SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 145
Bewerberauswahl anhand von
             Persönlichkeits- und




                  Wo liegen die Vorteile?

© 2012 U-Form:e             Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
Agenda




© 2012 U-Form:e     Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   2
Agenda

                  Herausforderungen




© 2012 U-Form:e        Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   2
Agenda

                  Herausforderungen

                    Testverfahren




© 2012 U-Form:e        Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   2
Agenda

                  Herausforderungen

                     Testverfahren

                  Persönlichkeitstests




© 2012 U-Form:e        Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   2
Agenda

                  Herausforderungen

                     Testverfahren

                  Persönlichkeitstests

                   Lösungsansätze

© 2012 U-Form:e        Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   2
U-Form




© 2012 U-Form:e      Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich   3
U-Form




© 2012 U-Form:e      Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich   3
U-Form




© 2012 U-Form:e      Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich   3
U-Form




© 2012 U-Form:e      Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich   3
Das U-Form Angebot




© 2012 U-Form:e            Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich   4
Das U-Form Angebot




© 2012 U-Form:e            Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich   4
Das U-Form Angebot




© 2012 U-Form:e            Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich   4
Das U-Form Angebot




© 2012 U-Form:e            Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich   4
Das U-Form Angebot




© 2012 U-Form:e            Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich   4
Das U-Form Angebot




© 2012 U-Form:e            Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich   4
Das U-Form Angebot




© 2012 U-Form:e            Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich   4
Das U-Form Angebot




© 2012 U-Form:e            Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich   4
Das U-Form Angebot




© 2012 U-Form:e            Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich   4
Tauschvorschlag




© 2012 U-Form:e          Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   5
Tauschvorschlag




© 2012 U-Form:e          Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   5
Tauschvorschlag




© 2012 U-Form:e          Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   5
Dafür arbeiten wir gerne




© 2012 U-Form:e             Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   6
Dafür arbeiten wir gerne




© 2012 U-Form:e             Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   6
Herausforderungen




© 2012 U-Form:e            Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   7
Herausforderungen




© 2012 U-Form:e            Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   7
Der Ausbildungsmarkt von
                    Morgen




© 2012 U-Form:e        Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   8
Der Ausbildungsmarkt von
                    Morgen
                     Rückläufig




© 2012 U-Form:e        Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   8
Der Ausbildungsmarkt von
                    Morgen
                     Rückläufig
                      • Anzahl Schulabgänger




© 2012 U-Form:e         Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   8
Der Ausbildungsmarkt von
                    Morgen
                     Rückläufig
                      • Anzahl Schulabgänger
                      • Attraktivität der Ausbildung




© 2012 U-Form:e         Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   8
Der Ausbildungsmarkt von
                    Morgen
                     Rückläufig
                      • Anzahl Schulabgänger
                      • Attraktivität der Ausbildung
                      • klassischen Einstiegsqualifikationen




© 2012 U-Form:e         Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   8
Der Ausbildungsmarkt von
                    Morgen
                             Rückläufig
                              • Anzahl Schulabgänger
                              • Attraktivität der Ausbildung
                              • klassischen Einstiegsqualifikationen



                  Steigend




© 2012 U-Form:e                 Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   8
Der Ausbildungsmarkt von
                    Morgen
                            Rückläufig
                             • Anzahl Schulabgänger
                             • Attraktivität der Ausbildung
                             • klassischen Einstiegsqualifikationen



                  Steigend
                   • Fachkräftebedarf




© 2012 U-Form:e                Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   8
Der Ausbildungsmarkt von
                    Morgen
                            Rückläufig
                             • Anzahl Schulabgänger
                             • Attraktivität der Ausbildung
                             • klassischen Einstiegsqualifikationen



                  Steigend
                   • Fachkräftebedarf
                   • Prozentuale Anteil
                     von Migranten




© 2012 U-Form:e                 Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   8
Der Ausbildungsmarkt von
                    Morgen
                            Rückläufig
                             • Anzahl Schulabgänger
                             • Attraktivität der Ausbildung
                             • klassischen Einstiegsqualifikationen



                  Steigend
                   • Fachkräftebedarf
                   • Prozentuale Anteil
                     von Migranten
                   • Anzahl Studenten


© 2012 U-Form:e                 Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   8
Konsequenzen




© 2012 U-Form:e         Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   9
Konsequenzen




© 2012 U-Form:e         Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   9
Konsequenzen



                      Um die „Starken“
                      müssen wir stärker
                      werben




© 2012 U-Form:e         Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   9
Konsequenzen



                      Um die „Starken“
                      müssen wir stärker
                      werben




© 2012 U-Form:e         Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   9
Konsequenzen



                      Um die „Starken“
                      müssen wir stärker
                      werben


     Die „Schwachen“ müssen
     wir stärker integrieren


© 2012 U-Form:e         Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   9
Die Generation Y




© 2012 U-Form:e            Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   10
Die Generation Y

   Die Generation Y gilt
   als:




© 2012 U-Form:e            Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   10
Die Generation Y

   Die Generation Y gilt
   als:
   • selbstbewusster




© 2012 U-Form:e            Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   10
Die Generation Y

   Die Generation Y gilt
   als:
   • selbstbewusster
   • ungeduldiger




© 2012 U-Form:e            Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   10
Die Generation Y

   Die Generation Y gilt
   als:
   • selbstbewusster
   • ungeduldiger
   • sozialer




© 2012 U-Form:e            Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   10
Die Generation Y

   Die Generation Y gilt
   als:
   • selbstbewusster
   • ungeduldiger
   • sozialer
   • technikaffiner




© 2012 U-Form:e            Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   10
Die Generation Y

   Die Generation Y gilt
   als:
   • selbstbewusster
   • ungeduldiger
   • sozialer
   • technikaffiner
   • und besitzen einen
     höheren
     Geschäftssinn

© 2012 U-Form:e            Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   10
Die Generation Y

   Die Generation Y gilt
   als:
   • selbstbewusster
   • ungeduldiger
   • sozialer
   • technikaffiner
   • und besitzen einen
     höheren
     Geschäftssinn

© 2012 U-Form:e            Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   10
Die Generation Y

   Die Generation Y gilt
   als:
   • selbstbewusster
   • ungeduldiger
   • sozialer
   • technikaffiner
   • und besitzen einen
     höheren
     Geschäftssinn

© 2012 U-Form:e            Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   10
Die Generation Y

   Die Generation Y gilt        Aber:
   als:
   • selbstbewusster
   • ungeduldiger
   • sozialer
   • technikaffiner
   • und besitzen einen
     höheren
     Geschäftssinn

© 2012 U-Form:e            Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   10
Die Generation Y

   Die Generation Y gilt       Aber:
   als:                        • klassische
   • selbstbewusster             Kernkompetenzen
   • ungeduldiger                wie Rechenfähigkeit
   • sozialer                    und Schreib- und
   • technikaffiner              Lesekompetenz
   • und besitzen einen          nehmen ab
     höheren
     Geschäftssinn

© 2012 U-Form:e            Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   10
Testverfahren - das sagt die
                Wissenschaft




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich   Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 11
Aussagekraft
                  Auswahlinstrumente

           Verfahren                  Vorteile                   Nachteile

           Leistungstests/            Geringe Kosten             Geringe soziale Validität,
           Intelligenztests           Ausgereifte Verfahren      geringe
           (r = .22 -.51)             hoher Vorhersagewert       Augenscheinvalidität

           Persönlichkeitstests       Geringe Kosten             Vorhersagewert relativ
           (r = .15 - .25)            Breites Spektrum an        niedrig
                                      Eigenschaften prüfbar

           Strukturiertes Interview   Guter Vorhersagewert       Gefahr subjektiver
           (r = .14 - .51)            Vermittlung eines          Beurteilung
                                      persönlichen Eindrucks

           Assessment-Center          Hohe Akzeptanz             Hoher Aufwand
           (r = .14 - .78)            Qualität abhängig vom      Steht und fällt mit der
                                      Anforderungsprofil          Anforderungsanalyse

           Schulzeugnisse                                        Nur bedingt aussagekräftig
                                      Leicht zugänglich          da Noten nicht allein von
           (r = .14 - .28)
                                                                 Leistung abhängig


© 2012 U-Form:e                                  Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   12
Aussagekraft
                  Auswahlinstrumente

           Verfahren                  Vorteile                   Nachteile

           Leistungstests/            Geringe Kosten             Geringe soziale Validität,
           Intelligenztests           Ausgereifte Verfahren      geringe
           (r = .22 -.51)             hoher Vorhersagewert       Augenscheinvalidität

           Persönlichkeitstests       Geringe Kosten             Vorhersagewert relativ
           (r = .15 - .25)            Breites Spektrum an        niedrig
                                      Eigenschaften prüfbar

           Strukturiertes Interview   Guter Vorhersagewert       Gefahr subjektiver
           (r = .14 - .51)            Vermittlung eines          Beurteilung
                                      persönlichen Eindrucks

           Assessment-Center          Hohe Akzeptanz             Hoher Aufwand
           (r = .14 - .78)            Qualität abhängig vom      Steht und fällt mit der
                                      Anforderungsprofil          Anforderungsanalyse

           Schulzeugnisse                                        Nur bedingt aussagekräftig
                                      Leicht zugänglich          da Noten nicht allein von
           (r = .14 - .28)
                                                                 Leistung abhängig


© 2012 U-Form:e                                  Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   12
Kennzeichen eines guten
                    Auswahlverfahrens




                           Gutes




© 2012 U-Form:e              Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
Kennzeichen eines guten
                    Auswahlverfahrens




                           Gutes



     Objektivität



© 2012 U-Form:e              Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
Kennzeichen eines guten
                    Auswahlverfahrens



     Reliabilität

                           Gutes



     Objektivität



© 2012 U-Form:e              Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
Kennzeichen eines guten
                    Auswahlverfahrens

                          Validität

     Reliabilität

                            Gutes



     Objektivität



© 2012 U-Form:e               Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
Kennzeichen eines guten
                    Auswahlverfahrens

                          Validität

                                                   Praktikabilit
     Reliabilität

                            Gutes



     Objektivität



© 2012 U-Form:e               Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
Kennzeichen eines guten
                    Auswahlverfahrens

                          Validität

                                                   Praktikabilit
     Reliabilität

                            Gutes


                                                     Akzeptanz
     Objektivität



© 2012 U-Form:e               Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
Kennzeichen eines guten
                    Auswahlverfahrens

                          Validität

                                                   Praktikabilit
     Reliabilität

                            Gutes


                                                     Akzeptanz
     Objektivität

                        Transparenz
© 2012 U-Form:e               Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
Verbreitung von Testverfahren
            in der Ausbildung


                                                                Ja,$einen$
                                                          elektronischen$Test$       Ja,$einen$elektronischen$
                                  Nein,$wir$verwenden$      (Online/Offline)$          Test$(Online/Offline)$mit$
                                    kein$derarJges$               11%$                 der$Möglichkeit$der$
                                     Testverfahren$                                      Heimbearbeitung$
                                          21%$                                                  12%$




                                                  Ja,$in$PapierCForm$
                                                 (PaperCPencilCTest)$
                                                          56%$




                                                                             Studie Azubi-Recruiting Trends 2012, U-
                                                                             Form Verlag

© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich                              Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 14
© 2012 U-Form:e   Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 15
Testinhalte Basiskompetenzen




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich   Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 16
Testinhalte Basiskompetenzen


        Berufsübergreifende
        Basiskompetenzen




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich   Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 16
Testinhalte Basiskompetenzen


        Berufsübergreifende              Rechenfähigkeit
        Basiskompetenzen                 Deutschkenntnisse
                                         (Textverständnis)




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich   Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 16
Testinhalte Basiskompetenzen


        Berufsübergreifende              Rechenfähigkeit
        Basiskompetenzen                 Deutschkenntnisse
                                         (Textverständnis)



        Berufsspezifische
        Testbereiche




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich   Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 16
Testinhalte Basiskompetenzen


        Berufsübergreifende              Rechenfähigkeit
        Basiskompetenzen                 Deutschkenntnisse
                                         (Textverständnis)


                                        Daueraufmerksamkeit
        Berufsspezifische               Räumliches
        Testbereiche                    Vorstellungsvermögen
                                        Englischkenntnisse
                                        Logik




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich   Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 16
Testinhalte Basiskompetenzen


        Berufsübergreifende              Rechenfähigkeit
        Basiskompetenzen                 Deutschkenntnisse
                                         (Textverständnis)


                                        Daueraufmerksamkeit
        Berufsspezifische               Räumliches
        Testbereiche                    Vorstellungsvermögen
                                        Englischkenntnisse
                                        Logik


        Verhaltensbezogene
        Eigenschaften



© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich   Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 16
Testinhalte Basiskompetenzen


        Berufsübergreifende              Rechenfähigkeit
        Basiskompetenzen                 Deutschkenntnisse
                                         (Textverständnis)


                                        Daueraufmerksamkeit
        Berufsspezifische               Räumliches
        Testbereiche                    Vorstellungsvermögen
                                        Englischkenntnisse
                                        Logik


