SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 24
Deutschunterrich
    t planen
Zutaten :
REZEPT   1 g Kassetten ,
         ½ Kg Landkarte ,
         2 L Photos ,
         5 g Grammatik ,
         1 Kilo Plakate .
         3 g Folien ,
         1 Tl Lernziele ,
         ½ L Sozialform ,
         2 g Video oder CD
         Rom ….
Einflussfaktoren zum Einsatz
          von Lehrwerken

            Die Lehrenden                              Unterrichtssituation




                              Einsatz von Lehrwerken
Lernziele




                                                             Lernende
                        Der Lehrplan
1. Der Lehr plan




   Fest oder flexibel
   Stoffverteilungsplan fur eine bestimmte
    Klassenstufe die von einer
    Ubergeordneten Instanz aufgestellt
    worden ist ( Schulleitung , Ministerium ).
   Nach bestimmten Lernzielen ausgewahlt
    und aufgebaut
Lernziele.2
   Grammatische Lernziele /
    Wortschatz / Kommunikative
    Lernziele/ bestimmte
    Fertigkeiten .

   Lernziele bestimmen auch die
    Ubungsformen ( Dialog ,
    Strukturubungen , Rollenspiele
    usw..)
Die Lehrenden.3
2.   Der Lehrer seine Vorstellung von einem guten
     Unterricht
3.   Die Lehrerrolle ( Autorität oder als Berater )
4.   Lehrerhandbuch als Hilfe gesehen
5.   Seine Vorbereitung :
-Wie rege ich das szenische Anspielen des
  Lehrbuchdialogs an ?
-Wie werden die Dialogpartner bestimmt ?
-Wie kann ich möglichst viele Schüler zum Sprechen
  bringen ?
-Wie formuliere ich Arbeitsaufträge für Gruppenarbeit ?
-Mische ich mich ein oder bleibe ich stiller beobachter ?
-Wieviel Zeit berechne ich für das stille Lesen eines
  Textes
4. Die Lernenden
   ( Schüler/innen)
5.Unterrichtssituation

   - Anfänger /For tgeschrittene / die Intressen der
    Lernende )
   -Die räumlichen Verhältnisse ( Tische / rund )
   ( Deutschraum )
   -Unterrichtsstunden ( pro Woche oder Schuljahr )
   - Ausstattung mit Medien
   -Klassenstärke 15-20 Schüler
   - ( Sozialform – Projekte )
   - Unterricht : In machen Länder: Frontalunterricht /
    in anderen Gruppenunterricht
   - Medien ( verkratzter Projektor / keine
    Vorhänge ........)
   -Umweltbedingungen : Lärm , Hitze,
    Feuchtigkeit .......
   - Die konkrete Lerngruppe ( American ,
Leitfragen zu der
         Unterrichtsvorbereitung
Aus der Perspektive der Lernenden
 Was könnte die Schüler an diesem Abschnitt
 intressieren ?
 Wo gibt es vorraussichtlich Probleme ?
 Wo kann man an Vorwissen und Vorefahrung
 anknüpfen ?
 Wie kann man den Lernprozess anregen und
 unterstüzen ?
 Was müsste man weglassen ,was ergänzen ?
 Wieviel Zeit brauche ich für jeden Schritt ?
 Wie überprüfe ich, ob das Lernziel erreicht ist ?
Unerwartete Störungen bei
der Vorbereitung planen
   Technische Störungen
    ( Kassette funktioniert
    nicht .....)
   Klasse ist wegen eines
    Verfalls gestört oder
    unruhig
   Die Schüler sind völlig
    unkonzentriert und
    nervös wegen einer
    Prüfung .
Lernertypen berücksichtigen
    visuelle
    auditive
    haptische
    verbale
    interaktionsorientierte( Tätigkeit
     – Sozialer Kontakt )

    All das muss angepasst
     werden
Vorbereitung einer Stunde
Modell Didaktische Analyse


   Welche Entscheidungen werden
    bei der Vorbereitungen getroffen?
   Welche Fragen müssen dabei
    beantwortet werden ?
   In welcher Reihenfolge werden
    diese Entscheidungen getroffen ?
Lernziel
   Was soll der Schüler lernen ?
   Es muss eine Veränderung geben , so dass der
    Lernende etwas weiβ, was er vorher nicht
    wusste , Etwas kann , was er früher nicht konnte
    oder , dass er eine Haltung einnimmt , die er
    vorher nicht einnahm .
   Der Lernende ist kein unbeschriebenes Blatt .


