Gamification: Modeerscheinung oder Zukunftstrend?

Christoph Bauer
Christoph BauerInnovation Evangelist at Societe Generale Corporate and Investment Banking - SGCIB um Societe Generale Corporate and Investment Banking - SGCIB
Gamification:
Vorübergehende Modeerscheinung oder nachhaltige Entwicklung?
Christoph Bauer, Social Business Consultant

Transform to the power of digital
Übersicht






Einführung: Warum Menschen spielen
Gamification: Ein Überblick
Fallstricke und erste Schritte
Zusammenfassung und Ausblick

Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
Einführung
Warum Menschen spielen

3
„Als Gamification oder Gamifizierung bezeichnet
man die Anwendung spieltypischer Elemente
und Prozesse im spielfremdem Kontext.“
Quelle: Wikipedia-Artikel zu „Gamification“
Gamification ist kein neues Phänomen – jeder von uns hat in irgendeiner Art und Weise
Spielprinzipien in sein Leben integriert

„Oldschool“ Gamification
 Statusmeilen & -ränge (z.B. bei
„Miles and More“)
 Stempelkarten & Treueboni
 Ränge, Abzeichen und
Verdienstorden in der Armee

Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
Grundlegende Dynamik Nr. 1:
Status & Reputation

6
Reputationsdynamik: Das Streben nach Status, Anerkennung und der dazugehörigen
öffentlichen Zurschaustellung der eigenen Leistungen

„Das ganze Glück des
Menschen besteht darin,
bei anderen Achtung zu
genießen.“
Blaise Pascal

Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.

7
Grundlegende Dynamik Nr. 2:
Das Streben nach Vollendung

8
Menschen haben den Drang, Dinge zu komplettieren, zu vollenden, abzuschließen

„Ich hasse es ertragen zu müssen, dass bei mir so
viele Tabs bei Recherchen offen bleiben müssen. Die
Tabs müssen manchmal tagelang offen sein. Das
Gefühl nach getaner Arbeit die Tabs endlich
schließen zu können, macht mich total glücklich.“
Anonym, via spleen24.tumblr.com

Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.

9
Grundlegende Dynamik Nr. 3:
Wettbewerb und Stärkevergleich

10
Es liegt in unserer Natur, uns mit unseren Mitmenschen zu messen

„Immer wenn ich an einer Ampel stehe, muss ich
bei grün als erster losgehen. Ich muss der Erste sein,
der den Fuß auf die Straße setzt und auch wieder
auf den Fußweg….auch bei Verkehrsinseln.“
Anonym, via spleen24.tumblr.com

Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.

11
Gamification: Ein Überblick

12
Spiel ist nicht gleich Spiel: Je nach Anteil „ernster“ Elemente ergeben sich unterschiedliche
Ausprägungen

Heutiger Fokus

Spiele

Serious
Games

Gamification

Ernst

„Spielen, des
Spielen willens“

„Spiele mit
externen Zielen“

„Ernst mit
Spielelementen“

„Zielgerichtet und
gefahrenbewusst“

Quelle: Nando Stöcklin – „Unterschied zwischen Serious Games und Gamification„

Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
Dies sind die 10 Mechanismen, die Gamification erfolgreich machen







Schnelles Feedback
Transparenz
Ziele
Badges
Levels







Onboarding
Wettbewerb
Zusammenarbeit
Community
Punkte

Quelle: Rajat Paharia, CEO von Bunchball

Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.

14
Gamification im Einsatz:
Foursquare

15
User Engagement in Mobile Apps: Foursquare war eines der ersten Unternehmen, die
Badges und Leaderboards zur Verhaltensänderung und Incentivierung nutzten

Foursquare
 Location-based Social Network mit
mehr als 45 Millionen Nutzern
 Nutzt Badges & Leaderboards um
das Einchecken zu incentivieren
 Problem: Nach einiger Zeit
„langweilt“ das Spiel

Quelle: Foursquare

Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
Das Interface von Foursquare belohnt User für stetige Aktivität innerhalb des Netzwerkes
und sorgt so dafür, dass der monetisierbare Datenstrom konstant bleibt

Quelle: Foursquare

Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
Gamification im Einsatz:
Callcenter-Software

18
Motivation spielt besonders in kundennahen Bereichen eine entscheidende Rolle –
Gamification kann helfen, diese zu erhöhen

Play Vox
 Integriert sich in bestehende Customer
Service Platformen wie Zendesk,
Salesforce, Five9
 Liefert einfache Insights für Manager
und übersichtliche Performance-Daten
für Mitarbeiter

Quelle: Arcaris Software „Play Vox“

Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
Anwendungsbeispiel: Gamification im liveops Callcenter

Quelle: Capgemini Consulting PoV „Let the Games Begin“

Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
Gamification im Einsatz:
Onboarding & Learning

21
Spielerische Onboardings machen die Wissensvermittlung effizienter, senken die
Absprungrate bei Pre-Joinern und erhöhen die Usermotivation

Exemplarische Benefits
 User der Kaplan University verbrachten
18% mehr Zeit in Kursen
 Deloitte-Mitarbeiter absolvieren Kurse
nun 50% schneller und Daily Return
Rates stiegen um 47%
 SAP konnte 70% der Senior
Management Coaching Zeit einsparen
 HCL konnte „Absprünge“ bei PreJoinern von 10% auf 1% senken

Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
SAP nutzt Gamification um Sales-Teams zu schulen

Quelle: SAP RoadWarrior auf Vimeo

Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.

