SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 64
Einführung in das Lehrgebiet Hypermedia:
Interaktive und vernetzte Systeme




Marcus Haberkorn | Intermedia Design | 2012
Seminar | Hypermedia | für das 2. Semester
Veranstaltungen im Lehrgebiet

S2: Seminar Hypermedia (Haberkorn)
S2: Entwurf Hypermedia (Lorek)
S2: Interaction- und Interfacedesign (Becker)
S2: Multimediaprogrammierung (Klober)

S3-5: Webdesign & Webentwicklung (Lorek/Klober)
S3-5: User Experience Design (Haberkorn)
S3-5: Hauptprojekt (Haberkorn)
Veranstaltungsrahmen

Themen

Aufgaben

hyperlabs.de
Die große Klammer:
User Experience Design (UX)
UX Design

            Designe eine Vase.


            Designe eine bessere Art
            und Weise, wie Menschen
            zuhause Blumen genießen
            können.




                                       5
UX Design

Designe eine Trefferliste   Fokus auf Produkt
für Suchmaschinen.          oder Aufgaben
Designe eine bessere Art Fokus auf Erlebnis
und Weise, wie sich
Menschen zu einem Thema
informieren können.




                                                6
Beispiel: Suchmaschinen-Interface von Yippy
Beispiel: Suchmaschinen-Interface von Spezify
Beispiel: Suchmaschinen-Interface von Cooliris
Beispiel: Cooliris
S.P. Anderson: Bedürfnishierarchie im UX Design
Designdisziplinen im UX Design
Jesse James Garrett: Elements of UX

                            Oberfläche bringt alles visuell zusammen:
                            Wie sieht das fertige Produkt aus?

                            Gerüst konkretisiert die Struktur:
                            Mit welchen Interface-Komponenten können User
                            die Site nutzen?

                            Struktur gibt dem Aufgabenbereich eine Form:
                            Wie verhalten sich die Teile der Seite und passen
                            wie zusammen?

                            Aufgabenbereich überführt Strategie in
                            Anforderungen:
                            Welche Features wird die Site beinhalten?

                            Strategie ist der Anfang:
                            Was will der User von der Site? Was wollen wir?
Jesse James Garrett: Web als Hypertextsystem




                           Jesse James Garrett: The Elements of User
                           Experience
                           http://www.jjg.net/elements/translations/
Jesse James Garrett: Web als Hypertextsystem

                           Die folgenden Folien beziehen
                           sich auf das
                           Web als Hypertextsytem
                           (informationsorientiert, rechte
                           Hälfte der Grafik).

                           Nutzt das zu entwickelnde
                           System das
                           Web als Software-Schnittstelle
                           (aufgabenorientiert, linke Hälfte
                           der Grafik), kommen andere
                           Ansätze hinzu.
Jesse James Garrett: Web als Hypertextsystem

                           Benutzer-Bedürfnisse:
                           Von Außen abgeleitete Site-
                           Zielsetzungen, welche durch
                           Benutzerforschung erhoben
                           werden (ethno-, techno-,
                           psychografisch etc.)

                           Inhaltsziele: Interne
                           Zielsetzungen der Site, wie
                           etwa geschäftliche,
                           künstlerische o.a.
Jesse James Garrett: Web als Hypertextsystem

                           Inhaltliche Anforderungen:
                           Definition der notwendigen
                           Inhaltselemente der Site zur
                           Befriedigung der
                           Benutzerbedürfnisse
Jesse James Garrett: Web als Hypertextsystem

                           Informations-Architektur:
                           Strukturierte Gestaltung des
                           Informationsraumes zur
                           Vereinfachung des intuitiven
                           Zugangs der Benutzer zu den
                           Inhalten
Jesse James Garrett: Web als Hypertextsystem

                           Navigations-Gestaltung:
                           Gestaltung der Schnittstellen-
                           Elemente zur Erleichterung der
                           Navigation durch die
                           Informations-Architektur

                           Informationsgestaltung:
                           Informationsgestaltung zur
                           Erleichterung
                           des Verständnisses
Jesse James Garrett: Web als Hypertextsystem

                           Visuelle Gestaltung:
                           Grafische Bearbeitung von Text,
                           grafischen Elementen und
                           Navigationskomponenten
Hypermediale Systeme:
Grundbegriffe und Historie
Hypermedia & Hypertext




