SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Organisation und Personal                                                                      E 1.1

                                                                        Aufbau- und Ablauforganisation




Organisation im Kulturbetrieb


Von der freien Wirtschaft lernen



                                                         Prof. Dr. Björn Bloching, Felix Hasse


Die Organisation eines Unternehmens leitet sich aus dessen definierten Zielen ab. Dies gilt für alle
Unternehmen in der freien Wirtschaft und sollte auch Standard für Betriebe aus dem Kulturbereich
sein. Denn in Zeiten immer knapperer finanzieller Mittel wird es für diese immer wichtiger, effi-
zient und effektiv zu arbeiten. Dieser Beitrag zeigt, wie eine professionelle Organisation als Grund-
lage für eine solche Arbeit aussehen kann. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Orga-
nisationslehre konzentriert er sich auf die funktionale Organisation und überträgt sie auf den Kul-
turbereich. Mit einer Checkliste zur Überprüfung von Organisationen sowie einer Hilfestellung für
den strukturierten Aufbau gibt dieser Beitrag dem Leser nützliche Informationen zur Eigen-
initiative an die Hand.

Gliederung                                                                                      Seite

1.     Ausgangslage – Professionalisierung im Kulturmanagement                                      2
2.     Organisation – theoretische Grundlagen                                                       2
2.1    Aufbauorganisation – Gerüst eines Unternehmens                                               3
2.2    Ablauforganisation – Gestaltung der Prozesse in einem Unternehmen                            4
3.     Freie Wirtschaft – ein Beispiel                                                              5
3.1    Aufbau der funktionalen Organisation                                                         5
3.2    Vor- und Nachteile                                                                           6
4.     Organisation im Kulturmanagement – Übertragbarkeit                                           7
4.1    Ziele und Anforderungen von kulturellen Einrichtungen                                        7
4.2    Anwendbarkeit der Regeln der freien Wirtschaft auf den Kulturbereich                         9
5.     Hilfestellung – Checkliste und Aufbauprozess                                                10
5.1    Checkliste für Kulturbetriebe                                                               10
5.2    Aufbauprozess einer Organisation                                                            11




                                                                                                    1
E 1.1                                                                   Organisation und Personal

Aufbau- und Ablauforganisation




                                 1.    Ausgangslage – Professionalisierung im
                                       Kulturmanagement
                                 „Deutschland ist ein Sanierungsfall“ – so jedenfalls beschrieb Bun-
                                 deskanzlerin Angela Merkel im Juni 2006 die Haushaltslage unseres
                                 Landes. Die öffentlichen Kassen sind leer, und die Frage, wie genau es
                                 mit der finanziellen Unterstützung von öffentlichen Einrichtungen in
                                 Zukunft weitergeht, bleibt unbeantwortet. Es ist aber davon auszuge-
                                 hen, dass insbesondere kulturelle Einrichtungen auch weiterhin – un-
                                 ter Umständen sogar noch stärker als bisher – von den Sparmaßnah-
                                 men der Politik betroffen sein werden. In dem ohnehin schon sehr
                                 komplexen Aufgabenspektrum der kulturellen Institutionen wird ihre
                                 Wirtschaftlichkeit daher künftig eine immer größere Rolle spielen.

Bedarf an Effizienz und          Im Laufe der letzten Jahre hat sich das gesamte Kulturwesen immer
Effektivität                     weiter professionalisiert. Nicht zuletzt aufgrund knapper öffentlicher
                                 Mittel sind kulturelle Einrichtungen immer stärker auf private Geld-
                                 geber wie Mäzene, Sponsoren oder Fördervereine angewiesen – und
                                 diese Geldgeber verlangen effiziente Strukturen.

                                 Bei der Professionalisierung von Kulturinstitutionen ist die „richtige“
                                 Organisation von zentraler Bedeutung: Führungskräfte müssen die
                                 Strukturen und Abläufe in der Organisation so gestalten, dass die Be-
                                 legschaft ressourceneffizient und effektiv arbeiten kann. Um sich die-
                                 sen Anforderungen zu stellen, können sich Kulturinstitutionen an Un-
                                 ternehmen aus der freien Wirtschaft orientieren, denn diese richten
                                 ihre Organisation seit jeher an diesen Grundsätzen aus.

