SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 1
Einführung eines Discovery Systems
Einführung eines
Discovery Systems
Ein Praxisbericht über den
Evaluationsprozess der UB Kiel
Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 2
Einführung eines Discovery Systems
•  Motivation und Zielvorstellung
– Suchportal für die CAU
•  Erweiterung des Suchraums
•  Einführung moderner Suchverfahren
– vifanord Portal <http://www.vifanord.de>
•  Erweiterung des Suchraums
•  Umstieg von der Metasuche auf zentralen Index
•  Normalisierter Suchraum als Basis für zukünftige
Entwicklungen
Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 3
Einführung eines Discovery Systems
•  Gegenüberstellung Katalog / Discovery (1)
– Katalog
•  Bestandsorientiert
•  Feldbezogene Suche
•  Exakte Suche
•  Boolesche Algebra
–  Operatoren, Mengenlehre
–  Treffermenge
•  Sortierung nach Feldwerten
Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 4
Einführung eines Discovery Systems
– Discovery System
•  Zugang zu großen, „unbekannten“ Datenmengen
•  Vektorraummodell
•  Ranking und Ähnlichkeit bestimmen Suchergebnis
•  Sortierung nach Relevanz (beste Treffer zuerst)
•  Boosting
•  Browsing mittels Facetten
•  Explorative Suche
Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 5
Einführung eines Discovery Systems
•  Moderne Suchtechnologien
– Relevanz- und Ähnlichkeitssuche -> Ranking
– Boosting
– Facettierung, Browsing
– Suchvorschläge
– Stemming
– Linguistische Verfahren wie Lemmatisierung,
Kompositazerlegung, Expansion
– Multilinguale Suche
Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 6
Einführung eines Discovery Systems
•  Evaluationsprozess der UB Kiel
– AG Discovery
•  Mitglieder aus den Dezernaten Auskunft /
Katalogisierung, EDV, Sacherschließung,
Sondersammelgebiet, Fachreferentinnen
•  Vorerfahrungen aus der AG Katalog
– Vernetzung der Hochschulstandorte in SH
•  Grundlegendes gemeinsames Interesse
•  Spezielle Anforderungen der UB Kiel
insbesondere durch das SSG
Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 7
Einführung eines Discovery Systems
– Anbieterauswahl
•  3 kommerzielle Anbieter / Produkte
–  EBSCO / EDS
–  ExLibris / Primo
–  ProQuest / Summon
•  Nicht-kommerzielle Anbieter zunächst nicht berücksichtigt
– Anforderungsprofil
•  Recherche und Auswertung von Publikationen
•  Mini-Vorstudie Nutzerpräferenzen (Think-Aloud)
•  Eigene Vorstellungen und Erfahrungen
•  Nachnutzung der Erfahrung anderer Standorte
Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 8
Einführung eines Discovery Systems
Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 9
Einführung eines Discovery Systems
Entwicklung eines Fragebogens
•  Fragen zu den Bereichen
–  Benutzeroberfläche und Benutzerunterstützung,
Indexierung, Suchfunktionalität, Integration in
bestehende Umgebung, Konfigurationsmöglichkeiten auf
Seiten des Index und der Oberfläche, Technik,
Administration, Betrieb und Service,
Implementierungsprozess, Kosten, Inhalt,
Metadatenqualität, Normdaten, Volltextindexierung, ...
•  Test mit einem Anbieter und Überarbeitung mit
dem Ziel die Fragen zu präzisieren und redundante
Antworten zu minimieren
Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 10
Einführung eines Discovery Systems
•  Beispiele aus dem Fragebogen (1)
Unterstützt das Discovery-System mobile Clients? Wenn ja, mit welchem Funktionsumfang?
Welche Anforderungen an die Barrierefreiheit erfüllt das Discovery-System?
Werden alle Funktionalitäten (inklusive Hilfetexten usw.) des Discovery-Systems auf Deutsch und
