SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 22
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Workshop Ergebnisse
Zirkuläres Bauen als die Chance für
Berlins Stadtentwicklung
Berlin | 20. November 2018
Agenda
Anmeldung & Kaffee 09.00 – 09.301
EIT Climate-KIC: Einführung zum heutigen Treffen (Ulrike Linnig, Innovation Lead) 09.30 – 09.452
09.45 – 10.00Grußwort Andreas Otto, Baupolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des
Abgeordnetenhauses Berlin
3
10.00 – 11.15
Gruppenarbeit 1: Eine zirkuläre Wertschöpfungskette in der Bauindustrie: Potenzial und
Hindernisse (inkl. 10-15min Report back am Ende)4
11.15 – 11.30Kaffeepause5
11.30 – 12.45
Gruppenarbeit 2: Wie lassen sich aktuelle Berliner Bauprojekte zirkulär(er) gestalten?
(inkl. 10-15min Report back am Ende)
6
12.45 – 14.00Gemeinsames Mittagessen & Austausch7
Gruppenarbeit 1:
Eine zirkuläre Wertschöpfungskette in der
Bauindustrie: Potenziale und Hindernisse
Hauptbausteine der Wertschöpfungskette im
Bauwesen
Quelle: Circular City, sharing our urban future, 2018
Lineare und zirkuläre Wertschöpfungskette im Bauwesen
Kreislaufwirtschaft ist mehr als
Recycling.
Die Herausforderungen für die
Realisierung gehen über einzelne
Stakeholder hinaus und erfordern
Wissen und Zusammenarbeit
zwischen verschiedenen Akteuren
und Stakeholdern.
Gruppenarbeit
Eine zirkuläre Wertschöpfungskette in der
Bauindustrie
3 Gruppen
4 Fragen
75 Minuten
Finanzierung
Kern: Bausteine der
Wertschöpfungskette
1 2
3
Ende des
Lebenszyklus und
Materialanforderung
Gebäudeplanung &
Beschaffung
Finanzierung
1
Wo liegen die Haupthindernisse in der Finanzierung zirkulärer Bauprojekten?
Welche Möglichkeiten gibt es bei der Finanzierung, um zirkuläre Bauprojekte voranzutreiben?
Strikte zeitliche und finanzielle
Bedingungen
Verantwortung entlang der
Wertschöpfungskette
Intransparente Berechnung der
Finanzmodelle
Kredit-Berechnung
• Wenig Informationen über benutzte
Materialen und Wirkung auf die
Gebäudenutzung
• Keine Beachtung der
Entsorgungskosten in der Berechnung
der Finanzierungsmodelle
• Kein Produkt- (bzw. Gebäude-)
Verantwortlicher
• Fachkräftemangel erschwert es, das
Thema zu steuern
• Kredit-Berechnung basiert nur auf
Investitionsrisikos
• Nachhaltige Kriterien werden bei der
Kreditberechnung nicht beachtet
• Nutzung neuer Materialien (wie z.B. Rec.
Beton) kann Gebäudenutzung negativ
beeinflussen und zu schlechten
Kreditbedingungen führen
• Kooperation und Partnerschaften mit
Berliner Senat, um die Projekte zu
implementieren
• Flexible politische Anforderungen an
Bauprojekte
• Finanzierungsvorteile von zirkulären
Bauprojekten
• Geschäftsmodell für Neubau soll sich nicht auf Materialverkauf, sondern Materialleasing
fokusieren (Konzept: Gebäude als Materialbank)
• Kreditrechnung bei Banken sollen nicht nur Nutzungsdauer des Gebäudes und
Investitionskosten beachten, sondern den Fokus auf Materialwiederverwendung nach
dem Gebäudenutzungsende haben
• Breitere Nutzung der neue Geschäftsmodelle basierend auf dem Lebenszyklus und LCA
(Life Cycle Analysis) Methoden
• Garantie für die Prozesse in der Wertschöpfungskette, Kapitalbewertung der
Wertschöpfungsströme
• Breitere Implementierung und Nutzung der BNB und DGNB – Zertifizierung
• Unterstützung der Unternehmen mit
neuen Denkweisen und der
Kreditinstitute mit Zirkulären
Finanzmethoden
• Gründung der Generalunternehmen für
die Finanzierung von zirkulären
Bauprojekten in Berlin
• Es ist notwendig zu wissen, wem das
Material und die Daten gehören, um die
Entscheidungen über die
Wiederverwendung zu treffen
• Steigende Nachfrage nach
bezahlbaren Wohnungen und
Infrastruktur -> Verdichtung
Ende des
Lebenszyklus und
Materialanforderung
Gebäudeplanung &
Beschaffung
Finanzierung
1
Wirksamkeit
Durchführbarkeit (zeitlich)
Hoch
Niedrig 2,5 Jahre 5 Jahre
3
3 Generalunternehmen für Finanzierung von zirkulären Bauprojekten gründen
1
1 LZ – und LCA –Methoden bei Geschäftsmodellen anwenden
2 LZ – und LCA –Methoden mit allen anderen Externalitäten als Standard ansetzen2
4 Wissen über neue Methoden zwischen Stakeholdern verbreiten (neue
Denkweise und zirkuläre Finanzmethoden)
4 Breitere Implementierung und Nutzung der BNB und DGNB – Zertifizierung5
5
Neue Rechnungsmodelle und Finanzierungsmethoden schaffen
Entwickeln einer neuen Verantwortungsebene
Neues Wissen entwickeln
Katalog der sekundären Nutzung von Gebäuden entwickeln6
6
Wo sind die Haupthindernisse in Gebäudeplanung und Beschaffung für zirkuläre Bauprojekte?
Wo sind die größten Chancen in Gebäudeplanung und Beschaffung, um zirkuläre Bauprojekte voranzutreiben?
Ende des
Lebenszyklus und
Materialanforderung
Gebäudeplanung &
Beschaffung
Finanzierung
2
• Langfristige Perspektiven fehlen
• Kein systemisches Denken und
hohe Komplexität
• Gelder für Instandhaltung
notwendig
• Fehlendes Materialwissen
• Planungsprozess - Absprachen
• Leitbild + Vorgaben
• Langer Vorlauf –>
Erwartungsmanagement
Nutzungsmodelle Geschäftsmodelle Digitalisierung Vision, Bildung und Wissen
• Platzbedarf, temporale Nutzung
• Besitzwerte, z.B. Genossenschaft
• BEK
• Systemischer Ansatz,
Nutzungsmodelle
• Bildungsauftrag
• Gemeinsame Vision Verwaltung /
