SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Paul Bossauer
Stellv. Projektleiter
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability: Region Nord
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Datensouveränität durch die Blockchain
aus einer Nutzer-zentrierten Perspektive
Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability
Region
Süd
Region
Mitte
Region
Ost
Region
Nord • Technische Universität
Berlin
• Hochschule für
Technik und Wirtschaft
Berlin
• Berlin Partner GmbH
• UseTree GmbH
• Hochschule der Medien
• Fraunhofer IAO
• bwcon GmbH
• Bayern innovativ GmbH
• Hochschule
Bonn-Rhein-Sieg
• Nordakademie gAG
• eresult GmbH
• Ergosign GmbH
• Ifm Universität
Mannheim
• Karlsruher Institut für
Technologie (KIT)
• Hochschule Kaiserslautern
• Usability in Germany
(UIG) e.V.
Bildquelle: http://www.freeusandworldmaps.com/html/Countries/Europe%20Countries/GermanyPrint.html
Usability, User Experience
und User Research
Was wollen wir erreichen?
 Steigerung von Akzeptanz und
Attraktivität digitaler Lösungen
 Gestaltung positiver Erlebnisse
 Gezielte Adressierung von
Nutzerbedürfnissen
Was müssen wir berücksichtigen?
 Herausforderung für Unternehmen
(Entwickler und Anwender)
 Integration in Gestaltungs- und
Entwicklungsprozesse
 Frühzeitige Einbindung von
Nutzeranforderungen und
Bedürfnissen
 UUX Know-How
 Leichtgewichtige Methoden (Lean)
Der Living
Lab Ansatz
 Übertragbarkeit der Konzepte und Systeme
durch Umsetzung und Erprobung in
ausgewählten Modellregionen
 Einbindung der Stakeholder, insbesondere
Endnutzer zum Co-Design von
Technologien, Anwendungen und Service-
Modellen
 Iterativer, „MVP“-Ansatz für schnelles
Feedback
Blo ckchain -based
Carsharin g
Use Cases für den Einsatz einer Blockchain
idento.one
Registrierung
Konten
hinzufügen Datenfreigabe
Überblick
Transaktionen
Eine Blockchain-basierte Infrastruktur, um
Daten zwischen Verbrauchern und
Unternehmen auszutauschen.
 Unter den Bedingungen der Verbraucher.
Was ist idento.one?
idento.one
Unternehmen
Von Unternehmen
gesammelte Daten
Daten-
Nachfrage
Verhaltens-
Daten
Personen-
Daten
Abgeleitete
Daten
Daten
management
Profil
management
Daten
Marktplatz
Anfrage
für Daten
Verifizierung
idento.one Blockchain
Smart
contract
Von Nutzern generierte
Daten
- Smart Home
- Fahrzeug-Daten
…
Konsens
management
Nutzer
Dashboard
idento.one Blockchain
Orbiter Hyper Chain Consortium Blockchain
Die Miner und das Konsenssystem
werden von einer Vielzahl von
vertrauenswürdigen europäischen
Verbänden betrieben - geleitet von
einem Konsortium, das die
teilnehmenden Mitglieder definiert
und das höchste Maß an Vertrauen
sicherstellt.
• Blockchain-Typ: Consortium Blockchain
(private permissioned multi-node-blockchain)
• Konsensalgorithmus: Proof of Work
(SHA-256)
• Transaktionen: max. 1.000.000 pro Sekunde
• Transaktionsgebühren: keine
• Speichermodus: DSGVO konform
Was hat das mit Usability & User Experience zu tun?
Dashboard
Wissenschaftliche Begleitung und Optimierung des
Dashboards hinsichtlich Usability und User Experience
sowie Erfassung von Nutzeranforderungen
Dashboard
Fragen zu idento.one?
Hannes Bauer
hb@idento.one
+49 171-68 44 690
Bernt Corneliussen
bc@idento.one
+49 175-64 63 628
Blo ckchain -based
Carsharin g
Use Cases für den Einsatz einer Blockchain
Blockchain-based Carsharing
Problemstellungen im traditionellen Carsharing
• Viele Insellösungen und dadurch redundante Pflege der
Fahrzeuge auf unterschiedlichen Plattformen
• Vertrauensproblem bei Internet-basierten Transaktionen zwischen sich
unbekannten Peers
• Reputationssysteme sind an Plattformbetreiber gebunden