Englisch angeboten?
Lassen sich überregionale Klassifikationssysteme (RVK, DDC, BK) einbinden?
Lassen sich Konkordanzen zwischen den einzelnen Systemen einbinden?
Bietet das System die Möglichkeit im Index „Metadatensammlungen“ zu markieren, die als Teil des
Index für sich durchsuchbar sind?
Welche Metadatenformate können in das System importiert werden?
Können beim Import von Metadaten Anreicherungen, z.B. auf der Grundlage von Konkordanzen,
erfolgen?
Können sich Benutzer beim Suchportal anmelden?
Welche Funktionen stehen ihnen anschließend zur Verfügung?
Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 11
Einführung eines Discovery Systems
•  Beispiele aus dem Fragebogen (2)
In wie weit sind skandinavische Datenbanken, in Skandinavien erscheinende Literatur und
Skandinavien behandelnde Literatur im Index enthalten? Gibt es dabei spezifische Schwerpunkte?
Wie hoch ist derAnteil an deutschen Quellen?
Wie hoch ist derAnteil der Volltextindexate und wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte der Volltexte?
Wie aktuell ist der Index?
Wie wird dieAktualität des Indexes gewährleistet?
Betriebsmodell(e), bitte gegebenenfalls gesplittet nach Index und Suchoberfläche beantworten
(u.a. Hosting, Eigenbetrieb, gemischtes Modell, Support, Wartung und Entwicklung, etc.)
Preismodelle, wenn möglich differenziert nach einzelnen Komponenten, mit einer Unterscheidung
zwischen einmaligen und laufenden Kosten
Welche Möglichkeiten zur konsortialen Lizensierung bieten Sie an?
Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 12
Einführung eines Discovery Systems
– Anbietervergleich
•  Auswertung der schriftlichen Antworten
•  Präsentation und Befragung der Anbieter
•  Content-Analyse
–  Abgleich gegen Umfrage unter den Fachreferentinnen
–  Angaben der Anbieter aus Fragebogen
–  Detailinformationen der Anbieter (Listen)
–  Abgleich der Anbieter gegen EZB-Daten der UBKI
–  Problematisch: Abgleich von E-Book ISBN gegen
Anbieter-Indizes
–  Volltextanteil im Index nur in Stichproben überprüfbar
Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 13
Einführung eines Discovery Systems
– Fazit: mit vertretbarem Aufwand nur
angenäherte, unvollständige Ergebnisse
•  Primo und EBSCO liegen mit unterschiedlichen
Schwerpunkten vor Summon
•  Primo führt bei Zeitschriften
•  EBSCO führt bei E-Books und Datenbanken,
sofern diese über ProQuest lizenziert sind(!)
•  Keine wirklich gravierenden Unterschiede
zwischen EBSCO und Primo
Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 14
Einführung eines Discovery Systems
– Entscheidungsprozess
•  AG Discovery verfasst Empfehlung an die Leitung
der UB Kiel (8 Seiten)
•  Nach Annahme der Empfehlung organisiert
Leitung Termin mit Präsidium
•  Zusammenfassende Empfehlung für Präsidium (2 S.)
•  Initiative der ZHB Lübeck finc zu evaluieren
•  VZG bietet GBV Discovery an
•  Entscheidungsvorlage wird zurückgehalten und
die Evaluation mit finc und GBV D fortgesetzt
•  Ziel UB Kiel: Entscheidung bis Ende 2015
Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 15
Einführung eines Discovery Systems
– Erweiterung der Evaluation
•  nicht-kommerzielle Produkte
–  finc
–  GBV Discovery
•  Erweiterter Teilnehmerkreis
–  Bibliothek der FH Kiel
–  Bibliothek der Muthesius Kunsthochschule
–  Universitätsbibliothek Kiel
–  ZHB Flensburg
–  ZHB Lübeck
–  (Bibliothek der FH Heide)
Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 16
Einführung eines Discovery Systems
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Kontakt: Stefan Farrenkopf <farrenkopf@ub.uni-kiel.de>