Handwerk
• Umdenken, Vorteile
kommunizieren
• Keine Dokumentation vorhanden
• Low-Tech Lösungen attraktiver
gestalten
• Digitale Materialkataster
ermöglichen
• Nachrüstung des Lebenszyklus
ermöglichen
• Low-Tech Lösungen attraktiver
machen
• BEK
• Druck auf Kosten und Zeit
• Kein systemisches Denken und
hohe Komplexität
• Gelder für Instandhaltung
notwendig
• Strukturen für Kapazitäten fehlen
Ende des
Lebenszyklus und
Materialanforderung
Gebäudeplanung &
Beschaffung
Finanzierung
2
Wirksamkeit
Durchführbarkeit (zeitlich)
Hoch
Niedrig 2,5 Jahre 5 Jahre
3
3 Digitale Materialkataster ermöglichen
1
1 Entwicklung der temporalen Nutzung der Gebäude
2 Unterstützung der Genossenschaftsentwicklung als alternatives Nutzungsmodell
4 Nachrüstung des Lebenszyklus ermöglichen
4
Low-Tech Lösungen attraktiver gestalten5
5
Nutzungsmodelle
Digitalisierung
Neus Wissen entwickeln
Vision und Strategie entwickeln (Verwaltung / Handwerk)6
6
2
Ende des
Lebenszyklus und
Materialanforderung
Gebäudeplanung &
Beschaffung
Finanzierung
Wo sind die Haupthindernisse am „Ende des Lebenszyklus und Materialanforderung“, um zirkuläre Bauprojekte
voranzutreiben?
Welche Möglichkeiten gibt es am „Ende des Lebenszyklus und Materialanforderung“, um zirkuläre Bauprojekte
voranzutreiben?
3
• Materiallager und Zwischenlager
anbieten
• Materialien und gebrauchte
Baugegenstände für
Tauschbörse anbieten
• Zeitfenster für „Scavengers“ (2
Wochen) ermöglichen
Baustoffe und Materialien Fehlende Geschäftsmodelle Wissenslücken Nutzer und Arbeitsmarkt
• Externalisierte Stoffe
• Bauschadstoffe
• Fehlende Anreize
• Fehlendes Reinheitsgebot für
Baustoffe
• Fehlende Geschäftsmodelle
• Fehlende Informationen über
Materialien, Mengen und
Planungsmethoden
• Sorgfältiger Rückbau
• Geplanter Rückbau
• Frühwarnsystem für Abriss
• Bessere Bauüberwachung,
Rückbau und Entsorgung
• Höhere Standards, um
Transparenz zu schaffen
• Höhere Entsorgungskosten
• Stärkere Vorgaben (%)
• Gemeinnützige Akteure
• Entwicklung neuer Berufsfelder
und Arbeitsmärkte
• Fehlende Informationen und
entsprechende Ausbildung
• Einbindung der Digitalisierung:
Datenbank (Open Data,
dynamische Aufnahme,
Integration in der
Planungssoftware)
• Bauteilkatalog, Matchmaking
• Lebenszyklus-Analysen
Wirksamkeit
Durchführbarkeit (zeitlich)
Hoch
Niedrig 2,5 Jahre 5 Jahre
4 Höhere Entsorgungskosten
1 Datenbank (Open Data, dynamische Aufnahme, Integration in der
Planungssoftware)
2 Materialkatalog und Matchmaking
6 Anders entwerfen/andere Planungsmethoden entwickeln
Aufnahme ins Studium und weitere Kapazitätsbildung7
Digitalisierungsansatz
Vorgaben
Neus Wissen entwickeln
Material-Zwischenlager ermöglichen9
Ende des
Lebenszyklus und
Materialanforderung
Gebäudeplanung &
Beschaffung
Finanzierung
3
Künstliche Intelligenz + Großen
Datenmenge
Höhere Standards und stärkere Vorgaben (%)
3
5
Materiallager und Zwischenlager
Lebenszyklus-Analysen anwenden8
1
2
3
8
4
5
6
7
9
Tauschbörse
n
10
10
Ergebnisse und Hauptentwicklungsthemen
Wirksamkeit
Durchführbarkeit
Hoch
Niedrig 2,5 Jahre 5 Jahre
1
2
3
8
4
5
6
7
9
10
3
1
4
5
2
3
1
4
5
6
2
6
• Vision
• Strategie
• Ausbildung
• Studien
• LCA und LZ – Nutzung und
Einbindung in die
Geschäftsmodelle
• Möglichkeiten zur
Zwischenlagerung und
Tauschbörsen
• Nutzungsmodelle und
Partizipationsmethoden
• Richtlinien und Vorgaben
• Materialkatalog und
Datenbank
• Katalog der sekundären
Nutzung entwickeln
• Low-Tech Lösungen
attraktiver gestalten
Ende des
Lebenszyklus und
Materialanforderung
Gebäudeplanung & BeschaffungFinanzierung
4
1
2
6
7
9
3
5
8
Höhere Entsorgungskosten
Datenbank (Open Data, dynamische
Aufnahme, Integration in der
Planungssoftware)
Materialkatalog und Matchmaking
Anders entwerfen/andere Planungsmethoden
entwickeln
Aufnahme ins Studium und weitere
Kapazitätsbildung
Digitalisierungsansatz
Vorgaben
Neus Wissen eentwickeln
Material-Zwischenlager ermöglichen
Künstliche Intelligenz + Großen Datenmenge
Höhere Standards und stärkere Vorgaben (%)
Materiallager und Zwischenlager
Lebenszyklus-Analysen anwenden
Tauschbörsen10
3 Digitale Materialkataster ermöglichen
1 Entwicklung der temporalen Nutzung der
Gebäude
2 Unterstützung der Genossenschaftsentwicklung
als alternatives Nutzungsmodell
4 Nachrüstung des Lebenszyklus ermöglichen
Low-Tech Lösungen attraktiver gestalten5
Nutzungsmodelle
Neues Wissen entwickeln
Vision und Strategie entwickeln (Verwaltung /
Handwerk)
6
Digitalisierung
3 Generalunternehmen für Finanzierung von
zirkulären Bauprojekten gründen
1 LZ– und LCA–Methoden bei
Geschäftsmodellen anwenden
2
LZ– und LCA–Methoden mit allen anderen
Externalitäten als Standard ansetzen
4
Wissen über neue Methoden zwischen
Stakeholdern verbreiten (neue Denkweise
und zirkuläre Finanzmethoden)
Breitere Implementierung und Nutzung der
BNB und DGNB – Zertifizierung
5
Rechnungsmodelle und
Finanzierungsmethoden
Entwickeln einer neuen
Verantwortungsebene
Neues Wissen entwickeln
Katalog der sekundären Nutzung von
Gebäuden entwickeln
6
Gruppenarbeit 2:
Wie lassen sich aktuelle Berliner Bauprojekte
zirkulär(er) gestalten?
Wie lassen sich aktuelle Berliner Bauprojekte
zirkulär(er) gestalten?
I
Berliner Schulbauoffensive
II
Bezahlbarer Wohnraum in
