SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 42
Downloaden Sie, um offline zu lesen
«Alles ist mit Allem auf der Basis
von Erkenntnissen verbunden.»
Grundlagenvortrag zu SOCIAL MEDIA für
den Einsatz in SOZIALEN INSTITUTIONEN
Information zur
lernenden Organisation
im sozialen Web und
der Interaktion
mit social media
Vortrag vom 25.04.2013
2
Einleitung zumThema
Wandel und Erkenntnisse
Nutzergruppen der «Nativgrantseiders»
Lernen und Grenzen
Fazit und Ausblick
3
Video: http://www.youtube.com/watch?v=brAlzKHYFnA
Neue Technologien oder
der Helpdesk im Mittelalter
In der Vergangenheit wurden Information
und Meinung über weniger zentrale
Anlaufstellen und Quellen vermittelt.
Bilder entstanden aus einer kaum
vernetzten und weniger beeinflussbar Optik.
Der Austausch von wichtigen
Informationen und Bewertungen blieb
geschlossenen Zirkeln vorenthalten.
4
Quelle: https://www.wi.uni-muenster.de/de/institut/gruppen/kuk
5
Wir kennen den Wandel in verschiedenen
«offline» Welten.
‣ Familie
‣ Kultur
‣ Wirtschaft
‣ Maschinen
‣ etc.
66
Wandel gibt es jedoch auch in anderen «online» Welten
‣ Kommunikationsmitteln
‣ Technologien
‣ Medien
‣ etc.
7
Web 1.0
Web 2.0
Web 3.0
Web 4.0
Web 5.0
statische Informationsseiten ohne Interaktion
dynamische Teilhabe und Teilnehmerinteraktion
semantische Wissensverknpüfung und (aus)werten
Internet trifft auf die reale Welt, als beginnendes Outernet
Mensch wird Teil in der virtuellen Online - Welt
Entwicklungsgeschichte vom Web 1.0 zum Web x.0
Video (D): http://www.youtube.com/watch?v=ty4inSdFgVE Video (Eng): http://www.youtube.com/watch?v=QUCfFcchw1w
Quelle: http://rowi.standardleitweg.de/uploads/Screens/EvolutionOfTheWeb.png 88
Definition digitaler Medien
Web 2.0 ist die Art und Weise wie
Menschen aktiv das Internet «CONTENT»
mitgestalten, dies ohne Kenntnisse einer
Programmiersprache/IT Wissen.
Auf diese Weise können die Nutzern
«USER» Webinhalte partizipieren, eigene
Fotos und Videos bereitstellen und sich
in sozialen Netzwerken austauschen.
Anwendungsmöglichkeiten sind
entsprechend der zunehmenden
Interaktionen der Inhalte unbegrenzt
verknüpfbar.
Aufgrund des sozialen Charakters von
Anwendungen des Web 2.0 werden diese
häufig auch als Social Software oder
Social Media bezeichnet.
Quelle: http://www.oieb.at/upload/4570_Handbuch_Digitale_Medien.pdf
9
„Als Social Media (auch Soziale Medien) werden
alle Medien (Plattformen) verstanden, die die
Nutzer über digitale Kanäle in der gegenseitigen
Kommunikation und im interaktiven Austausch
von Informationen unterstützen, sprich UK.
Soziale Medien teilen sich in zwei Kategorien:
• In soziale Medien mit dem vorherrschenden
Ziel der Kommunikation
• In soziale Medien, die zwar zur Kommunikation
eingesetzt werden, der Fokus jedoch auf dem
Inhalt liegt, welchen die Nutzer generieren,
bearbeiten und miteinander austauschen.“
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media
Definition Social Media
10
Oft trifft man Menschen, Themen oder
Situationen, die in direktem Zusammenhang
mit dem stehen, womit Sie sich gerade
beschäftigen.
Quelle: Stanley Milgram’s Theorie “jeder kennt jeden über 6 Ecken”.
In Sozialen Netzwerken begegnet man noch
viel weniger rein zufällig Personen und
Themen, welche nicht zum eigenen Kontext
passen.
Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch Personen
zu begegnen, welche nach gleich Fragen
suchen.
Social Networking im Web x.0
Quelle: http://www.ethority.de/weblog/social-media-prisma/
11
«rEvolutionäres netzwerken und kollektive Bewegung»
Beispiel «Name»
12
Beispiel «Name»
Sozial bedeutet wirklich
«Social» und «Media»
sind unterstützende
Kommunikationshilfsmittel
UK der «Community»
sozialen Gruppen.
13
Quelle: http://wissensarbeiter.wordpress.com/2012/03/12/die-zukunft-der-arbeit-5-100-begriffe-zur-neuen-arbeit/
14
Quelle: Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI)
Wie sieht der typische Medien Nutzer aus?
15
Digital Natives - 3 Typen setzen aufFreiheitundSelbstbestimmungundeinesinnvolleRegulierung.
Digital Souveräne: Sie sind die jüngste Gruppe im Typenvergleich und die mit dem höchsten
Bildungsniveau und haben einen Hochschule- bzw. Fachhochschulreife. Sie leben
überwiegend ledig in festen Partnerschaften weniger im elterlichen Haushalt. Ein Grossteil ist
männlich. Sie arbeiten oft selbstständig oder als Freelancer, als qualifizierte und leitende
Angestellte und verdienen überdurchschnittlich gut. Sie fühlen sich im Internet zu Hause und
haben eine ausgeprägte IT-Kompetenz. Als 24/7-Onliner sind Sicherheit und Datenschutz
Themen, die sie interessieren.