        Verhaltensbezogene               Motivation
        Eigenschaften                    Teamfähigkeit
                                         Zuverlässigkeit

© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich   Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 16
Persönlichkeitstests

  „Young man, we hire people because of ther
  knowlege an experience,....
  but we fire them because of ther personality!“
  Zitiert nach Hossiep, Paschen, Mühlhaus 2000 S. 2




© 2012 U-Form:e                                       Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012   17
Kompetenzmodel




© 2012 U-Form:e        Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 18
Kompetenzmodel


                      Soziale-
                     kompetenz




© 2012 U-Form:e           Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 18
Kompetenzmodel


                               Soziale-
                              kompetenz




                    Fach-/
                   Methode-
                  kompetenz




© 2012 U-Form:e                    Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 18
Kompetenzmodel


                               Soziale-
                              kompetenz




                    Fach-/                 Persönliche
                   Methode-                Kompetenz
                  kompetenz




© 2012 U-Form:e                    Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 18
Kompetenzmodel


                               Soziale-
                              kompetenz




                              Handlungs-
                              kompetenz

                    Fach-/                 Persönliche
                   Methode-                Kompetenz
                  kompetenz




© 2012 U-Form:e                    Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 18
Kompetenzmodel


                               Soziale-
                              kompetenz


leichte
r
messb
ar                            Handlungs-
                              kompetenz

                    Fach-/                 Persönliche
                   Methode-                Kompetenz
                  kompetenz




© 2012 U-Form:e                    Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 18
Kompetenzmodel


                                                                 schwerer
                               Soziale-                          messbar
                              kompetenz


leichte
r
messb
ar                            Handlungs-
                              kompetenz

                    Fach-/                 Persönliche
                   Methode-                Kompetenz
                  kompetenz




© 2012 U-Form:e                    Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 18
Kompetenzmodel


                                                                 schwerer
                               Soziale-                          messbar
                              kompetenz


leichte
r
messb
ar                            Handlungs-
besser
                              kompetenz
erlernbar
                    Fach-/                 Persönliche
                   Methode-                Kompetenz
                  kompetenz




© 2012 U-Form:e                    Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 18
Kompetenzmodel


                                                                 schwerer
                               Soziale-                          messbar
                              kompetenz
                                                                    schwerer
                                                                    zu
leichte                                                             verändern
r
messb
ar                            Handlungs-
besser
                              kompetenz
erlernbar
                    Fach-/                 Persönliche
                   Methode-                Kompetenz
                  kompetenz




© 2012 U-Form:e                    Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 18
Persönlichkeitstest
      Herausforderungen &Chancen




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich   Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
Persönlichkeitstest
      Herausforderungen &Chancen

     Herausforderungen




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich   Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
Persönlichkeitstest
      Herausforderungen &Chancen

     Herausforderungen
  • Es gibt keine eindeutigen
    Antworten




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich   Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
Persönlichkeitstest
      Herausforderungen &Chancen

     Herausforderungen
  • Es gibt keine eindeutigen
    Antworten
  • Es gibt kein Ergebnis, „nur“ ein
    Profil




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich        Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
Persönlichkeitstest
      Herausforderungen &Chancen

     Herausforderungen
  • Es gibt keine eindeutigen
    Antworten
  • Es gibt kein Ergebnis, „nur“ ein
    Profil
  • Selbsteinschätzung (Problem
    Selbstbild/Fremdbild)




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich        Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
Persönlichkeitstest
      Herausforderungen &Chancen

     Herausforderungen
  • Es gibt keine eindeutigen
    Antworten
  • Es gibt kein Ergebnis, „nur“ ein
    Profil
  • Selbsteinschätzung (Problem
    Selbstbild/Fremdbild)
  • Problem der „Sozialen
    Erwünschtheit“




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich        Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
Persönlichkeitstest
      Herausforderungen &Chancen

     Herausforderungen                                Chancen
  • Es gibt keine eindeutigen
    Antworten
  • Es gibt kein Ergebnis, „nur“ ein
    Profil
  • Selbsteinschätzung (Problem
    Selbstbild/Fremdbild)
  • Problem der „Sozialen
    Erwünschtheit“




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich        Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
Persönlichkeitstest
      Herausforderungen &Chancen

     Herausforderungen                                Chancen
  • Es gibt keine eindeutigen           • Kein Halo Effekt
    Antworten
  • Es gibt kein Ergebnis, „nur“ ein
    Profil
  • Selbsteinschätzung (Problem
    Selbstbild/Fremdbild)
  • Problem der „Sozialen
    Erwünschtheit“




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich        Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
Persönlichkeitstest
      Herausforderungen &Chancen

     Herausforderungen                                Chancen
  • Es gibt keine eindeutigen           • Kein Halo Effekt
    Antworten
                                        • Kein Ähnlichkeits-Effekt
  • Es gibt kein Ergebnis, „nur“ ein
    Profil
  • Selbsteinschätzung (Problem
    Selbstbild/Fremdbild)
  • Problem der „Sozialen
    Erwünschtheit“




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich        Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
Persönlichkeitstest
      Herausforderungen &Chancen

     Herausforderungen                                Chancen
  • Es gibt keine eindeutigen           • Kein Halo Effekt
    Antworten
                                        • Kein Ähnlichkeits-Effekt
  • Es gibt kein Ergebnis, „nur“ ein    • Persönlichkeitstest werden von
    Profil                                 den Testteilnehmern meist als
  • Selbsteinschätzung (Problem           nicht so stressig empfunden
    Selbstbild/Fremdbild)
  • Problem der „Sozialen
    Erwünschtheit“




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich        Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
Persönlichkeitstest
      Herausforderungen &Chancen

     Herausforderungen                                Chancen
  • Es gibt keine eindeutigen           • Kein Halo Effekt
    Antworten
                                        • Kein Ähnlichkeits-Effekt
  • Es gibt kein Ergebnis, „nur“ ein    • Persönlichkeitstest werden von
    Profil                                 den Testteilnehmern meist als
  • Selbsteinschätzung (Problem           nicht so stressig empfunden
    Selbstbild/Fremdbild)
                                        • Testfragen können als Vorlage
  • Problem der „Sozialen                 für ein strukturiertes Interview
    Erwünschtheit“                        dienen




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich        Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
Persönlichkeitstest
      Herausforderungen &Chancen

     Herausforderungen                                Chancen
  • Es gibt keine eindeutigen           • Kein Halo Effekt
    Antworten
                                        • Kein Ähnlichkeits-Effekt
  • Es gibt kein Ergebnis, „nur“ ein    • Persönlichkeitstest werden von
    Profil                                 den Testteilnehmern meist als
  • Selbsteinschätzung (Problem           nicht so stressig empfunden
    Selbstbild/Fremdbild)
                                        • Testfragen können als Vorlage
  • Problem der „Sozialen                 für ein strukturiertes Interview
    Erwünschtheit“                        dienen
                                        • bei Online-Tests geringer Gefahr


© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich        Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
EpsKA -   Erfassung persönlicher und
     sozialer Kompetenzen von Auszubildenden


                                           Entscheidungs-
        Teamfähigkeit       Motivation                         Initiative     Zuverlässigkeit
                                                 stil




            aktiv            intrinsisch       rational                     52 meist
                                                                            ausbildungsnahe
                                                                            Situationen



           passiv           extrinsisch       emotional                     Vermittlung von
                                                                            Informationen vom
                                                                            Berufsleben



                        Zusätzlich 13 Situationen zur sozialen Erwünschtheit




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich                           Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 20
Weitere Einsatzmöglichkeiten




© 2012 U-Form:e      Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 21
Weitere Einsatzmöglichkeiten


           EpsKA Test

               Verhalten
       in ausbildungsbezogenen
        Situationen anhand des
             Fragebogens

                 Profil
         über 8 Dimensionen
                 mit je
       Abweichungen vom Soll
      und vom Durchschnitt in der
              Stichprobe

      Entscheidungshilfe bei der
             Vorauswahl




© 2012 U-Form:e                     Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 21
Weitere Einsatzmöglichkeiten


           EpsKA Test                     Interview

               Verhalten            Rückmeldung der EpsKA
       in ausbildungsbezogenen             Ergebnisse
        Situationen anhand des      Erfassung des Selbstbildes
             Fragebogens                  des Bewerbers
                 Profil               gezieltes Nachfragen
         über 8 Dimensionen          bei besonders kritischen
                 mit je               oder unglaubwürdigen
       Abweichungen vom Soll                Antworten
      und vom Durchschnitt in der
              Stichprobe
                                          Aufgreifen und
                                           vertiefendes
      Entscheidungshilfe bei der          Weiterspinnen
             Vorauswahl              besonders typischer oder
                                      erfolgskritischer EpsKA
                                           Dimensionen




© 2012 U-Form:e                                  Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 21
Weitere Einsatzmöglichkeiten


           EpsKA Test                     Interview                Situative Übung

               Verhalten            Rückmeldung der EpsKA           Ergebnisse situativer
       in ausbildungsbezogenen             Ergebnisse                    Übungen
        Situationen anhand des      Erfassung des Selbstbildes   in den EpsKA Dimensionen
             Fragebogens                  des Bewerbers           mit dem Ergebnissen des
                                                                   Tests vergleichen und
                 Profil               gezieltes Nachfragen              kombinieren
         über 8 Dimensionen          bei besonders kritischen
                 mit je               oder unglaubwürdigen
       Abweichungen vom Soll                                         Verdichten von
                                            Antworten
      und vom Durchschnitt in der                                    Informationen
              Stichprobe
                                          Aufgreifen und
                                           vertiefendes
      Entscheidungshilfe bei der          Weiterspinnen
             Vorauswahl              besonders typischer oder
                                      erfolgskritischer EpsKA
                                           Dimensionen




© 2012 U-Form:e                                  Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 21
Weitere Einsatzmöglichkeiten


           EpsKA Test                     Interview                Situative Übung

               Verhalten            Rückmeldung der EpsKA           Ergebnisse situativer
       in ausbildungsbezogenen             Ergebnisse                    Übungen
        Situationen anhand des      Erfassung des Selbstbildes   in den EpsKA Dimensionen
             Fragebogens                  des Bewerbers           mit dem Ergebnissen des
                                                                   Tests vergleichen und
                 Profil               gezieltes Nachfragen              kombinieren
         über 8 Dimensionen          bei besonders kritischen
                 mit je               oder unglaubwürdigen
       Abweichungen vom Soll                                         Verdichten von
                                            Antworten
      und vom Durchschnitt in der                                    Informationen
              Stichprobe
                                          Aufgreifen und
                                           vertiefendes
      Entscheidungshilfe bei der          Weiterspinnen
             Vorauswahl              besonders typischer oder
                                      erfolgskritischer EpsKA
                                           Dimensionen




© 2012 U-Form:e                                  Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 21
Lösungsansätze




© 2012 U-Form:e        Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 22
Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens                   -
           aus Sicht des Bewerbers

                     Validität

                                              Praktikabilit
     Reliabilität

                       Gutes


                                                Akzeptanz
     Objektivität

                    Transparenz
© 2012 U-Form:e          Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens                   -
           aus Sicht des Bewerbers

                     Validität

                                              Praktikabilit
     Reliabilität

                       Gutes


                                                Akzeptanz
     Objektivität

                    Transparenz
© 2012 U-Form:e          Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens                   -
           aus Sicht des Bewerbers

                     Validität

                                              Praktikabilit
     Reliabilität

                       Gutes


                                                Akzeptanz
     Objektivität

                    Transparenz
© 2012 U-Form:e          Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens                   -
           aus Sicht des Bewerbers

                     Validität

                                              Praktikabilit
     Reliabilität

                       Gutes


                                                Akzeptanz
     Objektivität

                    Transparenz
© 2012 U-Form:e          Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens                   -
           aus Sicht des Bewerbers

                     Validität

                                              Praktikabilit
     Reliabilität

                       Gutes


                                                Akzeptanz
     Objektivität

                    Transparenz
© 2012 U-Form:e          Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens                   -
           aus Sicht des Bewerbers

                     Validität

                                              Praktikabilit
     Reliabilität

                       Gutes


                                                Akzeptanz
     Objektivität

                    Transparenz
© 2012 U-Form:e          Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens                   -
           aus Sicht des Bewerbers

                     Validität
                     Mehrwert

                                              Praktikabilit
     Reliabilität

                       Gutes


                                                Akzeptanz
     Objektivität

                    Transparenz
© 2012 U-Form:e          Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens                   -
           aus Sicht des Bewerbers

                     Validität
                     Mehrwert

                                              Praktikabilit
     Reliabilität

                       Gutes



     Objektivität                               Akzeptanz
     Objektivität

                    Transparenz
© 2012 U-Form:e          Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
Transparenz

 Informieren Sie Ihre Bewerber im Anschreiben
 oder auf Ihrer Karriereseite über die einzelnen
 Bewerbungsschritte




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich     Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 24
Transparenz

 Informieren Sie Ihre Bewerber im Anschreiben
 oder auf Ihrer Karriereseite über die einzelnen
 Bewerbungsschritte

