Networked sociality internetwoche

Janowitz Klaus
Janowitz KlausSoziologe um my own
Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
21.10.2015
Networked Sociality
Ibo Mazari & Klaus M. Janowitz
21.10.2015
Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
Social Web – das Netz ist sozial. Digitaler Wandel bedeutet nicht
nur technologischen Wandel, genauso treibt er gesellschaftliche
Veränderungen an, die Art wie Menschen sich organisieren und ihre
Beziehungen gestalten.
Technologies are not repressively foisted upon passive populations, any more than the power to
realize their repressive potential is in the hands of a conspiring few. They are developed at any
one time and place in accord with a complex set of existing rules or rational procedures,
institutional histories, technical possibilities, and, last, but not least, popular desires. (Penley and
Ross, 1991: xiv)
Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
Der Prozeß der Digitalisierung beschäftigt uns seit einigen
Jahrzehnten
z.B. Einführung der CD und das weitere Schicksal der
Musikindustrie, desktop publishing, digitale Photographie und
Photoshop, Navigationssysteme
Digitalisierung der Medien in mehreren Stufen: Text, Bild, Ton,
Bewegtbild
Das Netz ist Wissensspeicher, elektronischer Marktplatz und
Medienverteiler
Kommunikation wird darüber übertragen und sie findet dort statt
Technologische Innovation und Nutzungsevolution treiben die
Entwicklung voran
Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
Cyberspace - experimentell
@ - New Economy - spekulativ
Web 2.0 - partizipativ
Social Media - Dienste und Plattformen
mobile Revolution - mobil, spontan, allgegenwärtig
Digitaler Wandel - Durchdringung aller Bereiche
in Wirtschaft und Gesellschaft
Die Begriffe mit denen wir über das Internet
sprechen ändern sich
Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
Cyberspace (90er Jahre)
virtuelle sozialen Beziehungen
experimentell
Anklänge an „spacige“ Metaphern -
ein Ort des Abenteuers, in den man sich
entsprechend präpariert begibt – vorsichtig,
ohne Offenbarung des Klarnamens.
Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
mit dem @- Zeichen als Icon New Economy
spekulative Phase um die Jahrtausendwende
nach dem Absturz Web 2.0 - partizipativ
das partizipatorische Potential des Internets wird in den
Vordergrund gestellt, das Mitmachweb mit Blogs, Podcasts und
Social Software
gleichzeitig entsteht eine Kultur von BarCamps
Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
Social Media
Aufstieg der Plattformen und
Dienste
Social Networks, Professionel
Networks, Bewegtbild, Blogging,
Livestreaming
Mobile Revolution: SocialWeb
wird allgegenwärtig, spontaner
und direkter
Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
Nach Michel Maffesoli
(Le temps des tribus,1988),
Bernard Cova und Seth Godin
Postmoderne metropolitane Stämme werden
definiert als ein Netzwerk oft sehr heterogener
Personen, die durch eine gemeinsame
Passion oder Emotion miteinander verbunden
sind.
Das Netz gibt Menschen die Möglichkeit, sich
mit Gleichgesinnten, weitgehend ohne
geographische Barrieren zusammen zu
schliessen, sich auszutauschen, Ideen zu
entwickeln und Veränderungen zu erreichen.
(Neo-) Tribes
Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
Digitaler Wandel bzw. Digitale Transformation
in Wirtschaft und Gesellschaft
Der digitale Wandel erfasst alle
Lebensbereiche
Der gesellschaftliche Wandel geschieht -
weder Staat noch Wirtschaft haben grösseren
Einfluß darauf
Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
Tribes
Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
Consumer Tribes
Neo-Tribes in der Consumer Culture
Entscheidungen nicht nur nach
individuellen Nutz- und Qualitätskriterien
treffen, sondern Produkte und
Dienstleistungen bevorzugen, die sie mit
anderen Gleichgesinnten verbinden.
Sie konstituieren sich über geteilte
Emotionen und sich zu eigen gemachte
Zeichen und Bedeutungen.
Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
Vernetzter Individualismus -
personalisierte Vergemeinschaftungen
Moving among relationships and milieus, networked individuals can
fashion their own complex identities depending on their passions, beliefs,
lifestyles, professional associations, work interests, hobbies, or any
number of other personal characteristics (Rainie & Wellman S. 15).
Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
Vernetzter Individualismus (Manuel Castells)
keine Folge der Digitalisierung -
aber: Technologie beschleunigt den Trend zum vernetzten Individualismus
das Internet ist die neue Nachbarschaft
soziale, emotionale und ökonomische Bedürfnisse werden auf
unterschiedliche Netzwerke verteilt
komplexe Identitäten abhängig von Leidenschaft, Überzeugungen,
Lebensstile, berufliche Interessen,
Hobbys, Mediengewohnheiten, subkulturellen Neigungen und anderer
persönlicher Merkmale.
erlaubt mehr Diversität
Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
öffentliche und private Bereiche des Lebens sind mehr
miteinander verflochten als in der Vergangenheit
Weniger formale und mehr spezialisierte Peer-to-Peer-
Beziehungen
leichter bei der Arbeit aufrechterhalten,
der Nutzen hierarchischer Chef-Untergebenen Organisation
ist weniger offensichtlich.
weniger Hierarchie - mehr Information
Vernetzter Individualismus erlaubt es einzelnen, eine
grössere Öffentlichkeit zu erreichen
welche Veränderungen treibt Vernetzter Individualismus an?
Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo MazariNetworked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
Consociality:

Verbindungen zwischen Menschen, die Erlebnisse,
Interessen, Neigungen bzw. allg. Merkmale
miteinander teilen.
gemeinsamer #hashtag. Die Möglichkeit, sich
darüber zu verbinden oder auch verbunden zu
werden ergeben ganz neue Perspektiven.
Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo MazariNetworked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
Matching - ein Versprechen des
digitalen Wandels.
Teilnehmer des Social Web bzw.
einzelner spezialisierter Plattformen
können direkt miteinander in
Verbindung treten –
ohne Kontrollmacht einer
übergeordneten Instanz
Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
Games (Übergabe an Ibo
Mazari)
Tribes in der Games Scene
Nachfolge der Pop Musik?
Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
#Danke!
Ibo Mazari
www.digitale-spielwiese.org
info@digitale-spielwiese.org
Twitter: @IboMazari
Ibo Mazari
www.netnographie.eu
mail@klaus-janowitz.de
Twitter: @KlausMJan
1 von 19

Recomendados

Networked Sociality – Vernetzter Individualismus #NEO15 von
Networked Sociality – Vernetzter Individualismus #NEO15Networked Sociality – Vernetzter Individualismus #NEO15
Networked Sociality – Vernetzter Individualismus #NEO15Gunnar Sohn
965 views21 Folien
Next act von
Next actNext act
Next actKlaus M. Janowitz
977 views16 Folien
Reiz und Risiken des neuen Netz von
Reiz und Risiken des neuen NetzReiz und Risiken des neuen Netz
Reiz und Risiken des neuen NetzJan Schmidt
525 views19 Folien
Die Kultur der realen Virtualität von
Die Kultur der realen VirtualitätDie Kultur der realen Virtualität
Die Kultur der realen VirtualitätErhard Dinhobl
154 views9 Folien
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten von
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten Kirche 2.0
1.3K views14 Folien
Das neue netz_wiesbaden_2010_print von
Das neue netz_wiesbaden_2010_printDas neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_printJan Schmidt
542 views22 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Digital divide von
Digital divideDigital divide
Digital divideAnnegret Linder
2.2K views18 Folien
Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013 von
Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013
Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013Friedemann Hesse
612 views42 Folien
Web 2.0 in sozialethischer Perspektive von
Web 2.0 in sozialethischer PerspektiveWeb 2.0 in sozialethischer Perspektive
Web 2.0 in sozialethischer PerspektiveHochschule für Philosophie München
1.1K views30 Folien
Ende Der Privatsphäre? von
Ende Der Privatsphäre?Ende Der Privatsphäre?
Ende Der Privatsphäre?Jan Schmidt
722 views24 Folien
Web 2.0 - Eine Herausforderung für die Verwaltung von
Web 2.0 - Eine Herausforderung für die VerwaltungWeb 2.0 - Eine Herausforderung für die Verwaltung
Web 2.0 - Eine Herausforderung für die VerwaltungJohann Höchtl
2.8K views40 Folien
Web 2.0 Herausforderung für die Verwaltung von
Web 2.0 Herausforderung für die VerwaltungWeb 2.0 Herausforderung für die Verwaltung
Web 2.0 Herausforderung für die VerwaltungDanube University Krems, Centre for E-Governance
680 views40 Folien