Effizienzorientierte Performer: Sie sind im Schnitt 40 Jahre alt und überwiegend männlich.
Die Mehrheit lebt in Drei- bis Vierpersonenhaushalten und verfügt über das höchste
Einkommen. Sie arbeiten als mittlere, qualifizierte Angestellte oder gehobene Beamte. Sie
kennen sich ausgezeichnet im Internet aus und Sicherheit ist für sie von zentraler Bedeutung.
Unbekümmerte Hedonisten: Diese Typengruppe besteht zu gleichen Teilen aus Männern und
Frauen und hat einen Altersdurchschnitt von 40 Jahren. Sie leben überwiegend in Zwei- bis
Dreipersonenhaushalten und repräsentieren den Bildungsdurchschnitt der deutschen
Bevölkerung. Sie arbeiten in einfachen oder mittleren Angestellte und Beamte, Arbeiter und
Facharbeiter. Mediennutzung heisst für diesen Typ vor allem Spass und Unterhaltung. Ein
Sicherheits- und Gefahrenbewusstsein fehlt ihnen weitgehend.
16
Digital Immigrants - 2 Typen setzenaufSelbstbestimmungundeinenotwendigeKontrolle.
Postmaterielle Skeptiker: Ein breites Altersspektrum von 20 bis 60 Jahren und hat
die gleiche Verteilung von Männern und Frauen. Bei Familienstand und
Haushaltsgrösse gibt es keine Tendenz, hingegen sind mittlere Bildungsabschlüsse
stark vertreten. Sie nutzten das Internet sehr bewusst und zwar insbesondere als
Informations- und Kommunikationsmedium. Sie sehen die Möglichkeiten, und
Risiken des Mediums, insbesondere Datenschutz für Menschen, die keine
Informationen haben.
Verantwortungsbedachte Etablierte: Breites Altersspektrum von 20 bis 70 Jahren
und einen hohen Frauenanteil, verheiratet und in einem Zwei- bis
Vierpersonenhaushalt. Internet wird gezielt und verantwortungsbewusst genutzt,
wenn darin einen technischen Mehrwert besteht. Themen Sicherheit und
Datenschutz werden als misstrauische und mit Regulierungsmöglichkeiten
angesehen.
17
Digital Outsiders – 2 Typen befürwortenverstärktestaatlicheKotollsicherheitsmassnahmen.
Ordnungsfordernde Internet-Laien: Altersstruktur liegt zwischen 40 und 70 Jahren
mit höheren Frauenanteil. Die Mehrheit dieses Types ist kinderlos verheiratet. Das
Bildungsniveau liegt im unteren bis mittleren Bereich. Es besteht eine
Internetskeppsis und einen tiefe Fehlerkultur, eine Angewiesenheit auf externe
Unterstützung ist gross. Sicherheit und Datenschutz werden als grosse Gefahr
eingeschätzt oft ohne Hintergrund und fühlen sich im Internet nicht zu Hause.
Internetferne Verunsicherte: Dies ist die Gruppe der ältesten zwischen 60 über 70
Jährigen, welche überwiegend allein leben und oft auch verheiratet bzw. verwitwet
sind. Das Bildungsniveau ist oft niedrig bezüglich des Volksschule-
/Hauptschulabschlüssen und die Personen befinden sich mehrheitlich in Rente.
Zwei Drittel dieses Typs sind generell offline, das ein Drittel bewegt sich im Internet
vorsichtig durch unbekanntes Terrain und weiss, dass er nichts weiss hinsichtlich
Internet, Sicherheit und Datenschutz. Deshalb ist er extrem skeptisch und
vorsichtig. Er befürwortet Kontrolle und Regulierung durch den Staat.
18
Quelle: http://wissensarbeiter.wordpress.com/2011/01/03/horizon-report-2011-mobiles-internet-stark-im-kommen/
19
Steigende Bedeutung
In den vergangenen Jahren ist die
Nutzung digitaler Medien und
sozialer Netzwerke über die Hälfte
aller 14- bis 64-Jährigen angestiegen.
Im Vergleich zu 2008 hat sich die
Nutzerschaft damit fast verdreifacht.
20
Die Dynamik der digitalen Medien
beschleunigt sich zunehmend.
Der Markt wird laut einer Studie
von ACTA von einem Smartphone-
Boom überrollt.
Dabei bringen die mobilen Kanäle
ein enormes Potenzial.
Kein Unternehmen leistet es sich
mehr, die digitalen Kanäle zu
ignorieren ohne diesen Punkt in
die längerfristige
Unternehmensstrategie
aufzunehmen.
Leben mit den Medien
21
Quelle: http://wissensarbeiter.wordpress.com/2011/03/11/wissensarbeit-arbeiten-lernen/
22
ins Netzwerk
1. Antwort gemeinschaftliches Wissen
ohne Netzwerk
Eine Frage …
23
Überblick über die Lernpotenziale der vorgestellten digitalen Medien
Quelle: http://www.oieb.at/upload/4570_Handbuch_Digitale_Medien.pdf
Chancen der Sozialen Lernplattformen
24
Quelle: http://wissensarbeiter.wordpress.com/2011/01/02/drei-kriterien-fur-wissensarbeit/
25
Für Wissensarbeiter spielt
Medienkompetenz in der
Arbeitswelt die grösste Rolle
Video:
http://www.youtube.com/watch?feat
ure=player_embedded&v=93S92TdJ-IY
Quelle: http://www.zukunftsinstitut.de/verlag/studien_detail.php?nr=99
Medienkompetenz wird notwendig,
da immer mehr Menschen die
digitalen Medien nutzen. Die Frage
ist, welche Medienkompetenzen
werden heute verwendet und wie
reflektiert bzw. was bringen
Menschen bereits an Wissen mit um
