SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Auf dieser Seite kann man automatisch Unterschiede und Gemeinsamkeiten zweier Texte finden
lassen. Ein solches Werkzeug und seine Ausgabe werden häufig nach einem Programm aus den
1970er Jahren als Diff bezeichnet.
§ 1
Anwendungsbereich
(1) Diese Verordnung gilt für elektronische
Fernprüfungen an staatlichen und staatlich
anerkannten Hochschulen in Sachsen-Anhalt. Dies
sind Prüfungen, die ihrer Natur nach dafür
geeignet sind, in elektronischer Form und ohne
die Verpflichtung, persönlich in einem
vorgegebenen Prüfungsraum anwesend zu sein,
durchgeführt zu werden. Schriftliche Prüfungen,
die aufgrund ihrer Ausgestaltung nicht in einem
vorgegebenen Prüfungsraum, aber ohne Aufsicht
angefertigt werden, stellen keine
elektronischen Fernprüfungen im Sinne dieser
Verordnung dar. Weiterhin nicht als
elektronische Fernprüfungen gelten
§ 1
Anwendungsbereich
(1) Diese Verordnung gilt für elektronische Fernprüf
an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen
Bayern. Dies sind Prüfungen, die ihrer Natur nach da
geeignet sind, in elektronischer Form und ohne die
Verpflichtung, persönlich in einem vorgegebenen
Prüfungsraum anwesend sein zu müssen, durchgeführt w
(2) Die elektronische Fernprüfung soll als zeitgemäß
Prüfungsform erprobt werden. Sie kann auch als Alter
zu einer Präsenzprüfung angeboten werden, wenn und s
diese als Folge von Einschränkungen und Hindernissen
aufgrund einer Pandemie, Epidemie oder eines anderen
erheblichen Infektionsgeschehens nicht oder nicht fü
Studierenden durchgeführt werden kann.
§ 1 § 1
Anwendungsbereich Anwendungsbereich
(1) Diese Verordnung gilt für elektronische
Fernprüfungen an staatlichen und staatlich
anerkannten Hochschulen in Sachsen-Anhalt.
Dies sind Prüfungen, die ihrer Natur nach dafür
geeignet sind, in elektronischer Form und ohne
die Verpflichtung, persönlich in einem
vorgegebenen Prüfungsraum anwesend zu sein,
durchgeführt zu werden. Schriftliche Prüfungen,
die aufgrund ihrer Ausgestaltung nicht in einem
vorgegebenen Prüfungsraum, aber ohne
Aufsicht angefertigt werden, stellen keine
elektronischen Fernprüfungen im Sinne dieser
Verordnung dar. Weiterhin nicht als
elektronische Fernprüfungen gelten
Prüfungsformate, die nicht in einer
Aufsichtssituation durchgeführt werden.
Hierunter fallen insbesondere Haus- oder
(1) Diese Verordnung gilt für elektronische
Fernprüfungen an staatlichen und staatlich
anerkannten Hochschulen in Bayern. Dies sind
Prüfungen, die ihrer Natur nach dafür geeignet
sind, in elektronischer Form und ohne die
Verpflichtung, persönlich in einem
vorgegebenen Prüfungsraum anwesend sein zu
müssen, durchgeführt werden.
Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/
1 von 12 27.02.2021, 22:14
Seminararbeiten oder sogenannte Open-Book-
Prüfungen.
(2) Die elektronische Fernprüfung soll als
zusätzliche Prüfungsform erprobt werden. Sie
kann auch als Alternative zu einer
Präsenzprüfung angeboten werden, wenn und
soweit diese als Folge von Einschränkungen
und Hindernissen insbesondere aufgrund einer
Pandemie, Epidemie oder einer anderen
Krisensituation, die den Studienbetrieb in
vergleichbarer Weise beeinträchtigt, nicht oder
nicht für alle zu Prüfenden durchgeführt werden
kann.
(2) Die elektronische Fernprüfung soll als
zeitgemäße Prüfungsform erprobt werden. Sie
kann auch als Alternative zu einer
Präsenzprüfung angeboten werden, wenn und
soweit diese als Folge von Einschränkungen
und Hindernissen aufgrund einer Pandemie,
Epidemie oder eines anderen erheblichen
Infektionsgeschehens nicht oder nicht für alle
Studierenden durchgeführt werden kann.
§ 2 § 2
Prüfungsformen Prüfungsformen
(1) Elektronische Fernprüfungen können als
schriftliche Aufsichtsarbeiten (Fernklausur) oder
als mündliche oder praktische Fernprüfung
angeboten werden.
(1) Elektronische Fernprüfungen können in Form
schriftlicher Aufsichtsarbeiten (Fernklausur) oder
als mündliche oder praktische Fernprüfung
angeboten werden.
(2) Fernklausuren werden in einem
vorgegebenen Zeitrahmen unter Verwendung
elektronischer Kommunikationseinrichtungen mit
Videoaufsicht nach § 6 Abs. 1 Satz 1
angefertigt.
(2) Fernklausuren werden in einem
vorgegebenen Zeitfenster unter Verwendung
elektronischer Kommunikationseinrichtungen mit
Videoaufsicht nach § 6 Abs. 1 Satz 1
angefertigt.
(3) Mündliche und praktische Fernprüfungen
werden als Videokonferenz nach § 7 Abs. 1
durchgeführt.
(3) Mündliche und praktische Fernprüfungen
werden als Videokonferenz nach § 7 Abs. 1
durchgeführt.
§ 3 § 3
Prüfungsmodalitäten Prüfungsmodalitäten
Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/
2 von 12 27.02.2021, 22:14
(1) Wird eine elektronische Fernprüfung
angeboten, ist dies grundsätzlich zu
Veranstaltungsbeginn festzulegen. Falls dies
nicht möglich ist, erfolgt die Festlegung in einem
angemessenen Zeitraum vor der Prüfung.
(1) Wird eine elektronische Fernprüfung
angeboten, ist dies grundsätzlich zu
Veranstaltungsbeginn festzulegen. Falls dies
nicht möglich ist, erfolgt die Festlegung in einem
angemessenen Zeitraum vor der Prüfung.
(2) Gleichzeitig mit dem Angebot oder der
Festlegung werden die Studierenden
unverzüglich informiert über
(2) Gleichzeitig werden die Studierenden
informiert über
1. die Verarbeitung ihrer personenbezogenen
Daten nach § 4,
1. die Verarbeitung ihrer personenbezogenen
Daten nach § 4,
2. die technischen Anforderungen an die
einzusetzenden Kommunikationseinrichtungen,
die für eine ordnungsgemäße Durchführung der
Prüfung erfüllt sein müssen, insbesondere das
Bestehen einer geeigneten Bild- und
Tonübertragung zur Videoaufsicht nach § 6 Abs.
1 Satz 1 oder Videokonferenz nach § 7 Abs. 1
sowie eine qualitativ ausreichende
Internetverbindung und
2. die technischen Anforderungen an die
einzusetzenden Kommunikationseinrichtungen,
die für eine ordnungsgemäße Durchführung der
Prüfung erfüllt sein müssen, insbesondere das
Bestehen einer geeigneten Bild- und
Tonübertragung zur Videoaufsicht nach § 6 Abs.
1 Satz 1 oder Videokonferenz nach § 7 sowie
eine qualitativ ausreichende Internetverbindung
und
3. die organisatorischen Bedingungen für eine
ordnungsgemäße Prüfung.
3. die organisatorischen Bedingungen an eine
ordnungsgemäße Prüfung.
(3) Es muss für die Studierenden die Möglichkeit
bestehen, die Prüfungssituation in Bezug auf
dieTechnik, die Ausstattung und die räumliche
Umgebung im Vorfeld der Prüfung zu erproben.
(3) Es soll für die Studierenden die Möglichkeit
bestehen, die Prüfungssituation in Bezug auf die
Technik, die Ausstattung und die räumliche
Umgebung im Vorfeld der Prüfung zu erproben.
(4) Die Studierenden haben in eigenständiger
Verantwortung zu prüfen, ob sie über die jeweils
erforderliche technische Ausstattung nach
Absatz 2 Nr. 2 verfügen; eine solche ist
Voraussetzung für dieTeilnahme an der
elektronischen Fernprüfung.
§ 4 § 4
Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/
3 von 12 27.02.2021, 22:14
Datenverarbeitung Datenverarbeitung
(1) Im Rahmen elektronischer Fernprüfungen
dürfen personenbezogene Daten verarbeitet
werden, soweit dies zur ordnungsgemäßen
Durchführung der Prüfung zwingend erforderlich
ist. Dies gilt insbesondere für Zwecke der
Authentifizierung nach § 5 und der Videoaufsicht
nach § 6.
(1) Im Rahmen elektronischer Fernprüfungen
dürfen personenbezogene Daten verarbeitet
werden, soweit dies zur ordnungsgemäßen
Durchführung der Prüfung zwingend erforderlich
ist. Dies gilt insbesondere für Zwecke der
Authentifizierung nach § 5 und der Videoaufsicht
nach § 6.
(2) Die Hochschulen stellen sicher, dass die bei
der Durchführung einer elektronischen
Fernprüfung anfallenden personenbezogenen
Daten im Einklang mit den
datenschutzrechtlichen Anforderungen,
insbesondere mit der Verordnung (EU) 2016/679
des Europäischen Parlaments und des Rates
vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher
Personen bei der Verarbeitung
personenbezogener Daten, zum freien
Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie
95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
(ABl.L 119 vom 4. 5. 2016, S. 1; L 314 vom 22.
11. 2016, S. 72; L 127 vom 23. 5. 2018, S. 2),
verarbeitet werden. Soll eine Übertragung
personenbezogener Daten in ein Land
außerhalb der Europäischen Union erfolgen,
sind insbesondere die weiteren Anforderungen
der Artikel 44 bis 50 der Verordnung (EU)
2016/679 zu beachten.
(2) Die Hochschulen stellen sicher, dass die bei
der Durchführung einer elektronischen
Fernprüfung anfallenden personenbezogenen
Daten im Einklang mit den Bayerisches Gesetz-
und Verordnungsblatt Nr. 26/2020571
datenschutzrechtlichen Anforderungen,
insbesondere mit der Verordnung (EU) 2016/679
(Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO),
verarbeitet werden. Soll eine Übertragung
personenbezogener Daten in ein Land
außerhalb der Europäischen Union erfolgen,
sind insbesondere die weiteren Anforderungen
der Art. 44 bis 50 DSGVO zu beachten.
(3) Die Studierenden sind in präziser,
transparenter, verständlicher und leicht
zugänglicher Form insbesondere darüber zu
informieren, zu welchem Zweck die im
Zusammenhang mit der Prüfung erhobenen
notwendigen personenbezogenen Daten
verarbeitet werden und wann diese wieder
gelöscht werden. Auf die Betroffenenrechte
nach den Artikeln 12 bis 21 der Verordnung (EU)
2016/679 ist ausdrücklich hinzuweisen.
(3) Die Studierenden sind in präziser,
transparenter, verständlicher und leicht
zugänglicher Form insbesondere darüber zu
informieren, zu welchem Zweck
personenbezogene Daten verarbeitet werden
und wann diese wieder gelöscht werden. Auf die
Betrofffenenrechte nach den Art.12 bis 21
DSGVO ist ausdrücklich hinzuweisen.
Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/
4 von 12 27.02.2021, 22:14
(4) Bei elektronischen Fernprüfungen sind
Lernmanagementsysteme, Prüfungsplattformen,
Videokonferenzsysteme und andere technische
Hilfsmittel so zu verwenden, dass notwendige
Installationen auf den elektronischen
Kommunikationseinrichtungen der Studierenden
nur unter den folgenden Voraussetzungen
erfolgen:
(4) Bei elektronischen Fernprüfungen sind
Lernmanagementsysteme, Prüfungsplattformen,
Videokonferenzsysteme und andere technische
Hilfsmittel so zu verwenden, dass notwendige