      Eingang&Ihrer&Bewerbungs0    Online0Test&         Interview&          Vertragsabschluss&
            unterlagen&–&&
          Wir&lernen&Sie&            Zeigen&Sie,&was&
                                        0&                Wir&tauschen&
                                                            0&                Wir&freuen&
                                                                                0&

             kennen&                 &Sie&können!&        &uns&aus&           &uns&auf&Sie!&




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich                     Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 24
Praktikabilität - Testen Sie
                            online
 Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren
 ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online-
 Vorselektion




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich   Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
Praktikabilität - Testen Sie
                            online
 Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren
 ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online-
 Vorselektion


                                  Bewerber




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich              Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
Praktikabilität - Testen Sie
                            online
 Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren
 ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online-
 Vorselektion


                                  Bewerber




                                  Ausbilder

© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich               Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
Praktikabilität - Testen Sie
                              online
 Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren
 ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online-
 Vorselektion


                                  Bewerber
           Server




                                  Ausbilder

© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich               Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
Praktikabilität - Testen Sie
                              online
 Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren
 ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online-
 Vorselektion


                                  Bewerber
           Server




                                  Ausbilder

© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich               Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
Praktikabilität - Testen Sie
                              online
 Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren
 ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online-
 Vorselektion                      1. Bewerber loggt
                                                                      sich ein


                                  Bewerber
           Server




                                  Ausbilder

© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich               Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
Praktikabilität - Testen Sie
                              online
 Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren
 ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online-
 Vorselektion                      1. Bewerber loggt
                                                                      sich ein

                                                                 2. Durchführung
                                  Bewerber
                                                                   Online-Tests
           Server




                                  Ausbilder

© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich               Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
Praktikabilität - Testen Sie
                              online
 Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren
 ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online-
 Vorselektion                      1. Bewerber loggt
                                                                      sich ein

                                                                 2. Durchführung
                                  Bewerber
                                                                   Online-Tests
           Server




                                  Ausbilder

© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich               Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
Praktikabilität - Testen Sie
                              online
 Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren
 ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online-
 Vorselektion                      1. Bewerber loggt
                                                                      sich ein

                                                                 2. Durchführung
                                  Bewerber
                                                                   Online-Tests
           Server




                                                                3. Übermittlung der
                                                                    Ergebnisse




                                  Ausbilder

© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich               Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
Praktikabilität - Testen Sie
                              online
 Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren
 ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online-
 Vorselektion                      1. Bewerber loggt
                                                                      sich ein

                                                                 2. Durchführung
                                  Bewerber
                                                                   Online-Tests
           Server




                                                                3. Übermittlung der
                                                                    Ergebnisse




                                  Ausbilder

© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich               Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
Praktikabilität - Testen Sie
                              online
 Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren
 ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online-
 Vorselektion                      1. Bewerber loggt
                                                                      sich ein

                                                                 2. Durchführung
                                  Bewerber
                                                                   Online-Tests
           Server




                                                                3. Übermittlung der
                                                                    Ergebnisse

                                                                  4. Auswertung



                                  Ausbilder

© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich               Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
Praktikabilität - Testen Sie
                              online
 Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren
 ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online-
 Vorselektion                      1. Bewerber loggt
                                                                      sich ein

                                                                 2. Durchführung
                                  Bewerber
                                                                   Online-Tests
           Server




                                                                3. Übermittlung der
                                                                    Ergebnisse

                                                                  4. Auswertung


                                                                 5. Zugriff auf die
                                  Ausbilder                         Ergebnisse

© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich               Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
Akzeptanz

Wählen Sie Verfahren mit einer hohen
Augenscheinvalidität, sodass der Bewerber den Sinn
des Verfahrens versteht




© 2012 U-Form:e         Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 26
Akzeptanz

Wählen Sie Verfahren mit einer hohen
Augenscheinvalidität, sodass der Bewerber den Sinn
des Verfahrens versteht
            Anakonda
            Analogiebezogene Kognitive Numerische Daten Analyse




  Bearbeitungszeit: 50 Minuten




  Name/Vorname

  Straße

  PLZ/Wohnort

  Telefon

  E-Mail

  Datum der Testbearbeitung




  Bestell-Nr.    688 | 09.12




© 2012 U-Form:e                                                         Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 26
Akzeptanz

Wählen Sie Verfahren mit einer hohen
Augenscheinvalidität, sodass der Bewerber den Sinn
des Verfahrens versteht
            Anakonda
            Analogiebezogene Kognitive Numerische Daten Analyse




                                                                                            Übungsaufgabe*1**************
  Bearbeitungszeit: 50 Minuten
                                                                                            !*


                                                                                                         17Kundenorien6erung777727Qualität777737Mo6va6on!77747Innova6on!!!!5!Exper6se!


  Name/Vorname

  Straße
                                                                                                                                                                                                    Hinweise zur Lösungsgenerierung:
  PLZ/Wohnort
                                                                                                                                                                                                    In diesem Beispiel existieren 3 Gewinn- und 2
  Telefon                                                                                                                                                                                           Verlustunternehmen.

  E-Mail                                                                                                                                                                                                             Diagramm
  Datum der Testbearbeitung
                                                                                                                                                                                                    Alle Gewinnunternehmen weisen hohe
                                                                                                                                                                                                    „Motivation und „Expertise von über 75 %
                                                                                                     1 2 3 4 5          1 2 3 4 5           1 2 3 4 5             1 2 3 4 5        1 2 3 4 5        auf (Balken 3 und 5 jeweils blau)
                                                                                                                                                                                                    ! Es handelt sich um 2 Erfolgsfaktoren
  Bestell-Nr.    688 | 09.12                                                                                                                                                                                           Tabelle
                                                                                             Bspw.!besitzt!Unternehmen7C!!eine!„niedrige7Qualität .!Dies!
                                                                                             ist!aber!kein!erfolgsbegüns6gendes!Kriterium,!da!auch!
                                                                                             Unternehmen7A7trotz!„Qualität !unter!75%!!                                                             Alle Gewinnunternehmen bieten
                                                                                             Gewinne!erwirtschaQen!konnte.!                                                                         „Fortbildungsseminare für ihre Mitarbeiter an.
                                                                                                                                                                                                    ! Es handelt sich um 1 Erfolgsfaktor

                                                                                                                               Der!„Standort !sowie!der!„Führungss)l !!
                                                                                                                               fallen!heterogen!aus!und!sind!nicht!                                                    Lösung
                                                                                                                               erfolgsbegüns6gende!Faktoren.  !
                                                                                                                                                                                                         Die Gewinne resultieren aus hoher
                                                                                                                    Führungss)l!           Fortbildungs0             Standort!           Bilanz!          „Innovation und „Qualität sowie
                                                                                                                                                                                                    „Fortbildungsseminaren für die Belegschaft.
                                                                                                                                             seminar!                                       !
                                                                                                                                                                                            7
                                                                                            Unternehmen!A!            Autoritär!                 Ja!                  Nord!              Gewinn!
                                                                                            Unternehmen!B!           Par6zipa6v!                 Ja!                   Süd!              Gewinn!
                                                                                            Unternehmen!C!            Autoritär!                 Ja!                   Süd!              Gewinn!
                                                                                            Unternehmen!D!            Autoritär!                Nein!                  Ost!              Verlust!
                                                                                            Unternehmen!E!           Par6zipa6v!                 Ja!                  West!              Verlust!




© 2012 U-Form:e                                                         Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 26
Akzeptanz

Wählen Sie Verfahren mit einer hohen
Augenscheinvalidität, sodass der Bewerber den Sinn
des Verfahrens versteht
            ANAKONDA
            Anakonda
            Analogiebezogene Kognitive Numerische Daten Analyse




                                                                  • Intelligenztest im berufsnahen Kontext
                                                                  • Als Papier- und Onlineversion lieferbar
                                                                  • steigendes Leistungsniveau
  Bearbeitungszeit: 50 Minuten                                    • 45 Minuten Bearbeitungszeit         Übungsaufgabe*1**************
                                                                                                        !*




  Name/Vorname

  Straße
                                                                  • hohe Validität - normiert am IST 2000            17Kundenorien6erung777727Qualität777737Mo6va6on!77747Innova6on!!!!5!Exper6se!




                                                                  • schnelle einfach Auswertung
                                                                                                                                                                                                                Hinweise zur Lösungsgenerierung:
  PLZ/Wohnort
                                                                                                                                                                                                                In diesem Beispiel existieren 3 Gewinn- und 2
  Telefon                                                                                                                                                                                                       Verlustunternehmen.

  E-Mail                                                                                                                                                                                                                         Diagramm
  Datum der Testbearbeitung
                                                                                                                                                                                                                Alle Gewinnunternehmen weisen hohe
                                                                                                                                                                                                                „Motivation und „Expertise von über 75 %
                                                                                                                 1 2 3 4 5          1 2 3 4 5           1 2 3 4 5             1 2 3 4 5        1 2 3 4 5        auf (Balken 3 und 5 jeweils blau)
                                                                                                                                                                                                                ! Es handelt sich um 2 Erfolgsfaktoren
  Bestell-Nr.    688 | 09.12                                                                                                                                                                                                       Tabelle
                                                                                                         Bspw.!besitzt!Unternehmen7C!!eine!„niedrige7Qualität .!Dies!
                                                                                                         ist!aber!kein!erfolgsbegüns6gendes!Kriterium,!da!auch!
                                                                                                         Unternehmen7A7trotz!„Qualität !unter!75%!!                                                             Alle Gewinnunternehmen bieten
                                                                                                         Gewinne!erwirtschaQen!konnte.!                                                                         „Fortbildungsseminare für ihre Mitarbeiter an.
                                                                                                                                                                                                                ! Es handelt sich um 1 Erfolgsfaktor

                                                                                                                                           Der!„Standort !sowie!der!„Führungss)l !!
                                                                                                                                           fallen!heterogen!aus!und!sind!nicht!                                                    Lösung
                                                                                                                                           erfolgsbegüns6gende!Faktoren.  !
                                                                                                                                                                                                                     Die Gewinne resultieren aus hoher
                                                                                                                                Führungss)l!           Fortbildungs0             Standort!           Bilanz!          „Innovation und „Qualität sowie
                                                                                                                                                                                                                „Fortbildungsseminaren für die Belegschaft.
                                                                                                                                                         seminar!                                       !
                                                                                                                                                                                                        7
                                                                                                        Unternehmen!A!            Autoritär!                 Ja!                  Nord!              Gewinn!
                                                                                                        Unternehmen!B!           Par6zipa6v!                 Ja!                   Süd!              Gewinn!
                                                                                                        Unternehmen!C!            Autoritär!                 Ja!                   Süd!              Gewinn!
                                                                                                        Unternehmen!D!            Autoritär!                Nein!                  Ost!              Verlust!
                                                                                                        Unternehmen!E!           Par6zipa6v!                 Ja!                  West!              Verlust!




© 2012 U-Form:e                                                                     Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 26
Mehrwert - lassen Sie den
                          Bewerber etwas über sich
      Test 616 A 2007 V3.1




                                                                                                                             Musterprüfling Max Muster
      Testkandidat
      Musterprüfling Max Muster
      11
      11
      1
      E-Mail: 1
      Alter: 11
      Schulabschluss:
      Hauptschulabschluss (Klasse 9/10 A)



      Ergebnisübersicht                                       Prozentwert

      TAN: jorumci                                                oberer Leistungsbereich, oben ab 135,00
      Datum der Testduchführung: 27.10.08
                                                                  oberer Leistungsbereich, unten ab 119,00
      Der Testkandidat hat 117,00 von 147,50 Punkte
      erreicht                                                    mittlerer Leistungsbereich, oben ab 98,50
      Dies entspricht einem Prozentwert von 79,32%                mittlerer Leistungsbereich, unten ab 73,50
      Gesamtdauer des Tests: 0:12:44
      (Stunden:Minuten:Sekunden)                                  unterer Leistungsbereich, oben ab 44,00
                                                                  unterer Leistungsbereich, unten ab 0,00




      Ergebnisse nach Kategorien

      Kategorie                                                                         Punkte                 Prozent
      TI - Technisches Interesse                                                    43,00 von 47,00                91,49%
      TM - Rechenkenntnisse, Umgang mit Zahlen und Tabellen                         20,00 von 42,00                47,62%
      TQ - Technisches Vorstellungsvermögen                                         28,00 von 28,00               100,00%
      TS - Verständnis technischer Texte                                            11,00 von 11,00               100,00%
      TV1 - Deutschkenntnisse - Rechtschreibung                                     15,00 von 19,50                76,92%




                                                                                                                 Seite 1 von 1




© 2012 U-Form:e                                                                                                                                          Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 27
Mehrwert - lassen Sie den
                          Bewerber etwas über sich
      Test 616 A 2007 V3.1




                                                                                                                             Musterprüfling Max Muster
      Testkandidat
      Musterprüfling Max Muster
      11
      11
      1
      E-Mail: 1
      Alter: 11
      Schulabschluss:
      Hauptschulabschluss (Klasse 9/10 A)



      Ergebnisübersicht                                       Prozentwert

      TAN: jorumci                                                oberer Leistungsbereich, oben ab 135,00
      Datum der Testduchführung: 27.10.08
                                                                  oberer Leistungsbereich, unten ab 119,00
      Der Testkandidat hat 117,00 von 147,50 Punkte
      erreicht                                                    mittlerer Leistungsbereich, oben ab 98,50
      Dies entspricht einem Prozentwert von 79,32%                mittlerer Leistungsbereich, unten ab 73,50
      Gesamtdauer des Tests: 0:12:44
      (Stunden:Minuten:Sekunden)                                  unterer Leistungsbereich, oben ab 44,00
                                                                  unterer Leistungsbereich, unten ab 0,00




      Ergebnisse nach Kategorien

      Kategorie                                                                         Punkte                 Prozent
      TI - Technisches Interesse                                                    43,00 von 47,00                91,49%
      TM - Rechenkenntnisse, Umgang mit Zahlen und Tabellen                         20,00 von 42,00                47,62%
      TQ - Technisches Vorstellungsvermögen                                         28,00 von 28,00               100,00%
      TS - Verständnis technischer Texte                                            11,00 von 11,00               100,00%
      TV1 - Deutschkenntnisse - Rechtschreibung                                     15,00 von 19,50                76,92%




                                                                                                                 Seite 1 von 1




© 2012 U-Form:e                                                                                                                                          Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 27
Und was ist mit den
             schwächeren Bewerbern?