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Cuenta twetter
Cuenta twetterCuenta twetter
Cuenta twetterRaphael Va
 
Metodos de busqueda
Metodos de busquedaMetodos de busqueda
Metodos de busquedanaticap_94
 
Buchpräsentation
BuchpräsentationBuchpräsentation
BuchpräsentationLui1893
 
Sadarbība ar Centrālo finanšu un līgumu aģentūru jaunajā plānošanas periodā
Sadarbība ar Centrālo finanšu un līgumu aģentūru jaunajā plānošanas periodāSadarbība ar Centrālo finanšu un līgumu aģentūru jaunajā plānošanas periodā
Sadarbība ar Centrālo finanšu un līgumu aģentūru jaunajā plānošanas periodāEkonomikas ministrija
 
Aporte de las TIC a la Educación Inclusiva
Aporte de las TIC a la Educación InclusivaAporte de las TIC a la Educación Inclusiva
Aporte de las TIC a la Educación InclusivaAndreQuiros
 
USU Valuemation - Financial Management
USU Valuemation - Financial ManagementUSU Valuemation - Financial Management
USU Valuemation - Financial ManagementUSU
 
firmamente entlang der Wertschöpfungsketten
firmamente entlang der Wertschöpfungskettenfirmamente entlang der Wertschöpfungsketten
firmamente entlang der Wertschöpfungskettenfirmamente
 
Krp 6034 ppt
Krp 6034 pptKrp 6034 ppt
Krp 6034 pptsppro
 

Andere mochten auch (14)

Cuenta twetter
Cuenta twetterCuenta twetter
Cuenta twetter
 
Metodos de busqueda
Metodos de busquedaMetodos de busqueda
Metodos de busqueda
 
Buchpräsentation
BuchpräsentationBuchpräsentation
Buchpräsentation
 
Ejercicio 5
Ejercicio 5Ejercicio 5
Ejercicio 5
 
Ppt b6 [recuperado]
Ppt b6 [recuperado]Ppt b6 [recuperado]
Ppt b6 [recuperado]
 
Sadarbība ar Centrālo finanšu un līgumu aģentūru jaunajā plānošanas periodā
Sadarbība ar Centrālo finanšu un līgumu aģentūru jaunajā plānošanas periodāSadarbība ar Centrālo finanšu un līgumu aģentūru jaunajā plānošanas periodā
Sadarbība ar Centrālo finanšu un līgumu aģentūru jaunajā plānošanas periodā
 
19 años hoy, mi amor
19 años hoy, mi amor19 años hoy, mi amor
19 años hoy, mi amor
 
Codigos de barras
Codigos de barrasCodigos de barras
Codigos de barras
 
Aporte de las TIC a la Educación Inclusiva
Aporte de las TIC a la Educación InclusivaAporte de las TIC a la Educación Inclusiva
Aporte de las TIC a la Educación Inclusiva
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
USU Valuemation - Financial Management
USU Valuemation - Financial ManagementUSU Valuemation - Financial Management
USU Valuemation - Financial Management
 
ITsax.de OpenNetwork: O4i
ITsax.de OpenNetwork: O4iITsax.de OpenNetwork: O4i
ITsax.de OpenNetwork: O4i
 
firmamente entlang der Wertschöpfungsketten
firmamente entlang der Wertschöpfungskettenfirmamente entlang der Wertschöpfungsketten
firmamente entlang der Wertschöpfungsketten
 
Krp 6034 ppt
Krp 6034 pptKrp 6034 ppt
Krp 6034 ppt
 

Ähnlich wie Discovery Systeme - Evaluationsprozess

Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationMartin Blenkle
 
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernDirk Lewandowski
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
 
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017Jessica Rex
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungenredsys
 
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...Jakob .
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Thomas Koch
 
DSpace as publication platform
DSpace as publication platformDSpace as publication platform
DSpace as publication platformredsys
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...redsys
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Dirk Lewandowski
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...TIB Hannover
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Open-Source ERP-Lösungen: Für wen sind diese Systeme eine Alternative?
Open-Source ERP-Lösungen: Für wen sind diese Systeme eine Alternative?Open-Source ERP-Lösungen: Für wen sind diese Systeme eine Alternative?
Open-Source ERP-Lösungen: Für wen sind diese Systeme eine Alternative?Falk Neubert
 
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?Dirk Lewandowski
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 

Ähnlich wie Discovery Systeme - Evaluationsprozess (20)

Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
 
Suchmaschinen vs. OPAC
Suchmaschinen vs. OPACSuchmaschinen vs. OPAC
Suchmaschinen vs. OPAC
 
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellenRepositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
 
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
 
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
DSpace as publication platform
DSpace as publication platformDSpace as publication platform
DSpace as publication platform
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
 
Open-Source ERP-Lösungen: Für wen sind diese Systeme eine Alternative?
Open-Source ERP-Lösungen: Für wen sind diese Systeme eine Alternative?Open-Source ERP-Lösungen: Für wen sind diese Systeme eine Alternative?
Open-Source ERP-Lösungen: Für wen sind diese Systeme eine Alternative?
 
