Wir haben unsere Datenschutzbestimmungen aktualisiert. Klicke hier, um dir die _Einzelheiten anzusehen. Tippe hier, um dir die Einzelheiten anzusehen.
Aktiviere deine kostenlose 30-tägige Testversion, um unbegrenzt zu lesen.
Erstelle deine kostenlose 30-tägige Testversion, um weiterzulesen.
Herunterladen, um offline zu lesen
Frankfurter Entwicklertag 2018, Frankfurt am Main: Vortrag von Michael Rohleder (@Rohleder10, Bereichsleiter bei QAware)
Abstract:
Agile Vorgehensmodelle funktionieren weitgehend reibungslos für kleine IT-Projekte. Eine Herausforderung stellen agile Großprojekte dar, vor allem dann, wenn der Auftragnehmer ein agiles Festpreisgewerk verantwortet und die Schnittstellenpartner im Projektumfeld noch nicht auf agil getrimmt sind. Der Vortrag beschreibt u.a. folgende Erfolgsfaktoren für solche Projekte:
1. Mut zur Planung trotz Agilität, im Idealfall auf den Planungsebenen Sprint, Release, Roadmap und Produktvision
2. Frontrunning, Mini-Specs und Definition of Ready (DOR), um die Baubarkeit von User Stories im Sprint sicherzustellen
3. Effiziente Meeting-Strukturen und unterbrechungsarmes Arbeiten, um die Produktivität im Team sicherzustellen
4. Einen Gegenpol zur Feature-Gier etablieren, um Qualitätsschulden zu vermeiden
5. Open-Source-Software professionell als Software-OEM einsetzen, um schnell in der Entwicklung zu sein
6. Testautomatisierung zur Qualitätssicherung einsetzen, auch für Akzeptanztests, um Produktqualität sicherzustellen
7. Dem Projektteam das Mandat zu Lösung geben und Projekterfolge feiern
Klassische agile Vorgehensweisen wie Scrum liefern keine angemessene Antwort auf die Frage, wie man in Großprojekten agil sein kann. Die Kernkritik in manch agilem Abgesang dieser Tage ist, dass die klassischen agilen Vorgehensmodelle die Dinge über-simplifizieren, also unterhalb der für viele Projekte notwendigen Komplexität ansetzen. Ein paar Kniffe muss man sich also überlegen, um die Erfolgsrezepte von agilen Vorgehensweisen übertragen zu können auf große und komplexe Projektorganisationen. Genau diese Kniffe soll dieser Vortrag liefern.
Frankfurter Entwicklertag 2018, Frankfurt am Main: Vortrag von Michael Rohleder (@Rohleder10, Bereichsleiter bei QAware)
Abstract:
Agile Vorgehensmodelle funktionieren weitgehend reibungslos für kleine IT-Projekte. Eine Herausforderung stellen agile Großprojekte dar, vor allem dann, wenn der Auftragnehmer ein agiles Festpreisgewerk verantwortet und die Schnittstellenpartner im Projektumfeld noch nicht auf agil getrimmt sind. Der Vortrag beschreibt u.a. folgende Erfolgsfaktoren für solche Projekte:
1. Mut zur Planung trotz Agilität, im Idealfall auf den Planungsebenen Sprint, Release, Roadmap und Produktvision
2. Frontrunning, Mini-Specs und Definition of Ready (DOR), um die Baubarkeit von User Stories im Sprint sicherzustellen
3. Effiziente Meeting-Strukturen und unterbrechungsarmes Arbeiten, um die Produktivität im Team sicherzustellen
4. Einen Gegenpol zur Feature-Gier etablieren, um Qualitätsschulden zu vermeiden
5. Open-Source-Software professionell als Software-OEM einsetzen, um schnell in der Entwicklung zu sein
6. Testautomatisierung zur Qualitätssicherung einsetzen, auch für Akzeptanztests, um Produktqualität sicherzustellen
7. Dem Projektteam das Mandat zu Lösung geben und Projekterfolge feiern
Klassische agile Vorgehensweisen wie Scrum liefern keine angemessene Antwort auf die Frage, wie man in Großprojekten agil sein kann. Die Kernkritik in manch agilem Abgesang dieser Tage ist, dass die klassischen agilen Vorgehensmodelle die Dinge über-simplifizieren, also unterhalb der für viele Projekte notwendigen Komplexität ansetzen. Ein paar Kniffe muss man sich also überlegen, um die Erfolgsrezepte von agilen Vorgehensweisen übertragen zu können auf große und komplexe Projektorganisationen. Genau diese Kniffe soll dieser Vortrag liefern.
Sie haben diese Folie bereits ins Clipboard „“ geclippt.
Sie haben Ihre erste Folie geclippt!
Durch Clippen können Sie wichtige Folien sammeln, die Sie später noch einmal ansehen möchten. Passen Sie den Namen des Clipboards an, um Ihre Clips zu speichern.Die SlideShare-Familie hat sich gerade vergrößert. Genießen Sie nun Zugriff auf Millionen eBooks, Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und mehr von Scribd.
Jederzeit kündbar.Unbegrenztes Lesevergnügen
Lerne schneller und intelligenter von Spitzenfachleuten
Unbegrenzte Downloads
Lade es dir zum Lernen offline und unterwegs herunter
Außerdem erhältst du auch kostenlosen Zugang zu Scribd!
Sofortiger Zugriff auf Millionen von E-Books, Hörbüchern, Zeitschriften, Podcasts und mehr.
Lese und höre offline mit jedem Gerät.
Kostenloser Zugang zu Premium-Diensten wie TuneIn, Mubi und mehr.
Wir haben unsere Datenschutzbestimmungen aktualisiert, um den neuen globalen Regeln zum Thema Datenschutzbestimmungen gerecht zu werden und dir einen Einblick in die begrenzten Möglichkeiten zu geben, wie wir deine Daten nutzen.
Die Einzelheiten findest du unten. Indem du sie akzeptierst, erklärst du dich mit den aktualisierten Datenschutzbestimmungen einverstanden.
Vielen Dank!