Lernpsychologie : Wir lernen etwas Neues nur ,
  wenn es an etwas bereits Bekanntes anknüpft , wo
  wir es einordnen können .
Unterrichtsvorbereitung


                            Veränderung
Ausgangslage    Lernziel
Ausgangslage :

   Wo steht der Lernende zu
    Beginn des Unterrichts ?

   Was kann er ? Was weiβ er ?
    Was bringt er mit ?
Lernziel :

    Was soll der Lernende am Ende des
     Unterrichts können oder wissen ?
    Welchen Lernweg soll er zurückgelegt
     haben ?
    Wird der Lernende mit dem angestrebten
     Ziel nicht über- oder unterfordet?
    Wie formuliert man Lernziele ?
    Lernziele sollen die Lernenden auch
     befähigen ,kritisch , selbstbestimmt und
     selbstständig nach der Schule leben und
     lernen zu können .
Veränderung :




   Kenntnis :    wissen
   Fertigkeiten : können
   Haltung : Einstellung / Verhalten
           ( Länder vorurteile )
Gruppenarbeit




Was könnte das Lernziel sein ?


    Feuerland -Patagonien –Osterinsel
        1. Traumstrasse der Welt
Lerneraktivität
   Was sollen die Schüler tun ,um das
    Lernziel erreichen?
   Beispiel : Die Schüler sollen am Ende der
    Stunde den Weg beschreiben können.
   Die Schüler sammeln Redemittel
    u.argumentieren
   Die Schüler übersetzen einen Text
   Die Schüler schreiben Schlüsselwörter am
    Rand des Textes
   Die Schüler bilden Hypothesen
Sozialform :
Wie arbeiten die Schüler ,
individuell , in Gruppen ...
Bestimmte Sozialformen helfen
besser das Lernziel zu erreichen.
 Dialog                ( Partnerarbeit )
Lesen / Hören         ( Einzelarbeit )
Material :

• Woran / Womit werden Lerneraktivitäten
  ausgeführt ?
• Werkzeug / Hilfsmittel
• Mittel zum Zweck
• Dialoge                 Sprachbaukasten
• Medien : ( Wie ? )
• Wie werden die Materialen den Schülern
  angeboten . ( Folie – Buch –Plakat –Wandtafel )
Lehrertätigkeit :
Die Rolle des Lehrers
Lehrer im Hintergrund /
Schülertätigkeit Lernende im
Mittelpunkt .
Frontalunterricht
Zusammenfassung

    Unterrichten bedeutet nicht das gelernt
     wird . Im Gegenteil.

    Je mehr Zeit der Lehrer / die Lehrerin
     verwendet zu unterrichten, desto
     weniger Zeit bleibt den Schülern übrig
     um zu lernen .
Lernen findet nur Statt , wenn
der Schüler selbst möglichst
viel tut oder handelt und ihm
viel überlassen wird .

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Strong and weak syllables
Strong and weak syllablesStrong and weak syllables
Strong and weak syllablesRuth Infante
 
Principles to adopt teaching pronunciation
Principles to adopt teaching pronunciationPrinciples to adopt teaching pronunciation
Principles to adopt teaching pronunciationMaria Mu
 
Langenscheidt deutsche grammatik
Langenscheidt deutsche grammatikLangenscheidt deutsche grammatik
Langenscheidt deutsche grammatikHikikomoris Tk
 
Morpheme, morph, allomorph
Morpheme, morph, allomorphMorpheme, morph, allomorph
Morpheme, morph, allomorphSajeed Mahaboob
 
Linguistics hanoi university
Linguistics hanoi universityLinguistics hanoi university
Linguistics hanoi universitytungnth
 
Teaching grammar to young learners
Teaching grammar to young learnersTeaching grammar to young learners
Teaching grammar to young learnersAnissa Trisdianty
 
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationIllokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationJelena Kostic-Tomovic
 
Coming to Terms with Lexical Chunks: Identifying, Using and Teaching.
Coming to Terms with Lexical Chunks: Identifying, Using and Teaching. Coming to Terms with Lexical Chunks: Identifying, Using and Teaching.
Coming to Terms with Lexical Chunks: Identifying, Using and Teaching. ETAI 2010
 
Types and modes of interpretation
Types and modes of interpretationTypes and modes of interpretation
Types and modes of interpretationJorge Carro
 
Direct method By Katherine Camacho
Direct method By Katherine CamachoDirect method By Katherine Camacho
Direct method By Katherine CamachoKatherine Beatriz
 
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen GegenwartsspracheKurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen GegenwartsspracheJelena Kostic-Tomovic
 
