SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Foto: s3.amazonaws.com
Wirkungsvolles e-Government im Gesundheitsbereich:
Mobil - transparent - vernetzt
6. EDV-Forum der Gesundheitsämter
Beate van Kempen
E-Government - Impulsvortrag| 2 Beate van Kempen LVR-InfoKom
Foto: ja-pics.net
Tendenz… steigend!
E-Government - Impulsvortrag| 4 Beate van Kempen LVR-InfoKom
Wirkungsvolles E-Geovernment
Wie begegnen?| Welche Schwerpunkte?
01
Mobilität
02
Transparenz
03
Vernetzung
E-Government - Impulsvortrag| 5 Beate van Kempen LVR-InfoKom
Z I E L E
Abgeleitete Digitalisierungs-Ziele
Digitales Know-How und
vernetztes Denken bei
Mitarbeitenden auf- und
ausbauen.
Innovationen
übergreifend nutzen. und
gemeinsam(!) entwickeln.
Multi-Kanal-
Ansatz etablieren.
„Virtuelle“ wie
reele Orte aufsuchen.
Digitale Präsenz zeigen.
Push- wie Pull-Dienste
bereitstellen.
Früherkennung von
Bedrohungen durch
elektronische Sensoren.
Open-Data für Experten wie
Bürger heben und nutzbar
machen.
E-Government - Impulsvortrag| 6 Beate van Kempen LVR-InfoKom
Wirkungsvolles E-Geovernment
Wie begegnen?| Welche Schwerpunkte?
01
Mobilität
02
Transparenz
03
Vernetzung
„Amtliche“ Apps zur Gesundheitsförderung?
Foto: codigital.de
Foto: wwagner.net
Mobiles Gesundheitsamt?
E-Government - Impulsvortrag| 10 Beate van Kempen LVR-InfoKom
Wirkungsvolles E-Geovernment
Wie begegnen?| Welche Schwerpunkte?
01
Mobilität
02
Transparenz
03
Vernetzung
E-Government - Impulsvortrag| 11 Beate van Kempen LVR-InfoKom
Transparenz durch Open Data?
Wirkung| Nutzen
Elemente & Wirkung von Open Data
Datenerhebung durch vernetzte Sensorik
Foto: br.de (Bayerischer Rundfunk)
Ideenfindung/Beteiligung durch Hackathons
Gemeinsame(!) Entwicklung und Nutzung
» Digitale Lösungen
E-Government - Impulsvortrag| 16 Beate van Kempen LVR-InfoKom
Wirkungsvolles E-Geovernment
Wie begegnen?| Welche Schwerpunkte?
01
Mobilität
02
Transparenz
03
Vernetzung
E-Government - Impulsvortrag| 17 Beate van Kempen LVR-InfoKom
Ende der Brockhausdenke?
Geeignetes Konzept für steigende Komplexität?
E-Government - Impulsvortrag| 18 Beate van Kempen LVR-InfoKom
E-Government - Impulsvortrag| 19 Beate van Kempen LVR-InfoKom
E-Government - Impulsvortrag| 20 Beate van Kempen LVR-InfoKom
Foto: pops-wm.com
Kommunenübergreifendes Einsatznetzwerk?
Digitale Leuchttürme – als Teil der Vernetzung etablieren
Übergreifende und vernetzte Gesundheitsförderung
2
3
„Ich muss mein Ändern leben!
Umkehrung von Rainer Maria Rilkes Spruch: „Du musst Dein Leben ändern!“
Zitat
E-Government - Impulsvortrag| 24 Beate van Kempen LVR-InfoKom
E-Government - Impulsvortrag| 25 Beate van Kempen LVR-InfoKom
Sprechen Sie mich an
Leiterin Produktmanagement
Beate van Kempen
 0221-809 3604
 beate.vankempen@lvr.de
LVR InfoKom
50679 Köln
Ottoplatz 2
www.lvr.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen SektorSharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
PeterKuhn22
 
m2m Telefonica Deutschland / Keynote: Internet der Dinge (Kai Brasche)
m2m Telefonica Deutschland / Keynote: Internet der Dinge (Kai Brasche)m2m Telefonica Deutschland / Keynote: Internet der Dinge (Kai Brasche)
m2m Telefonica Deutschland / Keynote: Internet der Dinge (Kai Brasche)
IoT & M2M Lösungen von Telefónica Deutschland
 
Das Internet der Dinge - Ein Überblick
Das Internet der Dinge - Ein ÜberblickDas Internet der Dinge - Ein Überblick
Das Internet der Dinge - Ein Überblick
Ingo Stoll
 