Berlin
III
Schumacher Quartier
3 Gruppen 4 Fragen 75 Minuten
I Schulbauoffensive (Projekt des Berliner Senats)
Quelle: Morgen Post, link
Die Berliner Schulbauoffensive
(BSO) ist das größte
Investitionsvorhaben. Bis Ende
2026 angelegte Programm sind
Mittel von insgesamt 5,5 Mrd.
Euro vorgesehen. Damit sollen der
Sanierungsstau an den Schulen
abgebaut und neue Schulen für die
wachsende Stadt errichtet
werden.
1 2 3 4Finanzierung Gebäudeplanung Beschaffung &
Bau
Ende des
Lebenszyklus
I Schulbauoffensive (Projekt des Berliner Senats)
• BNB – Standard
Neue Kosten beachten
• Dokumentationskosten
• Neue Fachkräfte
è LZ – und LCA –Methoden bei
Geschäftsmodellen anwenden
è Entwicklung neuer
Geschäftsmodelle einge-
schränkt (evtl.
Materialleasing) wegen
Nutzungsspezifika
BNB – Standard
Schulspezifika
(Nutzungszweck):
• Gesundheit vs. Kostengünstig
• Lernlandschaften
• Offene Schulen, Möglichkeit
für die Drittnutzung
• Lüftung
Zirkuläre Spezifika:
• Vermeidung von Schadstoffen
• Circular Engineering
• Ökobilanzen vs.
Recyclebarkeit
è Vorlaufzeit ist kurz für
Strategieentwicklung
è Mischung durch
Gebäudenutzung
è Geplanter Rückbau
• BNB – Standard
• Materialverantwortung
notwendig
è Generalunternehmen für
Materialverantwortung bringt
Möglichkeiten, Materialwissen
aufzubauen und weitere
Materialnutzungen zu betrachten
• Rückbau planen
• Zuordnung
• Urban Mining
è Die Ansätze sollen in die
Planung integriert werden
è Notwendig, Kompetenzen für
Abrisse zu entwickeln
Das Projekt hat Sanierung und Neubau von 60 Schulen geplant.
2 Tranchen sind geplant: Typenbau und Modulares Bauen.
BNB – Silber-Standard wird benutzt: Stoffreinheit und Aufklärungsarbeit
HOWOGE
Degewo
Stadt und Land
WBM
GESOBAU
Gewobag
Quelle: Infoblat ”Sozial und bezahlbar” - Berlins landeseigene Wohnungsbaugesellschaften
II Bezahlbarer Wohnraum in Berlin
Die 6 landeseigenen
Wohnungsbaugesellschaften haben
derzeit einen Bestand von ca. 293.000
Wohnungen. Das sind rund 15 % aller
Wohnungen in Berlin. In den
kommenden 10 Jahren soll ihr
Wohnungsbestand auf rund 400.000
Wohnungen wachsen, durch Neubau,
aber auch durch den Ankauf von
bereits bestehenden Wohnhäusern.
1 2 3 4Finanzierung Gebäudeplanung Beschaffung &
Bau
Ende des
Lebenszyklus
• BEK
• CO2-Neutrale Dividende
• Rahmenbedingungen
flexibler und Lebenszyklen
nachhaltiger gestalten
• „Anfall statt Abfall“ d.h.
gesamtheitliche
Betrachtung
• Fügung der Elemente
• Wärme: Zirkulationsrücklauf
• Detail-Armut
• Kleinteiligkeit nutzen
• Plattform als Infrastruktur
organisieren, fördern und
nutzen
• IoT und Gebäude als
Material-DB
è Mischung durch
Gebäudenutzung
è Geplanter Rückbau
è Digitalisierungsansatz
beachten
• Rahmenverträge
• Typenhäuser
• Handlungsspielräume nach
Zielen ausrichten
• Wechselwirkungen, digital
• Bestand mit maximaler
Lebensdauer
II Bezahlbarer Wohnraum in Berlin
III Quartiersentwicklung
Quelle: Schumacher Quartier, https://www.schumacher-quartier.de/das-projekt.html
Am Kurt-Schumacher-Platz entsteht
ein neues Wohnviertel: das
Schumacher Quartier. In bis zu 5.000
Wohnungen finden hier rund 10.000
Menschen ein neues, lebendiges
Zuhause und alles, was zum Leben
dazugehört: Schulen, Kitas,
Sportanlagen, Einkaufsmöglichkeiten
und viel Grün.
1 2 3 4Finanzierung Gebäudeplanung Beschaffung &
Bau
Ende des
Lebenszyklus
Neues Quartier
• Fördermittel
• Pilot für neue
Finanzierungsmodelle
• Neues Infrastrukturangebot
schaffen
Altes Quartier
• Fokus auf Bewohner/Nutzer
• Einbindung der Eigentümer und
deren Verantwortung für soziale
Entwicklung
è Einbinden neuer
Nutzungsmodelle in
Geschäftsmodelle
è Ermöglichen der Finanzierung
durch höhere Entsorgungskosten
(aber nicht durch Nutzer)
Definieren der Quartiersvision
und -strategie
Neues Quartier
• Gebäudeplanung für flexible
Nutzung
Altes Quartier
• Fokus auf dezentrale
Infrastruktur, teilautark
• Integration der neuen
Nutzungsmodelle
è Ermöglichen der Mischung
durch Gebäudenutzung
è Partizipation ermögliche, um
Nutzungszwecke/ Bedarf zu
definieren
Notwendig, die Aufnahme der
Materialströme durchzuführen.
Die Bezirksämter sollten die
Möglichkeit bekommen, die
nötigen Daten zu sammeln.
è Beachten von Stoffströmen
und lokalen Spezifika
(Bezirksverwaltungen
einbinden)
è Aufbauen der Kapazitäten für
neue Informationsströme
Neues/Altes Quartier
• Materiallager und
Zwischenlager schaffen
• Tauschbörse
è Partizipation des Quartiers im
Materialtausch ermöglichen,
neues Wissen entwickeln,
neue Kompetenzen schaffen
(gemeinnützige Akteure)
è Aufnahme ins Studium und
weitere Kapazitätsaufnahme
durch entstehende
Information an
Materialströme
III Quartiersentwicklung
Um ein zirkuläres Quartier / Bezirk zu entwickeln ist die Definition von Vision und Strategie entscheidend, unter Einbindung der Hauptakteure
(Bezirksamt, Nutzer, Eigentümer, Infrastrukturanbieter).
Zirkuläre Modelle der Quartierentwicklung unterscheiden sich für bestehende und neue Quartiere. Im Fokus des bestehenden Quartiers stehen die Nutzer
(Bewohner), deswegen ist dort die Verantwortung der Eigentümer für soziale Entwicklung wichtig.
www.climate-kic.org | ulrike.linnig@climate-kic.org
www.circular.berlin | dina@circular.berlin
Kontakt