Reading 2 guideline for item writing writing test
Reading 2 guideline for item writing writing testReading 2 guideline for item writing writing test
Reading 2 guideline for item writing writing testenglishonecfl
 

Was ist angesagt? (20)

Strong and weak syllables
Strong and weak syllablesStrong and weak syllables
Strong and weak syllables
 
TEFL- Teaching Vocabulary
TEFL- Teaching VocabularyTEFL- Teaching Vocabulary
TEFL- Teaching Vocabulary
 
Text und Textlinguistik
Text und TextlinguistikText und Textlinguistik
Text und Textlinguistik
 
Principles to adopt teaching pronunciation
Principles to adopt teaching pronunciationPrinciples to adopt teaching pronunciation
Principles to adopt teaching pronunciation
 
Langenscheidt deutsche grammatik
Langenscheidt deutsche grammatikLangenscheidt deutsche grammatik
Langenscheidt deutsche grammatik
 
Morpheme, morph, allomorph
Morpheme, morph, allomorphMorpheme, morph, allomorph
Morpheme, morph, allomorph
 
Linguistics hanoi university
Linguistics hanoi universityLinguistics hanoi university
Linguistics hanoi university
 
Teaching grammar to young learners
Teaching grammar to young learnersTeaching grammar to young learners
Teaching grammar to young learners
 
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationIllokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
 
Coming to Terms with Lexical Chunks: Identifying, Using and Teaching.
Coming to Terms with Lexical Chunks: Identifying, Using and Teaching. Coming to Terms with Lexical Chunks: Identifying, Using and Teaching.
Coming to Terms with Lexical Chunks: Identifying, Using and Teaching.
 
Assessing listening
Assessing listeningAssessing listening
Assessing listening
 
Textlinguistics
TextlinguisticsTextlinguistics
Textlinguistics
 
Morphology2
Morphology2Morphology2
Morphology2
 
Sprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und SprechakttheorieSprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und Sprechakttheorie
 
Types and modes of interpretation
Types and modes of interpretationTypes and modes of interpretation
Types and modes of interpretation
 
Direct method By Katherine Camacho
Direct method By Katherine CamachoDirect method By Katherine Camacho
Direct method By Katherine Camacho
 
Syntax
SyntaxSyntax
Syntax
 
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen GegenwartsspracheKurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
 
Reading 2 guideline for item writing writing test
Reading 2 guideline for item writing writing testReading 2 guideline for item writing writing test
Reading 2 guideline for item writing writing test
 
assesing reading
assesing readingassesing reading
assesing reading
 

Ähnlich wie Deutschunterricht planen

P E A G A E N P6 4 4
P E A G A  E N P6 4 4P E A G A  E N P6 4 4
P E A G A E N P6 4 4MediatecaCele
 
Informationen für Lehrer - scoyo in der Schule
Informationen für Lehrer - scoyo in der SchuleInformationen für Lehrer - scoyo in der Schule
Informationen für Lehrer - scoyo in der Schulescoyo GmbH
 
Präsentation Eingangsstufe GS Staakenweg
Präsentation Eingangsstufe GS StaakenwegPräsentation Eingangsstufe GS Staakenweg
Präsentation Eingangsstufe GS StaakenwegGrundschuleStaakenweg
 
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)OA Arda
 
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéKonstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéLinda Bernabei
 
Sae lernen light
Sae lernen lightSae lernen light
Sae lernen lightIna Arendt
 
Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...
Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...
Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...Manfred Sablotny
 
Classroom Observation Form
Classroom Observation FormClassroom Observation Form
Classroom Observation FormJasmyn Wright
 
Thomas häcker
Thomas häckerThomas häcker
Thomas häckerIvancic
 
Learnify Workshop
Learnify Workshop Learnify Workshop
Learnify Workshop learnify
 
Eine Eigene Methode Fr Den Bilingualen Unterricht
Eine Eigene Methode Fr Den Bilingualen UnterrichtEine Eigene Methode Fr Den Bilingualen Unterricht
Eine Eigene Methode Fr Den Bilingualen Unterrichtrefobuda
 
Mathe.forscher Dimensionenfächer
Mathe.forscher DimensionenfächerMathe.forscher Dimensionenfächer
Mathe.forscher DimensionenfächerStiftungRechnen
 
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1heiko.vogl
 
Die beschreibung der vier lerntypen
Die beschreibung der vier lerntypenDie beschreibung der vier lerntypen
Die beschreibung der vier lerntypenRobert Sedlak
 
Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE Online
Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE OnlineSchulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE Online
Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE OnlineOliver Mittl
 

Ähnlich wie Deutschunterricht planen (20)

