SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 5
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Ausbildungsqualität in der Lehre
Die duale Lehrlingsausbildung, also die Kombination von Berufsschule und betrieblichem Lernen genießt in Österreich eine
hohe Anerkennung. Das Ausbildungssystem steht jedoch zunehmend strukturellen Herausforderungen gegenüber. Die demo-
grafische Entwicklung führt dazu, dass die relevanten Alterskohorten schrumpfen. Immer mehr Jugendliche entscheiden sich
zudem für vollschulische Ausbildungswege. Die Bereitschaft der Betriebe, Lehrlinge auszubilden, sinkt und die Qualität der
Lehrlingsausbildung unterliegt starken Schwankungen auf Branchen- und Betriebsebene.  Von Lisa Sinowatz
Impressum: Herausgeber und Medieninhaber Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, 1040 Wien,
Prinz Eugen Strasse 20-22 · Redaktion Gerlinde Hauer, Petra Innreiter, Ilse Leidl, Reinhold Russinger,
Matthias Schnetzer, Norman Wagner · Kontakt SWSA@akwien.at · Verlags- und Herstellungsort Wien
Erscheinungsweise 11 mal jährlich · DVR 0063673 AKWien
Lehrlingsmonitor: Qualität messbar machen
Eine wesentliche Voraussetzung für die Qualitätssiche-
rung von betrieblichen Ausbildungsprozessen ist deren
Mess- und Vergleichbarkeit, um so strukturelle Stärken
wie Schwächen offenzulegen und zueinander in Bezug
zu setzen. Dafür braucht es ein transparentes Set von
Qualitätsindikatoren und eine systematische Erfassung
von Ausbildungsprozessen. Mit dem Lehrlingsmonitor
haben Arbeiterkammer (AK) und Österreichischer
Gewerkschaftsbund (ÖGB) ein Format geschaffen, das
darüber Aufschluss gibt, in welchen Bereichen Hand-
lungsbedarf besteht (siehe Glossar).
Um die Lehrberufe mit den subjektiv von den Lehr-
lingen eingeschätzten Ausbildungsbedingungen
vergleichen zu können, wurde aus dreizehn Items der
Index „betriebliche Rahmenbedingungen“ erstellt, der
unterschiedliche Dimensionen der Ausbildungsqualität
erfasst und so ein Bild der Ausbildungsqualität wieder-
geben soll.
Die höchsten Werte erringt dabei das allgemeine
soziale Klima, das in Ausbildungsbetrieben herrscht.
Ebenfalls positiv wird auch die Bereitschaft der Lehr-
betriebe beurteilt, den Lehrlingen verantwortungsvolle
und umfassendere Arbeitsaufgaben zu übertragen. Ein
weiteres Qualitätskriterium mit hohen Zustimmungs-
raten ist der konstruktive Umgang mit Fehlern, den
immerhin 44 Prozent in jedem Fall, und weitere 27 Pro-
zent zumindest ausreichend in ihrem Lehrbetrieb als
gegeben sehen.
Die geringsten Werte auf der Qualitätsskala erhält
die Feedbackkultur. Ein weiterer Mangel betrifft die
unzureichenden Zeitressourcen beim Ausprobieren
und Erlernen neuer Arbeitsschritte. Ebenfalls kaum die
Hälfte (47 Prozent) gibt an, dass in der Arbeit gut oder
zumindest ausreichend auf die eigenen Interessen und
Neigungen eingegangen wird (Abbildung 1). è
WUSSTEN SIE, DASS die Lehrabschlussprüfung aktuell
das einzige Instrument zur Messung der Ausbildungs-
qualität ist?
AbonnierenSieSWSAalsE-Mail-Newsletter:http://wien.arbeiterkammer.at/newsletter.html
„Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell“ auswählen und auf „abschicken“ klicken.
Feedback und Rückfragen bitte an SWSA@akwien.at
SOZIAL-WIRTSCHAFTS­
STATISTIK AKTUELL Nr 2/2016
Download: http://wien.arbeiterkammer.at/service/zeitschriften/SozialundWirtschaftsstatistikaktuellWS S A
Ausbildungsqualität in der Lehre 2
Reality Check: Gesetzlicher Rahmen und betriebliche
Praxis
Gemäß Berufsausbildungsgesetz (BAG) dürfen Lehr-
linge nur für Tätigkeiten herangezogen werden, die mit
dem Wesen der Ausbildung vereinbar sind, also nicht
fachfremd. Dennoch kommt es oft vor, dass Lehrlinge
für ausbildungsfremde Tätigkeiten herangezogen
werden. Nur 16 Prozent der befragten Lehrlinge werden
ausschließlich für ausbildungsbezogene Tätigkeiten
eingesetzt.
Für die Ausbildung Jugendlicher gelten besondere
rechtliche Bestimmungen. So sind etwa Überstunden
für Lehrlinge unter 18 Jahren verboten. Dennoch gibt
jeder dritte Lehrling unter 18 Jahren an, regelmäßig
solche an sich verbotenen Überstunden zu leisten –
und das nicht immerfreiwillig (siehe Abb. 2).
Das Ergebnis im Bereich Tourismus sticht hier beson-
ders hervor: 27 Prozent der Lehrlinge dieser Branche
geben an, unfreiwillige Überstunden leisten zu müssen.
Weitere 30 Prozent müssen Überstunden leisten, die
manchmal freiwillig, aber auch manchmal unfreiwillig