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich   Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 28
Und was ist mit den
             schwächeren Bewerbern?




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich   Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 28
Und was ist mit den
             schwächeren Bewerbern?




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich   Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 28
Und was ist mit den
             schwächeren Bewerbern?

                                  •Verabschieden Sie sich von
                                   der eierlegenden
                                   Wollmilchsau




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich     Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 28
Und was ist mit den
             schwächeren Bewerbern?

                                  •Verabschieden Sie sich von
                                   der eierlegenden
                                   Wollmilchsau
                                  •Testverfahren als Stärken-
                                   Schwächen Analyse verstehen




© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich     Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 28
Und was ist mit den
             schwächeren Bewerbern?

                                  •Verabschieden Sie sich von
                                   der eierlegenden
                                   Wollmilchsau
                                  •Testverfahren als Stärken-
                                   Schwächen Analyse verstehen
                                  •Verstärkt auf
                                   Persönlichkeits-faktoren und
                                   Potentiale abzielen anstatt
                                   auf reine Leistungsfähigkeit

© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich     Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 28
Und was ist mit den
             schwächeren Bewerbern?

                                  •Verabschieden Sie sich von
                                   der eierlegenden
                                   Wollmilchsau
                                  •Testverfahren als Stärken-
                                   Schwächen Analyse verstehen
                                  •Verstärkt auf
                                   Persönlichkeits-faktoren und
                                   Potentiale abzielen anstatt
                                   auf reine Leistungsfähigkeit

© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich
                                  •Initiativen fördern, die sich
                                     Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 28
Und was ist mit den
             schwächeren Bewerbern?

                                  •Verabschieden Sie sich von
                                   der eierlegenden
                                   Wollmilchsau
                                  •Testverfahren als Stärken-
                                   Schwächen Analyse verstehen
                                  •Verstärkt auf
                                   Persönlichkeits-faktoren und
                                   Potentiale abzielen anstatt
                                   auf reine Leistungsfähigkeit

© 2012 U-Form:e Felicia Ullrich
                                  •Initiativen fördern, die sich
                                     Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 28
Haben Sie noch Fragen?

                      Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen
                      jederzeit gerne zur Verfügung:

                      Felicia Ullrich
                      per Mail: f.ullrich@u-form.de
                      Tel.: 0212/22207-27




© 2012 U-Form:e                    Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 29
Herzlichen Dank für Ihre
                 Aufmerksamkeit




       Probieren Sie es doch einfach mal aus: www.a-recruiter.de/
       anakonda


© 2012 U-Form:e                       Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 30
Für Werbung gibt es eine
                   Formel:




© 2012 U-Form:e         Bewerbermarketing, IHK Flensburg   Felicia 31
Für Werbung gibt es eine
                   Formel:

     A            Aufmerksamkeit schaffen
                  z.B. Werbung, Flyer, Messen, Stellenanzeigen




© 2012 U-Form:e                       Bewerbermarketing, IHK Flensburg   Felicia 31
Für Werbung gibt es eine
                   Formel:

     A            Aufmerksamkeit schaffen
                  z.B. Werbung, Flyer, Messen, Stellenanzeigen


      I           Interesse erzeugen
                  durch eine zielgruppengerechte Ansprache




© 2012 U-Form:e                       Bewerbermarketing, IHK Flensburg   Felicia 31
Für Werbung gibt es eine
                   Formel:

     A            Aufmerksamkeit schaffen
                  z.B. Werbung, Flyer, Messen, Stellenanzeigen


      I           Interesse erzeugen
                  durch eine zielgruppengerechte Ansprache


     D            Wunsch (Desire) nach der Stelle erzeugen
                  durch Ansprache der Werte




© 2012 U-Form:e                       Bewerbermarketing, IHK Flensburg   Felicia 31
Für Werbung gibt es eine
                   Formel:

     A            Aufmerksamkeit schaffen
                  z.B. Werbung, Flyer, Messen, Stellenanzeigen


      I           Interesse erzeugen
                  durch eine zielgruppengerechte Ansprache


     D            Wunsch (Desire) nach der Stelle erzeugen
                  durch Ansprache der Werte


     A            Aktion (Bewerbung) erzeugen
                  durch Möglichkeit direkter Bewerbung




© 2012 U-Form:e                       Bewerbermarketing, IHK Flensburg   Felicia 31
Für Werbung gibt es eine
                   Formel:

     A            Aufmerksamkeit schaffen
                  z.B. Werbung, Flyer, Messen, Stellenanzeigen


      I           Interesse erzeugen
                  durch eine zielgruppengerechte Ansprache


     D            Wunsch (Desire) nach der Stelle erzeugen
                  durch Ansprache der Werte


     A            Aktion (Bewerbung) erzeugen
                  durch Möglichkeit direkter Bewerbung


     S            Zufriedenheit (Satisfaction) erzeugen
                  durch Vermeidung Kognitiver Dissonanzen
© 2012 U-Form:e                       Bewerbermarketing, IHK Flensburg   Felicia 31
Für Werbung gibt es eine
                   Formel:

     A            Aufmerksamkeit schaffen
                  z.B. Werbung, Flyer, Messen, Stellenanzeigen


      I           Interesse erzeugen
                  durch eine zielgruppengerechte Ansprache


     D            Wunsch (Desire) nach der Stelle erzeugen
                  durch Ansprache der Werte


     A            Aktion (Bewerbung) erzeugen
                  durch Möglichkeit direkter Bewerbung


     S            Zufriedenheit (Satisfaction) erzeugen
                  durch Vermeidung Kognitiver Dissonanzen
© 2012 U-Form:e                       Bewerbermarketing, IHK Flensburg   Felicia 31
Für Werbung gibt es eine
                   Formel:

     A            Aufmerksamkeit schaffen
                  z.B. Werbung, Flyer, Messen, Stellenanzeigen


      I           Interesse erzeugen
                  durch eine zielgruppengerechte Ansprache


     D            Wunsch (Desire) nach der Stelle erzeugen
                  durch Ansprache der Werte


     A            Aktion (Bewerbung) erzeugen
                  durch Möglichkeit direkter Bewerbung


     S            Zufriedenheit (Satisfaction) erzeugen
                  durch Vermeidung Kognitiver Dissonanzen
© 2012 U-Form:e                       Bewerbermarketing, IHK Flensburg   Felicia 31

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Online-Moderation - Wie es funktioniert und worauf es ankommt
Online-Moderation - Wie es funktioniert und worauf es ankommtOnline-Moderation - Wie es funktioniert und worauf es ankommt
Online-Moderation - Wie es funktioniert und worauf es ankommtManuel Jans
 
Vom Trainer zum Online-Tutor
Vom Trainer zum Online-TutorVom Trainer zum Online-Tutor
Vom Trainer zum Online-TutorManuel Jans
 
Nachhaltige Implementierung durch prozessbegleitenden Kompetenzaufbau
Nachhaltige Implementierung durch prozessbegleitenden KompetenzaufbauNachhaltige Implementierung durch prozessbegleitenden Kompetenzaufbau
Nachhaltige Implementierung durch prozessbegleitenden KompetenzaufbauManuel Jans
 
Web 2.0 in der Weiterbildung - das unentdeckte Land?!
Web 2.0 in der Weiterbildung - das unentdeckte Land?!Web 2.0 in der Weiterbildung - das unentdeckte Land?!
Web 2.0 in der Weiterbildung - das unentdeckte Land?!Manuel Jans
 
Effiziente Personalentwicklung - mit einfachen Maßnahmen unternehmerischen Er...
Effiziente Personalentwicklung - mit einfachen Maßnahmen unternehmerischen Er...Effiziente Personalentwicklung - mit einfachen Maßnahmen unternehmerischen Er...
Effiziente Personalentwicklung - mit einfachen Maßnahmen unternehmerischen Er...SkillCert Software GmbH
 
Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Management
Vom Bildungscontrolling zum Learning Value ManagementVom Bildungscontrolling zum Learning Value Management
Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Managementscil CH
 
Grundbegriffe und kompetenzbeschreibung
Grundbegriffe und kompetenzbeschreibungGrundbegriffe und kompetenzbeschreibung
Grundbegriffe und kompetenzbeschreibungOliver Mittl
 
02a baier ecker_krasny_macheiner_mittl
02a baier ecker_krasny_macheiner_mittl02a baier ecker_krasny_macheiner_mittl
02a baier ecker_krasny_macheiner_mittlOliver Mittl
 
dreher partners & P. Wittmann Steinbeis Hochschule 20.2.14 - Zukunftsfähigkei...
dreher partners & P. Wittmann Steinbeis Hochschule 20.2.14 - Zukunftsfähigkei...dreher partners & P. Wittmann Steinbeis Hochschule 20.2.14 - Zukunftsfähigkei...
dreher partners & P. Wittmann Steinbeis Hochschule 20.2.14 - Zukunftsfähigkei...dp dreher partners
 
Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014
Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014
Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014STRIMgroup
 
Deskriptives und präskriptives Ausbildungscontrolling
Deskriptives und präskriptives AusbildungscontrollingDeskriptives und präskriptives Ausbildungscontrolling
Deskriptives und präskriptives AusbildungscontrollingSTRIMgroup
 
Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14
Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14
Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14STRIMgroup
 
Estado final aprendices del curso ENGLISH DOT WORKS A1 LEVEL 1 624803
Estado final aprendices del curso ENGLISH DOT WORKS A1 LEVEL 1 624803Estado final aprendices del curso ENGLISH DOT WORKS A1 LEVEL 1 624803
Estado final aprendices del curso ENGLISH DOT WORKS A1 LEVEL 1 624803CARGAVIRIA
 
Virtualização de Máquinas: Uma experiência baseada em ferramentas livres - Ca...
Virtualização de Máquinas: Uma experiência baseada em ferramentas livres - Ca...Virtualização de Máquinas: Uma experiência baseada em ferramentas livres - Ca...
Virtualização de Máquinas: Uma experiência baseada em ferramentas livres - Ca...Tchelinux
 

Andere mochten auch (18)

Millionaer spiel
Millionaer spielMillionaer spiel
Millionaer spiel
 
Online-Moderation - Wie es funktioniert und worauf es ankommt
Online-Moderation - Wie es funktioniert und worauf es ankommtOnline-Moderation - Wie es funktioniert und worauf es ankommt
Online-Moderation - Wie es funktioniert und worauf es ankommt
 
Vom Trainer zum Online-Tutor
Vom Trainer zum Online-TutorVom Trainer zum Online-Tutor
Vom Trainer zum Online-Tutor
 
Nachhaltige Implementierung durch prozessbegleitenden Kompetenzaufbau
Nachhaltige Implementierung durch prozessbegleitenden KompetenzaufbauNachhaltige Implementierung durch prozessbegleitenden Kompetenzaufbau
Nachhaltige Implementierung durch prozessbegleitenden Kompetenzaufbau
 
Web 2.0 in der Weiterbildung - das unentdeckte Land?!
Web 2.0 in der Weiterbildung - das unentdeckte Land?!Web 2.0 in der Weiterbildung - das unentdeckte Land?!
Web 2.0 in der Weiterbildung - das unentdeckte Land?!
 
Effiziente Personalentwicklung - mit einfachen Maßnahmen unternehmerischen Er...
Effiziente Personalentwicklung - mit einfachen Maßnahmen unternehmerischen Er...Effiziente Personalentwicklung - mit einfachen Maßnahmen unternehmerischen Er...
Effiziente Personalentwicklung - mit einfachen Maßnahmen unternehmerischen Er...
 
Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Management
Vom Bildungscontrolling zum Learning Value ManagementVom Bildungscontrolling zum Learning Value Management
Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Management
 
Grundbegriffe und kompetenzbeschreibung
Grundbegriffe und kompetenzbeschreibungGrundbegriffe und kompetenzbeschreibung
Grundbegriffe und kompetenzbeschreibung
 
02a baier ecker_krasny_macheiner_mittl
02a baier ecker_krasny_macheiner_mittl02a baier ecker_krasny_macheiner_mittl
02a baier ecker_krasny_macheiner_mittl
 
Scrum ist die Lösung! Oder doch nicht?
Scrum ist die Lösung! Oder doch nicht?Scrum ist die Lösung! Oder doch nicht?
Scrum ist die Lösung! Oder doch nicht?
 
dreher partners & P. Wittmann Steinbeis Hochschule 20.2.14 - Zukunftsfähigkei...
dreher partners & P. Wittmann Steinbeis Hochschule 20.2.14 - Zukunftsfähigkei...dreher partners & P. Wittmann Steinbeis Hochschule 20.2.14 - Zukunftsfähigkei...
dreher partners & P. Wittmann Steinbeis Hochschule 20.2.14 - Zukunftsfähigkei...
 
Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014
Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014
Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014
 
Deskriptives und präskriptives Ausbildungscontrolling
Deskriptives und präskriptives AusbildungscontrollingDeskriptives und präskriptives Ausbildungscontrolling
Deskriptives und präskriptives Ausbildungscontrolling
 
Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14
Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14
Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14
 
Estado final aprendices del curso ENGLISH DOT WORKS A1 LEVEL 1 624803
Estado final aprendices del curso ENGLISH DOT WORKS A1 LEVEL 1 624803Estado final aprendices del curso ENGLISH DOT WORKS A1 LEVEL 1 624803
Estado final aprendices del curso ENGLISH DOT WORKS A1 LEVEL 1 624803
 
Dot dot-seurat
Dot dot-seuratDot dot-seurat
Dot dot-seurat
 
Documentos da rede e mec
Documentos da rede e mecDocumentos da rede e mec
Documentos da rede e mec
 
Virtualização de Máquinas: Uma experiência baseada em ferramentas livres - Ca...
Virtualização de Máquinas: Uma experiência baseada em ferramentas livres - Ca...Virtualização de Máquinas: Uma experiência baseada em ferramentas livres - Ca...
Virtualização de Máquinas: Uma experiência baseada em ferramentas livres - Ca...
 

Mehr von U-Form:e Testsysteme

Der Azubi-Navigator - das Ausbildungsmanagement-System
Der Azubi-Navigator - das Ausbildungsmanagement-SystemDer Azubi-Navigator - das Ausbildungsmanagement-System
Der Azubi-Navigator - das Ausbildungsmanagement-SystemU-Form:e Testsysteme
 
Erfolgreiches Azubi-Recruiting - Treffsicher für die passenden Azubis finden
Erfolgreiches Azubi-Recruiting - Treffsicher für die passenden Azubis findenErfolgreiches Azubi-Recruiting - Treffsicher für die passenden Azubis finden
Erfolgreiches Azubi-Recruiting - Treffsicher für die passenden Azubis findenU-Form:e Testsysteme
 
10 praxisnahe Tipps zum Ausbildungsmarketing
10 praxisnahe Tipps zum Ausbildungsmarketing10 praxisnahe Tipps zum Ausbildungsmarketing
10 praxisnahe Tipps zum AusbildungsmarketingU-Form:e Testsysteme
 
Employer Branding - Grundlagen einer guten Ausbildungsmarkenstrategie
Employer Branding - Grundlagen einer guten AusbildungsmarkenstrategieEmployer Branding - Grundlagen einer guten Ausbildungsmarkenstrategie
Employer Branding - Grundlagen einer guten AusbildungsmarkenstrategieU-Form:e Testsysteme
 
Vom Ausbilder zum Coach - Bindung und Erfolg Ihrer Auszubildenden
Vom Ausbilder zum Coach - Bindung und Erfolg Ihrer AuszubildendenVom Ausbilder zum Coach - Bindung und Erfolg Ihrer Auszubildenden
Vom Ausbilder zum Coach - Bindung und Erfolg Ihrer AuszubildendenU-Form:e Testsysteme
 
Wer hat’s erfunden? Azubi-Recruiting in der Schweiz, die Erfolgsgeschichte vo...
Wer hat’s erfunden? Azubi-Recruiting in der Schweiz, die Erfolgsgeschichte vo...Wer hat’s erfunden? Azubi-Recruiting in der Schweiz, die Erfolgsgeschichte vo...
Wer hat’s erfunden? Azubi-Recruiting in der Schweiz, die Erfolgsgeschichte vo...U-Form:e Testsysteme
 
LernEs doch einfach! Kernqualifikationen erfolgreich vermitteln
LernEs doch einfach! Kernqualifikationen erfolgreich vermittelnLernEs doch einfach! Kernqualifikationen erfolgreich vermitteln
LernEs doch einfach! Kernqualifikationen erfolgreich vermittelnU-Form:e Testsysteme
 
PR sieht’s manchmal anders Ausbildungsmarketing durch die PR-Brille betrachtet
PR sieht’s manchmal anders Ausbildungsmarketing durch die PR-Brille betrachtetPR sieht’s manchmal anders Ausbildungsmarketing durch die PR-Brille betrachtet
PR sieht’s manchmal anders Ausbildungsmarketing durch die PR-Brille betrachtetU-Form:e Testsysteme
 
Innovation - Konzepte für das Azubi-Recruiting von morgen
Innovation - Konzepte für das Azubi-Recruiting von morgenInnovation - Konzepte für das Azubi-Recruiting von morgen
Innovation - Konzepte für das Azubi-Recruiting von morgenU-Form:e Testsysteme
 
Was erklärt Erfolg - Soziale Kompetenzen von Auszubildenden
Was erklärt Erfolg - Soziale Kompetenzen von AuszubildendenWas erklärt Erfolg - Soziale Kompetenzen von Auszubildenden
Was erklärt Erfolg - Soziale Kompetenzen von AuszubildendenU-Form:e Testsysteme
 
Berufseignung statt Ausbildungserfolg - Das Leitmotiv der Ausbildungspolitik
Berufseignung statt Ausbildungserfolg - Das Leitmotiv der AusbildungspolitikBerufseignung statt Ausbildungserfolg - Das Leitmotiv der Ausbildungspolitik
Berufseignung statt Ausbildungserfolg - Das Leitmotiv der AusbildungspolitikU-Form:e Testsysteme
 
Karrierewebsites - Guck mal, wer da klickt
Karrierewebsites - Guck mal, wer da klicktKarrierewebsites - Guck mal, wer da klickt
Karrierewebsites - Guck mal, wer da klicktU-Form:e Testsysteme
 
Geben Sie Ihrer Ausbildung ein Gesicht - Handfeste Tipps für eine erfolgreich...
Geben Sie Ihrer Ausbildung ein Gesicht - Handfeste Tipps für eine erfolgreich...Geben Sie Ihrer Ausbildung ein Gesicht - Handfeste Tipps für eine erfolgreich...
Geben Sie Ihrer Ausbildung ein Gesicht - Handfeste Tipps für eine erfolgreich...U-Form:e Testsysteme
 
Ausbildungsmarketing - Was uns für Azubis interessant macht
Ausbildungsmarketing - Was uns für Azubis interessant machtAusbildungsmarketing - Was uns für Azubis interessant macht
Ausbildungsmarketing - Was uns für Azubis interessant machtU-Form:e Testsysteme
 
Azubi Recruitingtrends 2013 - management summary
Azubi Recruitingtrends 2013 - management summaryAzubi Recruitingtrends 2013 - management summary
Azubi Recruitingtrends 2013 - management summaryU-Form:e Testsysteme
 

Mehr von U-Form:e Testsysteme (20)

Digitales Ausbildungsmanagement
Digitales AusbildungsmanagementDigitales Ausbildungsmanagement
Digitales Ausbildungsmanagement
 
Der Azubi-Navigator - das Ausbildungsmanagement-System
Der Azubi-Navigator - das Ausbildungsmanagement-SystemDer Azubi-Navigator - das Ausbildungsmanagement-System
Der Azubi-Navigator - das Ausbildungsmanagement-System
 
A recruiter magazin 2017
A recruiter magazin 2017 A recruiter magazin 2017
A recruiter magazin 2017
 
Erfolgreiches Azubi-Recruiting - Treffsicher für die passenden Azubis finden
Erfolgreiches Azubi-Recruiting - Treffsicher für die passenden Azubis findenErfolgreiches Azubi-Recruiting - Treffsicher für die passenden Azubis finden
Erfolgreiches Azubi-Recruiting - Treffsicher für die passenden Azubis finden
 
Workshop börsenverein upload
Workshop börsenverein uploadWorkshop börsenverein upload
Workshop börsenverein upload
 
10 praxisnahe Tipps zum Ausbildungsmarketing
10 praxisnahe Tipps zum Ausbildungsmarketing10 praxisnahe Tipps zum Ausbildungsmarketing
10 praxisnahe Tipps zum Ausbildungsmarketing
 
A-Recruitertage 2015 - Prozubi
A-Recruitertage 2015 - ProzubiA-Recruitertage 2015 - Prozubi
A-Recruitertage 2015 - Prozubi
 
Vortrag Azubiauswahl Wuppertal
Vortrag Azubiauswahl WuppertalVortrag Azubiauswahl Wuppertal
Vortrag Azubiauswahl Wuppertal
 
Employer Branding - Grundlagen einer guten Ausbildungsmarkenstrategie
Employer Branding - Grundlagen einer guten AusbildungsmarkenstrategieEmployer Branding - Grundlagen einer guten Ausbildungsmarkenstrategie
Employer Branding - Grundlagen einer guten Ausbildungsmarkenstrategie
 
Vom Ausbilder zum Coach - Bindung und Erfolg Ihrer Auszubildenden
Vom Ausbilder zum Coach - Bindung und Erfolg Ihrer AuszubildendenVom Ausbilder zum Coach - Bindung und Erfolg Ihrer Auszubildenden
Vom Ausbilder zum Coach - Bindung und Erfolg Ihrer Auszubildenden
 
Wer hat’s erfunden? Azubi-Recruiting in der Schweiz, die Erfolgsgeschichte vo...
Wer hat’s erfunden? Azubi-Recruiting in der Schweiz, die Erfolgsgeschichte vo...Wer hat’s erfunden? Azubi-Recruiting in der Schweiz, die Erfolgsgeschichte vo...
Wer hat’s erfunden? Azubi-Recruiting in der Schweiz, die Erfolgsgeschichte vo...
 
LernEs doch einfach! Kernqualifikationen erfolgreich vermitteln
LernEs doch einfach! Kernqualifikationen erfolgreich vermittelnLernEs doch einfach! Kernqualifikationen erfolgreich vermitteln
LernEs doch einfach! Kernqualifikationen erfolgreich vermitteln
 
PR sieht’s manchmal anders Ausbildungsmarketing durch die PR-Brille betrachtet
PR sieht’s manchmal anders Ausbildungsmarketing durch die PR-Brille betrachtetPR sieht’s manchmal anders Ausbildungsmarketing durch die PR-Brille betrachtet
PR sieht’s manchmal anders Ausbildungsmarketing durch die PR-Brille betrachtet
 
Innovation - Konzepte für das Azubi-Recruiting von morgen
Innovation - Konzepte für das Azubi-Recruiting von morgenInnovation - Konzepte für das Azubi-Recruiting von morgen
Innovation - Konzepte für das Azubi-Recruiting von morgen
 
Was erklärt Erfolg - Soziale Kompetenzen von Auszubildenden
Was erklärt Erfolg - Soziale Kompetenzen von AuszubildendenWas erklärt Erfolg - Soziale Kompetenzen von Auszubildenden
Was erklärt Erfolg - Soziale Kompetenzen von Auszubildenden
 
Berufseignung statt Ausbildungserfolg - Das Leitmotiv der Ausbildungspolitik
Berufseignung statt Ausbildungserfolg - Das Leitmotiv der AusbildungspolitikBerufseignung statt Ausbildungserfolg - Das Leitmotiv der Ausbildungspolitik
Berufseignung statt Ausbildungserfolg - Das Leitmotiv der Ausbildungspolitik
 
Karrierewebsites - Guck mal, wer da klickt
Karrierewebsites - Guck mal, wer da klicktKarrierewebsites - Guck mal, wer da klickt
Karrierewebsites - Guck mal, wer da klickt
 
Geben Sie Ihrer Ausbildung ein Gesicht - Handfeste Tipps für eine erfolgreich...
Geben Sie Ihrer Ausbildung ein Gesicht - Handfeste Tipps für eine erfolgreich...Geben Sie Ihrer Ausbildung ein Gesicht - Handfeste Tipps für eine erfolgreich...
Geben Sie Ihrer Ausbildung ein Gesicht - Handfeste Tipps für eine erfolgreich...
 