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie WS Circular Construction Nov. 2018 final (in German)

Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...Leadec
 
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenHybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenAchim Schmidt-Sibeth
 
Kybernetik, Lean , BIM Erfahrungen bei der Umsetzung in Infrastruktur- und Tu...
Kybernetik, Lean , BIM Erfahrungen bei der Umsetzung in Infrastruktur- und Tu...Kybernetik, Lean , BIM Erfahrungen bei der Umsetzung in Infrastruktur- und Tu...
Kybernetik, Lean , BIM Erfahrungen bei der Umsetzung in Infrastruktur- und Tu...Hamid Rahebi
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?AnnaPauels
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionRudolf Mumenthaler
 
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...Michael Groeschel
 
Shift Left fängt ganz links an
Shift Left fängt ganz links anShift Left fängt ganz links an
Shift Left fängt ganz links anBATbern
 
Jens Bleiholder und Rico Grossmann Unterstützung agiler Vorgehensmodelle du...
Jens Bleiholder und Rico Grossmann   Unterstützung agiler Vorgehensmodelle du...Jens Bleiholder und Rico Grossmann   Unterstützung agiler Vorgehensmodelle du...
Jens Bleiholder und Rico Grossmann Unterstützung agiler Vorgehensmodelle du...Stephan Trahasch
 
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...Thilo Stadelmann
 
Thomas Friedschröder (Aschauer IT & Business)
Thomas Friedschröder (Aschauer IT & Business)Thomas Friedschröder (Aschauer IT & Business)
Thomas Friedschröder (Aschauer IT & Business)Praxistage
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienMichael Groeschel
 
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen VerwaltungDesign Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen VerwaltungBettina Koebler
 
Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)
Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)
Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)Aleksey Lashin
 
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin stattargvis GmbH
 
Agiles Wissensmanagement: Shift-Left-Ansätze im Service Desk mit Knowledge Ce...
Agiles Wissensmanagement: Shift-Left-Ansätze im Service Desk mit Knowledge Ce...Agiles Wissensmanagement: Shift-Left-Ansätze im Service Desk mit Knowledge Ce...
Agiles Wissensmanagement: Shift-Left-Ansätze im Service Desk mit Knowledge Ce...pro accessio GmbH & Co. KG
 
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?TPG The Project Group
 

Ähnlich wie WS Circular Construction Nov. 2018 final (in German) (20)

Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
 
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenHybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
 
Kybernetik, Lean , BIM Erfahrungen bei der Umsetzung in Infrastruktur- und Tu...
Kybernetik, Lean , BIM Erfahrungen bei der Umsetzung in Infrastruktur- und Tu...Kybernetik, Lean , BIM Erfahrungen bei der Umsetzung in Infrastruktur- und Tu...
Kybernetik, Lean , BIM Erfahrungen bei der Umsetzung in Infrastruktur- und Tu...
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library Edition
 
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
 
Shift Left fängt ganz links an
Shift Left fängt ganz links anShift Left fängt ganz links an
Shift Left fängt ganz links an
 
Jens Bleiholder und Rico Grossmann Unterstützung agiler Vorgehensmodelle du...
Jens Bleiholder und Rico Grossmann   Unterstützung agiler Vorgehensmodelle du...Jens Bleiholder und Rico Grossmann   Unterstützung agiler Vorgehensmodelle du...
Jens Bleiholder und Rico Grossmann Unterstützung agiler Vorgehensmodelle du...
 
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
 
Thomas Friedschröder (Aschauer IT & Business)
Thomas Friedschröder (Aschauer IT & Business)Thomas Friedschröder (Aschauer IT & Business)
Thomas Friedschröder (Aschauer IT & Business)
 
Handout aurelis
Handout aurelisHandout aurelis
Handout aurelis
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
 
Tiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagement
Tiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagementTiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagement
Tiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagement
 
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen VerwaltungDesign Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
 
Big Data Analytics Forum 2015: Wie gelingt der Schnellstart in die neue Infor...
Big Data Analytics Forum 2015: Wie gelingt der Schnellstart in die neue Infor...Big Data Analytics Forum 2015: Wie gelingt der Schnellstart in die neue Infor...
Big Data Analytics Forum 2015: Wie gelingt der Schnellstart in die neue Infor...
 