sind. Nur ein Drittel der Lehrlinge muss keine Überstun-
den machen.
Ein weiteres Merkmal von Ausbildungsqualität betrifft
die fachlich-didaktische Kompetenz und die regel-
mäßige Präsenz der AusbilderInnen. Aufgaben- und
Verantwortungsbereiche der AusbilderInnen sind
gesetzlich klar geregelt. Bei der Befragung gaben
jedoch nur etwas mehr als die Hälfte der Lehrlinge
(56 Prozent) an, dass ihre AusbilderInnen regelmäßig
im Betrieb anwesend sind.
Das wichtigste Instrument zur Messung der Aus-
bildungsqualität bildet (in Ermangelung bindender
Qualitätskriterien während der Lehrausbildung) die
Lehrabschlussprüfung (LAP). Es lässt sich ein klarer
Zusammenhang zwischen betrieblichen Rahmenbe-
dingungen und dem Vorbereitungsgrad auf die è
WUSSTEN SIE, DASS jeder dritte Lehrling unter
achtzehn Jahren verbotene Überstunden leisten
muss?
Abbildung 1: Items der betrieblichen RahmenbedingungenAbbildung 1: Items der betrieblichen Rahmenbedingungen
Ich fühle mich im Betrieb als Kollege/Kollegin voll akzeptiert.
Es werden mir verantwortungsvolle Arbeitsaufgaben übertragen.
Ich führe nicht nur einzelne Arbeitsschritte durch, sondern
werde auch in größere Arbeitsabläufe voll mit einbezogen.
Wenn ich Fehler mache, wird mir erklärt was falsch war.
Die Arbeit macht mir Spaß.
Ich weiß genau, was ich in meiner Ausbildung lernen soll
(z.B. Berufsbild, Ausbildungsvorschrift, Ausbildungsplan).
Meine Ausbildung im Betrieb ist abwechslungsreich.
Ich kann meine Arbeit selbstständig planen,
durchführen und kontrollieren.
Die Arbeitsvorgänge werden mir zur vollsten Zufriedenheit erklärt.
Bei neuen Arbeitsaufgaben bekomme ich
genügend Zeit zum Ausprobieren.
Bei der Arbeit wird auf meine Neigungen und Interessen eingegangen.
Es wird regelmäßig besprochen, wie ich mit
der Ausbildung zurechtkomme.
Quelle: öibf / 1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.465 Lehrlinge.
Differenz auf 100% sind Rundungsdifferenzen
Quelle: öibf / 1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.417 Lehrlinge
	 8%	 23%	 23%	 30%	 16%
Ich muss Tätigkeiten
verrichten, die eindeutig
nicht zu meiner
Ausbildung gehören.
	 53 %	 23%	 13%	 7%	 5%
	 49%	 28%	 14%	5%	4%
	 45%	 28%	 16%	6%	5%
	 44%	 27%	 16%	8%	5%
	 40%	 29%	 17%	8%	6%
	 39%	 33%	 17%	7%	4%
	 38%	 26%	 19%	10%	8%
	 31%	 31%	 20%	10%	8%
	 29%	 34%	 21%	11%	5%
	22%	 27%	 25%	 15%	11%
	19%	 28%	 26%	 14%	12%
	 16%	 22%	 23%	 18%	 22%
stimme zu (1)	 (2)	 (3)	 (4) 	 stimme nicht zu (5)
immer (1)	 (2)	 (3)	 (4) 	 nie (5)
Ausbildungsqualität in der Lehre 3
Lehrabschlussprüfung nachweisen. Jene Lehrlinge,
die die Rahmenbedingungen während der Ausbildung
besser beurteilen, fühlen sich auch besser auf die Lehr-
abschlussprüfung vorbereitet. Weniger als die Hälfte
der befragten Lehrlinge sieht sich zum Befragungs-
zeitpunkt auf die LAP (eher) gut vorbereitet. Mehr als
jede/r Fünfte schätzt den eigenen Vorbereitungsgrad
sogar als (eher) schlecht ein. Ein gutes Drittel fühlt sich
„mittelmäßig“ gut auf die Prüfung vorbereitet. Hinzu
kommt, dass 43 Prozent der Befragten gar nicht oder
nur wenig mit dem/der AusbildnerIn darüber gespro-
chen haben, was bei der LAP gekonnt werden muss.
Jede/r Fünfte gab an, dass der Betrieb ihnen gar nicht
bei der Vorbereitung zur LAP hilft.
Zwei von drei Lehrlingen (64 Prozent) fühlen sich durch
die Lehre gut bis ausreichend auf die zukünftige Arbeit
als Fachkraft vorbereitet. Ein ähnlich hoher Anteil
(68  Prozent) blickt seiner individuellen beruflichen
Zukunft zuversichtlich entgegen.
Ausbildungsqualität ist sehr unterschiedlich
Die Analyse zeigt, dass Mängel in der Ausbildungs­
qualität kein flächendeckendes Phänomen sind.
Vielmehr treten sie in einzelnen Lehrberufen oder
Abbildung 2: Freiwilligkeit der Überstunden nach Branchen
WUSSTEN SIE, DASS mehr als zwei Drittel der Lehrlinge
ihrer beruflichen Zukunft durchaus zuversichtlich
entgegenblickt?
Quelle: öibf / 1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.462 Lehrlinge.
è
	 8%	 23%	 23%	 30%	 16%
	 12%	 32%	 34%	 13%	 9%
Ich habe mit meinem/r
AusbildnerIn darüber
gesprochen, was ich bei
der Lehrabschlussprüfung
können muss.
Wie fühlst du dich
aufgrund des bisherigen
Ausbildungsverlaufes auf
die Lehrabschlussprüfung
vorbereitet?
Quelle: öibf / 1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.495 Lehrlinge.
Differenz auf 100% sind Rundungsdifferenzen.
gut (1)	 (2)	 (3)	 (4) 	 schlecht vorbreitet (5)