Hypertext als Form von       Hypermedia als Form von
Hypermedia (beschränkt auf   Hypertext (enthält viele non-
textuelle Informationen)     Text-Informationen)
Eigenschaften von Hypermedia / Hypertext

Wir fragen zunächst nach drei Aspekten:
- Struktur (wie ist es aufgebaut?)
- Prozess / Operationen (was macht man damit?)
- Inhalt / Medium (was stellt es dar?)
Hypertextcharakteristika: Medium

Hypertexte sind nur computerbasiert sinnvoll

vorwiegend statische Medien repräsentieren
die Inhalte textuell, bildhaft oder symbolisch.

auch dynamische Medien (Animationen, Video,
Audio …) erfüllen diese Funktion in zunehmendem Maß
Hypertextcharakteristika: Operationen

Produktion / Autoren:
  Erstellen eines Hypertexts durch Autoren ist in der
  Regel eine nichtsequentielle Tätigkeit.

Konsumption / Leser/Rezipienten:
  Reihenfolge des Zugriffs auf die Knoten bestimmt der
  Leser, indem er seinem Wissen und seiner Motivation
  entsprechend Links benutzt
Hypertextcharakteristika: Operation - Interaktion

Auf Hypertexte wird über eine direkt
manipulierbare grafische Benutzeroberfläche
interaktiv zugegriffen.
Hypertext: Struktur

Hypertext besteht aus
Knoten & Verknüpfungen

Knoten
beinhalten oder repräsentieren
Informationen
Verknüpfungen (Hyperlinks)
verbinden diese Knoten
Der Hyperlink




Aufpassen!

Das Konzept des Links
scheint trivial zu sein –
ist es aber nicht
Aufgabe

Stellt nur mit Knoten und Verknüpfungen die Struktur
dieser Websites dar (ausschnittsweise):

- mongoliad.com/contents/38
- kulturstiftung-trier.de
- de.wikipedia.org
Jesse James Garrett: Web als Hypertextsystem

                           Informations-Architektur:
                           Strukturierte Gestaltung des
                           Informationsraumes zur
                           Vereinfachung des intuitiven
                           Zugangs der Benutzer zu den
                           Inhalten
Hypertext-Strukturen

Die Struktur eines Hypertexts kann sein:
- linear
- hierarchisch
- netzwerkartig
Hypertext-Strukturen

Linearer Hypertext
Linearer Hypertext

- Seitenlogik
- vorgegebene Sequenz der Knoten
- Navigation beschränkt auf „vor- und zurück“
Beispiel: Ebook
Beispiel: Lernpfad
Hypertext-Strukturen

Hierarchischer Hypertext
Hierarchischer Hypertext

- Kapitellogik
- keine strikt vorgegebene Sequenz,
  aber klare thematische Ordnung
- Navigation über Hierarchieebenen
Beispiel: Kulturstiftung Trier
Hypertext-Strukturen

Vernetzter Hypertext
Beispiel: Wikipedia
Beispiel: Das Web als Hypertextsystem
Vernetzter Hypertext

- Netzlogik
- keine vorgegebene Sequenz
- innerhalb des Systems: Navigation primär über
  Binnenlinks
Hypertext-Strukturen – Ein neuer Typus?

vernetzt-integrierter Hypertext
Vernetzt-integrierter Hypertext

- alte Hypertexttheorien gingen implizit davon aus, dass
  ein Inhalt exklusiv an einem Knoten zu finden ist
- heute: siteübergreifende Netzlogik
  Aggregation von Inhalten mehrerer Sites in einem
  Knoten
- d.h. der Inhalt einer Seite stammt direkt von einer /
  mehrerer anderer Sites (Einbettung, Shares,
  Aggregation o.a. Verbreitung)
Beispiel: Paper.li
Beispiel: Rivva
Sharing-Visualisierung: Google Ripples




                                         Quelle
Übungsaufgabe

Welche versch. Navigationsstrukturen stellt die Website
intermedia-design.de bereit?
Jesse James Garrett: Web als Hypertextsystem

                           Navigations-Gestaltung:
                           Gestaltung der Schnittstellen-
                           Elemente zur Erleichterung der
                           Navigation durch die
                           Informations-Architektur

                           Informationsgestaltung:
                           Informationsgestaltung zur
                           Erleichterung
                           des Verständnisses
Multiple Navigationsstrukturen
Multiple Navigationsstrukturen: Globale Navigation




                           Home


    News         Studium          Projekte   Team
Multiple Navigationsstrukturen: Lokale Navigation




                                   Studium


                         Studieninhalte




                         Lehrgebiete 1-n
Multiple Navigationsstrukturen: Ergänzende Navi.