23
Gamification im Einsatz:
Sales

24
Besonders im Sales-Bereich können große Erfolge erzielt werden

Benefits
 G4S Secure Solutions konnte die
Effizienz des Sales-Teams in 3 Monaten
um 86% steigern, ebenso wuchs die
„active pipeline“ um 60%
 Stewart Agency konnte in 2 Monaten
die Anzahl der in den letzten 2 Jahren
gesammelten E-Mail-Adressen
verdoppeln
 Weitere Einsatzzwecke:
 CRM-Datenbank pflegen
 Sales-Termine generieren

Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
Gamification im Einsatz:
Communities & Engagement

26
Unser Partner Badgeville hat die Interaktion in der Kunden- und Partnercommunity des
Anbieters für Marketing-Automatisierungs-Software „Marketo“ signifikant gesteigert






Benefits
G4S Secure Benefits
Solutions konnte die

Effizienz des Sales-Teams in
51% mehr aktive Mitglieder 3 Monaten
um 86% steigern, ebenso wuchs die
Anstieg der täglichen Aktivität um 71%
„active pipeline“ um 60%
Anzahl der eingereichten Ideen um 36%
Stewart Agency konnte in 2 Monaten
gesteigert der in den letzten 2 Jahren
die Anzahl
gesammelten E-Mail-Adressen
 Anstieg der „Ideen-Votes“ um 124%
verdoppeln
 Weitere Einsatzzwecke:
 CRM-Datenbank pflegen
 Sales-Termine generieren

Quelle: Badgeville Fallstudie für Marketo

Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
Fallstricke und erste Schritte

28
Beim der Planung des Einsatzes von Gamification muss der Betriebsrat möglichst früh
integriert werden

Rechtliche
Rahmenbedingungen
 Die Einführung von Software, die
„Verhaltens- und
Leistungskontrolle“ ermöglicht,
unterliegen der Mitbestimmung
des Betriebsrates
 Die Nutzung von Mitarbeiterdaten
muss verhältnismäßig und/ oder
erforderlich sein
 In Kürze: Es ist
Verhandlungssache.

Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
Um mit Gamification zu beginnen, muss nicht gleich das ganze Unternehmen
umgekrempelt werden

Erste Schritte
 Starten Sie klein und fokussiert
(Beispiel „Face Game“ bei Zappos)
 Definieren Sie das Business-Ziel
 Identifizieren Sie das gewünschte
Verhalten und die Zielgruppe
 Denken Sie über ihre
„Spielertypen“ nach
 Erschaffen Sie ein FeedbackSystem, das motiviert
 Entscheiden Sie sich ggf. für eine
Support-Plattform

Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
Zusammenfassung und Ausblick

31
Gartner schätzt, dass 2015 mehr als 40% der Global 1000 Unternehmen Gamification als
primären Mechanismus der Transformation von Geschäftsprozessen einsetzen werden1

Zusammenfassung
 Gamification ist ein probates Mittel um
kurz- bis mittelfristige Veränderungen im
Handeln zu bewirken
 Gamification ist 25% Technologie und
75% Psychologie
 Es geht nicht nur um Punkte und Badges,
sondern generell um intentionales und
motivierendes Design
 Was für derzeitige Führungskräfte noch
„Spielerei“ ist, ist eine Erwartung der
Digital Natives
 Langfristig wird der Term verschwinden

1 Gartner „Top Predictions for IT Organizations and Users for 2013 and beyond“

Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
Danke.
Unser Point-of-View zum
Thema Gamification

Christoph Bauer
Social Business Consultant
Karlstraße 12, 80333 München
Twitter: @ChristophBauer
Phone: +49 151 4025 0301
E-Mail: christoph.bauer@capgemini.com
33
1 von 33