Stimme zu (1)	 (2)	 (3)	 (4) 	 stimme nicht zu (5)
Stimme zu (1)	 (2)	 (3)	 (4) 	 stimme nicht zu (5)
keine freiwillig nicht-freiwillige manchmal freiwillig/manchmal unfreiwillige Überstunden
Bank  Versicherung (n=97)
Industrie (n=940)
Sonstige Lehrberechtigte (n=518)
Information  Consulting (n=47)
Handel (n=1.238)
Transport  Verkehr (n=131)
Gewerbe  Handwerk (n=2.810)
Tourismus  Freizeitwirtschaft (n=570)
	 87%	 7%	 2	 4
	 85%	 8%	 2	 6%
	 80%	 10%	 3	 8%
	 79%	 13%	 0	 9%
	 74%	 5%	 11%	 10%
	 73%	 12%	 5%	 11%
	 59%	 15%	 10%	 16%
	 31%	 13%	 27%	 30%
Quelle: öibf / 1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.351 Lehrlinge. Differenz auf 100% sind Rundungsdifferenzen.
Mein Betrieb hilft mir
bei der Vorbereitung zur
Lehrabschlussprüfung.
	 19%	 18%	 19%	 13%	 30%
	 27%	 19% 	 20%	 14%	 20%
Ausbildungsqualität in der Lehre 4
Die Arbeiterkammer setzt sich ein für
n	verbindliche Qualitätsstandards in der Lehre, um ein professionelles Qualitätsmanagement zu ermöglichen.
n	die Ablösung des Gießkannen-Prinzips durch qualitätsgeleitete Förderungsmodelle – z.B. die Bindung der
Förderungen zumindest an den Antritt zur Lehrabschlussprüfung. Engagierte Ausbildungsbetriebe sollen von
ihrem Einsatz profitieren und mehr Förderung erhalten als mangelhaft ausbildende Betriebe.
n	eine regelmäßige verpflichtende Weiterbildung für AusbilderInnen, um in den Bereichen Pädagogik und
Didaktik auf dem neuesten Stand zu bleiben.
n	eine sensibilisierte Unternehmenskultur, die verstärkt die Potenziale motivations-basierter Unternehmens-
führung nutzt (z.B. Verbesserung der Feedbackkultur in den Lehrbetrieben, durchlässige Laufbahnplanung,
Weiterbildung und Zusatzqualifikationen, wertschätzender und motivierender Umgang).
Tabelle 1: Lehrberufe nach Index betriebliche Ausbildungsbedingungen
Oberes Drittel
§§ ProduktionstechnikerIn
§§ MaurerIn
§§ Metalltechnik
§§ Bankkaufmann/-frau
§§ Zimmerei
§§ Installations- und Gebäude-
technik
§§ VerwaltungsassistentIn
§§ LandmaschinentechnikerIn
Mittleres Drittel
§§ Bürokaufmann/-frau
§§ Pharmazeutischkaufmänni-
sche Assistenz
§§ Mechatronik
§§ Sonstige Lehrberufe
§§ Tischlerei
§§ Elektrotechnik (früher:
ElektroinstallateurIn)
§§ Betriebslogistikkaufmann/-
frau (früher: Lagerlogistik)
§§ Kraftfahrzeugtechnik
§§ Großhandelskaufmann/-frau
Unteres Drittel
§§ Einzelhandel
§§ MalerIn und Beschich-
tungstechnikerIn (früher:
MalerIn-AnstreicherIn)
§§ Hotel- und Gastgewerbe­
assistentIn
§§ FriseurIn und Perücken­
macherIn (StylistIn)
§§ Gastronomiefachmann/-frau
(Doppellehre Koch/Kellner –
Köchin/Kellnerin)
§§ Koch/Köchin
§§ Restaurantfachmann/-frau
(KellnerIn)
§§ Karosseriebautechnik
in Branchen bezogen gehäuft auf. Tabelle 1 gibt eine
Übersicht, welche Lehrberufe nach den betrieblichen
Ausbildungsbedingungen im oberen, mittleren bzw.
unteren Drittel positioniert sind. Besonders deut-
lich zeigt sich das am Beispiel der Tourismus- und
Gastronomie-Lehrberufe: Sämtliche Berufe im Gast-
gewerbe finden sich im unteren Drittel, wenn es um
die Ausbildungsqualität geht. Dem gegenüber steht
eine große Zahl an offenen Lehrstellen in diesem
Berufsbereich – 39 Prozent aller offenen Lehrstellen (im
Jahresdurchschnitt 2015) entfielen auf die Lehrberufe
dieser Branche.
Ausbildungsqualität in der Lehre 5
Glossar
Lehrlingsmonitor der AK und ÖGB (Öbif, 2015):
2014/15 wurden erstmals bundesweit Lehrlinge im
letzten Ausbildungsjahr befragt und rund 6.500 Frage-
bögen ausgewertet. Die Befragung orientierte dabei auf
drei zentralen Qualitätsdimensionen:
¡	 Input-Qualität: Einhaltung der Ausbildungsordnung,
des Lehrlingsschutzes und Mitbestimmung im
Betrieb.
¡	 Prozess-Qualität: AusbilderInnen, Rahmenbe-
dingungen von Lernen im Betrieb, Konfliktkultur,
Belastungsfaktoren, Unterstützung bei Lehrab-
schlussprüfungs-Vorbereitung, Entwicklungs-
möglichkeiten, Kooperation Berufsschule und
Lehrbetrieb,
¡	 Output-Qualität: Vorbereitungsgrad zur Lehrab-
schlussprüfung, Berufliche Handlungsfähigkeit,
Verbleib im Beruf und im Betrieb, Zufriedenheit und
Lernergebnisse in der Berufsschule.
facebook.com/arbeit.wirtschaft
twitter.com/AundW www.arbeit-wirtschaft.atHerausgegeben von AK und ÖGB
Geld kann vieles kaufen.
GUTE ARGUMENTE
GEHÖREN ALLEN.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Hintergrundinfos isds for all eu
Hintergrundinfos isds for all euHintergrundinfos isds for all eu
Hintergrundinfos isds for all euFESD GKr
 