Installationen auf den elektronischen
Kommunikationseinrichtungen der Studierenden
nur unter den folgenden Voraussetzungen
erfolgen:
1. Die Funktionsfähigkeit der elektronischen
Kommunikationseinrichtung wird außerhalb der
Prüfung nicht und währenddessen nur in dem
zur Sicherstellung der Authentifizierung sowie
der Unterbindung von Täuschungshandlungen
notwendigen Maße beeinträchtigt,
1. Die Funktionsfähigkeit der elektronischen
Kommunikationseinrichtung wird außerhalb der
Prüfung nicht und währenddessen nur in dem
zur Sicherstellung der Authentifizierung sowie
der Unterbindung von Täuschungshandlungen
notwendigen Maße beeinträchtigt,
2. die Informationssicherheit der elektronischen
Kommunikationseinrichtung wird zu keinem
Zeitpunkt beeinträchtigt,
2. die Informationssicherheit der elektronischen
Kommunikationseinrichtung wird zu keinem
Zeitpunkt beeinträchtigt,
3. die Vertraulichkeit der auf der elektronischen
Kommunikationseinrichtung befindlichen
Informationen wird zu keinem Zeitpunkt
beeinträchtigt und
3. die Vertraulichkeit der auf der elektronischen
Kommunikationseinrichtung befindlichen
Informationen wird zu keinem Zeitpunkt
beeinträchtigt und
4. eine vollständige Deinstallation ist nach der
Fernprüfung möglich.
4. eine vollständige Deinstallation ist nach der
Fernprüfung möglich.
§ 5 § 5
Authentifizierung Authentifizierung
(1) Vor Beginn einer elektronischen Fernprüfung
erfolgt die Authentifizierung, soweit die
Studierenden der Aufsicht nicht persönlich
bekannt sind, mit Hilfe eines gültigen
Lichtbildausweises, der nach Aufforderung
vorzuzeigen ist. Die Hochschulen können
weitere, gleich geeignete
Authentifizierungsverfahren durch Satzung
(1) Vor Beginn einer elektronischen Fernprüfung
erfolgt die Authentifizierung mit Hilfe eines
gültigen Lichtbildausweises, der nach
Aufforderung vorzuzeigen ist. Die Hochschulen
können weitere, gleich geeignete
Authentifizierungsverfahren durch Satzung
festlegen, die sie neben der Authentifizierung
nach Satz 1 zusätzlich anbieten.
Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/
5 von 12 27.02.2021, 22:14
festlegen, die sie neben der Authentifizierung
nach Satz 1 zusätzlich anbieten.
(2) Eine Speicherung der im Zusammenhang mit
der Authentifizierung nach Absatz 1
notwendigerweise zu verarbeitenden Daten
mittels einer technisch notwendigen
Zwischenspeicherung über den
Prüfungszeitraum hinaus ist unzulässig.
Personenbezogene Daten aus der
Zwischenspeicherung sind unverzüglich zu
löschen.
(2) Eine Speicherung der im Zusammenhang mit
der Authentifizierung verarbeiteten Daten über
eine technisch notwendige
Zwischenspeicherung hinaus ist unzulässig.
Personenbezogene Daten aus der
Zwischenspeicherung sind unverzüglich zu
löschen.
§ 6 § 6
Videoaufsicht bei Fernklausuren Videoaufsicht bei Fernklausuren
(1) Zur Unterbindung von
Täuschungshandlungen während einer
Fernklausur sind die Studierenden verpflichtet,
die Kamera- und Mikrofonfunktion der zur
Prüfung eingesetzten
Kommunikationseinrichtungen zu aktivieren
(Videoaufsicht). Eine darüberhinausgehende
Raumüberwachung findet nicht statt. Die
Videoaufsicht ist im Übrigen so einzurichten,
dass der Persönlichkeitsschutz und die
Privatsphäre der Betroffenen nicht mehr als zu
den berechtigten Kontrollzwecken erforderlich
eingeschränkt werden.
(1) Zur Unterbindung von
Täuschungshandlungen während einer
Fernklausur sind die Studierenden verpflichtet,
die Kamera- und Mikrofonfunktion der zur
Prüfung eingesetzten
Kommunikationseinrichtungen zu aktivieren
(Videoaufsicht). Eine darüberhinausgehende
Raumüberwachung findet nicht statt. Die
Videoaufsicht ist im Übrigen so einzurichten,
dass der Persönlichkeitsschutz und die
Privatsphäre der Betroffenen nicht mehr als zu
den berechtigten Kontrollzwecken erforderlich
eingeschränkt werden.
(2) Die Videoaufsicht erfolgt durch
Aufsichtspersonal der Hochschulen. Eine
automatisierte Auswertung von Bild- oder
Tondaten der Videoaufsicht durch die
Hochschule ist unzulässig.
(2) Die Videoaufsicht erfolgt durch
Aufsichtspersonal der Hochschulen. Eine
automatisierte Auswertung von Bild- oder
Tondaten der Videoaufsicht ist unzulässig.
(3) Eine Aufzeichnung der Prüfung oder
anderweitige Speicherung der Bild- oder
Tondaten ist nicht zulässig. § 5 Abs. 2 Satz 2 gilt
entsprechend.
(3) Eine Aufzeichnung der Prüfung oder
anderweitige Speicherung der Bild- oder
Tondaten ist nicht zulässig. § 5 Abs. 2 Satz 2 gilt
entsprechend.
Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/
6 von 12 27.02.2021, 22:14
(4) Abweichend von den Absätzen 2 und 3 kann
die Videoaufsicht auch automatisiert erfolgen,
wenn die elektronische Fernprüfung als
Alternative zu einer Präsenzprüfung nach § 1
Abs. 2 Satz 2 angeboten werden soll, kein
ausreichendes Aufsichtspersonal für die
Durchführung der Videoaufsicht nach Absatz 2
Satz 1 zur Verfügung steht
(Kapazitätsüberlastung) und die Studierenden
ihre ausdrückliche Einwilligung erklärt haben.
Die Studierenden sind vor Erteilung der
Einwilligung nach Artikel 9 Abs. 2 Buchst. a der
Verordnung (EU) 2016/679 über die
Wirkungsweise einer automatisierten
Videoaufsicht und die bestehenden
Möglichkeiten zur Ablegung einer
Präsenzprüfung zu unterrichten. Die
Kapazitätsüberlastung und die Unterrichtung
sind jeweils zu dokumentieren.
Personenbezogene Daten, die bei einer
automatisierten Videoaufsicht verarbeitet
werden, dürfen nicht länger gespeichert werden,
als dies zu Kontrollzwecken unbedingt
erforderlich ist. Die Erstellung von
Persönlichkeitsprofilen ist unzulässig.
(4) Abweichend von den Abs. 2 und 3 kann die
Videoaufsicht auch automatisiert erfolgen, wenn
die elektronische Fernprüfung als Alternative zu
einer Präsenzprüfung nach § 1 Abs. 2 Satz 2
angeboten werden soll, kein ausreichendes
Aufsichtspersonal für die Durchführung der
Videoaufsicht nach Abs.2 Satz 1 zur Verfügung
steht (Kapazitätsüberlastung) und die
Studierenden ihre ausdrückliche Einwilligung
erklärt haben. Die Studierenden sind vor
Erteilung der Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2
Buchst. a DSGVO über die Wirkungsweise einer
automatisierten Videoaufsicht und die
bestehenden Möglichkeiten zur Ablegung einer
Präsenzprüfung zu unterrichten. Die
Kapazitätsüberlastung ist zu dokumentieren.
Personenbezogene Daten, die bei einer
automatisierten Videoaufsicht verarbeitet
werden, dürfen nicht länger gespeichert werden,
als dies zu Kontrollzwecken unbedingt
erforderlich ist. Die Erstellung von
Persönlichkeitsprofilen ist unzulässig.
§ 7 § 7
Mündliche und praktische Fernprüfungen Mündliche und praktische Fernprüfungen
(1) Für die zur Durchführung der mündlichen
oder praktischen Fernprüfung notwendige
Übertragung von Bild und Ton (Videokonferenz)
über die Kommunikationseinrichtung der
Studierenden gilt § 6 Abs. 1 und 2
entsprechend.
(1) Für die zur Durchführung der mündlichen
oder praktischen Fernprüfung notwendige
Übertragung von Bild und Ton (Videokonferenz)
über die Kommunikationseinrichtung der
Studierenden gilt § 6 Abs. 1 und 2
entsprechend.
(2) Eine Aufzeichnung der Prüfung oder
anderweitige Speicherung der Bild- oder
Tondaten ist nicht zulässig. § 5 Abs. 2 Satz 2 gilt
entsprechend. Die wesentlichen Inhalte der
(2) Eine Aufzeichnung der Prüfung oder
anderweitige Speicherung der Bild- oder
Tondaten ist nicht zulässig. § 5 Abs. 2 Satz 2 gilt
entsprechend. Die wesentlichen Inhalte der
Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/
7 von 12 27.02.2021, 22:14
mündlichen Fernprüfung werden von einem
Prüfer oder Beisitzer protokolliert.
mündlichen Fernprüfung werden von einem
Prüfer oder Beisitzer protokolliert.
§ 8 § 8
Wahlrecht Wahlrecht
(1) Die Teilnahme an elektronischen
Fernprüfungen ist freiwillig. Die Freiwilligkeit der
Teilnahme ist grundsätzlich auch dadurch
sicherzustellen, dass eine gleichzeitige
Präsenzprüfung als Alternative angeboten wird.
Gleichzeitig sind Prüfungen, die innerhalb
desselben Prüfungszeitraums unter strenger
Beachtung der Grundsätze der
Chancengleichheit stattfinden.
(1) Die Teilnahme an elektronischen
Fernprüfungen erfolgt auf freiwilliger Basis. Die
Freiwilligkeit der Teilnahme ist grundsätzlich
auch dadurch sicherzustellen, dass eine
termingleiche Präsenzprüfung als Alternative
angeboten wird. Termingleich sind Prüfungen,
die innerhalb desselben Prüfungszeitraums
unter strenger Beachtung der Grundsätze der
Chancengleichheit stattfinden.
(2) Soll die elektronische Fernprüfung nach § 1
Abs. 2 Satz 2 angeboten werden, stellen die
Hochschulen fest, ob und für wie viele
Studierende eine Präsenzprüfung unter
Beachtung der jeweils geltenden rechtlichen
Vorgaben und Empfehlungen angeboten werden
kann. Kann eine Präsenzprüfung nicht
durchgeführt werden oder melden sich zu viele
Studierende für die Alternative der
Präsenzprüfung an, können die Hochschulen
Studierende auf den voraussichtlich
nächstmöglichen Präsenzprüfungstermin
verweisen. Prüfungsrechtliche Nachteile dürfen
dadurch nicht entstehen. Hierzu legen die
Hochschulen Kriterien fest, wobei die Auswahl
vorrangig nach dem Studienfortschritt erfolgen
soll. Den betroffenen Studierenden muss ein
Wechsel zur elektronischen Fernprüfung
ermöglicht werden, sofern diese angeboten wird.
(2) Soll die elektronische Fernprüfung nach § 1
Abs. 2 Satz 2 angeboten werden, stellen die
Hochschulen fest, ob und für wie viele
Studierende eine Präsenzprüfung unter
Beachtung der jeweils geltenden
infektionsschutzrechtlichen Vorgaben und
Empfehlungen angeboten werden kann. Kann
eine Präsenzprüfung nicht durchgeführt werden
oder melden sich zu viele Studierende für die
Alternative der Präsenzprüfung an, können die
Hochschulen Studierende auf den
voraussichtlich nächstmöglichen
Präsenzprüfungstermin verweisen.
Prüfungsrechtliche Nachteile dürfen dadurch
nicht entstehen. Hierzu legen die Hochschulen
Kriterien fest, wobei die Auswahl vorrangig nach
dem Studienfortschritt erfolgen soll. Den
betroffenen Studierenden muss ein Wechsel zur
elektronischen Fernprüfung ermöglicht werden.
§ 9 § 9
Technische Störungen Technische Störungen
Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/
8 von 12 27.02.2021, 22:14
(1) Ist die Übermittlung der Prüfungsaufgabe,
die Bearbeitung der Prüfungsaufgabe, die
