SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Meinungen, Analysen, Fakten
Nr. 13 / 17.11.2016
Volkswirtschaft special
Meinungen, Analysen, Fakten
Herausgeber: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken · BVR · Volkswirtschaft/Mittelstandspolitik
Verantwortlich: Dr. Andreas Bley · Schellingstraße 4 · 10785 Berlin · Telefon: (030) 20 21 – 15 00
Telefax (030) 20 21 – 1904 · Internet: http://www.bvr.de · volkswirtschaft@bvr.de
Wohnimmobilienkreditrichtlinie: Nachbesserung ist zu begrüßen
- Auf Basis der Erfahrungen mit überhitzten Immobilienmärkten und steigenden Schulden von
Privathaushalten wurde im März 2016 die Wohnimmobilienkreditrichtlinie (WIKR) in deutsches
Recht umgesetzt. Ziel des neuen Gesetzes ist dabei u. a. die Verbesserung des Schutzes der Ver-
braucher vor einer Überschuldung durch Wohnimmobilienkredite.
- Der bessere Schutz des Verbrauchers vor Überschuldung ist grundsätzlich vernünftig. Dies gilt
jedoch nur, wenn der Nutzen des Markteingriffes verhältnismäßig zu seinen Belastungen aus-
fällt. Dies ist im Fall der zu strengen Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie in Deutsch-
land momentan nicht der Fall. Viele Genossenschaftsbanken melden, dass eine ganze Reihe von
Bau- oder Renovierungsvorhaben spezieller Kundengruppen, wie Senioren und junge Familien,
von Seiten der Bank nicht mehr finanziert werden konnten, obwohl selbst bei konservativer Be-
wertung keine wirtschaftlichen Gründe dagegen gesprochen hätten. Darüber hinaus sorgen
unklare Formulierungen im Gesetz für ein empfindliches Maß an Rechtsunsicherheit.
- Aber auch aus makroökonomischer Sicht lässt sich die strenge Umsetzung der europäischen
Vorgaben in Deutschland kaum rechtfertigen. Ein Marktversagen ist beim Geschäft mit Immobi-
lienkrediten aktuell nicht zu erkennen. Die Zahlen zu der privaten Verschuldung und die Finan-
zierungspraxis deutscher Banken zeigen vielmehr ein unauffälliges Bild. Zum einen liegt der An-
teil des Fremdkapitals traditionell mehr als 20 % unter dem Immobilienwert. Zum anderen zei-
gen offizielle Zahlen, dass die Bundesbürger ihre Schulden im Verhältnis zur Wirtschaftskraft in
den vergangenen 15 Jahren deutlich abgebaut haben.
- Zu begrüßen ist die kürzlich geäußerte Bereitschaft des Justizministers zur Nachbesserung der
aktuellen Gesetzeslage. Die EU-Richtlinie bietet hierfür genügend Spielraum. Es gilt nun diese bei
der anstehenden Anpassung der Gesetzeslage zu nutzen. Ziel der Veränderungen sollte dabei
sein, dass neben eindeutigeren rechtlichen Vorgaben zur Kreditwürdigkeitsprüfung auch der
Wert der Immobilie wieder so weit wie möglich eine Rolle bei der Immobilienfinanzierung spie-
len darf.
Meinung
2
WIKR: Nachbesserung ist zu begrüßen
Die EU-Richtlinie zu Wohnimmobilienkreditverträ-
gen für Verbraucher fand im März 2016 Eingang
in die deutsche Rechtsprechung. Ziel dieser Richtli-
nie ist ein höherer Verbraucherschutz von Kredit-
nehmern durch neue Standards bei der Wohnim-
mobilienfinanzierung. Anforderungen an eine et-
waige Beratung, neue Informationspflichten sowie
strengere Anforderungen an die Kreditwürdigkeit
eines Kreditnehmers sind dabei die drei zentralen
Punkte der Wohnimmobilienkreditrichtlinie.
Motivation der EU-Richtlinie war die gestiegene
Verschuldung vieler Haushalte in Europa und den
USA. Diese hatten sich beim Immobilienkauf vor
allem in Ländern mit boomenden Häusermärkten
im vergangenen Jahrzehnt hoch verschuldet (Ab-
bildungen 1 und 2). Meist dienten die Immobilien
selbst zu 100 % oder mehr als Kreditsicherheit.
Die Mehrzahl dieser Kreditverträge ignorierte die
Wahrscheinlichkeit einer Abkühlung an den Immo-
bilienmärkten. Steigende Kreditkosten und ein
scharfer Immobilienpreisverfall zeigten dann Ende
des letzten Jahrzehnts, dass viele Haushalte ihre
Kredite unter den neuen Bedingungen nicht mehr
bedienen konnten. Dementsprechend stiegen die
Kreditausfallraten. Einige größere Finanzinstitute
gerieten daraufhin in eine Schieflage und mussten
mit Steuergeldern gestützt werden. Bis heute sind
die wirtschaftlichen und fiskalischen Folgen dieser
Entwicklungen in Ländern wie Irland, Spanien aber
auch den USA zu erkennen.
Auf Basis dieser Erfahrungen sollen die neuen Ge-
setze zum Immobilienkreditgeschäft die Verbrau-
cher besser vor den Risiken einer Überschuldung
beim Immobilienerwerb schützen. Dabei spielen
die neuen Anforderungen an die Kreditwürdigkeit
des Kreditnehmers eine besondere Rolle. Nach der
neuen Gesetzeslage darf sich die Kreditwürdig-
keitsprüfung nicht hauptsächlich darauf stützen,
dass der Wert der zu finanzierenden Immobilie zu-
nimmt oder den Darlehensbetrag übersteigt. Dafür
muss der Kreditnehmer nun in der Lage sein, den
Kredit aus eigener finanzieller Kraft, d.h. ohne Bür-
gen oder Sicherheiten, über die Laufzeit bedienen
zu können.
80
100
120
140
160
180
200
220
240
1999
2001
2003
2005
2007
2009
2011
2013
2015
USA Spanien
Deutschland Irland
Quelle: OECD
Wohnimmobilienpreise
Indexwert 1999=100, preisbereinigt
Abb. 1
20
40
60
80
100
120
1999
2001
2003
2005
2007
2009
2011
2013
2015
USA Spanien
Deutschland Irland
Quelle: Thomson Reuters Datastream
Verschuldungder privatenHaushalte
in % des Bruttoinlandsprodukts
Abb. 2
Meinung
3
Erschwernisse für Senioren und Familien
Auf Seiten der Verbraucher sind vor allem junge
Familien und ältere Bundesbürger von den neuen
Regeln betroffen. Sie sehen sich bei der Immobili-
enfinanzierung fortan mit einem erschwerten Zu-
gang zu Fremdkapital konfrontiert. Im Falle junger
Familien wirken sich zum Beispiel die Mehrausga-
ben für Kinder oder temporäre Verdienstausfälle
durch Teilzeitbeschäftigung und Elternzeit negativ
auf deren Kreditwürdigkeit aus. Dieser Nachteil
kann nun durch Sicherheiten, wie einen Bürgen
oder der Immobilie, nicht mehr aufgefangen wer-
den. Bei älteren Bundesbürgern belastet hingegen
deren fortgeschrittenes Alter die Kreditwürdigkeit.
Dabei spielt vor allem das statistisch niedrigere
restliche Lebenseinkommen im Zuge von Renten-
eintritt und weniger verbleibender Lebensjahre
eine Rolle. In der Folge können z. B. altersgerechte
Umbauten der Immobilie oder die Vorfinanzierung
von Pflegeleistungen auch bei absoluter Schulden-
freiheit des Kreditnehmers oftmals nicht mehr
durch die Bank finanziert werden.
Belastungen für das Kreditgeschäft
Auf Seiten der Kreditgeber signalisierten zuletzt
viele Banken Erschwernisse bei der Vergabe von
Immobilienkrediten im Zuge der neuen Rechtslage.
Zum einen ist die Kreditvergabe an Kunden aus be-
stimmten Kundengruppen, wie z. B. Senioren,
deutlich schwieriger worden. Zum anderen zeigen
sich viele Geldhäuser verunsichert darüber, wie
eine gesetzeskonforme Kreditwürdigkeitsprüfung
nun auszusehen habe. Viele Institute fürchten, dass
Fehler bei der Kreditwürdigkeitsprüfung hohe
Schadensersatzansprüche gegenüber der Bank von
Kundenseite zu einem späteren Zeitpunkt rechtfer-
tigen können. Nach einer Umfrage des BVR unter
rund 40 Genossenschaftsbanken lag der Anteil der
Kredite, die im Zuge der Gesetzesänderungen ab-
gelehnt werden mussten, an der Neukreditsumme
der Monate April bis September, im Schnitt bei
10 bis 20 %. Die Umfrage ist aus rein statistischen
Gründen (Verteilung der Stichprobe) nur einge-
schränkt repräsentativ. Nichtsdestotrotz liefert sie
einen wichtigen Richtwert für die Belastungen des
Kreditgeschäfts durch die veränderte Rechtslage.
55
100
78
2014 2015 2016
*Betrachtungszeitraumjeweils April bis September des
Jahres
Quelle: BVR
Neukreditvolumender Genossenschaftsbanken
Stichprobe von 21 Banken*, 2015=100
Abb. 3
0,6
1,0
1,4
1,8
2,2
2,6
50
75
100
125
Aug.14
Dez.14
Apr.15
Aug.15
Dez.15
Apr.16
Aug.16
Alle Banken Nominaler Zins (rechte Skala)
Quelle: Zinsstatistik der Deutschen Bundesbank
Zinssatz und Kreditvolumen
3-Monats-Schnitt; Immobilienkredite (Neugeschäft);
Indexwert des Volumens 1/2016=100, Zins in %
Abb. 4
Meinung
4
Aus den offiziellen Zahlen zur Kreditvergabe lassen
sich die erhöhten Ablehnungsquoten nur schwer
herauslesen. Einer Stichprobe von 21 Genossen-
schaftsbanken zufolge lag die Kreditvergabe in
den Monaten nach Umsetzung der EU-Richtlinie
(April bis September 2016) zwar mehr als 20 % un-
ter ihrem Vorjahreswert (Abbildung 3). Allerdings
handelt es sich hier größtenteils um einen statisti-
schen Basiseffekt. So setzte der Rückgang des Neu-
geschäfts bereits im Herbst 2015 und damit vor In-
krafttreten der neuen Rechtslage ein (Abbildung
4). Sowohl für den starken Anstieg des Kreditneu-
geschäfts bis zum Sommer 2015 als auch für den
Rückgang danach dürften in erster Linie sinkende
bzw. steigende Zinsen verantwortlich gewesen
sein. Der Anstieg des Kreditneugeschäfts am aktu-
ellen Rand angesichts des wieder rückläufigen Zins-
niveaus unterstreicht diesen Eindruck.
Der Grund, warum sich die hohen Ablehnungsquo-
ten nicht voll in den aggregierten Zahlen zum Kre-
ditgeschäft niederschlagen, dürfte auf zwei Grün-
de zurückzuführen sein. Erstens ist es vielen Banken
aufgrund der anhaltend hohen Immobilienkredit-
nachfrage leicht gefallen, die abgelehnten Kredit-
anfragen mit anderen Kunden zu substituieren.
Zweitens sind durch die neue Gesetzeslage nur
Teilgruppen der Kreditnehmer betroffen. So dürfte
nicht jede jungen Familie oder jeder Bundesbürger
über 60 Jahre durch die neuen Bestimmungen zur
Kreditwürdigkeitsprüfung eine zu geringe Bonität
erhalten haben. Im Umkehrschluss bedeutet dies
aber nicht, dass die neuen Gesetze keinen negati-
ven Einfluss auf das Immobilienkreditgeschäft in
Deutschland haben.
Anpassung der Rechtslage begrüßenswert
Der höhere Schutz des Verbrauchers vor Über-
schuldung ist grundsätzlich vernünftig. Dies gilt
jedoch nur, wenn der Nutzen des Markteingriffes
verhältnismäßig zu seinem Belastungen ausfällt.
Eine zentrale Voraussetzung für die Verhältnismä-
ßigkeit regulatorischer Eingriffe ist, dass ein Versa-
gen der (freien) Marktkräfte zuungunsten des Ver-
brauchers vorliegt, den es rechtlich auszugleichen
gilt. Dies steht im Einklang mit den Prinzipien der
Sozialen Marktwirtschaft. Ziel solch eines Eingriffes
ist dabei, die wirtschaftliche Selbstbestimmung des
Verbrauchers in Form autonomer Entscheidungen
am Markt nachhaltig zu gewährleisten.
Durchaus rechtfertigen die Immobilienkrisen des
vergangenen Jahrzehnts einen besseren und nach-
haltigeren Schutz des Verbrauchers vor der Über-
schuldung bei Investitionen in Wohnraum. Die EU-
Initiative für einem höheren Verbraucherschutz
beim Wohnimmobiliengeschäft ist daher auch im
Grundsatz begrüßenswert. Das gilt auch deswe-
gen, weil die EU ihren Mitgliedsländern großzügige
Gestaltungsspielräume bei der Umsetzung der Vor-
gaben in das nationale Recht gelassen hat. Ange-
sichts der Irritationen, welche die deutsche Umset-
zung der EU-Vorgaben in Deutschland hervorge-
bracht haben, erscheint es jedoch schwer nachvoll-
ziehbar, warum Gestaltungsmöglichkeiten für eine
weniger strenge und eindeutiger formulierte Re-
gulierung vom deutschen Gesetzgeber weitestge-
hend ignoriert wurden. Die Einschränkungen des
Wohnimmobilienkreditgeschäfts gehen in Deutsch-
land aktuell deutlich über die EU-Vorgaben hinaus.
Meinung
5
Die Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie
ist in Deutschland zu streng geraten. Sicher erhöht
die strenge Auslegung der EU-Richtlinie den Schutz
der Verbraucher vor einer Überschuldung. Gleich-
zeitig wird bestimmten Bevölkerungsgruppen in
Deutschland die Finanzierung von Wohnbauten
aufgrund ihres Alters oder ihrer familiären Situa-
tion unverhältnismäßig stark erschwert. Nach Aus-
sage vieler Banken, konnte in den vergangenen
Monaten viele Bau- oder Renovierungsvorhaben
spezieller Kundengruppen von Seiten der Bank
nicht finanziert werden, obwohl keine wirtschaftli-
chen Gründe dagegen sprachen. Darüber hinaus
sorgten unklare Formulierungen im Gesetz für ein
empfindliches Maß an Rechtsunsicherheit im Kre-
ditgeschäft. Vor diesem Hintergrund übersteigen
der Eingriff in das Marktgeschehen und die damit
einhergehenden Beschränkungen der Handlungs-
freiheit der Verbraucher und Kreditgeber den Hin-
zugewinn an Verbraucherschutz.
Aber auch aus makroökonomischer Sicht lässt sich
die Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie
vom März 2016 kaum rechtfertigen. Die Zahlen zu
der privaten Verschuldung aber auch die Finanzie-
rungspraxis deutscher Banken zeigen ein unauffälli-
ges Bild. Ein akutes Marktversagen herrscht aus
zwei Gründen nicht vor. Zum einen liegen die Be-
leihungen von Wohnimmobilien traditionell mehr
als 20 % unter dem Wert der Immobilie. Zum ande-
ren, wächst die aggregierte Verschuldung der Bun-
desbürger seit über einem Jahrzehnt schwächer als
die Wirtschaftskraft (Abbildung 2). Die Bundesbür-
ger weiten ihre Verbindlichkeiten also nicht aus,
sondern sie senken diese vielmehr im Vergleich zu
ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Gemessen
am Bruttoinlandsprodukt sind die Verbindlichkei-
ten der privaten Haushalte seit 2011 allein um rund
5 Prozentpunkte zurückgegangen.
Die vom Justizminister Anfang November ange-
kündigte Nachbesserung der aktuellen Gesetzes-
lage ist daher zu begrüßen. Die europarechtlichen
Spielräume müssen dabei vom Gesetzgeber ausge-