Ausbildungsmarketing - Was uns für Azubis interessant macht
Ausbildungsmarketing - Was uns für Azubis interessant machtAusbildungsmarketing - Was uns für Azubis interessant macht
Ausbildungsmarketing - Was uns für Azubis interessant macht
 
Azubi Recruitingtrends 2013 - management summary
Azubi Recruitingtrends 2013 - management summaryAzubi Recruitingtrends 2013 - management summary
Azubi Recruitingtrends 2013 - management summary
 

Bewerberauswahl anhand von Persönlichkeits- und Intelligenztests

  • 1. Bewerberauswahl anhand von Persönlichkeits- und Wo liegen die Vorteile? © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
  • 2. Agenda © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 2
  • 3. Agenda Herausforderungen © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 2
  • 4. Agenda Herausforderungen Testverfahren © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 2
  • 5. Agenda Herausforderungen Testverfahren Persönlichkeitstests © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 2
  • 6. Agenda Herausforderungen Testverfahren Persönlichkeitstests Lösungsansätze © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 2
  • 7. U-Form © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich 3
  • 8. U-Form © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich 3
  • 9. U-Form © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich 3
  • 10. U-Form © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich 3
  • 11. Das U-Form Angebot © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich 4
  • 12. Das U-Form Angebot © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich 4
  • 13. Das U-Form Angebot © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich 4
  • 14. Das U-Form Angebot © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich 4
  • 15. Das U-Form Angebot © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich 4
  • 16. Das U-Form Angebot © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich 4
  • 17. Das U-Form Angebot © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich 4
  • 18. Das U-Form Angebot © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich 4
  • 19. Das U-Form Angebot © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Lübeck Felicia Ullrich 4
  • 20. Tauschvorschlag © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 5
  • 21. Tauschvorschlag © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 5
  • 22. Tauschvorschlag © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 5
  • 23. Dafür arbeiten wir gerne © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 6
  • 24. Dafür arbeiten wir gerne © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 6
  • 25. Herausforderungen © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 7
  • 26. Herausforderungen © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 7
  • 27. Der Ausbildungsmarkt von Morgen © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 8
  • 28. Der Ausbildungsmarkt von Morgen Rückläufig © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 8
  • 29. Der Ausbildungsmarkt von Morgen Rückläufig • Anzahl Schulabgänger © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 8
  • 30. Der Ausbildungsmarkt von Morgen Rückläufig • Anzahl Schulabgänger • Attraktivität der Ausbildung © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 8
  • 31. Der Ausbildungsmarkt von Morgen Rückläufig • Anzahl Schulabgänger • Attraktivität der Ausbildung • klassischen Einstiegsqualifikationen © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 8
  • 32. Der Ausbildungsmarkt von Morgen Rückläufig • Anzahl Schulabgänger • Attraktivität der Ausbildung • klassischen Einstiegsqualifikationen Steigend © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 8
  • 33. Der Ausbildungsmarkt von Morgen Rückläufig • Anzahl Schulabgänger • Attraktivität der Ausbildung • klassischen Einstiegsqualifikationen Steigend • Fachkräftebedarf © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 8
  • 34. Der Ausbildungsmarkt von Morgen Rückläufig • Anzahl Schulabgänger • Attraktivität der Ausbildung • klassischen Einstiegsqualifikationen Steigend • Fachkräftebedarf • Prozentuale Anteil von Migranten © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 8
  • 35. Der Ausbildungsmarkt von Morgen Rückläufig • Anzahl Schulabgänger • Attraktivität der Ausbildung • klassischen Einstiegsqualifikationen Steigend • Fachkräftebedarf • Prozentuale Anteil von Migranten • Anzahl Studenten © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 8
  • 36. Konsequenzen © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 9
  • 37. Konsequenzen © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 9
  • 38. Konsequenzen Um die „Starken“ müssen wir stärker werben © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 9
  • 39. Konsequenzen Um die „Starken“ müssen wir stärker werben © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 9
  • 40. Konsequenzen Um die „Starken“ müssen wir stärker werben Die „Schwachen“ müssen wir stärker integrieren © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 9
  • 41. Die Generation Y © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 10
  • 42. Die Generation Y Die Generation Y gilt als: © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 10
  • 43. Die Generation Y Die Generation Y gilt als: • selbstbewusster © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 10
  • 44. Die Generation Y Die Generation Y gilt als: • selbstbewusster • ungeduldiger © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 10
  • 45. Die Generation Y Die Generation Y gilt als: • selbstbewusster • ungeduldiger • sozialer © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 10
  • 46. Die Generation Y Die Generation Y gilt als: • selbstbewusster • ungeduldiger • sozialer • technikaffiner © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 10
  • 47. Die Generation Y Die Generation Y gilt als: • selbstbewusster • ungeduldiger • sozialer • technikaffiner • und besitzen einen höheren Geschäftssinn © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 10
  • 48. Die Generation Y Die Generation Y gilt als: • selbstbewusster • ungeduldiger • sozialer • technikaffiner • und besitzen einen höheren Geschäftssinn © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 10
  • 49. Die Generation Y Die Generation Y gilt als: • selbstbewusster • ungeduldiger • sozialer • technikaffiner • und besitzen einen höheren Geschäftssinn © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 10
  • 50. Die Generation Y Die Generation Y gilt Aber: als: • selbstbewusster • ungeduldiger • sozialer • technikaffiner • und besitzen einen höheren Geschäftssinn © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 10
  • 51. Die Generation Y Die Generation Y gilt Aber: als: • klassische • selbstbewusster Kernkompetenzen • ungeduldiger wie Rechenfähigkeit • sozialer und Schreib- und • technikaffiner Lesekompetenz • und besitzen einen nehmen ab höheren Geschäftssinn © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 10
  • 52. Testverfahren - das sagt die Wissenschaft © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 11
  • 53. Aussagekraft Auswahlinstrumente Verfahren Vorteile Nachteile Leistungstests/ Geringe Kosten Geringe soziale Validität, Intelligenztests Ausgereifte Verfahren geringe (r = .22 -.51) hoher Vorhersagewert Augenscheinvalidität Persönlichkeitstests Geringe Kosten Vorhersagewert relativ (r = .15 - .25) Breites Spektrum an niedrig Eigenschaften prüfbar Strukturiertes Interview Guter Vorhersagewert Gefahr subjektiver (r = .14 - .51) Vermittlung eines Beurteilung persönlichen Eindrucks Assessment-Center Hohe Akzeptanz Hoher Aufwand (r = .14 - .78) Qualität abhängig vom Steht und fällt mit der Anforderungsprofil Anforderungsanalyse Schulzeugnisse Nur bedingt aussagekräftig Leicht zugänglich da Noten nicht allein von (r = .14 - .28) Leistung abhängig © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 12
  • 54. Aussagekraft Auswahlinstrumente Verfahren Vorteile Nachteile Leistungstests/ Geringe Kosten Geringe soziale Validität, Intelligenztests Ausgereifte Verfahren geringe (r = .22 -.51) hoher Vorhersagewert Augenscheinvalidität Persönlichkeitstests Geringe Kosten Vorhersagewert relativ (r = .15 - .25) Breites Spektrum an niedrig Eigenschaften prüfbar Strukturiertes Interview Guter Vorhersagewert Gefahr subjektiver (r = .14 - .51) Vermittlung eines Beurteilung persönlichen Eindrucks Assessment-Center Hohe Akzeptanz Hoher Aufwand (r = .14 - .78) Qualität abhängig vom Steht und fällt mit der Anforderungsprofil Anforderungsanalyse Schulzeugnisse Nur bedingt aussagekräftig Leicht zugänglich da Noten nicht allein von (r = .14 - .28) Leistung abhängig © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 12
  • 55. Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens Gutes © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
  • 56. Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens Gutes Objektivität © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
  • 57. Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens Reliabilität Gutes Objektivität © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
  • 58. Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens Validität Reliabilität Gutes Objektivität © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
  • 59. Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens Validität Praktikabilit Reliabilität Gutes Objektivität © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
  • 60. Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens Validität Praktikabilit Reliabilität Gutes Akzeptanz Objektivität © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
  • 61. Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens Validität Praktikabilit Reliabilität Gutes Akzeptanz Objektivität Transparenz © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
  • 62. Verbreitung von Testverfahren in der Ausbildung Ja,$einen$ elektronischen$Test$ Ja,$einen$elektronischen$ Nein,$wir$verwenden$ (Online/Offline)$ Test$(Online/Offline)$mit$ kein$derarJges$ 11%$ der$Möglichkeit$der$ Testverfahren$ Heimbearbeitung$ 21%$ 12%$ Ja,$in$PapierCForm$ (PaperCPencilCTest)$ 56%$ Studie Azubi-Recruiting Trends 2012, U- Form Verlag © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 14
  • 63. © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 15
  • 64. Testinhalte Basiskompetenzen © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 16
  • 65. Testinhalte Basiskompetenzen Berufsübergreifende Basiskompetenzen © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 16
  • 66. Testinhalte Basiskompetenzen Berufsübergreifende Rechenfähigkeit Basiskompetenzen Deutschkenntnisse (Textverständnis) © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 16
  • 67. Testinhalte Basiskompetenzen Berufsübergreifende Rechenfähigkeit Basiskompetenzen Deutschkenntnisse (Textverständnis) Berufsspezifische Testbereiche © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 16
  • 68. Testinhalte Basiskompetenzen Berufsübergreifende Rechenfähigkeit Basiskompetenzen Deutschkenntnisse (Textverständnis) Daueraufmerksamkeit Berufsspezifische Räumliches Testbereiche Vorstellungsvermögen Englischkenntnisse Logik © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 16
  • 69. Testinhalte Basiskompetenzen Berufsübergreifende Rechenfähigkeit Basiskompetenzen Deutschkenntnisse (Textverständnis) Daueraufmerksamkeit Berufsspezifische Räumliches Testbereiche Vorstellungsvermögen Englischkenntnisse Logik Verhaltensbezogene Eigenschaften © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 16
  • 70. Testinhalte Basiskompetenzen Berufsübergreifende Rechenfähigkeit Basiskompetenzen Deutschkenntnisse (Textverständnis) Daueraufmerksamkeit Berufsspezifische Räumliches Testbereiche Vorstellungsvermögen Englischkenntnisse Logik Verhaltensbezogene Motivation Eigenschaften Teamfähigkeit Zuverlässigkeit © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 16
  • 71. Persönlichkeitstests „Young man, we hire people because of ther knowlege an experience,.... but we fire them because of ther personality!“ Zitiert nach Hossiep, Paschen, Mühlhaus 2000 S. 2 © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 17
  • 72. Kompetenzmodel © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 18
  • 73. Kompetenzmodel Soziale- kompetenz © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 18
  • 74. Kompetenzmodel Soziale- kompetenz Fach-/ Methode- kompetenz © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 18
  • 75. Kompetenzmodel Soziale- kompetenz Fach-/ Persönliche Methode- Kompetenz kompetenz © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 18
  • 76. Kompetenzmodel Soziale- kompetenz Handlungs- kompetenz Fach-/ Persönliche Methode- Kompetenz kompetenz © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 18
  • 77. Kompetenzmodel Soziale- kompetenz leichte r messb ar Handlungs- kompetenz Fach-/ Persönliche Methode- Kompetenz kompetenz © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 18
  • 78. Kompetenzmodel schwerer Soziale- messbar kompetenz leichte r messb ar Handlungs- kompetenz Fach-/ Persönliche Methode- Kompetenz kompetenz © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 18
  • 79. Kompetenzmodel schwerer Soziale- messbar kompetenz leichte r messb ar Handlungs- besser kompetenz erlernbar Fach-/ Persönliche Methode- Kompetenz kompetenz © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 18
  • 80. Kompetenzmodel schwerer Soziale- messbar kompetenz schwerer zu leichte verändern r messb ar Handlungs- besser kompetenz erlernbar Fach-/ Persönliche Methode- Kompetenz kompetenz © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 18
  • 81. Persönlichkeitstest Herausforderungen &Chancen © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
  • 82. Persönlichkeitstest Herausforderungen &Chancen Herausforderungen © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
  • 83. Persönlichkeitstest Herausforderungen &Chancen Herausforderungen • Es gibt keine eindeutigen Antworten © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
  • 84. Persönlichkeitstest Herausforderungen &Chancen Herausforderungen • Es gibt keine eindeutigen Antworten • Es gibt kein Ergebnis, „nur“ ein Profil © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
  • 85. Persönlichkeitstest Herausforderungen &Chancen Herausforderungen • Es gibt keine eindeutigen Antworten • Es gibt kein Ergebnis, „nur“ ein Profil • Selbsteinschätzung (Problem Selbstbild/Fremdbild) © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
  • 86. Persönlichkeitstest Herausforderungen &Chancen Herausforderungen • Es gibt keine eindeutigen Antworten • Es gibt kein Ergebnis, „nur“ ein Profil • Selbsteinschätzung (Problem Selbstbild/Fremdbild) • Problem der „Sozialen Erwünschtheit“ © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
  • 87. Persönlichkeitstest Herausforderungen &Chancen Herausforderungen Chancen • Es gibt keine eindeutigen Antworten • Es gibt kein Ergebnis, „nur“ ein Profil • Selbsteinschätzung (Problem Selbstbild/Fremdbild) • Problem der „Sozialen Erwünschtheit“ © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
  • 88. Persönlichkeitstest Herausforderungen &Chancen Herausforderungen Chancen • Es gibt keine eindeutigen • Kein Halo Effekt Antworten • Es gibt kein Ergebnis, „nur“ ein Profil • Selbsteinschätzung (Problem Selbstbild/Fremdbild) • Problem der „Sozialen Erwünschtheit“ © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
  • 89. Persönlichkeitstest Herausforderungen &Chancen Herausforderungen Chancen • Es gibt keine eindeutigen • Kein Halo Effekt Antworten • Kein Ähnlichkeits-Effekt • Es gibt kein Ergebnis, „nur“ ein Profil • Selbsteinschätzung (Problem Selbstbild/Fremdbild) • Problem der „Sozialen Erwünschtheit“ © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
  • 90. Persönlichkeitstest Herausforderungen &Chancen Herausforderungen Chancen • Es gibt keine eindeutigen • Kein Halo Effekt Antworten • Kein Ähnlichkeits-Effekt • Es gibt kein Ergebnis, „nur“ ein • Persönlichkeitstest werden von Profil den Testteilnehmern meist als • Selbsteinschätzung (Problem nicht so stressig empfunden Selbstbild/Fremdbild) • Problem der „Sozialen Erwünschtheit“ © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
  • 91. Persönlichkeitstest Herausforderungen &Chancen Herausforderungen Chancen • Es gibt keine eindeutigen • Kein Halo Effekt Antworten • Kein Ähnlichkeits-Effekt • Es gibt kein Ergebnis, „nur“ ein • Persönlichkeitstest werden von Profil den Testteilnehmern meist als • Selbsteinschätzung (Problem nicht so stressig empfunden Selbstbild/Fremdbild) • Testfragen können als Vorlage • Problem der „Sozialen für ein strukturiertes Interview Erwünschtheit“ dienen © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
  • 92. Persönlichkeitstest Herausforderungen &Chancen Herausforderungen Chancen • Es gibt keine eindeutigen • Kein Halo Effekt Antworten • Kein Ähnlichkeits-Effekt • Es gibt kein Ergebnis, „nur“ ein • Persönlichkeitstest werden von Profil den Testteilnehmern meist als • Selbsteinschätzung (Problem nicht so stressig empfunden Selbstbild/Fremdbild) • Testfragen können als Vorlage • Problem der „Sozialen für ein strukturiertes Interview Erwünschtheit“ dienen • bei Online-Tests geringer Gefahr © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 19
  • 93. EpsKA - Erfassung persönlicher und sozialer Kompetenzen von Auszubildenden Entscheidungs- Teamfähigkeit Motivation Initiative Zuverlässigkeit stil aktiv intrinsisch rational 52 meist ausbildungsnahe Situationen passiv extrinsisch emotional Vermittlung von Informationen vom Berufsleben Zusätzlich 13 Situationen zur sozialen Erwünschtheit © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 20
  • 94. Weitere Einsatzmöglichkeiten © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 21
  • 95. Weitere Einsatzmöglichkeiten EpsKA Test Verhalten in ausbildungsbezogenen Situationen anhand des Fragebogens Profil über 8 Dimensionen mit je Abweichungen vom Soll und vom Durchschnitt in der Stichprobe Entscheidungshilfe bei der Vorauswahl © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 21