P E A G A E N P6 4 4
P E A G A  E N P6 4 4P E A G A  E N P6 4 4
P E A G A E N P6 4 4
 
Peaga Enp6 4 4
Peaga Enp6 4 4Peaga Enp6 4 4
Peaga Enp6 4 4
 
Lernen durch Lehren
Lernen durch LehrenLernen durch Lehren
Lernen durch Lehren
 
Idt conti
Idt contiIdt conti
Idt conti
 
Informationen für Lehrer - scoyo in der Schule
Informationen für Lehrer - scoyo in der SchuleInformationen für Lehrer - scoyo in der Schule
Informationen für Lehrer - scoyo in der Schule
 
Präsentation Eingangsstufe GS Staakenweg
Präsentation Eingangsstufe GS StaakenwegPräsentation Eingangsstufe GS Staakenweg
Präsentation Eingangsstufe GS Staakenweg
 
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
 
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéKonstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
 
Sae lernen light
Sae lernen lightSae lernen light
Sae lernen light
 
Gruppendiskussion
GruppendiskussionGruppendiskussion
Gruppendiskussion
 
Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...
Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...
Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...
 
Classroom Observation Form
Classroom Observation FormClassroom Observation Form
Classroom Observation Form
 
Thomas häcker
Thomas häckerThomas häcker
Thomas häcker
 
Learnify Workshop
Learnify Workshop Learnify Workshop
Learnify Workshop
 
Eine Eigene Methode Fr Den Bilingualen Unterricht
Eine Eigene Methode Fr Den Bilingualen UnterrichtEine Eigene Methode Fr Den Bilingualen Unterricht
Eine Eigene Methode Fr Den Bilingualen Unterricht
 
Mathe.forscher Dimensionenfächer
Mathe.forscher DimensionenfächerMathe.forscher Dimensionenfächer
Mathe.forscher Dimensionenfächer
 
Textwerkstatt 2
Textwerkstatt 2Textwerkstatt 2
Textwerkstatt 2
 
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
 
Die beschreibung der vier lerntypen
Die beschreibung der vier lerntypenDie beschreibung der vier lerntypen
Die beschreibung der vier lerntypen
 
Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE Online
Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE OnlineSchulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE Online
Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE Online
 