die digitalen Medien zu erkunden.
Sprich, was muss noch gelernt
werden? (z.B. Quellenkritik, Umgang
mit persönlichen Daten etc.).
26
Quelle: http://www.oieb.at/upload/4570_Handbuch_Digitale_Medien.pdf
Medienkompetenz bedeutet, digitale Medien richtig unter der Anwendung
eines sinnvollen Angebote anzuwenden und sein Verhalten zu reflektieren.
27
Quelle: http://wissensarbeiter.wordpress.com/page/11/
28
Risiken der Sozialen Medien
JehöherdieMedienkompetenzdesto häufigerist der
KontaktmitmedienbezogenenRisiken.
JehöherdieMedienkompetenzistdestoseltenersind
negativeErfahrungenbzw.erhöhtsichderSchutz.
29
Medienkompetenz im Sinne der
Fähigkeit, Medien zur Erfüllung der
eigenen Informations- und
Kommunikationsbedürfnisse einzusetzen,
ist in jedem Fall zu fördern und sollte in
jedem Lebensalter unterstützt werden.
Das Zusammenspiel zwischen
Medienkompetenz sowie dem eigenen
Nutzerverhalten und Risiken und negativen
Erfahrungen muss differenziert betrachtet
und erlernt werden.
Quelle: http://www.simply-communicate.com/news/top-tips/extinguishing-fear-social-media
Balance Chancen und Risiken
30
3. Kerngedanken
• Social Media dient als Werkzeug,
um Verbundenheit zu zeigen, es
benötigen zur Kommunikation
einen Resonanzkörper (Zuhörern,
Lesern aber auch Kritiker).
• Social Media macht bei Menschen
und Organisation das Unsichtbare
sichtbar und fordert die
förderbaren Entwicklungsprozesse.
• Der virtuelle Raum ermöglicht eine
Verbindung der Organisations-
realität, seiner internen
Kommunikations, Visions- und
Strukturkultur und gibt automatisch
ein +/- Feedback.
„Ein Kamel geht eher durch ein
Nadelöhr, wenn es leicht eingefettet
ist. Kehlog Albran
31
• Die Social Media bringt eine Inhaltserweiterung - user generated
content z.B. flexibel bereitgestellt, bearbeitet, gelesen, aktualisiert
und gemeinsam weiterentwickelte Inhalte.
• Es formiert die Interessengruppen in der Online-Community leichter.
• Es fördert Zugang und eröffnet Perspektiverweiterung z.B.
Verfügbarkeit jeder Art von Inhalten in Realtime zu jedem Zeitpunkt,
weltweitern jedem Ort und kooperativen Zugangsverknüpfungen.
• Es stärkt das Wissen durch Einbindung von Kommunikationsdienste
z.B. soziale Netzwerkplattformen, neue Formen der Selbstdarstellung
und einer dialogisierter Kontaktaufnahme mit Anderen.
• Es erweitert den Kontext z.B. Familienstrukturen,
Medienkompetenz, Handlungsverhalten, Bezugs- Beziehungsrahmen
• Es nutzt die Masse der User als Innovationspool z.B. um komplexe
Fragestellungen zu lösen.
• Es regt an Informationen zu geben oder zu suchen z.B. jeder Mensch
ist Teil vom Gesamtkontext und somit Sender und Empfänger.
• Es gestaltet einen aktiven Austausch z.B. mit Erfahrungsexperten
inner- und außerhalb um im gemeinsamen Dialog zu lernen.
• Es legt Networking als Haltung und nicht als Technik nahe, sprich
entscheide Dich zur Networkingkommunikation ohne dies zu «müssen»
32
Ein Beispiel ist Augmented Reality, welche Menschen und Ort verknüpft und
die Wirklichkeit virtuell fassbar macht. Auf dem Smartphone werden
digitale Informationen und Services mit der physikalischen Umwelt
abgeglichen. Somit gibt es eine Verbindung zwischen geografischen Raum,
realer Umwelt und digitalem Wissen.
Neue technologische Erkundungstour.
UND was kommt Morgen ?
Quelle:http://neuerdings.com/2007/10/11/rollstuhl-mit-kollisionswarnung/
Video: http://www.youtube.com/watch?v=XB0CORT1k9w
33
Meine Netzerfahrungen ...
Abschluss Video : https://twitter.com/SINNcommunity
34
Was möchte ich mir merken?
Was war besonders interessant?
Was hat mir gefehlt
Was hat mir nicht so gut gefallen?
Welche Social-Media-Tools möchte ich
genauer kennenlernen und ausprobieren?
Abschlussfragen
… und Merci für eure Aufmerksamkeit!
35
Inspiration zum Netzwerken
36
«Die Stadt in der Wüste (Zitadelle)»
Antoine de Saint-Exupery
37
38
39
Social Media ein virtueller nichtörtliches
offenes Meer der Kommunikation und
mitallemVerbundenundsomitkönnen
wir auch hier nicht «nicht nicht
kommunizieren».
endlosen Meer.»
Antoine de Saint-Exupery
Werk: Die Stadt in der
Wüste / Citadelle
40
41
Vielen Dank für das entgegengebrachte
Vertrauen und die Unterstützung.
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
STIFTUNG FÜR SCHWERBEHINDERTE LUZERN SSBL
Friedemann Hesse
Institutionsleiter Wohnheim Titlis
Amtshaus Rathausen
6032 Emmen
041 269 35 00 (Sekretariat)
041 269 35 60 (Direktwahl)
041 269 35 36 (Faxnummer)
www.ssbl.ch
& Weitere
Marcel Wergles
https://www.xing.com/profile/Marcel_Wergles
SINN community
https://www.xing.com/net/pri3f00cfx/sinncommunity/
g g
42