schöpft werden. Ein niedriger Schutz des Verbrau-
chers ist dadurch nicht zu erwarten, allerdings
dürften sich die schädlichen Nebenwirkungen der
neuen Gesetzeslage spürbar abschwächen. Konk-
ret ließe sich zunächst an zwei Punkten ansetzen.
Erstens, sollten die Bedingungen bei der Finanzie-
rung von Renovierungsmaßnahmen und dem Im-
mobilienerwerb erleichtert werden. Die Anpassun-
gen sollten dabei das Ziel verfolgen, dass der Wert
der Immobilie wieder eine stärkere Rolle bei der
Kreditwürdigkeitsprüfung spielen darf. Im Sinne ei-
nes besseren Schutzes des Verbrauchers vor Über-
schuldung wäre aus volkswirtschaftlicher Sicht
denkbar, dass Wertabschläge auf unterschiedliche
Sicherheiten rechtsverbindlich formuliert werden.
Zweitens sollte daran anschließend, die Rechtssi-
cherheit bei der Kreditwürdigkeitsprüfung verbes-
sert werden. So sollten die Kriterien einer rechtlich
einwandfreien Kreditwürdigkeitsprüfung vom Ge-
setzgeber eindeutig und transparent vorgegeben
werden.
Autor:
Jan Philip Weber
Mail: j.weber@bvr.de
Geldmenge
6
Kreditvergabe kaum verändert
Das Wachstum der Kredite an den Privaten Sektor
im Euroraum hat sich im September nicht be-
schleunigt. Die um Verbriefungen und Verkäufe
bereinigten Kredite an die privaten Haushalte
verzeichneten saisonbereinigt eine moderate Jah-
reswachstumsrate in Höhe von 1,8 %. Sie entsprach
damit ihren Jahreswachstumsraten vom Juli und
August. Auf Monatssicht legte die Kreditvergabe
an Privatpersonen um 11 Mrd. Euro zu. Das waren
4 Mrd. Euro mehr als im August. Die Unterneh-
menskreditvergabe blieb im Jahresvergleich eben-
falls unverändert. So lag die um Verbriefungen und
Verkäufe bereinigte Jahreswachstumsrate im Sep-
tember mit 1,9 % auf dem gleichen Niveau wie in
den beiden Monaten zuvor. Absolut betrachtet
blieb die Kreditvergabe an Unternehmen im Mo-
natsvergleich unverändert auf ihrem Vormonatsni-
veau.
Geldmengenwachstum leicht rückläufig
Das Wachstum der Geldmenge M3 ist im Septem-
ber leicht zurückgegangen. Mit 5,0 % lag ihre Jah-
reswachstumsrate 0,1 Prozentpunkte unter ihrem
Vormonatswert. Haupttreiber des Geldmengen-
wachstums im Euroraum sind weiterhin die beson-
ders liquiden Komponenten, welche im Geldmen-
genaggregat M1 zusammengefasst sind. Deren
Wachstumsbeitrag lag im September bei 5,1 Pro-
zentpunkten. Das waren 0,3 Prozentpunkte
weniger als im Vormonat. Die weniger liquiden
Termin- und Spareinlagen belasteten hingegen
mit -0,4 Prozentpunkten das Wachstum von M3
etwas weniger stark als noch im August. Der
Wachstumsbeitrag der marktfähigen Finanzinstru-
mente blieb derweil mit 0,3 Prozentpunkten im
Vergleich zum Vormonat unverändert.
-5,0
0,0
5,0
10,0
01/14 07/14 01/15 07/15 01/16 07/16
Marktfähige Finanzinstrumente (M3-M2)
Termin- und Spareinlagen (M2-M1)
Bargeld und Sichteinlagen (M1)
M3 insgesamt
Kredite an Privatsektor
Beiträge zum M3-Wachstum
in Prozentpunkten, saisonbereinigt
Quelle: Thomson Reuters Datastream, BVR
Geldpolitik und Geldmarkt
7
Inflationsrisiken bleiben moderat
Die Inflationsrisiken im Währungsraum fallen
aktuell moderat aus. Das zeigt auch der BVR Zins-
Tacho. Das Barometer zur Messung des Inflationsri-
sikos im Euroraum signalisiert mit 51 von 100 mög-
lichen Punkten weiterhin einen ausgeglichenen
Preisdruck. Weder Deflation noch Inflation sind im
Währungsraum ein Risiko.
Der BVR Zins-Tacho hat allerdings in den vergan-
genen Monaten auf moderatem Niveau etwas zu-
genommen. So stieg der Zins-Tacho seit Februar
dieses Jahres um 5 Punkte an. Getragen wird der
Anstieg des Tachos von der sich bessernden Kon-
junktur und der positiven Entwicklung der Preise
für Energie. Sowohl der Unterindikator für die
Euro-Konjunktur, als auch der Indikator für die
Preis- und Kostenentwicklung stiegen mit 6 bzw.
5 Punkten im vergangenen Dreivierteljahr an.
Der Konjunkturindikator wurde in den vergange-
nen Monaten maßgeblich von dem sich bessern-
den Frühindikatoren und dem höheren Auftrags-
eingang in der Industrie getrieben. Der Anstieg
des Preis- und Kostenindikators ist hingegen fast
ausschließlich auf die höheren Energie- bzw. Öl-
preise zurückzuführen. Der Liquiditätsindikator,
in den unter anderem das Geldmengen- und
Kreditwachstum einfließt, bewegte sich in den
vergangenen Monaten hingegen kaum von der
Stelle. Grund hierfür ist die mäßige Entwicklung
der Kreditvergabe sowie die geringe Veränderung
des Geldmengenwachstums im Euroraum.
Sep 16 Okt 16 Nov 16
BVR Zins-Tacho 48 50 51
Konjunktur (50 %) 55 59 60
Preise/Kosten (40 %) 38 40 41
Liquidität (10 %) 51 52 52
BVR Zins-Tacho
Der BVR Zins-Tacho ist ein Indikator für die Inflationsrisiken im Euroraum. Ein Anstieg des BVR Zins-Tachos zeigt steigende,
eine Abnahme sinkende Inflationsrisiken an. Eine detaillierte Beschreibung des BVR Zinstachos befindet sich im
BVR Volkswirtschaft special Nr. 13/2007
-0,50
0,00
0,50
1,00
1,50
2,00
2,50
3,00
3,50
4,00
4,50
5,00
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
75
99 01 03 05 07 09 11 13 15
BVR Zins-Tacho EZB-Leitzins in % (rechte Skala)
0
10
20
30 40 60
70
80
90
100
50
Geldpolitik und Geldmarkt
8
Geldmarktzinsen unverändert
Die Zinsen für Termingeschäfte auf dem europäi-
schen Geldmarkt haben sich in der ersten Novem-
berhälfte nicht von der Stelle bewegt. Daran konn-
ten auch die sich ändernde Inflations- und Zinser-
wartungen jenseits des Atlantiks erst einmal nichts
ändern. Für die Eurozone blieben die geldpoliti-
schen Erwartungen im Vergleich zum Vormonat
weitestgehend robust. Aktuell wird an den Finanz-
märkten fest davon ausgegangen, dass die EZB ih-
ren ausgesprochen expansiven geldpolitischen Kurs
im kommenden Jahr fortsetzen wird. In welchem
Ausmaß sie ihre Anleiheaufkäufe und ihre Niedrig-
zinspolitik anpassen wird, darauf dürfte die euro-
päische Notenbank auf der kommenden Ratssit-
zung am 1. Dezember erste Hinweise geben. Der
3-Monats-Euribor bestätigte sein Vormonatsultimo
und notierte Mitte November bei -0,31 %. Der
Zwölfmonatszins veränderte sich ebenfalls nicht.
Er lag zum gleichen Zeitpunkt bei -0,07 %. Der
Tagesgeldsatz notierte im Durchschnitt der ersten
beiden Novemberwochen etwas niedriger als im
Vormonatsdurchschnitt bei -0,35 %.
-0,5
0,0
0,5
N D J F M A M J J A S O N
Wichtige Zinsen im Euroraum
Zinssätze in %
Spitzenrefinanzierungssatz
Tagesgeld(EONIA)
Hauptrefinanzierungssatz
Einlagenfazilität
-0,25
0,00
0,25
0,50
0,75
N D J F M A M J J A S O N
Notenbankzinseninternational
in %
Japan**
USA*
Eurozone
*Die Federal Reserve hat seit 16.12.2008einen Zielbereich
von 0-0,25 % für die Federal Funds Target Rate festge-
setzt. **Die Bank of Japan hat seit 19.12.2008 ein Tages-
geld-Zielbereich von rund 0,1 % festgesetzt.
-0,5
0,0
0,5
1,0
N D J F M A M J J A S O N
Quelle: Thomson Reuters Datastream
Geld- und Kapitalmarkt
Zinssätze in %
Umlaufsrendite
EZB-Hauptrefinan-
zierungssatz
3-Monatsgeld
Rentenmarkt
9
US-Wahl treibt die Renditen
Zentrales Ereignis an den Finanzmärkten war in der
ersten Novemberhälfte die Wahl des US-Präsiden-
ten. Während sich die Mehrheit der Anleger und
Investoren kurz vor der Wahl mit Engagements zu-
rückgehalten hatte, kehrte nach der Wahl wieder
geschäftiges Treiben an die Märkte zurück. Zu-
nächst hatten viele Anleger nach dem überra-
schenden Wahlsieg Donald Trumps das Risiko
gemieden. Sichere Häfen, wie z. B. Staatsanleihen
oder Gold, waren kurz nach Bekanntgabe des
Wahlergebnisses gefragt. Die Stimmung an den Fi-
nanzmärkten drehte sich jedoch kurz darauf kom-
plett. Viele Anleger reagierten überraschend posi-
tiv auf den nun milderen Tonfall Donald Trumps.
Dabei spielten auch Trumps wirtschaftspolitische
Ankündigungen eine Rolle: Zum einen soll das in
2010 in Kraft getretene Gesetz zur strengeren Re-
gulierung der Finanzmärkte (Dodd-Frank Act) ab-
geschafft werden. Zum anderen verspricht Donald
Trump, ein Investitionsprogramm in dreistelliger
Milliardenhöhe auflegen zu wollen. Die Rendite
von US-Staatsanleihen mit einer Restlaufzeit von
zehn Jahren kletterte im Wochenverlauf um satte
40 Basispunkte auf 2,24 %. Damit lag die Rendite
von längerfristigen Staatspapieren auf dem höchs-
ten Stand seit Anfang Januar. Auf Wochensicht
verzeichnete die Umlaufsrendite börsennotierter
Bundeswertpapiere einen Anstieg der Renditen
von 11 Basispunkten auf 0,11 %. Die Rendite von
Bundesanleihen mit zehnjähriger Restlaufzeit
stieg im gleichen Zeitraum um 15 Basispunkte auf
0,31 %. Sie lag damit so hoch wie seit März 2016
nicht mehr.
0,25
0,50
0,75
1,00
1,25
N D J F M A M J J A S O N
Zinsstruktur am Rentenmarkt
SpreadBundesanleihen mit Restlaufzeiten 10/1 Jahr, in %
-1,0
0,0
1,0
2,0
3,0
N D J F M A M J J A S O N
Bedeutende Benchmarkanleihen
Renditen in %, Staatsanleihen mit 10-jähriger Restlaufzeit
USA
Deutschland
Japan
0,0
1,0
2,0
3,0
N D J F M A M J J A S O N
Quelle: Thomson Reuters Datastream
Ausgewählte Staatsanleihen desEuroraums
Renditen in %, Staatsanleihen mit 10-jähriger Restlaufzeit
Spanien
Frankreich
Italien
Devisenmarkt
10
US-Dollar im Aufwind
Das überraschende Wahlergebnis in den USA hat
zu gleichfalls überraschenden Reaktionen an den
Devisenmärkten geführt. Vor der Wahl war die
Mehrzahl der Händler noch davon ausgegangen,
dass sich die Wahl Donald Trumps zum US-Präsi-
denten negativ auf die US-Wirtschaft auswirken
werde. Nach einer kurzen Phase des Innehaltens
und der Verunsicherung zeigte sich jedoch ein
ganz anderes Bild. So stiegen die Inflations-, Kon-
junktur- aber Zinserwartungen in den USA trotz
des Wahlergebnisses deutlich an. Vergessen schie-
nen die Sorgen vor einer Präsidentschaft des um-
strittenen und aggressiven Wahlkämpfers Trump.
Der US-Dollar profitierte von dieser Stimmungs-
lage. In der ersten Monatshälfte konnte er einen
verhältnismäßig starken Anstieg gegenüber dem
Euro verzeichnen. Der Euro-Dollar Kurs ging dem-
entsprechend um 2 US-Cent auf 1,08 US-Dollar je
Euro zurück.
Größter Verlierer an den Devisenmärkten war an-
gesichts der Wahl Donald Trumps zum neuen US-
Präsidenten der mexikanische Peso. Trump hatte
im Wahlkampf angekündigt, das Nordamerikani-
sche Freihandelsabkommen NAFTA neu verhan-
deln zu wollen. Auch hatte er neben einer Mauer
an der Grenze zu Mexiko Strafzölle für US-Firmen
versprochen, die ihre Produktion ins Nachbarland
verlagern. Eine protektionistischere Handelspolitik
der USA dürfte Mexikos Wirtschaft stark zusetzen,
da das Land einen Großteil seiner Güter in die Ver-
einigten Staaten exportiert.
110
120
130
140
150
160
0,6
0,8
1,0
1,2
1,4
N D J F M A M J J A S O N
Euro-Wechselkurs (I)
AusländerwährungproEuro
US-Dollar
Japanischer Yen (rechte Skala)
0,6
0,8
1,0
1,2
1,4
N D J F M A M J J A S O N
Euro-Wechselkurs (II)
Auslandswährungpro Euro
Schweizer Franken
Britisches Pfund
85
90
95
100
O N D J F M A M J J A S O
Effektiver Wechselkurs desEuro*
in EUR, Quartal 1, 1999 = 100
*Nominale Wertentwicklungdes Eurogegenüber den 19
wichtigsten Handelspartnern des Euroraums. Eine Bewe-
gung nach oben entspricht einer Aufwertungdes Euro
Quelle: Thomson Reuters Datastream
Aktienmarkt
11
Kursplus an den Aktienmärkten
Die Aktienmärkte haben wider Erwarten ausge-
sprochen positiv auf den Wahlsieg Donald Trumps
reagiert. Die Kursaufschwünge an den US-Börsen
strahlten auf die europäischen Aktienmärkte posi-
tiv ab. Im Vorfeld fürchteten noch viele die politi-
sche Wende in den USA. Die Börsen drehten je-
doch ins Plus, nachdem sich Donald Trump nach
der Wahl im Vergleich zum Wahlkampf spürbar
moderater und versöhnlicher mit seinen politischen
Gegnern gezeigt hatte. Darüber hinaus beabsich-
tigt Trump, den Dodd-Frank Act aus dem Jahr
2010 zur strengeren Regulierung des US-Finanz-
sektors abzuschaffen und die Regulierung in den
USA generell entschärfen zu wollen. Darüber hin-
aus hob das Versprechen von spürbaren Steuer-
senkungen und einem Investitionsprogramm in
die US-Infrastruktur von 500 Mrd. US-Dollar für
gute Stimmung unter den Anlegern. Die kritische
Einstellung des designierten US-Präsidenten zum
Freihandel und der Migration sorgte hingegen we-
nig dämpfend auf die Kursverläufe an den Aktien-
märkten. Viele Anleger gehen mittlerweile davon
aus, dass Donald Trump auf diesem Gebiet nicht
alles umsetzen werden wird, das er im Wahlkampf
angekündigt hatte. Im Vergleich zum Vormo-
natsultimo stieg der DAX um 0,7 % und notierte
zum Wochenultimo bei 10.735Punkten. Der Dow
Jones kletterte im gleichen Zeitraum um 4,3 % auf
ein neues Allzeithoch von 18.923 Punkten.
15.500
16.500
17.500
18.500
19.500
N D J F M A M J J A S O N
Aktienmarkt USA
Dow Jones, 40-/200-Tagesschnitt
Quelle: Thomson Reuters Datastream
2.600
2.800
3.000
3.200
3.400
3.600
N D J F M A M J J A S O N
Aktien im Euroraum
Euro-Stoxx 50, 40-/200-Tagesschnitt
8.000
9.000
10.000
11.000
12.000
N D J F M A M J J A S O N
Deutscher Aktienmarkt
Dax, 40-/200-Tagesschnitt
Eurokonjunktur
12
Stabiles Wirtschaftswachstum
Im dritten Quartal hat sich im Euroraum der Auf-
schwung fortgesetzt. Nach vorläufigen Angaben
von Eurostat ist die vierteljährliche Wachstumsrate
des preis- und saisonbereinigten Bruttoinlandspro-
dukts (BIP) gegenüber dem Vorquartal unverän-
dert bei 0,3 % geblieben. Unter den großen Euro-
Staaten zeigten sich dabei unterschiedliche Trends.