Recomendados

UX Design - Gamification Einführung von
UX Design - Gamification EinführungUX Design - Gamification Einführung
UX Design - Gamification EinführungMarcus Haberkorn
1.7K views73 Folien
Gamification - Nutzen, Erfolgsfaktoren, Einsatzbeispiele von
Gamification  - Nutzen, Erfolgsfaktoren, EinsatzbeispieleGamification  - Nutzen, Erfolgsfaktoren, Einsatzbeispiele
Gamification - Nutzen, Erfolgsfaktoren, EinsatzbeispieleGotscharek & Company GmbH
4.4K views23 Folien
Gamification - Eine Einführung und Überblick von
Gamification - Eine Einführung und ÜberblickGamification - Eine Einführung und Überblick
Gamification - Eine Einführung und ÜberblickMarkus Neubauer
3.5K views24 Folien
Gamification im Projektmanagement von
Gamification im ProjektmanagementGamification im Projektmanagement
Gamification im ProjektmanagementGotscharek & Company GmbH
2.1K views19 Folien
Gamification Impulsvortrag von
Gamification ImpulsvortragGamification Impulsvortrag
Gamification ImpulsvortragIngo Sauer
2.5K views11 Folien
Gamification und Lerntransfer - Universität St. Gallen HSG | swiss centre for... von
Gamification und Lerntransfer - Universität St. Gallen HSG | swiss centre for...Gamification und Lerntransfer - Universität St. Gallen HSG | swiss centre for...
Gamification und Lerntransfer - Universität St. Gallen HSG | swiss centre for...Wolfgang Rathert
2.9K views70 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Gamification - Die neueste Sau, die durch's Marketing-Dorf getrieben wird? von
Gamification - Die neueste Sau, die durch's Marketing-Dorf getrieben wird?Gamification - Die neueste Sau, die durch's Marketing-Dorf getrieben wird?
Gamification - Die neueste Sau, die durch's Marketing-Dorf getrieben wird?Markus Breuer
20K views115 Folien
Spiel das Leben: Gamification zwischen Hype und Hoffnung von
Spiel das Leben: Gamification zwischen Hype und HoffnungSpiel das Leben: Gamification zwischen Hype und Hoffnung
Spiel das Leben: Gamification zwischen Hype und HoffnungSebastian Deterding
8.5K views161 Folien
Gamification als Marketing Instrument von
Gamification als Marketing InstrumentGamification als Marketing Instrument
Gamification als Marketing InstrumentJulian Cordes
1.5K views23 Folien
Brand engagement with mobile gamification apps from a developer perspective von
Brand engagement with mobile gamification apps from a developer perspectiveBrand engagement with mobile gamification apps from a developer perspective
Brand engagement with mobile gamification apps from a developer perspectiveManuel Martín
703 views54 Folien
Gamification fuer Verlage von
Gamification fuer VerlageGamification fuer Verlage
Gamification fuer VerlageTim Bruysten
1.2K views45 Folien
Ruling the World: When Life Gets Gamed von
Ruling the World: When Life Gets GamedRuling the World: When Life Gets Gamed
Ruling the World: When Life Gets GamedSebastian Deterding
49.1K views101 Folien

Destacado(20)

Gamification - Die neueste Sau, die durch's Marketing-Dorf getrieben wird? von Markus Breuer
Gamification - Die neueste Sau, die durch's Marketing-Dorf getrieben wird?Gamification - Die neueste Sau, die durch's Marketing-Dorf getrieben wird?
Gamification - Die neueste Sau, die durch's Marketing-Dorf getrieben wird?
Markus Breuer20K views
Spiel das Leben: Gamification zwischen Hype und Hoffnung von Sebastian Deterding
Spiel das Leben: Gamification zwischen Hype und HoffnungSpiel das Leben: Gamification zwischen Hype und Hoffnung
Spiel das Leben: Gamification zwischen Hype und Hoffnung
Sebastian Deterding8.5K views
Gamification als Marketing Instrument von Julian Cordes
Gamification als Marketing InstrumentGamification als Marketing Instrument
Gamification als Marketing Instrument
Julian Cordes1.5K views
Brand engagement with mobile gamification apps from a developer perspective von Manuel Martín
Brand engagement with mobile gamification apps from a developer perspectiveBrand engagement with mobile gamification apps from a developer perspective
Brand engagement with mobile gamification apps from a developer perspective
Manuel Martín703 views
Gamification fuer Verlage von Tim Bruysten
Gamification fuer VerlageGamification fuer Verlage
Gamification fuer Verlage
Tim Bruysten1.2K views
Gamification in 2012: Trends in Consumer and Enterprise Markets with Metrics von Wanda Meloni
Gamification in 2012: Trends in Consumer and Enterprise Markets with MetricsGamification in 2012: Trends in Consumer and Enterprise Markets with Metrics
Gamification in 2012: Trends in Consumer and Enterprise Markets with Metrics
Wanda Meloni30.1K views
Don't Play Games With Me! Promises and Pitfalls of Gameful Design von Sebastian Deterding
Don't Play Games With Me! Promises and Pitfalls of Gameful DesignDon't Play Games With Me! Promises and Pitfalls of Gameful Design
Don't Play Games With Me! Promises and Pitfalls of Gameful Design
Sebastian Deterding101.4K views
Paideia as Paidia: From Game-Based Learning to a Life Well-Played von Sebastian Deterding
Paideia as Paidia: From Game-Based Learning to a Life Well-PlayedPaideia as Paidia: From Game-Based Learning to a Life Well-Played
Paideia as Paidia: From Game-Based Learning to a Life Well-Played
Sebastian Deterding20.7K views
Smart Gamification: Social Game Design for a Connected World von Amy Jo Kim
Smart Gamification: Social Game Design for a Connected WorldSmart Gamification: Social Game Design for a Connected World
Smart Gamification: Social Game Design for a Connected World
Amy Jo Kim62.4K views
There Be Dragons: Ten Potential Pitfalls of Gamification von Sebastian Deterding
There Be Dragons: Ten Potential Pitfalls of GamificationThere Be Dragons: Ten Potential Pitfalls of Gamification
There Be Dragons: Ten Potential Pitfalls of Gamification
Sebastian Deterding35.8K views
Coding conduct: Games, Play, and Human Conduct Between Technical Code and Soc... von Sebastian Deterding
Coding conduct: Games, Play, and Human Conduct Between Technical Code and Soc...Coding conduct: Games, Play, and Human Conduct Between Technical Code and Soc...
Coding conduct: Games, Play, and Human Conduct Between Technical Code and Soc...
Sebastian Deterding7.7K views
9,5 Theses on the Power and Efficacy of Gamification von Sebastian Deterding
9,5 Theses on the Power and Efficacy of Gamification9,5 Theses on the Power and Efficacy of Gamification
9,5 Theses on the Power and Efficacy of Gamification
Sebastian Deterding82.2K views
Alfred Hofer: Gamification – Wie spielerische Konzepte und Strategien spielfr... von Semantic Web Company
Alfred Hofer: Gamification – Wie spielerische Konzepte und Strategien spielfr...Alfred Hofer: Gamification – Wie spielerische Konzepte und Strategien spielfr...
Alfred Hofer: Gamification – Wie spielerische Konzepte und Strategien spielfr...
83 mandjod von bernal27
83 mandjod83 mandjod
83 mandjod
bernal277.3K views