• Mangelndes Vertrauen in die neutrale Schadensfallregulierung bei privatem
Carsharing
• Komplexe Buchung und Abrechnung sobald Mobilitätsangebote nicht auf einer
Plattform integriert sind.
• Fahrzeuge sammeln zunehmend mehr Daten, diese sind für die Fahrer jedoch
selten transparent
Blockchain-based Carsharing
Senorik im Auto
 Autozustands- und Umgebungsinformationen
 Sensorik: Motor, Tank, Stoßdämpfer, Radar,
Ultraschall, Lidar, Infrarot etc.
 Erkennung des Motorzustands, Tankfüllung,
potentielle Unfälle, Umgebungserkennung,
Geschwindigkeitsüberschreitung, etc. zu
erkennen
 Standortinformationen
 Sensorik: GPS-Sensorik, Mobilfunknetz, WLAN
 Erkennung von aktuellen Standort des Auto,
Erstellung von Mobilitätsprofilen
 Bild- und Toninformationen
 Sensorik: Mikrofon, Dash-Cams mit Innenraum-
und Frontaufzeichnung
 Erkennung was im Fahrzeug gesprochen wird,
wer im Auto sitzt, was um das Auto herum
passiert
Blockchain-based Carsharing
IoT-basierte Reputationssysteme
Automatisiertes Sammeln von Daten während
der Nutzung des Autos, um die
vertrauenswürdigen bzw. fahrsicheren Nutzer
von nicht fahrsicheren Nutzern zu
unterscheiden und das integre Handeln (z.B.
defensives Fahren) zu fördern.
 Dargestellt im Trust Score
Vortrag auf der Mensch und Computer 2018
am 02. September 2018 in Dresden
Würden Sie Ihr Auto verleihen?
“[trust is] the willingness of a party to be
vulnerable to the actions of another party
based on the expectation that the other
will perform a particular action
important to the trustor, irrespective of
the agility to monitor or control that
other party” (Huurne et al. 2017)
Blockchain-based Carsharing
Potentiale einer Blockchain
Verfügbarkeit Vertrauen Vereinfachung Neutralität Erweiterbarkeit
• Kein Single Point of
Failure
• Integration bisher
ungenutzten
Mobilitätsressourcen
wie Autohäuser und
Firmenflotten und
dadurch eine
Steigerung der
Ressourcen
• Durch IoT-basierte
Reputationssysteme
können Fahrprofile an
die Blockchain
angebunden werden
• Abbau von
Informationsasymmetri
en durch transparente
und nachprüfbare
Transaktions-
protokollierung
• Digitalisierter
Fahrzeugschein denkbar und
eine zeitlich begrenzte
Übergabe mit Smart
Contracts möglich
• Vergabe von
Zugangsberechtigungen über
Smart Contracts möglich
• Es müssen nicht
unterschiedliche
Plattformen gepflegt
werden
• Förderung von Co-
Betreibermodellen
durch die
Neutralität by
Design (bei einer
Public Blockchain)
• Durch einen
Blockchain-basierten
Carsharing Ansatz
lassen sich
kommerzielles und
privates Carsharing auf
zukünftige
kommerzielle und
private autonome
Mobilitätsservices
übertragen.
Blockchain-based Carsharing
Blockchain-based Carsharing
Zu lösende Herausforderungen
 Identifikation der geeignetsten Blockchain-Technologie
 Integration einer Blockchain Lösung in bestehende
Plattformen und umgekehrt
 Entwicklung hin zu einer hohen Gebrauchstauglichkeit (Usable
Privacy / Usable Security)
Fazit
 Aus unseren Studien geht hervor, dass Datensouveränität und
Transparenz für die Nutzer eine zunehmend wichtige Rolle spielen
 Die Blockchain-Technologie kann ein geeignetes Tool sein um
Datensouveränität und Transparenz herzustellen
 Die Technologie wird sich jedoch erst etablieren, wenn sie eine
hohe Usability erreicht und eine positive User Experience bei den
Nutzern erzeugen kann
 Es gibt noch erhöhten Forschungsbedarf bei der Auswirkung der
Blockchain-Technologie auf das Vertrauen in IT und
Plattformbetreiber
Vielen Dank!
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
Paul Bossauer
p.bossauer@kompetenzzentrum-usability.digital
+49 2241 865 9628