So wiesen Deutschland und Spanien eine Wachs-
tumsabschwächung auf (in Deutschland von 0,4 %
im zweiten auf 0,2 % im dritten Quartal, in Spanien
von 0,8 % auf 0,7 %). In Frankreich (von -0,1 % auf
0,2 %) und in Italien (von 0,0 % auf 0,3 %) hat die
Entwicklung hingegen etwas an Dynamik gewon-
nen. Detaillierte Angaben zur gesamtwirtschaftli-
chen Entwicklung im dritten Quartal werden von
Eurostat voraussichtlich am 6. Dezember vorgelegt.
Für das gesamte Jahr 2016 lassen viele Prognosen
derzeit gegenüber dem Vorjahr einen preisberei-
nigten BIP-Anstieg um 1,6 % erwarten.
Bessere Stimmung
Die wirtschaftliche Stimmung hat sich im Euroraum
im Oktober abermals verbessert. Der Wirtschafts-
klimaindex der EU-Kommission legte im Vormo-
natsvergleich um 1,4 Punkte auf einen Stand von
106,3 Punkten zu. Für den zweiten Anstieg des
Stimmungsindikators in Folge war die Klimaaufhel-
lung in der Industrie, bei den Dienstleistern (ohne
Handel) und im Baugewerbe verantwortlich. Im
Einzelhandel und bei den Verbrauchern blieb die
Stimmung hingegen im Wesentlichen unverändert.
Niedrigere Industrieproduktion
Im September haben die Industriebetriebe des
Euroraums ihren Ausstoß etwas vermindert. Nach
vorläufigen amtlichen Angaben ist die Industrie-
produktion gegenüber dem Vormonat um 0,8 %
gesunken, nachdem sie im August noch merklich
zugelegt hatte (+1,8 %). Die Entwicklung des Or-
1) Euroraum, in Punkten - Gewichtung: 40 % Industrievertrauen, 30 % Dienstleistungsvertrauen,
20 % Verbrauchervertrauen, 5 % Einzelhandelsvertrauen, 5 % Bauvertrauen
2) Saldo in Prozentpunkten (= Differenz aus positiven und negativen Antworten)
Quelle: Thomson Reuters Datastream
Wirtschaftsklima im Euroraum
60
70
80
90
100
110
120
07/14
01/15
07/15
01/16
07/16
07/14
01/15
07/15
01/16
07/16
-40
-30
-20
-10
0
10
20
07/14
01/15
07/15
01/16
07/16
Gesamt1 Dienstleister2 Verbraucher2 Einzelhandel2 Bau2Industrie2
07/14
01/15
07/15
01/16
07/16
07/14
01/15
07/15
01/16
07/16
07/14
01/15
07/15
01/16
07/16
Eurokonjunktur
13
der-Indikators lässt für die nächsten Monate wie-
der eine Produktionsbelebung erwarten. Der Indi-
kator ist zuletzt von -9,6 Punkten im September
auf -8,6 Punkte im Oktober gestiegen.
Leichter Anstieg der Inflationsrate
Die Inflationsrate des Euroraums, gemessen am
Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI),
kletterte jüngst von 0,4 % im September auf 0,5 %
im Oktober. Sie ist damit auf den höchsten Stand
seit Juni 2014 gestiegen. Maßgeblich für den leich-
ten Anstieg der Inflationsrate waren die Energie-
preise, die im Oktober weniger stark nachgaben als
im Vormonat (-0,9 % gegenüber -3,0 %). Die Erzeu-
gerpreise sind zuletzt, im September, um 1,5 % ge-
sunken und damit weniger stark als im Vormonat
(-1,9 %).
Arbeitslosenzahl weiter rückläufig
Der rückläufige Trend in der saisonbereinigten Ar-
beitslosenzahl hat sich im September fortgesetzt.
Sie ist gegenüber dem Vormonat um gut 100.000
auf knapp 16,2 Mio. Menschen gesunken. Die sai-
sonbereinigte Arbeitslosenquote blieb im Vormo-
natsvergleich unverändert bei 10,0 %.
-80
-60
-40
-20
0
20
90
100
110
120
07/14 01/15 07/15 01/16 07/16
Aufträge und Produktion
Euroraum, 2010=100, saisonbereinigt
Produktion
Aufträge*
*rechte Skala, Order-Indikator der EU-Kommission,
Saldenwerte
9,0
10,0
11,0
12,0
13,0
07/14 01/15 07/15 01/16 07/16
Arbeitslosenquote
Euroraum, in %, saisonbereinigt
Quelle: Thomson Reuters Datastream
-6,0
-4,0
-2,0
0,0
2,0
4,0
6,0
-2,0
-1,0
0,0
1,0
2,0
07/14 01/15 07/15 01/16 07/16
Verbraucher- undErzeugerpreise
Euroraum, in % gg. Vorjahr
Kerninflation*
Erzeugerpreise (rechte Skala)
Verbraucherpreise
*ohne Energie undunbearbeitete Lebensmittel
Deutsche Konjunktur
14
Wirtschaft weiter auf Wachstumskurs
Auch in Deutschland hält das gesamtwirtschaftli-
che Wachstum an. Die BIP-Zuwachsrate hat sich
hierzulande aber im Zuge der gestiegenen globa-
len Unsicherheiten (Stichworte: Brexit-Votum, Un-
klarheiten über den politischen Kurs in den USA,
Schwäche in den Schwellenländern) etwas vermin-
dert. Wie das Statistische Bundesamt anhand ers-
ter vorläufiger Schätzungen mitteilte, ist das preis-
, kalender- und saisonbereinigte BIP im dritten
Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,2 % ge-
stiegen. Der BIP-Zuwachs fiel damit schwächer aus
als im zweiten Quartal (+0,4 %). Gemäß den amtli-
chen Angaben blieb der Konsum eine zentrale
Konjunkturstütze. Sowohl die privaten als auch die
staatlichen Konsumausgaben wurden weiter aus-
geweitet. Zudem trugen höhere Bauinvestitionen
zum BIP-Anstieg bei. Die Ausrüstungsinvestitionen
haben hingegen das gesamtwirtschaftliche Wachs-
tum etwas vermindert und auch vom Außenhan-
del ging insgesamt eine dämpfende Wirkung aus,
da die Exporte leicht zurückgingen, während die
Importe geringfügig zulegten.
In 2017 ist mit einer Fortsetzung des Wirtschafts-
wachstums zu rechnen. Die BIP-Zuwachsrate
dürfte vor dem Hintergrund eines Kalendereffekts
jedoch geringer ausfallen als im laufenden Jahr.
Der BVR geht weiterhin davon aus, dass das preis-
bereinigte BIP um 1,3 % steigen wird. Eine neue
Konjunkturprognose des BVR wird im Rahmen
der Dezember-Ausgabe der „Volkswirtschaft
special“ veröffentlicht werden.
Wachstumsdelle in der Industrie
Die deutsche Industrie hat im September bei
der Produktion und beim Auftragseingang einen
leichten Dämpfer erfahren. Nach vorläufigen An-
gaben des Statistischen Bundesamtes ist die In-
dustrieproduktion gegenüber dem Vormonat
IWH
OECD
IfW
DIW
IMF; REG
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
Aug 16 Sep 16 Okt 16 Nov 16
Quelle: BVR
GD; HWWI; RWI
KOM
BVR; SVR
Konjunktur 2017 - Prognosen für Deutschland
Jahreswachstumsratedes BIP in %, preisbereinigt
Bbk - Deutsche Bundesbank
DIW - Deutsches Institut für
Wirtschaftsforschung, Berlin
GD - Gemeinschaftsdiagnose
(Frühjahrs- bzw. Herbstprognose)
HWWI - Hamburger WeltWirtschaftsInstitut
ifo - Institut für Wirtschaftsforschung,
München
IfW - Institut für Weltwirtschaft, Kiel
IMF - Internationaler Währungsfonds
IMK - Institut für Makroökonomie und
Konjunkturforschung
IW - Institut der deutschen Wirtschaft, Köln
IWH - Institut für Wirtschaftsforschung, Halle
KOM - Europäische Kommission
OECD - Organisation für Wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung
REG - Bundesregierung
RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für
Wirtschaftsforschung, Essen
SVR - Sachverständigenrat
Deutsche Konjunktur
15
preis-, kalender- und saisonbereinigt um 1,7 % zu-
rückgegangen. Allerdings war der Ausstoß zuvor
im August, begünstigt durch eine ungewöhnliche
Lage der Schul- und Werksferien, sehr kräftig ex-
pandiert (+3,7 %). Auch in dem von kurzfristigen
Schwankungen weniger stark betroffenen Zwei-
monatsvergleich Juni/Juli gegenüber August/Sep-
tember legte die Erzeugung zu (+1,6 %). Über das
gesamte dritte Quartal betrachtet stagnierte die
Industrieproduktion allerdings (0,0 %). Im Bauge-
werbe wurde die Produktion hingegen im dritten
Quartal ausgeweitet (+0,9 %). Der industrielle
Auftragseingang ist im September um 0,6 % ge-
sunken. Im Zweimonatsvergleich legten die Bestel-
lungen jedoch um 0,7 % zu. Für das Auftragsplus
waren vor allem die Auslandsorders verantwort-
lich, die um 1,1 % zunahmen. Die inländischen Be-
stellungen blieben hingegen im Wesentlichen un-
verändert (+0,2 %), was als ein weiteres Indiz für
die schwache Investitionskonjunktur interpretiert
werden kann. Im dritten Quartal ist der Auftrags-
eingang insgesamt mit einer Verlaufsrate von
0,5 % gestiegen. Alles in allem lässt die Auftrags-
entwicklung zusammen mit der Aufhellung wich-
tiger Stimmungsindikatoren für das vierte Quartal
eine Belebung der Industriekonjunktur erwarten.
Außenhandel ohne Schwung
Das Außenhandelsgeschäft der deutschen Wirt-
schaft hat nach einem sehr wachstumsstarken Au-
gust im September etwas an Schwung verloren.
Die Ausfuhren sind in kalender- und saisonberei-
nigter Rechnung gegenüber dem Vormonat um
0,7 % gesunken. Im August waren sie noch um
90
100
110
120
130
07/14 01/15 07/15 01/16 07/16
Aufträge
2010=100, preis-und saisonbereinigt
Aufträge aus dem Inland
Aufträge aus dem Ausland
90
100
110
120
07/14 01/15 07/15 01/16 07/16
Produktion
2010=100, preis-und saisonbereinigt
Baugewerbe
Industrie
70
80
90
100
110
07/14 01/15 07/15 01/16 07/16
Außenhandel
in Mrd. Euro, saisonbereinigt
Ausfuhren
Einfuhren
Quelle: Thomson Reuters Datastream
Deutsche Konjunktur
16
kräftige 3,4 % ausgeweitet worden. Die Einfuhren
gingen, nach einem Anstieg um 1,9 % im August,
im September um 0,5 % zurück. Im längerfristigen
Zeitraum von Januar bis September sind die Aus-
fuhren aber im Vorjahresvergleich um moderate
0,8 % gestiegen. Maßgeblich für den Zuwachs wa-
ren die höheren Ausfuhren in die Partnerländer
der EU (+2,5 %). Vom Geschäft mit den Staaten
außerhalb der EU gingen hingegen kaum Impulse
aus (-1,4 %). Die Einfuhren sind in den ersten neun
Monaten des Jahres um 0,2 % zurückgegangen.
Stimmungsindikatoren steigen
Nach Einschätzung von Finanzmarktexperten und
Firmenmanagern haben sich die wirtschaftlichen
Perspektiven in Deutschland weiter verbessert. So
sind die auf einer monatlichen Umfrage unter Fi-
nanzmarktexperten beruhenden ZEW-Konjunktur-
erwartungen im November gegenüber dem Vor-
monat um 7,6 Punkte auf 13,8 Punkte gestiegen.
Zum vierten Anstieg des Stimmungsindikators in
Folge dürften positive Konjunkturdaten aus China
und den USA beigetragen haben. Der Ausgang
der US-Präsidentschaftswahl dürfte die Stimmung
hingegen etwas gedämpft haben. Das anhand ei-
ner regelmäßigen Unternehmensumfrage ermit-
telte ifo Geschäftsklima hat sich zuletzt ebenfalls
verbessert. Der Geschäftsklimaindex stieg im Ok-
tober um 1,0 Punkte auf 110,5 Punkte, nachdem
er bereits im September merklich zugelegt hatte.
Die Unternehmen bewerteten die aktuelle Lage
per Saldo etwas häufiger mit „gut“. Darüber hin-
aus hat der Optimismus in den Angaben zur Ge-
schäftsentwicklung in den nächsten sechs Mona-
0
2.000
4.000
6.000
8.000
10.000
12.000
07/14 01/15 07/15 01/16 07/16
Verbraucher
Unternehmen
Insolvenzen
Monatliche Fallzahlen
Quelle: Thomson Reuters Datastream
-10
-8
-6
-4
-2
0
2
4
-1
0
1
2
3
4
5
07/14 01/15 07/15 01/16 07/16
Verbraucherpreise
Kerninflation*
Erzeugerpreise (rechte Skala)
Verbraucher- undErzeugerpreise
gg. Vorjahr in %
*ohne Energie undLebensmittel
95
100
105
110
115
120
-20
0
20
40
60
80
07/14 01/15 07/15 01/16 07/16
Wirtschaftliche Einschätzung
Saldenwerte, saisonbereinigt
ZEW-Konjunkturerwartungen
ifo Geschäftsklimaindex*
*rechte Skala, 2010=100
Deutsche Konjunktur
17
ten deutlich zugenommen. Insbesondere im verar-
beitenden Gewerbe haben sich die Perspektiven
sichtlich aufgehellt.
Inflationsrate legt auf 0,8 % zu
Der allgemeine Preisauftrieb hat sich in Deutsch-
land im Oktober geringfügig beschleunigt. Wie
das Statistische Bundesamt mitteilte, lag der Ver-
braucherpreisindex (VPI) um 0,8 % über seinem
Vorjahreswert. Im September waren die Verbrau-
cherpreise noch um 0,7 % gestiegen. Ausschlagge-
bend für den Anstieg der Inflationsrate waren die
Energiepreise. Energie hat sich im Oktober weni-
ger deutlich verbilligt als im Vormonat (-1,4 %
gegenüber -3,6 %). Die Erzeugerpreise waren im
September mit einer Jahresrate von 1,4 % zurück-
gegangen. Für Oktober liegen derzeit noch keine
Angaben zur Entwicklung der Erzeugerpreise vor.
Diese werden am 18. November veröffentlicht.
Anhaltender Abwärtstrend bei Firmenpleiten
Angesichts der nach wie vor günstigen konjunktu-
rellen und strukturellen Rahmenbedingungen hat
sich der rückläufige Trend bei den Unternehmen-
sinsolvenzen fortgesetzt. Wie das Statistische Bun-
desamt mitteilte, wurden von den Amtsgerichten
im August 1.789 Firmenpleiten gemeldet. Ihre
Zahl ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat
um 1,0 % zurückgegangen.
Arbeitsmarktlage weiterhin günstig
In Deutschland zeigt sich der Arbeitsmarkt nach
wie vor in einer soliden Grundverfassung. Im
Zuge der Herbstbelebung hat sich die Arbeitslo-
senzahl von September auf Oktober um 68.000
auf 2,540 Mio. Menschen vermindert. Der Rück-
gang fiel damit stärker aus als im Durchschnitt der
Oktober-Monate der letzten drei Jahre (-61.000).
Die Arbeitslosenquote ist in saisonbereinigter
Rechnung zuletzt von 6,1 % im September auf
6,0 % im Oktober gesunken. In den Angaben zur
Erwerbstätigkeit und zur sozialversicherungspflich-
tigen Beschäftigung setzten sich die positiven
Trends fort. Die saisonbereinigte Erwerbstätigen-
zahl ist jüngst, im September, gegenüber dem
Vormonat um deutliche 29.000 Personen gestie-
gen, nachdem sie im August nur leicht zugelegt
hatte (+4.000). Im Vorjahresvergleich war ein Zu-
wachs um 371.000 auf 43,78 Mio. zu verzeichnen.
Die Beschäftigtenzahl erhöhte sich im August ge-
genüber dem Vorjahr um 474.000 auf 31,46 Mio.
Menschen. In naher Zukunft dürfte die Beschäfti-
gungsentwicklung angesichts der hohen Arbeits-
kräftenachfrage aufwärtsgerichtet bleiben.
42.000
42.500
43.000
43.500
44.000
5,5
6,0
6,5
7,0
7,5
07/14 01/15 07/15 01/16 07/16
Arbeitslosenquote undErwerbstätige
in %, saisonbereinigt
Arbeitslosenquote
Erwerbstätige*
*rechte Skala, in Tsd.
Quelle: Thomson Reuters Datastream

