SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Sport als Medizin
Jochen Hansel
Abteilung Sportmedizin, Medizinische Klinik
Universitätsklinikum Tübingen
- was ist gesichert, was ist zu beachten ?
2
Was ist unser Ziel ?
Gesund bleiben !
3
Themenbereich Primärprävention
Erhalten der Gesundheit
Vorbeugen von Krankheiten
4
Einfluss
von körperlicher Aktivität
auf die Wahrscheinlichkeit des Auftretens
von Erkrankungen
5
Körperliche Aktivität und das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2
Nurses health study 1980 –1996 (84941 Probanden)
0
0,2
0,4
0,6
0,8
1
1,2
< 0,5 0,5 - 1,9 2 - 3,9 4 - 6,9 > 7
Umfang an Aktivität / Woche (h)
Rel.RisikoD.mell.II
BMI > 30
BMI < 30
modifiziert nach Hu et al. N Engl J Med.2001;345:790
6
Abhängigkeit des Glucosespiegels von verschiedenen Maßnahmen
Ausgangssituation: Gestörte Glucosetoleranz, jedoch kein Diabetes mellitus
3240 Patienten, follow- up 2,8 Jahre
Jahre
Knowler et al.,N Engl J Med 2002; 346:393-403
7
Körperliche Aktivität und das Risiko für die
koronare Herzerkrankung (KHK)
0
0,2
0,4
0,6
0,8
1
1,2
<1000 1000-2000 2000-3000 3000-4000 > 4000
Gesamtverbrauch Kcal/ Woche
RelativesKHK-Risiko
Lee et al.,Circulation 2000;102:981-86
Abhängigkeit des KHK- Risikos vom Gesamtverbrauch/ Woche in kcal
8
Empfehlungen zur Gestaltung körperlicher Aktivität nach Leitlinien
Frequency
moderate-intensity, 5 days/week [ I(A)]
vigorous-intensity, 3 days/week [ I(A)]
Combinations
moderate and vigorous-intensity activities
are complementary based on the concept
of MET [ IIa(B)]
Duration
moderate-intensity 30 minutes [ I(A)]
vigorous-intensity 20 minutes [ I(A)]
Accumulating short bouts of exercise
minimum 10 minutes [ I(B)]
Muscle-Strengthening Activity
Two days/week [ IIa(A)]
Benefits of Greater Amounts of Activity
Point of maximum benefit remains unclear
Additional health benefits [ I(A)]
Circulation 2007;116:1081-93
Circulation 2007;116:1094-105
ACSM, AHA
Support Federal Physical Activity Guidelines 2011
9
Wie werden die Empfehlungen von der Bevölkerung umgesetzt ?
Wie viel Prozent der Bevölkerung
betreiben das empfohlene Maß an Sport ?
Mod nach Haskell et al., Med. Sci Sport Exerc. 2007;39:1423-1434
….und wie viele gar keinen Sport ?
10
Die Gesundheitsuntersuchung
11
Die Laktat- Leistungsdiagnostik
Ein Sportler vor und nach einer Trainingsphase
12
7,1
7,15
7,2
7,25
7,3
7,35
7,4
7,45
7,5
0 5 10 15 20 25 30
pH
.
pH
0
5
10
15
0 5 10 15 20 25 30
Laktat(mmol/l)
Zeit (min)
Laktat
Zeit (min)
0
1
2
3
4
5
6
7
0 5 10 15 20 25 30
VCO
2
(l/min)
VCO2
.
Die Atmung als Steuerinstrument
der Trainingsintensität?
13
Zwei „gesunde“ junge Männer
Athlet versus „Normalbürger“
14
0,5 1,0 2, 0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 Watt/kg
4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Km/h
15 30 45 60 75 ml/kg/min
niedrig Ausdauerleistungsfähigkeit hoch
pathologisch
Training
Individuelle Variabilität der aeroben Fitness
15
Fragen
zur Trainierbarkeit
und
zum Training
16
Fragen der Trainierbarkeit
Der Einfluss strukturierten Trainings auf
die maximale O2 Aufnahme
Training 20 Wochen; 3 x 30 min; HF
von 55% der VO2max
Mod nach Skinner et al.(2001), J Appl Physiol 90: 1770-1776
17
Die Energiebereitstellung im Muskel
18
Die Energiebereitstellung
19
Die Energiebereitstellung
Wie lange dauert die Belastung und wie intensiv ist sie ?
20
Wie viel Energie erhalte ich über den
aeroben und den anaeroben Weg ?
Lactat
197
kJ/mol 2881
kJ/mol
O2
21
Die anaerob-alaktazide Phase der Energiebereitstellung
kein O2 erforderlich; es entsteht keine Milchsäure, Energie für Sekunden
aus: Wikipedia
22
Die anaerob-lactazide Energiebereitstellung
kein O2 Verbrauch, Anhäufung von Milchsäure, für ca. 40 Sekunden
aus: Wikipedia
23
Wie viel Energie erhalte ich über den
aeroben und den anaeroben Weg ?
Lactat
197
kJ/mol 2881
kJ/mol
24
Die aerobe Energiegewinnung
Hier wird es für uns relevant
90 min
unbegrenzt
aus: Wikipedia
25
Wie viel Energie erhalte ich über den
aeroben und den anaeroben Weg ?
Lactat
197
kJ/mol 2881
kJ/mol
26
Die Umsetzung im Alltag
Kontaktadresse:
J. Hansel
Jochen.hansel@med.uni-tuebingen.de
Medizinische Klinik, Abteilung Sportmedizin,
Universitätsklinikum Tübingen

