SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Semantic Technologies
   Übung, Wintersemester 2011/12
   12. Oktober 2011 - Organisation
Modulzuordnung
• Informationsverarbeitung, Bachelor
 • Übung Aufbaumodul 2
 • “Modulbezogene Voraussetzungen: Erfolgreicher
      Abschluss der Basismodule 1 und 3; der Abschluss
      sämtlicher Basismodule wird empfohlen.”

  •   Credit Points: 2

  •   Leistung: Aktive Teilnahme
Modulzuordnung
• Medienwissenschaften, Bachelor
  (Wahlpflichtfach Medieninformatik)

 •   Übung Aufbaumodule 1 und 2

 •   “Modulbezogene Voraussetzungen: Erfolgreicher
     Abschluss der Basismodule 1 und 2.”

 •   Credit Points: 3

 •   Leistung: Aktive Teilnahme + Kurzreferat bzw.
     praktische Semesterarbeit
Aufgaben

• Bearbeitung während der Sitzungen
• Bis Montag Abend per E-Mail an:
  sebastian.cuy@uni-koeln.de
• Gelten als Anwesenheitsnachweis
• Dürfen unvollständig sein
Sitzungsmaterial


• http://www.hki.uni-koeln.de/
    Veranstaltungen > Wintersemester 2011/2012 > Übungen > Semantic Technologies

    oder


•   http://www.hki.uni-koeln.de/display_course/171
Fragen?
Semantic Technologies?
Recherche im Web: Beispiel 1

•   Einstieg: Suchmaschine

•   Hoher Recall bei
    geringer Precision

•   Keywords abhängig von
    Vokabular

•   Ergebnisse in
    heterogener Form
Recherche im Web: Beispiel 2


•   Einstieg: Fachportal

•   Keywords abhängig von
    Vokabular

•   Bessere Precision, dafür




                               prometheus.uni-koeln.de
    geringer Recall
Ideale Recherche

• „Zeige mir alle Bilder im Web, die
  Karikaturen sind und aus satirischen
  Zeitschriften stammen, die zwischen 1900
  und 1925 publiziert wurden.“
Problem


• Die Bedeutung von Inhalten ist für
  Maschinen nicht greifbar.
Zwei Lösungswege

1. Bestehenden Inhalt       2. Neuer, maschinen-
   besser interpretieren       lesbarer Inhalt

‣ KI & Computerlinguistik     ‣ Semantic Web
Semantic Web Intro
Bild: Wikipedia User Mhermans
Hausaufgabe

• Lesen Sie folgenden Artikel:
  •   Tim Berners-Lee, James Hendler, Ora Lassila: The Semantic Web: a new
      form of Web content that is meaningful to computers will unleash a
      revolution of new possibilities. In: Scientific American, 284 (5), S. 34–43,
      May 2001

  •   Login für PDF-Version: SWAW // SWAW2010TS

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Le rôle de la formation dans l’adoption d’une technologie numérique: le cas ...
Le rôle de la formation dans l’adoption d’une technologie numérique:  le cas ...Le rôle de la formation dans l’adoption d’une technologie numérique:  le cas ...
Le rôle de la formation dans l’adoption d’une technologie numérique: le cas ...Jonathan Le Lous
 
Recursosliterariosteora 131010101225 phpapp02
Recursosliterariosteora 131010101225 phpapp02Recursosliterariosteora 131010101225 phpapp02
Recursosliterariosteora 131010101225 phpapp02
Javier Sanchez
 
Introduccion a las nuevas tecnologías
Introduccion a las nuevas tecnologíasIntroduccion a las nuevas tecnologías
Introduccion a las nuevas tecnologías
Patricio Recalde
 
Exploracion espacial hoy
Exploracion espacial hoyExploracion espacial hoy
Exploracion espacial hoy
cosasdelcoledepulgar
 