20120816 konzept 01 j.j.
20120816 konzept 01 j.j.20120816 konzept 01 j.j.
20120816 konzept 01 j.j.
 
Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)
Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)
Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)
 
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
 
Agiles Wissensmanagement: Shift-Left-Ansätze im Service Desk mit Knowledge Ce...
Agiles Wissensmanagement: Shift-Left-Ansätze im Service Desk mit Knowledge Ce...Agiles Wissensmanagement: Shift-Left-Ansätze im Service Desk mit Knowledge Ce...
Agiles Wissensmanagement: Shift-Left-Ansätze im Service Desk mit Knowledge Ce...
 
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
 

Mehr von Dina Padalkina

From 5 to 75 lifelong learning in a circular economy
From 5 to 75 lifelong learning in a circular economyFrom 5 to 75 lifelong learning in a circular economy
From 5 to 75 lifelong learning in a circular economyDina Padalkina
 
Breaking it down plastic packaging short
Breaking it down plastic packaging shortBreaking it down plastic packaging short
Breaking it down plastic packaging shortDina Padalkina
 
Berlin's path to a circular city
Berlin's path to a circular cityBerlin's path to a circular city
Berlin's path to a circular cityDina Padalkina
 
Circular Construction definition
Circular Construction definitionCircular Construction definition
Circular Construction definitionDina Padalkina
 
Kickstarting Circular Food in Berlin
Kickstarting Circular Food in BerlinKickstarting Circular Food in Berlin
Kickstarting Circular Food in BerlinDina Padalkina
 
26.06 tools & methods for building a circular economy
26.06 tools & methods for building a circular economy26.06 tools & methods for building a circular economy
26.06 tools & methods for building a circular economyDina Padalkina
 
09.04 presentation: co-create the 2019 circular economy agenda for Berlin
09.04 presentation: co-create the 2019 circular economy agenda for Berlin09.04 presentation: co-create the 2019 circular economy agenda for Berlin
09.04 presentation: co-create the 2019 circular economy agenda for BerlinDina Padalkina
 
26022019 WS Berlin Circular economy and food (german)
26022019 WS Berlin Circular economy and food (german)26022019 WS Berlin Circular economy and food (german)
26022019 WS Berlin Circular economy and food (german)Dina Padalkina
 
WS Berlin circular economy centres (in German)
WS Berlin circular economy centres (in German)WS Berlin circular economy centres (in German)
WS Berlin circular economy centres (in German)Dina Padalkina
 
Circular Economy: from concept to implementation - Berlin perspective.
Circular Economy: from concept to implementation - Berlin perspective. Circular Economy: from concept to implementation - Berlin perspective.
Circular Economy: from concept to implementation - Berlin perspective. Dina Padalkina
 
Circular berlin talk 14.06 OSCEdays & Design Forum
Circular berlin talk 14.06 OSCEdays & Design ForumCircular berlin talk 14.06 OSCEdays & Design Forum
Circular berlin talk 14.06 OSCEdays & Design ForumDina Padalkina
 

Mehr von Dina Padalkina (11)

From 5 to 75 lifelong learning in a circular economy
From 5 to 75 lifelong learning in a circular economyFrom 5 to 75 lifelong learning in a circular economy
From 5 to 75 lifelong learning in a circular economy
 
Breaking it down plastic packaging short
Breaking it down plastic packaging shortBreaking it down plastic packaging short
Breaking it down plastic packaging short
 
Berlin's path to a circular city
Berlin's path to a circular cityBerlin's path to a circular city
Berlin's path to a circular city
 
Circular Construction definition
Circular Construction definitionCircular Construction definition
Circular Construction definition
 
Kickstarting Circular Food in Berlin
Kickstarting Circular Food in BerlinKickstarting Circular Food in Berlin
Kickstarting Circular Food in Berlin
 
26.06 tools & methods for building a circular economy
26.06 tools & methods for building a circular economy26.06 tools & methods for building a circular economy
26.06 tools & methods for building a circular economy
 
09.04 presentation: co-create the 2019 circular economy agenda for Berlin
09.04 presentation: co-create the 2019 circular economy agenda for Berlin09.04 presentation: co-create the 2019 circular economy agenda for Berlin
09.04 presentation: co-create the 2019 circular economy agenda for Berlin
 
26022019 WS Berlin Circular economy and food (german)
26022019 WS Berlin Circular economy and food (german)26022019 WS Berlin Circular economy and food (german)
26022019 WS Berlin Circular economy and food (german)
 
WS Berlin circular economy centres (in German)
WS Berlin circular economy centres (in German)WS Berlin circular economy centres (in German)
WS Berlin circular economy centres (in German)
 
Circular Economy: from concept to implementation - Berlin perspective.
Circular Economy: from concept to implementation - Berlin perspective. Circular Economy: from concept to implementation - Berlin perspective.
Circular Economy: from concept to implementation - Berlin perspective.
 
Circular berlin talk 14.06 OSCEdays & Design Forum
Circular berlin talk 14.06 OSCEdays & Design ForumCircular berlin talk 14.06 OSCEdays & Design Forum
Circular berlin talk 14.06 OSCEdays & Design Forum
 

WS Circular Construction Nov. 2018 final (in German)