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Ingo Blees, Richard Heinen, Doris Hirschmann: OER-Festival 2016 - #OERde16 - ...
Ingo Blees, Richard Heinen, Doris Hirschmann: OER-Festival 2016 - #OERde16 - ...Ingo Blees, Richard Heinen, Doris Hirschmann: OER-Festival 2016 - #OERde16 - ...
Ingo Blees, Richard Heinen, Doris Hirschmann: OER-Festival 2016 - #OERde16 - ...
 

Discovery Systeme - Evaluationsprozess

  • 1. Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 1 Einführung eines Discovery Systems Einführung eines Discovery Systems Ein Praxisbericht über den Evaluationsprozess der UB Kiel
  • 2. Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 2 Einführung eines Discovery Systems •  Motivation und Zielvorstellung – Suchportal für die CAU •  Erweiterung des Suchraums •  Einführung moderner Suchverfahren – vifanord Portal <http://www.vifanord.de> •  Erweiterung des Suchraums •  Umstieg von der Metasuche auf zentralen Index •  Normalisierter Suchraum als Basis für zukünftige Entwicklungen
  • 3. Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 3 Einführung eines Discovery Systems •  Gegenüberstellung Katalog / Discovery (1) – Katalog •  Bestandsorientiert •  Feldbezogene Suche •  Exakte Suche •  Boolesche Algebra –  Operatoren, Mengenlehre –  Treffermenge •  Sortierung nach Feldwerten
  • 4. Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 4 Einführung eines Discovery Systems – Discovery System •  Zugang zu großen, „unbekannten“ Datenmengen •  Vektorraummodell •  Ranking und Ähnlichkeit bestimmen Suchergebnis •  Sortierung nach Relevanz (beste Treffer zuerst) •  Boosting •  Browsing mittels Facetten •  Explorative Suche
  • 5. Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 5 Einführung eines Discovery Systems •  Moderne Suchtechnologien – Relevanz- und Ähnlichkeitssuche -> Ranking – Boosting – Facettierung, Browsing – Suchvorschläge – Stemming – Linguistische Verfahren wie Lemmatisierung, Kompositazerlegung, Expansion – Multilinguale Suche
  • 6. Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 6 Einführung eines Discovery Systems •  Evaluationsprozess der UB Kiel – AG Discovery •  Mitglieder aus den Dezernaten Auskunft / Katalogisierung, EDV, Sacherschließung, Sondersammelgebiet, Fachreferentinnen •  Vorerfahrungen aus der AG Katalog – Vernetzung der Hochschulstandorte in SH •  Grundlegendes gemeinsames Interesse •  Spezielle Anforderungen der UB Kiel insbesondere durch das SSG
  • 7. Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 7 Einführung eines Discovery Systems – Anbieterauswahl •  3 kommerzielle Anbieter / Produkte –  EBSCO / EDS –  ExLibris / Primo –  ProQuest / Summon •  Nicht-kommerzielle Anbieter zunächst nicht berücksichtigt – Anforderungsprofil •  Recherche und Auswertung von Publikationen •  Mini-Vorstudie Nutzerpräferenzen (Think-Aloud) •  Eigene Vorstellungen und Erfahrungen •  Nachnutzung der Erfahrung anderer Standorte
  • 8. Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 8 Einführung eines Discovery Systems
  • 9. Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 9 Einführung eines Discovery Systems Entwicklung eines Fragebogens •  Fragen zu den Bereichen –  Benutzeroberfläche und Benutzerunterstützung, Indexierung, Suchfunktionalität, Integration in bestehende Umgebung, Konfigurationsmöglichkeiten auf Seiten des Index und der Oberfläche, Technik, Administration, Betrieb und Service, Implementierungsprozess, Kosten, Inhalt, Metadatenqualität, Normdaten, Volltextindexierung, ... •  Test mit einem Anbieter und Überarbeitung mit dem Ziel die Fragen zu präzisieren und redundante Antworten zu minimieren