Similar a Gamification: Modeerscheinung oder Zukunftstrend?

People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme... von
People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme...People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme...
People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme...Christoph Bauer
2.5K views37 Folien
Gamification - spielend leicht erklärt von
Gamification - spielend leicht erklärtGamification - spielend leicht erklärt
Gamification - spielend leicht erklärtdirekt gruppe GmbH
1K views23 Folien
Agiles Management Methoden und Tools für die VUKA Welt von
Agiles Management Methoden und Tools für die VUKA WeltAgiles Management Methoden und Tools für die VUKA Welt
Agiles Management Methoden und Tools für die VUKA WeltRainer Simmoleit
1.1K views54 Folien
Gamification - Corporate Learning 2.0 Mooc von
Gamification - Corporate Learning 2.0 MoocGamification - Corporate Learning 2.0 Mooc
Gamification - Corporate Learning 2.0 MoocThomas Jenewein
2.2K views70 Folien
GTD - TOA disrupted - in 100 strukturierten tagen zu ihrem startup ! von
GTD - TOA disrupted - in 100 strukturierten tagen zu ihrem startup ! GTD - TOA disrupted - in 100 strukturierten tagen zu ihrem startup !
GTD - TOA disrupted - in 100 strukturierten tagen zu ihrem startup ! Germantech Digital
287 views55 Folien

Similar a Gamification: Modeerscheinung oder Zukunftstrend?(20)

People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme... von Christoph Bauer
People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme...People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme...
People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme...
Christoph Bauer2.5K views
Agiles Management Methoden und Tools für die VUKA Welt von Rainer Simmoleit
Agiles Management Methoden und Tools für die VUKA WeltAgiles Management Methoden und Tools für die VUKA Welt
Agiles Management Methoden und Tools für die VUKA Welt
Rainer Simmoleit1.1K views
Gamification - Corporate Learning 2.0 Mooc von Thomas Jenewein
Gamification - Corporate Learning 2.0 MoocGamification - Corporate Learning 2.0 Mooc
Gamification - Corporate Learning 2.0 Mooc
Thomas Jenewein2.2K views
GTD - TOA disrupted - in 100 strukturierten tagen zu ihrem startup ! von Germantech Digital
GTD - TOA disrupted - in 100 strukturierten tagen zu ihrem startup ! GTD - TOA disrupted - in 100 strukturierten tagen zu ihrem startup !
GTD - TOA disrupted - in 100 strukturierten tagen zu ihrem startup !
Germantech Digital287 views
Gamification internetbriefing2014 final von Jan Biller
Gamification internetbriefing2014 finalGamification internetbriefing2014 final
Gamification internetbriefing2014 final
Jan Biller1.1K views
Game over: Scheitern der Digitalen Transformation in Organisationen von Frederik Bernard
Game over: Scheitern der Digitalen Transformation in OrganisationenGame over: Scheitern der Digitalen Transformation in Organisationen
Game over: Scheitern der Digitalen Transformation in Organisationen
Frederik Bernard3.6K views
13 Gründe für das Scheitern Digitaler Transformationsprozesse - by 40° Gmbh L... von 40° Labor für Innovation
13 Gründe für das Scheitern Digitaler Transformationsprozesse - by 40° Gmbh L...13 Gründe für das Scheitern Digitaler Transformationsprozesse - by 40° Gmbh L...
13 Gründe für das Scheitern Digitaler Transformationsprozesse - by 40° Gmbh L...
Hashtagloveblitzumfrage 1118 von inpromo GmbH
Hashtagloveblitzumfrage 1118Hashtagloveblitzumfrage 1118
Hashtagloveblitzumfrage 1118
inpromo GmbH28 views
Digitales Talentmanagement: Überblick und Erfahrungen aus einem MOOC mit über... von Thomas Jenewein
Digitales Talentmanagement: Überblick und Erfahrungen aus einem MOOC mit über...Digitales Talentmanagement: Überblick und Erfahrungen aus einem MOOC mit über...
Digitales Talentmanagement: Überblick und Erfahrungen aus einem MOOC mit über...
Thomas Jenewein274 views
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert von Nicole Simon
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Nicole Simon4.5K views
Gamification in projektorientierten Unternehmen - Infografik - David Spreitzer von Mag. David Spreitzer, MBA
Gamification in projektorientierten Unternehmen - Infografik - David SpreitzerGamification in projektorientierten Unternehmen - Infografik - David Spreitzer
Gamification in projektorientierten Unternehmen - Infografik - David Spreitzer
Was können Konzerne von Startups lernen? von Lumen Partners
Was können Konzerne von Startups lernen?Was können Konzerne von Startups lernen?
Was können Konzerne von Startups lernen?
Lumen Partners50 views
Competence Center Social CRM von T Lehm
Competence Center Social CRMCompetence Center Social CRM
Competence Center Social CRM
T Lehm1.1K views
Digitale Kompetenzen - was ist das und wie erwerbe ich sie? von Thomas Jenewein
Digitale Kompetenzen - was ist das und wie erwerbe ich sie?Digitale Kompetenzen - was ist das und wie erwerbe ich sie?
Digitale Kompetenzen - was ist das und wie erwerbe ich sie?
Thomas Jenewein227 views
Neue Ideen für mehr Conversions im E-Commerce von Nico Zorn
Neue Ideen für mehr Conversions im E-CommerceNeue Ideen für mehr Conversions im E-Commerce
Neue Ideen für mehr Conversions im E-Commerce
Nico Zorn1.8K views