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 20180827 vortrag ihk

Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...
Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...
Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...Nico Weiner
 
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
prodot GmbH
 
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & ServiceEinsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
T.A. Cook
 
ForgeRock Webinar - Was ist Identity Relationship Management?
ForgeRock Webinar - Was ist Identity Relationship Management?ForgeRock Webinar - Was ist Identity Relationship Management?
ForgeRock Webinar - Was ist Identity Relationship Management?
Hanns Nolan
 
Data Mesh und Domain Driven Design - rücken Analytics und SD nun doch näher z...
Data Mesh und Domain Driven Design - rücken Analytics und SD nun doch näher z...Data Mesh und Domain Driven Design - rücken Analytics und SD nun doch näher z...
Data Mesh und Domain Driven Design - rücken Analytics und SD nun doch näher z...
Fabian Hardt
 
MobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-Mitarbeiter
MobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-MitarbeiterMobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-Mitarbeiter
MobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-Mitarbeiter
Appear
 
Governikus it plr-ce_bit2015
Governikus it plr-ce_bit2015Governikus it plr-ce_bit2015
Governikus it plr-ce_bit2015Governikus KG
 
Davra Networks - MachNation DE
Davra Networks - MachNation DEDavra Networks - MachNation DE
Davra Networks - MachNation DEArua Tupinambas
 
Mobile Days Kongress mobile Instandhaltung 2019
Mobile Days Kongress mobile Instandhaltung 2019Mobile Days Kongress mobile Instandhaltung 2019
Mobile Days Kongress mobile Instandhaltung 2019
RODIAS GmbH
 
Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...
Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...
Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...
topsoft - inspiring digital business
 
IfCC Institut für Cloud Computing
IfCC Institut für Cloud ComputingIfCC Institut für Cloud Computing
IfCC Institut für Cloud Computing
Connected-Blog
 
SharePoint 2010 in der hybriden Cloud
SharePoint 2010 in der hybriden CloudSharePoint 2010 in der hybriden Cloud
SharePoint 2010 in der hybriden CloudMichael Kirst-Neshva
 
Christoph Mertens_IDSA_Introduction to Data Spaces.pptx
Christoph Mertens_IDSA_Introduction to Data Spaces.pptxChristoph Mertens_IDSA_Introduction to Data Spaces.pptx
Christoph Mertens_IDSA_Introduction to Data Spaces.pptx
FIWARE
 
Modernes DAM lässt Ihr Team effizienter arbeiten - mit KI und Machine Learning
Modernes DAM lässt Ihr Team effizienter arbeiten - mit KI und Machine LearningModernes DAM lässt Ihr Team effizienter arbeiten - mit KI und Machine Learning
Modernes DAM lässt Ihr Team effizienter arbeiten - mit KI und Machine Learning
Nuxeo
 
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen SektorSharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
PeterKuhn22
 
Ulrich Ahle FIWARE foundation overview.pptx
 Ulrich Ahle FIWARE foundation overview.pptx Ulrich Ahle FIWARE foundation overview.pptx
Ulrich Ahle FIWARE foundation overview.pptx
FIWARE
 
Web Content-Management-Systeme the Past - the Present - the Future
Web Content-Management-Systeme the Past - the Present - the FutureWeb Content-Management-Systeme the Past - the Present - the Future
Web Content-Management-Systeme the Past - the Present - the Future
Alexander Loechel
 