  • 1. Workshop Ergebnisse Zirkuläres Bauen als die Chance für Berlins Stadtentwicklung Berlin | 20. November 2018
  • 2. Agenda Anmeldung & Kaffee 09.00 – 09.301 EIT Climate-KIC: Einführung zum heutigen Treffen (Ulrike Linnig, Innovation Lead) 09.30 – 09.452 09.45 – 10.00Grußwort Andreas Otto, Baupolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin 3 10.00 – 11.15 Gruppenarbeit 1: Eine zirkuläre Wertschöpfungskette in der Bauindustrie: Potenzial und Hindernisse (inkl. 10-15min Report back am Ende)4 11.15 – 11.30Kaffeepause5 11.30 – 12.45 Gruppenarbeit 2: Wie lassen sich aktuelle Berliner Bauprojekte zirkulär(er) gestalten? (inkl. 10-15min Report back am Ende) 6 12.45 – 14.00Gemeinsames Mittagessen & Austausch7
  • 3. Gruppenarbeit 1: Eine zirkuläre Wertschöpfungskette in der Bauindustrie: Potenziale und Hindernisse
  • 4. Hauptbausteine der Wertschöpfungskette im Bauwesen Quelle: Circular City, sharing our urban future, 2018 Lineare und zirkuläre Wertschöpfungskette im Bauwesen Kreislaufwirtschaft ist mehr als Recycling. Die Herausforderungen für die Realisierung gehen über einzelne Stakeholder hinaus und erfordern Wissen und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und Stakeholdern.
  • 5. Gruppenarbeit Eine zirkuläre Wertschöpfungskette in der Bauindustrie 3 Gruppen 4 Fragen 75 Minuten Finanzierung Kern: Bausteine der Wertschöpfungskette 1 2 3
  • 6. Ende des Lebenszyklus und Materialanforderung Gebäudeplanung & Beschaffung Finanzierung 1 Wo liegen die Haupthindernisse in der Finanzierung zirkulärer Bauprojekten? Welche Möglichkeiten gibt es bei der Finanzierung, um zirkuläre Bauprojekte voranzutreiben? Strikte zeitliche und finanzielle Bedingungen Verantwortung entlang der Wertschöpfungskette Intransparente Berechnung der Finanzmodelle Kredit-Berechnung • Wenig Informationen über benutzte Materialen und Wirkung auf die Gebäudenutzung • Keine Beachtung der Entsorgungskosten in der Berechnung der Finanzierungsmodelle • Kein Produkt- (bzw. Gebäude-) Verantwortlicher • Fachkräftemangel erschwert es, das Thema zu steuern • Kredit-Berechnung basiert nur auf Investitionsrisikos • Nachhaltige Kriterien werden bei der Kreditberechnung nicht beachtet • Nutzung neuer Materialien (wie z.B. Rec. Beton) kann Gebäudenutzung negativ beeinflussen und zu schlechten Kreditbedingungen führen • Kooperation und Partnerschaften mit Berliner Senat, um die Projekte zu implementieren • Flexible politische Anforderungen an Bauprojekte • Finanzierungsvorteile von zirkulären Bauprojekten • Geschäftsmodell für Neubau soll sich nicht auf Materialverkauf, sondern Materialleasing fokusieren (Konzept: Gebäude als Materialbank) • Kreditrechnung bei Banken sollen nicht nur Nutzungsdauer des Gebäudes und Investitionskosten beachten, sondern den Fokus auf Materialwiederverwendung nach dem Gebäudenutzungsende haben • Breitere Nutzung der neue Geschäftsmodelle basierend auf dem Lebenszyklus und LCA (Life Cycle Analysis) Methoden • Garantie für die Prozesse in der Wertschöpfungskette, Kapitalbewertung der Wertschöpfungsströme • Breitere Implementierung und Nutzung der BNB und DGNB – Zertifizierung • Unterstützung der Unternehmen mit neuen Denkweisen und der Kreditinstitute mit Zirkulären Finanzmethoden • Gründung der Generalunternehmen für die Finanzierung von zirkulären Bauprojekten in Berlin • Es ist notwendig zu wissen, wem das Material und die Daten gehören, um die Entscheidungen über die Wiederverwendung zu treffen • Steigende Nachfrage nach bezahlbaren Wohnungen und Infrastruktur -> Verdichtung
  • 7. Ende des Lebenszyklus und Materialanforderung Gebäudeplanung & Beschaffung Finanzierung 1 Wirksamkeit Durchführbarkeit (zeitlich) Hoch Niedrig 2,5 Jahre 5 Jahre 3 3 Generalunternehmen für Finanzierung von zirkulären Bauprojekten gründen 1 1 LZ – und LCA –Methoden bei Geschäftsmodellen anwenden 2 LZ – und LCA –Methoden mit allen anderen Externalitäten als Standard ansetzen2 4 Wissen über neue Methoden zwischen Stakeholdern verbreiten (neue Denkweise und zirkuläre Finanzmethoden) 4 Breitere Implementierung und Nutzung der BNB und DGNB – Zertifizierung5 5 Neue Rechnungsmodelle und Finanzierungsmethoden schaffen Entwickeln einer neuen Verantwortungsebene Neues Wissen entwickeln Katalog der sekundären Nutzung von Gebäuden entwickeln6 6
  • 8. Wo sind die Haupthindernisse in Gebäudeplanung und Beschaffung für zirkuläre Bauprojekte? Wo sind die größten Chancen in Gebäudeplanung und Beschaffung, um zirkuläre Bauprojekte voranzutreiben? Ende des Lebenszyklus und Materialanforderung Gebäudeplanung & Beschaffung Finanzierung 2 • Langfristige Perspektiven fehlen • Kein systemisches Denken und hohe Komplexität • Gelder für Instandhaltung notwendig • Fehlendes Materialwissen • Planungsprozess - Absprachen • Leitbild + Vorgaben • Langer Vorlauf –> Erwartungsmanagement Nutzungsmodelle Geschäftsmodelle Digitalisierung Vision, Bildung und Wissen • Platzbedarf, temporale Nutzung • Besitzwerte, z.B. Genossenschaft • BEK • Systemischer Ansatz, Nutzungsmodelle • Bildungsauftrag • Gemeinsame Vision Verwaltung / Handwerk • Umdenken, Vorteile kommunizieren • Keine Dokumentation vorhanden • Low-Tech Lösungen attraktiver gestalten • Digitale Materialkataster ermöglichen • Nachrüstung des Lebenszyklus ermöglichen • Low-Tech Lösungen attraktiver machen • BEK • Druck auf Kosten und Zeit • Kein systemisches Denken und hohe Komplexität • Gelder für Instandhaltung notwendig • Strukturen für Kapazitäten fehlen