Más de Christoph Bauer

What Millennials and young professionals want von
What Millennials and young professionals wantWhat Millennials and young professionals want
What Millennials and young professionals wantChristoph Bauer
21.5K views35 Folien
"Social im Jahre 2014" Oder: Warum Gutes immer von Innen kommt von
"Social im Jahre 2014" Oder: Warum Gutes immer von Innen kommt"Social im Jahre 2014" Oder: Warum Gutes immer von Innen kommt
"Social im Jahre 2014" Oder: Warum Gutes immer von Innen kommtChristoph Bauer
4K views27 Folien
Was Unternehmen von Gehirnen lernen können. (Alpha-Version) von
Was Unternehmen von Gehirnen lernen können. (Alpha-Version)Was Unternehmen von Gehirnen lernen können. (Alpha-Version)
Was Unternehmen von Gehirnen lernen können. (Alpha-Version)Christoph Bauer
2.4K views52 Folien
Zur Weiterentwicklung von Organisationen von
Zur Weiterentwicklung von OrganisationenZur Weiterentwicklung von Organisationen
Zur Weiterentwicklung von OrganisationenChristoph Bauer
1K views51 Folien
PR und Social Media @ Startconference 2010 von
PR und Social Media @ Startconference 2010PR und Social Media @ Startconference 2010
PR und Social Media @ Startconference 2010Christoph Bauer
1K views18 Folien
Pecha Kucha: Dialog und Social Media von
Pecha Kucha: Dialog und Social MediaPecha Kucha: Dialog und Social Media
Pecha Kucha: Dialog und Social MediaChristoph Bauer
1.4K views20 Folien

Más de Christoph Bauer(7)

What Millennials and young professionals want von Christoph Bauer
What Millennials and young professionals wantWhat Millennials and young professionals want
What Millennials and young professionals want
Christoph Bauer21.5K views
"Social im Jahre 2014" Oder: Warum Gutes immer von Innen kommt von Christoph Bauer
"Social im Jahre 2014" Oder: Warum Gutes immer von Innen kommt"Social im Jahre 2014" Oder: Warum Gutes immer von Innen kommt
"Social im Jahre 2014" Oder: Warum Gutes immer von Innen kommt
Christoph Bauer4K views
Was Unternehmen von Gehirnen lernen können. (Alpha-Version) von Christoph Bauer
Was Unternehmen von Gehirnen lernen können. (Alpha-Version)Was Unternehmen von Gehirnen lernen können. (Alpha-Version)
Was Unternehmen von Gehirnen lernen können. (Alpha-Version)
Christoph Bauer2.4K views
Zur Weiterentwicklung von Organisationen von Christoph Bauer
Zur Weiterentwicklung von OrganisationenZur Weiterentwicklung von Organisationen
Zur Weiterentwicklung von Organisationen
Christoph Bauer1K views
PR und Social Media @ Startconference 2010 von Christoph Bauer
PR und Social Media @ Startconference 2010PR und Social Media @ Startconference 2010
PR und Social Media @ Startconference 2010
Christoph Bauer1K views
Pecha Kucha: Dialog und Social Media von Christoph Bauer
Pecha Kucha: Dialog und Social MediaPecha Kucha: Dialog und Social Media
Pecha Kucha: Dialog und Social Media
Christoph Bauer1.4K views

Gamification: Modeerscheinung oder Zukunftstrend?

