SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Souveräner Arbeitsplatz der
Öffentlichen Verwaltung
Vorstellung Univention Summit
26.01.2022
Basisvariante
des Souveränen
Arbeitsplatzes
Der Souveräne Arbeitsplatz soll auf Basis von Phoenix die
Basisanforderungen der ÖV bis Ende 2023 bereitstellen
| Seite 1
26.01.2022
Fortlaufend
Durchführung Phoenix
PoCs mit RKI, BSH,
BMDV und BMI
November 2021
Unterzeichnung einer
gemeinsamen Absichtserklärung
von Bund und bisher 14 Ländern
Q3 2022
Transition in das Zentrum
für Digitale Souveränität der
Öffentlichen Verwaltung
Q2 2022
Etablierung einer Bund-
Länder-übergreifende
Projektsteuerungsstruktur
August 2021
Austausch mit der
OSBA und Vorstellung
Phoenix im BKAmt
Q1 2022
Berücksichtigung weiterer
länderspezifischen Anforderungen
und Finalisierung des Projektplans
Ende
2023
Oktober
2020
Auftrag IT-Rat
zur Entwicklung
von Alternativen1
1 Beschluss IT-Rat 2020/05
Ein konsequenter Fokus auf Modularität, Austauschbarkeit und
Interoperabilität verhindert dabei neue Abhängigkeiten
| Seite 2
26.01.2022
Produktivität Kollaboration Kommunikation
Interoperabilität mit Fachverfahren und Anwendungen
Souveräner
Arbeitsplatz
Text-
verarbeitung
Tabellen-
kalkulation
E-Mail &
Kalender
Kurznachrichten
Modularität
• Funktionsumfang kann behörden-
spezifisch festgelegt werden
• Nutzung vorhandener Lösungen möglich
(z.B. existierender NextCloud Instanz
und keine „Pflicht“ zur Nutzung von
OpenXchange)
A
Austauschbarkeit
• Offene Schnittstellen & Standards
ermöglichen Austausch von
Komponenten & vermeiden Lock-in
• Integration der Komponenten unter
Zuhilfenahme offener Standards
B
Interoperabilität
• Austausch von Daten mit anderen
Lösungen möglich (z.B. Matrix „Bridges“)
• Anbindung an bestehende
Fachanwendungen (wie z.B. E-Akte)
durch Schnittstellen und APIs
C
B
A
C
Bridges
Beispiel:
Austausch von Kontaktdaten
unter Nutzung offener
Standards (hier: u.a. LDAP)
Präsentations-
programm
Gemeinsame Nutzung
von Dateien
…
Bestandteile Basissoftwarepaket
Bundesclient Weitere mögliche Komponenten
Gleichzeitig wird die kontinuierliche Erweiterung des Souveränen
Arbeitsplatzes um weitere Funktionen und Komponenten ermöglicht
| Seite 3
26.01.2022
Produktivität Kollaboration Kommunikation
Souveräner
Arbeitsplatz
Kennwort-
verwaltung
Tabellen-
kalkulation
E-Mail &
Kalender
Video- und
Telefon-
konferenzen
Kurznachrichten
PDF-
Anzeige
Umfrage- und
Abstimmungs-
programm
Medien-
wieder-
gabe
Projekt-
manage-
ment
Datei-
kom-
pression
Whiteboard
Lern-
manage-
ment
Live-
Streaming
Verwaltung
von Foren &
Mailing-
listen
Wissens-
management
…
…
Text-
verarbeitung
Präsentations-
programm
Gemeinsame Nutzung
von Dateien
Workflow
Manage-
ment
Aktueller Fokus auf Ermittlung weiterer
länderspezifischer Anforderungen
Um der Komplexität des Vorhabens gerecht zu werden müssen