  • 10. Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 10 Einführung eines Discovery Systems •  Beispiele aus dem Fragebogen (1) Unterstützt das Discovery-System mobile Clients? Wenn ja, mit welchem Funktionsumfang? Welche Anforderungen an die Barrierefreiheit erfüllt das Discovery-System? Werden alle Funktionalitäten (inklusive Hilfetexten usw.) des Discovery-Systems auf Deutsch und Englisch angeboten? Lassen sich überregionale Klassifikationssysteme (RVK, DDC, BK) einbinden? Lassen sich Konkordanzen zwischen den einzelnen Systemen einbinden? Bietet das System die Möglichkeit im Index „Metadatensammlungen“ zu markieren, die als Teil des Index für sich durchsuchbar sind? Welche Metadatenformate können in das System importiert werden? Können beim Import von Metadaten Anreicherungen, z.B. auf der Grundlage von Konkordanzen, erfolgen? Können sich Benutzer beim Suchportal anmelden? Welche Funktionen stehen ihnen anschließend zur Verfügung?
  • 11. Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 11 Einführung eines Discovery Systems •  Beispiele aus dem Fragebogen (2) In wie weit sind skandinavische Datenbanken, in Skandinavien erscheinende Literatur und Skandinavien behandelnde Literatur im Index enthalten? Gibt es dabei spezifische Schwerpunkte? Wie hoch ist derAnteil an deutschen Quellen? Wie hoch ist derAnteil der Volltextindexate und wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte der Volltexte? Wie aktuell ist der Index? Wie wird dieAktualität des Indexes gewährleistet? Betriebsmodell(e), bitte gegebenenfalls gesplittet nach Index und Suchoberfläche beantworten (u.a. Hosting, Eigenbetrieb, gemischtes Modell, Support, Wartung und Entwicklung, etc.) Preismodelle, wenn möglich differenziert nach einzelnen Komponenten, mit einer Unterscheidung zwischen einmaligen und laufenden Kosten Welche Möglichkeiten zur konsortialen Lizensierung bieten Sie an?
  • 12. Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 12 Einführung eines Discovery Systems – Anbietervergleich •  Auswertung der schriftlichen Antworten •  Präsentation und Befragung der Anbieter •  Content-Analyse –  Abgleich gegen Umfrage unter den Fachreferentinnen –  Angaben der Anbieter aus Fragebogen –  Detailinformationen der Anbieter (Listen) –  Abgleich der Anbieter gegen EZB-Daten der UBKI –  Problematisch: Abgleich von E-Book ISBN gegen Anbieter-Indizes –  Volltextanteil im Index nur in Stichproben überprüfbar
  • 13. Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 13 Einführung eines Discovery Systems – Fazit: mit vertretbarem Aufwand nur angenäherte, unvollständige Ergebnisse •  Primo und EBSCO liegen mit unterschiedlichen Schwerpunkten vor Summon •  Primo führt bei Zeitschriften •  EBSCO führt bei E-Books und Datenbanken, sofern diese über ProQuest lizenziert sind(!) •  Keine wirklich gravierenden Unterschiede zwischen EBSCO und Primo
  • 14. Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 14 Einführung eines Discovery Systems – Entscheidungsprozess •  AG Discovery verfasst Empfehlung an die Leitung der UB Kiel (8 Seiten) •  Nach Annahme der Empfehlung organisiert Leitung Termin mit Präsidium •  Zusammenfassende Empfehlung für Präsidium (2 S.) •  Initiative der ZHB Lübeck finc zu evaluieren •  VZG bietet GBV Discovery an •  Entscheidungsvorlage wird zurückgehalten und die Evaluation mit finc und GBV D fortgesetzt •  Ziel UB Kiel: Entscheidung bis Ende 2015
  • 15. Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 15 Einführung eines Discovery Systems – Erweiterung der Evaluation •  nicht-kommerzielle Produkte –  finc –  GBV Discovery •  Erweiterter Teilnehmerkreis –  Bibliothek der FH Kiel –  Bibliothek der Muthesius Kunsthochschule –  Universitätsbibliothek Kiel –  ZHB Flensburg –  ZHB Lübeck –  (Bibliothek der FH Heide)
  • 16. Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 16 Einführung eines Discovery Systems Vielen Dank für Ihr Interesse! Kontakt: Stefan Farrenkopf <farrenkopf@ub.uni-kiel.de>