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Tarea4 trabajo final
Tarea4   trabajo finalTarea4   trabajo final
Tarea4 trabajo final
anamartine58
 
Civilizaciones antiguas y sus invenciones.
Civilizaciones antiguas y sus invenciones.Civilizaciones antiguas y sus invenciones.
Civilizaciones antiguas y sus invenciones.
Marcelince
 
Perros hambrientos
Perros hambrientosPerros hambrientos
Perros hambrientos
judith_01
 
Presentacion valores
Presentacion valoresPresentacion valores
Presentacion valores
93022106080
 
Fahrzeugklinik Fuhrpark Forum Nürburgring 2011
Fahrzeugklinik Fuhrpark Forum Nürburgring 2011Fahrzeugklinik Fuhrpark Forum Nürburgring 2011
Fahrzeugklinik Fuhrpark Forum Nürburgring 2011
fahrzeugklinik GmbH
 
BFP Fuhrpark Forum Nürburgring Fahrzeugklinik Halle 1 Stand A08
BFP Fuhrpark Forum Nürburgring Fahrzeugklinik Halle 1 Stand A08BFP Fuhrpark Forum Nürburgring Fahrzeugklinik Halle 1 Stand A08
BFP Fuhrpark Forum Nürburgring Fahrzeugklinik Halle 1 Stand A08
fahrzeugklinik GmbH
 
Fahrzeugklinik fuhrpark forum 2011
Fahrzeugklinik fuhrpark forum 2011Fahrzeugklinik fuhrpark forum 2011
Fahrzeugklinik fuhrpark forum 2011
fahrzeugklinik GmbH
 

Andere mochten auch (20)

Tarea4 trabajo final
Tarea4   trabajo finalTarea4   trabajo final
Tarea4 trabajo final
 
Deezer
DeezerDeezer
Deezer
 
5 Minuten über Linked Open Data
5 Minuten über Linked Open Data5 Minuten über Linked Open Data
5 Minuten über Linked Open Data
 
images
imagesimages
images
 
Manejo de residuos(1)
Manejo de residuos(1)Manejo de residuos(1)
Manejo de residuos(1)
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
Civilizaciones antiguas y sus invenciones.
Civilizaciones antiguas y sus invenciones.Civilizaciones antiguas y sus invenciones.
Civilizaciones antiguas y sus invenciones.
 