                                               Betreuer XY


Lehrgebiet XY             Projekt XY




                               Schlagwort XY
Intermedialität & Hypermedia?
Intermedialität & Hypermedia

Intermedia Design befasst sich mit ...

Beziehungen zwischen Medien
neuen Formen durch Digitalität
Grenzüberschreitungen
Fragen

Was unterscheidet das Hypermedium
YouTube vom klassischen Fernsehen?

Welche Unterschiede sind in
Hypermedia-Charakteristika
begründet?
Medienkonvergenz: Web-TV auf TV-Geräten

Was ändert sich beim Weg zurück auf´s TV-Gerät?
Medienkonvergenz: Games as a Service
Bild- und Quellennachweise nach Foliennummern

BILDER
3    www.vasen.net/files/vasen.jpg
15 http://www.jjg.net/elements/translations/elements_de.pdf

LITERATUR
14 Anderson, Stephen P. (2011): Seductive Interaction Design
15ff Garrett, Jesse James (2010): The Elements of User Experience
Marcus Haberkorn
Akademischer Rat

Lehrgebiet Hypermedia: Interaktive & vernetzte Systeme
Studiengang Intermedia Design im Fachbereich Gestaltung

Fachhochschule Trier
Irminenfreihof 8
Postfach 1826
D-54208 Trier

Tel.  +49 651 8103-839
Mail: m.haberkorn@fh-trier.de


                                                          69

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

PROFACTOR Leistungsbericht 2010
PROFACTOR Leistungsbericht 2010PROFACTOR Leistungsbericht 2010
PROFACTOR Leistungsbericht 2010PROFACTOR Group
 
Brunswicker integro-Kickoff
Brunswicker integro-KickoffBrunswicker integro-Kickoff
Brunswicker integro-Kickoffintegroprojekt
 
Ganzheitliches Sehtraining
Ganzheitliches SehtrainingGanzheitliches Sehtraining
Ganzheitliches SehtrainingMarianne Wiendl
 
Manifest für ein physikalisches internet 1.10 2011 10-29 ger ml-de
Manifest für ein physikalisches internet 1.10 2011 10-29 ger ml-deManifest für ein physikalisches internet 1.10 2011 10-29 ger ml-de
Manifest für ein physikalisches internet 1.10 2011 10-29 ger ml-dephysical_internet
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Schwellenwerte und Schätzung des Auftragswertes
Praxisratgeber Vergaberecht - Schwellenwerte und Schätzung des AuftragswertesPraxisratgeber Vergaberecht - Schwellenwerte und Schätzung des Auftragswertes
Praxisratgeber Vergaberecht - Schwellenwerte und Schätzung des AuftragswertesThomas Ferber
 
Stendhal, Le Rouge et le noir, part. II, chap. 26 : Julien au séminaire
Stendhal, Le Rouge et le noir, part. II, chap. 26 : Julien au séminaireStendhal, Le Rouge et le noir, part. II, chap. 26 : Julien au séminaire
Stendhal, Le Rouge et le noir, part. II, chap. 26 : Julien au séminaireCaroline REYS, Lycée virtuel
 
Conligus Italy - Conligus Compensation Plan -Deutsch
Conligus Italy - Conligus Compensation Plan -DeutschConligus Italy - Conligus Compensation Plan -Deutsch
Conligus Italy - Conligus Compensation Plan -DeutschConligus Italia
 
Baukonstruktion Vorlesung-03-btb4-s13-Herz-130523
Baukonstruktion Vorlesung-03-btb4-s13-Herz-130523Baukonstruktion Vorlesung-03-btb4-s13-Herz-130523
Baukonstruktion Vorlesung-03-btb4-s13-Herz-130523Josef Herz
 
Citrix daydigicomp2011citrixlösungen_BCD-Sintrag
Citrix daydigicomp2011citrixlösungen_BCD-SintragCitrix daydigicomp2011citrixlösungen_BCD-Sintrag
Citrix daydigicomp2011citrixlösungen_BCD-SintragDigicomp Academy AG
 