Der europäische Frieden ist in Gefahr!
Der europäische Frieden ist in Gefahr!Der europäische Frieden ist in Gefahr!
Der europäische Frieden ist in Gefahr!FESD GKr
 
Digitale_selbstverteidigung_dt
Digitale_selbstverteidigung_dtDigitale_selbstverteidigung_dt
Digitale_selbstverteidigung_dtFESD GKr
 
No Progress on Social Cohesion in Europe
No Progress on Social Cohesion in EuropeNo Progress on Social Cohesion in Europe
No Progress on Social Cohesion in EuropeFESD GKr
 
Question 1 cover
Question 1 coverQuestion 1 cover
Question 1 coverhe4rtlines
 
RechtsauSSenparteien und die Europäische Union
RechtsauSSenparteien und die Europäische UnionRechtsauSSenparteien und die Europäische Union
RechtsauSSenparteien und die Europäische UnionFESD GKr
 
Gesellschaftsanalytische Theorien der Sozialen Arbeit
Gesellschaftsanalytische Theorien der Sozialen Arbeit Gesellschaftsanalytische Theorien der Sozialen Arbeit
Gesellschaftsanalytische Theorien der Sozialen Arbeit FESD GKr
 

Andere mochten auch (7)

Hintergrundinfos isds for all eu
Hintergrundinfos isds for all euHintergrundinfos isds for all eu
Hintergrundinfos isds for all eu
 
Der europäische Frieden ist in Gefahr!
Der europäische Frieden ist in Gefahr!Der europäische Frieden ist in Gefahr!
Der europäische Frieden ist in Gefahr!
 
Digitale_selbstverteidigung_dt
Digitale_selbstverteidigung_dtDigitale_selbstverteidigung_dt
Digitale_selbstverteidigung_dt
 
No Progress on Social Cohesion in Europe
No Progress on Social Cohesion in EuropeNo Progress on Social Cohesion in Europe
No Progress on Social Cohesion in Europe
 
Question 1 cover
Question 1 coverQuestion 1 cover
Question 1 cover
 
RechtsauSSenparteien und die Europäische Union
RechtsauSSenparteien und die Europäische UnionRechtsauSSenparteien und die Europäische Union
RechtsauSSenparteien und die Europäische Union
 
Gesellschaftsanalytische Theorien der Sozialen Arbeit
Gesellschaftsanalytische Theorien der Sozialen Arbeit Gesellschaftsanalytische Theorien der Sozialen Arbeit
Gesellschaftsanalytische Theorien der Sozialen Arbeit
 

Ähnlich wie Ausbildungsqualität in der Lehre

Ergebnisse zum Thema Open Educational Resources (OER)
Ergebnisse zum Thema Open Educational Resources (OER)Ergebnisse zum Thema Open Educational Resources (OER)
Ergebnisse zum Thema Open Educational Resources (OER)e-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...e-teaching.org
 
WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...Qixuan Yang
 
Lernmanagement-Systeme (LMS)
Lernmanagement-Systeme (LMS)Lernmanagement-Systeme (LMS)
Lernmanagement-Systeme (LMS)e-teaching.org
 
Hiring Manager Report CH
Hiring Manager Report CHHiring Manager Report CH
Hiring Manager Report CHKelly Services
 
Candidate Experience richtig gemacht - mobile Recruiting mit der One-Klick-Be...
Candidate Experience richtig gemacht - mobile Recruiting mit der One-Klick-Be...Candidate Experience richtig gemacht - mobile Recruiting mit der One-Klick-Be...
Candidate Experience richtig gemacht - mobile Recruiting mit der One-Klick-Be...Sandra Petschar
 
Open Educational Resources - Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbild...
Open Educational Resources - Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbild...Open Educational Resources - Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbild...
Open Educational Resources - Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbild...oncampus
 
Personalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EU
Personalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EUPersonalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EU
Personalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EUolik88
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?e-teaching.org
 
Azubi Recruitingtrends 2013 - management summary
Azubi Recruitingtrends 2013 - management summaryAzubi Recruitingtrends 2013 - management summary
Azubi Recruitingtrends 2013 - management summaryU-Form:e Testsysteme
 
HR-Report 2014/2015: Führung
HR-Report 2014/2015: FührungHR-Report 2014/2015: Führung
HR-Report 2014/2015: FührungHays
 
Personalentwicklung in der Praxis
Personalentwicklung in der PraxisPersonalentwicklung in der Praxis
Personalentwicklung in der PraxisSonja Liegler
 