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie BVR Volkswirtschaft Special Nr. 13 Wohnimmobilienkreditrichtlinie

Anwalt in Vietnam Oliver Massmann Bankensystem Modernisierung Was getan werde...
Anwalt in Vietnam Oliver Massmann Bankensystem Modernisierung Was getan werde...Anwalt in Vietnam Oliver Massmann Bankensystem Modernisierung Was getan werde...
Anwalt in Vietnam Oliver Massmann Bankensystem Modernisierung Was getan werde...Dr. Oliver Massmann
 
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...I W
 
Chancen Risiken 2021 - Forderungen sturmfest machen.
Chancen Risiken 2021 - Forderungen sturmfest machen.Chancen Risiken 2021 - Forderungen sturmfest machen.
Chancen Risiken 2021 - Forderungen sturmfest machen.Christoph Zawadil
 
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?I W
 
Bausparkassen drängen Kunden zu überhöhten Vorfinanzierungsdarlehen
Bausparkassen drängen Kunden zu überhöhten VorfinanzierungsdarlehenBausparkassen drängen Kunden zu überhöhten Vorfinanzierungsdarlehen
Bausparkassen drängen Kunden zu überhöhten VorfinanzierungsdarlehenRoland Richert
 
Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias Schaefer
Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias SchaeferDie Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias Schaefer
Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias SchaeferMatthias Schaefer
 
Transparenz statt Deckelung – Reformpotenziale des Vorfälligkeitsentgelts
Transparenz statt Deckelung – Reformpotenziale des VorfälligkeitsentgeltsTransparenz statt Deckelung – Reformpotenziale des Vorfälligkeitsentgelts
Transparenz statt Deckelung – Reformpotenziale des VorfälligkeitsentgeltsI W
 
Journalistengespraech-bdb-impact-study-basel-iv
Journalistengespraech-bdb-impact-study-basel-ivJournalistengespraech-bdb-impact-study-basel-iv
Journalistengespraech-bdb-impact-study-basel-ivBankenverband
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 19/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 19/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 19/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 19/2015SpruchZ
 
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - STROMENERGIE - NON-RECOURSE-FINANZIER...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - STROMENERGIE - NON-RECOURSE-FINANZIER...Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - STROMENERGIE - NON-RECOURSE-FINANZIER...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - STROMENERGIE - NON-RECOURSE-FINANZIER...Dr. Oliver Massmann
 
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkei...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkei...Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkei...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkei...Dr. Oliver Massmann
 
Vietnam _Die neuen OPP Gesetze in Vietnam
Vietnam _Die neuen OPP Gesetze in VietnamVietnam _Die neuen OPP Gesetze in Vietnam
Vietnam _Die neuen OPP Gesetze in VietnamDr. Oliver Massmann
 
Banken challenge 2020
Banken challenge 2020Banken challenge 2020
Banken challenge 2020Bankenverband
 
Zinsersparnis durch Widerruf von Immobilienkrediten
Zinsersparnis durch Widerruf von ImmobilienkreditenZinsersparnis durch Widerruf von Immobilienkrediten
Zinsersparnis durch Widerruf von ImmobilienkreditenMathias Nittel
 
Whitepaper Banking
Whitepaper BankingWhitepaper Banking
Whitepaper BankingHays
 
Attac Sommerakademie Präsentation
Attac Sommerakademie PräsentationAttac Sommerakademie Präsentation
Attac Sommerakademie Präsentationerlassjahr
 

Ähnlich wie BVR Volkswirtschaft Special Nr. 13 Wohnimmobilienkreditrichtlinie (20)

Anwalt in Vietnam Oliver Massmann Bankensystem Modernisierung Was getan werde...
Anwalt in Vietnam Oliver Massmann Bankensystem Modernisierung Was getan werde...Anwalt in Vietnam Oliver Massmann Bankensystem Modernisierung Was getan werde...
Anwalt in Vietnam Oliver Massmann Bankensystem Modernisierung Was getan werde...
 
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
 
Chancen Risiken 2021 - Forderungen sturmfest machen.
Chancen Risiken 2021 - Forderungen sturmfest machen.Chancen Risiken 2021 - Forderungen sturmfest machen.
Chancen Risiken 2021 - Forderungen sturmfest machen.
 
Chancen & Risiken 2021 - Forderungen sturmfest machen
Chancen & Risiken 2021 - Forderungen sturmfest machenChancen & Risiken 2021 - Forderungen sturmfest machen
Chancen & Risiken 2021 - Forderungen sturmfest machen
 
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?
 