                                 Daher betrachtet dieser Beitrag, welche Anforderungen erfolgreiche
                                 Organisationen in der freien Wirtschaft erfüllen, die auch für den Kul-
                                 turbereich gelten. Anschließend werden diese Erkenntnisse auf die
                                 Organisation von kulturellen Institutionen übertragen. Mit der Check-
                                 liste am Ende des Beitrages können Kultureinrichtungen bzw. Kultur-
                                 projekte überprüfen, inwieweit die Organisation bereits die wichtigs-
                                 ten Kriterien erfüllt, oder ob ihre Struktur angepasst werden sollte.

                                 Um ein allgemeines Verständnis über den Sinn und Zweck „guter“
                                 Organisationen zu erreichen, werden zunächst grundsätzlich die Kern-
                                 elemente der Organisationslehre voneinander abgegrenzt.


                                 2.    Organisation – theoretische Grundlagen
                                 Wesentlich ist, dass der Begriff „Organisation“ nicht eine gesellschaft-
                                 liche Institution selbst bezeichnet, sondern deren Struktur und Ord-
                                 nung. Sie ist ein entscheidendes Mittel, um das Unternehmensziel zu
                                 erreichen. Die Ziele und die daraus abgeleitete Unternehmensstrategie
                                 bestimmen die individuelle Organisation eines Unternehmens oder




2
Organisation und Personal                                                                            E 1.1

                                                                              Aufbau- und Ablauforganisation




einer Institution – es gibt also keinesfalls die eine Organisation. Es gilt
der Ansatz des Harvard-Professors Alfred Chandler: „structure follows
strategy“ („Die Struktur gehorcht der Strategie.“). So wird beispiels-
weise ein Unternehmen, das ein Absatzwachstum von 20 Prozent als
Ziel definiert hat, die Vertriebsorganisation mit zusätzlichen Mitarbei-
tern ausstatten und gleichzeitig einen Vorstandsbereich Vertrieb schaf-
fen, um sicherzustellen, dass die Erreichung dieses Ziels im Top-
Management verankert ist.

Es ist wichtig, eine Organisation als ein bewusst künstliches Gesamt-                     Organisation als
system zu sehen, das durch formalisierte und standardisierte Regelun-                      Gesamtsystem
gen definiert wird. Es ist gerade das Gegenbeispiel zu dem besonders
in Start-ups herrschenden Prinzip, dass grundsätzlich jeder für alles
zuständig ist bzw. dass jeder das macht, was er am liebsten tut oder
meint, am besten zu können. Die wichtigsten Fragen der Organisation
betreffen Zentralisation und Dezentralisation, Delegation, Partizipati-
on, Standardisierung und Koordination. Bei der organisatorischen
Gestaltung geht es darum, den Mix von Regelungen so zusammenzu-
stellen, dass die Organisation ihre Funktion als Führungsinstrument
erfüllen kann.

Um eine effiziente Organisation zu erreichen, müssen das hierarchi-
sche Gerüst (die Aufbauorganisation) und auch die Prozesse (die Ab-
lauforganisation) definiert werden.


2.1 Aufbauorganisation – Gerüst eines
    Unternehmens

Die Aufbauorganisation ist das hierarchische Gerüst eines Unterneh-
mens. Alle Abteilungen, Stellen und Gremien der Institution werden in
eine übersichtliche Struktur gegliedert. Dabei werden den einzelnen
Teileinheiten ihre Aufgaben und Kompetenzen zugeordnet und so
wird die Koordination jener Teileinheiten gesichert. Die Aufbauorga-
nisation legt also den Rahmen fest, welche Aufgaben von welchen
Mitarbeitern mit welchen Sachmitteln zu bewältigen sind.

Zweck der Aufbauorganisation ist es, eine sinnvolle arbeitsteilige                               Ordnung
Gliederung und Ordnung der betrieblichen Handlungsprozesse zu                      betrieblicher Prozesse
erreichen, indem Aufgaben gebildet und verteilt werden. Die Aufbau-
organisation beantwortet Fragen wie: „Wer trägt die Gesamtverant-
wortung?“, „Wer hat wem was zu sagen?“ oder „Wer ist für das Per-
sonal verantwortlich?“.

Sie spaltet also die Gesamtaufgabe der Unternehmung in Teilaufgaben
auf (Aufgabenanalyse) und zerlegt, wenn nötig, die einzelnen Teilauf-
gaben wiederum in kleinere Teilaufgaben. Anschließend werden die
Teilaufgaben zu Stellen zusammengefasst, die untereinander in Bezie-
hung stehen (Aufgabensynthese).