Cloud-Nutzung aus Anwendersicht, Thomas Witt, Infopark
Cloud-Nutzung aus Anwendersicht, Thomas Witt, InfoparkCloud-Nutzung aus Anwendersicht, Thomas Witt, Infopark
Cloud-Nutzung aus Anwendersicht, Thomas Witt, Infopark
CloudOps Summit
 
Digital Reporting – Die Zukunft ist jetzt: integriertes Reporting mit der S...
	 Digital Reporting – Die Zukunft ist jetzt: integriertes Reporting mit der S...	 Digital Reporting – Die Zukunft ist jetzt: integriertes Reporting mit der S...
Digital Reporting – Die Zukunft ist jetzt: integriertes Reporting mit der S...
IBsolution GmbH
 
[DE] ECM für Finanzdienstleister - Trends im Markt für Enterprise Content Man...
[DE] ECM für Finanzdienstleister - Trends im Markt für Enterprise Content Man...[DE] ECM für Finanzdienstleister - Trends im Markt für Enterprise Content Man...
[DE] ECM für Finanzdienstleister - Trends im Markt für Enterprise Content Man...
PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
 

Ähnlich wie 20180827 vortrag ihk (20)

Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...
Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...
Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...
 
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
 
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & ServiceEinsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
 
ForgeRock Webinar - Was ist Identity Relationship Management?
ForgeRock Webinar - Was ist Identity Relationship Management?ForgeRock Webinar - Was ist Identity Relationship Management?
ForgeRock Webinar - Was ist Identity Relationship Management?
 
Data Mesh und Domain Driven Design - rücken Analytics und SD nun doch näher z...
Data Mesh und Domain Driven Design - rücken Analytics und SD nun doch näher z...Data Mesh und Domain Driven Design - rücken Analytics und SD nun doch näher z...
Data Mesh und Domain Driven Design - rücken Analytics und SD nun doch näher z...
 
MobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-Mitarbeiter
MobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-MitarbeiterMobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-Mitarbeiter
MobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-Mitarbeiter
 
Governikus it plr-ce_bit2015
Governikus it plr-ce_bit2015Governikus it plr-ce_bit2015
Governikus it plr-ce_bit2015
 
Davra Networks - MachNation DE
Davra Networks - MachNation DEDavra Networks - MachNation DE
Davra Networks - MachNation DE
 
Mobile Days Kongress mobile Instandhaltung 2019
Mobile Days Kongress mobile Instandhaltung 2019Mobile Days Kongress mobile Instandhaltung 2019
Mobile Days Kongress mobile Instandhaltung 2019
 
Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...
Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...
Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...
 
IfCC Institut für Cloud Computing
IfCC Institut für Cloud ComputingIfCC Institut für Cloud Computing
IfCC Institut für Cloud Computing
 
SharePoint 2010 in der hybriden Cloud
SharePoint 2010 in der hybriden CloudSharePoint 2010 in der hybriden Cloud
SharePoint 2010 in der hybriden Cloud
 
Christoph Mertens_IDSA_Introduction to Data Spaces.pptx
Christoph Mertens_IDSA_Introduction to Data Spaces.pptxChristoph Mertens_IDSA_Introduction to Data Spaces.pptx
Christoph Mertens_IDSA_Introduction to Data Spaces.pptx
 
Modernes DAM lässt Ihr Team effizienter arbeiten - mit KI und Machine Learning
Modernes DAM lässt Ihr Team effizienter arbeiten - mit KI und Machine LearningModernes DAM lässt Ihr Team effizienter arbeiten - mit KI und Machine Learning
Modernes DAM lässt Ihr Team effizienter arbeiten - mit KI und Machine Learning
 
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen SektorSharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
 
Ulrich Ahle FIWARE foundation overview.pptx
 Ulrich Ahle FIWARE foundation overview.pptx Ulrich Ahle FIWARE foundation overview.pptx
Ulrich Ahle FIWARE foundation overview.pptx
 
Web Content-Management-Systeme the Past - the Present - the Future
Web Content-Management-Systeme the Past - the Present - the FutureWeb Content-Management-Systeme the Past - the Present - the Future
Web Content-Management-Systeme the Past - the Present - the Future
 