  • 1. Gamification: Vorübergehende Modeerscheinung oder nachhaltige Entwicklung? Christoph Bauer, Social Business Consultant Transform to the power of digital
  • 2. Übersicht     Einführung: Warum Menschen spielen Gamification: Ein Überblick Fallstricke und erste Schritte Zusammenfassung und Ausblick Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
  • 4. „Als Gamification oder Gamifizierung bezeichnet man die Anwendung spieltypischer Elemente und Prozesse im spielfremdem Kontext.“ Quelle: Wikipedia-Artikel zu „Gamification“
  • 5. Gamification ist kein neues Phänomen – jeder von uns hat in irgendeiner Art und Weise Spielprinzipien in sein Leben integriert „Oldschool“ Gamification  Statusmeilen & -ränge (z.B. bei „Miles and More“)  Stempelkarten & Treueboni  Ränge, Abzeichen und Verdienstorden in der Armee Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
  • 6. Grundlegende Dynamik Nr. 1: Status & Reputation 6
  • 7. Reputationsdynamik: Das Streben nach Status, Anerkennung und der dazugehörigen öffentlichen Zurschaustellung der eigenen Leistungen „Das ganze Glück des Menschen besteht darin, bei anderen Achtung zu genießen.“ Blaise Pascal Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved. 7
  • 8. Grundlegende Dynamik Nr. 2: Das Streben nach Vollendung 8
  • 9. Menschen haben den Drang, Dinge zu komplettieren, zu vollenden, abzuschließen „Ich hasse es ertragen zu müssen, dass bei mir so viele Tabs bei Recherchen offen bleiben müssen. Die Tabs müssen manchmal tagelang offen sein. Das Gefühl nach getaner Arbeit die Tabs endlich schließen zu können, macht mich total glücklich.“ Anonym, via spleen24.tumblr.com Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved. 9
  • 10. Grundlegende Dynamik Nr. 3: Wettbewerb und Stärkevergleich 10
  • 11. Es liegt in unserer Natur, uns mit unseren Mitmenschen zu messen „Immer wenn ich an einer Ampel stehe, muss ich bei grün als erster losgehen. Ich muss der Erste sein, der den Fuß auf die Straße setzt und auch wieder auf den Fußweg….auch bei Verkehrsinseln.“ Anonym, via spleen24.tumblr.com Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved. 11
  • 13. Spiel ist nicht gleich Spiel: Je nach Anteil „ernster“ Elemente ergeben sich unterschiedliche Ausprägungen Heutiger Fokus Spiele Serious Games Gamification Ernst „Spielen, des Spielen willens“ „Spiele mit externen Zielen“ „Ernst mit Spielelementen“ „Zielgerichtet und gefahrenbewusst“ Quelle: Nando Stöcklin – „Unterschied zwischen Serious Games und Gamification„ Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
  • 14. Dies sind die 10 Mechanismen, die Gamification erfolgreich machen      Schnelles Feedback Transparenz Ziele Badges Levels      Onboarding Wettbewerb Zusammenarbeit Community Punkte Quelle: Rajat Paharia, CEO von Bunchball Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved. 14
  • 16. User Engagement in Mobile Apps: Foursquare war eines der ersten Unternehmen, die Badges und Leaderboards zur Verhaltensänderung und Incentivierung nutzten Foursquare  Location-based Social Network mit mehr als 45 Millionen Nutzern  Nutzt Badges & Leaderboards um das Einchecken zu incentivieren  Problem: Nach einiger Zeit „langweilt“ das Spiel Quelle: Foursquare Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
  • 17. Das Interface von Foursquare belohnt User für stetige Aktivität innerhalb des Netzwerkes und sorgt so dafür, dass der monetisierbare Datenstrom konstant bleibt Quelle: Foursquare Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
  • 19. Motivation spielt besonders in kundennahen Bereichen eine entscheidende Rolle – Gamification kann helfen, diese zu erhöhen Play Vox  Integriert sich in bestehende Customer Service Platformen wie Zendesk, Salesforce, Five9  Liefert einfache Insights für Manager und übersichtliche Performance-Daten für Mitarbeiter Quelle: Arcaris Software „Play Vox“ Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