Projektplan und Projektsteuerung die notwendige Agilität vorweisen
| Seite 4
26.01.2022
Projektplan
Schnelle Ergebnisse sollen mit Hilfe einer
agilen Vorgehensweise ermöglicht werden
Übergreifende Projektsteuerung
Technische Entwicklung
1
Erprobung
3
Einbettung in Strukturen der ÖV
2
Umsetzung der Teilprojekte in Sprints
Projektsteuerung
Die Projektsteuerungsstruktur muss
relevante Akteure einbinden und agil sein
Anforderungen:
Die agile Vorgehensweise erfordert
schnelle Entscheidungen
Die Absichtserklärung zwischen Bund
und Ländern muss in der
Projektsteuerung abgebildet sein
Die enge Zeitleiste erfordert eine
schnelle Etablierung der benötigten
Strukturen
Zeitleiste
Der Souveräne Arbeitsplatz soll der ÖV
bis Ende 2023 zur Verfügung stehen
Dezember 2023
26.01.2022 | Seite 5
Sounding Board
Betreiber der
ÖV
Anwender der
ÖV
ZenDiS
Projektsteuerung
Unterauftragnehmer
IT-DL der ÖV
Technischer Beirat
OSS-Ökosystem
Entscheidungs-
ebene
Steuerungs-
ebene
Operative
Ebene
Eine Bund-Länder-Kommunen übergreifende
Projektsteuerungsstruktur wird aktuell etabliert
IT-Rat /
IT-PLR
Bestehend aus jeweils fünf
Vertreter von Bund und Länder
Lenkungskreis
Der Lenkungskreis
• gibt strategische Leitplanken an die
Projektsteuerung vor und trifft
übergreifende Entscheidungen und
• berichtet regelmäßig an IT-Rat / IT-PLR.
Die Projektsteuerung
• wird – nach dessen Gründung – zentral
durch das Zentrum für Digitale
Souveränität erfolgen.
Die operative Entwicklung
• wird unter Einbindung des Sounding
Boards und des technischen Beirats von
Dienstleistern der ÖV übernommen.
Die perspektivische Transition in die Strukturen des ZenDiS stellt den
langfristigen Erfolg des Souveränen Arbeitsplatzes sicher
| Seite 6
26.01.2022
Open Source
Ökosystem
Öffentliche
Verwaltung
OS-Plattform
Souveräner
Arbeitsplatz
Weiterentwicklung
von OSS-Lösungen
Bereitstellung von
OSS-Lösungen
Bereitstellung des Souveränen Arbeitsplatzes
über die OS-Plattform
Zentrum für Digitale
Souveränität der ÖV
Der langfristige Erfolg des Souveränen
Arbeitsplatzes erfordert…
• … die Bereitstellung für die gesamte
Öffentliche Verwaltung über ein zentrales
Code-Repository,
• … die Koordination von zukünftigen
Weiterentwicklungen über eine zentrale
Roadmap,
• … die Zusammenarbeit mit dem OSS-
Ökosystem,
• … die Sicherstellung des langfristigen
Supports und Betriebs.
…eine ebenenübergreifende Institution der ÖV als Arbeitsmuskel
und Schnittstelle zwischen der ÖV und dem OSS-Ökosystem.
Kontakt
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Referat DG II 2 „Digitale Souveränität für die IT der öffentlichen Verwaltung“
Salzufer 1 (Zugang Englische Straße), 10587 Berlin
Ansprechpartner
Herr Reckert-Lodde
DGII2@bmi.bund.de
www.cio.bund.de; www.bmi.bund.de , www.intranet.bund.de
Tel. +49 (0) 30 18681 17317
| Seite 7