Destacado

webquest I Guerra Mundial von
webquest I Guerra Mundialwebquest I Guerra Mundial
webquest I Guerra MundialEquipoWebquest
514 views17 Folien
DSHS Köln: Inländereffekt der Basketball Bundesliga: 4. Europavergleich von
DSHS Köln: Inländereffekt der Basketball Bundesliga: 4. EuropavergleichDSHS Köln: Inländereffekt der Basketball Bundesliga: 4. Europavergleich
DSHS Köln: Inländereffekt der Basketball Bundesliga: 4. EuropavergleichwknD
587 views9 Folien
Sx sanfilippo a (genetica medica 2014) by gaby mani von
Sx sanfilippo a (genetica medica 2014) by gaby maniSx sanfilippo a (genetica medica 2014) by gaby mani
Sx sanfilippo a (genetica medica 2014) by gaby maniGaby Mani
299 views22 Folien
Después de ETA, que? von
Después de ETA, que?Después de ETA, que?
Después de ETA, que?Óscar Rodríguez Vaz
244 views8 Folien
Presentación1 von
Presentación1Presentación1
Presentación1Ericson Rojas
242 views7 Folien
Catalogue von
CatalogueCatalogue
CatalogueEmmanuelle_Beauville
330 views15 Folien

Destacado(20)

DSHS Köln: Inländereffekt der Basketball Bundesliga: 4. Europavergleich von wknD
DSHS Köln: Inländereffekt der Basketball Bundesliga: 4. EuropavergleichDSHS Köln: Inländereffekt der Basketball Bundesliga: 4. Europavergleich
DSHS Köln: Inländereffekt der Basketball Bundesliga: 4. Europavergleich
wknD587 views
Sx sanfilippo a (genetica medica 2014) by gaby mani von Gaby Mani
Sx sanfilippo a (genetica medica 2014) by gaby maniSx sanfilippo a (genetica medica 2014) by gaby mani
Sx sanfilippo a (genetica medica 2014) by gaby mani
Gaby Mani299 views
Reims table multimedia von Jeff Simon
Reims table multimediaReims table multimedia
Reims table multimedia
Jeff Simon2.5K views
OS MELLIZOS von begol
OS MELLIZOSOS MELLIZOS
OS MELLIZOS
begol466 views
S_aptitud von lido
S_aptitudS_aptitud
S_aptitud
lido775 views
2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung von schlieper
2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung
2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung
schlieper749 views
Questionnaire results von uzys
Questionnaire resultsQuestionnaire results
Questionnaire results
uzys256 views
Austria von SIBIOS
AustriaAustria
Austria
SIBIOS629 views

Similar a Networked sociality internetwoche

Neue Öffentlichkeiten im Social Web von
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebJan Schmidt
1.7K views28 Folien
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010 von
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Jan Schmidt
753 views27 Folien
Socialmedia in den Lehrplan? von
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Judith Denkmayr
608 views28 Folien
Socialmedia in den Lehrplan ? von
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Judith Denkmayr
443 views28 Folien
Lissabon janschmidt 2011_print von
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
508 views21 Folien
Social Wave - Drei Thesen zum Anfang - 2011 von
Social Wave - Drei Thesen zum Anfang - 2011Social Wave - Drei Thesen zum Anfang - 2011
Social Wave - Drei Thesen zum Anfang - 2011Social Foresight
590 views17 Folien

Similar a Networked sociality internetwoche(20)