KGWI 2013 Topic 1 Report CH DE
KGWI 2013 Topic 1 Report CH DEKGWI 2013 Topic 1 Report CH DE
KGWI 2013 Topic 1 Report CH DEKelly Services
 
Anwesenheitspflicht an Fachhhochschulen - Quo Vadis?
Anwesenheitspflicht an Fachhhochschulen - Quo Vadis?Anwesenheitspflicht an Fachhhochschulen - Quo Vadis?
Anwesenheitspflicht an Fachhhochschulen - Quo Vadis?Thomas Wala
 
TOP 10 Statistken über Mitarbeiter-Training
TOP 10 Statistken über Mitarbeiter-TrainingTOP 10 Statistken über Mitarbeiter-Training
TOP 10 Statistken über Mitarbeiter-TrainingLivia Rainsberger
 
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion LehnerPräsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion LehnerMarion Lehner
 

Ähnlich wie Ausbildungsqualität in der Lehre (20)

Ergebnisse zum Thema Open Educational Resources (OER)
Ergebnisse zum Thema Open Educational Resources (OER)Ergebnisse zum Thema Open Educational Resources (OER)
Ergebnisse zum Thema Open Educational Resources (OER)
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
 
Talis starting strong
Talis starting strongTalis starting strong
Talis starting strong
 
Newsletter Care People Vol 21 Mai 2014
Newsletter Care People Vol 21 Mai 2014Newsletter Care People Vol 21 Mai 2014
Newsletter Care People Vol 21 Mai 2014
 
WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
 
Lernmanagement-Systeme (LMS)
Lernmanagement-Systeme (LMS)Lernmanagement-Systeme (LMS)
Lernmanagement-Systeme (LMS)
 
Hiring Manager Report CH
Hiring Manager Report CHHiring Manager Report CH
Hiring Manager Report CH
 
Candidate Experience richtig gemacht - mobile Recruiting mit der One-Klick-Be...
Candidate Experience richtig gemacht - mobile Recruiting mit der One-Klick-Be...Candidate Experience richtig gemacht - mobile Recruiting mit der One-Klick-Be...
Candidate Experience richtig gemacht - mobile Recruiting mit der One-Klick-Be...
 
Open Educational Resources - Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbild...
Open Educational Resources - Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbild...Open Educational Resources - Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbild...
Open Educational Resources - Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbild...
 
Personalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EU
Personalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EUPersonalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EU
Personalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EU
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
 
Azubi Recruitingtrends 2013 - management summary
Azubi Recruitingtrends 2013 - management summaryAzubi Recruitingtrends 2013 - management summary
Azubi Recruitingtrends 2013 - management summary
 
HR-Report 2014/2015: Führung
HR-Report 2014/2015: FührungHR-Report 2014/2015: Führung
HR-Report 2014/2015: Führung
 
Recruiting Studie 2010
Recruiting Studie 2010Recruiting Studie 2010
Recruiting Studie 2010
 
Personalentwicklung in der Praxis
Personalentwicklung in der PraxisPersonalentwicklung in der Praxis
Personalentwicklung in der Praxis
 
KGWI 2013 Topic 1 Report CH DE
KGWI 2013 Topic 1 Report CH DEKGWI 2013 Topic 1 Report CH DE
KGWI 2013 Topic 1 Report CH DE
 
Weiterbildungsnutzen IKM
Weiterbildungsnutzen IKMWeiterbildungsnutzen IKM
Weiterbildungsnutzen IKM
 
Anwesenheitspflicht an Fachhhochschulen - Quo Vadis?
Anwesenheitspflicht an Fachhhochschulen - Quo Vadis?Anwesenheitspflicht an Fachhhochschulen - Quo Vadis?
Anwesenheitspflicht an Fachhhochschulen - Quo Vadis?
 
TOP 10 Statistken über Mitarbeiter-Training
TOP 10 Statistken über Mitarbeiter-TrainingTOP 10 Statistken über Mitarbeiter-Training
TOP 10 Statistken über Mitarbeiter-Training
 
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion LehnerPräsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
 

Mehr von FESD GKr

Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022FESD GKr
 
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungBedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungFESD GKr
 
Gold plaiting
Gold plaiting Gold plaiting
Gold plaiting FESD GKr
 
Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...FESD GKr
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben RechteFESD GKr
 
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !FESD GKr
 
Inequality in europe
Inequality in europeInequality in europe
Inequality in europeFESD GKr
 
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenDaten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenFESD GKr
 
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalEpicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalFESD GKr
 
Gemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieGemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieFESD GKr
 
Demokratie neu starten
Demokratie neu startenDemokratie neu starten
Demokratie neu startenFESD GKr
 
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927;  Demokratie am WendepunktSchattendorf 1927;  Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927; Demokratie am WendepunktFESD GKr
 
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webBroschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webFESD GKr
 
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016FESD GKr
 
A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?FESD GKr
 
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1FESD GKr
 
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webJahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webFESD GKr
 
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009FESD GKr
 
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegNeoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegFESD GKr
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben RechteFESD GKr
 

Mehr von FESD GKr (20)

Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022
 
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungBedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
 
Gold plaiting
Gold plaiting Gold plaiting
Gold plaiting
 
Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben Rechte
 
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
 
Inequality in europe
Inequality in europeInequality in europe
Inequality in europe
 
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenDaten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
 
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalEpicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
 
Gemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieGemeinwohlökonomie
Gemeinwohlökonomie
 
Demokratie neu starten
Demokratie neu startenDemokratie neu starten
Demokratie neu starten
 
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927;  Demokratie am WendepunktSchattendorf 1927;  Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
 
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webBroschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
 
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
 
A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?
 