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Souveräner Arbeitsplatz der Öffentlichen Verwaltung

Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)
Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)
Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)
Praxistage
 
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer PlattformMehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
bhoeck
 
Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0
Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0
Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0
bhoeck
 
Qualität und Flexibilität
Qualität und FlexibilitätQualität und Flexibilität
Qualität und FlexibilitätJingleT
 
Governikus it plr-ce_bit2015
Governikus it plr-ce_bit2015Governikus it plr-ce_bit2015
Governikus it plr-ce_bit2015Governikus KG
 
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
argvis GmbH
 
SharePoint 2010 in der hybriden Cloud
SharePoint 2010 in der hybriden CloudSharePoint 2010 in der hybriden Cloud
SharePoint 2010 in der hybriden CloudMichael Kirst-Neshva
 
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
bhoeck
 
20180827 vortrag ihk
20180827 vortrag ihk20180827 vortrag ihk
20180827 vortrag ihk
h-bauer2014
 
Heute digital - morgen real
Heute digital - morgen realHeute digital - morgen real
Heute digital - morgen realJingleT
 
BBB Kongress, BIM für das Bauprojektmanagement | 2013-09-09
BBB Kongress, BIM für das Bauprojektmanagement | 2013-09-09BBB Kongress, BIM für das Bauprojektmanagement | 2013-09-09
BBB Kongress, BIM für das Bauprojektmanagement | 2013-09-09
HOCHTIEF ViCon
 
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Fischer, Professor Stanford U...
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Fischer, Professor Stanford U...Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Fischer, Professor Stanford U...
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Fischer, Professor Stanford U...
Bauen digital Schweiz
 
Jan Tischer "Webbasiert von der Baustellenkoordinierung zur Genehmigung"
Jan Tischer "Webbasiert von der Baustellenkoordinierung zur Genehmigung"Jan Tischer "Webbasiert von der Baustellenkoordinierung zur Genehmigung"
Jan Tischer "Webbasiert von der Baustellenkoordinierung zur Genehmigung"
GEOkomm e.V.
 
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
DNUG e.V.
 
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planenBreitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitband in Hessen
 

Ähnlich wie Souveräner Arbeitsplatz der Öffentlichen Verwaltung (15)

Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)
Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)
Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)
 
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer PlattformMehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
 
Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0
Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0
Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0
 
Qualität und Flexibilität
Qualität und FlexibilitätQualität und Flexibilität
Qualität und Flexibilität
 
Governikus it plr-ce_bit2015
Governikus it plr-ce_bit2015Governikus it plr-ce_bit2015
Governikus it plr-ce_bit2015
 
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
 
SharePoint 2010 in der hybriden Cloud
SharePoint 2010 in der hybriden CloudSharePoint 2010 in der hybriden Cloud
SharePoint 2010 in der hybriden Cloud
 
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
 
20180827 vortrag ihk
20180827 vortrag ihk20180827 vortrag ihk
20180827 vortrag ihk
 
Heute digital - morgen real
Heute digital - morgen realHeute digital - morgen real
Heute digital - morgen real
 
BBB Kongress, BIM für das Bauprojektmanagement | 2013-09-09
BBB Kongress, BIM für das Bauprojektmanagement | 2013-09-09BBB Kongress, BIM für das Bauprojektmanagement | 2013-09-09
BBB Kongress, BIM für das Bauprojektmanagement | 2013-09-09
 
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Fischer, Professor Stanford U...
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Fischer, Professor Stanford U...Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Fischer, Professor Stanford U...
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Fischer, Professor Stanford U...
 
Jan Tischer "Webbasiert von der Baustellenkoordinierung zur Genehmigung"
Jan Tischer "Webbasiert von der Baustellenkoordinierung zur Genehmigung"Jan Tischer "Webbasiert von der Baustellenkoordinierung zur Genehmigung"
Jan Tischer "Webbasiert von der Baustellenkoordinierung zur Genehmigung"
 
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
 
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planenBreitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
 

Mehr von Univention GmbH

Status des Rollen- und Rechtemodells in UCS und UCS@school - Daniel Tröder - ...
Status des Rollen- und Rechtemodells in UCS und UCS@school - Daniel Tröder - ...Status des Rollen- und Rechtemodells in UCS und UCS@school - Daniel Tröder - ...
Status des Rollen- und Rechtemodells in UCS und UCS@school - Daniel Tröder - ...
Univention GmbH
 
Technical Deep Dive - OpenID-Connect and OAuth 2.0 in UCS IAM - Florian Best ...
Technical Deep Dive - OpenID-Connect and OAuth 2.0 in UCS IAM - Florian Best ...Technical Deep Dive - OpenID-Connect and OAuth 2.0 in UCS IAM - Florian Best ...
Technical Deep Dive - OpenID-Connect and OAuth 2.0 in UCS IAM - Florian Best ...
Univention GmbH
 