Digitalisierung, Projektarbeit, Cloudworking – wie arbeiten wir in der Zukunft?
Digitalisierung, Projektarbeit, Cloudworking – wie arbeiten wir in der Zukunft?Digitalisierung, Projektarbeit, Cloudworking – wie arbeiten wir in der Zukunft?
Digitalisierung, Projektarbeit, Cloudworking – wie arbeiten wir in der Zukunft?Bernd Schmitz
 
Mobile CRO – Performance Tuning & personalisierte Inhalte
Mobile CRO – Performance Tuning & personalisierte InhalteMobile CRO – Performance Tuning & personalisierte Inhalte
Mobile CRO – Performance Tuning & personalisierte InhalteAndré Goldmann
 
Mobility at the heart of your business - Wie Mobilität die digitale Geschäfts...
Mobility at the heart of your business - Wie Mobilität die digitale Geschäfts...Mobility at the heart of your business - Wie Mobilität die digitale Geschäfts...
Mobility at the heart of your business - Wie Mobilität die digitale Geschäfts...121WATT GmbH
 
Entwicklungen in Spielen als Innovationstreiber für Usability
Entwicklungen in Spielen als Innovationstreiber für UsabilityEntwicklungen in Spielen als Innovationstreiber für Usability
Entwicklungen in Spielen als Innovationstreiber für UsabilityMichael Jendryschik
 
Guide AFMM Marketing Mobile 2010
Guide AFMM Marketing Mobile 2010Guide AFMM Marketing Mobile 2010
Guide AFMM Marketing Mobile 2010bsaintorens
 
Referat HSG über Prof. Marcus Schögel
Referat HSG über Prof. Marcus SchögelReferat HSG über Prof. Marcus Schögel
Referat HSG über Prof. Marcus SchögelBLACKSOCKS.COM
 

Andere mochten auch (20)

PROFACTOR Leistungsbericht 2010
PROFACTOR Leistungsbericht 2010PROFACTOR Leistungsbericht 2010
PROFACTOR Leistungsbericht 2010
 
Zukunft Bildung
Zukunft Bildung Zukunft Bildung
Zukunft Bildung
 
Brunswicker integro-Kickoff
Brunswicker integro-KickoffBrunswicker integro-Kickoff
Brunswicker integro-Kickoff
 
Ganzheitliches Sehtraining
Ganzheitliches SehtrainingGanzheitliches Sehtraining
Ganzheitliches Sehtraining
 
Manifest für ein physikalisches internet 1.10 2011 10-29 ger ml-de
Manifest für ein physikalisches internet 1.10 2011 10-29 ger ml-deManifest für ein physikalisches internet 1.10 2011 10-29 ger ml-de
Manifest für ein physikalisches internet 1.10 2011 10-29 ger ml-de
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Schwellenwerte und Schätzung des Auftragswertes
Praxisratgeber Vergaberecht - Schwellenwerte und Schätzung des AuftragswertesPraxisratgeber Vergaberecht - Schwellenwerte und Schätzung des Auftragswertes
Praxisratgeber Vergaberecht - Schwellenwerte und Schätzung des Auftragswertes
 
Stendhal, Le Rouge et le noir, part. II, chap. 26 : Julien au séminaire
Stendhal, Le Rouge et le noir, part. II, chap. 26 : Julien au séminaireStendhal, Le Rouge et le noir, part. II, chap. 26 : Julien au séminaire
Stendhal, Le Rouge et le noir, part. II, chap. 26 : Julien au séminaire
 
TPS 6 Tipulu
TPS 6 TipuluTPS 6 Tipulu
TPS 6 Tipulu
 
TPS 21 Bende
TPS 21 BendeTPS 21 Bende
TPS 21 Bende
 
Antibioguide 2004
Antibioguide 2004Antibioguide 2004
Antibioguide 2004
 
Conligus Italy - Conligus Compensation Plan -Deutsch
Conligus Italy - Conligus Compensation Plan -DeutschConligus Italy - Conligus Compensation Plan -Deutsch
Conligus Italy - Conligus Compensation Plan -Deutsch
 
Baukonstruktion Vorlesung-03-btb4-s13-Herz-130523
Baukonstruktion Vorlesung-03-btb4-s13-Herz-130523Baukonstruktion Vorlesung-03-btb4-s13-Herz-130523
Baukonstruktion Vorlesung-03-btb4-s13-Herz-130523
 