Cloud-Nutzung aus Anwendersicht, Thomas Witt, Infopark
Cloud-Nutzung aus Anwendersicht, Thomas Witt, InfoparkCloud-Nutzung aus Anwendersicht, Thomas Witt, Infopark
Cloud-Nutzung aus Anwendersicht, Thomas Witt, Infopark
 
Digital Reporting – Die Zukunft ist jetzt: integriertes Reporting mit der S...
	 Digital Reporting – Die Zukunft ist jetzt: integriertes Reporting mit der S...	 Digital Reporting – Die Zukunft ist jetzt: integriertes Reporting mit der S...
Digital Reporting – Die Zukunft ist jetzt: integriertes Reporting mit der S...
 
[DE] ECM für Finanzdienstleister - Trends im Markt für Enterprise Content Man...
[DE] ECM für Finanzdienstleister - Trends im Markt für Enterprise Content Man...[DE] ECM für Finanzdienstleister - Trends im Markt für Enterprise Content Man...
[DE] ECM für Finanzdienstleister - Trends im Markt für Enterprise Content Man...
 

Mehr von h-bauer2014

Press Release (1).pdf
Press Release (1).pdfPress Release (1).pdf
Press Release (1).pdf
h-bauer2014
 
pressrelease dublin.pdf
pressrelease dublin.pdfpressrelease dublin.pdf
pressrelease dublin.pdf
h-bauer2014
 
truzzt / Idento.one TakeOut Pflichtenheft Uni Leonie.pdf
truzzt / Idento.one TakeOut Pflichtenheft Uni Leonie.pdftruzzt / Idento.one TakeOut Pflichtenheft Uni Leonie.pdf
truzzt / Idento.one TakeOut Pflichtenheft Uni Leonie.pdf
h-bauer2014
 
Truzzt box 3.2-en
Truzzt box 3.2-enTruzzt box 3.2-en
Truzzt box 3.2-en
h-bauer2014
 
Truzzt portblocks v0.9
Truzzt portblocks v0.9Truzzt portblocks v0.9
Truzzt portblocks v0.9
h-bauer2014
 
Truzztcar mvp
Truzztcar mvpTruzztcar mvp
Truzztcar mvp
h-bauer2014
 
Truzzt pitchdeck white
Truzzt pitchdeck whiteTruzzt pitchdeck white
Truzzt pitchdeck white
h-bauer2014
 
Truzzt whitepaper a4_einzel_20200311
Truzzt whitepaper a4_einzel_20200311Truzzt whitepaper a4_einzel_20200311
Truzzt whitepaper a4_einzel_20200311
h-bauer2014
 
orbiter Idento.one Personal Data Banking
orbiter Idento.one Personal Data Bankingorbiter Idento.one Personal Data Banking
orbiter Idento.one Personal Data Banking
h-bauer2014
 
201804 idento.one v3
201804 idento.one v3201804 idento.one v3
201804 idento.one v3
h-bauer2014
 
201802 idento.one 1_v1.1
201802 idento.one 1_v1.1201802 idento.one 1_v1.1
201802 idento.one 1_v1.1
h-bauer2014
 
idento.one Personal Data Banking bc
idento.one Personal Data Banking bcidento.one Personal Data Banking bc
idento.one Personal Data Banking bc
h-bauer2014
 
idento.one Personal Data Banking
idento.one Personal Data Bankingidento.one Personal Data Banking
idento.one Personal Data Banking
h-bauer2014
 

Mehr von h-bauer2014 (13)

Press Release (1).pdf
Press Release (1).pdfPress Release (1).pdf
Press Release (1).pdf
 
pressrelease dublin.pdf
pressrelease dublin.pdfpressrelease dublin.pdf
pressrelease dublin.pdf
 
truzzt / Idento.one TakeOut Pflichtenheft Uni Leonie.pdf
truzzt / Idento.one TakeOut Pflichtenheft Uni Leonie.pdftruzzt / Idento.one TakeOut Pflichtenheft Uni Leonie.pdf
truzzt / Idento.one TakeOut Pflichtenheft Uni Leonie.pdf
 
