SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 7
www.integratedconsulting.at 1
Kraftfeldanalyse
Toolbeschreibung
www.integratedconsulting.at 2
GROBABLAUF
Festlegen des
betrachteten
Systems
1 Auswahl der
Figuren /
Repräsentanten
2 Stellen der
Figuren
zueinander
3 Prüfen
4 Einzeichnen der
Beziehungen
5
Auswertung und
Interpretation
6 Ableiten von
Maßnahmen
7
www.integratedconsulting.at 3
DER ABLAUF IM DETAIL /1
Zu Beginn der Übung ist es wichtig festzulegen, was nun
betrachtet werden soll. Anlass wird meist ein
Veränderungsvorhaben sein. Sollen das gesamte System
oder nur Teile des Systems im Blickpunkt stehen?
● die gesamte Organisation
● eine Abteilung, eine Sparte …
● ein Team …
Das ist nötig, um festzulegen, wo die Grenzen liegen:
Was/Wer gehört dazu? Was/Wer gehört nicht dazu?
Unterstützung durch Moderator.
Manchmal liegt in der richtigen
Grenzziehung schon eine wichtige
Erkenntnis.
Am Tisch liegt ein Flipchart.
Die Grenze wird durch einen
Rahmen, der ca. 5 bis 10 cm von
außen gezeichnet wird,
symbolisiert.
Auf Basis der Grenzziehung werden für die aufzustellenden
Repräsentanten Figuren gewählt. Die Figuren unterscheiden
sich in der Größe (mindestens 4 Größen-Arten) und teilweise
in der Form. Weiters können durch das Aufkleben von
Punkten Zusatzunterscheidungen getroffen werden. Die
Figuren können entweder Personen oder ganze Gruppen
darstellen, sofern diese hier homogen zu betrachten sind.
Die Komplexität sollte überschaubar gehalten werden, d. h.
es sollten max. 15 bis 20 Figuren ausgewählt werden.
Festlegen des
betrachteten
Systems
1
Auswahl der
Figuren /
Repräsentanten
2
www.integratedconsulting.at 4
DER ABLAUF IM DETAIL /2
Der Klient stellt nun die Figuren innerhalb des Rahmens
am Flipchart auf. Er beginnt meist bei einer zentralen Figur
(häufig er selbst oder der Chef). Dann geht es um die
Frage: Wie stehen die Figuren – vor allem in Bezug auf das
Veränderungsvorhaben – zueinander?
Das kann auch bedeuten, dass Figuren mehrmals
umgestellt werden, bis die Beziehungen zueinander
passen.
Der Klient wird gebeten, dies in
völliger Ruhe zu machen. Es
geht ja darum, ein inneres Bild
nach außen zu bringen. Reden
würde ihn da ablenken.
In Teams sollte auch eher in
einer ruhigen Stimmung
diskutiert werden, um die
Figuren zu stellen.
Wenn alle Figuren gestellt sind, wird der Klient gebeten,
aufzustehen und das Bild von allen Seiten zu betrachten,
inwieweit es stimmig ist. Häufig werden dann noch einzelne
Figuren gestellt. Manchmal zeigt sich auch noch, dass die
eine oder andere Figur fehlt.
Stellen der
Figuren
zueinander
3
Prüfen
4
www.integratedconsulting.at 5
DER ABLAUF IM DETAIL /3
Nun wird der Klient gebeten, jeweils die Beziehungsqualität
einzuzeichnen:
