SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für das Projekt
                                                                                                  „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (L3T)




Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen
für Kapitel, Themen, Kooperationen, Autor(inn)en und Gutachter(innen)
 Im Frühjahr 2011 wird das neue interdisziplinäre Lehrbuch rund um das Thema Lernen und
 Lehren mit Technologien erscheinen. Es wird aktuelle Themen, Einsatzgebiete, Forschungs-
 ergebnisse und Technologien aufereiten, die in vorhandenen Lehrbüchern (noch) nicht dar-
 gestellt wurden, deren Bedarf aber durchaus gegeben ist. Zudem haben sich die Initatoren
 des Projektes den freien Zugang auf Bildungsmaterialien an ihre Fahnen gehefet: Dieses
 Lehrbuch soll nicht nur als Buch, sondern kapitelweise auch frei verfügbar zum Herunterla-
 den aus dem Internet angeboten werden. Natürlich werden dabei auch Verweise auf weite-
 re ausgewählte Online-Ressourcen vorhanden sein. Mit diesem neuen Ansatz sollen die
 ständig zunehmenden Kurse, Seminare, Vorlesungen und Studiengänge im Bereich des tech-
 nologiegestützten Lernens im deutschsprachigen Raum gezielt unterstützt werden. Ihre Vor-
 schläge für Kapitel, Themen, Kooperatonen, Autor(inn)en und Gutachter(innen) sind herz-
 lich willkommen!




Inhalt
Vorgehensweise...........................................................................................................................................................2
Zeitplan........................................................................................................................................................................ 2
Ihr Beitrag ist gefragt................................................................................................................................................... 2
Geplante Kapitel - Grundlagen.................................................................................................................................... 2
Geplante Kapitel – Didaktsche Spezialthemen...........................................................................................................3
Geplante Kapitel – Einsatz von ausgewählten Technologien...................................................................................... 3
1
Geplante Kapitel – Ausgewählte Forschungszugänge................................................................................................. 3
Geplante Kapitel – In (und außerhalb) von Insttutonen............................................................................................3
Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für das Projekt
„Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (L3T)



Ziel des Projektes ist es, ein Lehrbuch zu schaf-         verfasst sein, bis 27. August erfolgt die Begutach-
fen, das den Einstieg in das Fachgebiet des tech-         tung und Rückmeldung durch die Gutachter und
nologiegestützten Lernens (engl. technology en-           Herausgeber. Bis 1. Oktober sollten die Endver-
hanced learning) ermöglicht. Lernenden und Leh-
renden sollen aktuelle Einführungen und Lern-
materialien bereitgestellt werden, die fundiert in
die interdisziplinären Themen und Forschungszu-
gänge einführen.