Bausparkassen drängen Kunden zu überhöhten Vorfinanzierungsdarlehen
Bausparkassen drängen Kunden zu überhöhten VorfinanzierungsdarlehenBausparkassen drängen Kunden zu überhöhten Vorfinanzierungsdarlehen
Bausparkassen drängen Kunden zu überhöhten Vorfinanzierungsdarlehen
 
Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias Schaefer
Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias SchaeferDie Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias Schaefer
Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias Schaefer
 
Transparenz statt Deckelung – Reformpotenziale des Vorfälligkeitsentgelts
Transparenz statt Deckelung – Reformpotenziale des VorfälligkeitsentgeltsTransparenz statt Deckelung – Reformpotenziale des Vorfälligkeitsentgelts
Transparenz statt Deckelung – Reformpotenziale des Vorfälligkeitsentgelts
 
Journalistengespraech-bdb-impact-study-basel-iv
Journalistengespraech-bdb-impact-study-basel-ivJournalistengespraech-bdb-impact-study-basel-iv
Journalistengespraech-bdb-impact-study-basel-iv
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 19/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 19/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 19/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 19/2015
 
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - STROMENERGIE - NON-RECOURSE-FINANZIER...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - STROMENERGIE - NON-RECOURSE-FINANZIER...Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - STROMENERGIE - NON-RECOURSE-FINANZIER...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - STROMENERGIE - NON-RECOURSE-FINANZIER...
 
VWLB05 82 91
VWLB05 82 91VWLB05 82 91
VWLB05 82 91
 
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkei...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkei...Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkei...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkei...
 
Vietnam _Die neuen OPP Gesetze in Vietnam
Vietnam _Die neuen OPP Gesetze in VietnamVietnam _Die neuen OPP Gesetze in Vietnam
Vietnam _Die neuen OPP Gesetze in Vietnam
 
Kreditrechner
KreditrechnerKreditrechner
Kreditrechner
 
Banken challenge 2020
Banken challenge 2020Banken challenge 2020
Banken challenge 2020
 
Zinsersparnis durch Widerruf von Immobilienkrediten
Zinsersparnis durch Widerruf von ImmobilienkreditenZinsersparnis durch Widerruf von Immobilienkrediten
Zinsersparnis durch Widerruf von Immobilienkrediten
 
PI Bilanz-Ausblick 11-12 Final DE.pdf
PI Bilanz-Ausblick 11-12 Final DE.pdfPI Bilanz-Ausblick 11-12 Final DE.pdf
PI Bilanz-Ausblick 11-12 Final DE.pdf
 
Whitepaper Banking
Whitepaper BankingWhitepaper Banking
Whitepaper Banking
 
Attac Sommerakademie Präsentation
Attac Sommerakademie PräsentationAttac Sommerakademie Präsentation
Attac Sommerakademie Präsentation
 

Mehr von Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken

Mehr von Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (20)

4. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank
4. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank4. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank
4. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank
 
4. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank Präsentation der BVR-Präsidentin...
4. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank Präsentation der BVR-Präsidentin...4. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank Präsentation der BVR-Präsidentin...
4. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank Präsentation der BVR-Präsidentin...
 
BVR Zinstacho Januar 2018
BVR Zinstacho Januar 2018 BVR Zinstacho Januar 2018
BVR Zinstacho Januar 2018
 
BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018
BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018
BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018
 
BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.
BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.
BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.
 
BVR Volkswirtschaft kompakt - Gute Konjunktur überdeckt ungenutzte Wachstumsr...
BVR Volkswirtschaft kompakt - Gute Konjunktur überdeckt ungenutzte Wachstumsr...BVR Volkswirtschaft kompakt - Gute Konjunktur überdeckt ungenutzte Wachstumsr...
BVR Volkswirtschaft kompakt - Gute Konjunktur überdeckt ungenutzte Wachstumsr...
 
BVR-Zinstacho 08/17 Entwicklung der Inflation im August 2017 im Euroraum
BVR-Zinstacho 08/17 Entwicklung der Inflation im August 2017 im Euroraum BVR-Zinstacho 08/17 Entwicklung der Inflation im August 2017 im Euroraum
BVR-Zinstacho 08/17 Entwicklung der Inflation im August 2017 im Euroraum
 
BVR Zinstacho 07/17 - Entwicklung der Inflation im Juli 2017 im Euroraum
BVR Zinstacho 07/17 - Entwicklung der Inflation im Juli 2017 im EuroraumBVR Zinstacho 07/17 - Entwicklung der Inflation im Juli 2017 im Euroraum
BVR Zinstacho 07/17 - Entwicklung der Inflation im Juli 2017 im Euroraum
 
BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017
 
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
 
BVR Zinstacho 05/17 - Entwicklung der Inflation im Mai 2017 im Euroraum
BVR Zinstacho 05/17 - Entwicklung der Inflation im Mai 2017 im Euroraum BVR Zinstacho 05/17 - Entwicklung der Inflation im Mai 2017 im Euroraum
BVR Zinstacho 05/17 - Entwicklung der Inflation im Mai 2017 im Euroraum
 
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Mai 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Mai 2017BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Mai 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Mai 2017
 
BVR Zinstacho 04/17 - Entwicklung der Inflation im April 2017 im Euroraum
BVR Zinstacho 04/17 - Entwicklung der Inflation im April 2017 im Euroraum BVR Zinstacho 04/17 - Entwicklung der Inflation im April 2017 im Euroraum
BVR Zinstacho 04/17 - Entwicklung der Inflation im April 2017 im Euroraum
 
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe April 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe April 2017 BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe April 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe April 2017
 
BVR Zinstacho 03/17 - Entwicklung der Inflation im Februar 2017 im Euroraum
BVR Zinstacho 03/17 - Entwicklung der Inflation im Februar 2017 im Euroraum BVR Zinstacho 03/17 - Entwicklung der Inflation im Februar 2017 im Euroraum
BVR Zinstacho 03/17 - Entwicklung der Inflation im Februar 2017 im Euroraum
 
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe März 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe März 2017BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe März 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe März 2017
 
BVR Zinstacho 02/17 - Entwicklung der Inflation im Februar 2017 im Euroraum
BVR Zinstacho 02/17 - Entwicklung der Inflation im Februar 2017 im Euroraum BVR Zinstacho 02/17 - Entwicklung der Inflation im Februar 2017 im Euroraum
BVR Zinstacho 02/17 - Entwicklung der Inflation im Februar 2017 im Euroraum
 
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Februar 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Februar 2017 BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Februar 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Februar 2017
 
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Januar 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Januar 2017BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Januar 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Januar 2017
 
Mittelstandsstudie // erwartete Geschäftsentwicklung in den nächsten 6 Monaten
Mittelstandsstudie // erwartete Geschäftsentwicklung in den nächsten 6 MonatenMittelstandsstudie // erwartete Geschäftsentwicklung in den nächsten 6 Monaten
Mittelstandsstudie // erwartete Geschäftsentwicklung in den nächsten 6 Monaten
 