Dies sollte er für die wichtigsten Beziehungen durchführen,
d. h nicht jede Beziehung muss eingezeichnet werden.
Danach ist die Bitte an den Klienten, allen Figuren eine
Stimme zu verleihen. Dazu soll er den Zeigefinger auf die
jeweilige Figur geben und einen typischen Satz*, den die
Person oder Gruppe zu diesem Veränderungsvorhaben
sagen würde, aussprechen.
Auch das Einzeichnen der
Beziehungen sollte in Ruhe
erfolgen.
Der typische Satz* zwingt zur
Fokussierung und vermittelt
Grundtendenzen.
Der Klient kann dies offen oder
verdeckt durchführen – d. h. die
jeweiligen Namen und
Funktionen nennen oder nicht.
Einzeichnen der
Beziehungen
5
www.integratedconsulting.at 6
DER ABLAUF IM DETAIL /4
Basierend auf der Auswertung werden nun Maßnahmen
geplant:
● Projektorganisation: Zusammensetzung von
Steuerungsteam, Kernteam …
● Kommunikation: Wer muss wann und wie in die
Kommunikation einbezogen werden?
● Interventionen: Gefahren reduzieren, Verbündete nutzen
durch punktgenaue Handlungen.
● …
Die Betrachter sollen dabei vor
allem auch ihre Emotionen
einfließen lassen: Welche
Gedanken und Gefühle löst
das Bild bei uns aus?
Nun betrachten Berater/Moderator und Klient gemeinsam
das Bild anhand der Fragen:
● Was löst das Bild bei uns aus?
● Was zeigt sich?
● Welche Fragen stellen sich?
Blickpunkte der Auswertung können z. B. sein:
● Wie stimmig ist die jeweilige Größe der Figuren?
● Nähe/Distanz: Zeigt sich eher ein „enges“ Bild? Wo
hätte man mehr Nähe erwartet?
● Welche Figuren können einander „sehen“ / welche
nicht?
● Wo zeigen sich hilfreiche bzw. gefährliche
Konstellationen?
Auswertung und
Interpretation
6
Ableiten von
Maßnahmen
7
www.integratedconsulting.at 7
HINTERGRUNDINFORMATION UND TIPPS
Hintergrundinformation
● Das Externalisieren innerer Bilder hilft dem Klienten, klarer zu sehen.
● Das Auswählen der Größe der Figuren, das Stellen, Einzeichnen der
Beziehungsqualität und der typische Satz zwingen den Klienten, fokussiert zu
arbeiten.
● Das Rundherumgehen beim Prüfen hilft, aus verschiedenen Perspektiven
aufs System zu blicken.
● Die bildhafte Darstellung ist eine Zusammenfassung vieler
Einzelüberlegungen und unterstützt gesamthafte Lösungen.
Tipps für Moderatoren
● Wie kann man Misserfolg sicherstellen?
○ Der Klient stellt die Figuren nach Organigramm auf (anstatt nach Beziehungen).
○ Der Klient stellt nach üblichen Ordnungsprinzipien auf – z. B. im Kreis, im Viereck.
○ Der Klient soll möglichst viel reden während des Stellens und am besten ständig
unterbrochen werden.
● Zu Beginn sollte es gelingen, den Klienten „zu sich“ kommen zu lassen. Er
sollte in innerer Ruhe die Aufstellung durchführen.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Toolbeschreibung: Kraftfeldanalyse

Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019
Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019
Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019Kai Brausewetter
 
Grundlagen der Interviewführung und des Screenings
Grundlagen der Interviewführung und des ScreeningsGrundlagen der Interviewführung und des Screenings
Grundlagen der Interviewführung und des Screeningsi-potentials GmbH
 
Resilienz in agilen crossfunktionalen Teams, AAC 2021
Resilienz in agilen crossfunktionalen Teams, AAC 2021Resilienz in agilen crossfunktionalen Teams, AAC 2021
Resilienz in agilen crossfunktionalen Teams, AAC 2021Agile Austria Conference
 
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revisedFeedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revisedoose
 
Effective Teaming Deutsch Einführung
Effective Teaming Deutsch EinführungEffective Teaming Deutsch Einführung
Effective Teaming Deutsch EinführungKlaus Motoki Tonn
 
Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...
Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...
Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...Heinz Peter Wallner
 
Soziokratie 3.0 Intro Deutsch
Soziokratie 3.0 Intro DeutschSoziokratie 3.0 Intro Deutsch
Soziokratie 3.0 Intro DeutschArne Bollinger
 
Ziele formulieren - Ziele setzen - Ziele erreichen
Ziele formulieren - Ziele setzen - Ziele erreichenZiele formulieren - Ziele setzen - Ziele erreichen
Ziele formulieren - Ziele setzen - Ziele erreichenMartin Krengel
 
Psychologische Sicherheit für Teams
Psychologische Sicherheit für TeamsPsychologische Sicherheit für Teams
Psychologische Sicherheit für TeamsScreamin Wrba
 
Kontext in Mentoring und Coaching
Kontext in Mentoring und CoachingKontext in Mentoring und Coaching
Kontext in Mentoring und CoachingFrank Edelkraut
 
Stakeholder zu Fans des Produkts machen
Stakeholder zu Fans des Produkts machenStakeholder zu Fans des Produkts machen
Stakeholder zu Fans des Produkts machenBjörn Schotte
 
Art of Prompting – Lumen Meetup
Art of Prompting – Lumen MeetupArt of Prompting – Lumen Meetup
Art of Prompting – Lumen MeetupKlaus Motoki Tonn
 
Werbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJPWerbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJPoegb
 

Ähnlich wie Toolbeschreibung: Kraftfeldanalyse (20)

Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019
Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019
Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019
 
Grundlagen der Interviewführung und des Screenings
Grundlagen der Interviewführung und des ScreeningsGrundlagen der Interviewführung und des Screenings
Grundlagen der Interviewführung und des Screenings
 
Resilienz in agilen crossfunktionalen Teams, AAC 2021
Resilienz in agilen crossfunktionalen Teams, AAC 2021Resilienz in agilen crossfunktionalen Teams, AAC 2021
Resilienz in agilen crossfunktionalen Teams, AAC 2021
 
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revisedFeedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
 
Schlachte coaching-tools-iii
Schlachte coaching-tools-iiiSchlachte coaching-tools-iii
Schlachte coaching-tools-iii
 
Effective Teaming Deutsch Einführung
Effective Teaming Deutsch EinführungEffective Teaming Deutsch Einführung
Effective Teaming Deutsch Einführung
 
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
 
Solution Circle
Solution CircleSolution Circle
Solution Circle
 
Business Navigator
Business NavigatorBusiness Navigator
Business Navigator
 
Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...
Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...
Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...
 
Fruht waschzettel-nr-10
Fruht waschzettel-nr-10Fruht waschzettel-nr-10
Fruht waschzettel-nr-10
 
Soziokratie 3.0 Intro Deutsch
Soziokratie 3.0 Intro DeutschSoziokratie 3.0 Intro Deutsch
Soziokratie 3.0 Intro Deutsch
 
Ziele formulieren - Ziele setzen - Ziele erreichen
Ziele formulieren - Ziele setzen - Ziele erreichenZiele formulieren - Ziele setzen - Ziele erreichen
Ziele formulieren - Ziele setzen - Ziele erreichen
 
Psychologische Sicherheit für Teams
Psychologische Sicherheit für TeamsPsychologische Sicherheit für Teams
Psychologische Sicherheit für Teams
 
Bpkmu 03 07 Management2
Bpkmu 03 07 Management2Bpkmu 03 07 Management2
Bpkmu 03 07 Management2
 
Kontext in Mentoring und Coaching
Kontext in Mentoring und CoachingKontext in Mentoring und Coaching
Kontext in Mentoring und Coaching
 
Kartenlegung beruf
Kartenlegung berufKartenlegung beruf
Kartenlegung beruf
 
Stakeholder zu Fans des Produkts machen
Stakeholder zu Fans des Produkts machenStakeholder zu Fans des Produkts machen
Stakeholder zu Fans des Produkts machen
 
Art of Prompting – Lumen Meetup
Art of Prompting – Lumen MeetupArt of Prompting – Lumen Meetup
Art of Prompting – Lumen Meetup
 
Werbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJPWerbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJP
 

Mehr von ICG_IntegratedConsultingGroup (10)

Einen Kulturwandel gestalten
Einen Kulturwandel gestaltenEinen Kulturwandel gestalten
Einen Kulturwandel gestalten
 