Konnektivität nach Maß – Mit IoT eine bessere Welt gestalten.
Konnektivität nach Maß – Mit IoT eine bessere Welt gestalten.Konnektivität nach Maß – Mit IoT eine bessere Welt gestalten.
Konnektivität nach Maß – Mit IoT eine bessere Welt gestalten.
IoT & M2M Lösungen von Telefónica Deutschland
 
Silicon Valley - What to learn (&hate) from the Digital Capital of the World
Silicon Valley - What to learn (&hate) from the Digital Capital of the WorldSilicon Valley - What to learn (&hate) from the Digital Capital of the World
Silicon Valley - What to learn (&hate) from the Digital Capital of the World
Patrick Comboeuf
 
BIG DATA - Die grosse Datenwelle
BIG DATA - Die grosse DatenwelleBIG DATA - Die grosse Datenwelle
BIG DATA - Die grosse Datenwelle
Bernhard Kainrath
 
Vision Zurich IT Valley
Vision Zurich IT ValleyVision Zurich IT Valley
Vision Zurich IT Valley
zurichitvalley
 
CeBIT Webciety 2010 - Open Conference
CeBIT Webciety 2010 - Open ConferenceCeBIT Webciety 2010 - Open Conference
CeBIT Webciety 2010 - Open Conference
n:sight / Kongress Media
 

Was ist angesagt? (8)

Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen SektorSharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
 
m2m Telefonica Deutschland / Keynote: Internet der Dinge (Kai Brasche)
m2m Telefonica Deutschland / Keynote: Internet der Dinge (Kai Brasche)m2m Telefonica Deutschland / Keynote: Internet der Dinge (Kai Brasche)
m2m Telefonica Deutschland / Keynote: Internet der Dinge (Kai Brasche)
 
Das Internet der Dinge - Ein Überblick
Das Internet der Dinge - Ein ÜberblickDas Internet der Dinge - Ein Überblick
Das Internet der Dinge - Ein Überblick
 
Konnektivität nach Maß – Mit IoT eine bessere Welt gestalten.
Konnektivität nach Maß – Mit IoT eine bessere Welt gestalten.Konnektivität nach Maß – Mit IoT eine bessere Welt gestalten.
Konnektivität nach Maß – Mit IoT eine bessere Welt gestalten.
 
Silicon Valley - What to learn (&hate) from the Digital Capital of the World
Silicon Valley - What to learn (&hate) from the Digital Capital of the WorldSilicon Valley - What to learn (&hate) from the Digital Capital of the World
Silicon Valley - What to learn (&hate) from the Digital Capital of the World
 
BIG DATA - Die grosse Datenwelle
BIG DATA - Die grosse DatenwelleBIG DATA - Die grosse Datenwelle
BIG DATA - Die grosse Datenwelle
 
Vision Zurich IT Valley
Vision Zurich IT ValleyVision Zurich IT Valley
Vision Zurich IT Valley
 
CeBIT Webciety 2010 - Open Conference
CeBIT Webciety 2010 - Open ConferenceCeBIT Webciety 2010 - Open Conference
CeBIT Webciety 2010 - Open Conference
 

Ähnlich wie Wirkungsvolles E-Government im Gesundheitbereich

Pierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptx
Pierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptxPierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptx
Pierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptx
FIWARE
 
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgenDigitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Me & Company GmbH
 
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
Swiss eEconomy Forum
 
BPM4eGOV „e“ oder „i“ –mobiles BPM in der Wolke –der Versuch einer Auslegeord...
BPM4eGOV „e“ oder „i“ –mobiles BPM in der Wolke –der Versuch einer Auslegeord...BPM4eGOV „e“ oder „i“ –mobiles BPM in der Wolke –der Versuch einer Auslegeord...
BPM4eGOV „e“ oder „i“ –mobiles BPM in der Wolke –der Versuch einer Auslegeord...
ProjectLearnPAd
 
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.20192019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
André Claaßen
 
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vorcit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
bhoeck
 
Social, Mobile & Digital Everything - Keynote Online Marketing Konferenz 2013
Social, Mobile & Digital Everything - Keynote Online Marketing Konferenz 2013Social, Mobile & Digital Everything - Keynote Online Marketing Konferenz 2013
Social, Mobile & Digital Everything - Keynote Online Marketing Konferenz 2013
Patrick Comboeuf
 
