterviews SUB Hamburg 2008: Quelle: Weblog zum Beluga Projekt SUB Hamburg
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14. // Klassische Architektur: Suchraum Bibliothekskatalog Lokales Bibliothekssystem OPAC Suchen Titelanzeige Metadaten Kontofunktionen Vormerken Verlängern proprietäre, undokumentierte oder unbekannte Schnittstellen Datenbanken E-Journals Artikel, Einzelmedien Repositories Open Access N.N.
  • 15. Strukturierung raten! // Methoden der Suchraumerweiterung 1 : Metasuche / federated Search Suche Suchen Titelanzeige Metadaten Z39.50 / SRU Lokales Bibliothekssystem Datenbanken E-Journals Artikel, Einzelmedien Repositories Open Access WWW-DB ohne Schnittstellen Retrieval & Metadatenharvesting: ein integrierter "on-the-fly" Prozess
  • 16. // Methoden der Suchraumerweiterung 2: Lokaler Meta-Index (z.B. E-LIB Bremen, Beluga Hamburg, KUG Köln) Suchen Titelanzeige LBS OPAC Metadaten Kontofunktionen Suchmaschine Local Index Normalisieren Standardisieren Metadatenpakete laden Retrieval & Metadatenharvesting: zwei komplett separate Prozesse Metadaten 1 Metadaten 2 Metadaten 3 Metadaten N
  • 17. OPAC via Online Abfrage "on the fly"... // Methoden der Suchraumerweiterung 3: Zentraler Meta-Index ...oder vorheriger Import in den Meta-Index Bibliothek 1 Bibliothek 2 Suchmaschine Meta-Index Normalisieren Standardisieren Externer Dienstleister LBS 1 OPAC 1 Kontofunktionen LBS 2 OPAC 2 1 2
  • 18.
  • 19. // E-LIB Bremen: Lokaler Meta-Index E-LIB Index 24 Mio. Nachweise Lizenzierung Open Access bekannter machen! Bücher / OPAC 2.5 Mio. Springer - Elsevier JSTOR - Project MUSE HighWire - IOP American Chem. Soc. AWI Bremerhaven, Uni Oldenburg, Uni Bielefeld, HU Berlin, Uni Köln, LMU+TU München, Uni Münster ViFaPhys der TIB Hannover, CERN, ETH Zürich, Australian National University, PubMed- und BioMedCentral, DOAJ-Articles ArXiv.org, CiteSeer, Cogprints, PhysNet u.v.a Dokumentenserver OAI Data Provider 3 Mio. E-Journal & Fachdatenbanken 34.000 Artikel-Nachweise aus aktuellen E-Journalen 10 Mio. DFG-Nationallizenzen 5 Mio. via GBV VZ Springer Online Journal Archives 1860-2005 Elsevier Journal Backfiles 1907-2002 Wiley InterScience Backfile Coll. 1832-2000 Nature Archives 1869-2007 u.a. E-LIB Bremen Repository 1500 Klassenbezeichnungen der Bremer Systematik 65.000 „ Virtuelles Bücherregal“
  • 20. // E-LIB Bremen – neue Funktionen: Eingabeunterstützung
  • 21. // E-LIB Bremen – neue Funktionen: Drill Down auf relevante Medien verengen
  • 22. // E-LIB Bremen – neue Funktionen: Tag Cloud Darstellung von Sacherschließungselementen "Tag Cloud" - Präsentation des begrifflichen Umfeldes durch computer-linguistische and statistische Auswertung der Sacherschließungselemente einer Trefferliste
  • 23. // E-LIB Bremen – neue Funktionen: Anzeige relevanter Systemstellen
  • 24. // E-LIB Bremen – neue Inhalte im Katalog: Open Access Medien und Nationallizenzen
  • 25. // E-LIB Bremen – neue Funktionen: Rechtschreibkorrektur falsche Eingabe im Index nicht gefunden Eingabekorrektur mit einer garantierten Trefferzahl > 0
  • 26. // E-LIB Bremen – neue Funktionen: kontextsensitives Fachprofil Empfehlungen für bibliographische Fachdatenbanken über automatische Fachzuordnung Webservice zur Nutzung in anderen, externen Systemen
  • 27. // E-LIB Bremen – 0 Treffer / integrierte Verbund-Services: Fernleihe & Volltexte Trefferset aus der GBV-Verbundatenbank via SRU integrierte Volltexte via GBV-Verbundatenbank Direkteinstieg zur Bestellung Kaufvorschlag für diesen Titel
  • 28. // 350 Jahre SuUB Bremen / Wandern im Wissen (16.06. – 31.07.2010)
  • 29.

Hinweis der Redaktion

  1. 2. Suche als Prozess
  2. 2. Suche als Prozess
  3. Visuelle Überlastung macht die intellektuelle Überlastung deutlich
  4. Es gibt also 2 zentrale Probleme: zuviele Sucheinstiege, die zuwenig miteinander und besonders mit dem Bibliothekskatalog vernetzt sind Szenario Nationallizenzen: sind Sie sicher, das Ihre Nutzer diese Sammlung adäquat angeboten bekommen? Collection without Services = useless
  5. Weiterentwicklung daher: 1. Discovery Interface und 2. Suchraumerweiterung
  6. " Hineinzoomen" in die Ergebnismenge anhand typischer Facetten ohne Null-Treffer-Resultate zu erhalten
  7. Index ist die Wissensbasis für die Suche. Alle Materialtypen sind gemeinsam suchbar Viele thematische Suchen werden durch bibliographisch selbständige Einheiten nicht optimal befriedigt. Grosse Wissensbasis benötigt moderne Retrievaltechniken, um große Treffermengen adäquat filtern zu können Brücke zwischen verbaler und klassifikatorischer Sacherschliessung
  8. 2. Suche als Prozess
  9. 2. Suche als Prozess
  10. 2. Suche als Prozess
  11. 2. Suche als Prozess
  12. 2. Suche als Prozess