Razonamiento
RazonamientoRazonamiento
Razonamiento
saragonzalezalzate
 
KITCHEN
KITCHENKITCHEN
KITCHEN
Debra Neal
 
Arancha Pintado, parlez-vous français?
Arancha Pintado, parlez-vous français?Arancha Pintado, parlez-vous français?
Arancha Pintado, parlez-vous français?
School
 
Recursosliterarios
RecursosliterariosRecursosliterarios
Recursosliterarios
Javier Sanchez
 
Tabajo sena
Tabajo senaTabajo sena
Tabajo sena
francisco giraldo
 
Barlando
BarlandoBarlando
Barlando
teamfulgid
 
Boardkarte: Magazine of Board Academy
Boardkarte: Magazine of Board AcademyBoardkarte: Magazine of Board Academy
Boardkarte: Magazine of Board Academy
Ruediger Theiselmann
 
Filière biomasse: vision pour l'Abitibi-Ouest
Filière biomasse: vision pour l'Abitibi-OuestFilière biomasse: vision pour l'Abitibi-Ouest
Filière biomasse: vision pour l'Abitibi-Ouest
Comité filière biomasse d'Abitibi-Ouest
 
Morgan robertson
Morgan robertsonMorgan robertson
Morgan robertson
Javier Sanchez
 
Verbesserte Termextraktion auf Basis von Wörterbuchdaten
Verbesserte Termextraktion auf Basis von WörterbuchdatenVerbesserte Termextraktion auf Basis von Wörterbuchdaten
Verbesserte Termextraktion auf Basis von Wörterbuchdaten
acolada_gmbh
 
Les outils de l'ergonome agile
Les outils de l'ergonome agileLes outils de l'ergonome agile
Les outils de l'ergonome agile
CARA_Lyon
 
Test 1
Test 1Test 1
Test 1
MrsGibson2G
 
PUENTES
PUENTESPUENTES

Andere mochten auch (19)

Le rôle de la formation dans l’adoption d’une technologie numérique: le cas ...
Le rôle de la formation dans l’adoption d’une technologie numérique:  le cas ...Le rôle de la formation dans l’adoption d’une technologie numérique:  le cas ...
Le rôle de la formation dans l’adoption d’une technologie numérique: le cas ...
 
Recursosliterariosteora 131010101225 phpapp02
Recursosliterariosteora 131010101225 phpapp02Recursosliterariosteora 131010101225 phpapp02
Recursosliterariosteora 131010101225 phpapp02
 
Introduccion a las nuevas tecnologías
Introduccion a las nuevas tecnologíasIntroduccion a las nuevas tecnologías
Introduccion a las nuevas tecnologías
 
Exploracion espacial hoy
Exploracion espacial hoyExploracion espacial hoy
Exploracion espacial hoy
 
Razonamiento
RazonamientoRazonamiento
Razonamiento
 
KITCHEN
KITCHENKITCHEN
KITCHEN
 
Thiết kế web - FinalStyle
Thiết kế web - FinalStyleThiết kế web - FinalStyle
Thiết kế web - FinalStyle
 
Arancha Pintado, parlez-vous français?
Arancha Pintado, parlez-vous français?Arancha Pintado, parlez-vous français?
Arancha Pintado, parlez-vous français?
 
Recursosliterarios
RecursosliterariosRecursosliterarios
Recursosliterarios
 
Tabajo sena
Tabajo senaTabajo sena
Tabajo sena
 
Barlando
BarlandoBarlando
Barlando
 
Boardkarte: Magazine of Board Academy
Boardkarte: Magazine of Board AcademyBoardkarte: Magazine of Board Academy
Boardkarte: Magazine of Board Academy
 
Filière biomasse: vision pour l'Abitibi-Ouest
Filière biomasse: vision pour l'Abitibi-OuestFilière biomasse: vision pour l'Abitibi-Ouest
Filière biomasse: vision pour l'Abitibi-Ouest
 
Examen 2
Examen 2Examen 2
Examen 2
 
Morgan robertson
Morgan robertsonMorgan robertson
Morgan robertson
 
Verbesserte Termextraktion auf Basis von Wörterbuchdaten
Verbesserte Termextraktion auf Basis von WörterbuchdatenVerbesserte Termextraktion auf Basis von Wörterbuchdaten
Verbesserte Termextraktion auf Basis von Wörterbuchdaten
 