Citrix daydigicomp2011citrixlösungen_BCD-Sintrag
Citrix daydigicomp2011citrixlösungen_BCD-SintragCitrix daydigicomp2011citrixlösungen_BCD-Sintrag
Citrix daydigicomp2011citrixlösungen_BCD-Sintrag
 
Digitalisierung, Projektarbeit, Cloudworking – wie arbeiten wir in der Zukunft?
Digitalisierung, Projektarbeit, Cloudworking – wie arbeiten wir in der Zukunft?Digitalisierung, Projektarbeit, Cloudworking – wie arbeiten wir in der Zukunft?
Digitalisierung, Projektarbeit, Cloudworking – wie arbeiten wir in der Zukunft?
 
Mobile CRO – Performance Tuning & personalisierte Inhalte
Mobile CRO – Performance Tuning & personalisierte InhalteMobile CRO – Performance Tuning & personalisierte Inhalte
Mobile CRO – Performance Tuning & personalisierte Inhalte
 
Mobility at the heart of your business - Wie Mobilität die digitale Geschäfts...
Mobility at the heart of your business - Wie Mobilität die digitale Geschäfts...Mobility at the heart of your business - Wie Mobilität die digitale Geschäfts...
Mobility at the heart of your business - Wie Mobilität die digitale Geschäfts...
 
Entwicklungen in Spielen als Innovationstreiber für Usability
Entwicklungen in Spielen als Innovationstreiber für UsabilityEntwicklungen in Spielen als Innovationstreiber für Usability
Entwicklungen in Spielen als Innovationstreiber für Usability
 
Guide AFMM Marketing Mobile 2010
Guide AFMM Marketing Mobile 2010Guide AFMM Marketing Mobile 2010
Guide AFMM Marketing Mobile 2010
 
Referat HSG über Prof. Marcus Schögel
Referat HSG über Prof. Marcus SchögelReferat HSG über Prof. Marcus Schögel
Referat HSG über Prof. Marcus Schögel
 
Silabeo
SilabeoSilabeo
Silabeo
 

Ähnlich wie Hypermedia: Einführung in das Lehrgebiet (1. Sitzung)

UX Design - Elemente der UX & die AOF-Methode (2. Sitzung)
UX Design - Elemente der UX & die AOF-Methode (2. Sitzung)UX Design - Elemente der UX & die AOF-Methode (2. Sitzung)
UX Design - Elemente der UX & die AOF-Methode (2. Sitzung)Marcus Haberkorn
 
Berufsbild Konzepter (2015)
Berufsbild Konzepter (2015)Berufsbild Konzepter (2015)
Berufsbild Konzepter (2015)Stefan Freimark
 
Barrierefreies Webdesign
Barrierefreies WebdesignBarrierefreies Webdesign
Barrierefreies WebdesignLuka Peters
 
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen OnlinedatenbankenUsability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen OnlinedatenbankenAlineDeicke
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Jan Schmidt
 
Web Systemplanung & Systemlandschaft, Konzeption
Web Systemplanung & Systemlandschaft, KonzeptionWeb Systemplanung & Systemlandschaft, Konzeption
Web Systemplanung & Systemlandschaft, KonzeptionVolker Grünauer
 
Web 2.0 in und für Bibliotheken
Web 2.0 in und für BibliothekenWeb 2.0 in und für Bibliotheken
Web 2.0 in und für BibliothekenChristian Hauschke
 
Nachvollziehbares, Kooperatives Requirements Engineering FüR Community Of ...
Nachvollziehbares, Kooperatives  Requirements  Engineering FüR  Community Of ...Nachvollziehbares, Kooperatives  Requirements  Engineering FüR  Community Of ...
Nachvollziehbares, Kooperatives Requirements Engineering FüR Community Of ...Ralf Klamma
 
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) Thomas Koch
 
Per CMS Websites problemlos pflegen
Per CMS Websites problemlos pflegenPer CMS Websites problemlos pflegen
Per CMS Websites problemlos pflegenmsoeth
 
Designkompetenzen für vernetzte Systeme
Designkompetenzen für vernetzte SystemeDesignkompetenzen für vernetzte Systeme
Designkompetenzen für vernetzte SystemeTilman Zitzmann
 