Perros hambrientos
Perros hambrientosPerros hambrientos
Perros hambrientos
 
Presentacion valores
Presentacion valoresPresentacion valores
Presentacion valores
 
Open Access an der FH Hannover
Open Access an der FH Hannover Open Access an der FH Hannover
Open Access an der FH Hannover
 
Ag dinkel und bäche
Ag dinkel und bächeAg dinkel und bäche
Ag dinkel und bäche
 
Fahrzeugklinik Fuhrpark Forum Nürburgring 2011
Fahrzeugklinik Fuhrpark Forum Nürburgring 2011Fahrzeugklinik Fuhrpark Forum Nürburgring 2011
Fahrzeugklinik Fuhrpark Forum Nürburgring 2011
 
BFP Fuhrpark Forum Nürburgring Fahrzeugklinik Halle 1 Stand A08
BFP Fuhrpark Forum Nürburgring Fahrzeugklinik Halle 1 Stand A08BFP Fuhrpark Forum Nürburgring Fahrzeugklinik Halle 1 Stand A08
BFP Fuhrpark Forum Nürburgring Fahrzeugklinik Halle 1 Stand A08
 
BOI MEMOS
BOI MEMOSBOI MEMOS
BOI MEMOS
 
Solución
SoluciónSolución
Solución
 
Comenzar
ComenzarComenzar
Comenzar
 
Leistungsportfolio für fuhrparks
Leistungsportfolio für fuhrparksLeistungsportfolio für fuhrparks
Leistungsportfolio für fuhrparks
 
Fahrzeugklinik fuhrpark forum 2011
Fahrzeugklinik fuhrpark forum 2011Fahrzeugklinik fuhrpark forum 2011
Fahrzeugklinik fuhrpark forum 2011
 
Módulo de física 2010 parte 1 (mu)
Módulo de física  2010 parte 1 (mu)Módulo de física  2010 parte 1 (mu)
Módulo de física 2010 parte 1 (mu)
 
Innovacion educativa
Innovacion educativaInnovacion educativa
Innovacion educativa
 

Ähnlich wie Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

Regulation of metabolic genes in human skeletal muscle, Diana Gessner
Regulation of metabolic genes in human skeletal muscle, Diana GessnerRegulation of metabolic genes in human skeletal muscle, Diana Gessner
Regulation of metabolic genes in human skeletal muscle, Diana Gessner
Diana Gessner
 
Mag. Josef Stiglitz (WKO Bgld) bei Resilienztagung 2014: "Gesundheitsversiche...
Mag. Josef Stiglitz (WKO Bgld) bei Resilienztagung 2014: "Gesundheitsversiche...Mag. Josef Stiglitz (WKO Bgld) bei Resilienztagung 2014: "Gesundheitsversiche...
Mag. Josef Stiglitz (WKO Bgld) bei Resilienztagung 2014: "Gesundheitsversiche...
DAVID MALAM
 
Medizinische Aspekte zur Ernährung
Medizinische Aspekte zur ErnährungMedizinische Aspekte zur Ernährung
Medizinische Aspekte zur Ernährung
uniratte
 
Adipositas
AdipositasAdipositas
Adipositas
uniratte
 

Ähnlich wie Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen (16)

Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CMLAndreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
 
Foliensatz von Prof. Dr. Bernhard Watzl (Leiter des Instituts für Physiologie...
Foliensatz von Prof. Dr. Bernhard Watzl (Leiter des Instituts für Physiologie...Foliensatz von Prof. Dr. Bernhard Watzl (Leiter des Instituts für Physiologie...
Foliensatz von Prof. Dr. Bernhard Watzl (Leiter des Instituts für Physiologie...
 
Regulation of metabolic genes in human skeletal muscle, Diana Gessner
Regulation of metabolic genes in human skeletal muscle, Diana GessnerRegulation of metabolic genes in human skeletal muscle, Diana Gessner
Regulation of metabolic genes in human skeletal muscle, Diana Gessner
 
Kraftausdauertraining mit Senioren
Kraftausdauertraining mit Senioren Kraftausdauertraining mit Senioren
Kraftausdauertraining mit Senioren
 
06.09 Diabetesmedikamente und Diabetesmedikation
06.09 Diabetesmedikamente und Diabetesmedikation06.09 Diabetesmedikamente und Diabetesmedikation
06.09 Diabetesmedikamente und Diabetesmedikation
 
metabolic balance
metabolic balancemetabolic balance
metabolic balance
 
Mag. Josef Stiglitz (WKO Bgld) bei Resilienztagung 2014: "Gesundheitsversiche...
Mag. Josef Stiglitz (WKO Bgld) bei Resilienztagung 2014: "Gesundheitsversiche...Mag. Josef Stiglitz (WKO Bgld) bei Resilienztagung 2014: "Gesundheitsversiche...
Mag. Josef Stiglitz (WKO Bgld) bei Resilienztagung 2014: "Gesundheitsversiche...
 