Univention IAM and Portal for Kubernetes - Ingo Steuwer - Univention Summit 2024
Univention IAM and Portal for Kubernetes - Ingo Steuwer - Univention Summit 2024Univention IAM and Portal for Kubernetes - Ingo Steuwer - Univention Summit 2024
Univention IAM and Portal for Kubernetes - Ingo Steuwer - Univention Summit 2024
Univention GmbH
 
Keycloak as the New Identity Provider for UCS - Felix Botner & Erik Damrose -...
Keycloak as the New Identity Provider for UCS - Felix Botner & Erik Damrose -...Keycloak as the New Identity Provider for UCS - Felix Botner & Erik Damrose -...
Keycloak as the New Identity Provider for UCS - Felix Botner & Erik Damrose -...
Univention GmbH
 
Outlook on UCS 5.2 - Ingo Steuwer - Univention Summit 2024
Outlook on UCS 5.2 - Ingo Steuwer - Univention Summit 2024Outlook on UCS 5.2 - Ingo Steuwer - Univention Summit 2024
Outlook on UCS 5.2 - Ingo Steuwer - Univention Summit 2024
Univention GmbH
 
Wohin entwickelt sich UCS? Ingo Steuwer - Univention Summit 2022
Wohin entwickelt sich UCS? Ingo Steuwer - Univention Summit 2022Wohin entwickelt sich UCS? Ingo Steuwer - Univention Summit 2022
Wohin entwickelt sich UCS? Ingo Steuwer - Univention Summit 2022
Univention GmbH
 
Modularisierung und Containerisierung von UCS
Modularisierung und Containerisierung von UCSModularisierung und Containerisierung von UCS
Modularisierung und Containerisierung von UCS
Univention GmbH
 
Barrierefreiheit in UCS - Univention GmbH - Univention Summit 2022
Barrierefreiheit in UCS - Univention GmbH - Univention Summit 2022Barrierefreiheit in UCS - Univention GmbH - Univention Summit 2022
Barrierefreiheit in UCS - Univention GmbH - Univention Summit 2022
Univention GmbH
 
Digitale Souveränität für die zivile Seenotrettung von Sea-Watch - Sea-Watch ...
Digitale Souveränität für die zivile Seenotrettung von Sea-Watch - Sea-Watch ...Digitale Souveränität für die zivile Seenotrettung von Sea-Watch - Sea-Watch ...
Digitale Souveränität für die zivile Seenotrettung von Sea-Watch - Sea-Watch ...
Univention GmbH
 
Schulische Lernplattformen in Deutschland - Institut für Informationsmanageme...
Schulische Lernplattformen in Deutschland - Institut für Informationsmanageme...Schulische Lernplattformen in Deutschland - Institut für Informationsmanageme...
Schulische Lernplattformen in Deutschland - Institut für Informationsmanageme...
Univention GmbH
 
Technologie in der Schule: Ein Projektüberblick & Beratungsansatz der Bechtle...
Technologie in der Schule: Ein Projektüberblick & Beratungsansatz der Bechtle...Technologie in der Schule: Ein Projektüberblick & Beratungsansatz der Bechtle...
Technologie in der Schule: Ein Projektüberblick & Beratungsansatz der Bechtle...
Univention GmbH
 
UCS@school Roadmap 2022 - Univention GmbH - Univention Summit 2022
UCS@school Roadmap 2022 - Univention GmbH - Univention Summit 2022UCS@school Roadmap 2022 - Univention GmbH - Univention Summit 2022
UCS@school Roadmap 2022 - Univention GmbH - Univention Summit 2022
Univention GmbH
 
BILDUNGSLOGIN: Mit zwei Klicks die ganze Bandbreite digitaler Bildungsmedien ...
BILDUNGSLOGIN: Mit zwei Klicks die ganze Bandbreite digitaler Bildungsmedien ...BILDUNGSLOGIN: Mit zwei Klicks die ganze Bandbreite digitaler Bildungsmedien ...
BILDUNGSLOGIN: Mit zwei Klicks die ganze Bandbreite digitaler Bildungsmedien ...
Univention GmbH
 