                                                                                                          3
E 1.1                                                                  Organisation und Personal

Aufbau- und Ablauforganisation




Abteilung                        Die Zusammenfassung einer Instanz und mehrerer Stellen bildet eine
                                 Abteilung. Aus diesem Prozess ergibt sich schließlich ein hierarchi-
                                 sches Gefüge, in dem einzelne Stellen bzw. Abteilungen miteinander
                                 in Beziehung stehen: das Organigramm.


                                 2.2 Ablauforganisation – Gestaltung der Prozesse in
                                     einem Unternehmen

                                 Der Arbeitsalltag in einem Unternehmen ist geprägt von vielen Pro-
                                 zessen, die ineinander greifen müssen. Bis die (potenziellen) Kunden
                                 z. B. eine Unternehmensbroschüre in der Hand halten, haben im Un-
                                 ternehmen Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen Inhalte abge-
                                 stimmt, Ideen diskutiert, Texte geschrieben, Gestaltungsvorschläge
                                 gemacht und sich vielleicht mit Agenturen beraten.

Abstimmung                       Um die Vielzahl von nach- und nebeneinander stattfindenden Arbeits-
betrieblicher Prozesse           abläufen effizient und effektiv zu gestalten, ist es notwendig, eine an
                                 die unternehmensspezifischen Anforderungen angepasste Ablauforga-
                                 nisation zu entwickeln. Diese betrifft Einzelheiten wie die zeitliche
                                 Reihenfolge von Arbeitsschritten oder die räumliche Gliederung der
                                 Arbeitsprozesse. Die Ablauforganisation beantwortet also die Frage:
                                 „Wie, wann, wo und womit wird eine Teilaufgabe erfüllt?“

                                 Ziel der Ablauforganisation ist es, einerseits die vorhandenen Kapazi-
                                 täten optimal auszulasten und andererseits den Arbeitsprozess so zu
                                 organisieren, dass er möglichst wenig Zeit in Anspruch nimmt, ohne
                                 dass die Qualität des Ergebnisses beeinträchtigt wird.

                                 Der Arbeitsablauf muss in verschiedener Hinsicht geordnet werden.
                                 Man unterscheidet in der Organisationslehre die Ordnung des Arbeits-
                                 inhalts (Arbeitsobjekt oder Verrichtung), der Arbeitszeit (Dauer, Be-
                                 ginn- und Endzeitpunkt), des Arbeitsraums (Anordnung der Arbeits-
                                 plätze mit kurzen Informations- und Transportwegen) und der Arbeits-
                                 zuordnung (an Einzelpersonen oder Gruppen). Im Mittelpunkt stehen
                                 hierbei sowohl die eigentliche Arbeit der Mitarbeiter als auch die Aus-
                                 stattung mit den dazu benötigten Informationen und Sachmitteln (z. B.
                                 technische Geräte, aber auch Vordrucke, die ein wichtiges Instrument
                                 der Ablaufgestaltung sind).

Zusammenwirken von               Aufbau- und Ablauforganisation sind voneinander abhängig und be-
Aufbau- und                      trachten gleiche Objekte aus verschiedenen Perspektiven: Die Auf-
Ablauforganisation               bauorganisation zielt darauf ab, organisatorische Potenziale zu bilden,
                                 während die Ablauforganisation sich damit beschäftigt, wie sich diese
                                 Potenziale nutzen lassen.




4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

ANIMALS PROTECT THEIR BODY
ANIMALS PROTECT THEIR BODYANIMALS PROTECT THEIR BODY
ANIMALS PROTECT THEIR BODYjocbolainicial
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)Datamatics Global Services GmbH
 
Ribbon in the sky
Ribbon in the skyRibbon in the sky
Ribbon in the skyTaro Fukasa
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
3D Campus-Infrastrukturmodell / Digitale Erfassung von primären Campus-Infras...
3D Campus-Infrastrukturmodell / Digitale Erfassung von primären Campus-Infras...3D Campus-Infrastrukturmodell / Digitale Erfassung von primären Campus-Infras...
3D Campus-Infrastrukturmodell / Digitale Erfassung von primären Campus-Infras...Hermin Kantardjieva
 
Magazin MYZUG 02
Magazin MYZUG 02Magazin MYZUG 02
Magazin MYZUG 02myzug
 
2.4 sound-, program- und text-objekte
2.4   sound-, program- und text-objekte2.4   sound-, program- und text-objekte
2.4 sound-, program- und text-objekteMichael Konzett
 
Strategisches Lobbying
Strategisches LobbyingStrategisches Lobbying
Strategisches LobbyingDr. Ingo Dahm
 