Übermittlung der Prüfungsleistung oder die
Videoaufsicht zum Zeitpunkt der Prüfung bei
einer Fernklausur technisch nicht durchführbar,
wird die Prüfung im jeweiligen Stadium beendet
und die Prüfungsleistung nicht gewertet.
Betroffene Studierende sind entsprechend den
allgemeinen prüfungsrechtlichen Grundsätzen
dazu verpflichtet, die technische Störung
unverzüglich gegenüber der Prüfungsbehörde
geltend zu machen, soweit es sich nicht um
einen offensichtlichen, von Amts wegen zu
berücksichtigenden Mangel handelt. Die Störung
ist von den Hochschulen zu protokollieren.
Hierfür ist eine gesonderte
Mitteilungsmöglichkeit einzurichten. Der
Prüfungsversuch gilt als nicht unternommen.
Dies gilt nicht, wenn dem jeweiligen
Studierenden nachgewiesen werden kann, dass
er die Störung zu verantworten hat. Das
Wahlrecht nach § 8 bleibt unberührt.
(1) Ist die Übermittlung der Prüfungsaufgabe,
die Bearbeitung der Prüfungsaufgabe, die
Übermittlung der Prüfungsleistung oder die
Videoaufsicht zum Zeitpunkt der Prüfung bei
einer Fernklausur technisch nicht durchführbar,
wird die Prüfung im jeweiligen Stadium beendet
und die Prüfungsleistung nicht gewertet. Der
Prüfungsversuch gilt als nicht vorgenommen.
Dies gilt nicht, wenn den Studierenden
nachgewiesen werden kann, dass sie die
Störung zu verantworten haben. Das Wahlrecht
nach § 8 bleibt unberührt.
(2) Ist die Bild- oder Tonübertragung bei einer
mündlichen Fernprüfung vorübergehend gestört,
wird die Prüfung nach Behebung der Störung
fortgesetzt. Dauert die technische Störung an,
so dass die mündliche Prüfung nicht
ordnungsmäßig fortgeführt werden kann, wird
die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt
wiederholt. Absatz 1 Satz 2 bis 6 gilt
entsprechend. Tritt die technische Störung auf,
nachdem bereits ein wesentlicher Teil der
Prüfungsleistung erbracht wurde, kann die
Prüfung fernmündlich ohne Verwendung eines
Videokonferenzsystems fortgesetzt und beendet
werden. Bei praktischen Prüfungen gelten die
Sätze 1 bis 4 entsprechend.
(2) Ist die Bild- oder Tonübertragung bei einer
mündlichen Fernprüfung vorübergehend gestört,
wird die Prüfung nach Behebung der Störung
fortgesetzt. Dauert die technische Störung an,
so dass die mündliche Prüfung nicht
ordnungsmäßig fortgeführt werden kann, wird
die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt
wiederholt. Abs. 1 Satz 2 bis 4 gilt
entsprechend. Tritt die technische Störung auf,
nachdem bereits ein wesentlicher Teil der
Prüfungsleistung erbracht wurde, kann die
Prüfung fernmündlich ohne Verwendung eines
Videokonferenzsystems fortgesetzt und beendet
werden. Bei praktischen Prüfungen gelten die
Sätze 1 bis 4 entsprechend.
§ 10 § 10
Übungsklausuren Übungsklausuren
Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/
9 von 12 27.02.2021, 22:14
Die Hochschulen können Verfahren der
Videoaufsicht durch automatisierte Auswertung
von Bild- oder Tondaten erproben, wenn diese
auf Übungsklausuren beschränkt bleiben. § 8
Abs. 1 Satz 2 gilt entsprechend. Die
Studierenden müssen auf der Grundlage von
Informationen nach § 3 Abs. 2 ausdrücklich in
die mit dieser Prüfungsform verbundene
Datenverarbeitung eingewilligt haben.
Die Hochschulen können Verfahren der
Videoaufsicht durch automatisierte Auswertung
von Bild- oder Tondaten erproben, wenn diese
auf Übungsklausuren beschränkt bleiben. § 8
Abs. 1 Satz 2 gilt entsprechend. Die
Studierenden müssen auf der Grundlage von
Informationen nach § 3 Abs. 2 ausdrücklich in
die mit dieser Prüfungsform verbundene
Datenverarbeitung eingewilligt haben.
§ 11 § 11
Hochschulen Hochschulen
(1) Das Satzungsrecht der Hochschulen nach §
13 in Verbindung mit § 77 des
Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt
bleibt im Übrigen unberührt. Die Hochschulen
integrieren die Bestimmungen dieser
Verordnung in geeigneter Weise in ihre
Rahmenprüfungsordnungen oder
Prüfungsordnungen.
(1) Das Satzungsrecht der Hochschulen nach
Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 61
Abs. 2 Satz1 und Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 des
Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG)
bleibt im Übrigen unberührt.
(2) Hochschulen, die elektronische
Fernprüfungen durchführen, sind verpflichtet, an
der Evaluierung nach § 12 Abs. 10 Satz 3 des
Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt
mitzuwirken.
(2) Hochschulen, die elektronische
Fernprüfungen durchführen, sind verpflichtet, an
der Evaluierung nach Art. 61 Abs. 10 Satz 4
BayHSchG mitzuwirken.
§ 12 § 12
Inkrafttreten
Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Diese Verordnung tritt am Tag nach der
Verkündung in Kraft.
(1) Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 20.
April 2020 in Kraft.
Vergleich herunterladen!
Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/
10 von 12 27.02.2021, 22:14
Ich nutze automatische Vergleiche von Texten in verschiedenen Fällen:
Wenn ich für jemanden einen Text korrigiert habe, speise ich neuerdings Original und
bearbeitete Version in den Textvergleicher ein. So kann ich vor der Abgabe noch einmal gezielt
meine Bearbeitungen kontrollieren, andererseits kann der Auftraggeber bei Interesse schauen,
was genau ich verändert habe.
Um als Programmierer die Änderungen zwischen verschiedenen Versionen eines
Computerprogramms haarklein zu verfolgen, schaue ich mir die von einem Textvergleicher
automatisch gefundenen Unterschiede zwischen altem und neuem Quelltext des Programms
an.
Beim Anlegen von Sicherungskopien von Fotos vergleiche ich Dateilisten vom
Sicherungsmedium mit Dateilisten auf dem Hauptrechner. Anhand der Gemeinsamkeiten und
Unterschiede sehe ich schnell, von welchen Dateien ich bereits ein Backup angelegt habe und
welche noch gesichert werden müssen.
Nützlich kann ein Textvergleich auch sein, wenn man von einem Dienstleister neue Allgemeine
Geschäftsbedingungen angekündigt bekommt. Anhand eines Vergleiches der alten und neuen AGB
sieht man rasch, was gelöscht und was neu eingefügt wurde.
Um zwei Texte zu vergleichen, werden beide zunächst in Stücke zerlegt. Der Textvergleicher
wendet dann einen Algorithmus zum Finden der längsten gemeinsamen Teilfolge von Stücken
zweier Texte an. Ein ähnlicher Algorithmus wird im englischen Wikipedia-Artikel longest common
subsequence problem detailliert beschrieben. Anders als dort dargestellt behandelt der
Textvergleicher hier aber nicht alle Stücke gleich, sondern misst langen Stücken ein größeres
Gewicht als kürzeren Stücken zu. Was am Ende nicht zur berechneten längsten gemeinsamen
Teilfolge gehört, wird als Unterschied zwischen den Texten hervorgehoben.
Feinheiten
Abhängig vom Kontext zerlegen Menschen Texte bei einem Vergleich unterschiedlich fein. Die
folgenden vier Sätze illustrieren das:
1. Ein Gerücht geht um im Dorf.
2. Ein Verbrecher geht um im Dorf.
3. Ein Versprecher geht um im Dorf.
4. Ein Versprächer geht um im Dorf.
Beim Vergleich der Sätze 1 und 2 würde fast jeder sagen, das Wort „Gerücht“ sei gegen das
Wort „Verbrecher“ ausgetauscht worden. Kaum jemand würde sagen: „G“ wurde gegen „V“ und
„ücht“ gegen „brecher“ ausgetauscht, während „er“ gleich blieb. Menschen denken hier also
instinktiv auf der Ebene ganzer Wörter. Beim Vergleich der Sätze 2 und 3 ist das weniger
Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/
11 von 12 27.02.2021, 22:14
deutlich. Ich denke, einige Leute würden ebenfalls auf Wortebene, andere auf die
Buchstabenebene gehen und sagen, „b“ wurde durch „sp“ ersetzt. Beim Vergleich der Sätze 3
und 4 würde dann fast jeder einen Rechtschreibfehler auf Buchstabenebene ausmachen.
Es gibt auch Beispiele, bei denen Menschen weder auf Buchstaben- noch auf Einzelwortebene
setzen. Findet man im Vergleich von Teilnehmerlisten von Vereinstreffen anstelle von „Max
Mustermann“ in einer Liste „Max Meier“ in einer anderen, wird niemand auf Buchstabenebene
und kaum jemand auf Wortebene denken. Die meisten werden stattdessen die Namen als
komplette Einheiten sehen und würden sagen, „Max Mustermann“ sei statt „Max Meier“ da
gewesen.
Eine so flexible Differenzierung beherrschen Diff-Programme nicht. Für einen automatischen
Textvergleich muss man sich in der Regel festlegen, ob Texte in Buchstaben, Wörter,
Wortgruppen, Sätze, … unterteilt werden sollen.
Für die Funktion „Ganze Zeilen vergleichen“ werden die Texte an allen Zeilenumbrüchen gestückelt.
Die Funktion „Erst Zeilen, dann Wörter vergleichen“ macht dies genauso, hängt aber noch eine
Stufe an: Aufeinanderfolgende Zeilen, bei denen sich linker und rechter Text unterscheiden, werden
an den Leerzeichen in kleinere Teilstücke gebrochen und detailliert verglichen. Für die Funktion
„Zeilen mit Wörtern vergleichen“ wird sofort der komplette Text an Zeilenumbrüchen und
Leerzeichen gestückelt und die Zeilen einander so zugeordnet, dass am Ende so viele Zeichen wie
möglich übereinstimmen. Diese Methode ist am langsamsten, liefert aber manchmal noch bessere
Ergebnisse als „Erst Zeilen, dann Wörter vergleichen“.
Der Textvergleicher schaut nach Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen Texten, ohne die
Reihenfolge von Textstücken zu ändern. Daher identifiziert er verschobene Textabschnitte nicht als
Verschiebungen, sondern im linken Text als Löschung und im rechten Text als Einfügung. Bei vielen
Anwendungen ist das kein Problem, aber wenn man beispielsweise auf Plagiatsjagd ist, kann ein
komplexeres Programm, das einem auch Verschiebungen automatisch als solche anzeigt, sinnvoll
sein.
Textvergleicher können Unterschiede zwischen Texten finden, aber sie können nicht tatsächlich
herausfinden, wie der Text geändert wurde. Ein Beispiel: Auf dem Weg vom Textschnipsel „wir
müssen eins zusammenzählen“ zum Schnipsel „wir müssen eins und eins zusammenzählen“
könnte der Autor genauso gut „eins und“ nach „müssen“ eingefügt haben, wie er „und eins“ vor
„zusammenzählen“ eingefügt haben könnte. Das Ergebnis ist dasselbe. Der Textvergleicher zeigt
Variante zwei an, aber das muss nicht sein, was der Autor tat.
Startseite 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011
2010 2009 2008 Suchen Galerie Aneamal Gästebuch martin@prlbr.de
Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/
12 von 12 27.02.2021, 22:14