Neue Öffentlichkeiten im Social Web von Jan Schmidt
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Jan Schmidt1.7K views
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010 von Jan Schmidt
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Jan Schmidt753 views
Lissabon janschmidt 2011_print von Jan Schmidt
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
Jan Schmidt508 views
Social Wave - Drei Thesen zum Anfang - 2011 von Social Foresight
Social Wave - Drei Thesen zum Anfang - 2011Social Wave - Drei Thesen zum Anfang - 2011
Social Wave - Drei Thesen zum Anfang - 2011
Social Foresight590 views
Person vs. Institution. Herausforderungen im Social Web von Jana Herwig
Person vs. Institution. Herausforderungen im Social WebPerson vs. Institution. Herausforderungen im Social Web
Person vs. Institution. Herausforderungen im Social Web
Jana Herwig958 views
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge... von Jan Schmidt
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Jan Schmidt695 views
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur von Benjamin Jörissen
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
Benjamin Jörissen688 views
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos von #onkomm13
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm131.8K views
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media von Thomas Kreiml
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
Thomas Kreiml1.1K views
Vortrag Leipziger Gespräche final von Alfred Fuhr
Vortrag Leipziger Gespräche finalVortrag Leipziger Gespräche final
Vortrag Leipziger Gespräche final
Alfred Fuhr613 views
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken von Nele Heise
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Nele Heise1.1K views
Workshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing von Tim Bruysten
Workshop: Facebook & Co. im Corporate PublishingWorkshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Workshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Tim Bruysten298 views
Das Neue Netz Berlin 2009 von Jan Schmidt
Das Neue Netz Berlin 2009Das Neue Netz Berlin 2009
Das Neue Netz Berlin 2009
Jan Schmidt930 views
Internet Bad Honnef 2010 von Jan Schmidt
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010
Jan Schmidt972 views
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen von Jan Schmidt
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Jan Schmidt1.4K views
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke von Alexander Ebel
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Alexander Ebel2.6K views