Vorgehensweisen bei der Content-Migration im Rahmen eines Relaunch-Projektes ...
Vorgehensweisen bei der Content-Migration im Rahmen eines Relaunch-Projektes ...Vorgehensweisen bei der Content-Migration im Rahmen eines Relaunch-Projektes ...
Vorgehensweisen bei der Content-Migration im Rahmen eines Relaunch-Projektes ...TWT
 
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic Web
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic WebData Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic Web
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic WebAndreas Schmidt
 
User Experience im Digital Banking
User Experience im Digital BankingUser Experience im Digital Banking
User Experience im Digital BankingJürg Stuker
 
Wissenstechnologie I
Wissenstechnologie IWissenstechnologie I
Wissenstechnologie Iguestc8ad16
 
Systemvorstellung: dante cms im Überblick
Systemvorstellung: dante cms im ÜberblickSystemvorstellung: dante cms im Überblick
Systemvorstellung: dante cms im Überblicka3 systems GmbH
 
Online texten-für-pr andreas-gnann-abp_11-08-29
Online texten-für-pr andreas-gnann-abp_11-08-29Online texten-für-pr andreas-gnann-abp_11-08-29
Online texten-für-pr andreas-gnann-abp_11-08-29andreasgnann
 

Ähnlich wie Hypermedia: Einführung in das Lehrgebiet (1. Sitzung) (20)

UX Design - Elemente der UX & die AOF-Methode (2. Sitzung)
UX Design - Elemente der UX & die AOF-Methode (2. Sitzung)UX Design - Elemente der UX & die AOF-Methode (2. Sitzung)
UX Design - Elemente der UX & die AOF-Methode (2. Sitzung)
 
Berufsbild Konzepter (2015)
Berufsbild Konzepter (2015)Berufsbild Konzepter (2015)
Berufsbild Konzepter (2015)
 
Barrierefreies Webdesign
Barrierefreies WebdesignBarrierefreies Webdesign
Barrierefreies Webdesign
 
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen OnlinedatenbankenUsability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
 
Web Systemplanung & Systemlandschaft, Konzeption
Web Systemplanung & Systemlandschaft, KonzeptionWeb Systemplanung & Systemlandschaft, Konzeption
Web Systemplanung & Systemlandschaft, Konzeption
 
Web 2.0 in und für Bibliotheken
Web 2.0 in und für BibliothekenWeb 2.0 in und für Bibliotheken
Web 2.0 in und für Bibliotheken
 
Nachvollziehbares, Kooperatives Requirements Engineering FüR Community Of ...
Nachvollziehbares, Kooperatives  Requirements  Engineering FüR  Community Of ...Nachvollziehbares, Kooperatives  Requirements  Engineering FüR  Community Of ...
Nachvollziehbares, Kooperatives Requirements Engineering FüR Community Of ...
 
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
 
Per CMS Websites problemlos pflegen
Per CMS Websites problemlos pflegenPer CMS Websites problemlos pflegen
Per CMS Websites problemlos pflegen
 
Semantisches Web
Semantisches WebSemantisches Web
Semantisches Web
 
Designkompetenzen für vernetzte Systeme
Designkompetenzen für vernetzte SystemeDesignkompetenzen für vernetzte Systeme
Designkompetenzen für vernetzte Systeme
 
Vorgehensweisen bei der Content-Migration im Rahmen eines Relaunch-Projektes ...
Vorgehensweisen bei der Content-Migration im Rahmen eines Relaunch-Projektes ...Vorgehensweisen bei der Content-Migration im Rahmen eines Relaunch-Projektes ...
Vorgehensweisen bei der Content-Migration im Rahmen eines Relaunch-Projektes ...
 
Medienverwaltung ZKI-Hamburg
Medienverwaltung ZKI-HamburgMedienverwaltung ZKI-Hamburg
Medienverwaltung ZKI-Hamburg
 
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic Web
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic WebData Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic Web
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic Web
 
User Experience im Digital Banking
User Experience im Digital BankingUser Experience im Digital Banking
User Experience im Digital Banking
 
Wissenstechnologie I
Wissenstechnologie IWissenstechnologie I
Wissenstechnologie I
 
Systemvorstellung: dante cms im Überblick
Systemvorstellung: dante cms im ÜberblickSystemvorstellung: dante cms im Überblick
Systemvorstellung: dante cms im Überblick
 