    Ein Lehrbuch soll kompetent in Themen einfüh-
                                                            Zeitplan des Vorhabens
    ren, Überblick geben und das Erschließen eines
    neuen Wissensgebiet unterstützen. Dazu muss           sionen der Kapitel zur Verfügung stehen, damit
    es systematsch Wissen aufereiten, gliedern            bis zum 1. Februar 2011 das Buch im Buchhandel
    und Refexionen fördern.                               erhältlich ist und online frei zugänglich zur Verfü-
                                                          gung stehen kann.
    Das Lehrbuch soll dabei nicht nur als Buch
erhältlich sein, sondern auch kapitelweise frei zu-       Ihr Beitrag ist gefragt
gänglich im Web zur Verfügung stehen. Wie ein             Deutschsprachige Forschende und Lehrende sind
solches Kapitel ausschauen kann und wie es auf-           herzlich dazu eingeladen, sich aktiv am Vorhaben
gebaut sein könnte, wird in einem Musterkapitel           zu beteiligen. Autor(inn)en und Gutachter(innen)
gezeigt. Es enthält beispielsweise Übungen, Merk-         sind gefragt, aber auch anderweitige Unterstüt-
sätze, Hinweise zu weiterführenden Materialien            zung, beispielsweise in Form von Sponsoring, Me-
und Praxisbeispiele. Es wird online unter                 dienkooperationen oder Bereitstellung von Fotos,
http://l3t.tugraz.at ab Juni 2010 zur Verfügung ste-      ist willkommen!
hen. Zusätzliches Material soll zu den einzelnen              Es ist geplant, das Buch bzw. einzelne Kapitel
Kapiteln online angeboten werden können, bei-             im Abstand von zwei bis drei Jahren zu überar-
spielsweise Videos, weiterführende Texte oder in-         beiten, da das Fachgebiet einem vergleichsweise
teraktive Angebote.                                       schnellen Wandel unterliegt. Es ist also gleicher-
                                                          maßen herausfordernd, aber auch als nachhaltig
Vorgehensweise
                                                          zu betrachten, sich an diesem Projekt zu beteili-
Die Herausgeber des Buches geben in diesem
                                                          gen.
Call geplante Kapitel bekannt, die einen ersten
                                                              Wenn Sie über das Projekt am Laufenden
Vorschlag darstellen. Es ist ein ausdrückliches
                                                          bleiben wollen, registrieren Sie sich auf der Web-
Anliegen, möglichst viele Perspektiven, Sichtwei-
                                                          site des Projektes (http://3lt.tugraz.at). Sie werden
sen und Themen von den jeweiligen Expert-
                                                          laufend (alle 2-3 Wochen) über Neuigkeiten infor-
(inn)en einzuholen bzw. in das Buch aufzuneh-
                                                          miert.
men. Neben weiteren Kapitelvorschlägen werden
potentielle Autor(inn)en gesucht. Im Anschluss
werden die Kapitel ausgewählt und skizziert, ggf.           Sie können die Entwicklung des Lehrbuchs un-
Autorenteams zusammengestellt und die Ausar-                terstützen, indem Sie uns Antworten auf fol-
beitung erbeten. Der anschließende Begutach-                gende Fragen schicken:
tungsprozess dient weiterer konstruktiver Quali-            - Welche Themen wünschen Sie sich?
tätssicherung.                                              - Würden Sie gerne als Autor(in) dazu beitragen?
                                                            - Würden Sie gerne als Gutachter(in) beitragen?
Zeitplan                                                    - Würden Sie gerne sonst wie kooperieren?
Bewerbungen als Autor inkl. Kapitelvorschlag mit
Grobgliederung (Mitarbeit an geplanten Kapitel
                                                          Geplante Kapitel - Grundlagen
oder neues Kapitel) werden bis 21. Mai 2010 als e-
                                                          Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit Ge-
Mail an martin.ebner@tugraz.at erbeten, die Zu-
                                                          schichte, Theorien und Methoden: „Von der
teilung und Vergabe der Kapitel erfolgt zeitnah,
                                                          Schieferntafel zum Web 2.0 – die Geschichte der
nämlich am 28. Mai. Bis 23. Juli sollen die Kapitel
                                                          Medien und Technologien im Unterricht“; „Die

2
Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für das Projekt
                                                              „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (L3T)




   In der Praxis
   Das Lehrbuch wendet sich an Lehrende und Studierende des interdisziplinären Fachgebiets des Lernens und Leh-
   rens mit Technologien. Es hat den Anspruch, einen ersten Überblick zum Anwendungs- und Forschungsgebiet zu ge-
   ben. Übungen, Refexionen und Praxistpps werden dabei gezielt eingesetzt um den Gegenstand zu verfestgen. Als
   Lehrbuch soll es Lehrende in der Vorbereitung und Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen zum Lernen und Lehren
   mit Technologien und Studierende beim (Selbst-) Studium unterstützen. Dabei werden auch relevante Quellen und
   weiterführende freie Webmaterialien empfohlen.