Schule digital neu denken - Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskriche Sachsens...
Schule digital neu denken - Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskriche Sachsens...Schule digital neu denken - Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskriche Sachsens...
Schule digital neu denken - Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskriche Sachsens...
Univention GmbH
 
UCS Roadmap 2022 - Univention GmbH - Univention Summit 2022
UCS Roadmap 2022 - Univention GmbH - Univention Summit 2022UCS Roadmap 2022 - Univention GmbH - Univention Summit 2022
UCS Roadmap 2022 - Univention GmbH - Univention Summit 2022
Univention GmbH
 
Shift happens! Let's create a better IT now! - UNivention GmbH - Univention S...
Shift happens! Let's create a better IT now! - UNivention GmbH - Univention S...Shift happens! Let's create a better IT now! - UNivention GmbH - Univention S...
Shift happens! Let's create a better IT now! - UNivention GmbH - Univention S...
Univention GmbH
 
Einführung eines zentralen IDM auf Basis der hessischen Landesdatenbank LUSD ...
Einführung eines zentralen IDM auf Basis der hessischen Landesdatenbank LUSD ...Einführung eines zentralen IDM auf Basis der hessischen Landesdatenbank LUSD ...
Einführung eines zentralen IDM auf Basis der hessischen Landesdatenbank LUSD ...
Univention GmbH
 
Sie serverlose Schule - Stadt Norderstedt - Univention Summit 2022
Sie serverlose Schule - Stadt Norderstedt - Univention Summit 2022Sie serverlose Schule - Stadt Norderstedt - Univention Summit 2022
Sie serverlose Schule - Stadt Norderstedt - Univention Summit 2022
Univention GmbH
 
Digital Souveräne Collaboration mit Nextcloud - Nextcloud-Univention-Summit-2...
Digital Souveräne Collaboration mit Nextcloud - Nextcloud-Univention-Summit-2...Digital Souveräne Collaboration mit Nextcloud - Nextcloud-Univention-Summit-2...
Digital Souveräne Collaboration mit Nextcloud - Nextcloud-Univention-Summit-2...
Univention GmbH
 
Enough about Gaia-X theory – Let’s shift towards real use cases! - Plusserver...
Enough about Gaia-X theory – Let’s shift towards real use cases! - Plusserver...Enough about Gaia-X theory – Let’s shift towards real use cases! - Plusserver...
Enough about Gaia-X theory – Let’s shift towards real use cases! - Plusserver...
Univention GmbH
 

Mehr von Univention GmbH (20)

Status des Rollen- und Rechtemodells in UCS und UCS@school - Daniel Tröder - ...
Status des Rollen- und Rechtemodells in UCS und UCS@school - Daniel Tröder - ...Status des Rollen- und Rechtemodells in UCS und UCS@school - Daniel Tröder - ...
Status des Rollen- und Rechtemodells in UCS und UCS@school - Daniel Tröder - ...
 
Technical Deep Dive - OpenID-Connect and OAuth 2.0 in UCS IAM - Florian Best ...
Technical Deep Dive - OpenID-Connect and OAuth 2.0 in UCS IAM - Florian Best ...Technical Deep Dive - OpenID-Connect and OAuth 2.0 in UCS IAM - Florian Best ...
Technical Deep Dive - OpenID-Connect and OAuth 2.0 in UCS IAM - Florian Best ...
 
Univention IAM and Portal for Kubernetes - Ingo Steuwer - Univention Summit 2024
Univention IAM and Portal for Kubernetes - Ingo Steuwer - Univention Summit 2024Univention IAM and Portal for Kubernetes - Ingo Steuwer - Univention Summit 2024
Univention IAM and Portal for Kubernetes - Ingo Steuwer - Univention Summit 2024
 
Keycloak as the New Identity Provider for UCS - Felix Botner & Erik Damrose -...
Keycloak as the New Identity Provider for UCS - Felix Botner & Erik Damrose -...Keycloak as the New Identity Provider for UCS - Felix Botner & Erik Damrose -...
Keycloak as the New Identity Provider for UCS - Felix Botner & Erik Damrose -...
 