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Mathias Magdowski

Chancen und Herausforderungen von ChatGPT - Wie kann mir ChatGPT helfen, mein...
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT - Wie kann mir ChatGPT helfen, mein...Chancen und Herausforderungen von ChatGPT - Wie kann mir ChatGPT helfen, mein...
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT - Wie kann mir ChatGPT helfen, mein...Mathias Magdowski
 
Well Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation Chambers
Well Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation ChambersWell Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation Chambers
Well Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation ChambersMathias Magdowski
 
Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...
Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...
Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...Mathias Magdowski
 
Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...
Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...
Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...Mathias Magdowski
 
Why the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission Lines
Why the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission LinesWhy the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission Lines
Why the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission LinesMathias Magdowski
 
Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...
Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...
Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...Mathias Magdowski
 
Akademische Integrität bei Laborprotokollen - Plagiate proaktiv vermeiden und...
Akademische Integrität bei Laborprotokollen - Plagiate proaktiv vermeiden und...Akademische Integrität bei Laborprotokollen - Plagiate proaktiv vermeiden und...
Akademische Integrität bei Laborprotokollen - Plagiate proaktiv vermeiden und...Mathias Magdowski
 
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT in der ingenieurwissenschaftlichen ...
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT in der ingenieurwissenschaftlichen ...Chancen und Herausforderungen von ChatGPT in der ingenieurwissenschaftlichen ...
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT in der ingenieurwissenschaftlichen ...Mathias Magdowski
 
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?Mathias Magdowski
 
Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...
Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...
Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...Mathias Magdowski
 
Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...
Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...
Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...Mathias Magdowski
 
Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...
Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...
Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...Mathias Magdowski
 
Electromagnetic Compatibility Measurements in Reverberation Chambers
Electromagnetic Compatibility Measurements in Reverberation ChambersElectromagnetic Compatibility Measurements in Reverberation Chambers
Electromagnetic Compatibility Measurements in Reverberation ChambersMathias Magdowski
 
Alternative Prüfungsformate - Online-Workshop für das Netzwerk hdw nrw
Alternative Prüfungsformate - Online-Workshop für das Netzwerk hdw nrwAlternative Prüfungsformate - Online-Workshop für das Netzwerk hdw nrw
Alternative Prüfungsformate - Online-Workshop für das Netzwerk hdw nrwMathias Magdowski
 
Gute Lehre in hybriden Szenarien für heterogene Zielgruppen - Best-Practice-B...
Gute Lehre in hybriden Szenarien für heterogene Zielgruppen - Best-Practice-B...Gute Lehre in hybriden Szenarien für heterogene Zielgruppen - Best-Practice-B...
Gute Lehre in hybriden Szenarien für heterogene Zielgruppen - Best-Practice-B...Mathias Magdowski
 