  • 20. Anwendungsbeispiel: Gamification im liveops Callcenter Quelle: Capgemini Consulting PoV „Let the Games Begin“ Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
  • 22. Spielerische Onboardings machen die Wissensvermittlung effizienter, senken die Absprungrate bei Pre-Joinern und erhöhen die Usermotivation Exemplarische Benefits  User der Kaplan University verbrachten 18% mehr Zeit in Kursen  Deloitte-Mitarbeiter absolvieren Kurse nun 50% schneller und Daily Return Rates stiegen um 47%  SAP konnte 70% der Senior Management Coaching Zeit einsparen  HCL konnte „Absprünge“ bei PreJoinern von 10% auf 1% senken Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
  • 23. SAP nutzt Gamification um Sales-Teams zu schulen Quelle: SAP RoadWarrior auf Vimeo Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved. 23
  • 25. Besonders im Sales-Bereich können große Erfolge erzielt werden Benefits  G4S Secure Solutions konnte die Effizienz des Sales-Teams in 3 Monaten um 86% steigern, ebenso wuchs die „active pipeline“ um 60%  Stewart Agency konnte in 2 Monaten die Anzahl der in den letzten 2 Jahren gesammelten E-Mail-Adressen verdoppeln  Weitere Einsatzzwecke:  CRM-Datenbank pflegen  Sales-Termine generieren Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
  • 27. Unser Partner Badgeville hat die Interaktion in der Kunden- und Partnercommunity des Anbieters für Marketing-Automatisierungs-Software „Marketo“ signifikant gesteigert     Benefits G4S Secure Benefits Solutions konnte die Effizienz des Sales-Teams in 51% mehr aktive Mitglieder 3 Monaten um 86% steigern, ebenso wuchs die Anstieg der täglichen Aktivität um 71% „active pipeline“ um 60% Anzahl der eingereichten Ideen um 36% Stewart Agency konnte in 2 Monaten gesteigert der in den letzten 2 Jahren die Anzahl gesammelten E-Mail-Adressen  Anstieg der „Ideen-Votes“ um 124% verdoppeln  Weitere Einsatzzwecke:  CRM-Datenbank pflegen  Sales-Termine generieren Quelle: Badgeville Fallstudie für Marketo Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
  • 28. Fallstricke und erste Schritte 28
  • 29. Beim der Planung des Einsatzes von Gamification muss der Betriebsrat möglichst früh integriert werden Rechtliche Rahmenbedingungen  Die Einführung von Software, die „Verhaltens- und Leistungskontrolle“ ermöglicht, unterliegen der Mitbestimmung des Betriebsrates  Die Nutzung von Mitarbeiterdaten muss verhältnismäßig und/ oder erforderlich sein  In Kürze: Es ist Verhandlungssache. Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
  • 30. Um mit Gamification zu beginnen, muss nicht gleich das ganze Unternehmen umgekrempelt werden Erste Schritte  Starten Sie klein und fokussiert (Beispiel „Face Game“ bei Zappos)  Definieren Sie das Business-Ziel  Identifizieren Sie das gewünschte Verhalten und die Zielgruppe  Denken Sie über ihre „Spielertypen“ nach  Erschaffen Sie ein FeedbackSystem, das motiviert  Entscheiden Sie sich ggf. für eine Support-Plattform Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
  • 32. Gartner schätzt, dass 2015 mehr als 40% der Global 1000 Unternehmen Gamification als primären Mechanismus der Transformation von Geschäftsprozessen einsetzen werden1 Zusammenfassung  Gamification ist ein probates Mittel um kurz- bis mittelfristige Veränderungen im Handeln zu bewirken  Gamification ist 25% Technologie und 75% Psychologie  Es geht nicht nur um Punkte und Badges, sondern generell um intentionales und motivierendes Design  Was für derzeitige Führungskräfte noch „Spielerei“ ist, ist eine Erwartung der Digital Natives  Langfristig wird der Term verschwinden 1 Gartner „Top Predictions for IT Organizations and Users for 2013 and beyond“ Copyright © 2014 Capgemini Consulting. All rights reserved.
  • 33. Danke. Unser Point-of-View zum Thema Gamification Christoph Bauer Social Business Consultant Karlstraße 12, 80333 München Twitter: @ChristophBauer Phone: +49 151 4025 0301 E-Mail: christoph.bauer@capgemini.com 33