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCSCREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCSAndreaCortes8
 
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent BerlinErste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent BerlinBrandwatch GmbH
 
Schulerhof Preisliste 2015
Schulerhof Preisliste 2015Schulerhof Preisliste 2015
Schulerhof Preisliste 2015Hotel Schulerhof
 

Andere mochten auch (17)

ANIMALS PROTECT THEIR BODY
ANIMALS PROTECT THEIR BODYANIMALS PROTECT THEIR BODY
ANIMALS PROTECT THEIR BODY
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
 
Ribbon in the sky
Ribbon in the skyRibbon in the sky
Ribbon in the sky
 
Drift 2012
Drift 2012Drift 2012
Drift 2012
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
La amistad
La amistadLa amistad
La amistad
 
3D Campus-Infrastrukturmodell / Digitale Erfassung von primären Campus-Infras...
3D Campus-Infrastrukturmodell / Digitale Erfassung von primären Campus-Infras...3D Campus-Infrastrukturmodell / Digitale Erfassung von primären Campus-Infras...
3D Campus-Infrastrukturmodell / Digitale Erfassung von primären Campus-Infras...
 
Magazin MYZUG 02
Magazin MYZUG 02Magazin MYZUG 02
Magazin MYZUG 02
 
2.4 sound-, program- und text-objekte
2.4   sound-, program- und text-objekte2.4   sound-, program- und text-objekte
2.4 sound-, program- und text-objekte
 
Die Bergische Krankenkasse
Die Bergische Krankenkasse Die Bergische Krankenkasse
Die Bergische Krankenkasse
 
Strategisches Lobbying
Strategisches LobbyingStrategisches Lobbying
Strategisches Lobbying
 
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCSCREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
 
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent BerlinErste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
 
Volkswagen history
Volkswagen historyVolkswagen history
Volkswagen history
 
Edward Elgar
Edward ElgarEdward Elgar
Edward Elgar
 
Schulerhof Preisliste 2015
Schulerhof Preisliste 2015Schulerhof Preisliste 2015
Schulerhof Preisliste 2015
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

Prof. Dr. Björn Bloching, Felix Hasse: Organisation im Kulturbetrieb. Von der freien Wirtschaft lernen