Deutschunterricht planen

  • 1. Deutschunterrich t planen
  • 2. Zutaten : REZEPT 1 g Kassetten , ½ Kg Landkarte , 2 L Photos , 5 g Grammatik , 1 Kilo Plakate . 3 g Folien , 1 Tl Lernziele , ½ L Sozialform , 2 g Video oder CD Rom ….
  • 3. Einflussfaktoren zum Einsatz von Lehrwerken Die Lehrenden Unterrichtssituation Einsatz von Lehrwerken Lernziele Lernende Der Lehrplan
  • 4. 1. Der Lehr plan  Fest oder flexibel  Stoffverteilungsplan fur eine bestimmte Klassenstufe die von einer Ubergeordneten Instanz aufgestellt worden ist ( Schulleitung , Ministerium ).  Nach bestimmten Lernzielen ausgewahlt und aufgebaut
  • 5. Lernziele.2  Grammatische Lernziele / Wortschatz / Kommunikative Lernziele/ bestimmte Fertigkeiten .  Lernziele bestimmen auch die Ubungsformen ( Dialog , Strukturubungen , Rollenspiele usw..)
  • 6. Die Lehrenden.3 2. Der Lehrer seine Vorstellung von einem guten Unterricht 3. Die Lehrerrolle ( Autorität oder als Berater ) 4. Lehrerhandbuch als Hilfe gesehen 5. Seine Vorbereitung : -Wie rege ich das szenische Anspielen des Lehrbuchdialogs an ? -Wie werden die Dialogpartner bestimmt ? -Wie kann ich möglichst viele Schüler zum Sprechen bringen ? -Wie formuliere ich Arbeitsaufträge für Gruppenarbeit ? -Mische ich mich ein oder bleibe ich stiller beobachter ? -Wieviel Zeit berechne ich für das stille Lesen eines Textes
  • 7. 4. Die Lernenden  ( Schüler/innen)
  • 8. 5.Unterrichtssituation  - Anfänger /For tgeschrittene / die Intressen der Lernende )  -Die räumlichen Verhältnisse ( Tische / rund )  ( Deutschraum )  -Unterrichtsstunden ( pro Woche oder Schuljahr )  - Ausstattung mit Medien  -Klassenstärke 15-20 Schüler  - ( Sozialform – Projekte )  - Unterricht : In machen Länder: Frontalunterricht / in anderen Gruppenunterricht  - Medien ( verkratzter Projektor / keine Vorhänge ........)  -Umweltbedingungen : Lärm , Hitze, Feuchtigkeit .......  - Die konkrete Lerngruppe ( American ,
  • 9. Leitfragen zu der Unterrichtsvorbereitung Aus der Perspektive der Lernenden Was könnte die Schüler an diesem Abschnitt intressieren ? Wo gibt es vorraussichtlich Probleme ? Wo kann man an Vorwissen und Vorefahrung anknüpfen ? Wie kann man den Lernprozess anregen und unterstüzen ? Was müsste man weglassen ,was ergänzen ? Wieviel Zeit brauche ich für jeden Schritt ? Wie überprüfe ich, ob das Lernziel erreicht ist ?
  • 10. Unerwartete Störungen bei der Vorbereitung planen  Technische Störungen ( Kassette funktioniert nicht .....)  Klasse ist wegen eines Verfalls gestört oder unruhig  Die Schüler sind völlig unkonzentriert und nervös wegen einer Prüfung .
  • 11. Lernertypen berücksichtigen  visuelle  auditive  haptische  verbale  interaktionsorientierte( Tätigkeit – Sozialer Kontakt )  All das muss angepasst werden
  • 12. Vorbereitung einer Stunde Modell Didaktische Analyse  Welche Entscheidungen werden bei der Vorbereitungen getroffen?  Welche Fragen müssen dabei beantwortet werden ?  In welcher Reihenfolge werden diese Entscheidungen getroffen ?
  • 13. Lernziel  Was soll der Schüler lernen ?  Es muss eine Veränderung geben , so dass der Lernende etwas weiβ, was er vorher nicht wusste , Etwas kann , was er früher nicht konnte oder , dass er eine Haltung einnimmt , die er vorher nicht einnahm .  Der Lernende ist kein unbeschriebenes Blatt . Lernpsychologie : Wir lernen etwas Neues nur , wenn es an etwas bereits Bekanntes anknüpft , wo wir es einordnen können .
  • 14. Unterrichtsvorbereitung Veränderung Ausgangslage Lernziel
  • 15. Ausgangslage :  Wo steht der Lernende zu Beginn des Unterrichts ?  Was kann er ? Was weiβ er ? Was bringt er mit ?
  • 16. Lernziel :  Was soll der Lernende am Ende des Unterrichts können oder wissen ?  Welchen Lernweg soll er zurückgelegt haben ?  Wird der Lernende mit dem angestrebten Ziel nicht über- oder unterfordet?  Wie formuliert man Lernziele ?  Lernziele sollen die Lernenden auch befähigen ,kritisch , selbstbestimmt und selbstständig nach der Schule leben und lernen zu können .
  • 17. Veränderung :  Kenntnis : wissen  Fertigkeiten : können  Haltung : Einstellung / Verhalten ( Länder vorurteile )
  • 18. Gruppenarbeit Was könnte das Lernziel sein ? Feuerland -Patagonien –Osterinsel 1. Traumstrasse der Welt
  • 19. Lerneraktivität  Was sollen die Schüler tun ,um das Lernziel erreichen?  Beispiel : Die Schüler sollen am Ende der Stunde den Weg beschreiben können.  Die Schüler sammeln Redemittel u.argumentieren  Die Schüler übersetzen einen Text  Die Schüler schreiben Schlüsselwörter am Rand des Textes  Die Schüler bilden Hypothesen
  • 20. Sozialform : Wie arbeiten die Schüler , individuell , in Gruppen ... Bestimmte Sozialformen helfen besser das Lernziel zu erreichen. Dialog ( Partnerarbeit ) Lesen / Hören ( Einzelarbeit )
  • 21. Material : • Woran / Womit werden Lerneraktivitäten ausgeführt ? • Werkzeug / Hilfsmittel • Mittel zum Zweck • Dialoge Sprachbaukasten • Medien : ( Wie ? ) • Wie werden die Materialen den Schülern angeboten . ( Folie – Buch –Plakat –Wandtafel )
  • 22. Lehrertätigkeit : Die Rolle des Lehrers Lehrer im Hintergrund / Schülertätigkeit Lernende im Mittelpunkt . Frontalunterricht
  • 23. Zusammenfassung  Unterrichten bedeutet nicht das gelernt wird . Im Gegenteil.  Je mehr Zeit der Lehrer / die Lehrerin verwendet zu unterrichten, desto weniger Zeit bleibt den Schülern übrig um zu lernen .
  • 24. Lernen findet nur Statt , wenn der Schüler selbst möglichst viel tut oder handelt und ihm viel überlassen wird .