Truzzt box 3.2-en
Truzzt box 3.2-enTruzzt box 3.2-en
Truzzt box 3.2-en
 
Truzzt portblocks v0.9
Truzzt portblocks v0.9Truzzt portblocks v0.9
Truzzt portblocks v0.9
 
Truzztcar mvp
Truzztcar mvpTruzztcar mvp
Truzztcar mvp
 
Truzzt pitchdeck white
Truzzt pitchdeck whiteTruzzt pitchdeck white
Truzzt pitchdeck white
 
Truzzt whitepaper a4_einzel_20200311
Truzzt whitepaper a4_einzel_20200311Truzzt whitepaper a4_einzel_20200311
Truzzt whitepaper a4_einzel_20200311
 
orbiter Idento.one Personal Data Banking
orbiter Idento.one Personal Data Bankingorbiter Idento.one Personal Data Banking
orbiter Idento.one Personal Data Banking
 
201804 idento.one v3
201804 idento.one v3201804 idento.one v3
201804 idento.one v3
 
201802 idento.one 1_v1.1
201802 idento.one 1_v1.1201802 idento.one 1_v1.1
201802 idento.one 1_v1.1
 
idento.one Personal Data Banking bc
idento.one Personal Data Banking bcidento.one Personal Data Banking bc
idento.one Personal Data Banking bc
 
idento.one Personal Data Banking
idento.one Personal Data Bankingidento.one Personal Data Banking
idento.one Personal Data Banking
 