7 Elemente agilerer Organisationen
7 Elemente agilerer Organisationen7 Elemente agilerer Organisationen
7 Elemente agilerer Organisationen
 
Toolbeschreibung: Kundenkonferenz
Toolbeschreibung: KundenkonferenzToolbeschreibung: Kundenkonferenz
Toolbeschreibung: Kundenkonferenz
 
Toolbeschreibung: OPERA
Toolbeschreibung: OPERAToolbeschreibung: OPERA
Toolbeschreibung: OPERA
 
Toolbeschreibung: Standortbestimmung nach Weisbord
Toolbeschreibung: Standortbestimmung nach WeisbordToolbeschreibung: Standortbestimmung nach Weisbord
Toolbeschreibung: Standortbestimmung nach Weisbord
 
Toolbeschreibung: TRIZ
Toolbeschreibung: TRIZToolbeschreibung: TRIZ
Toolbeschreibung: TRIZ
 
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
 
7 Transformationsprinzipien
7 Transformationsprinzipien7 Transformationsprinzipien
7 Transformationsprinzipien
 
10 Elemente der Rapid Results Methode
10 Elemente der Rapid Results Methode10 Elemente der Rapid Results Methode
10 Elemente der Rapid Results Methode
 
Toolbeschreibung: Group Expo
Toolbeschreibung: Group ExpoToolbeschreibung: Group Expo
Toolbeschreibung: Group Expo
 