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
 
Missverständnis von Übergewicht und Diabetes aufgedeckt
Missverständnis von Übergewicht und Diabetes aufgedecktMissverständnis von Übergewicht und Diabetes aufgedeckt
Missverständnis von Übergewicht und Diabetes aufgedeckt
 
Diabetes mellitus nicht nur ein Insulin-Problem
Diabetes mellitus nicht nur ein Insulin-ProblemDiabetes mellitus nicht nur ein Insulin-Problem
Diabetes mellitus nicht nur ein Insulin-Problem
 
Gesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
Gesundheitsökonomische Aspekte des TelemonitoringsGesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
Gesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
 
Image brochure web cortex
Image brochure web cortexImage brochure web cortex
Image brochure web cortex
 
IBD_DiGA_P.Schwarz_19.01.2023.pdf
IBD_DiGA_P.Schwarz_19.01.2023.pdfIBD_DiGA_P.Schwarz_19.01.2023.pdf
IBD_DiGA_P.Schwarz_19.01.2023.pdf
 
Medizinische Aspekte zur Ernährung
Medizinische Aspekte zur ErnährungMedizinische Aspekte zur Ernährung
Medizinische Aspekte zur Ernährung
 
Adipositas
AdipositasAdipositas
Adipositas
 
Teilnehmervortrag Bewegung
Teilnehmervortrag BewegungTeilnehmervortrag Bewegung
Teilnehmervortrag Bewegung
 

Mehr von Klin-RT

Mehr von Klin-RT (8)

Update 2014: Hot Topic – Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Fehlerpräve...
Update 2014: Hot Topic – Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Fehlerpräve...Update 2014: Hot Topic – Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Fehlerpräve...
Update 2014: Hot Topic – Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Fehlerpräve...
 
Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...
Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...
Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...
 
Update 2014: Hämatologie - A. Wacker, Reutlingen
Update 2014: Hämatologie - A. Wacker, ReutlingenUpdate 2014: Hämatologie - A. Wacker, Reutlingen
Update 2014: Hämatologie - A. Wacker, Reutlingen
 
Update 2014: Flyer
Update 2014: FlyerUpdate 2014: Flyer
Update 2014: Flyer
 
Update 2014: Multimodale Schmerztherapie in der Palliativmedizin - M. Ulmer, ...
Update 2014: Multimodale Schmerztherapie in der Palliativmedizin - M. Ulmer, ...Update 2014: Multimodale Schmerztherapie in der Palliativmedizin - M. Ulmer, ...
Update 2014: Multimodale Schmerztherapie in der Palliativmedizin - M. Ulmer, ...
 
Update 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, Reutlingen
Update 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, ReutlingenUpdate 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, Reutlingen
Update 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, Reutlingen
 
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, TübingenUpdate 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
 
Update 2014: Infektiologie - W.-V. Kern, Freiburg
Update 2014: Infektiologie - W.-V. Kern, FreiburgUpdate 2014: Infektiologie - W.-V. Kern, Freiburg
Update 2014: Infektiologie - W.-V. Kern, Freiburg
 

Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

  • 1. Sport als Medizin Jochen Hansel Abteilung Sportmedizin, Medizinische Klinik Universitätsklinikum Tübingen - was ist gesichert, was ist zu beachten ?
  • 2. 2 Was ist unser Ziel ? Gesund bleiben !
  • 3. 3 Themenbereich Primärprävention Erhalten der Gesundheit Vorbeugen von Krankheiten
  • 4. 4 Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Erkrankungen
  • 5. 5 Körperliche Aktivität und das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 Nurses health study 1980 –1996 (84941 Probanden) 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 < 0,5 0,5 - 1,9 2 - 3,9 4 - 6,9 > 7 Umfang an Aktivität / Woche (h) Rel.RisikoD.mell.II BMI > 30 BMI < 30 modifiziert nach Hu et al. N Engl J Med.2001;345:790
  • 6. 6 Abhängigkeit des Glucosespiegels von verschiedenen Maßnahmen Ausgangssituation: Gestörte Glucosetoleranz, jedoch kein Diabetes mellitus 3240 Patienten, follow- up 2,8 Jahre Jahre Knowler et al.,N Engl J Med 2002; 346:393-403
  • 7. 7 Körperliche Aktivität und das Risiko für die koronare Herzerkrankung (KHK) 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 <1000 1000-2000 2000-3000 3000-4000 > 4000 Gesamtverbrauch Kcal/ Woche RelativesKHK-Risiko Lee et al.,Circulation 2000;102:981-86 Abhängigkeit des KHK- Risikos vom Gesamtverbrauch/ Woche in kcal
  • 8. 8 Empfehlungen zur Gestaltung körperlicher Aktivität nach Leitlinien Frequency moderate-intensity, 5 days/week [ I(A)] vigorous-intensity, 3 days/week [ I(A)] Combinations moderate and vigorous-intensity activities are complementary based on the concept of MET [ IIa(B)] Duration moderate-intensity 30 minutes [ I(A)] vigorous-intensity 20 minutes [ I(A)] Accumulating short bouts of exercise minimum 10 minutes [ I(B)] Muscle-Strengthening Activity Two days/week [ IIa(A)] Benefits of Greater Amounts of Activity Point of maximum benefit remains unclear Additional health benefits [ I(A)] Circulation 2007;116:1081-93 Circulation 2007;116:1094-105 ACSM, AHA Support Federal Physical Activity Guidelines 2011
  • 9. 9 Wie werden die Empfehlungen von der Bevölkerung umgesetzt ? Wie viel Prozent der Bevölkerung betreiben das empfohlene Maß an Sport ? Mod nach Haskell et al., Med. Sci Sport Exerc. 2007;39:1423-1434 ….und wie viele gar keinen Sport ?
  • 11. 11 Die Laktat- Leistungsdiagnostik Ein Sportler vor und nach einer Trainingsphase
  • 12. 12 7,1 7,15 7,2 7,25 7,3 7,35 7,4 7,45 7,5 0 5 10 15 20 25 30 pH . pH 0 5 10 15 0 5 10 15 20 25 30 Laktat(mmol/l) Zeit (min) Laktat Zeit (min) 0 1 2 3 4 5 6 7 0 5 10 15 20 25 30 VCO 2 (l/min) VCO2 . Die Atmung als Steuerinstrument der Trainingsintensität?
  • 13. 13 Zwei „gesunde“ junge Männer Athlet versus „Normalbürger“
  • 14. 14 0,5 1,0 2, 0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 Watt/kg 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Km/h 15 30 45 60 75 ml/kg/min niedrig Ausdauerleistungsfähigkeit hoch pathologisch Training Individuelle Variabilität der aeroben Fitness
  • 16. 16 Fragen der Trainierbarkeit Der Einfluss strukturierten Trainings auf die maximale O2 Aufnahme Training 20 Wochen; 3 x 30 min; HF von 55% der VO2max Mod nach Skinner et al.(2001), J Appl Physiol 90: 1770-1776
  • 19. 19 Die Energiebereitstellung Wie lange dauert die Belastung und wie intensiv ist sie ?
  • 20. 20 Wie viel Energie erhalte ich über den aeroben und den anaeroben Weg ? Lactat 197 kJ/mol 2881 kJ/mol O2
  • 21. 21 Die anaerob-alaktazide Phase der Energiebereitstellung kein O2 erforderlich; es entsteht keine Milchsäure, Energie für Sekunden aus: Wikipedia
  • 22. 22 Die anaerob-lactazide Energiebereitstellung kein O2 Verbrauch, Anhäufung von Milchsäure, für ca. 40 Sekunden aus: Wikipedia
  • 23. 23 Wie viel Energie erhalte ich über den aeroben und den anaeroben Weg ? Lactat 197 kJ/mol 2881 kJ/mol
  • 24. 24 Die aerobe Energiegewinnung Hier wird es für uns relevant 90 min unbegrenzt aus: Wikipedia
  • 25. 25 Wie viel Energie erhalte ich über den aeroben und den anaeroben Weg ? Lactat 197 kJ/mol 2881 kJ/mol
  • 26. 26 Die Umsetzung im Alltag Kontaktadresse: J. Hansel Jochen.hansel@med.uni-tuebingen.de Medizinische Klinik, Abteilung Sportmedizin, Universitätsklinikum Tübingen