20180827 vortrag ihk

  • 1. Paul Bossauer Stellv. Projektleiter Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability: Region Nord Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Datensouveränität durch die Blockchain aus einer Nutzer-zentrierten Perspektive
  • 2. Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability Region Süd Region Mitte Region Ost Region Nord • Technische Universität Berlin • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin • Berlin Partner GmbH • UseTree GmbH • Hochschule der Medien • Fraunhofer IAO • bwcon GmbH • Bayern innovativ GmbH • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg • Nordakademie gAG • eresult GmbH • Ergosign GmbH • Ifm Universität Mannheim • Karlsruher Institut für Technologie (KIT) • Hochschule Kaiserslautern • Usability in Germany (UIG) e.V. Bildquelle: http://www.freeusandworldmaps.com/html/Countries/Europe%20Countries/GermanyPrint.html
  • 3. Usability, User Experience und User Research Was wollen wir erreichen?  Steigerung von Akzeptanz und Attraktivität digitaler Lösungen  Gestaltung positiver Erlebnisse  Gezielte Adressierung von Nutzerbedürfnissen Was müssen wir berücksichtigen?  Herausforderung für Unternehmen (Entwickler und Anwender)  Integration in Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse  Frühzeitige Einbindung von Nutzeranforderungen und Bedürfnissen  UUX Know-How  Leichtgewichtige Methoden (Lean)
  • 4. Der Living Lab Ansatz  Übertragbarkeit der Konzepte und Systeme durch Umsetzung und Erprobung in ausgewählten Modellregionen  Einbindung der Stakeholder, insbesondere Endnutzer zum Co-Design von Technologien, Anwendungen und Service- Modellen  Iterativer, „MVP“-Ansatz für schnelles Feedback
  • 5. Blo ckchain -based Carsharin g Use Cases für den Einsatz einer Blockchain
  • 6. idento.one Registrierung Konten hinzufügen Datenfreigabe Überblick Transaktionen Eine Blockchain-basierte Infrastruktur, um Daten zwischen Verbrauchern und Unternehmen auszutauschen.  Unter den Bedingungen der Verbraucher. Was ist idento.one?
  • 7. idento.one Unternehmen Von Unternehmen gesammelte Daten Daten- Nachfrage Verhaltens- Daten Personen- Daten Abgeleitete Daten Daten management Profil management Daten Marktplatz Anfrage für Daten Verifizierung idento.one Blockchain Smart contract Von Nutzern generierte Daten - Smart Home - Fahrzeug-Daten … Konsens management Nutzer Dashboard
  • 8. idento.one Blockchain Orbiter Hyper Chain Consortium Blockchain Die Miner und das Konsenssystem werden von einer Vielzahl von vertrauenswürdigen europäischen Verbänden betrieben - geleitet von einem Konsortium, das die teilnehmenden Mitglieder definiert und das höchste Maß an Vertrauen sicherstellt. • Blockchain-Typ: Consortium Blockchain (private permissioned multi-node-blockchain) • Konsensalgorithmus: Proof of Work (SHA-256) • Transaktionen: max. 1.000.000 pro Sekunde • Transaktionsgebühren: keine • Speichermodus: DSGVO konform
  • 9. Was hat das mit Usability & User Experience zu tun? Dashboard Wissenschaftliche Begleitung und Optimierung des Dashboards hinsichtlich Usability und User Experience sowie Erfassung von Nutzeranforderungen Dashboard
  • 10. Fragen zu idento.one? Hannes Bauer hb@idento.one +49 171-68 44 690 Bernt Corneliussen bc@idento.one +49 175-64 63 628
  • 11. Blo ckchain -based Carsharin g Use Cases für den Einsatz einer Blockchain
  • 12. Blockchain-based Carsharing Problemstellungen im traditionellen Carsharing • Viele Insellösungen und dadurch redundante Pflege der Fahrzeuge auf unterschiedlichen Plattformen • Vertrauensproblem bei Internet-basierten Transaktionen zwischen sich unbekannten Peers • Reputationssysteme sind an Plattformbetreiber gebunden • Mangelndes Vertrauen in die neutrale Schadensfallregulierung bei privatem Carsharing • Komplexe Buchung und Abrechnung sobald Mobilitätsangebote nicht auf einer Plattform integriert sind. • Fahrzeuge sammeln zunehmend mehr Daten, diese sind für die Fahrer jedoch selten transparent
  • 13. Blockchain-based Carsharing Senorik im Auto  Autozustands- und Umgebungsinformationen  Sensorik: Motor, Tank, Stoßdämpfer, Radar, Ultraschall, Lidar, Infrarot etc.  Erkennung des Motorzustands, Tankfüllung, potentielle Unfälle, Umgebungserkennung, Geschwindigkeitsüberschreitung, etc. zu erkennen  Standortinformationen  Sensorik: GPS-Sensorik, Mobilfunknetz, WLAN  Erkennung von aktuellen Standort des Auto, Erstellung von Mobilitätsprofilen  Bild- und Toninformationen  Sensorik: Mikrofon, Dash-Cams mit Innenraum- und Frontaufzeichnung  Erkennung was im Fahrzeug gesprochen wird, wer im Auto sitzt, was um das Auto herum passiert
  • 14. Blockchain-based Carsharing IoT-basierte Reputationssysteme Automatisiertes Sammeln von Daten während der Nutzung des Autos, um die vertrauenswürdigen bzw. fahrsicheren Nutzer von nicht fahrsicheren Nutzern zu unterscheiden und das integre Handeln (z.B. defensives Fahren) zu fördern.  Dargestellt im Trust Score Vortrag auf der Mensch und Computer 2018 am 02. September 2018 in Dresden
  • 15. Würden Sie Ihr Auto verleihen? “[trust is] the willingness of a party to be vulnerable to the actions of another party based on the expectation that the other will perform a particular action important to the trustor, irrespective of the agility to monitor or control that other party” (Huurne et al. 2017)
  • 16. Blockchain-based Carsharing Potentiale einer Blockchain Verfügbarkeit Vertrauen Vereinfachung Neutralität Erweiterbarkeit • Kein Single Point of Failure • Integration bisher ungenutzten Mobilitätsressourcen wie Autohäuser und Firmenflotten und dadurch eine Steigerung der Ressourcen • Durch IoT-basierte Reputationssysteme können Fahrprofile an die Blockchain angebunden werden • Abbau von Informationsasymmetri en durch transparente und nachprüfbare Transaktions- protokollierung • Digitalisierter Fahrzeugschein denkbar und eine zeitlich begrenzte Übergabe mit Smart Contracts möglich • Vergabe von Zugangsberechtigungen über Smart Contracts möglich • Es müssen nicht unterschiedliche Plattformen gepflegt werden • Förderung von Co- Betreibermodellen durch die Neutralität by Design (bei einer Public Blockchain) • Durch einen Blockchain-basierten Carsharing Ansatz lassen sich kommerzielles und privates Carsharing auf zukünftige kommerzielle und private autonome Mobilitätsservices übertragen.
  • 18. Blockchain-based Carsharing Zu lösende Herausforderungen  Identifikation der geeignetsten Blockchain-Technologie  Integration einer Blockchain Lösung in bestehende Plattformen und umgekehrt  Entwicklung hin zu einer hohen Gebrauchstauglichkeit (Usable Privacy / Usable Security)
  • 19. Fazit  Aus unseren Studien geht hervor, dass Datensouveränität und Transparenz für die Nutzer eine zunehmend wichtige Rolle spielen  Die Blockchain-Technologie kann ein geeignetes Tool sein um Datensouveränität und Transparenz herzustellen  Die Technologie wird sich jedoch erst etablieren, wenn sie eine hohe Usability erreicht und eine positive User Experience bei den Nutzern erzeugen kann  Es gibt noch erhöhten Forschungsbedarf bei der Auswirkung der Blockchain-Technologie auf das Vertrauen in IT und Plattformbetreiber
  • 20. Vielen Dank! Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability Paul Bossauer p.bossauer@kompetenzzentrum-usability.digital +49 2241 865 9628