   Geschichte instruktionaler Ansätze und Techno-          dungskontext“; „Medienerziehung und Medien-
   logien zum Lernen und Lehren“; „Die Entwick-            pädagogik“; „Spielend Lernen“.
   lung der Informationssysteme als Grundlage hy-
                                                           Geplante Kapitel – Einsatz von ausgewählten Technolo-
   permedialen Lernens und Lehrens“.
                                                           gien
      Der zweite Abschnitt behandelt Theorien,             Ein weiterer Abschnitt betrachtet, wie ausgewähl-
   Technologien und Methoden im Überblick:                 te Technologien sinnvoll zum Lernen und Lehren
   „Lerntheoretische Grundlagen und didaktische            eingesetzt werden und welche Erfahrungen damit
   Ansätze für Lernen und Lehren mit Technologi-           gemacht werden: „Lernen mit Simulationen und
   en“; „Technologische Konzepte für das Lernen            simulierten Welten“; „Mobiles und Ubiquitäres
   und Lehren im Einsatz: Vom Lernmanagement-              Lernen“; „Podcasting“; „Kollaborative Werkzeuge
   system zur Persönlichen Lernumgebung“; „Tech-           im Einsatz“; „(Micro-) Blogging“; „Vom Online-
   nische Anforderungen an Informationssysteme:            Skriptum zum E-Book“.
   Vom Lernmanagementsystem zur Integration von
   Web 2.0“; „Vom Overhead-Projektor zum I-Pad:            Geplante Kapitel – Ausgewählte Forschungszugänge
   Endgeräte für Lernen und Lehren“                        Folgende ausgewählte Forschungszugänge sollten
                                                           auf jeden Fall beschrieben werden: „Usability und
                                                           HCI im Bildungskontext“; „Bildungs- und Me-
                                                           dientheoretische Zugänge und Forschungsthe-
                                                           men“; „Zukunftsforschung im Bereich des tech-
                                                           nologiegestütztes Lernen“; „Lernen und Lehren
                                                           mit Technologien aus Perspektive der Genderfor-
                                                           schung“.
                                                           Geplante Kapitel – In (und außerhalb) von Insttutonen
                                                           Aus Perspektive der Institutionen erscheinen re-
                                                           levant: „Technologieeinsatz in der Schule“; „Tech-
                                                           nologieeinsatz in der Erwachsenen- und Weiter-
Martn Ebner (TU Graz) und Sandra Schafert (Salz
                                           (Salz-          bildung“; „Technologieeinsatz beim Lernen in
burg Research) suchen Mitwirkende für ihr neues            Unternehmen“; „Technologieeinsatz an Hoch-
Vorhaben                                                   schulen“; „Technologieeinsatz im Fernunterricht
                                                           und Fernlehre“; „Informelles Lernen in Netzwer-
   Geplante Kapitel – Didaktsche Spezialthemen             ken und Communities“; „Strategien der E-Lear-
   Im folgenden Abschnitt werden didaktische Spe-          ning-Einführung in Organisationen“; Qualitätssi-
   zialthemen behandelt: „Virtuelle Kommunikation          cherung des Lernens mit Technologien“; „Das Ur-
   und virtuelle Gemeinschaften zum Lernen“; „Dif-         heberrecht, Umgang mit Internetressourcen und
   ferenzierung und Personalisierung“; „Prüfen mit         Datenschutz“.
   Computer und Internet“; „Offene Lernformen
   mit neuen Technologien“; „Multimedia im Bil-


   Linktpp
   Alle aktuellen Miteilungen und Veröfentlichungen des Projektes
   sowie ab Frühjahr 2011 die Online-Ausgabe des Lehrbuchs fnden sich
   unter htp://l3t.tugraz.at.
   Quelle Foto S. 1: htp://www.fickr.com/photos/sidelong/2899283527/
   3

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Sandra Schön (aka Schoen)

Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Sandra Schön (aka Schoen)
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenSandra Schön (aka Schoen)
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenSandra Schön (aka Schoen)
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Sandra Schön (aka Schoen)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionSandra Schön (aka Schoen)
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsSandra Schön (aka Schoen)
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und HerausforderungenHochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und HerausforderungenSandra Schön (aka Schoen)
 
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenOffene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenSandra Schön (aka Schoen)
 

Mehr von Sandra Schön (aka Schoen) (20)

Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
 
Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - Introduction
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
 
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
 
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und HerausforderungenHochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
 
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...
 
Making in der Schule
Making in der Schule Making in der Schule
Making in der Schule
 
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...
 
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenOffene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
 
OER-Canvas - erstellt für OERinfo
OER-Canvas - erstellt für OERinfo OER-Canvas - erstellt für OERinfo
OER-Canvas - erstellt für OERinfo
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdfReligion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUEChemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
 

Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T): Aufruf

  • 1. Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für das Projekt „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (L3T) Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für Kapitel, Themen, Kooperationen, Autor(inn)en und Gutachter(innen) Im Frühjahr 2011 wird das neue interdisziplinäre Lehrbuch rund um das Thema Lernen und Lehren mit Technologien erscheinen. Es wird aktuelle Themen, Einsatzgebiete, Forschungs- ergebnisse und Technologien aufereiten, die in vorhandenen Lehrbüchern (noch) nicht dar- gestellt wurden, deren Bedarf aber durchaus gegeben ist. Zudem haben sich die Initatoren des Projektes den freien Zugang auf Bildungsmaterialien an ihre Fahnen gehefet: Dieses Lehrbuch soll nicht nur als Buch, sondern kapitelweise auch frei verfügbar zum Herunterla- den aus dem Internet angeboten werden. Natürlich werden dabei auch Verweise auf weite- re ausgewählte Online-Ressourcen vorhanden sein. Mit diesem neuen Ansatz sollen die ständig zunehmenden Kurse, Seminare, Vorlesungen und Studiengänge im Bereich des tech- nologiegestützten Lernens im deutschsprachigen Raum gezielt unterstützt werden. Ihre Vor- schläge für Kapitel, Themen, Kooperatonen, Autor(inn)en und Gutachter(innen) sind herz- lich willkommen! Inhalt Vorgehensweise...........................................................................................................................................................2 Zeitplan........................................................................................................................................................................ 2 Ihr Beitrag ist gefragt................................................................................................................................................... 2 Geplante Kapitel - Grundlagen.................................................................................................................................... 2 Geplante Kapitel – Didaktsche Spezialthemen...........................................................................................................3 Geplante Kapitel – Einsatz von ausgewählten Technologien...................................................................................... 3 1 Geplante Kapitel – Ausgewählte Forschungszugänge................................................................................................. 3 Geplante Kapitel – In (und außerhalb) von Insttutonen............................................................................................3
  • 2. Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für das Projekt „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (L3T) Ziel des Projektes ist es, ein Lehrbuch zu schaf- verfasst sein, bis 27. August erfolgt die Begutach- fen, das den Einstieg in das Fachgebiet des tech- tung und Rückmeldung durch die Gutachter und nologiegestützten Lernens (engl. technology en- Herausgeber. Bis 1. Oktober sollten die Endver- hanced learning) ermöglicht. Lernenden und Leh- renden sollen aktuelle Einführungen und Lern- materialien bereitgestellt werden, die fundiert in die interdisziplinären Themen und Forschungszu- gänge einführen. Ein Lehrbuch soll kompetent in Themen einfüh- Zeitplan des Vorhabens ren, Überblick geben und das Erschließen eines neuen Wissensgebiet unterstützen. Dazu muss sionen der Kapitel zur Verfügung stehen, damit es systematsch Wissen aufereiten, gliedern bis zum 1. Februar 2011 das Buch im Buchhandel und Refexionen fördern. erhältlich ist und online frei zugänglich zur Verfü- gung stehen kann. Das Lehrbuch soll dabei nicht nur als Buch erhältlich sein, sondern auch kapitelweise frei zu- Ihr Beitrag ist gefragt gänglich im Web zur Verfügung stehen. Wie ein Deutschsprachige Forschende und Lehrende sind solches Kapitel ausschauen kann und wie es auf- herzlich dazu eingeladen, sich aktiv am Vorhaben gebaut sein könnte, wird in einem Musterkapitel zu beteiligen. Autor(inn)en und Gutachter(innen) gezeigt. Es enthält beispielsweise Übungen, Merk- sind gefragt, aber auch anderweitige Unterstüt- sätze, Hinweise zu weiterführenden Materialien zung, beispielsweise in Form von Sponsoring, Me- und Praxisbeispiele. Es wird online unter dienkooperationen oder Bereitstellung von Fotos, http://l3t.tugraz.at ab Juni 2010 zur Verfügung ste- ist willkommen! hen. Zusätzliches Material soll zu den einzelnen Es ist geplant, das Buch bzw. einzelne Kapitel Kapiteln online angeboten werden können, bei- im Abstand von zwei bis drei Jahren zu überar- spielsweise Videos, weiterführende Texte oder in- beiten, da das Fachgebiet einem vergleichsweise teraktive Angebote. schnellen Wandel unterliegt. Es ist also gleicher- maßen herausfordernd, aber auch als nachhaltig Vorgehensweise zu betrachten, sich an diesem Projekt zu beteili- Die Herausgeber des Buches geben in diesem gen. Call geplante Kapitel bekannt, die einen ersten Wenn Sie über das Projekt am Laufenden