Toolbeschreibung: Kraftfeldanalyse

  • 2. www.integratedconsulting.at 2 GROBABLAUF Festlegen des betrachteten Systems 1 Auswahl der Figuren / Repräsentanten 2 Stellen der Figuren zueinander 3 Prüfen 4 Einzeichnen der Beziehungen 5 Auswertung und Interpretation 6 Ableiten von Maßnahmen 7
  • 3. www.integratedconsulting.at 3 DER ABLAUF IM DETAIL /1 Zu Beginn der Übung ist es wichtig festzulegen, was nun betrachtet werden soll. Anlass wird meist ein Veränderungsvorhaben sein. Sollen das gesamte System oder nur Teile des Systems im Blickpunkt stehen? ● die gesamte Organisation ● eine Abteilung, eine Sparte … ● ein Team … Das ist nötig, um festzulegen, wo die Grenzen liegen: Was/Wer gehört dazu? Was/Wer gehört nicht dazu? Unterstützung durch Moderator. Manchmal liegt in der richtigen Grenzziehung schon eine wichtige Erkenntnis. Am Tisch liegt ein Flipchart. Die Grenze wird durch einen Rahmen, der ca. 5 bis 10 cm von außen gezeichnet wird, symbolisiert. Auf Basis der Grenzziehung werden für die aufzustellenden Repräsentanten Figuren gewählt. Die Figuren unterscheiden sich in der Größe (mindestens 4 Größen-Arten) und teilweise in der Form. Weiters können durch das Aufkleben von Punkten Zusatzunterscheidungen getroffen werden. Die Figuren können entweder Personen oder ganze Gruppen darstellen, sofern diese hier homogen zu betrachten sind. Die Komplexität sollte überschaubar gehalten werden, d. h. es sollten max. 15 bis 20 Figuren ausgewählt werden. Festlegen des betrachteten Systems 1 Auswahl der Figuren / Repräsentanten 2
  • 4. www.integratedconsulting.at 4 DER ABLAUF IM DETAIL /2 Der Klient stellt nun die Figuren innerhalb des Rahmens am Flipchart auf. Er beginnt meist bei einer zentralen Figur (häufig er selbst oder der Chef). Dann geht es um die Frage: Wie stehen die Figuren – vor allem in Bezug auf das Veränderungsvorhaben – zueinander? Das kann auch bedeuten, dass Figuren mehrmals umgestellt werden, bis die Beziehungen zueinander passen. Der Klient wird gebeten, dies in völliger Ruhe zu machen. Es geht ja darum, ein inneres Bild nach außen zu bringen. Reden würde ihn da ablenken. In Teams sollte auch eher in einer ruhigen Stimmung diskutiert werden, um die Figuren zu stellen. Wenn alle Figuren gestellt sind, wird der Klient gebeten, aufzustehen und das Bild von allen Seiten zu betrachten, inwieweit es stimmig ist. Häufig werden dann noch einzelne Figuren gestellt. Manchmal zeigt sich auch noch, dass die eine oder andere Figur fehlt. Stellen der Figuren zueinander 3 Prüfen 4
  • 5. www.integratedconsulting.at 5 DER ABLAUF IM DETAIL /3 Nun wird der Klient gebeten, jeweils die Beziehungsqualität einzuzeichnen: Dies sollte er für die wichtigsten Beziehungen durchführen, d. h nicht jede Beziehung muss eingezeichnet werden. Danach ist die Bitte an den Klienten, allen Figuren eine Stimme zu verleihen. Dazu soll er den Zeigefinger auf die jeweilige Figur geben und einen typischen Satz*, den die Person oder Gruppe zu diesem Veränderungsvorhaben sagen würde, aussprechen. Auch das Einzeichnen der Beziehungen sollte in Ruhe erfolgen. Der typische Satz* zwingt zur Fokussierung und vermittelt Grundtendenzen. Der Klient kann dies offen oder verdeckt durchführen – d. h. die jeweiligen Namen und Funktionen nennen oder nicht. Einzeichnen der Beziehungen 5
  • 6. www.integratedconsulting.at 6 DER ABLAUF IM DETAIL /4 Basierend auf der Auswertung werden nun Maßnahmen geplant: ● Projektorganisation: Zusammensetzung von Steuerungsteam, Kernteam … ● Kommunikation: Wer muss wann und wie in die Kommunikation einbezogen werden? ● Interventionen: Gefahren reduzieren, Verbündete nutzen durch punktgenaue Handlungen. ● … Die Betrachter sollen dabei vor allem auch ihre Emotionen einfließen lassen: Welche Gedanken und Gefühle löst das Bild bei uns aus? Nun betrachten Berater/Moderator und Klient gemeinsam das Bild anhand der Fragen: ● Was löst das Bild bei uns aus? ● Was zeigt sich? ● Welche Fragen stellen sich? Blickpunkte der Auswertung können z. B. sein: ● Wie stimmig ist die jeweilige Größe der Figuren? ● Nähe/Distanz: Zeigt sich eher ein „enges“ Bild? Wo hätte man mehr Nähe erwartet? ● Welche Figuren können einander „sehen“ / welche nicht? ● Wo zeigen sich hilfreiche bzw. gefährliche Konstellationen? Auswertung und Interpretation 6 Ableiten von Maßnahmen 7
  • 7. www.integratedconsulting.at 7 HINTERGRUNDINFORMATION UND TIPPS Hintergrundinformation ● Das Externalisieren innerer Bilder hilft dem Klienten, klarer zu sehen. ● Das Auswählen der Größe der Figuren, das Stellen, Einzeichnen der Beziehungsqualität und der typische Satz zwingen den Klienten, fokussiert zu arbeiten. ● Das Rundherumgehen beim Prüfen hilft, aus verschiedenen Perspektiven aufs System zu blicken. ● Die bildhafte Darstellung ist eine Zusammenfassung vieler Einzelüberlegungen und unterstützt gesamthafte Lösungen. Tipps für Moderatoren ● Wie kann man Misserfolg sicherstellen? ○ Der Klient stellt die Figuren nach Organigramm auf (anstatt nach Beziehungen). ○ Der Klient stellt nach üblichen Ordnungsprinzipien auf – z. B. im Kreis, im Viereck. ○ Der Klient soll möglichst viel reden während des Stellens und am besten ständig unterbrochen werden. ● Zu Beginn sollte es gelingen, den Klienten „zu sich“ kommen zu lassen. Er sollte in innerer Ruhe die Aufstellung durchführen.