Hinweis der Redaktion

  1. Wie ist das Kompetenzzentrum aufgebaut? Aktuell 23 Kompetenzzentren, davon 4 thematisch abgegrenzt und 19 regional abgegrenzt. Kurz auf die regionalen Spezialitäten eingehen
  2. Was ist das Ziel des Kompetenzzentrums? Was tuen wir und wie unterstützen wir den Mittelstand?
  3. Wie gehen wir vor um unsere Ziele zu erreichen?
  4. Für den heutigen Tag habe ich zwei Use Cases vorbereitet. Zum einen eine Personal Data Banking Lösung von idento.one. Eigentlich sollte Hannes Bauer diesen Teil vorstellen, jedoch ist er heute leider verhindert, deswegen übernehme ich das. Der zweite Use Case beschäftigt sich mit dem Blockchain basierten Carsharing.
  5. Fangen wir mit idento.one an. Was ist idento.one überhaupt? Idento.one ist eine Blockchain-basierte Infrastruktur, um Daten zwischen Verbrauchern und Unternehmen auszutauschen und das ganze soll unter den Bedingungen der Verbraucher erfolgen, Stichwort: Datensouveränität
  6. Wie sieht das ganze aus?
  7. Welche Rolle spielt das Kompetenzzentrum Usability?
  8. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich an Hannes Bauer oder Bernt Corneliussen wenden.
  9. Für den heutigen Tag habe ich zwei Use Cases vorbereitet. Zum einen eine Personal Data Banking Lösung von idento.one. Eigentlich sollte Hannes Bauer diesen Teil vorstellen, jedoch ist er heute leider verhindert, deswegen übernehme ich das. Der zweite Use Case beschäftigt sich mit dem Blockchain basierten Carsharing.
  10. Vertrauen ist die Bereitschaft einer einer Partei, für die Handlungen einer anderen Partei anfällig zu sein, basierend auf der Erwartung, dass die andere Partei eine bestimmte, für den Treugeber wichtige Handlung ausführen wird, unabhängig von der Fähigkeit, diese andere Partei zu überwachen oder zu kontrollieren."
  11. Einsatz einer Blockchain, auf der Privatpersonen und Unternehmen Flotten / Fahrzeuge zentral pflegen können Durch IoT-basierte Reputationssysteme können Fahrprofile an die Blockchain angebunden werden Abbau von Informationsasymmetrien durch transparente und nachprüfbare Transaktionsprotokollierung in der Blockchain