Vorschlag darstellen. Es ist ein ausdrückliches bleiben wollen, registrieren Sie sich auf der Web- Anliegen, möglichst viele Perspektiven, Sichtwei- site des Projektes (http://3lt.tugraz.at). Sie werden sen und Themen von den jeweiligen Expert- laufend (alle 2-3 Wochen) über Neuigkeiten infor- (inn)en einzuholen bzw. in das Buch aufzuneh- miert. men. Neben weiteren Kapitelvorschlägen werden potentielle Autor(inn)en gesucht. Im Anschluss werden die Kapitel ausgewählt und skizziert, ggf. Sie können die Entwicklung des Lehrbuchs un- Autorenteams zusammengestellt und die Ausar- terstützen, indem Sie uns Antworten auf fol- beitung erbeten. Der anschließende Begutach- gende Fragen schicken: tungsprozess dient weiterer konstruktiver Quali- - Welche Themen wünschen Sie sich? tätssicherung. - Würden Sie gerne als Autor(in) dazu beitragen? - Würden Sie gerne als Gutachter(in) beitragen? Zeitplan - Würden Sie gerne sonst wie kooperieren? Bewerbungen als Autor inkl. Kapitelvorschlag mit Grobgliederung (Mitarbeit an geplanten Kapitel Geplante Kapitel - Grundlagen oder neues Kapitel) werden bis 21. Mai 2010 als e- Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit Ge- Mail an martin.ebner@tugraz.at erbeten, die Zu- schichte, Theorien und Methoden: „Von der teilung und Vergabe der Kapitel erfolgt zeitnah, Schieferntafel zum Web 2.0 – die Geschichte der nämlich am 28. Mai. Bis 23. Juli sollen die Kapitel Medien und Technologien im Unterricht“; „Die 2
  • 3. Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für das Projekt „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (L3T) In der Praxis Das Lehrbuch wendet sich an Lehrende und Studierende des interdisziplinären Fachgebiets des Lernens und Leh- rens mit Technologien. Es hat den Anspruch, einen ersten Überblick zum Anwendungs- und Forschungsgebiet zu ge- ben. Übungen, Refexionen und Praxistpps werden dabei gezielt eingesetzt um den Gegenstand zu verfestgen. Als Lehrbuch soll es Lehrende in der Vorbereitung und Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen zum Lernen und Lehren mit Technologien und Studierende beim (Selbst-) Studium unterstützen. Dabei werden auch relevante Quellen und weiterführende freie Webmaterialien empfohlen. Geschichte instruktionaler Ansätze und Techno- dungskontext“; „Medienerziehung und Medien- logien zum Lernen und Lehren“; „Die Entwick- pädagogik“; „Spielend Lernen“. lung der Informationssysteme als Grundlage hy- Geplante Kapitel – Einsatz von ausgewählten Technolo- permedialen Lernens und Lehrens“. gien Der zweite Abschnitt behandelt Theorien, Ein weiterer Abschnitt betrachtet, wie ausgewähl- Technologien und Methoden im Überblick: te Technologien sinnvoll zum Lernen und Lehren „Lerntheoretische Grundlagen und didaktische eingesetzt werden und welche Erfahrungen damit Ansätze für Lernen und Lehren mit Technologi- gemacht werden: „Lernen mit Simulationen und en“; „Technologische Konzepte für das Lernen simulierten Welten“; „Mobiles und Ubiquitäres und Lehren im Einsatz: Vom Lernmanagement- Lernen“; „Podcasting“; „Kollaborative Werkzeuge system zur Persönlichen Lernumgebung“; „Tech- im Einsatz“; „(Micro-) Blogging“; „Vom Online- nische Anforderungen an Informationssysteme: Skriptum zum E-Book“. Vom Lernmanagementsystem zur Integration von Web 2.0“; „Vom Overhead-Projektor zum I-Pad: Geplante Kapitel – Ausgewählte Forschungszugänge Endgeräte für Lernen und Lehren“ Folgende ausgewählte Forschungszugänge sollten auf jeden Fall beschrieben werden: „Usability und HCI im Bildungskontext“; „Bildungs- und Me- dientheoretische Zugänge und Forschungsthe- men“; „Zukunftsforschung im Bereich des tech- nologiegestütztes Lernen“; „Lernen und Lehren mit Technologien aus Perspektive der Genderfor- schung“. Geplante Kapitel – In (und außerhalb) von Insttutonen Aus Perspektive der Institutionen erscheinen re- levant: „Technologieeinsatz in der Schule“; „Tech- nologieeinsatz in der Erwachsenen- und Weiter- Martn Ebner (TU Graz) und Sandra Schafert (Salz (Salz- bildung“; „Technologieeinsatz beim Lernen in burg Research) suchen Mitwirkende für ihr neues Unternehmen“; „Technologieeinsatz an Hoch- Vorhaben schulen“; „Technologieeinsatz im Fernunterricht und Fernlehre“; „Informelles Lernen in Netzwer- Geplante Kapitel – Didaktsche Spezialthemen ken und Communities“; „Strategien der E-Lear- Im folgenden Abschnitt werden didaktische Spe- ning-Einführung in Organisationen“; Qualitätssi- zialthemen behandelt: „Virtuelle Kommunikation cherung des Lernens mit Technologien“; „Das Ur- und virtuelle Gemeinschaften zum Lernen“; „Dif- heberrecht, Umgang mit Internetressourcen und ferenzierung und Personalisierung“; „Prüfen mit Datenschutz“. Computer und Internet“; „Offene Lernformen mit neuen Technologien“; „Multimedia im Bil- Linktpp Alle aktuellen Miteilungen und Veröfentlichungen des Projektes sowie ab Frühjahr 2011 die Online-Ausgabe des Lehrbuchs fnden sich unter htp://l3t.tugraz.at. Quelle Foto S. 1: htp://www.fickr.com/photos/sidelong/2899283527/ 3