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
 
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webJahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
 
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
 
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegNeoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben Rechte
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptxMigration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
 
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptxHameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
 
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptxGötingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
 
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptxHildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
 
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
 
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptxGWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
 

Ausbildungsqualität in der Lehre

  • 1. Ausbildungsqualität in der Lehre Die duale Lehrlingsausbildung, also die Kombination von Berufsschule und betrieblichem Lernen genießt in Österreich eine hohe Anerkennung. Das Ausbildungssystem steht jedoch zunehmend strukturellen Herausforderungen gegenüber. Die demo- grafische Entwicklung führt dazu, dass die relevanten Alterskohorten schrumpfen. Immer mehr Jugendliche entscheiden sich zudem für vollschulische Ausbildungswege. Die Bereitschaft der Betriebe, Lehrlinge auszubilden, sinkt und die Qualität der Lehrlingsausbildung unterliegt starken Schwankungen auf Branchen- und Betriebsebene. Von Lisa Sinowatz Impressum: Herausgeber und Medieninhaber Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, 1040 Wien, Prinz Eugen Strasse 20-22 · Redaktion Gerlinde Hauer, Petra Innreiter, Ilse Leidl, Reinhold Russinger, Matthias Schnetzer, Norman Wagner · Kontakt SWSA@akwien.at · Verlags- und Herstellungsort Wien Erscheinungsweise 11 mal jährlich · DVR 0063673 AKWien Lehrlingsmonitor: Qualität messbar machen Eine wesentliche Voraussetzung für die Qualitätssiche- rung von betrieblichen Ausbildungsprozessen ist deren Mess- und Vergleichbarkeit, um so strukturelle Stärken wie Schwächen offenzulegen und zueinander in Bezug zu setzen. Dafür braucht es ein transparentes Set von Qualitätsindikatoren und eine systematische Erfassung von Ausbildungsprozessen. Mit dem Lehrlingsmonitor haben Arbeiterkammer (AK) und Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB) ein Format geschaffen, das darüber Aufschluss gibt, in welchen Bereichen Hand- lungsbedarf besteht (siehe Glossar). Um die Lehrberufe mit den subjektiv von den Lehr- lingen eingeschätzten Ausbildungsbedingungen vergleichen zu können, wurde aus dreizehn Items der Index „betriebliche Rahmenbedingungen“ erstellt, der unterschiedliche Dimensionen der Ausbildungsqualität erfasst und so ein Bild der Ausbildungsqualität wieder- geben soll. Die höchsten Werte erringt dabei das allgemeine soziale Klima, das in Ausbildungsbetrieben herrscht. Ebenfalls positiv wird auch die Bereitschaft der Lehr- betriebe beurteilt, den Lehrlingen verantwortungsvolle und umfassendere Arbeitsaufgaben zu übertragen. Ein weiteres Qualitätskriterium mit hohen Zustimmungs- raten ist der konstruktive Umgang mit Fehlern, den immerhin 44 Prozent in jedem Fall, und weitere 27 Pro- zent zumindest ausreichend in ihrem Lehrbetrieb als gegeben sehen. Die geringsten Werte auf der Qualitätsskala erhält die Feedbackkultur. Ein weiterer Mangel betrifft die unzureichenden Zeitressourcen beim Ausprobieren und Erlernen neuer Arbeitsschritte. Ebenfalls kaum die Hälfte (47 Prozent) gibt an, dass in der Arbeit gut oder zumindest ausreichend auf die eigenen Interessen und Neigungen eingegangen wird (Abbildung 1). è WUSSTEN SIE, DASS die Lehrabschlussprüfung aktuell das einzige Instrument zur Messung der Ausbildungs- qualität ist? AbonnierenSieSWSAalsE-Mail-Newsletter:http://wien.arbeiterkammer.at/newsletter.html „Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell“ auswählen und auf „abschicken“ klicken. Feedback und Rückfragen bitte an SWSA@akwien.at SOZIAL-WIRTSCHAFTS­ STATISTIK AKTUELL Nr 2/2016 Download: http://wien.arbeiterkammer.at/service/zeitschriften/SozialundWirtschaftsstatistikaktuellWS S A