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Präsentation in der LV
Präsentation in der LVPräsentation in der LV
Präsentation in der LVbebaaaa
 
Facebook, Twitter & Co. aus Marketingsicht
Facebook, Twitter & Co. aus MarketingsichtFacebook, Twitter & Co. aus Marketingsicht
Facebook, Twitter & Co. aus Marketingsicht xeit AG
 
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008Jan Schmidt
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Judith Denkmayr
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Judith Denkmayr
 
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzenAlways On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzenFranco Rau
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5somed
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektivePhilippe Wampfler
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Philippe Wampfler
 
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumPräsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumIfK_Dresden
 
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?Jan Schmidt
 
Networked sociality internetwoche
Networked sociality internetwocheNetworked sociality internetwoche
Networked sociality internetwocheJanowitz Klaus
 
Rassismus und Sexismus ab_bloggen
Rassismus und Sexismus ab_bloggenRassismus und Sexismus ab_bloggen
Rassismus und Sexismus ab_bloggenTeresa Buecker
 
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Alexander Unger
 
Workshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Workshop: Facebook & Co. im Corporate PublishingWorkshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Workshop: Facebook & Co. im Corporate PublishingTim Bruysten
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 

Was ist angesagt? (18)

Digitale Kompetenzen
Digitale KompetenzenDigitale Kompetenzen
Digitale Kompetenzen
 
Präsentation in der LV
Präsentation in der LVPräsentation in der LV
Präsentation in der LV
 
Facebook, Twitter & Co. aus Marketingsicht
Facebook, Twitter & Co. aus MarketingsichtFacebook, Twitter & Co. aus Marketingsicht
Facebook, Twitter & Co. aus Marketingsicht
 
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
 
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzenAlways On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017
 
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumPräsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
 
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
 
Networked sociality internetwoche
Networked sociality internetwocheNetworked sociality internetwoche
Networked sociality internetwoche
 
Rassismus und Sexismus ab_bloggen
Rassismus und Sexismus ab_bloggenRassismus und Sexismus ab_bloggen
Rassismus und Sexismus ab_bloggen
 
SocialeNetwork
SocialeNetworkSocialeNetwork
SocialeNetwork
 
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
 
Workshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Workshop: Facebook & Co. im Corporate PublishingWorkshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Workshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 

Ähnlich wie Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013

Digitale Paten_30u30_LauraPlett_SusanneKrehl
Digitale Paten_30u30_LauraPlett_SusanneKrehlDigitale Paten_30u30_LauraPlett_SusanneKrehl
Digitale Paten_30u30_LauraPlett_SusanneKrehlSusanne Krehl
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 03.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 03.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 03.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 03.#30u30 by PR Report
 
Digital media day 11 final
Digital media day 11 finalDigital media day 11 final
Digital media day 11 finalSusanne Zoehrer
 
Digital media day 11 final
Digital media day 11 finalDigital media day 11 final
Digital media day 11 finalSusanne Zoehrer
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printJan Schmidt
 
Digitale Medien im Alltag
Digitale Medien im AlltagDigitale Medien im Alltag
Digitale Medien im AlltagJan Schmidt
 
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshareGrell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slidesharePetra Grell
 
Journalismus und Social Media
Journalismus und Social MediaJournalismus und Social Media
Journalismus und Social MediaJan Schmidt
 
31 03-2015-30u30 konzept-schwarze_schmidt
31 03-2015-30u30 konzept-schwarze_schmidt31 03-2015-30u30 konzept-schwarze_schmidt
31 03-2015-30u30 konzept-schwarze_schmidt50uber50
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 06.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 06.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 06.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 06.#30u30 by PR Report
 
Engagementreport "Jugendliche digital" von Telefónica Deutschland und betterp...
Engagementreport "Jugendliche digital" von Telefónica Deutschland und betterp...Engagementreport "Jugendliche digital" von Telefónica Deutschland und betterp...
Engagementreport "Jugendliche digital" von Telefónica Deutschland und betterp...betterplace lab
 
Trendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 PräsentationTrendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 Präsentationbetterplace lab
 
Medienwandel & Partizipation
Medienwandel & PartizipationMedienwandel & Partizipation
Medienwandel & PartizipationTeresa Buecker
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Franco Rau
 
Politische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaKarlHeinzKeil
 
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_printDas neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_printJan Schmidt
 
Weber Shandwick Studie - Social Media Planning
Weber Shandwick Studie - Social Media PlanningWeber Shandwick Studie - Social Media Planning
Weber Shandwick Studie - Social Media PlanningWeber Shandwick
 
WB-Neujahrsgespräch vom 6. Januar 2020
WB-Neujahrsgespräch vom 6. Januar 2020WB-Neujahrsgespräch vom 6. Januar 2020
WB-Neujahrsgespräch vom 6. Januar 2020Prof. Dr. Diego Kuonen
 
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015Matthias Krebs
 

Ähnlich wie Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013 (20)

Digitale Paten_30u30_LauraPlett_SusanneKrehl
Digitale Paten_30u30_LauraPlett_SusanneKrehlDigitale Paten_30u30_LauraPlett_SusanneKrehl
Digitale Paten_30u30_LauraPlett_SusanneKrehl
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 03.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 03.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 03.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 03.
 
Digital media day 11 final
Digital media day 11 finalDigital media day 11 final
Digital media day 11 final
 
Digital media day 11 final
Digital media day 11 finalDigital media day 11 final
Digital media day 11 final
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
 
Digitale Medien im Alltag
Digitale Medien im AlltagDigitale Medien im Alltag
Digitale Medien im Alltag
 
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshareGrell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
 
Journalismus und Social Media
Journalismus und Social MediaJournalismus und Social Media
Journalismus und Social Media
 
31 03-2015-30u30 konzept-schwarze_schmidt
31 03-2015-30u30 konzept-schwarze_schmidt31 03-2015-30u30 konzept-schwarze_schmidt
31 03-2015-30u30 konzept-schwarze_schmidt
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 06.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 06.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 06.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 06.
 
Engagementreport "Jugendliche digital" von Telefónica Deutschland und betterp...
Engagementreport "Jugendliche digital" von Telefónica Deutschland und betterp...Engagementreport "Jugendliche digital" von Telefónica Deutschland und betterp...
Engagementreport "Jugendliche digital" von Telefónica Deutschland und betterp...
 
Trendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 PräsentationTrendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 Präsentation
 
Medienwandel & Partizipation
Medienwandel & PartizipationMedienwandel & Partizipation
Medienwandel & Partizipation
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
 
Politische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social Media
 
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_printDas neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
 
Ws 06 daniel_suess_de
Ws 06 daniel_suess_deWs 06 daniel_suess_de
Ws 06 daniel_suess_de
 
Weber Shandwick Studie - Social Media Planning
Weber Shandwick Studie - Social Media PlanningWeber Shandwick Studie - Social Media Planning
Weber Shandwick Studie - Social Media Planning
 
WB-Neujahrsgespräch vom 6. Januar 2020
WB-Neujahrsgespräch vom 6. Januar 2020WB-Neujahrsgespräch vom 6. Januar 2020
WB-Neujahrsgespräch vom 6. Januar 2020
 
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
 

Mehr von Friedemann Hesse

Inklusion bedeutet Weiterentwicklung von Bestehendem
Inklusion bedeutet Weiterentwicklung von BestehendemInklusion bedeutet Weiterentwicklung von Bestehendem
Inklusion bedeutet Weiterentwicklung von BestehendemFriedemann Hesse
 
Die Institutionen sollen sich nun gemeinsam auf den Weg machen
Die Institutionen sollen sich nun gemeinsam auf den Weg machenDie Institutionen sollen sich nun gemeinsam auf den Weg machen
Die Institutionen sollen sich nun gemeinsam auf den Weg machenFriedemann Hesse
 
Magazin Swiss Handicap 2014
Magazin Swiss Handicap 2014Magazin Swiss Handicap 2014
Magazin Swiss Handicap 2014Friedemann Hesse
 
«Saftley Benefit Medisystem» Sichere Medikamentenabgabe in der Wohnheim-Verso...
«Saftley Benefit Medisystem» Sichere Medikamentenabgabe in der Wohnheim-Verso...«Saftley Benefit Medisystem» Sichere Medikamentenabgabe in der Wohnheim-Verso...
«Saftley Benefit Medisystem» Sichere Medikamentenabgabe in der Wohnheim-Verso...Friedemann Hesse
 
Präsentation Medikamentenmanagement Forum Managed Care 2012
Präsentation Medikamentenmanagement Forum Managed Care 2012Präsentation Medikamentenmanagement Forum Managed Care 2012
Präsentation Medikamentenmanagement Forum Managed Care 2012Friedemann Hesse
 
Lücken im Medikamentenmanagement geschlossen - K r a n k e n p f l e g e SBK ...
Lücken im Medikamentenmanagement geschlossen - K r a n k e n p f l e g e SBK ...Lücken im Medikamentenmanagement geschlossen - K r a n k e n p f l e g e SBK ...
Lücken im Medikamentenmanagement geschlossen - K r a n k e n p f l e g e SBK ...Friedemann Hesse
 
Managend Care Medikamentenmanagement 5 11
Managend Care    Medikamentenmanagement 5 11Managend Care    Medikamentenmanagement 5 11
Managend Care Medikamentenmanagement 5 11Friedemann Hesse
 
Optimierung des Medikamentenmanagement in Institutionen
Optimierung des Medikamentenmanagement in InstitutionenOptimierung des Medikamentenmanagement in Institutionen
Optimierung des Medikamentenmanagement in InstitutionenFriedemann Hesse
 
Optimisation du système de gestion des médicaments
Optimisation du système de gestion des médicamentsOptimisation du système de gestion des médicaments
Optimisation du système de gestion des médicamentsFriedemann Hesse
 
Praxisbeispiel für einen sicheren Umgang mit Medikamenten in einem Wohnheim
Praxisbeispiel für einen sicheren Umgang mit Medikamenten in einem WohnheimPraxisbeispiel für einen sicheren Umgang mit Medikamenten in einem Wohnheim
Praxisbeispiel für einen sicheren Umgang mit Medikamenten in einem WohnheimFriedemann Hesse
 

Mehr von Friedemann Hesse (12)

Inklusion bedeutet Weiterentwicklung von Bestehendem
Inklusion bedeutet Weiterentwicklung von BestehendemInklusion bedeutet Weiterentwicklung von Bestehendem
Inklusion bedeutet Weiterentwicklung von Bestehendem
 
Die Institutionen sollen sich nun gemeinsam auf den Weg machen
Die Institutionen sollen sich nun gemeinsam auf den Weg machenDie Institutionen sollen sich nun gemeinsam auf den Weg machen
Die Institutionen sollen sich nun gemeinsam auf den Weg machen
 
Magazin Swiss Handicap 2014
Magazin Swiss Handicap 2014Magazin Swiss Handicap 2014
Magazin Swiss Handicap 2014
 
«Saftley Benefit Medisystem» Sichere Medikamentenabgabe in der Wohnheim-Verso...
«Saftley Benefit Medisystem» Sichere Medikamentenabgabe in der Wohnheim-Verso...«Saftley Benefit Medisystem» Sichere Medikamentenabgabe in der Wohnheim-Verso...
«Saftley Benefit Medisystem» Sichere Medikamentenabgabe in der Wohnheim-Verso...
 
Präsentation Medikamentenmanagement Forum Managed Care 2012
Präsentation Medikamentenmanagement Forum Managed Care 2012Präsentation Medikamentenmanagement Forum Managed Care 2012
Präsentation Medikamentenmanagement Forum Managed Care 2012
 
Lücken im Medikamentenmanagement geschlossen - K r a n k e n p f l e g e SBK ...
Lücken im Medikamentenmanagement geschlossen - K r a n k e n p f l e g e SBK ...Lücken im Medikamentenmanagement geschlossen - K r a n k e n p f l e g e SBK ...
Lücken im Medikamentenmanagement geschlossen - K r a n k e n p f l e g e SBK ...
 