Hybride Lehrformate zum Mitmachen - Vor-Ort- und Online-Teilnehmende gleicher...
Hybride Lehrformate zum Mitmachen - Vor-Ort- und Online-Teilnehmende gleicher...Hybride Lehrformate zum Mitmachen - Vor-Ort- und Online-Teilnehmende gleicher...
Hybride Lehrformate zum Mitmachen - Vor-Ort- und Online-Teilnehmende gleicher...Mathias Magdowski
 
Erfahrungen aus einer Open-Web-Präsenzprüfung mit Online-Einreichung in den G...
Erfahrungen aus einer Open-Web-Präsenzprüfung mit Online-Einreichung in den G...Erfahrungen aus einer Open-Web-Präsenzprüfung mit Online-Einreichung in den G...
Erfahrungen aus einer Open-Web-Präsenzprüfung mit Online-Einreichung in den G...Mathias Magdowski
 
Erfahrungen mit einem Online-Zulassungstest mit numerischen und MC-basierten ...
Erfahrungen mit einem Online-Zulassungstest mit numerischen und MC-basierten ...Erfahrungen mit einem Online-Zulassungstest mit numerischen und MC-basierten ...
Erfahrungen mit einem Online-Zulassungstest mit numerischen und MC-basierten ...Mathias Magdowski
 
Aktivierende und kollaborative Lehrmethoden - von Audience Response bis zur d...
Aktivierende und kollaborative Lehrmethoden - von Audience Response bis zur d...Aktivierende und kollaborative Lehrmethoden - von Audience Response bis zur d...
Aktivierende und kollaborative Lehrmethoden - von Audience Response bis zur d...Mathias Magdowski
 

Mehr von Mathias Magdowski (20)

Chancen und Herausforderungen von ChatGPT - Wie kann mir ChatGPT helfen, mein...
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT - Wie kann mir ChatGPT helfen, mein...Chancen und Herausforderungen von ChatGPT - Wie kann mir ChatGPT helfen, mein...
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT - Wie kann mir ChatGPT helfen, mein...
 
Well Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation Chambers
Well Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation ChambersWell Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation Chambers
Well Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation Chambers
 
Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...
Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...
Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...
 
Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...
Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...
Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...
 
Why the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission Lines
Why the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission LinesWhy the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission Lines
Why the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission Lines
 
Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...
Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...
Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...
 
Akademische Integrität bei Laborprotokollen - Plagiate proaktiv vermeiden und...
Akademische Integrität bei Laborprotokollen - Plagiate proaktiv vermeiden und...Akademische Integrität bei Laborprotokollen - Plagiate proaktiv vermeiden und...
Akademische Integrität bei Laborprotokollen - Plagiate proaktiv vermeiden und...
 
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT in der ingenieurwissenschaftlichen ...
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT in der ingenieurwissenschaftlichen ...Chancen und Herausforderungen von ChatGPT in der ingenieurwissenschaftlichen ...
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT in der ingenieurwissenschaftlichen ...
 
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?
 
Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...
Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...
Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...
 
Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...
Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...
Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...
 
Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...
Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...
Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...
 
Electromagnetic Compatibility Measurements in Reverberation Chambers
Electromagnetic Compatibility Measurements in Reverberation ChambersElectromagnetic Compatibility Measurements in Reverberation Chambers
Electromagnetic Compatibility Measurements in Reverberation Chambers
 
Alternative Prüfungsformate - Online-Workshop für das Netzwerk hdw nrw
Alternative Prüfungsformate - Online-Workshop für das Netzwerk hdw nrwAlternative Prüfungsformate - Online-Workshop für das Netzwerk hdw nrw
Alternative Prüfungsformate - Online-Workshop für das Netzwerk hdw nrw
 
Gute Lehre in hybriden Szenarien für heterogene Zielgruppen - Best-Practice-B...
Gute Lehre in hybriden Szenarien für heterogene Zielgruppen - Best-Practice-B...Gute Lehre in hybriden Szenarien für heterogene Zielgruppen - Best-Practice-B...
Gute Lehre in hybriden Szenarien für heterogene Zielgruppen - Best-Practice-B...
 
Hybride Lehrformate zum Mitmachen - Vor-Ort- und Online-Teilnehmende gleicher...
Hybride Lehrformate zum Mitmachen - Vor-Ort- und Online-Teilnehmende gleicher...Hybride Lehrformate zum Mitmachen - Vor-Ort- und Online-Teilnehmende gleicher...
Hybride Lehrformate zum Mitmachen - Vor-Ort- und Online-Teilnehmende gleicher...
 
Erfahrungen aus einer Open-Web-Präsenzprüfung mit Online-Einreichung in den G...
Erfahrungen aus einer Open-Web-Präsenzprüfung mit Online-Einreichung in den G...Erfahrungen aus einer Open-Web-Präsenzprüfung mit Online-Einreichung in den G...
Erfahrungen aus einer Open-Web-Präsenzprüfung mit Online-Einreichung in den G...
 
Erfahrungen mit einem Online-Zulassungstest mit numerischen und MC-basierten ...
Erfahrungen mit einem Online-Zulassungstest mit numerischen und MC-basierten ...Erfahrungen mit einem Online-Zulassungstest mit numerischen und MC-basierten ...
Erfahrungen mit einem Online-Zulassungstest mit numerischen und MC-basierten ...
 
Aktivierende und kollaborative Lehrmethoden - von Audience Response bis zur d...
Aktivierende und kollaborative Lehrmethoden - von Audience Response bis zur d...Aktivierende und kollaborative Lehrmethoden - von Audience Response bis zur d...
Aktivierende und kollaborative Lehrmethoden - von Audience Response bis zur d...
 
Coupling to Complex Systems
Coupling to Complex SystemsCoupling to Complex Systems
Coupling to Complex Systems
 