  • 9. Ende des Lebenszyklus und Materialanforderung Gebäudeplanung & Beschaffung Finanzierung 2 Wirksamkeit Durchführbarkeit (zeitlich) Hoch Niedrig 2,5 Jahre 5 Jahre 3 3 Digitale Materialkataster ermöglichen 1 1 Entwicklung der temporalen Nutzung der Gebäude 2 Unterstützung der Genossenschaftsentwicklung als alternatives Nutzungsmodell 4 Nachrüstung des Lebenszyklus ermöglichen 4 Low-Tech Lösungen attraktiver gestalten5 5 Nutzungsmodelle Digitalisierung Neus Wissen entwickeln Vision und Strategie entwickeln (Verwaltung / Handwerk)6 6 2
  • 10. Ende des Lebenszyklus und Materialanforderung Gebäudeplanung & Beschaffung Finanzierung Wo sind die Haupthindernisse am „Ende des Lebenszyklus und Materialanforderung“, um zirkuläre Bauprojekte voranzutreiben? Welche Möglichkeiten gibt es am „Ende des Lebenszyklus und Materialanforderung“, um zirkuläre Bauprojekte voranzutreiben? 3 • Materiallager und Zwischenlager anbieten • Materialien und gebrauchte Baugegenstände für Tauschbörse anbieten • Zeitfenster für „Scavengers“ (2 Wochen) ermöglichen Baustoffe und Materialien Fehlende Geschäftsmodelle Wissenslücken Nutzer und Arbeitsmarkt • Externalisierte Stoffe • Bauschadstoffe • Fehlende Anreize • Fehlendes Reinheitsgebot für Baustoffe • Fehlende Geschäftsmodelle • Fehlende Informationen über Materialien, Mengen und Planungsmethoden • Sorgfältiger Rückbau • Geplanter Rückbau • Frühwarnsystem für Abriss • Bessere Bauüberwachung, Rückbau und Entsorgung • Höhere Standards, um Transparenz zu schaffen • Höhere Entsorgungskosten • Stärkere Vorgaben (%) • Gemeinnützige Akteure • Entwicklung neuer Berufsfelder und Arbeitsmärkte • Fehlende Informationen und entsprechende Ausbildung • Einbindung der Digitalisierung: Datenbank (Open Data, dynamische Aufnahme, Integration in der Planungssoftware) • Bauteilkatalog, Matchmaking • Lebenszyklus-Analysen
  • 11. Wirksamkeit Durchführbarkeit (zeitlich) Hoch Niedrig 2,5 Jahre 5 Jahre 4 Höhere Entsorgungskosten 1 Datenbank (Open Data, dynamische Aufnahme, Integration in der Planungssoftware) 2 Materialkatalog und Matchmaking 6 Anders entwerfen/andere Planungsmethoden entwickeln Aufnahme ins Studium und weitere Kapazitätsbildung7 Digitalisierungsansatz Vorgaben Neus Wissen entwickeln Material-Zwischenlager ermöglichen9 Ende des Lebenszyklus und Materialanforderung Gebäudeplanung & Beschaffung Finanzierung 3 Künstliche Intelligenz + Großen Datenmenge Höhere Standards und stärkere Vorgaben (%) 3 5 Materiallager und Zwischenlager Lebenszyklus-Analysen anwenden8 1 2 3 8 4 5 6 7 9 Tauschbörse n 10 10
  • 12. Ergebnisse und Hauptentwicklungsthemen Wirksamkeit Durchführbarkeit Hoch Niedrig 2,5 Jahre 5 Jahre 1 2 3 8 4 5 6 7 9 10 3 1 4 5 2 3 1 4 5 6 2 6 • Vision • Strategie • Ausbildung • Studien • LCA und LZ – Nutzung und Einbindung in die Geschäftsmodelle • Möglichkeiten zur Zwischenlagerung und Tauschbörsen • Nutzungsmodelle und Partizipationsmethoden • Richtlinien und Vorgaben • Materialkatalog und Datenbank • Katalog der sekundären Nutzung entwickeln • Low-Tech Lösungen attraktiver gestalten
  • 13. Ende des Lebenszyklus und Materialanforderung Gebäudeplanung & BeschaffungFinanzierung 4 1 2 6 7 9 3 5 8 Höhere Entsorgungskosten Datenbank (Open Data, dynamische Aufnahme, Integration in der Planungssoftware) Materialkatalog und Matchmaking Anders entwerfen/andere Planungsmethoden entwickeln Aufnahme ins Studium und weitere Kapazitätsbildung Digitalisierungsansatz Vorgaben Neus Wissen eentwickeln Material-Zwischenlager ermöglichen Künstliche Intelligenz + Großen Datenmenge Höhere Standards und stärkere Vorgaben (%) Materiallager und Zwischenlager Lebenszyklus-Analysen anwenden Tauschbörsen10 3 Digitale Materialkataster ermöglichen 1 Entwicklung der temporalen Nutzung der Gebäude 2 Unterstützung der Genossenschaftsentwicklung als alternatives Nutzungsmodell 4 Nachrüstung des Lebenszyklus ermöglichen Low-Tech Lösungen attraktiver gestalten5 Nutzungsmodelle Neues Wissen entwickeln Vision und Strategie entwickeln (Verwaltung / Handwerk) 6 Digitalisierung 3 Generalunternehmen für Finanzierung von zirkulären Bauprojekten gründen 1 LZ– und LCA–Methoden bei Geschäftsmodellen anwenden 2 LZ– und LCA–Methoden mit allen anderen Externalitäten als Standard ansetzen 4 Wissen über neue Methoden zwischen Stakeholdern verbreiten (neue Denkweise und zirkuläre Finanzmethoden) Breitere Implementierung und Nutzung der BNB und DGNB – Zertifizierung 5 Rechnungsmodelle und Finanzierungsmethoden Entwickeln einer neuen Verantwortungsebene Neues Wissen entwickeln Katalog der sekundären Nutzung von Gebäuden entwickeln 6
  • 14. Gruppenarbeit 2: Wie lassen sich aktuelle Berliner Bauprojekte zirkulär(er) gestalten?
  • 15. Wie lassen sich aktuelle Berliner Bauprojekte zirkulär(er) gestalten? I Berliner Schulbauoffensive II Bezahlbarer Wohnraum in Berlin III Schumacher Quartier 3 Gruppen 4 Fragen 75 Minuten