  • 1. Organisation und Personal E 1.1 Aufbau- und Ablauforganisation Organisation im Kulturbetrieb Von der freien Wirtschaft lernen Prof. Dr. Björn Bloching, Felix Hasse Die Organisation eines Unternehmens leitet sich aus dessen definierten Zielen ab. Dies gilt für alle Unternehmen in der freien Wirtschaft und sollte auch Standard für Betriebe aus dem Kulturbereich sein. Denn in Zeiten immer knapperer finanzieller Mittel wird es für diese immer wichtiger, effi- zient und effektiv zu arbeiten. Dieser Beitrag zeigt, wie eine professionelle Organisation als Grund- lage für eine solche Arbeit aussehen kann. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Orga- nisationslehre konzentriert er sich auf die funktionale Organisation und überträgt sie auf den Kul- turbereich. Mit einer Checkliste zur Überprüfung von Organisationen sowie einer Hilfestellung für den strukturierten Aufbau gibt dieser Beitrag dem Leser nützliche Informationen zur Eigen- initiative an die Hand. Gliederung Seite 1. Ausgangslage – Professionalisierung im Kulturmanagement 2 2. Organisation – theoretische Grundlagen 2 2.1 Aufbauorganisation – Gerüst eines Unternehmens 3 2.2 Ablauforganisation – Gestaltung der Prozesse in einem Unternehmen 4 3. Freie Wirtschaft – ein Beispiel 5 3.1 Aufbau der funktionalen Organisation 5 3.2 Vor- und Nachteile 6 4. Organisation im Kulturmanagement – Übertragbarkeit 7 4.1 Ziele und Anforderungen von kulturellen Einrichtungen 7 4.2 Anwendbarkeit der Regeln der freien Wirtschaft auf den Kulturbereich 9 5. Hilfestellung – Checkliste und Aufbauprozess 10 5.1 Checkliste für Kulturbetriebe 10 5.2 Aufbauprozess einer Organisation 11 1
  • 2. E 1.1 Organisation und Personal Aufbau- und Ablauforganisation 1. Ausgangslage – Professionalisierung im Kulturmanagement „Deutschland ist ein Sanierungsfall“ – so jedenfalls beschrieb Bun- deskanzlerin Angela Merkel im Juni 2006 die Haushaltslage unseres Landes. Die öffentlichen Kassen sind leer, und die Frage, wie genau es mit der finanziellen Unterstützung von öffentlichen Einrichtungen in Zukunft weitergeht, bleibt unbeantwortet. Es ist aber davon auszuge- hen, dass insbesondere kulturelle Einrichtungen auch weiterhin – un- ter Umständen sogar noch stärker als bisher – von den Sparmaßnah- men der Politik betroffen sein werden. In dem ohnehin schon sehr komplexen Aufgabenspektrum der kulturellen Institutionen wird ihre Wirtschaftlichkeit daher künftig eine immer größere Rolle spielen. Bedarf an Effizienz und Im Laufe der letzten Jahre hat sich das gesamte Kulturwesen immer Effektivität weiter professionalisiert. Nicht zuletzt aufgrund knapper öffentlicher Mittel sind kulturelle Einrichtungen immer stärker auf private Geld- geber wie Mäzene, Sponsoren oder Fördervereine angewiesen – und diese Geldgeber verlangen effiziente Strukturen. Bei der Professionalisierung von Kulturinstitutionen ist die „richtige“ Organisation von zentraler Bedeutung: Führungskräfte müssen die Strukturen und Abläufe in der Organisation so gestalten, dass die Be- legschaft ressourceneffizient und effektiv arbeiten kann. Um sich die- sen Anforderungen zu stellen, können sich Kulturinstitutionen an Un- ternehmen aus der freien Wirtschaft orientieren, denn diese richten ihre Organisation seit jeher an diesen Grundsätzen aus. Daher betrachtet dieser Beitrag, welche Anforderungen erfolgreiche Organisationen in der freien Wirtschaft erfüllen, die auch für den Kul- turbereich gelten. Anschließend werden diese Erkenntnisse auf die Organisation von kulturellen Institutionen übertragen. Mit der Check- liste am Ende des Beitrages können Kultureinrichtungen bzw. Kultur- projekte überprüfen, inwieweit die Organisation bereits die wichtigs- ten Kriterien erfüllt, oder ob ihre Struktur angepasst werden sollte. Um ein allgemeines Verständnis über den Sinn und Zweck „guter“ Organisationen zu erreichen, werden zunächst grundsätzlich die Kern- elemente der Organisationslehre voneinander abgegrenzt. 2. Organisation – theoretische Grundlagen Wesentlich ist, dass der Begriff „Organisation“ nicht eine gesellschaft- liche Institution selbst bezeichnet, sondern deren Struktur und Ord- nung. Sie ist ein entscheidendes Mittel, um das Unternehmensziel zu erreichen. Die Ziele und die daraus abgeleitete Unternehmensstrategie bestimmen die individuelle Organisation eines Unternehmens oder 2