  • 96. Weitere Einsatzmöglichkeiten EpsKA Test Interview Verhalten Rückmeldung der EpsKA in ausbildungsbezogenen Ergebnisse Situationen anhand des Erfassung des Selbstbildes Fragebogens des Bewerbers Profil gezieltes Nachfragen über 8 Dimensionen bei besonders kritischen mit je oder unglaubwürdigen Abweichungen vom Soll Antworten und vom Durchschnitt in der Stichprobe Aufgreifen und vertiefendes Entscheidungshilfe bei der Weiterspinnen Vorauswahl besonders typischer oder erfolgskritischer EpsKA Dimensionen © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 21
  • 97. Weitere Einsatzmöglichkeiten EpsKA Test Interview Situative Übung Verhalten Rückmeldung der EpsKA Ergebnisse situativer in ausbildungsbezogenen Ergebnisse Übungen Situationen anhand des Erfassung des Selbstbildes in den EpsKA Dimensionen Fragebogens des Bewerbers mit dem Ergebnissen des Tests vergleichen und Profil gezieltes Nachfragen kombinieren über 8 Dimensionen bei besonders kritischen mit je oder unglaubwürdigen Abweichungen vom Soll Verdichten von Antworten und vom Durchschnitt in der Informationen Stichprobe Aufgreifen und vertiefendes Entscheidungshilfe bei der Weiterspinnen Vorauswahl besonders typischer oder erfolgskritischer EpsKA Dimensionen © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 21
  • 98. Weitere Einsatzmöglichkeiten EpsKA Test Interview Situative Übung Verhalten Rückmeldung der EpsKA Ergebnisse situativer in ausbildungsbezogenen Ergebnisse Übungen Situationen anhand des Erfassung des Selbstbildes in den EpsKA Dimensionen Fragebogens des Bewerbers mit dem Ergebnissen des Tests vergleichen und Profil gezieltes Nachfragen kombinieren über 8 Dimensionen bei besonders kritischen mit je oder unglaubwürdigen Abweichungen vom Soll Verdichten von Antworten und vom Durchschnitt in der Informationen Stichprobe Aufgreifen und vertiefendes Entscheidungshilfe bei der Weiterspinnen Vorauswahl besonders typischer oder erfolgskritischer EpsKA Dimensionen © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 21
  • 99. Lösungsansätze © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 22
  • 100. Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens - aus Sicht des Bewerbers Validität Praktikabilit Reliabilität Gutes Akzeptanz Objektivität Transparenz © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
  • 101. Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens - aus Sicht des Bewerbers Validität Praktikabilit Reliabilität Gutes Akzeptanz Objektivität Transparenz © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
  • 102. Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens - aus Sicht des Bewerbers Validität Praktikabilit Reliabilität Gutes Akzeptanz Objektivität Transparenz © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
  • 103. Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens - aus Sicht des Bewerbers Validität Praktikabilit Reliabilität Gutes Akzeptanz Objektivität Transparenz © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
  • 104. Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens - aus Sicht des Bewerbers Validität Praktikabilit Reliabilität Gutes Akzeptanz Objektivität Transparenz © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
  • 105. Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens - aus Sicht des Bewerbers Validität Praktikabilit Reliabilität Gutes Akzeptanz Objektivität Transparenz © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
  • 106. Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens - aus Sicht des Bewerbers Validität Mehrwert Praktikabilit Reliabilität Gutes Akzeptanz Objektivität Transparenz © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
  • 107. Kennzeichen eines guten Auswahlverfahrens - aus Sicht des Bewerbers Validität Mehrwert Praktikabilit Reliabilität Gutes Objektivität Akzeptanz Objektivität Transparenz © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012
  • 108. Transparenz Informieren Sie Ihre Bewerber im Anschreiben oder auf Ihrer Karriereseite über die einzelnen Bewerbungsschritte © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 24
  • 109. Transparenz Informieren Sie Ihre Bewerber im Anschreiben oder auf Ihrer Karriereseite über die einzelnen Bewerbungsschritte Eingang&Ihrer&Bewerbungs0 Online0Test& Interview& Vertragsabschluss& unterlagen&–&& Wir&lernen&Sie& Zeigen&Sie,&was& 0& Wir&tauschen& 0& Wir&freuen& 0& kennen& &Sie&können!& &uns&aus& &uns&auf&Sie!& © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 24
  • 110. Praktikabilität - Testen Sie online Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online- Vorselektion © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
  • 111. Praktikabilität - Testen Sie online Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online- Vorselektion Bewerber © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
  • 112. Praktikabilität - Testen Sie online Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online- Vorselektion Bewerber Ausbilder © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
  • 113. Praktikabilität - Testen Sie online Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online- Vorselektion Bewerber Server Ausbilder © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
  • 114. Praktikabilität - Testen Sie online Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online- Vorselektion Bewerber Server Ausbilder © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
  • 115. Praktikabilität - Testen Sie online Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online- Vorselektion 1. Bewerber loggt sich ein Bewerber Server Ausbilder © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
  • 116. Praktikabilität - Testen Sie online Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online- Vorselektion 1. Bewerber loggt sich ein 2. Durchführung Bewerber Online-Tests Server Ausbilder © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
  • 117. Praktikabilität - Testen Sie online Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online- Vorselektion 1. Bewerber loggt sich ein 2. Durchführung Bewerber Online-Tests Server Ausbilder © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
  • 118. Praktikabilität - Testen Sie online Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online- Vorselektion 1. Bewerber loggt sich ein 2. Durchführung Bewerber Online-Tests Server 3. Übermittlung der Ergebnisse Ausbilder © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
  • 119. Praktikabilität - Testen Sie online Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online- Vorselektion 1. Bewerber loggt sich ein 2. Durchführung Bewerber Online-Tests Server 3. Übermittlung der Ergebnisse Ausbilder © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
  • 120. Praktikabilität - Testen Sie online Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online- Vorselektion 1. Bewerber loggt sich ein 2. Durchführung Bewerber Online-Tests Server 3. Übermittlung der Ergebnisse 4. Auswertung Ausbilder © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
  • 121. Praktikabilität - Testen Sie online Ermöglichen Sie Ihren Bewerbern ein Testverfahren ohne großen Aufwand z.B. durch einen Online- Vorselektion 1. Bewerber loggt sich ein 2. Durchführung Bewerber Online-Tests Server 3. Übermittlung der Ergebnisse 4. Auswertung 5. Zugriff auf die Ausbilder Ergebnisse © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 25
  • 122. Akzeptanz Wählen Sie Verfahren mit einer hohen Augenscheinvalidität, sodass der Bewerber den Sinn des Verfahrens versteht © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 26
  • 123. Akzeptanz Wählen Sie Verfahren mit einer hohen Augenscheinvalidität, sodass der Bewerber den Sinn des Verfahrens versteht Anakonda Analogiebezogene Kognitive Numerische Daten Analyse Bearbeitungszeit: 50 Minuten Name/Vorname Straße PLZ/Wohnort Telefon E-Mail Datum der Testbearbeitung Bestell-Nr. 688 | 09.12 © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 26
  • 124. Akzeptanz Wählen Sie Verfahren mit einer hohen Augenscheinvalidität, sodass der Bewerber den Sinn des Verfahrens versteht Anakonda Analogiebezogene Kognitive Numerische Daten Analyse Übungsaufgabe*1************** Bearbeitungszeit: 50 Minuten !* 17Kundenorien6erung777727Qualität777737Mo6va6on!77747Innova6on!!!!5!Exper6se! Name/Vorname Straße Hinweise zur Lösungsgenerierung: PLZ/Wohnort In diesem Beispiel existieren 3 Gewinn- und 2 Telefon Verlustunternehmen. E-Mail Diagramm Datum der Testbearbeitung Alle Gewinnunternehmen weisen hohe „Motivation und „Expertise von über 75 % 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 auf (Balken 3 und 5 jeweils blau) ! Es handelt sich um 2 Erfolgsfaktoren Bestell-Nr. 688 | 09.12 Tabelle Bspw.!besitzt!Unternehmen7C!!eine!„niedrige7Qualität .!Dies! ist!aber!kein!erfolgsbegüns6gendes!Kriterium,!da!auch! Unternehmen7A7trotz!„Qualität !unter!75%!! Alle Gewinnunternehmen bieten Gewinne!erwirtschaQen!konnte.! „Fortbildungsseminare für ihre Mitarbeiter an. ! Es handelt sich um 1 Erfolgsfaktor Der!„Standort !sowie!der!„Führungss)l !! fallen!heterogen!aus!und!sind!nicht! Lösung erfolgsbegüns6gende!Faktoren. ! Die Gewinne resultieren aus hoher Führungss)l! Fortbildungs0 Standort! Bilanz! „Innovation und „Qualität sowie „Fortbildungsseminaren für die Belegschaft. seminar! ! 7 Unternehmen!A! Autoritär! Ja! Nord! Gewinn! Unternehmen!B! Par6zipa6v! Ja! Süd! Gewinn! Unternehmen!C! Autoritär! Ja! Süd! Gewinn! Unternehmen!D! Autoritär! Nein! Ost! Verlust! Unternehmen!E! Par6zipa6v! Ja! West! Verlust! © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 26
  • 125. Akzeptanz Wählen Sie Verfahren mit einer hohen Augenscheinvalidität, sodass der Bewerber den Sinn des Verfahrens versteht ANAKONDA Anakonda Analogiebezogene Kognitive Numerische Daten Analyse • Intelligenztest im berufsnahen Kontext • Als Papier- und Onlineversion lieferbar • steigendes Leistungsniveau Bearbeitungszeit: 50 Minuten • 45 Minuten Bearbeitungszeit Übungsaufgabe*1************** !* Name/Vorname Straße • hohe Validität - normiert am IST 2000 17Kundenorien6erung777727Qualität777737Mo6va6on!77747Innova6on!!!!5!Exper6se! • schnelle einfach Auswertung Hinweise zur Lösungsgenerierung: PLZ/Wohnort In diesem Beispiel existieren 3 Gewinn- und 2 Telefon Verlustunternehmen. E-Mail Diagramm Datum der Testbearbeitung Alle Gewinnunternehmen weisen hohe „Motivation und „Expertise von über 75 % 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 auf (Balken 3 und 5 jeweils blau) ! Es handelt sich um 2 Erfolgsfaktoren Bestell-Nr. 688 | 09.12 Tabelle Bspw.!besitzt!Unternehmen7C!!eine!„niedrige7Qualität .!Dies! ist!aber!kein!erfolgsbegüns6gendes!Kriterium,!da!auch! Unternehmen7A7trotz!„Qualität !unter!75%!! Alle Gewinnunternehmen bieten Gewinne!erwirtschaQen!konnte.! „Fortbildungsseminare für ihre Mitarbeiter an. ! Es handelt sich um 1 Erfolgsfaktor Der!„Standort !sowie!der!„Führungss)l !! fallen!heterogen!aus!und!sind!nicht! Lösung erfolgsbegüns6gende!Faktoren. ! Die Gewinne resultieren aus hoher Führungss)l! Fortbildungs0 Standort! Bilanz! „Innovation und „Qualität sowie „Fortbildungsseminaren für die Belegschaft. seminar! ! 7 Unternehmen!A! Autoritär! Ja! Nord! Gewinn! Unternehmen!B! Par6zipa6v! Ja! Süd! Gewinn! Unternehmen!C! Autoritär! Ja! Süd! Gewinn! Unternehmen!D! Autoritär! Nein! Ost! Verlust! Unternehmen!E! Par6zipa6v! Ja! West! Verlust! © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 26
  • 126. Mehrwert - lassen Sie den Bewerber etwas über sich Test 616 A 2007 V3.1 Musterprüfling Max Muster Testkandidat Musterprüfling Max Muster 11 11 1 E-Mail: 1 Alter: 11 Schulabschluss: Hauptschulabschluss (Klasse 9/10 A) Ergebnisübersicht Prozentwert TAN: jorumci oberer Leistungsbereich, oben ab 135,00 Datum der Testduchführung: 27.10.08 oberer Leistungsbereich, unten ab 119,00 Der Testkandidat hat 117,00 von 147,50 Punkte erreicht mittlerer Leistungsbereich, oben ab 98,50 Dies entspricht einem Prozentwert von 79,32% mittlerer Leistungsbereich, unten ab 73,50 Gesamtdauer des Tests: 0:12:44 (Stunden:Minuten:Sekunden) unterer Leistungsbereich, oben ab 44,00 unterer Leistungsbereich, unten ab 0,00 Ergebnisse nach Kategorien Kategorie Punkte Prozent TI - Technisches Interesse 43,00 von 47,00 91,49% TM - Rechenkenntnisse, Umgang mit Zahlen und Tabellen 20,00 von 42,00 47,62% TQ - Technisches Vorstellungsvermögen 28,00 von 28,00 100,00% TS - Verständnis technischer Texte 11,00 von 11,00 100,00% TV1 - Deutschkenntnisse - Rechtschreibung 15,00 von 19,50 76,92% Seite 1 von 1 © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 27
  • 127. Mehrwert - lassen Sie den Bewerber etwas über sich Test 616 A 2007 V3.1 Musterprüfling Max Muster Testkandidat Musterprüfling Max Muster 11 11 1 E-Mail: 1 Alter: 11 Schulabschluss: Hauptschulabschluss (Klasse 9/10 A) Ergebnisübersicht Prozentwert TAN: jorumci oberer Leistungsbereich, oben ab 135,00 Datum der Testduchführung: 27.10.08 oberer Leistungsbereich, unten ab 119,00 Der Testkandidat hat 117,00 von 147,50 Punkte erreicht mittlerer Leistungsbereich, oben ab 98,50 Dies entspricht einem Prozentwert von 79,32% mittlerer Leistungsbereich, unten ab 73,50 Gesamtdauer des Tests: 0:12:44 (Stunden:Minuten:Sekunden) unterer Leistungsbereich, oben ab 44,00 unterer Leistungsbereich, unten ab 0,00 Ergebnisse nach Kategorien Kategorie Punkte Prozent TI - Technisches Interesse 43,00 von 47,00 91,49% TM - Rechenkenntnisse, Umgang mit Zahlen und Tabellen 20,00 von 42,00 47,62% TQ - Technisches Vorstellungsvermögen 28,00 von 28,00 100,00% TS - Verständnis technischer Texte 11,00 von 11,00 100,00% TV1 - Deutschkenntnisse - Rechtschreibung 15,00 von 19,50 76,92% Seite 1 von 1 © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 27
  • 128. Und was ist mit den schwächeren Bewerbern? © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 28
  • 129. Und was ist mit den schwächeren Bewerbern? © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 28
  • 130. Und was ist mit den schwächeren Bewerbern? © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 28
  • 131. Und was ist mit den schwächeren Bewerbern? •Verabschieden Sie sich von der eierlegenden Wollmilchsau © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 28
  • 132. Und was ist mit den schwächeren Bewerbern? •Verabschieden Sie sich von der eierlegenden Wollmilchsau •Testverfahren als Stärken- Schwächen Analyse verstehen © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 28
  • 133. Und was ist mit den schwächeren Bewerbern? •Verabschieden Sie sich von der eierlegenden Wollmilchsau •Testverfahren als Stärken- Schwächen Analyse verstehen •Verstärkt auf Persönlichkeits-faktoren und Potentiale abzielen anstatt auf reine Leistungsfähigkeit © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 28
  • 134. Und was ist mit den schwächeren Bewerbern? •Verabschieden Sie sich von der eierlegenden Wollmilchsau •Testverfahren als Stärken- Schwächen Analyse verstehen •Verstärkt auf Persönlichkeits-faktoren und Potentiale abzielen anstatt auf reine Leistungsfähigkeit © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich •Initiativen fördern, die sich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 28
  • 135. Und was ist mit den schwächeren Bewerbern? •Verabschieden Sie sich von der eierlegenden Wollmilchsau •Testverfahren als Stärken- Schwächen Analyse verstehen •Verstärkt auf Persönlichkeits-faktoren und Potentiale abzielen anstatt auf reine Leistungsfähigkeit © 2012 U-Form:e Felicia Ullrich •Initiativen fördern, die sich Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 28
  • 136. Haben Sie noch Fragen? Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung: Felicia Ullrich per Mail: f.ullrich@u-form.de Tel.: 0212/22207-27 © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 29
  • 137. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Probieren Sie es doch einfach mal aus: www.a-recruiter.de/ anakonda © 2012 U-Form:e Vortrag Chemie Rheinland, Düsseldorf 25.10.2012 30
  • 138. Für Werbung gibt es eine Formel: © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Flensburg Felicia 31
  • 139. Für Werbung gibt es eine Formel: A Aufmerksamkeit schaffen z.B. Werbung, Flyer, Messen, Stellenanzeigen © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Flensburg Felicia 31
  • 140. Für Werbung gibt es eine Formel: A Aufmerksamkeit schaffen z.B. Werbung, Flyer, Messen, Stellenanzeigen I Interesse erzeugen durch eine zielgruppengerechte Ansprache © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Flensburg Felicia 31
  • 141. Für Werbung gibt es eine Formel: A Aufmerksamkeit schaffen z.B. Werbung, Flyer, Messen, Stellenanzeigen I Interesse erzeugen durch eine zielgruppengerechte Ansprache D Wunsch (Desire) nach der Stelle erzeugen durch Ansprache der Werte © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Flensburg Felicia 31
  • 142. Für Werbung gibt es eine Formel: A Aufmerksamkeit schaffen z.B. Werbung, Flyer, Messen, Stellenanzeigen I Interesse erzeugen durch eine zielgruppengerechte Ansprache D Wunsch (Desire) nach der Stelle erzeugen durch Ansprache der Werte A Aktion (Bewerbung) erzeugen durch Möglichkeit direkter Bewerbung © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Flensburg Felicia 31
  • 143. Für Werbung gibt es eine Formel: A Aufmerksamkeit schaffen z.B. Werbung, Flyer, Messen, Stellenanzeigen I Interesse erzeugen durch eine zielgruppengerechte Ansprache D Wunsch (Desire) nach der Stelle erzeugen durch Ansprache der Werte A Aktion (Bewerbung) erzeugen durch Möglichkeit direkter Bewerbung S Zufriedenheit (Satisfaction) erzeugen durch Vermeidung Kognitiver Dissonanzen © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Flensburg Felicia 31
  • 144. Für Werbung gibt es eine Formel: A Aufmerksamkeit schaffen z.B. Werbung, Flyer, Messen, Stellenanzeigen I Interesse erzeugen durch eine zielgruppengerechte Ansprache D Wunsch (Desire) nach der Stelle erzeugen durch Ansprache der Werte A Aktion (Bewerbung) erzeugen durch Möglichkeit direkter Bewerbung S Zufriedenheit (Satisfaction) erzeugen durch Vermeidung Kognitiver Dissonanzen © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Flensburg Felicia 31
  • 145. Für Werbung gibt es eine Formel: A Aufmerksamkeit schaffen z.B. Werbung, Flyer, Messen, Stellenanzeigen I Interesse erzeugen durch eine zielgruppengerechte Ansprache D Wunsch (Desire) nach der Stelle erzeugen durch Ansprache der Werte A Aktion (Bewerbung) erzeugen durch Möglichkeit direkter Bewerbung S Zufriedenheit (Satisfaction) erzeugen durch Vermeidung Kognitiver Dissonanzen © 2012 U-Form:e Bewerbermarketing, IHK Flensburg Felicia 31