Vergleich der Fernprüfungsverordnung aus Sachsen-Anhalt und Bayern

  • 1. Auf dieser Seite kann man automatisch Unterschiede und Gemeinsamkeiten zweier Texte finden lassen. Ein solches Werkzeug und seine Ausgabe werden häufig nach einem Programm aus den 1970er Jahren als Diff bezeichnet. § 1 Anwendungsbereich (1) Diese Verordnung gilt für elektronische Fernprüfungen an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Sachsen-Anhalt. Dies sind Prüfungen, die ihrer Natur nach dafür geeignet sind, in elektronischer Form und ohne die Verpflichtung, persönlich in einem vorgegebenen Prüfungsraum anwesend zu sein, durchgeführt zu werden. Schriftliche Prüfungen, die aufgrund ihrer Ausgestaltung nicht in einem vorgegebenen Prüfungsraum, aber ohne Aufsicht angefertigt werden, stellen keine elektronischen Fernprüfungen im Sinne dieser Verordnung dar. Weiterhin nicht als elektronische Fernprüfungen gelten § 1 Anwendungsbereich (1) Diese Verordnung gilt für elektronische Fernprüf an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen Bayern. Dies sind Prüfungen, die ihrer Natur nach da geeignet sind, in elektronischer Form und ohne die Verpflichtung, persönlich in einem vorgegebenen Prüfungsraum anwesend sein zu müssen, durchgeführt w (2) Die elektronische Fernprüfung soll als zeitgemäß Prüfungsform erprobt werden. Sie kann auch als Alter zu einer Präsenzprüfung angeboten werden, wenn und s diese als Folge von Einschränkungen und Hindernissen aufgrund einer Pandemie, Epidemie oder eines anderen erheblichen Infektionsgeschehens nicht oder nicht fü Studierenden durchgeführt werden kann. § 1 § 1 Anwendungsbereich Anwendungsbereich (1) Diese Verordnung gilt für elektronische Fernprüfungen an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Sachsen-Anhalt. Dies sind Prüfungen, die ihrer Natur nach dafür geeignet sind, in elektronischer Form und ohne die Verpflichtung, persönlich in einem vorgegebenen Prüfungsraum anwesend zu sein, durchgeführt zu werden. Schriftliche Prüfungen, die aufgrund ihrer Ausgestaltung nicht in einem vorgegebenen Prüfungsraum, aber ohne Aufsicht angefertigt werden, stellen keine elektronischen Fernprüfungen im Sinne dieser Verordnung dar. Weiterhin nicht als elektronische Fernprüfungen gelten Prüfungsformate, die nicht in einer Aufsichtssituation durchgeführt werden. Hierunter fallen insbesondere Haus- oder (1) Diese Verordnung gilt für elektronische Fernprüfungen an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Bayern. Dies sind Prüfungen, die ihrer Natur nach dafür geeignet sind, in elektronischer Form und ohne die Verpflichtung, persönlich in einem vorgegebenen Prüfungsraum anwesend sein zu müssen, durchgeführt werden. Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/ 1 von 12 27.02.2021, 22:14
  • 2. Seminararbeiten oder sogenannte Open-Book- Prüfungen. (2) Die elektronische Fernprüfung soll als zusätzliche Prüfungsform erprobt werden. Sie kann auch als Alternative zu einer Präsenzprüfung angeboten werden, wenn und soweit diese als Folge von Einschränkungen und Hindernissen insbesondere aufgrund einer Pandemie, Epidemie oder einer anderen Krisensituation, die den Studienbetrieb in vergleichbarer Weise beeinträchtigt, nicht oder nicht für alle zu Prüfenden durchgeführt werden kann. (2) Die elektronische Fernprüfung soll als zeitgemäße Prüfungsform erprobt werden. Sie kann auch als Alternative zu einer Präsenzprüfung angeboten werden, wenn und soweit diese als Folge von Einschränkungen und Hindernissen aufgrund einer Pandemie, Epidemie oder eines anderen erheblichen Infektionsgeschehens nicht oder nicht für alle Studierenden durchgeführt werden kann. § 2 § 2 Prüfungsformen Prüfungsformen (1) Elektronische Fernprüfungen können als schriftliche Aufsichtsarbeiten (Fernklausur) oder als mündliche oder praktische Fernprüfung angeboten werden. (1) Elektronische Fernprüfungen können in Form schriftlicher Aufsichtsarbeiten (Fernklausur) oder als mündliche oder praktische Fernprüfung angeboten werden. (2) Fernklausuren werden in einem vorgegebenen Zeitrahmen unter Verwendung elektronischer Kommunikationseinrichtungen mit Videoaufsicht nach § 6 Abs. 1 Satz 1 angefertigt. (2) Fernklausuren werden in einem vorgegebenen Zeitfenster unter Verwendung elektronischer Kommunikationseinrichtungen mit Videoaufsicht nach § 6 Abs. 1 Satz 1 angefertigt. (3) Mündliche und praktische Fernprüfungen werden als Videokonferenz nach § 7 Abs. 1 durchgeführt. (3) Mündliche und praktische Fernprüfungen werden als Videokonferenz nach § 7 Abs. 1 durchgeführt. § 3 § 3 Prüfungsmodalitäten Prüfungsmodalitäten Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/ 2 von 12 27.02.2021, 22:14
  • 3. (1) Wird eine elektronische Fernprüfung angeboten, ist dies grundsätzlich zu Veranstaltungsbeginn festzulegen. Falls dies nicht möglich ist, erfolgt die Festlegung in einem angemessenen Zeitraum vor der Prüfung. (1) Wird eine elektronische Fernprüfung angeboten, ist dies grundsätzlich zu Veranstaltungsbeginn festzulegen. Falls dies nicht möglich ist, erfolgt die Festlegung in einem angemessenen Zeitraum vor der Prüfung. (2) Gleichzeitig mit dem Angebot oder der Festlegung werden die Studierenden unverzüglich informiert über (2) Gleichzeitig werden die Studierenden informiert über 1. die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nach § 4, 1. die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nach § 4, 2. die technischen Anforderungen an die einzusetzenden Kommunikationseinrichtungen, die für eine ordnungsgemäße Durchführung der Prüfung erfüllt sein müssen, insbesondere das Bestehen einer geeigneten Bild- und Tonübertragung zur Videoaufsicht nach § 6 Abs. 1 Satz 1 oder Videokonferenz nach § 7 Abs. 1 sowie eine qualitativ ausreichende Internetverbindung und 2. die technischen Anforderungen an die einzusetzenden Kommunikationseinrichtungen, die für eine ordnungsgemäße Durchführung der Prüfung erfüllt sein müssen, insbesondere das Bestehen einer geeigneten Bild- und Tonübertragung zur Videoaufsicht nach § 6 Abs. 1 Satz 1 oder Videokonferenz nach § 7 sowie eine qualitativ ausreichende Internetverbindung und 3. die organisatorischen Bedingungen für eine ordnungsgemäße Prüfung. 3. die organisatorischen Bedingungen an eine ordnungsgemäße Prüfung. (3) Es muss für die Studierenden die Möglichkeit bestehen, die Prüfungssituation in Bezug auf dieTechnik, die Ausstattung und die räumliche Umgebung im Vorfeld der Prüfung zu erproben. (3) Es soll für die Studierenden die Möglichkeit bestehen, die Prüfungssituation in Bezug auf die Technik, die Ausstattung und die räumliche Umgebung im Vorfeld der Prüfung zu erproben. (4) Die Studierenden haben in eigenständiger Verantwortung zu prüfen, ob sie über die jeweils erforderliche technische Ausstattung nach Absatz 2 Nr. 2 verfügen; eine solche ist Voraussetzung für dieTeilnahme an der elektronischen Fernprüfung. § 4 § 4 Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/ 3 von 12 27.02.2021, 22:14
  • 4. Datenverarbeitung Datenverarbeitung (1) Im Rahmen elektronischer Fernprüfungen dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden, soweit dies zur ordnungsgemäßen Durchführung der Prüfung zwingend erforderlich ist. Dies gilt insbesondere für Zwecke der Authentifizierung nach § 5 und der Videoaufsicht nach § 6. (1) Im Rahmen elektronischer Fernprüfungen dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden, soweit dies zur ordnungsgemäßen Durchführung der Prüfung zwingend erforderlich ist. Dies gilt insbesondere für Zwecke der Authentifizierung nach § 5 und der Videoaufsicht nach § 6. (2) Die Hochschulen stellen sicher, dass die bei der Durchführung einer elektronischen Fernprüfung anfallenden personenbezogenen Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Anforderungen, insbesondere mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl.L 119 vom 4. 5. 2016, S. 1; L 314 vom 22. 11. 2016, S. 72; L 127 vom 23. 5. 2018, S. 2), verarbeitet werden. Soll eine Übertragung personenbezogener Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgen, sind insbesondere die weiteren Anforderungen der Artikel 44 bis 50 der Verordnung (EU) 2016/679 zu beachten. (2) Die Hochschulen stellen sicher, dass die bei der Durchführung einer elektronischen Fernprüfung anfallenden personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 26/2020571 datenschutzrechtlichen Anforderungen, insbesondere mit der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO), verarbeitet werden. Soll eine Übertragung personenbezogener Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgen, sind insbesondere die weiteren Anforderungen der Art. 44 bis 50 DSGVO zu beachten. (3) Die Studierenden sind in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form insbesondere darüber zu informieren, zu welchem Zweck die im Zusammenhang mit der Prüfung erhobenen notwendigen personenbezogenen Daten verarbeitet werden und wann diese wieder gelöscht werden. Auf die Betroffenenrechte nach den Artikeln 12 bis 21 der Verordnung (EU) 2016/679 ist ausdrücklich hinzuweisen. (3) Die Studierenden sind in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form insbesondere darüber zu informieren, zu welchem Zweck personenbezogene Daten verarbeitet werden und wann diese wieder gelöscht werden. Auf die Betrofffenenrechte nach den Art.12 bis 21 DSGVO ist ausdrücklich hinzuweisen. Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/ 4 von 12 27.02.2021, 22:14