Outlook on UCS 5.2 - Ingo Steuwer - Univention Summit 2024
Outlook on UCS 5.2 - Ingo Steuwer - Univention Summit 2024Outlook on UCS 5.2 - Ingo Steuwer - Univention Summit 2024
Outlook on UCS 5.2 - Ingo Steuwer - Univention Summit 2024
 
Wohin entwickelt sich UCS? Ingo Steuwer - Univention Summit 2022
Wohin entwickelt sich UCS? Ingo Steuwer - Univention Summit 2022Wohin entwickelt sich UCS? Ingo Steuwer - Univention Summit 2022
Wohin entwickelt sich UCS? Ingo Steuwer - Univention Summit 2022
 
Modularisierung und Containerisierung von UCS
Modularisierung und Containerisierung von UCSModularisierung und Containerisierung von UCS
Modularisierung und Containerisierung von UCS
 
Barrierefreiheit in UCS - Univention GmbH - Univention Summit 2022
Barrierefreiheit in UCS - Univention GmbH - Univention Summit 2022Barrierefreiheit in UCS - Univention GmbH - Univention Summit 2022
Barrierefreiheit in UCS - Univention GmbH - Univention Summit 2022
 
Digitale Souveränität für die zivile Seenotrettung von Sea-Watch - Sea-Watch ...
Digitale Souveränität für die zivile Seenotrettung von Sea-Watch - Sea-Watch ...Digitale Souveränität für die zivile Seenotrettung von Sea-Watch - Sea-Watch ...
Digitale Souveränität für die zivile Seenotrettung von Sea-Watch - Sea-Watch ...
 
Schulische Lernplattformen in Deutschland - Institut für Informationsmanageme...
Schulische Lernplattformen in Deutschland - Institut für Informationsmanageme...Schulische Lernplattformen in Deutschland - Institut für Informationsmanageme...
Schulische Lernplattformen in Deutschland - Institut für Informationsmanageme...
 
Technologie in der Schule: Ein Projektüberblick & Beratungsansatz der Bechtle...
Technologie in der Schule: Ein Projektüberblick & Beratungsansatz der Bechtle...Technologie in der Schule: Ein Projektüberblick & Beratungsansatz der Bechtle...
Technologie in der Schule: Ein Projektüberblick & Beratungsansatz der Bechtle...
 
UCS@school Roadmap 2022 - Univention GmbH - Univention Summit 2022
UCS@school Roadmap 2022 - Univention GmbH - Univention Summit 2022UCS@school Roadmap 2022 - Univention GmbH - Univention Summit 2022
UCS@school Roadmap 2022 - Univention GmbH - Univention Summit 2022
 
BILDUNGSLOGIN: Mit zwei Klicks die ganze Bandbreite digitaler Bildungsmedien ...
BILDUNGSLOGIN: Mit zwei Klicks die ganze Bandbreite digitaler Bildungsmedien ...BILDUNGSLOGIN: Mit zwei Klicks die ganze Bandbreite digitaler Bildungsmedien ...
BILDUNGSLOGIN: Mit zwei Klicks die ganze Bandbreite digitaler Bildungsmedien ...
 
Schule digital neu denken - Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskriche Sachsens...
Schule digital neu denken - Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskriche Sachsens...Schule digital neu denken - Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskriche Sachsens...
Schule digital neu denken - Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskriche Sachsens...
 
UCS Roadmap 2022 - Univention GmbH - Univention Summit 2022
UCS Roadmap 2022 - Univention GmbH - Univention Summit 2022UCS Roadmap 2022 - Univention GmbH - Univention Summit 2022
UCS Roadmap 2022 - Univention GmbH - Univention Summit 2022
 
Shift happens! Let's create a better IT now! - UNivention GmbH - Univention S...
Shift happens! Let's create a better IT now! - UNivention GmbH - Univention S...Shift happens! Let's create a better IT now! - UNivention GmbH - Univention S...
Shift happens! Let's create a better IT now! - UNivention GmbH - Univention S...
 