Managend Care Medikamentenmanagement 5 11
Managend Care    Medikamentenmanagement 5 11Managend Care    Medikamentenmanagement 5 11
Managend Care Medikamentenmanagement 5 11
 
Optimierung des Medikamentenmanagement in Institutionen
Optimierung des Medikamentenmanagement in InstitutionenOptimierung des Medikamentenmanagement in Institutionen
Optimierung des Medikamentenmanagement in Institutionen
 
Optimisation du système de gestion des médicaments
Optimisation du système de gestion des médicamentsOptimisation du système de gestion des médicaments
Optimisation du système de gestion des médicaments
 
Nachtwache in 2009
Nachtwache in 2009Nachtwache in 2009
Nachtwache in 2009
 
Dankeschoen in 2008
Dankeschoen in 2008Dankeschoen in 2008
Dankeschoen in 2008
 
Praxisbeispiel für einen sicheren Umgang mit Medikamenten in einem Wohnheim
Praxisbeispiel für einen sicheren Umgang mit Medikamenten in einem WohnheimPraxisbeispiel für einen sicheren Umgang mit Medikamenten in einem Wohnheim
Praxisbeispiel für einen sicheren Umgang mit Medikamenten in einem Wohnheim
 

Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013

  • 1. «Alles ist mit Allem auf der Basis von Erkenntnissen verbunden.» Grundlagenvortrag zu SOCIAL MEDIA für den Einsatz in SOZIALEN INSTITUTIONEN
  • 2. Information zur lernenden Organisation im sozialen Web und der Interaktion mit social media Vortrag vom 25.04.2013 2
  • 3. Einleitung zumThema Wandel und Erkenntnisse Nutzergruppen der «Nativgrantseiders» Lernen und Grenzen Fazit und Ausblick 3
  • 4. Video: http://www.youtube.com/watch?v=brAlzKHYFnA Neue Technologien oder der Helpdesk im Mittelalter In der Vergangenheit wurden Information und Meinung über weniger zentrale Anlaufstellen und Quellen vermittelt. Bilder entstanden aus einer kaum vernetzten und weniger beeinflussbar Optik. Der Austausch von wichtigen Informationen und Bewertungen blieb geschlossenen Zirkeln vorenthalten. 4
  • 6. Wir kennen den Wandel in verschiedenen «offline» Welten. ‣ Familie ‣ Kultur ‣ Wirtschaft ‣ Maschinen ‣ etc. 66
  • 7. Wandel gibt es jedoch auch in anderen «online» Welten ‣ Kommunikationsmitteln ‣ Technologien ‣ Medien ‣ etc. 7
  • 8. Web 1.0 Web 2.0 Web 3.0 Web 4.0 Web 5.0 statische Informationsseiten ohne Interaktion dynamische Teilhabe und Teilnehmerinteraktion semantische Wissensverknpüfung und (aus)werten Internet trifft auf die reale Welt, als beginnendes Outernet Mensch wird Teil in der virtuellen Online - Welt Entwicklungsgeschichte vom Web 1.0 zum Web x.0 Video (D): http://www.youtube.com/watch?v=ty4inSdFgVE Video (Eng): http://www.youtube.com/watch?v=QUCfFcchw1w Quelle: http://rowi.standardleitweg.de/uploads/Screens/EvolutionOfTheWeb.png 88
  • 9. Definition digitaler Medien Web 2.0 ist die Art und Weise wie Menschen aktiv das Internet «CONTENT» mitgestalten, dies ohne Kenntnisse einer Programmiersprache/IT Wissen. Auf diese Weise können die Nutzern «USER» Webinhalte partizipieren, eigene Fotos und Videos bereitstellen und sich in sozialen Netzwerken austauschen. Anwendungsmöglichkeiten sind entsprechend der zunehmenden Interaktionen der Inhalte unbegrenzt verknüpfbar. Aufgrund des sozialen Charakters von Anwendungen des Web 2.0 werden diese häufig auch als Social Software oder Social Media bezeichnet. Quelle: http://www.oieb.at/upload/4570_Handbuch_Digitale_Medien.pdf 9
  • 10. „Als Social Media (auch Soziale Medien) werden alle Medien (Plattformen) verstanden, die die Nutzer über digitale Kanäle in der gegenseitigen Kommunikation und im interaktiven Austausch von Informationen unterstützen, sprich UK. Soziale Medien teilen sich in zwei Kategorien: • In soziale Medien mit dem vorherrschenden Ziel der Kommunikation • In soziale Medien, die zwar zur Kommunikation eingesetzt werden, der Fokus jedoch auf dem Inhalt liegt, welchen die Nutzer generieren, bearbeiten und miteinander austauschen.“ Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media Definition Social Media 10
  • 11. Oft trifft man Menschen, Themen oder Situationen, die in direktem Zusammenhang mit dem stehen, womit Sie sich gerade beschäftigen. Quelle: Stanley Milgram’s Theorie “jeder kennt jeden über 6 Ecken”. In Sozialen Netzwerken begegnet man noch viel weniger rein zufällig Personen und Themen, welche nicht zum eigenen Kontext passen. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch Personen zu begegnen, welche nach gleich Fragen suchen. Social Networking im Web x.0 Quelle: http://www.ethority.de/weblog/social-media-prisma/ 11
  • 12. «rEvolutionäres netzwerken und kollektive Bewegung» Beispiel «Name» 12 Beispiel «Name»
  • 13. Sozial bedeutet wirklich «Social» und «Media» sind unterstützende Kommunikationshilfsmittel UK der «Community» sozialen Gruppen. 13
  • 15. Quelle: Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) Wie sieht der typische Medien Nutzer aus? 15