Hinweis der Redaktion

  1. \n
  2. \n
  3. \n
  4. \n
  5. \n
  6. \n
  7. \n
  8. \n
  9. \n
  10. \n
  11. \n
  12. \n
  13. \n
  14. \n
  15. \n
  16. \n
  17. \n
  18. \n
  19. \n
  20. \n
  21. \n
  22. \n
  23. \n
  24. \n
  25. \n
  26. \n
  27. \n
  28. \n
  29. \n
  30. \n
  31. \n
  32. \n
  33. \n
  34. \n
  35. \n
  36. \n
  37. \n
  38. \n
  39. \n
  40. \n
  41. \n
  42. \n
  43. \n
  44. \n
  45. \n
  46. \n
  47. \n
  48. \n
  49. \n
  50. \n
  51. \n
  52. \n
  53. \n
  54. \n
  55. \n
  56. \n
  57. \n
  58. \n
  59. \n
  60. \n
  61. \n
  62. \n
  63. \n
  64. \n
  65. \n
  66. \n
  67. \n
  68. \n
  69. \n
  70. \n
  71. \n
  72. \n
  73. \n
  74. \n
  75. \n
  76. \n
  77. \n
  78. \n
  79. \n
  80. \n
  81. \n
  82. \n
  83. \n
  84. \n
  85. \n
  86. \n
  87. \n
  88. \n
  89. \n
  90. \n
  91. \n
  92. \n
  93. \n
  94. \n
  95. \n
  96. \n
  97. \n
  98. \n
  99. \n
  100. \n
  101. \n
  102. \n
  103. \n
  104. \n
  105. \n
  106. \n
  107. \n
  108. \n
  109. \n
  110. \n
  111. \n
  112. \n
  113. \n
  114. \n
  115. \n
  116. \n
  117. \n
  118. \n
  119. \n
  120. \n
  121. \n
  122. \n
  123. \n
  124. \n
  125. \n
  126. \n
  127. \n
  128. \n
  129. \n
  130. \n
  131. \n
  132. \n
  133. \n
  134. \n
  135. \n
  136. \n
  137. \n
  138. \n
  139. \n
  140. \n
  141. \n
  142. \n
  143. \n
  144. \n
  145. \n
  146. \n
  147. \n
  148. \n
  149. \n
  150. \n
  151. \n
  152. \n
  153. \n
  154. \n
  155. \n
  156. \n
  157. \n
  158. \n
  159. \n
  160. \n
  161. \n
  162. \n
  163. \n
  164. \n