  • 5. (4) Bei elektronischen Fernprüfungen sind Lernmanagementsysteme, Prüfungsplattformen, Videokonferenzsysteme und andere technische Hilfsmittel so zu verwenden, dass notwendige Installationen auf den elektronischen Kommunikationseinrichtungen der Studierenden nur unter den folgenden Voraussetzungen erfolgen: (4) Bei elektronischen Fernprüfungen sind Lernmanagementsysteme, Prüfungsplattformen, Videokonferenzsysteme und andere technische Hilfsmittel so zu verwenden, dass notwendige Installationen auf den elektronischen Kommunikationseinrichtungen der Studierenden nur unter den folgenden Voraussetzungen erfolgen: 1. Die Funktionsfähigkeit der elektronischen Kommunikationseinrichtung wird außerhalb der Prüfung nicht und währenddessen nur in dem zur Sicherstellung der Authentifizierung sowie der Unterbindung von Täuschungshandlungen notwendigen Maße beeinträchtigt, 1. Die Funktionsfähigkeit der elektronischen Kommunikationseinrichtung wird außerhalb der Prüfung nicht und währenddessen nur in dem zur Sicherstellung der Authentifizierung sowie der Unterbindung von Täuschungshandlungen notwendigen Maße beeinträchtigt, 2. die Informationssicherheit der elektronischen Kommunikationseinrichtung wird zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt, 2. die Informationssicherheit der elektronischen Kommunikationseinrichtung wird zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt, 3. die Vertraulichkeit der auf der elektronischen Kommunikationseinrichtung befindlichen Informationen wird zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt und 3. die Vertraulichkeit der auf der elektronischen Kommunikationseinrichtung befindlichen Informationen wird zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt und 4. eine vollständige Deinstallation ist nach der Fernprüfung möglich. 4. eine vollständige Deinstallation ist nach der Fernprüfung möglich. § 5 § 5 Authentifizierung Authentifizierung (1) Vor Beginn einer elektronischen Fernprüfung erfolgt die Authentifizierung, soweit die Studierenden der Aufsicht nicht persönlich bekannt sind, mit Hilfe eines gültigen Lichtbildausweises, der nach Aufforderung vorzuzeigen ist. Die Hochschulen können weitere, gleich geeignete Authentifizierungsverfahren durch Satzung (1) Vor Beginn einer elektronischen Fernprüfung erfolgt die Authentifizierung mit Hilfe eines gültigen Lichtbildausweises, der nach Aufforderung vorzuzeigen ist. Die Hochschulen können weitere, gleich geeignete Authentifizierungsverfahren durch Satzung festlegen, die sie neben der Authentifizierung nach Satz 1 zusätzlich anbieten. Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/ 5 von 12 27.02.2021, 22:14
  • 6. festlegen, die sie neben der Authentifizierung nach Satz 1 zusätzlich anbieten. (2) Eine Speicherung der im Zusammenhang mit der Authentifizierung nach Absatz 1 notwendigerweise zu verarbeitenden Daten mittels einer technisch notwendigen Zwischenspeicherung über den Prüfungszeitraum hinaus ist unzulässig. Personenbezogene Daten aus der Zwischenspeicherung sind unverzüglich zu löschen. (2) Eine Speicherung der im Zusammenhang mit der Authentifizierung verarbeiteten Daten über eine technisch notwendige Zwischenspeicherung hinaus ist unzulässig. Personenbezogene Daten aus der Zwischenspeicherung sind unverzüglich zu löschen. § 6 § 6 Videoaufsicht bei Fernklausuren Videoaufsicht bei Fernklausuren (1) Zur Unterbindung von Täuschungshandlungen während einer Fernklausur sind die Studierenden verpflichtet, die Kamera- und Mikrofonfunktion der zur Prüfung eingesetzten Kommunikationseinrichtungen zu aktivieren (Videoaufsicht). Eine darüberhinausgehende Raumüberwachung findet nicht statt. Die Videoaufsicht ist im Übrigen so einzurichten, dass der Persönlichkeitsschutz und die Privatsphäre der Betroffenen nicht mehr als zu den berechtigten Kontrollzwecken erforderlich eingeschränkt werden. (1) Zur Unterbindung von Täuschungshandlungen während einer Fernklausur sind die Studierenden verpflichtet, die Kamera- und Mikrofonfunktion der zur Prüfung eingesetzten Kommunikationseinrichtungen zu aktivieren (Videoaufsicht). Eine darüberhinausgehende Raumüberwachung findet nicht statt. Die Videoaufsicht ist im Übrigen so einzurichten, dass der Persönlichkeitsschutz und die Privatsphäre der Betroffenen nicht mehr als zu den berechtigten Kontrollzwecken erforderlich eingeschränkt werden. (2) Die Videoaufsicht erfolgt durch Aufsichtspersonal der Hochschulen. Eine automatisierte Auswertung von Bild- oder Tondaten der Videoaufsicht durch die Hochschule ist unzulässig. (2) Die Videoaufsicht erfolgt durch Aufsichtspersonal der Hochschulen. Eine automatisierte Auswertung von Bild- oder Tondaten der Videoaufsicht ist unzulässig. (3) Eine Aufzeichnung der Prüfung oder anderweitige Speicherung der Bild- oder Tondaten ist nicht zulässig. § 5 Abs. 2 Satz 2 gilt entsprechend. (3) Eine Aufzeichnung der Prüfung oder anderweitige Speicherung der Bild- oder Tondaten ist nicht zulässig. § 5 Abs. 2 Satz 2 gilt entsprechend. Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/ 6 von 12 27.02.2021, 22:14
  • 7. (4) Abweichend von den Absätzen 2 und 3 kann die Videoaufsicht auch automatisiert erfolgen, wenn die elektronische Fernprüfung als Alternative zu einer Präsenzprüfung nach § 1 Abs. 2 Satz 2 angeboten werden soll, kein ausreichendes Aufsichtspersonal für die Durchführung der Videoaufsicht nach Absatz 2 Satz 1 zur Verfügung steht (Kapazitätsüberlastung) und die Studierenden ihre ausdrückliche Einwilligung erklärt haben. Die Studierenden sind vor Erteilung der Einwilligung nach Artikel 9 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung (EU) 2016/679 über die Wirkungsweise einer automatisierten Videoaufsicht und die bestehenden Möglichkeiten zur Ablegung einer Präsenzprüfung zu unterrichten. Die Kapazitätsüberlastung und die Unterrichtung sind jeweils zu dokumentieren. Personenbezogene Daten, die bei einer automatisierten Videoaufsicht verarbeitet werden, dürfen nicht länger gespeichert werden, als dies zu Kontrollzwecken unbedingt erforderlich ist. Die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen ist unzulässig. (4) Abweichend von den Abs. 2 und 3 kann die Videoaufsicht auch automatisiert erfolgen, wenn die elektronische Fernprüfung als Alternative zu einer Präsenzprüfung nach § 1 Abs. 2 Satz 2 angeboten werden soll, kein ausreichendes Aufsichtspersonal für die Durchführung der Videoaufsicht nach Abs.2 Satz 1 zur Verfügung steht (Kapazitätsüberlastung) und die Studierenden ihre ausdrückliche Einwilligung erklärt haben. Die Studierenden sind vor Erteilung der Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO über die Wirkungsweise einer automatisierten Videoaufsicht und die bestehenden Möglichkeiten zur Ablegung einer Präsenzprüfung zu unterrichten. Die Kapazitätsüberlastung ist zu dokumentieren. Personenbezogene Daten, die bei einer automatisierten Videoaufsicht verarbeitet werden, dürfen nicht länger gespeichert werden, als dies zu Kontrollzwecken unbedingt erforderlich ist. Die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen ist unzulässig. § 7 § 7 Mündliche und praktische Fernprüfungen Mündliche und praktische Fernprüfungen (1) Für die zur Durchführung der mündlichen oder praktischen Fernprüfung notwendige Übertragung von Bild und Ton (Videokonferenz) über die Kommunikationseinrichtung der Studierenden gilt § 6 Abs. 1 und 2 entsprechend. (1) Für die zur Durchführung der mündlichen oder praktischen Fernprüfung notwendige Übertragung von Bild und Ton (Videokonferenz) über die Kommunikationseinrichtung der Studierenden gilt § 6 Abs. 1 und 2 entsprechend. (2) Eine Aufzeichnung der Prüfung oder anderweitige Speicherung der Bild- oder Tondaten ist nicht zulässig. § 5 Abs. 2 Satz 2 gilt entsprechend. Die wesentlichen Inhalte der (2) Eine Aufzeichnung der Prüfung oder anderweitige Speicherung der Bild- oder Tondaten ist nicht zulässig. § 5 Abs. 2 Satz 2 gilt entsprechend. Die wesentlichen Inhalte der Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/ 7 von 12 27.02.2021, 22:14
  • 8. mündlichen Fernprüfung werden von einem Prüfer oder Beisitzer protokolliert. mündlichen Fernprüfung werden von einem Prüfer oder Beisitzer protokolliert. § 8 § 8 Wahlrecht Wahlrecht (1) Die Teilnahme an elektronischen Fernprüfungen ist freiwillig. Die Freiwilligkeit der Teilnahme ist grundsätzlich auch dadurch sicherzustellen, dass eine gleichzeitige Präsenzprüfung als Alternative angeboten wird. Gleichzeitig sind Prüfungen, die innerhalb desselben Prüfungszeitraums unter strenger Beachtung der Grundsätze der Chancengleichheit stattfinden. (1) Die Teilnahme an elektronischen Fernprüfungen erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Freiwilligkeit der Teilnahme ist grundsätzlich auch dadurch sicherzustellen, dass eine termingleiche Präsenzprüfung als Alternative angeboten wird. Termingleich sind Prüfungen, die innerhalb desselben Prüfungszeitraums unter strenger Beachtung der Grundsätze der Chancengleichheit stattfinden. (2) Soll die elektronische Fernprüfung nach § 1 Abs. 2 Satz 2 angeboten werden, stellen die Hochschulen fest, ob und für wie viele Studierende eine Präsenzprüfung unter Beachtung der jeweils geltenden rechtlichen Vorgaben und Empfehlungen angeboten werden kann. Kann eine Präsenzprüfung nicht durchgeführt werden oder melden sich zu viele Studierende für die Alternative der Präsenzprüfung an, können die Hochschulen Studierende auf den voraussichtlich nächstmöglichen Präsenzprüfungstermin verweisen. Prüfungsrechtliche Nachteile dürfen dadurch nicht entstehen. Hierzu legen die Hochschulen Kriterien fest, wobei die Auswahl vorrangig nach dem Studienfortschritt erfolgen soll. Den betroffenen Studierenden muss ein Wechsel zur elektronischen Fernprüfung ermöglicht werden, sofern diese angeboten wird. (2) Soll die elektronische Fernprüfung nach § 1 Abs. 2 Satz 2 angeboten werden, stellen die Hochschulen fest, ob und für wie viele Studierende eine Präsenzprüfung unter Beachtung der jeweils geltenden infektionsschutzrechtlichen Vorgaben und Empfehlungen angeboten werden kann. Kann eine Präsenzprüfung nicht durchgeführt werden oder melden sich zu viele Studierende für die Alternative der Präsenzprüfung an, können die Hochschulen Studierende auf den voraussichtlich nächstmöglichen Präsenzprüfungstermin verweisen. Prüfungsrechtliche Nachteile dürfen dadurch nicht entstehen. Hierzu legen die Hochschulen Kriterien fest, wobei die Auswahl vorrangig nach dem Studienfortschritt erfolgen soll. Den betroffenen Studierenden muss ein Wechsel zur elektronischen Fernprüfung ermöglicht werden. § 9 § 9 Technische Störungen Technische Störungen Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/ 8 von 12 27.02.2021, 22:14