  • 16. Digital Natives - 3 Typen setzen aufFreiheitundSelbstbestimmungundeinesinnvolleRegulierung. Digital Souveräne: Sie sind die jüngste Gruppe im Typenvergleich und die mit dem höchsten Bildungsniveau und haben einen Hochschule- bzw. Fachhochschulreife. Sie leben überwiegend ledig in festen Partnerschaften weniger im elterlichen Haushalt. Ein Grossteil ist männlich. Sie arbeiten oft selbstständig oder als Freelancer, als qualifizierte und leitende Angestellte und verdienen überdurchschnittlich gut. Sie fühlen sich im Internet zu Hause und haben eine ausgeprägte IT-Kompetenz. Als 24/7-Onliner sind Sicherheit und Datenschutz Themen, die sie interessieren. Effizienzorientierte Performer: Sie sind im Schnitt 40 Jahre alt und überwiegend männlich. Die Mehrheit lebt in Drei- bis Vierpersonenhaushalten und verfügt über das höchste Einkommen. Sie arbeiten als mittlere, qualifizierte Angestellte oder gehobene Beamte. Sie kennen sich ausgezeichnet im Internet aus und Sicherheit ist für sie von zentraler Bedeutung. Unbekümmerte Hedonisten: Diese Typengruppe besteht zu gleichen Teilen aus Männern und Frauen und hat einen Altersdurchschnitt von 40 Jahren. Sie leben überwiegend in Zwei- bis Dreipersonenhaushalten und repräsentieren den Bildungsdurchschnitt der deutschen Bevölkerung. Sie arbeiten in einfachen oder mittleren Angestellte und Beamte, Arbeiter und Facharbeiter. Mediennutzung heisst für diesen Typ vor allem Spass und Unterhaltung. Ein Sicherheits- und Gefahrenbewusstsein fehlt ihnen weitgehend. 16
  • 17. Digital Immigrants - 2 Typen setzenaufSelbstbestimmungundeinenotwendigeKontrolle. Postmaterielle Skeptiker: Ein breites Altersspektrum von 20 bis 60 Jahren und hat die gleiche Verteilung von Männern und Frauen. Bei Familienstand und Haushaltsgrösse gibt es keine Tendenz, hingegen sind mittlere Bildungsabschlüsse stark vertreten. Sie nutzten das Internet sehr bewusst und zwar insbesondere als Informations- und Kommunikationsmedium. Sie sehen die Möglichkeiten, und Risiken des Mediums, insbesondere Datenschutz für Menschen, die keine Informationen haben. Verantwortungsbedachte Etablierte: Breites Altersspektrum von 20 bis 70 Jahren und einen hohen Frauenanteil, verheiratet und in einem Zwei- bis Vierpersonenhaushalt. Internet wird gezielt und verantwortungsbewusst genutzt, wenn darin einen technischen Mehrwert besteht. Themen Sicherheit und Datenschutz werden als misstrauische und mit Regulierungsmöglichkeiten angesehen. 17
  • 18. Digital Outsiders – 2 Typen befürwortenverstärktestaatlicheKotollsicherheitsmassnahmen. Ordnungsfordernde Internet-Laien: Altersstruktur liegt zwischen 40 und 70 Jahren mit höheren Frauenanteil. Die Mehrheit dieses Types ist kinderlos verheiratet. Das Bildungsniveau liegt im unteren bis mittleren Bereich. Es besteht eine Internetskeppsis und einen tiefe Fehlerkultur, eine Angewiesenheit auf externe Unterstützung ist gross. Sicherheit und Datenschutz werden als grosse Gefahr eingeschätzt oft ohne Hintergrund und fühlen sich im Internet nicht zu Hause. Internetferne Verunsicherte: Dies ist die Gruppe der ältesten zwischen 60 über 70 Jährigen, welche überwiegend allein leben und oft auch verheiratet bzw. verwitwet sind. Das Bildungsniveau ist oft niedrig bezüglich des Volksschule- /Hauptschulabschlüssen und die Personen befinden sich mehrheitlich in Rente. Zwei Drittel dieses Typs sind generell offline, das ein Drittel bewegt sich im Internet vorsichtig durch unbekanntes Terrain und weiss, dass er nichts weiss hinsichtlich Internet, Sicherheit und Datenschutz. Deshalb ist er extrem skeptisch und vorsichtig. Er befürwortet Kontrolle und Regulierung durch den Staat. 18
  • 20. Steigende Bedeutung In den vergangenen Jahren ist die Nutzung digitaler Medien und sozialer Netzwerke über die Hälfte aller 14- bis 64-Jährigen angestiegen. Im Vergleich zu 2008 hat sich die Nutzerschaft damit fast verdreifacht. 20
  • 21. Die Dynamik der digitalen Medien beschleunigt sich zunehmend. Der Markt wird laut einer Studie von ACTA von einem Smartphone- Boom überrollt. Dabei bringen die mobilen Kanäle ein enormes Potenzial. Kein Unternehmen leistet es sich mehr, die digitalen Kanäle zu ignorieren ohne diesen Punkt in die längerfristige Unternehmensstrategie aufzunehmen. Leben mit den Medien 21
  • 23. ins Netzwerk 1. Antwort gemeinschaftliches Wissen ohne Netzwerk Eine Frage … 23
  • 24. Überblick über die Lernpotenziale der vorgestellten digitalen Medien Quelle: http://www.oieb.at/upload/4570_Handbuch_Digitale_Medien.pdf Chancen der Sozialen Lernplattformen 24