Einführung eines zentralen IDM auf Basis der hessischen Landesdatenbank LUSD ...
Einführung eines zentralen IDM auf Basis der hessischen Landesdatenbank LUSD ...Einführung eines zentralen IDM auf Basis der hessischen Landesdatenbank LUSD ...
Einführung eines zentralen IDM auf Basis der hessischen Landesdatenbank LUSD ...
 
Sie serverlose Schule - Stadt Norderstedt - Univention Summit 2022
Sie serverlose Schule - Stadt Norderstedt - Univention Summit 2022Sie serverlose Schule - Stadt Norderstedt - Univention Summit 2022
Sie serverlose Schule - Stadt Norderstedt - Univention Summit 2022
 
Digital Souveräne Collaboration mit Nextcloud - Nextcloud-Univention-Summit-2...
Digital Souveräne Collaboration mit Nextcloud - Nextcloud-Univention-Summit-2...Digital Souveräne Collaboration mit Nextcloud - Nextcloud-Univention-Summit-2...
Digital Souveräne Collaboration mit Nextcloud - Nextcloud-Univention-Summit-2...
 
Enough about Gaia-X theory – Let’s shift towards real use cases! - Plusserver...
Enough about Gaia-X theory – Let’s shift towards real use cases! - Plusserver...Enough about Gaia-X theory – Let’s shift towards real use cases! - Plusserver...
Enough about Gaia-X theory – Let’s shift towards real use cases! - Plusserver...
 