  • 16. I Schulbauoffensive (Projekt des Berliner Senats) Quelle: Morgen Post, link Die Berliner Schulbauoffensive (BSO) ist das größte Investitionsvorhaben. Bis Ende 2026 angelegte Programm sind Mittel von insgesamt 5,5 Mrd. Euro vorgesehen. Damit sollen der Sanierungsstau an den Schulen abgebaut und neue Schulen für die wachsende Stadt errichtet werden.
  • 17. 1 2 3 4Finanzierung Gebäudeplanung Beschaffung & Bau Ende des Lebenszyklus I Schulbauoffensive (Projekt des Berliner Senats) • BNB – Standard Neue Kosten beachten • Dokumentationskosten • Neue Fachkräfte è LZ – und LCA –Methoden bei Geschäftsmodellen anwenden è Entwicklung neuer Geschäftsmodelle einge- schränkt (evtl. Materialleasing) wegen Nutzungsspezifika BNB – Standard Schulspezifika (Nutzungszweck): • Gesundheit vs. Kostengünstig • Lernlandschaften • Offene Schulen, Möglichkeit für die Drittnutzung • Lüftung Zirkuläre Spezifika: • Vermeidung von Schadstoffen • Circular Engineering • Ökobilanzen vs. Recyclebarkeit è Vorlaufzeit ist kurz für Strategieentwicklung è Mischung durch Gebäudenutzung è Geplanter Rückbau • BNB – Standard • Materialverantwortung notwendig è Generalunternehmen für Materialverantwortung bringt Möglichkeiten, Materialwissen aufzubauen und weitere Materialnutzungen zu betrachten • Rückbau planen • Zuordnung • Urban Mining è Die Ansätze sollen in die Planung integriert werden è Notwendig, Kompetenzen für Abrisse zu entwickeln Das Projekt hat Sanierung und Neubau von 60 Schulen geplant. 2 Tranchen sind geplant: Typenbau und Modulares Bauen. BNB – Silber-Standard wird benutzt: Stoffreinheit und Aufklärungsarbeit
  • 18. HOWOGE Degewo Stadt und Land WBM GESOBAU Gewobag Quelle: Infoblat ”Sozial und bezahlbar” - Berlins landeseigene Wohnungsbaugesellschaften II Bezahlbarer Wohnraum in Berlin Die 6 landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften haben derzeit einen Bestand von ca. 293.000 Wohnungen. Das sind rund 15 % aller Wohnungen in Berlin. In den kommenden 10 Jahren soll ihr Wohnungsbestand auf rund 400.000 Wohnungen wachsen, durch Neubau, aber auch durch den Ankauf von bereits bestehenden Wohnhäusern.
  • 19. 1 2 3 4Finanzierung Gebäudeplanung Beschaffung & Bau Ende des Lebenszyklus • BEK • CO2-Neutrale Dividende • Rahmenbedingungen flexibler und Lebenszyklen nachhaltiger gestalten • „Anfall statt Abfall“ d.h. gesamtheitliche Betrachtung • Fügung der Elemente • Wärme: Zirkulationsrücklauf • Detail-Armut • Kleinteiligkeit nutzen • Plattform als Infrastruktur organisieren, fördern und nutzen • IoT und Gebäude als Material-DB è Mischung durch Gebäudenutzung è Geplanter Rückbau è Digitalisierungsansatz beachten • Rahmenverträge • Typenhäuser • Handlungsspielräume nach Zielen ausrichten • Wechselwirkungen, digital • Bestand mit maximaler Lebensdauer II Bezahlbarer Wohnraum in Berlin
  • 20. III Quartiersentwicklung Quelle: Schumacher Quartier, https://www.schumacher-quartier.de/das-projekt.html Am Kurt-Schumacher-Platz entsteht ein neues Wohnviertel: das Schumacher Quartier. In bis zu 5.000 Wohnungen finden hier rund 10.000 Menschen ein neues, lebendiges Zuhause und alles, was zum Leben dazugehört: Schulen, Kitas, Sportanlagen, Einkaufsmöglichkeiten und viel Grün.
  • 21. 1 2 3 4Finanzierung Gebäudeplanung Beschaffung & Bau Ende des Lebenszyklus Neues Quartier • Fördermittel • Pilot für neue Finanzierungsmodelle • Neues Infrastrukturangebot schaffen Altes Quartier • Fokus auf Bewohner/Nutzer • Einbindung der Eigentümer und deren Verantwortung für soziale Entwicklung è Einbinden neuer Nutzungsmodelle in Geschäftsmodelle è Ermöglichen der Finanzierung durch höhere Entsorgungskosten (aber nicht durch Nutzer) Definieren der Quartiersvision und -strategie Neues Quartier • Gebäudeplanung für flexible Nutzung Altes Quartier • Fokus auf dezentrale Infrastruktur, teilautark • Integration der neuen Nutzungsmodelle è Ermöglichen der Mischung durch Gebäudenutzung è Partizipation ermögliche, um Nutzungszwecke/ Bedarf zu definieren Notwendig, die Aufnahme der Materialströme durchzuführen. Die Bezirksämter sollten die Möglichkeit bekommen, die nötigen Daten zu sammeln. è Beachten von Stoffströmen und lokalen Spezifika (Bezirksverwaltungen einbinden) è Aufbauen der Kapazitäten für neue Informationsströme Neues/Altes Quartier • Materiallager und Zwischenlager schaffen • Tauschbörse è Partizipation des Quartiers im Materialtausch ermöglichen, neues Wissen entwickeln, neue Kompetenzen schaffen (gemeinnützige Akteure) è Aufnahme ins Studium und weitere Kapazitätsaufnahme durch entstehende Information an Materialströme III Quartiersentwicklung Um ein zirkuläres Quartier / Bezirk zu entwickeln ist die Definition von Vision und Strategie entscheidend, unter Einbindung der Hauptakteure (Bezirksamt, Nutzer, Eigentümer, Infrastrukturanbieter). Zirkuläre Modelle der Quartierentwicklung unterscheiden sich für bestehende und neue Quartiere. Im Fokus des bestehenden Quartiers stehen die Nutzer (Bewohner), deswegen ist dort die Verantwortung der Eigentümer für soziale Entwicklung wichtig.