  • 2. Ausbildungsqualität in der Lehre 2 Reality Check: Gesetzlicher Rahmen und betriebliche Praxis Gemäß Berufsausbildungsgesetz (BAG) dürfen Lehr- linge nur für Tätigkeiten herangezogen werden, die mit dem Wesen der Ausbildung vereinbar sind, also nicht fachfremd. Dennoch kommt es oft vor, dass Lehrlinge für ausbildungsfremde Tätigkeiten herangezogen werden. Nur 16 Prozent der befragten Lehrlinge werden ausschließlich für ausbildungsbezogene Tätigkeiten eingesetzt. Für die Ausbildung Jugendlicher gelten besondere rechtliche Bestimmungen. So sind etwa Überstunden für Lehrlinge unter 18 Jahren verboten. Dennoch gibt jeder dritte Lehrling unter 18 Jahren an, regelmäßig solche an sich verbotenen Überstunden zu leisten – und das nicht immerfreiwillig (siehe Abb. 2). Das Ergebnis im Bereich Tourismus sticht hier beson- ders hervor: 27 Prozent der Lehrlinge dieser Branche geben an, unfreiwillige Überstunden leisten zu müssen. Weitere 30 Prozent müssen Überstunden leisten, die manchmal freiwillig, aber auch manchmal unfreiwillig sind. Nur ein Drittel der Lehrlinge muss keine Überstun- den machen. Ein weiteres Merkmal von Ausbildungsqualität betrifft die fachlich-didaktische Kompetenz und die regel- mäßige Präsenz der AusbilderInnen. Aufgaben- und Verantwortungsbereiche der AusbilderInnen sind gesetzlich klar geregelt. Bei der Befragung gaben jedoch nur etwas mehr als die Hälfte der Lehrlinge (56 Prozent) an, dass ihre AusbilderInnen regelmäßig im Betrieb anwesend sind. Das wichtigste Instrument zur Messung der Aus- bildungsqualität bildet (in Ermangelung bindender Qualitätskriterien während der Lehrausbildung) die Lehrabschlussprüfung (LAP). Es lässt sich ein klarer Zusammenhang zwischen betrieblichen Rahmenbe- dingungen und dem Vorbereitungsgrad auf die è WUSSTEN SIE, DASS jeder dritte Lehrling unter achtzehn Jahren verbotene Überstunden leisten muss? Abbildung 1: Items der betrieblichen RahmenbedingungenAbbildung 1: Items der betrieblichen Rahmenbedingungen Ich fühle mich im Betrieb als Kollege/Kollegin voll akzeptiert. Es werden mir verantwortungsvolle Arbeitsaufgaben übertragen. Ich führe nicht nur einzelne Arbeitsschritte durch, sondern werde auch in größere Arbeitsabläufe voll mit einbezogen. Wenn ich Fehler mache, wird mir erklärt was falsch war. Die Arbeit macht mir Spaß. Ich weiß genau, was ich in meiner Ausbildung lernen soll (z.B. Berufsbild, Ausbildungsvorschrift, Ausbildungsplan). Meine Ausbildung im Betrieb ist abwechslungsreich. Ich kann meine Arbeit selbstständig planen, durchführen und kontrollieren. Die Arbeitsvorgänge werden mir zur vollsten Zufriedenheit erklärt. Bei neuen Arbeitsaufgaben bekomme ich genügend Zeit zum Ausprobieren. Bei der Arbeit wird auf meine Neigungen und Interessen eingegangen. Es wird regelmäßig besprochen, wie ich mit der Ausbildung zurechtkomme. Quelle: öibf / 1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.465 Lehrlinge. Differenz auf 100% sind Rundungsdifferenzen Quelle: öibf / 1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.417 Lehrlinge 8% 23% 23% 30% 16% Ich muss Tätigkeiten verrichten, die eindeutig nicht zu meiner Ausbildung gehören. 53 % 23% 13% 7% 5% 49% 28% 14% 5% 4% 45% 28% 16% 6% 5% 44% 27% 16% 8% 5% 40% 29% 17% 8% 6% 39% 33% 17% 7% 4% 38% 26% 19% 10% 8% 31% 31% 20% 10% 8% 29% 34% 21% 11% 5% 22% 27% 25% 15% 11% 19% 28% 26% 14% 12% 16% 22% 23% 18% 22% stimme zu (1) (2) (3) (4) stimme nicht zu (5) immer (1) (2) (3) (4) nie (5)
  • 3. Ausbildungsqualität in der Lehre 3 Lehrabschlussprüfung nachweisen. Jene Lehrlinge, die die Rahmenbedingungen während der Ausbildung besser beurteilen, fühlen sich auch besser auf die Lehr- abschlussprüfung vorbereitet. Weniger als die Hälfte der befragten Lehrlinge sieht sich zum Befragungs- zeitpunkt auf die LAP (eher) gut vorbereitet. Mehr als jede/r Fünfte schätzt den eigenen Vorbereitungsgrad sogar als (eher) schlecht ein. Ein gutes Drittel fühlt sich „mittelmäßig“ gut auf die Prüfung vorbereitet. Hinzu kommt, dass 43 Prozent der Befragten gar nicht oder nur wenig mit dem/der AusbildnerIn darüber gespro- chen haben, was bei der LAP gekonnt werden muss. Jede/r Fünfte gab an, dass der Betrieb ihnen gar nicht bei der Vorbereitung zur LAP hilft. Zwei von drei Lehrlingen (64 Prozent) fühlen sich durch die Lehre gut bis ausreichend auf die zukünftige Arbeit als Fachkraft vorbereitet. Ein ähnlich hoher Anteil (68  Prozent) blickt seiner individuellen beruflichen Zukunft zuversichtlich entgegen. Ausbildungsqualität ist sehr unterschiedlich Die Analyse zeigt, dass Mängel in der Ausbildungs­ qualität kein flächendeckendes Phänomen sind. Vielmehr treten sie in einzelnen Lehrberufen oder Abbildung 2: Freiwilligkeit der Überstunden nach Branchen WUSSTEN SIE, DASS mehr als zwei Drittel der Lehrlinge ihrer beruflichen Zukunft durchaus zuversichtlich entgegenblickt? Quelle: öibf / 1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.462 Lehrlinge. è 