  • 9. (1) Ist die Übermittlung der Prüfungsaufgabe, die Bearbeitung der Prüfungsaufgabe, die Übermittlung der Prüfungsleistung oder die Videoaufsicht zum Zeitpunkt der Prüfung bei einer Fernklausur technisch nicht durchführbar, wird die Prüfung im jeweiligen Stadium beendet und die Prüfungsleistung nicht gewertet. Betroffene Studierende sind entsprechend den allgemeinen prüfungsrechtlichen Grundsätzen dazu verpflichtet, die technische Störung unverzüglich gegenüber der Prüfungsbehörde geltend zu machen, soweit es sich nicht um einen offensichtlichen, von Amts wegen zu berücksichtigenden Mangel handelt. Die Störung ist von den Hochschulen zu protokollieren. Hierfür ist eine gesonderte Mitteilungsmöglichkeit einzurichten. Der Prüfungsversuch gilt als nicht unternommen. Dies gilt nicht, wenn dem jeweiligen Studierenden nachgewiesen werden kann, dass er die Störung zu verantworten hat. Das Wahlrecht nach § 8 bleibt unberührt. (1) Ist die Übermittlung der Prüfungsaufgabe, die Bearbeitung der Prüfungsaufgabe, die Übermittlung der Prüfungsleistung oder die Videoaufsicht zum Zeitpunkt der Prüfung bei einer Fernklausur technisch nicht durchführbar, wird die Prüfung im jeweiligen Stadium beendet und die Prüfungsleistung nicht gewertet. Der Prüfungsversuch gilt als nicht vorgenommen. Dies gilt nicht, wenn den Studierenden nachgewiesen werden kann, dass sie die Störung zu verantworten haben. Das Wahlrecht nach § 8 bleibt unberührt. (2) Ist die Bild- oder Tonübertragung bei einer mündlichen Fernprüfung vorübergehend gestört, wird die Prüfung nach Behebung der Störung fortgesetzt. Dauert die technische Störung an, so dass die mündliche Prüfung nicht ordnungsmäßig fortgeführt werden kann, wird die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt. Absatz 1 Satz 2 bis 6 gilt entsprechend. Tritt die technische Störung auf, nachdem bereits ein wesentlicher Teil der Prüfungsleistung erbracht wurde, kann die Prüfung fernmündlich ohne Verwendung eines Videokonferenzsystems fortgesetzt und beendet werden. Bei praktischen Prüfungen gelten die Sätze 1 bis 4 entsprechend. (2) Ist die Bild- oder Tonübertragung bei einer mündlichen Fernprüfung vorübergehend gestört, wird die Prüfung nach Behebung der Störung fortgesetzt. Dauert die technische Störung an, so dass die mündliche Prüfung nicht ordnungsmäßig fortgeführt werden kann, wird die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt. Abs. 1 Satz 2 bis 4 gilt entsprechend. Tritt die technische Störung auf, nachdem bereits ein wesentlicher Teil der Prüfungsleistung erbracht wurde, kann die Prüfung fernmündlich ohne Verwendung eines Videokonferenzsystems fortgesetzt und beendet werden. Bei praktischen Prüfungen gelten die Sätze 1 bis 4 entsprechend. § 10 § 10 Übungsklausuren Übungsklausuren Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/ 9 von 12 27.02.2021, 22:14
  • 10. Die Hochschulen können Verfahren der Videoaufsicht durch automatisierte Auswertung von Bild- oder Tondaten erproben, wenn diese auf Übungsklausuren beschränkt bleiben. § 8 Abs. 1 Satz 2 gilt entsprechend. Die Studierenden müssen auf der Grundlage von Informationen nach § 3 Abs. 2 ausdrücklich in die mit dieser Prüfungsform verbundene Datenverarbeitung eingewilligt haben. Die Hochschulen können Verfahren der Videoaufsicht durch automatisierte Auswertung von Bild- oder Tondaten erproben, wenn diese auf Übungsklausuren beschränkt bleiben. § 8 Abs. 1 Satz 2 gilt entsprechend. Die Studierenden müssen auf der Grundlage von Informationen nach § 3 Abs. 2 ausdrücklich in die mit dieser Prüfungsform verbundene Datenverarbeitung eingewilligt haben. § 11 § 11 Hochschulen Hochschulen (1) Das Satzungsrecht der Hochschulen nach § 13 in Verbindung mit § 77 des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt bleibt im Übrigen unberührt. Die Hochschulen integrieren die Bestimmungen dieser Verordnung in geeigneter Weise in ihre Rahmenprüfungsordnungen oder Prüfungsordnungen. (1) Das Satzungsrecht der Hochschulen nach Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 2 Satz1 und Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) bleibt im Übrigen unberührt. (2) Hochschulen, die elektronische Fernprüfungen durchführen, sind verpflichtet, an der Evaluierung nach § 12 Abs. 10 Satz 3 des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt mitzuwirken. (2) Hochschulen, die elektronische Fernprüfungen durchführen, sind verpflichtet, an der Evaluierung nach Art. 61 Abs. 10 Satz 4 BayHSchG mitzuwirken. § 12 § 12 Inkrafttreten Inkrafttreten, Außerkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. (1) Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 20. April 2020 in Kraft. Vergleich herunterladen! Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/ 10 von 12 27.02.2021, 22:14
  • 11. Ich nutze automatische Vergleiche von Texten in verschiedenen Fällen: Wenn ich für jemanden einen Text korrigiert habe, speise ich neuerdings Original und bearbeitete Version in den Textvergleicher ein. So kann ich vor der Abgabe noch einmal gezielt meine Bearbeitungen kontrollieren, andererseits kann der Auftraggeber bei Interesse schauen, was genau ich verändert habe. Um als Programmierer die Änderungen zwischen verschiedenen Versionen eines Computerprogramms haarklein zu verfolgen, schaue ich mir die von einem Textvergleicher automatisch gefundenen Unterschiede zwischen altem und neuem Quelltext des Programms an. Beim Anlegen von Sicherungskopien von Fotos vergleiche ich Dateilisten vom Sicherungsmedium mit Dateilisten auf dem Hauptrechner. Anhand der Gemeinsamkeiten und Unterschiede sehe ich schnell, von welchen Dateien ich bereits ein Backup angelegt habe und welche noch gesichert werden müssen. Nützlich kann ein Textvergleich auch sein, wenn man von einem Dienstleister neue Allgemeine Geschäftsbedingungen angekündigt bekommt. Anhand eines Vergleiches der alten und neuen AGB sieht man rasch, was gelöscht und was neu eingefügt wurde. Um zwei Texte zu vergleichen, werden beide zunächst in Stücke zerlegt. Der Textvergleicher wendet dann einen Algorithmus zum Finden der längsten gemeinsamen Teilfolge von Stücken zweier Texte an. Ein ähnlicher Algorithmus wird im englischen Wikipedia-Artikel longest common subsequence problem detailliert beschrieben. Anders als dort dargestellt behandelt der Textvergleicher hier aber nicht alle Stücke gleich, sondern misst langen Stücken ein größeres Gewicht als kürzeren Stücken zu. Was am Ende nicht zur berechneten längsten gemeinsamen Teilfolge gehört, wird als Unterschied zwischen den Texten hervorgehoben. Feinheiten Abhängig vom Kontext zerlegen Menschen Texte bei einem Vergleich unterschiedlich fein. Die folgenden vier Sätze illustrieren das: 1. Ein Gerücht geht um im Dorf. 2. Ein Verbrecher geht um im Dorf. 3. Ein Versprecher geht um im Dorf. 4. Ein Versprächer geht um im Dorf. Beim Vergleich der Sätze 1 und 2 würde fast jeder sagen, das Wort „Gerücht“ sei gegen das Wort „Verbrecher“ ausgetauscht worden. Kaum jemand würde sagen: „G“ wurde gegen „V“ und „ücht“ gegen „brecher“ ausgetauscht, während „er“ gleich blieb. Menschen denken hier also instinktiv auf der Ebene ganzer Wörter. Beim Vergleich der Sätze 2 und 3 ist das weniger Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/ 11 von 12 27.02.2021, 22:14
  • 12. deutlich. Ich denke, einige Leute würden ebenfalls auf Wortebene, andere auf die Buchstabenebene gehen und sagen, „b“ wurde durch „sp“ ersetzt. Beim Vergleich der Sätze 3 und 4 würde dann fast jeder einen Rechtschreibfehler auf Buchstabenebene ausmachen. Es gibt auch Beispiele, bei denen Menschen weder auf Buchstaben- noch auf Einzelwortebene setzen. Findet man im Vergleich von Teilnehmerlisten von Vereinstreffen anstelle von „Max Mustermann“ in einer Liste „Max Meier“ in einer anderen, wird niemand auf Buchstabenebene und kaum jemand auf Wortebene denken. Die meisten werden stattdessen die Namen als komplette Einheiten sehen und würden sagen, „Max Mustermann“ sei statt „Max Meier“ da gewesen. Eine so flexible Differenzierung beherrschen Diff-Programme nicht. Für einen automatischen Textvergleich muss man sich in der Regel festlegen, ob Texte in Buchstaben, Wörter, Wortgruppen, Sätze, … unterteilt werden sollen. Für die Funktion „Ganze Zeilen vergleichen“ werden die Texte an allen Zeilenumbrüchen gestückelt. Die Funktion „Erst Zeilen, dann Wörter vergleichen“ macht dies genauso, hängt aber noch eine Stufe an: Aufeinanderfolgende Zeilen, bei denen sich linker und rechter Text unterscheiden, werden an den Leerzeichen in kleinere Teilstücke gebrochen und detailliert verglichen. Für die Funktion „Zeilen mit Wörtern vergleichen“ wird sofort der komplette Text an Zeilenumbrüchen und Leerzeichen gestückelt und die Zeilen einander so zugeordnet, dass am Ende so viele Zeichen wie möglich übereinstimmen. Diese Methode ist am langsamsten, liefert aber manchmal noch bessere Ergebnisse als „Erst Zeilen, dann Wörter vergleichen“. Der Textvergleicher schaut nach Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen Texten, ohne die Reihenfolge von Textstücken zu ändern. Daher identifiziert er verschobene Textabschnitte nicht als Verschiebungen, sondern im linken Text als Löschung und im rechten Text als Einfügung. Bei vielen Anwendungen ist das kein Problem, aber wenn man beispielsweise auf Plagiatsjagd ist, kann ein komplexeres Programm, das einem auch Verschiebungen automatisch als solche anzeigt, sinnvoll sein. Textvergleicher können Unterschiede zwischen Texten finden, aber sie können nicht tatsächlich herausfinden, wie der Text geändert wurde. Ein Beispiel: Auf dem Weg vom Textschnipsel „wir müssen eins zusammenzählen“ zum Schnipsel „wir müssen eins und eins zusammenzählen“ könnte der Autor genauso gut „eins und“ nach „müssen“ eingefügt haben, wie er „und eins“ vor „zusammenzählen“ eingefügt haben könnte. Das Ergebnis ist dasselbe. Der Textvergleicher zeigt Variante zwei an, aber das muss nicht sein, was der Autor tat. Startseite 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Suchen Galerie Aneamal Gästebuch martin@prlbr.de Texte automatisch vergleichen (Diff) https://prlbr.de/2015/textvergleicher/ 12 von 12 27.02.2021, 22:14