Souveräner Arbeitsplatz der Öffentlichen Verwaltung

  • 1.
  • 2. Souveräner Arbeitsplatz der Öffentlichen Verwaltung Vorstellung Univention Summit 26.01.2022
  • 3. Basisvariante des Souveränen Arbeitsplatzes Der Souveräne Arbeitsplatz soll auf Basis von Phoenix die Basisanforderungen der ÖV bis Ende 2023 bereitstellen | Seite 1 26.01.2022 Fortlaufend Durchführung Phoenix PoCs mit RKI, BSH, BMDV und BMI November 2021 Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung von Bund und bisher 14 Ländern Q3 2022 Transition in das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung Q2 2022 Etablierung einer Bund- Länder-übergreifende Projektsteuerungsstruktur August 2021 Austausch mit der OSBA und Vorstellung Phoenix im BKAmt Q1 2022 Berücksichtigung weiterer länderspezifischen Anforderungen und Finalisierung des Projektplans Ende 2023 Oktober 2020 Auftrag IT-Rat zur Entwicklung von Alternativen1 1 Beschluss IT-Rat 2020/05
  • 4. Ein konsequenter Fokus auf Modularität, Austauschbarkeit und Interoperabilität verhindert dabei neue Abhängigkeiten | Seite 2 26.01.2022 Produktivität Kollaboration Kommunikation Interoperabilität mit Fachverfahren und Anwendungen Souveräner Arbeitsplatz Text- verarbeitung Tabellen- kalkulation E-Mail & Kalender Kurznachrichten Modularität • Funktionsumfang kann behörden- spezifisch festgelegt werden • Nutzung vorhandener Lösungen möglich (z.B. existierender NextCloud Instanz und keine „Pflicht“ zur Nutzung von OpenXchange) A Austauschbarkeit • Offene Schnittstellen & Standards ermöglichen Austausch von Komponenten & vermeiden Lock-in • Integration der Komponenten unter Zuhilfenahme offener Standards B Interoperabilität • Austausch von Daten mit anderen Lösungen möglich (z.B. Matrix „Bridges“) • Anbindung an bestehende Fachanwendungen (wie z.B. E-Akte) durch Schnittstellen und APIs C B A C Bridges Beispiel: Austausch von Kontaktdaten unter Nutzung offener Standards (hier: u.a. LDAP) Präsentations- programm Gemeinsame Nutzung von Dateien …
  • 5. Bestandteile Basissoftwarepaket Bundesclient Weitere mögliche Komponenten Gleichzeitig wird die kontinuierliche Erweiterung des Souveränen Arbeitsplatzes um weitere Funktionen und Komponenten ermöglicht | Seite 3 26.01.2022 Produktivität Kollaboration Kommunikation Souveräner Arbeitsplatz Kennwort- verwaltung Tabellen- kalkulation E-Mail & Kalender Video- und Telefon- konferenzen Kurznachrichten PDF- Anzeige Umfrage- und Abstimmungs- programm Medien- wieder- gabe Projekt- manage- ment Datei- kom- pression Whiteboard Lern- manage- ment Live- Streaming Verwaltung von Foren & Mailing- listen Wissens- management … … Text- verarbeitung Präsentations- programm Gemeinsame Nutzung von Dateien Workflow Manage- ment Aktueller Fokus auf Ermittlung weiterer länderspezifischer Anforderungen
  • 6. Um der Komplexität des Vorhabens gerecht zu werden müssen Projektplan und Projektsteuerung die notwendige Agilität vorweisen | Seite 4 26.01.2022 Projektplan Schnelle Ergebnisse sollen mit Hilfe einer agilen Vorgehensweise ermöglicht werden Übergreifende Projektsteuerung Technische Entwicklung 1 Erprobung 3 Einbettung in Strukturen der ÖV 2 Umsetzung der Teilprojekte in Sprints Projektsteuerung Die Projektsteuerungsstruktur muss relevante Akteure einbinden und agil sein Anforderungen: Die agile Vorgehensweise erfordert schnelle Entscheidungen Die Absichtserklärung zwischen Bund und Ländern muss in der Projektsteuerung abgebildet sein Die enge Zeitleiste erfordert eine schnelle Etablierung der benötigten Strukturen Zeitleiste Der Souveräne Arbeitsplatz soll der ÖV bis Ende 2023 zur Verfügung stehen Dezember 2023
  • 7. 26.01.2022 | Seite 5 Sounding Board Betreiber der ÖV Anwender der ÖV ZenDiS Projektsteuerung Unterauftragnehmer IT-DL der ÖV Technischer Beirat OSS-Ökosystem Entscheidungs- ebene Steuerungs- ebene Operative Ebene Eine Bund-Länder-Kommunen übergreifende Projektsteuerungsstruktur wird aktuell etabliert IT-Rat / IT-PLR Bestehend aus jeweils fünf Vertreter von Bund und Länder Lenkungskreis Der Lenkungskreis • gibt strategische Leitplanken an die Projektsteuerung vor und trifft übergreifende Entscheidungen und • berichtet regelmäßig an IT-Rat / IT-PLR. Die Projektsteuerung • wird – nach dessen Gründung – zentral durch das Zentrum für Digitale Souveränität erfolgen. Die operative Entwicklung • wird unter Einbindung des Sounding Boards und des technischen Beirats von Dienstleistern der ÖV übernommen.
  • 8. Die perspektivische Transition in die Strukturen des ZenDiS stellt den langfristigen Erfolg des Souveränen Arbeitsplatzes sicher | Seite 6 26.01.2022 Open Source Ökosystem Öffentliche Verwaltung OS-Plattform Souveräner Arbeitsplatz Weiterentwicklung von OSS-Lösungen Bereitstellung von OSS-Lösungen Bereitstellung des Souveränen Arbeitsplatzes über die OS-Plattform Zentrum für Digitale Souveränität der ÖV Der langfristige Erfolg des Souveränen Arbeitsplatzes erfordert… • … die Bereitstellung für die gesamte Öffentliche Verwaltung über ein zentrales Code-Repository, • … die Koordination von zukünftigen Weiterentwicklungen über eine zentrale Roadmap, • … die Zusammenarbeit mit dem OSS- Ökosystem, • … die Sicherstellung des langfristigen Supports und Betriebs. …eine ebenenübergreifende Institution der ÖV als Arbeitsmuskel und Schnittstelle zwischen der ÖV und dem OSS-Ökosystem.
  • 9. Kontakt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Referat DG II 2 „Digitale Souveränität für die IT der öffentlichen Verwaltung“ Salzufer 1 (Zugang Englische Straße), 10587 Berlin Ansprechpartner Herr Reckert-Lodde DGII2@bmi.bund.de www.cio.bund.de; www.bmi.bund.de , www.intranet.bund.de Tel. +49 (0) 30 18681 17317 | Seite 7