BVR Volkswirtschaft Special Nr. 13 Wohnimmobilienkreditrichtlinie

  • 1. Meinungen, Analysen, Fakten Nr. 13 / 17.11.2016 Volkswirtschaft special Meinungen, Analysen, Fakten Herausgeber: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken · BVR · Volkswirtschaft/Mittelstandspolitik Verantwortlich: Dr. Andreas Bley · Schellingstraße 4 · 10785 Berlin · Telefon: (030) 20 21 – 15 00 Telefax (030) 20 21 – 1904 · Internet: http://www.bvr.de · volkswirtschaft@bvr.de Wohnimmobilienkreditrichtlinie: Nachbesserung ist zu begrüßen - Auf Basis der Erfahrungen mit überhitzten Immobilienmärkten und steigenden Schulden von Privathaushalten wurde im März 2016 die Wohnimmobilienkreditrichtlinie (WIKR) in deutsches Recht umgesetzt. Ziel des neuen Gesetzes ist dabei u. a. die Verbesserung des Schutzes der Ver- braucher vor einer Überschuldung durch Wohnimmobilienkredite. - Der bessere Schutz des Verbrauchers vor Überschuldung ist grundsätzlich vernünftig. Dies gilt jedoch nur, wenn der Nutzen des Markteingriffes verhältnismäßig zu seinen Belastungen aus- fällt. Dies ist im Fall der zu strengen Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie in Deutsch- land momentan nicht der Fall. Viele Genossenschaftsbanken melden, dass eine ganze Reihe von Bau- oder Renovierungsvorhaben spezieller Kundengruppen, wie Senioren und junge Familien, von Seiten der Bank nicht mehr finanziert werden konnten, obwohl selbst bei konservativer Be- wertung keine wirtschaftlichen Gründe dagegen gesprochen hätten. Darüber hinaus sorgen unklare Formulierungen im Gesetz für ein empfindliches Maß an Rechtsunsicherheit. - Aber auch aus makroökonomischer Sicht lässt sich die strenge Umsetzung der europäischen Vorgaben in Deutschland kaum rechtfertigen. Ein Marktversagen ist beim Geschäft mit Immobi- lienkrediten aktuell nicht zu erkennen. Die Zahlen zu der privaten Verschuldung und die Finan- zierungspraxis deutscher Banken zeigen vielmehr ein unauffälliges Bild. Zum einen liegt der An- teil des Fremdkapitals traditionell mehr als 20 % unter dem Immobilienwert. Zum anderen zei- gen offizielle Zahlen, dass die Bundesbürger ihre Schulden im Verhältnis zur Wirtschaftskraft in den vergangenen 15 Jahren deutlich abgebaut haben. - Zu begrüßen ist die kürzlich geäußerte Bereitschaft des Justizministers zur Nachbesserung der aktuellen Gesetzeslage. Die EU-Richtlinie bietet hierfür genügend Spielraum. Es gilt nun diese bei der anstehenden Anpassung der Gesetzeslage zu nutzen. Ziel der Veränderungen sollte dabei sein, dass neben eindeutigeren rechtlichen Vorgaben zur Kreditwürdigkeitsprüfung auch der Wert der Immobilie wieder so weit wie möglich eine Rolle bei der Immobilienfinanzierung spie- len darf.
  • 2. Meinung 2 WIKR: Nachbesserung ist zu begrüßen Die EU-Richtlinie zu Wohnimmobilienkreditverträ- gen für Verbraucher fand im März 2016 Eingang in die deutsche Rechtsprechung. Ziel dieser Richtli- nie ist ein höherer Verbraucherschutz von Kredit- nehmern durch neue Standards bei der Wohnim- mobilienfinanzierung. Anforderungen an eine et- waige Beratung, neue Informationspflichten sowie strengere Anforderungen an die Kreditwürdigkeit eines Kreditnehmers sind dabei die drei zentralen Punkte der Wohnimmobilienkreditrichtlinie. Motivation der EU-Richtlinie war die gestiegene Verschuldung vieler Haushalte in Europa und den USA. Diese hatten sich beim Immobilienkauf vor allem in Ländern mit boomenden Häusermärkten im vergangenen Jahrzehnt hoch verschuldet (Ab- bildungen 1 und 2). Meist dienten die Immobilien selbst zu 100 % oder mehr als Kreditsicherheit. Die Mehrzahl dieser Kreditverträge ignorierte die Wahrscheinlichkeit einer Abkühlung an den Immo- bilienmärkten. Steigende Kreditkosten und ein scharfer Immobilienpreisverfall zeigten dann Ende des letzten Jahrzehnts, dass viele Haushalte ihre Kredite unter den neuen Bedingungen nicht mehr bedienen konnten. Dementsprechend stiegen die Kreditausfallraten. Einige größere Finanzinstitute gerieten daraufhin in eine Schieflage und mussten mit Steuergeldern gestützt werden. Bis heute sind die wirtschaftlichen und fiskalischen Folgen dieser Entwicklungen in Ländern wie Irland, Spanien aber auch den USA zu erkennen. Auf Basis dieser Erfahrungen sollen die neuen Ge- setze zum Immobilienkreditgeschäft die Verbrau- cher besser vor den Risiken einer Überschuldung beim Immobilienerwerb schützen. Dabei spielen die neuen Anforderungen an die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers eine besondere Rolle. Nach der neuen Gesetzeslage darf sich die Kreditwürdig- keitsprüfung nicht hauptsächlich darauf stützen, dass der Wert der zu finanzierenden Immobilie zu- nimmt oder den Darlehensbetrag übersteigt. Dafür muss der Kreditnehmer nun in der Lage sein, den Kredit aus eigener finanzieller Kraft, d.h. ohne Bür- gen oder Sicherheiten, über die Laufzeit bedienen zu können. 80 100 120 140 160 180 200 220 240 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 USA Spanien Deutschland Irland Quelle: OECD Wohnimmobilienpreise Indexwert 1999=100, preisbereinigt Abb. 1 20 40 60 80 100 120 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 USA Spanien Deutschland Irland Quelle: Thomson Reuters Datastream Verschuldungder privatenHaushalte in % des Bruttoinlandsprodukts Abb. 2
  • 3. Meinung 3 Erschwernisse für Senioren und Familien Auf Seiten der Verbraucher sind vor allem junge Familien und ältere Bundesbürger von den neuen Regeln betroffen. Sie sehen sich bei der Immobili- enfinanzierung fortan mit einem erschwerten Zu- gang zu Fremdkapital konfrontiert. Im Falle junger Familien wirken sich zum Beispiel die Mehrausga- ben für Kinder oder temporäre Verdienstausfälle durch Teilzeitbeschäftigung und Elternzeit negativ auf deren Kreditwürdigkeit aus. Dieser Nachteil kann nun durch Sicherheiten, wie einen Bürgen oder der Immobilie, nicht mehr aufgefangen wer- den. Bei älteren Bundesbürgern belastet hingegen deren fortgeschrittenes Alter die Kreditwürdigkeit. Dabei spielt vor allem das statistisch niedrigere restliche Lebenseinkommen im Zuge von Renten- eintritt und weniger verbleibender Lebensjahre eine Rolle. In der Folge können z. B. altersgerechte Umbauten der Immobilie oder die Vorfinanzierung von Pflegeleistungen auch bei absoluter Schulden- freiheit des Kreditnehmers oftmals nicht mehr durch die Bank finanziert werden. Belastungen für das Kreditgeschäft Auf Seiten der Kreditgeber signalisierten zuletzt viele Banken Erschwernisse bei der Vergabe von Immobilienkrediten im Zuge der neuen Rechtslage. Zum einen ist die Kreditvergabe an Kunden aus be- stimmten Kundengruppen, wie z. B. Senioren, deutlich schwieriger worden. Zum anderen zeigen sich viele Geldhäuser verunsichert darüber, wie eine gesetzeskonforme Kreditwürdigkeitsprüfung nun auszusehen habe. Viele Institute fürchten, dass Fehler bei der Kreditwürdigkeitsprüfung hohe Schadensersatzansprüche gegenüber der Bank von Kundenseite zu einem späteren Zeitpunkt rechtfer- tigen können. Nach einer Umfrage des BVR unter rund 40 Genossenschaftsbanken lag der Anteil der Kredite, die im Zuge der Gesetzesänderungen ab- gelehnt werden mussten, an der Neukreditsumme der Monate April bis September, im Schnitt bei 10 bis 20 %. Die Umfrage ist aus rein statistischen Gründen (Verteilung der Stichprobe) nur einge- schränkt repräsentativ. Nichtsdestotrotz liefert sie einen wichtigen Richtwert für die Belastungen des Kreditgeschäfts durch die veränderte Rechtslage. 55 100 78 2014 2015 2016 *Betrachtungszeitraumjeweils April bis September des Jahres Quelle: BVR Neukreditvolumender Genossenschaftsbanken Stichprobe von 21 Banken*, 2015=100 Abb. 3 0,6 1,0 1,4 1,8 2,2 2,6 50 75 100 125 Aug.14 Dez.14 Apr.15 Aug.15 Dez.15 Apr.16 Aug.16 Alle Banken Nominaler Zins (rechte Skala) Quelle: Zinsstatistik der Deutschen Bundesbank Zinssatz und Kreditvolumen 3-Monats-Schnitt; Immobilienkredite (Neugeschäft); Indexwert des Volumens 1/2016=100, Zins in % Abb. 4
  • 4. Meinung 4 Aus den offiziellen Zahlen zur Kreditvergabe lassen sich die erhöhten Ablehnungsquoten nur schwer herauslesen. Einer Stichprobe von 21 Genossen- schaftsbanken zufolge lag die Kreditvergabe in den Monaten nach Umsetzung der EU-Richtlinie (April bis September 2016) zwar mehr als 20 % un- ter ihrem Vorjahreswert (Abbildung 3). Allerdings handelt es sich hier größtenteils um einen statisti- schen Basiseffekt. So setzte der Rückgang des Neu- geschäfts bereits im Herbst 2015 und damit vor In- krafttreten der neuen Rechtslage ein (Abbildung 4). Sowohl für den starken Anstieg des Kreditneu- geschäfts bis zum Sommer 2015 als auch für den Rückgang danach dürften in erster Linie sinkende bzw. steigende Zinsen verantwortlich gewesen sein. Der Anstieg des Kreditneugeschäfts am aktu- ellen Rand angesichts des wieder rückläufigen Zins- niveaus unterstreicht diesen Eindruck. Der Grund, warum sich die hohen Ablehnungsquo- ten nicht voll in den aggregierten Zahlen zum Kre- ditgeschäft niederschlagen, dürfte auf zwei Grün- de zurückzuführen sein. Erstens ist es vielen Banken aufgrund der anhaltend hohen Immobilienkredit- nachfrage leicht gefallen, die abgelehnten Kredit- anfragen mit anderen Kunden zu substituieren. Zweitens sind durch die neue Gesetzeslage nur Teilgruppen der Kreditnehmer betroffen. So dürfte nicht jede jungen Familie oder jeder Bundesbürger über 60 Jahre durch die neuen Bestimmungen zur Kreditwürdigkeitsprüfung eine zu geringe Bonität erhalten haben. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber nicht, dass die neuen Gesetze keinen negati- ven Einfluss auf das Immobilienkreditgeschäft in Deutschland haben. Anpassung der Rechtslage begrüßenswert Der höhere Schutz des Verbrauchers vor Über- schuldung ist grundsätzlich vernünftig. Dies gilt jedoch nur, wenn der Nutzen des Markteingriffes verhältnismäßig zu seinem Belastungen ausfällt. Eine zentrale Voraussetzung für die Verhältnismä- ßigkeit regulatorischer Eingriffe ist, dass ein Versa- gen der (freien) Marktkräfte zuungunsten des Ver- brauchers vorliegt, den es rechtlich auszugleichen gilt. Dies steht im Einklang mit den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft. Ziel solch eines Eingriffes ist dabei, die wirtschaftliche Selbstbestimmung des Verbrauchers in Form autonomer Entscheidungen am Markt nachhaltig zu gewährleisten. Durchaus rechtfertigen die Immobilienkrisen des vergangenen Jahrzehnts einen besseren und nach- haltigeren Schutz des Verbrauchers vor der Über- schuldung bei Investitionen in Wohnraum. Die EU- Initiative für einem höheren Verbraucherschutz beim Wohnimmobiliengeschäft ist daher auch im Grundsatz begrüßenswert. Das gilt auch deswe- gen, weil die EU ihren Mitgliedsländern großzügige Gestaltungsspielräume bei der Umsetzung der Vor- gaben in das nationale Recht gelassen hat. Ange- sichts der Irritationen, welche die deutsche Umset- zung der EU-Vorgaben in Deutschland hervorge- bracht haben, erscheint es jedoch schwer nachvoll- ziehbar, warum Gestaltungsmöglichkeiten für eine weniger strenge und eindeutiger formulierte Re- gulierung vom deutschen Gesetzgeber weitestge- hend ignoriert wurden. Die Einschränkungen des Wohnimmobilienkreditgeschäfts gehen in Deutsch- land aktuell deutlich über die EU-Vorgaben hinaus.
  • 5. Meinung 5 Die Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie ist in Deutschland zu streng geraten. Sicher erhöht die strenge Auslegung der EU-Richtlinie den Schutz der Verbraucher vor einer Überschuldung. Gleich- zeitig wird bestimmten Bevölkerungsgruppen in Deutschland die Finanzierung von Wohnbauten aufgrund ihres Alters oder ihrer familiären Situa- tion unverhältnismäßig stark erschwert. Nach Aus- sage vieler Banken, konnte in den vergangenen Monaten viele Bau- oder Renovierungsvorhaben spezieller Kundengruppen von Seiten der Bank nicht finanziert werden, obwohl keine wirtschaftli- chen Gründe dagegen sprachen. Darüber hinaus sorgten unklare Formulierungen im Gesetz für ein empfindliches Maß an Rechtsunsicherheit im Kre- ditgeschäft. Vor diesem Hintergrund übersteigen der Eingriff in das Marktgeschehen und die damit einhergehenden Beschränkungen der Handlungs- freiheit der Verbraucher und Kreditgeber den Hin- zugewinn an Verbraucherschutz. Aber auch aus makroökonomischer Sicht lässt sich die Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie vom März 2016 kaum rechtfertigen. Die Zahlen zu der privaten Verschuldung aber auch die Finanzie- rungspraxis deutscher Banken zeigen ein unauffälli- ges Bild. Ein akutes Marktversagen herrscht aus zwei Gründen nicht vor. Zum einen liegen die Be- leihungen von Wohnimmobilien traditionell mehr als 20 % unter dem Wert der Immobilie. Zum ande- ren, wächst die aggregierte Verschuldung der Bun- desbürger seit über einem Jahrzehnt schwächer als die Wirtschaftskraft (Abbildung 2). Die Bundesbür- ger weiten ihre Verbindlichkeiten also nicht aus, sondern sie senken diese vielmehr im Vergleich zu ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt sind die Verbindlichkei- ten der privaten Haushalte seit 2011 allein um rund 5 Prozentpunkte zurückgegangen. Die vom Justizminister Anfang November ange- kündigte Nachbesserung der aktuellen Gesetzes- lage ist daher zu begrüßen. Die europarechtlichen Spielräume müssen dabei vom Gesetzgeber ausge- schöpft werden. Ein niedriger Schutz des Verbrau- chers ist dadurch nicht zu erwarten, allerdings dürften sich die schädlichen Nebenwirkungen der neuen Gesetzeslage spürbar abschwächen. Konk- ret ließe sich zunächst an zwei Punkten ansetzen. Erstens, sollten die Bedingungen bei der Finanzie- rung von Renovierungsmaßnahmen und dem Im- mobilienerwerb erleichtert werden. Die Anpassun- gen sollten dabei das Ziel verfolgen, dass der Wert der Immobilie wieder eine stärkere Rolle bei der Kreditwürdigkeitsprüfung spielen darf. Im Sinne ei- nes besseren Schutzes des Verbrauchers vor Über- schuldung wäre aus volkswirtschaftlicher Sicht denkbar, dass Wertabschläge auf unterschiedliche Sicherheiten rechtsverbindlich formuliert werden. Zweitens sollte daran anschließend, die Rechtssi- cherheit bei der Kreditwürdigkeitsprüfung verbes- sert werden. So sollten die Kriterien einer rechtlich einwandfreien Kreditwürdigkeitsprüfung vom Ge- setzgeber eindeutig und transparent vorgegeben werden. Autor: Jan Philip Weber Mail: j.weber@bvr.de