Hinweis der Redaktion

  1. -> Agenda
  2. -> Warum Menschen spielen
  3. - Nike+ & Weigthwatchers
  4. LegionofMerit – Legion des VerdienstesBlaise Pascal: Französischer Mathematiker, Physiker, Literat und PhilosophPokale, Medaillen, Auszeichnungen, Siegertreppchen
  5. Unterliegende Dynamik könnte der Drang zur Entlastung des Gehirnes sein, um neue Aufgaben mit voller Kapazität ansteuern zu könnenWeiteres Beispiel: Abhaken von ToDos, Positionsanzeige im Flugzeug erleichtert das WartenWeg dahin: Das Zerlegen der Aufgabe in kleinere Teilchen (siehe Getting Things Done Prinzip)
  6. Basale Dynamik des Vergleichens, der Suche nach Orientierung und Status
  7. Foldit ist ein wissenschaftliches Computerspiel, das bei der Optimierung von Proteinen helfen sollIm September 2011 wurde von Foldit die Struktur des monomerischen Proteins M-PMV-Protease (Mason-Pfizer monkey virus retroviral protease) entschlüsselt, das AIDS bei Rhesusaffen auslöst.Im Januar 2012 wurde bekannt gegeben, dass Foldit-Spielern die Neugestaltung eines Proteins mit einer 18-fach höheren Aktivität als dem Original gelang. Das Protein ist ein computergeschaffenes Enzym, das die Diels-Alder-Reaktion katalysiert. Die Foldit-Spieler überarbeiteten das Enzym durch Zugabe von 13 Aminosäuren und erhöhten somit seine Aktivität um das 18-fache.In jedem einzelnen Fall wurden alle Modelle, die nur von Computern berechnet wurden, übertroffen.
  8. Fast feedbacks: it’saboutgivingongoingfeedbackstousersabouttheirchoicesduringthegamewhichcanletthemknowwhytheywerewrong.Transparency: itmeanstobecompletely transparent abouttheobjectiveofthetraining.Goals: thisistosharethe different objectivesoftheseminarwiththeparticipants.Badges: itis a rewardsystemthatisinspiredbymilitarieswhichconsists in givingbadgesto a participant for theaccomplishmentof a taskortoget a promotion. The learner will feelrecognition and motivationtocontinuethegame.Levelingup: creategamifiedtrainingis also settingtargetlevels (orsequences).Onboarding: itisthebeginningofthegamethatyouhavetoimprove in ordertokeeptheattentionoftheuseruntilthe end ofthemodule.Competition: theseare all elementsthatcanbeintegratedinto a moduletocreatecompetitionamongthelearners (for example: enablelearnerstofollowtheirprogresscomparedtoothers).Collaboration: itis all themechanismsthatenablelearnerstobeconnectedtogether and tohelpeachother (for example: helpanotherparticipanttounlock a level).Community: create a learnercommunitywheretheycansharetheirprogress and thoughts on socialnetworks for example.Points: theseare all pointsthatcanbeawardedtoparticipantstorewardthem.
  9. Es gibt allein 3,5 Millionen ServiceAgents in den USA, bei einer durchschnittlichen turnover rate von 70% Korrekt eingesetzt steigert Gamification die Retention -
  10. Es gibt allein 3,5 Millionen ServiceAgents in den USA, bei einer durchschnittlichen turnover rate von 70% Korrekt eingesetzt steigert Gamification die Retention -
  11. Nutzung von Mindtickle bei SAP:- 75% increase in awarenessaboutcompany and products- 70% savings in seniormanagementcoaching time60% reduction in administration and logisticscostHCLÜber 60% der Pre-Joiners haben mitgemachtHCL konnte den pre-joinchurn um 90% senken
  12. ◦ Seventypercentofbusinesstransformationeffortsfail due to lack ofengagement. Gamification addressesengagement, transparencyofwork, and connectingemployees' actionstobusinessoutcomes.  ◦ Diverse industrysegmentsarealreadyfindinggamificationeffective, and, accordingto M2 Research, theworldwidemarket will growfrom $242 million in 2012 to $2.8 billion in 2016, withenterprisegamificationeclipsingconsumergamification in 2013.
  13. Können Sie noch Ihre Einschätzung zur Nachhaltigkeit des Trends etwas vertiefen? Auf welchen Grundlagen basiert die zitierte Gartner-Studie? ◦ Seventypercentofbusinesstransformationeffortsfail due to lack ofengagement. Gamification addressesengagement, transparencyofwork, and connectingemployees' actionstobusinessoutcomes.  ◦ Diverse industrysegmentsarealreadyfindinggamificationeffective, and, accordingto M2 Research, theworldwidemarket will growfrom $242 million in 2012 to $2.8 billion in 2016, withenterprisegamificationeclipsingconsumergamification in 2013.Aus welcher Motivation heraus wollen Sie sich mit diesem Thema beschäftigen? Seit wann wird der Terminus Gamification eigentlich benutzt? Zur Zeit der „Old School“ war der Terminus meines Wissens nach noch nicht gebräuchlich. ◦ Thoughtheterm "gamification" was coined in 2002 by Nick Pelling,[47] a British-born computerprogrammer and inventor, itdid not gainpopularityuntil 2010. ◦ Charles Coonradt, who in 1973 foundedtheconsultancy The Game of Work and in 1984 wrote a book[52] bythe same name, asthe "Grandfatherof Gamification".Wie sehen Sie den Einsatz von Gamification bei externen Geschäftsprozessen? Wie können Kunden zu neuem Verhalten gebracht werden?  ◦ Sehr positiv. 2015 sind Leute wie ich, die in ihrer Jugend Counterstrike und Co gespielt haben, ein Großteil der arbeitenden Bevölkerung. ◦ Fitness-Apps aber auch Loyalty-Schemes bieten sich hier an. Gibt es zu dem Trend bereits nachhaltige Dienstleistungsangebote/Consulting oder befindet sich die Entwicklung noch im Anfang? ◦ Wir stehen am Anfang, auch weil die Plattformen, die sich dafür eignen, am Anfang stehen - natürlich gibt es mehrere große Anbieter wie Badgeville oder Bunchball, die bereits stark im Markt vertreten sind.Gibt es Nachweise/Erfahrungen/Studien, die einen positiven „Business Case“  beim Einsatz von Gamification erwarten lassen? In welchen Anwendungsfeldern erwarten Sie die besten Ergebnisse? ◦ Enterprise gamificationdrives positive outcomes in five keybusinessareas: changemanagement, employeeengagement, employeetraining and learning, innovation and processefficiency Welche Anwendungsformen können Sie sich konkret für das Versicherungsgeschäft vorstellen?Können Sie sich konkret vorstellen, Gamification beim Vertrieb von Versicherungen einzusetzen? Gar in der Bankassurance?Warum ist gerade im Sales (das suggeriert der Vortrag) das Potenzial so hoch? ◦ Weil Sales generell ein kompetetives Umfeld darstellen.  Wir wissen ganz genau, dass ein Verkauf vielleicht erst beim 7. oder 8. Versuch bzw. Termin geschieht - warum nicht incentivieren, so weit zu gehen?  • Haben Sie Erfahrungen mit bzw. kennen Sie Fälle zum Umgang mit potenziellen Konflikten aus dem Umfeld Arbeitsrecht? Wie wurde disee ggf. gelöst? ◦ Mir sind aus dem Umfeld des Enterprise Social Networkings einige Fälle bekannt. Was sie gemeinsam haben ist, dass der BR zu spät oder garnicht einbezogen wurde, und daraufhin die Notbremse gezogen hat.