  • 3. Organisation und Personal E 1.1 Aufbau- und Ablauforganisation einer Institution – es gibt also keinesfalls die eine Organisation. Es gilt der Ansatz des Harvard-Professors Alfred Chandler: „structure follows strategy“ („Die Struktur gehorcht der Strategie.“). So wird beispiels- weise ein Unternehmen, das ein Absatzwachstum von 20 Prozent als Ziel definiert hat, die Vertriebsorganisation mit zusätzlichen Mitarbei- tern ausstatten und gleichzeitig einen Vorstandsbereich Vertrieb schaf- fen, um sicherzustellen, dass die Erreichung dieses Ziels im Top- Management verankert ist. Es ist wichtig, eine Organisation als ein bewusst künstliches Gesamt- Organisation als system zu sehen, das durch formalisierte und standardisierte Regelun- Gesamtsystem gen definiert wird. Es ist gerade das Gegenbeispiel zu dem besonders in Start-ups herrschenden Prinzip, dass grundsätzlich jeder für alles zuständig ist bzw. dass jeder das macht, was er am liebsten tut oder meint, am besten zu können. Die wichtigsten Fragen der Organisation betreffen Zentralisation und Dezentralisation, Delegation, Partizipati- on, Standardisierung und Koordination. Bei der organisatorischen Gestaltung geht es darum, den Mix von Regelungen so zusammenzu- stellen, dass die Organisation ihre Funktion als Führungsinstrument erfüllen kann. Um eine effiziente Organisation zu erreichen, müssen das hierarchi- sche Gerüst (die Aufbauorganisation) und auch die Prozesse (die Ab- lauforganisation) definiert werden. 2.1 Aufbauorganisation – Gerüst eines Unternehmens Die Aufbauorganisation ist das hierarchische Gerüst eines Unterneh- mens. Alle Abteilungen, Stellen und Gremien der Institution werden in eine übersichtliche Struktur gegliedert. Dabei werden den einzelnen Teileinheiten ihre Aufgaben und Kompetenzen zugeordnet und so wird die Koordination jener Teileinheiten gesichert. Die Aufbauorga- nisation legt also den Rahmen fest, welche Aufgaben von welchen Mitarbeitern mit welchen Sachmitteln zu bewältigen sind. Zweck der Aufbauorganisation ist es, eine sinnvolle arbeitsteilige Ordnung Gliederung und Ordnung der betrieblichen Handlungsprozesse zu betrieblicher Prozesse erreichen, indem Aufgaben gebildet und verteilt werden. Die Aufbau- organisation beantwortet Fragen wie: „Wer trägt die Gesamtverant- wortung?“, „Wer hat wem was zu sagen?“ oder „Wer ist für das Per- sonal verantwortlich?“. Sie spaltet also die Gesamtaufgabe der Unternehmung in Teilaufgaben auf (Aufgabenanalyse) und zerlegt, wenn nötig, die einzelnen Teilauf- gaben wiederum in kleinere Teilaufgaben. Anschließend werden die Teilaufgaben zu Stellen zusammengefasst, die untereinander in Bezie- hung stehen (Aufgabensynthese). 3
  • 4. E 1.1 Organisation und Personal Aufbau- und Ablauforganisation Abteilung Die Zusammenfassung einer Instanz und mehrerer Stellen bildet eine Abteilung. Aus diesem Prozess ergibt sich schließlich ein hierarchi- sches Gefüge, in dem einzelne Stellen bzw. Abteilungen miteinander in Beziehung stehen: das Organigramm. 2.2 Ablauforganisation – Gestaltung der Prozesse in einem Unternehmen Der Arbeitsalltag in einem Unternehmen ist geprägt von vielen Pro- zessen, die ineinander greifen müssen. Bis die (potenziellen) Kunden z. B. eine Unternehmensbroschüre in der Hand halten, haben im Un- ternehmen Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen Inhalte abge- stimmt, Ideen diskutiert, Texte geschrieben, Gestaltungsvorschläge gemacht und sich vielleicht mit Agenturen beraten. Abstimmung Um die Vielzahl von nach- und nebeneinander stattfindenden Arbeits- betrieblicher Prozesse abläufen effizient und effektiv zu gestalten, ist es notwendig, eine an die unternehmensspezifischen Anforderungen angepasste Ablauforga- nisation zu entwickeln. Diese betrifft Einzelheiten wie die zeitliche Reihenfolge von Arbeitsschritten oder die räumliche Gliederung der Arbeitsprozesse. Die Ablauforganisation beantwortet also die Frage: „Wie, wann, wo und womit wird eine Teilaufgabe erfüllt?“ Ziel der Ablauforganisation ist es, einerseits die vorhandenen Kapazi- täten optimal auszulasten und andererseits den Arbeitsprozess so zu organisieren, dass er möglichst wenig Zeit in Anspruch nimmt, ohne dass die Qualität des Ergebnisses beeinträchtigt wird. Der Arbeitsablauf muss in verschiedener Hinsicht geordnet werden. Man unterscheidet in der Organisationslehre die Ordnung des Arbeits- inhalts (Arbeitsobjekt oder Verrichtung), der Arbeitszeit (Dauer, Be- ginn- und Endzeitpunkt), des Arbeitsraums (Anordnung der Arbeits- plätze mit kurzen Informations- und Transportwegen) und der Arbeits- zuordnung (an Einzelpersonen oder Gruppen). Im Mittelpunkt stehen hierbei sowohl die eigentliche Arbeit der Mitarbeiter als auch die Aus- stattung mit den dazu benötigten Informationen und Sachmitteln (z. B. technische Geräte, aber auch Vordrucke, die ein wichtiges Instrument der Ablaufgestaltung sind). Zusammenwirken von Aufbau- und Ablauforganisation sind voneinander abhängig und be- Aufbau- und trachten gleiche Objekte aus verschiedenen Perspektiven: Die Auf- Ablauforganisation bauorganisation zielt darauf ab, organisatorische Potenziale zu bilden, während die Ablauforganisation sich damit beschäftigt, wie sich diese Potenziale nutzen lassen. 4