  • 26. Für Wissensarbeiter spielt Medienkompetenz in der Arbeitswelt die grösste Rolle Video: http://www.youtube.com/watch?feat ure=player_embedded&v=93S92TdJ-IY Quelle: http://www.zukunftsinstitut.de/verlag/studien_detail.php?nr=99 Medienkompetenz wird notwendig, da immer mehr Menschen die digitalen Medien nutzen. Die Frage ist, welche Medienkompetenzen werden heute verwendet und wie reflektiert bzw. was bringen Menschen bereits an Wissen mit um die digitalen Medien zu erkunden. Sprich, was muss noch gelernt werden? (z.B. Quellenkritik, Umgang mit persönlichen Daten etc.). 26
  • 27. Quelle: http://www.oieb.at/upload/4570_Handbuch_Digitale_Medien.pdf Medienkompetenz bedeutet, digitale Medien richtig unter der Anwendung eines sinnvollen Angebote anzuwenden und sein Verhalten zu reflektieren. 27
  • 29. Risiken der Sozialen Medien JehöherdieMedienkompetenzdesto häufigerist der KontaktmitmedienbezogenenRisiken. JehöherdieMedienkompetenzistdestoseltenersind negativeErfahrungenbzw.erhöhtsichderSchutz. 29
  • 30. Medienkompetenz im Sinne der Fähigkeit, Medien zur Erfüllung der eigenen Informations- und Kommunikationsbedürfnisse einzusetzen, ist in jedem Fall zu fördern und sollte in jedem Lebensalter unterstützt werden. Das Zusammenspiel zwischen Medienkompetenz sowie dem eigenen Nutzerverhalten und Risiken und negativen Erfahrungen muss differenziert betrachtet und erlernt werden. Quelle: http://www.simply-communicate.com/news/top-tips/extinguishing-fear-social-media Balance Chancen und Risiken 30
  • 31. 3. Kerngedanken • Social Media dient als Werkzeug, um Verbundenheit zu zeigen, es benötigen zur Kommunikation einen Resonanzkörper (Zuhörern, Lesern aber auch Kritiker). • Social Media macht bei Menschen und Organisation das Unsichtbare sichtbar und fordert die förderbaren Entwicklungsprozesse. • Der virtuelle Raum ermöglicht eine Verbindung der Organisations- realität, seiner internen Kommunikations, Visions- und Strukturkultur und gibt automatisch ein +/- Feedback. „Ein Kamel geht eher durch ein Nadelöhr, wenn es leicht eingefettet ist. Kehlog Albran 31
  • 32. • Die Social Media bringt eine Inhaltserweiterung - user generated content z.B. flexibel bereitgestellt, bearbeitet, gelesen, aktualisiert und gemeinsam weiterentwickelte Inhalte. • Es formiert die Interessengruppen in der Online-Community leichter. • Es fördert Zugang und eröffnet Perspektiverweiterung z.B. Verfügbarkeit jeder Art von Inhalten in Realtime zu jedem Zeitpunkt, weltweitern jedem Ort und kooperativen Zugangsverknüpfungen. • Es stärkt das Wissen durch Einbindung von Kommunikationsdienste z.B. soziale Netzwerkplattformen, neue Formen der Selbstdarstellung und einer dialogisierter Kontaktaufnahme mit Anderen. • Es erweitert den Kontext z.B. Familienstrukturen, Medienkompetenz, Handlungsverhalten, Bezugs- Beziehungsrahmen • Es nutzt die Masse der User als Innovationspool z.B. um komplexe Fragestellungen zu lösen. • Es regt an Informationen zu geben oder zu suchen z.B. jeder Mensch ist Teil vom Gesamtkontext und somit Sender und Empfänger. • Es gestaltet einen aktiven Austausch z.B. mit Erfahrungsexperten inner- und außerhalb um im gemeinsamen Dialog zu lernen. • Es legt Networking als Haltung und nicht als Technik nahe, sprich entscheide Dich zur Networkingkommunikation ohne dies zu «müssen» 32
  • 33. Ein Beispiel ist Augmented Reality, welche Menschen und Ort verknüpft und die Wirklichkeit virtuell fassbar macht. Auf dem Smartphone werden digitale Informationen und Services mit der physikalischen Umwelt abgeglichen. Somit gibt es eine Verbindung zwischen geografischen Raum, realer Umwelt und digitalem Wissen. Neue technologische Erkundungstour. UND was kommt Morgen ? Quelle:http://neuerdings.com/2007/10/11/rollstuhl-mit-kollisionswarnung/ Video: http://www.youtube.com/watch?v=XB0CORT1k9w 33
  • 34. Meine Netzerfahrungen ... Abschluss Video : https://twitter.com/SINNcommunity 34
  • 35. Was möchte ich mir merken? Was war besonders interessant? Was hat mir gefehlt Was hat mir nicht so gut gefallen? Welche Social-Media-Tools möchte ich genauer kennenlernen und ausprobieren? Abschlussfragen … und Merci für eure Aufmerksamkeit! 35
  • 36. Inspiration zum Netzwerken 36 «Die Stadt in der Wüste (Zitadelle)» Antoine de Saint-Exupery
  • 37. 37
  • 38. 38
  • 39. 39
  • 40. Social Media ein virtueller nichtörtliches offenes Meer der Kommunikation und mitallemVerbundenundsomitkönnen wir auch hier nicht «nicht nicht kommunizieren». endlosen Meer.» Antoine de Saint-Exupery Werk: Die Stadt in der Wüste / Citadelle 40
  • 41. 41 Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung. Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. STIFTUNG FÜR SCHWERBEHINDERTE LUZERN SSBL Friedemann Hesse Institutionsleiter Wohnheim Titlis Amtshaus Rathausen 6032 Emmen 041 269 35 00 (Sekretariat) 041 269 35 60 (Direktwahl) 041 269 35 36 (Faxnummer) www.ssbl.ch & Weitere Marcel Wergles https://www.xing.com/profile/Marcel_Wergles SINN community https://www.xing.com/net/pri3f00cfx/sinncommunity/ g g
  • 42. 42