Online texten-für-pr andreas-gnann-abp_11-08-29
Online texten-für-pr andreas-gnann-abp_11-08-29Online texten-für-pr andreas-gnann-abp_11-08-29
Online texten-für-pr andreas-gnann-abp_11-08-29
 
Fachkurs Online Content Management, FHNW
Fachkurs Online Content Management, FHNWFachkurs Online Content Management, FHNW
Fachkurs Online Content Management, FHNW
 

Mehr von Marcus Haberkorn

The Making of 'Ewige Unruhe'
The Making of 'Ewige Unruhe'The Making of 'Ewige Unruhe'
The Making of 'Ewige Unruhe'Marcus Haberkorn
 
Resonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassen
Resonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassenResonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassen
Resonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassenMarcus Haberkorn
 
Playful & Gameful Design - 3. Sitzung
Playful & Gameful Design - 3. SitzungPlayful & Gameful Design - 3. Sitzung
Playful & Gameful Design - 3. SitzungMarcus Haberkorn
 
Gamification: Neue Strategien der Nutzerbindung im Internet?
Gamification: Neue Strategien der Nutzerbindung im Internet?Gamification: Neue Strategien der Nutzerbindung im Internet?
Gamification: Neue Strategien der Nutzerbindung im Internet?Marcus Haberkorn
 
UX Design - Gamification Einführung
UX Design - Gamification EinführungUX Design - Gamification Einführung
UX Design - Gamification EinführungMarcus Haberkorn
 
UX Design: Ziele - Metriken - Patterns (4. Sitzung)
UX Design: Ziele - Metriken - Patterns (4. Sitzung)UX Design: Ziele - Metriken - Patterns (4. Sitzung)
UX Design: Ziele - Metriken - Patterns (4. Sitzung)Marcus Haberkorn
 
UX Design - Concept Maps, Flowcharts, Specs (3. Sitzung)
UX Design - Concept Maps, Flowcharts, Specs (3. Sitzung)UX Design - Concept Maps, Flowcharts, Specs (3. Sitzung)
UX Design - Concept Maps, Flowcharts, Specs (3. Sitzung)Marcus Haberkorn
 
Transmedia Storytelling in Pervasive Games / Alternate Reality Games
Transmedia Storytelling in Pervasive Games / Alternate Reality GamesTransmedia Storytelling in Pervasive Games / Alternate Reality Games
Transmedia Storytelling in Pervasive Games / Alternate Reality GamesMarcus Haberkorn
 
Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)
Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)
Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)Marcus Haberkorn
 

Mehr von Marcus Haberkorn (9)

The Making of 'Ewige Unruhe'
The Making of 'Ewige Unruhe'The Making of 'Ewige Unruhe'
The Making of 'Ewige Unruhe'
 
Resonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassen
Resonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassenResonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassen
Resonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassen
 
Playful & Gameful Design - 3. Sitzung
Playful & Gameful Design - 3. SitzungPlayful & Gameful Design - 3. Sitzung
Playful & Gameful Design - 3. Sitzung
 
Gamification: Neue Strategien der Nutzerbindung im Internet?
Gamification: Neue Strategien der Nutzerbindung im Internet?Gamification: Neue Strategien der Nutzerbindung im Internet?
Gamification: Neue Strategien der Nutzerbindung im Internet?
 
UX Design - Gamification Einführung
UX Design - Gamification EinführungUX Design - Gamification Einführung
UX Design - Gamification Einführung
 
UX Design: Ziele - Metriken - Patterns (4. Sitzung)
UX Design: Ziele - Metriken - Patterns (4. Sitzung)UX Design: Ziele - Metriken - Patterns (4. Sitzung)
UX Design: Ziele - Metriken - Patterns (4. Sitzung)
 
UX Design - Concept Maps, Flowcharts, Specs (3. Sitzung)
UX Design - Concept Maps, Flowcharts, Specs (3. Sitzung)UX Design - Concept Maps, Flowcharts, Specs (3. Sitzung)
UX Design - Concept Maps, Flowcharts, Specs (3. Sitzung)
 
Transmedia Storytelling in Pervasive Games / Alternate Reality Games
Transmedia Storytelling in Pervasive Games / Alternate Reality GamesTransmedia Storytelling in Pervasive Games / Alternate Reality Games
Transmedia Storytelling in Pervasive Games / Alternate Reality Games
 
Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)
Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)
Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)
 

Hypermedia: Einführung in das Lehrgebiet (1. Sitzung)