8% 23% 23% 30% 16% 12% 32% 34% 13% 9% Ich habe mit meinem/r AusbildnerIn darüber gesprochen, was ich bei der Lehrabschlussprüfung können muss. Wie fühlst du dich aufgrund des bisherigen Ausbildungsverlaufes auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet? Quelle: öibf / 1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.495 Lehrlinge. Differenz auf 100% sind Rundungsdifferenzen. gut (1) (2) (3) (4) schlecht vorbreitet (5) Stimme zu (1) (2) (3) (4) stimme nicht zu (5) Stimme zu (1) (2) (3) (4) stimme nicht zu (5) keine freiwillig nicht-freiwillige manchmal freiwillig/manchmal unfreiwillige Überstunden Bank Versicherung (n=97) Industrie (n=940) Sonstige Lehrberechtigte (n=518) Information Consulting (n=47) Handel (n=1.238) Transport Verkehr (n=131) Gewerbe Handwerk (n=2.810) Tourismus Freizeitwirtschaft (n=570) 87% 7% 2 4 85% 8% 2 6% 80% 10% 3 8% 79% 13% 0 9% 74% 5% 11% 10% 73% 12% 5% 11% 59% 15% 10% 16% 31% 13% 27% 30% Quelle: öibf / 1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.351 Lehrlinge. Differenz auf 100% sind Rundungsdifferenzen. Mein Betrieb hilft mir bei der Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung. 19% 18% 19% 13% 30% 27% 19% 20% 14% 20%
  • 4. Ausbildungsqualität in der Lehre 4 Die Arbeiterkammer setzt sich ein für n verbindliche Qualitätsstandards in der Lehre, um ein professionelles Qualitätsmanagement zu ermöglichen. n die Ablösung des Gießkannen-Prinzips durch qualitätsgeleitete Förderungsmodelle – z.B. die Bindung der Förderungen zumindest an den Antritt zur Lehrabschlussprüfung. Engagierte Ausbildungsbetriebe sollen von ihrem Einsatz profitieren und mehr Förderung erhalten als mangelhaft ausbildende Betriebe. n eine regelmäßige verpflichtende Weiterbildung für AusbilderInnen, um in den Bereichen Pädagogik und Didaktik auf dem neuesten Stand zu bleiben. n eine sensibilisierte Unternehmenskultur, die verstärkt die Potenziale motivations-basierter Unternehmens- führung nutzt (z.B. Verbesserung der Feedbackkultur in den Lehrbetrieben, durchlässige Laufbahnplanung, Weiterbildung und Zusatzqualifikationen, wertschätzender und motivierender Umgang). Tabelle 1: Lehrberufe nach Index betriebliche Ausbildungsbedingungen Oberes Drittel §§ ProduktionstechnikerIn §§ MaurerIn §§ Metalltechnik §§ Bankkaufmann/-frau §§ Zimmerei §§ Installations- und Gebäude- technik §§ VerwaltungsassistentIn §§ LandmaschinentechnikerIn Mittleres Drittel §§ Bürokaufmann/-frau §§ Pharmazeutischkaufmänni- sche Assistenz §§ Mechatronik §§ Sonstige Lehrberufe §§ Tischlerei §§ Elektrotechnik (früher: ElektroinstallateurIn) §§ Betriebslogistikkaufmann/- frau (früher: Lagerlogistik) §§ Kraftfahrzeugtechnik §§ Großhandelskaufmann/-frau Unteres Drittel §§ Einzelhandel §§ MalerIn und Beschich- tungstechnikerIn (früher: MalerIn-AnstreicherIn) §§ Hotel- und Gastgewerbe­ assistentIn §§ FriseurIn und Perücken­ macherIn (StylistIn) §§ Gastronomiefachmann/-frau (Doppellehre Koch/Kellner – Köchin/Kellnerin) §§ Koch/Köchin §§ Restaurantfachmann/-frau (KellnerIn) §§ Karosseriebautechnik in Branchen bezogen gehäuft auf. Tabelle 1 gibt eine Übersicht, welche Lehrberufe nach den betrieblichen Ausbildungsbedingungen im oberen, mittleren bzw. unteren Drittel positioniert sind. Besonders deut- lich zeigt sich das am Beispiel der Tourismus- und Gastronomie-Lehrberufe: Sämtliche Berufe im Gast- gewerbe finden sich im unteren Drittel, wenn es um die Ausbildungsqualität geht. Dem gegenüber steht eine große Zahl an offenen Lehrstellen in diesem Berufsbereich – 39 Prozent aller offenen Lehrstellen (im Jahresdurchschnitt 2015) entfielen auf die Lehrberufe dieser Branche.
  • 5. Ausbildungsqualität in der Lehre 5 Glossar Lehrlingsmonitor der AK und ÖGB (Öbif, 2015): 2014/15 wurden erstmals bundesweit Lehrlinge im letzten Ausbildungsjahr befragt und rund 6.500 Frage- bögen ausgewertet. Die Befragung orientierte dabei auf drei zentralen Qualitätsdimensionen: ¡ Input-Qualität: Einhaltung der Ausbildungsordnung, des Lehrlingsschutzes und Mitbestimmung im Betrieb. ¡ Prozess-Qualität: AusbilderInnen, Rahmenbe- dingungen von Lernen im Betrieb, Konfliktkultur, Belastungsfaktoren, Unterstützung bei Lehrab- schlussprüfungs-Vorbereitung, Entwicklungs- möglichkeiten, Kooperation Berufsschule und Lehrbetrieb, ¡ Output-Qualität: Vorbereitungsgrad zur Lehrab- schlussprüfung, Berufliche Handlungsfähigkeit, Verbleib im Beruf und im Betrieb, Zufriedenheit und Lernergebnisse in der Berufsschule. facebook.com/arbeit.wirtschaft twitter.com/AundW www.arbeit-wirtschaft.atHerausgegeben von AK und ÖGB Geld kann vieles kaufen. GUTE ARGUMENTE GEHÖREN ALLEN.