  • 6. Geldmenge 6 Kreditvergabe kaum verändert Das Wachstum der Kredite an den Privaten Sektor im Euroraum hat sich im September nicht be- schleunigt. Die um Verbriefungen und Verkäufe bereinigten Kredite an die privaten Haushalte verzeichneten saisonbereinigt eine moderate Jah- reswachstumsrate in Höhe von 1,8 %. Sie entsprach damit ihren Jahreswachstumsraten vom Juli und August. Auf Monatssicht legte die Kreditvergabe an Privatpersonen um 11 Mrd. Euro zu. Das waren 4 Mrd. Euro mehr als im August. Die Unterneh- menskreditvergabe blieb im Jahresvergleich eben- falls unverändert. So lag die um Verbriefungen und Verkäufe bereinigte Jahreswachstumsrate im Sep- tember mit 1,9 % auf dem gleichen Niveau wie in den beiden Monaten zuvor. Absolut betrachtet blieb die Kreditvergabe an Unternehmen im Mo- natsvergleich unverändert auf ihrem Vormonatsni- veau. Geldmengenwachstum leicht rückläufig Das Wachstum der Geldmenge M3 ist im Septem- ber leicht zurückgegangen. Mit 5,0 % lag ihre Jah- reswachstumsrate 0,1 Prozentpunkte unter ihrem Vormonatswert. Haupttreiber des Geldmengen- wachstums im Euroraum sind weiterhin die beson- ders liquiden Komponenten, welche im Geldmen- genaggregat M1 zusammengefasst sind. Deren Wachstumsbeitrag lag im September bei 5,1 Pro- zentpunkten. Das waren 0,3 Prozentpunkte weniger als im Vormonat. Die weniger liquiden Termin- und Spareinlagen belasteten hingegen mit -0,4 Prozentpunkten das Wachstum von M3 etwas weniger stark als noch im August. Der Wachstumsbeitrag der marktfähigen Finanzinstru- mente blieb derweil mit 0,3 Prozentpunkten im Vergleich zum Vormonat unverändert. -5,0 0,0 5,0 10,0 01/14 07/14 01/15 07/15 01/16 07/16 Marktfähige Finanzinstrumente (M3-M2) Termin- und Spareinlagen (M2-M1) Bargeld und Sichteinlagen (M1) M3 insgesamt Kredite an Privatsektor Beiträge zum M3-Wachstum in Prozentpunkten, saisonbereinigt Quelle: Thomson Reuters Datastream, BVR
  • 7. Geldpolitik und Geldmarkt 7 Inflationsrisiken bleiben moderat Die Inflationsrisiken im Währungsraum fallen aktuell moderat aus. Das zeigt auch der BVR Zins- Tacho. Das Barometer zur Messung des Inflationsri- sikos im Euroraum signalisiert mit 51 von 100 mög- lichen Punkten weiterhin einen ausgeglichenen Preisdruck. Weder Deflation noch Inflation sind im Währungsraum ein Risiko. Der BVR Zins-Tacho hat allerdings in den vergan- genen Monaten auf moderatem Niveau etwas zu- genommen. So stieg der Zins-Tacho seit Februar dieses Jahres um 5 Punkte an. Getragen wird der Anstieg des Tachos von der sich bessernden Kon- junktur und der positiven Entwicklung der Preise für Energie. Sowohl der Unterindikator für die Euro-Konjunktur, als auch der Indikator für die Preis- und Kostenentwicklung stiegen mit 6 bzw. 5 Punkten im vergangenen Dreivierteljahr an. Der Konjunkturindikator wurde in den vergange- nen Monaten maßgeblich von dem sich bessern- den Frühindikatoren und dem höheren Auftrags- eingang in der Industrie getrieben. Der Anstieg des Preis- und Kostenindikators ist hingegen fast ausschließlich auf die höheren Energie- bzw. Öl- preise zurückzuführen. Der Liquiditätsindikator, in den unter anderem das Geldmengen- und Kreditwachstum einfließt, bewegte sich in den vergangenen Monaten hingegen kaum von der Stelle. Grund hierfür ist die mäßige Entwicklung der Kreditvergabe sowie die geringe Veränderung des Geldmengenwachstums im Euroraum. Sep 16 Okt 16 Nov 16 BVR Zins-Tacho 48 50 51 Konjunktur (50 %) 55 59 60 Preise/Kosten (40 %) 38 40 41 Liquidität (10 %) 51 52 52 BVR Zins-Tacho Der BVR Zins-Tacho ist ein Indikator für die Inflationsrisiken im Euroraum. Ein Anstieg des BVR Zins-Tachos zeigt steigende, eine Abnahme sinkende Inflationsrisiken an. Eine detaillierte Beschreibung des BVR Zinstachos befindet sich im BVR Volkswirtschaft special Nr. 13/2007 -0,50 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 99 01 03 05 07 09 11 13 15 BVR Zins-Tacho EZB-Leitzins in % (rechte Skala) 0 10 20 30 40 60 70 80 90 100 50
  • 8. Geldpolitik und Geldmarkt 8 Geldmarktzinsen unverändert Die Zinsen für Termingeschäfte auf dem europäi- schen Geldmarkt haben sich in der ersten Novem- berhälfte nicht von der Stelle bewegt. Daran konn- ten auch die sich ändernde Inflations- und Zinser- wartungen jenseits des Atlantiks erst einmal nichts ändern. Für die Eurozone blieben die geldpoliti- schen Erwartungen im Vergleich zum Vormonat weitestgehend robust. Aktuell wird an den Finanz- märkten fest davon ausgegangen, dass die EZB ih- ren ausgesprochen expansiven geldpolitischen Kurs im kommenden Jahr fortsetzen wird. In welchem Ausmaß sie ihre Anleiheaufkäufe und ihre Niedrig- zinspolitik anpassen wird, darauf dürfte die euro- päische Notenbank auf der kommenden Ratssit- zung am 1. Dezember erste Hinweise geben. Der 3-Monats-Euribor bestätigte sein Vormonatsultimo und notierte Mitte November bei -0,31 %. Der Zwölfmonatszins veränderte sich ebenfalls nicht. Er lag zum gleichen Zeitpunkt bei -0,07 %. Der Tagesgeldsatz notierte im Durchschnitt der ersten beiden Novemberwochen etwas niedriger als im Vormonatsdurchschnitt bei -0,35 %. -0,5 0,0 0,5 N D J F M A M J J A S O N Wichtige Zinsen im Euroraum Zinssätze in % Spitzenrefinanzierungssatz Tagesgeld(EONIA) Hauptrefinanzierungssatz Einlagenfazilität -0,25 0,00 0,25 0,50 0,75 N D J F M A M J J A S O N Notenbankzinseninternational in % Japan** USA* Eurozone *Die Federal Reserve hat seit 16.12.2008einen Zielbereich von 0-0,25 % für die Federal Funds Target Rate festge- setzt. **Die Bank of Japan hat seit 19.12.2008 ein Tages- geld-Zielbereich von rund 0,1 % festgesetzt. -0,5 0,0 0,5 1,0 N D J F M A M J J A S O N Quelle: Thomson Reuters Datastream Geld- und Kapitalmarkt Zinssätze in % Umlaufsrendite EZB-Hauptrefinan- zierungssatz 3-Monatsgeld
  • 9. Rentenmarkt 9 US-Wahl treibt die Renditen Zentrales Ereignis an den Finanzmärkten war in der ersten Novemberhälfte die Wahl des US-Präsiden- ten. Während sich die Mehrheit der Anleger und Investoren kurz vor der Wahl mit Engagements zu- rückgehalten hatte, kehrte nach der Wahl wieder geschäftiges Treiben an die Märkte zurück. Zu- nächst hatten viele Anleger nach dem überra- schenden Wahlsieg Donald Trumps das Risiko gemieden. Sichere Häfen, wie z. B. Staatsanleihen oder Gold, waren kurz nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses gefragt. Die Stimmung an den Fi- nanzmärkten drehte sich jedoch kurz darauf kom- plett. Viele Anleger reagierten überraschend posi- tiv auf den nun milderen Tonfall Donald Trumps. Dabei spielten auch Trumps wirtschaftspolitische Ankündigungen eine Rolle: Zum einen soll das in 2010 in Kraft getretene Gesetz zur strengeren Re- gulierung der Finanzmärkte (Dodd-Frank Act) ab- geschafft werden. Zum anderen verspricht Donald Trump, ein Investitionsprogramm in dreistelliger Milliardenhöhe auflegen zu wollen. Die Rendite von US-Staatsanleihen mit einer Restlaufzeit von zehn Jahren kletterte im Wochenverlauf um satte 40 Basispunkte auf 2,24 %. Damit lag die Rendite von längerfristigen Staatspapieren auf dem höchs- ten Stand seit Anfang Januar. Auf Wochensicht verzeichnete die Umlaufsrendite börsennotierter Bundeswertpapiere einen Anstieg der Renditen von 11 Basispunkten auf 0,11 %. Die Rendite von Bundesanleihen mit zehnjähriger Restlaufzeit stieg im gleichen Zeitraum um 15 Basispunkte auf 0,31 %. Sie lag damit so hoch wie seit März 2016 nicht mehr. 0,25 0,50 0,75 1,00 1,25 N D J F M A M J J A S O N Zinsstruktur am Rentenmarkt SpreadBundesanleihen mit Restlaufzeiten 10/1 Jahr, in % -1,0 0,0 1,0 2,0 3,0 N D J F M A M J J A S O N Bedeutende Benchmarkanleihen Renditen in %, Staatsanleihen mit 10-jähriger Restlaufzeit USA Deutschland Japan 0,0 1,0 2,0 3,0 N D J F M A M J J A S O N Quelle: Thomson Reuters Datastream Ausgewählte Staatsanleihen desEuroraums Renditen in %, Staatsanleihen mit 10-jähriger Restlaufzeit Spanien Frankreich Italien
  • 10. Devisenmarkt 10 US-Dollar im Aufwind Das überraschende Wahlergebnis in den USA hat zu gleichfalls überraschenden Reaktionen an den Devisenmärkten geführt. Vor der Wahl war die Mehrzahl der Händler noch davon ausgegangen, dass sich die Wahl Donald Trumps zum US-Präsi- denten negativ auf die US-Wirtschaft auswirken werde. Nach einer kurzen Phase des Innehaltens und der Verunsicherung zeigte sich jedoch ein ganz anderes Bild. So stiegen die Inflations-, Kon- junktur- aber Zinserwartungen in den USA trotz des Wahlergebnisses deutlich an. Vergessen schie- nen die Sorgen vor einer Präsidentschaft des um- strittenen und aggressiven Wahlkämpfers Trump. Der US-Dollar profitierte von dieser Stimmungs- lage. In der ersten Monatshälfte konnte er einen verhältnismäßig starken Anstieg gegenüber dem Euro verzeichnen. Der Euro-Dollar Kurs ging dem- entsprechend um 2 US-Cent auf 1,08 US-Dollar je Euro zurück. Größter Verlierer an den Devisenmärkten war an- gesichts der Wahl Donald Trumps zum neuen US- Präsidenten der mexikanische Peso. Trump hatte im Wahlkampf angekündigt, das Nordamerikani- sche Freihandelsabkommen NAFTA neu verhan- deln zu wollen. Auch hatte er neben einer Mauer an der Grenze zu Mexiko Strafzölle für US-Firmen versprochen, die ihre Produktion ins Nachbarland verlagern. Eine protektionistischere Handelspolitik der USA dürfte Mexikos Wirtschaft stark zusetzen, da das Land einen Großteil seiner Güter in die Ver- einigten Staaten exportiert. 110 120 130 140 150 160 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 N D J F M A M J J A S O N Euro-Wechselkurs (I) AusländerwährungproEuro US-Dollar Japanischer Yen (rechte Skala) 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 N D J F M A M J J A S O N Euro-Wechselkurs (II) Auslandswährungpro Euro Schweizer Franken Britisches Pfund 85 90 95 100 O N D J F M A M J J A S O Effektiver Wechselkurs desEuro* in EUR, Quartal 1, 1999 = 100 *Nominale Wertentwicklungdes Eurogegenüber den 19 wichtigsten Handelspartnern des Euroraums. Eine Bewe- gung nach oben entspricht einer Aufwertungdes Euro Quelle: Thomson Reuters Datastream
  • 11. Aktienmarkt 11 Kursplus an den Aktienmärkten Die Aktienmärkte haben wider Erwarten ausge- sprochen positiv auf den Wahlsieg Donald Trumps reagiert. Die Kursaufschwünge an den US-Börsen strahlten auf die europäischen Aktienmärkte posi- tiv ab. Im Vorfeld fürchteten noch viele die politi- sche Wende in den USA. Die Börsen drehten je- doch ins Plus, nachdem sich Donald Trump nach der Wahl im Vergleich zum Wahlkampf spürbar moderater und versöhnlicher mit seinen politischen Gegnern gezeigt hatte. Darüber hinaus beabsich- tigt Trump, den Dodd-Frank Act aus dem Jahr 2010 zur strengeren Regulierung des US-Finanz- sektors abzuschaffen und die Regulierung in den USA generell entschärfen zu wollen. Darüber hin- aus hob das Versprechen von spürbaren Steuer- senkungen und einem Investitionsprogramm in die US-Infrastruktur von 500 Mrd. US-Dollar für gute Stimmung unter den Anlegern. Die kritische Einstellung des designierten US-Präsidenten zum Freihandel und der Migration sorgte hingegen we- nig dämpfend auf die Kursverläufe an den Aktien- märkten. Viele Anleger gehen mittlerweile davon aus, dass Donald Trump auf diesem Gebiet nicht alles umsetzen werden wird, das er im Wahlkampf angekündigt hatte. Im Vergleich zum Vormo- natsultimo stieg der DAX um 0,7 % und notierte zum Wochenultimo bei 10.735Punkten. Der Dow Jones kletterte im gleichen Zeitraum um 4,3 % auf ein neues Allzeithoch von 18.923 Punkten. 15.500 16.500 17.500 18.500 19.500 N D J F M A M J J A S O N Aktienmarkt USA Dow Jones, 40-/200-Tagesschnitt Quelle: Thomson Reuters Datastream 2.600 2.800 3.000 3.200 3.400 3.600 N D J F M A M J J A S O N Aktien im Euroraum Euro-Stoxx 50, 40-/200-Tagesschnitt 8.000 9.000 10.000 11.000 12.000 N D J F M A M J J A S O N Deutscher Aktienmarkt Dax, 40-/200-Tagesschnitt