Networked sociality internetwoche

  • 1. Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari 21.10.2015 Networked Sociality Ibo Mazari & Klaus M. Janowitz 21.10.2015
  • 2. Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari Social Web – das Netz ist sozial. Digitaler Wandel bedeutet nicht nur technologischen Wandel, genauso treibt er gesellschaftliche Veränderungen an, die Art wie Menschen sich organisieren und ihre Beziehungen gestalten. Technologies are not repressively foisted upon passive populations, any more than the power to realize their repressive potential is in the hands of a conspiring few. They are developed at any one time and place in accord with a complex set of existing rules or rational procedures, institutional histories, technical possibilities, and, last, but not least, popular desires. (Penley and Ross, 1991: xiv)
  • 3. Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari Der Prozeß der Digitalisierung beschäftigt uns seit einigen Jahrzehnten z.B. Einführung der CD und das weitere Schicksal der Musikindustrie, desktop publishing, digitale Photographie und Photoshop, Navigationssysteme Digitalisierung der Medien in mehreren Stufen: Text, Bild, Ton, Bewegtbild Das Netz ist Wissensspeicher, elektronischer Marktplatz und Medienverteiler Kommunikation wird darüber übertragen und sie findet dort statt Technologische Innovation und Nutzungsevolution treiben die Entwicklung voran
  • 4. Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari Cyberspace - experimentell @ - New Economy - spekulativ Web 2.0 - partizipativ Social Media - Dienste und Plattformen mobile Revolution - mobil, spontan, allgegenwärtig Digitaler Wandel - Durchdringung aller Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft Die Begriffe mit denen wir über das Internet sprechen ändern sich
  • 5. Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari Cyberspace (90er Jahre) virtuelle sozialen Beziehungen experimentell Anklänge an „spacige“ Metaphern - ein Ort des Abenteuers, in den man sich entsprechend präpariert begibt – vorsichtig, ohne Offenbarung des Klarnamens.
  • 6. Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari mit dem @- Zeichen als Icon New Economy spekulative Phase um die Jahrtausendwende nach dem Absturz Web 2.0 - partizipativ das partizipatorische Potential des Internets wird in den Vordergrund gestellt, das Mitmachweb mit Blogs, Podcasts und Social Software gleichzeitig entsteht eine Kultur von BarCamps
  • 7. Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari Social Media Aufstieg der Plattformen und Dienste Social Networks, Professionel Networks, Bewegtbild, Blogging, Livestreaming Mobile Revolution: SocialWeb wird allgegenwärtig, spontaner und direkter
  • 8. Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari
  • 9. Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari Nach Michel Maffesoli (Le temps des tribus,1988), Bernard Cova und Seth Godin Postmoderne metropolitane Stämme werden definiert als ein Netzwerk oft sehr heterogener Personen, die durch eine gemeinsame Passion oder Emotion miteinander verbunden sind. Das Netz gibt Menschen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten, weitgehend ohne geographische Barrieren zusammen zu schliessen, sich auszutauschen, Ideen zu entwickeln und Veränderungen zu erreichen. (Neo-) Tribes
  • 10. Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari Digitaler Wandel bzw. Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft Der digitale Wandel erfasst alle Lebensbereiche Der gesellschaftliche Wandel geschieht - weder Staat noch Wirtschaft haben grösseren Einfluß darauf
  • 11. Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari Tribes
  • 12. Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari Consumer Tribes Neo-Tribes in der Consumer Culture Entscheidungen nicht nur nach individuellen Nutz- und Qualitätskriterien treffen, sondern Produkte und Dienstleistungen bevorzugen, die sie mit anderen Gleichgesinnten verbinden. Sie konstituieren sich über geteilte Emotionen und sich zu eigen gemachte Zeichen und Bedeutungen.
  • 13. Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari Vernetzter Individualismus - personalisierte Vergemeinschaftungen Moving among relationships and milieus, networked individuals can fashion their own complex identities depending on their passions, beliefs, lifestyles, professional associations, work interests, hobbies, or any number of other personal characteristics (Rainie & Wellman S. 15).
  • 14. Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari Vernetzter Individualismus (Manuel Castells) keine Folge der Digitalisierung - aber: Technologie beschleunigt den Trend zum vernetzten Individualismus das Internet ist die neue Nachbarschaft soziale, emotionale und ökonomische Bedürfnisse werden auf unterschiedliche Netzwerke verteilt komplexe Identitäten abhängig von Leidenschaft, Überzeugungen, Lebensstile, berufliche Interessen, Hobbys, Mediengewohnheiten, subkulturellen Neigungen und anderer persönlicher Merkmale. erlaubt mehr Diversität
  • 15. Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari öffentliche und private Bereiche des Lebens sind mehr miteinander verflochten als in der Vergangenheit Weniger formale und mehr spezialisierte Peer-to-Peer- Beziehungen leichter bei der Arbeit aufrechterhalten, der Nutzen hierarchischer Chef-Untergebenen Organisation ist weniger offensichtlich. weniger Hierarchie - mehr Information Vernetzter Individualismus erlaubt es einzelnen, eine grössere Öffentlichkeit zu erreichen welche Veränderungen treibt Vernetzter Individualismus an?
  • 16. Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo MazariNetworked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari Consociality:
 Verbindungen zwischen Menschen, die Erlebnisse, Interessen, Neigungen bzw. allg. Merkmale miteinander teilen. gemeinsamer #hashtag. Die Möglichkeit, sich darüber zu verbinden oder auch verbunden zu werden ergeben ganz neue Perspektiven.
  • 17. Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo MazariNetworked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari Matching - ein Versprechen des digitalen Wandels. Teilnehmer des Social Web bzw. einzelner spezialisierter Plattformen können direkt miteinander in Verbindung treten – ohne Kontrollmacht einer übergeordneten Instanz
  • 18. Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari Games (Übergabe an Ibo Mazari) Tribes in der Games Scene Nachfolge der Pop Musik?
  • 19. Networked Sociality - Internetwoche Köln - 21.10.2015 Klaus M.Janowitz & Ibo Mazari #Danke! Ibo Mazari www.digitale-spielwiese.org info@digitale-spielwiese.org Twitter: @IboMazari Ibo Mazari www.netnographie.eu mail@klaus-janowitz.de Twitter: @KlausMJan