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Praxistage
 
Urban Data - Open Data - Data Excellence in der Stadt Wien
Urban Data - Open Data - Data Excellence in der Stadt WienUrban Data - Open Data - Data Excellence in der Stadt Wien
Urban Data - Open Data - Data Excellence in der Stadt Wien
Stadt Wien
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Agenda Europe 2035
 
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...
Namics – A Merkle Company
 
Das E-Government-Leistungsangebot der Stadt Wien
Das E-Government-Leistungsangebot der Stadt WienDas E-Government-Leistungsangebot der Stadt Wien
Das E-Government-Leistungsangebot der Stadt Wien
Danube University Krems, Centre for E-Governance
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Agenda Europe 2035
 
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die ZukunftDigital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Matthias Stürmer
 
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP KOM GmbH
 
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_StürmerInfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays
 
Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012Marc Manthey
 
digital Government – eine kritische Bestandsaufnahme
digital Government – eine kritische Bestandsaufnahmedigital Government – eine kritische Bestandsaufnahme
digital Government – eine kritische Bestandsaufnahme
Arbeitskreis10
 
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungencit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen
bhoeck
 

Ähnlich wie Wirkungsvolles E-Government im Gesundheitbereich (20)

Pierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptx
Pierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptxPierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptx
Pierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptx
 
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgenDigitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
 
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
 
BPM4eGOV „e“ oder „i“ –mobiles BPM in der Wolke –der Versuch einer Auslegeord...
BPM4eGOV „e“ oder „i“ –mobiles BPM in der Wolke –der Versuch einer Auslegeord...BPM4eGOV „e“ oder „i“ –mobiles BPM in der Wolke –der Versuch einer Auslegeord...
BPM4eGOV „e“ oder „i“ –mobiles BPM in der Wolke –der Versuch einer Auslegeord...
 
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.20192019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
 
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vorcit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
 
Social, Mobile & Digital Everything - Keynote Online Marketing Konferenz 2013
Social, Mobile & Digital Everything - Keynote Online Marketing Konferenz 2013Social, Mobile & Digital Everything - Keynote Online Marketing Konferenz 2013
Social, Mobile & Digital Everything - Keynote Online Marketing Konferenz 2013
 
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
 
Urban Data - Open Data - Data Excellence in der Stadt Wien
Urban Data - Open Data - Data Excellence in der Stadt WienUrban Data - Open Data - Data Excellence in der Stadt Wien
Urban Data - Open Data - Data Excellence in der Stadt Wien
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
 
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...
 
Das E-Government-Leistungsangebot der Stadt Wien
Das E-Government-Leistungsangebot der Stadt WienDas E-Government-Leistungsangebot der Stadt Wien
Das E-Government-Leistungsangebot der Stadt Wien
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
 
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die ZukunftDigital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
 
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
 
E government in Bayern
E government in BayernE government in Bayern
E government in Bayern
 
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_StürmerInfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
 
Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012
 
digital Government – eine kritische Bestandsaufnahme
digital Government – eine kritische Bestandsaufnahmedigital Government – eine kritische Bestandsaufnahme
digital Government – eine kritische Bestandsaufnahme
 
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungencit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen
 

Wirkungsvolles E-Government im Gesundheitbereich

Hinweis der Redaktion

  1. Optionen, Chancen, Risiken Möglichkeiten, Einschränkungen, gute Beispiele und Ausblick aus und für den praktischen Dienstalltag sollen hier Raum finden.
  2. Vielzahl von Impulse wirken auf uns ein Überblick zu behalten wir immer schwerer Schwerpunkte zu erkennen auch!
  3. Webinare inkl. Zertifikat für hygiene-relevante Bereiche (inkl. Gastronomie in den Kommunen) anbieten.
  4. Ist der steigenden Komplexität mit herkömmlicher Denke „beizukommen“?
  5. Ende der Brockhausdenke! Transition in die Vernetzte Denke… Dafür braucht es Musterbrecher!
  6. Mentale Transformation vom Ressort- und Abteilungs-Denken hin zur vernetzten Denke Dazu braucht es: Veränderungswillen bei allen Beteiligten aber insbesondere ein durchgehendes Commitment und gelebte Vorbildfunktionen in der Führungsetage!  Führung 4.0!
  7. Kernbotschaften: Epedimien/Pandemien brauchen übergreifendes Agieren Gemeinsame Ausbildung Übergreifende Einsatz-Planung
  8. Gemeinsame Informations- und Austauschplattformen
  9. LVR InfoKom ist der Dienstleister für den Lanschaftsverband Rheinland