  • 12. Eurokonjunktur 12 Stabiles Wirtschaftswachstum Im dritten Quartal hat sich im Euroraum der Auf- schwung fortgesetzt. Nach vorläufigen Angaben von Eurostat ist die vierteljährliche Wachstumsrate des preis- und saisonbereinigten Bruttoinlandspro- dukts (BIP) gegenüber dem Vorquartal unverän- dert bei 0,3 % geblieben. Unter den großen Euro- Staaten zeigten sich dabei unterschiedliche Trends. So wiesen Deutschland und Spanien eine Wachs- tumsabschwächung auf (in Deutschland von 0,4 % im zweiten auf 0,2 % im dritten Quartal, in Spanien von 0,8 % auf 0,7 %). In Frankreich (von -0,1 % auf 0,2 %) und in Italien (von 0,0 % auf 0,3 %) hat die Entwicklung hingegen etwas an Dynamik gewon- nen. Detaillierte Angaben zur gesamtwirtschaftli- chen Entwicklung im dritten Quartal werden von Eurostat voraussichtlich am 6. Dezember vorgelegt. Für das gesamte Jahr 2016 lassen viele Prognosen derzeit gegenüber dem Vorjahr einen preisberei- nigten BIP-Anstieg um 1,6 % erwarten. Bessere Stimmung Die wirtschaftliche Stimmung hat sich im Euroraum im Oktober abermals verbessert. Der Wirtschafts- klimaindex der EU-Kommission legte im Vormo- natsvergleich um 1,4 Punkte auf einen Stand von 106,3 Punkten zu. Für den zweiten Anstieg des Stimmungsindikators in Folge war die Klimaaufhel- lung in der Industrie, bei den Dienstleistern (ohne Handel) und im Baugewerbe verantwortlich. Im Einzelhandel und bei den Verbrauchern blieb die Stimmung hingegen im Wesentlichen unverändert. Niedrigere Industrieproduktion Im September haben die Industriebetriebe des Euroraums ihren Ausstoß etwas vermindert. Nach vorläufigen amtlichen Angaben ist die Industrie- produktion gegenüber dem Vormonat um 0,8 % gesunken, nachdem sie im August noch merklich zugelegt hatte (+1,8 %). Die Entwicklung des Or- 1) Euroraum, in Punkten - Gewichtung: 40 % Industrievertrauen, 30 % Dienstleistungsvertrauen, 20 % Verbrauchervertrauen, 5 % Einzelhandelsvertrauen, 5 % Bauvertrauen 2) Saldo in Prozentpunkten (= Differenz aus positiven und negativen Antworten) Quelle: Thomson Reuters Datastream Wirtschaftsklima im Euroraum 60 70 80 90 100 110 120 07/14 01/15 07/15 01/16 07/16 07/14 01/15 07/15 01/16 07/16 -40 -30 -20 -10 0 10 20 07/14 01/15 07/15 01/16 07/16 Gesamt1 Dienstleister2 Verbraucher2 Einzelhandel2 Bau2Industrie2 07/14 01/15 07/15 01/16 07/16 07/14 01/15 07/15 01/16 07/16 07/14 01/15 07/15 01/16 07/16
  • 13. Eurokonjunktur 13 der-Indikators lässt für die nächsten Monate wie- der eine Produktionsbelebung erwarten. Der Indi- kator ist zuletzt von -9,6 Punkten im September auf -8,6 Punkte im Oktober gestiegen. Leichter Anstieg der Inflationsrate Die Inflationsrate des Euroraums, gemessen am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), kletterte jüngst von 0,4 % im September auf 0,5 % im Oktober. Sie ist damit auf den höchsten Stand seit Juni 2014 gestiegen. Maßgeblich für den leich- ten Anstieg der Inflationsrate waren die Energie- preise, die im Oktober weniger stark nachgaben als im Vormonat (-0,9 % gegenüber -3,0 %). Die Erzeu- gerpreise sind zuletzt, im September, um 1,5 % ge- sunken und damit weniger stark als im Vormonat (-1,9 %). Arbeitslosenzahl weiter rückläufig Der rückläufige Trend in der saisonbereinigten Ar- beitslosenzahl hat sich im September fortgesetzt. Sie ist gegenüber dem Vormonat um gut 100.000 auf knapp 16,2 Mio. Menschen gesunken. Die sai- sonbereinigte Arbeitslosenquote blieb im Vormo- natsvergleich unverändert bei 10,0 %. -80 -60 -40 -20 0 20 90 100 110 120 07/14 01/15 07/15 01/16 07/16 Aufträge und Produktion Euroraum, 2010=100, saisonbereinigt Produktion Aufträge* *rechte Skala, Order-Indikator der EU-Kommission, Saldenwerte 9,0 10,0 11,0 12,0 13,0 07/14 01/15 07/15 01/16 07/16 Arbeitslosenquote Euroraum, in %, saisonbereinigt Quelle: Thomson Reuters Datastream -6,0 -4,0 -2,0 0,0 2,0 4,0 6,0 -2,0 -1,0 0,0 1,0 2,0 07/14 01/15 07/15 01/16 07/16 Verbraucher- undErzeugerpreise Euroraum, in % gg. Vorjahr Kerninflation* Erzeugerpreise (rechte Skala) Verbraucherpreise *ohne Energie undunbearbeitete Lebensmittel
  • 14. Deutsche Konjunktur 14 Wirtschaft weiter auf Wachstumskurs Auch in Deutschland hält das gesamtwirtschaftli- che Wachstum an. Die BIP-Zuwachsrate hat sich hierzulande aber im Zuge der gestiegenen globa- len Unsicherheiten (Stichworte: Brexit-Votum, Un- klarheiten über den politischen Kurs in den USA, Schwäche in den Schwellenländern) etwas vermin- dert. Wie das Statistische Bundesamt anhand ers- ter vorläufiger Schätzungen mitteilte, ist das preis- , kalender- und saisonbereinigte BIP im dritten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,2 % ge- stiegen. Der BIP-Zuwachs fiel damit schwächer aus als im zweiten Quartal (+0,4 %). Gemäß den amtli- chen Angaben blieb der Konsum eine zentrale Konjunkturstütze. Sowohl die privaten als auch die staatlichen Konsumausgaben wurden weiter aus- geweitet. Zudem trugen höhere Bauinvestitionen zum BIP-Anstieg bei. Die Ausrüstungsinvestitionen haben hingegen das gesamtwirtschaftliche Wachs- tum etwas vermindert und auch vom Außenhan- del ging insgesamt eine dämpfende Wirkung aus, da die Exporte leicht zurückgingen, während die Importe geringfügig zulegten. In 2017 ist mit einer Fortsetzung des Wirtschafts- wachstums zu rechnen. Die BIP-Zuwachsrate dürfte vor dem Hintergrund eines Kalendereffekts jedoch geringer ausfallen als im laufenden Jahr. Der BVR geht weiterhin davon aus, dass das preis- bereinigte BIP um 1,3 % steigen wird. Eine neue Konjunkturprognose des BVR wird im Rahmen der Dezember-Ausgabe der „Volkswirtschaft special“ veröffentlicht werden. Wachstumsdelle in der Industrie Die deutsche Industrie hat im September bei der Produktion und beim Auftragseingang einen leichten Dämpfer erfahren. Nach vorläufigen An- gaben des Statistischen Bundesamtes ist die In- dustrieproduktion gegenüber dem Vormonat IWH OECD IfW DIW IMF; REG 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 Aug 16 Sep 16 Okt 16 Nov 16 Quelle: BVR GD; HWWI; RWI KOM BVR; SVR Konjunktur 2017 - Prognosen für Deutschland Jahreswachstumsratedes BIP in %, preisbereinigt Bbk - Deutsche Bundesbank DIW - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin GD - Gemeinschaftsdiagnose (Frühjahrs- bzw. Herbstprognose) HWWI - Hamburger WeltWirtschaftsInstitut ifo - Institut für Wirtschaftsforschung, München IfW - Institut für Weltwirtschaft, Kiel IMF - Internationaler Währungsfonds IMK - Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung IW - Institut der deutschen Wirtschaft, Köln IWH - Institut für Wirtschaftsforschung, Halle KOM - Europäische Kommission OECD - Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung REG - Bundesregierung RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen SVR - Sachverständigenrat
  • 15. Deutsche Konjunktur 15 preis-, kalender- und saisonbereinigt um 1,7 % zu- rückgegangen. Allerdings war der Ausstoß zuvor im August, begünstigt durch eine ungewöhnliche Lage der Schul- und Werksferien, sehr kräftig ex- pandiert (+3,7 %). Auch in dem von kurzfristigen Schwankungen weniger stark betroffenen Zwei- monatsvergleich Juni/Juli gegenüber August/Sep- tember legte die Erzeugung zu (+1,6 %). Über das gesamte dritte Quartal betrachtet stagnierte die Industrieproduktion allerdings (0,0 %). Im Bauge- werbe wurde die Produktion hingegen im dritten Quartal ausgeweitet (+0,9 %). Der industrielle Auftragseingang ist im September um 0,6 % ge- sunken. Im Zweimonatsvergleich legten die Bestel- lungen jedoch um 0,7 % zu. Für das Auftragsplus waren vor allem die Auslandsorders verantwort- lich, die um 1,1 % zunahmen. Die inländischen Be- stellungen blieben hingegen im Wesentlichen un- verändert (+0,2 %), was als ein weiteres Indiz für die schwache Investitionskonjunktur interpretiert werden kann. Im dritten Quartal ist der Auftrags- eingang insgesamt mit einer Verlaufsrate von 0,5 % gestiegen. Alles in allem lässt die Auftrags- entwicklung zusammen mit der Aufhellung wich- tiger Stimmungsindikatoren für das vierte Quartal eine Belebung der Industriekonjunktur erwarten. Außenhandel ohne Schwung Das Außenhandelsgeschäft der deutschen Wirt- schaft hat nach einem sehr wachstumsstarken Au- gust im September etwas an Schwung verloren. Die Ausfuhren sind in kalender- und saisonberei- nigter Rechnung gegenüber dem Vormonat um 0,7 % gesunken. Im August waren sie noch um 90 100 110 120 130 07/14 01/15 07/15 01/16 07/16 Aufträge 2010=100, preis-und saisonbereinigt Aufträge aus dem Inland Aufträge aus dem Ausland 90 100 110 120 07/14 01/15 07/15 01/16 07/16 Produktion 2010=100, preis-und saisonbereinigt Baugewerbe Industrie 70 80 90 100 110 07/14 01/15 07/15 01/16 07/16 Außenhandel in Mrd. Euro, saisonbereinigt Ausfuhren Einfuhren Quelle: Thomson Reuters Datastream
  • 16. Deutsche Konjunktur 16 kräftige 3,4 % ausgeweitet worden. Die Einfuhren gingen, nach einem Anstieg um 1,9 % im August, im September um 0,5 % zurück. Im längerfristigen Zeitraum von Januar bis September sind die Aus- fuhren aber im Vorjahresvergleich um moderate 0,8 % gestiegen. Maßgeblich für den Zuwachs wa- ren die höheren Ausfuhren in die Partnerländer der EU (+2,5 %). Vom Geschäft mit den Staaten außerhalb der EU gingen hingegen kaum Impulse aus (-1,4 %). Die Einfuhren sind in den ersten neun Monaten des Jahres um 0,2 % zurückgegangen. Stimmungsindikatoren steigen Nach Einschätzung von Finanzmarktexperten und Firmenmanagern haben sich die wirtschaftlichen Perspektiven in Deutschland weiter verbessert. So sind die auf einer monatlichen Umfrage unter Fi- nanzmarktexperten beruhenden ZEW-Konjunktur- erwartungen im November gegenüber dem Vor- monat um 7,6 Punkte auf 13,8 Punkte gestiegen. Zum vierten Anstieg des Stimmungsindikators in Folge dürften positive Konjunkturdaten aus China und den USA beigetragen haben. Der Ausgang der US-Präsidentschaftswahl dürfte die Stimmung hingegen etwas gedämpft haben. Das anhand ei- ner regelmäßigen Unternehmensumfrage ermit- telte ifo Geschäftsklima hat sich zuletzt ebenfalls verbessert. Der Geschäftsklimaindex stieg im Ok- tober um 1,0 Punkte auf 110,5 Punkte, nachdem er bereits im September merklich zugelegt hatte. Die Unternehmen bewerteten die aktuelle Lage per Saldo etwas häufiger mit „gut“. Darüber hin- aus hat der Optimismus in den Angaben zur Ge- schäftsentwicklung in den nächsten sechs Mona- 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 07/14 01/15 07/15 01/16 07/16 Verbraucher Unternehmen Insolvenzen Monatliche Fallzahlen Quelle: Thomson Reuters Datastream -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 -1 0 1 2 3 4 5 07/14 01/15 07/15 01/16 07/16 Verbraucherpreise Kerninflation* Erzeugerpreise (rechte Skala) Verbraucher- undErzeugerpreise gg. Vorjahr in % *ohne Energie undLebensmittel 95 100 105 110 115 120 -20 0 20 40 60 80 07/14 01/15 07/15 01/16 07/16 Wirtschaftliche Einschätzung Saldenwerte, saisonbereinigt ZEW-Konjunkturerwartungen ifo Geschäftsklimaindex* *rechte Skala, 2010=100
  • 17. Deutsche Konjunktur 17 ten deutlich zugenommen. Insbesondere im verar- beitenden Gewerbe haben sich die Perspektiven sichtlich aufgehellt. Inflationsrate legt auf 0,8 % zu Der allgemeine Preisauftrieb hat sich in Deutsch- land im Oktober geringfügig beschleunigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag der Ver- braucherpreisindex (VPI) um 0,8 % über seinem Vorjahreswert. Im September waren die Verbrau- cherpreise noch um 0,7 % gestiegen. Ausschlagge- bend für den Anstieg der Inflationsrate waren die Energiepreise. Energie hat sich im Oktober weni- ger deutlich verbilligt als im Vormonat (-1,4 % gegenüber -3,6 %). Die Erzeugerpreise waren im September mit einer Jahresrate von 1,4 % zurück- gegangen. Für Oktober liegen derzeit noch keine Angaben zur Entwicklung der Erzeugerpreise vor. Diese werden am 18. November veröffentlicht. Anhaltender Abwärtstrend bei Firmenpleiten Angesichts der nach wie vor günstigen konjunktu- rellen und strukturellen Rahmenbedingungen hat sich der rückläufige Trend bei den Unternehmen- sinsolvenzen fortgesetzt. Wie das Statistische Bun- desamt mitteilte, wurden von den Amtsgerichten im August 1.789 Firmenpleiten gemeldet. Ihre Zahl ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,0 % zurückgegangen. Arbeitsmarktlage weiterhin günstig In Deutschland zeigt sich der Arbeitsmarkt nach wie vor in einer soliden Grundverfassung. Im Zuge der Herbstbelebung hat sich die Arbeitslo- senzahl von September auf Oktober um 68.000 auf 2,540 Mio. Menschen vermindert. Der Rück- gang fiel damit stärker aus als im Durchschnitt der Oktober-Monate der letzten drei Jahre (-61.000). Die Arbeitslosenquote ist in saisonbereinigter Rechnung zuletzt von 6,1 % im September auf 6,0 % im Oktober gesunken. In den Angaben zur Erwerbstätigkeit und zur sozialversicherungspflich- tigen Beschäftigung setzten sich die positiven Trends fort. Die saisonbereinigte Erwerbstätigen- zahl ist jüngst, im September, gegenüber dem Vormonat um deutliche 29.000 Personen gestie- gen, nachdem sie im August nur leicht zugelegt hatte (+4.000). Im Vorjahresvergleich war ein Zu- wachs um 371.000 auf 43,78 Mio. zu verzeichnen. Die Beschäftigtenzahl erhöhte sich im August ge- genüber dem Vorjahr um 474.000 auf 31,46 Mio. Menschen. In naher Zukunft dürfte die Beschäfti- gungsentwicklung angesichts der hohen Arbeits- kräftenachfrage aufwärtsgerichtet bleiben. 42.000 42.500 43.000 43.500 44.000 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 07/14 01/15 07/15 01/16 07/16 Arbeitslosenquote undErwerbstätige in %, saisonbereinigt Arbeitslosenquote Erwerbstätige* *rechte Skala, in Tsd. Quelle: Thomson Reuters Datastream