Les outils de l'ergonome agile
Les outils de l'ergonome agileLes outils de l'ergonome agile
Les outils de l'ergonome agile
 
Test 1
Test 1Test 1
Test 1
 
PUENTES
PUENTESPUENTES
PUENTES
 

Ähnlich wie Sitzung 1

Multimediales Arbeiten 2017
Multimediales Arbeiten 2017Multimediales Arbeiten 2017
Multimediales Arbeiten 2017
Marcus Schwarze
 
Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-Bibliothek
Rudolf Mumenthaler
 
Vorstellung PG PLME
Vorstellung PG PLMEVorstellung PG PLME
Vorstellung PG PLME
Wolfgang Reinhardt
 
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha NightSoftwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
ChristinaLerch1
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
lernet
 
Selbermachen!
Selbermachen! Selbermachen!
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)mkirchner1
 
Mediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website GrobkonzeptMediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website Grobkonzept
Marisa Wollner
 
Tag der offenen Tür 2012 | Basislehrjahr Informatik | ZbW
Tag der offenen Tür 2012 | Basislehrjahr Informatik | ZbWTag der offenen Tür 2012 | Basislehrjahr Informatik | ZbW
Tag der offenen Tür 2012 | Basislehrjahr Informatik | ZbW
Christian Schlegel
 
Robuste Design Systems mit Storybook und Angular: vom Konzept zur lebendigen ...
Robuste Design Systems mit Storybook und Angular: vom Konzept zur lebendigen ...Robuste Design Systems mit Storybook und Angular: vom Konzept zur lebendigen ...
Robuste Design Systems mit Storybook und Angular: vom Konzept zur lebendigen ...
Andreas Wissel
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Martin Ebner
 

Ähnlich wie Sitzung 1 (12)

Multimediales Arbeiten 2017
Multimediales Arbeiten 2017Multimediales Arbeiten 2017
Multimediales Arbeiten 2017
 
Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-Bibliothek
 
Vorstellung PG PLME
Vorstellung PG PLMEVorstellung PG PLME
Vorstellung PG PLME
 
Landeskunde
LandeskundeLandeskunde
Landeskunde
 
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha NightSoftwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
 
Selbermachen!
Selbermachen! Selbermachen!
Selbermachen!
 
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
 
Mediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website GrobkonzeptMediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website Grobkonzept
 
Tag der offenen Tür 2012 | Basislehrjahr Informatik | ZbW
Tag der offenen Tür 2012 | Basislehrjahr Informatik | ZbWTag der offenen Tür 2012 | Basislehrjahr Informatik | ZbW
Tag der offenen Tür 2012 | Basislehrjahr Informatik | ZbW
 
Robuste Design Systems mit Storybook und Angular: vom Konzept zur lebendigen ...
Robuste Design Systems mit Storybook und Angular: vom Konzept zur lebendigen ...Robuste Design Systems mit Storybook und Angular: vom Konzept zur lebendigen ...
Robuste Design Systems mit Storybook und Angular: vom Konzept zur lebendigen ...
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
 

Mehr von scuy

SS13 Sitzung 1
SS13 Sitzung 1SS13 Sitzung 1
SS13 Sitzung 1scuy
 
Semesterarbeiten
SemesterarbeitenSemesterarbeiten
Semesterarbeitenscuy
 
Sitzung 11
Sitzung 11Sitzung 11
Sitzung 11scuy
 
Sitzung 10
Sitzung 10Sitzung 10
Sitzung 10scuy
 
Sitzung 9
Sitzung 9Sitzung 9
Sitzung 9scuy
 
Sitzung 8
Sitzung 8Sitzung 8
Sitzung 8scuy
 
Sitzung 7
Sitzung 7Sitzung 7
Sitzung 7scuy
 
Sitzung 6
Sitzung 6Sitzung 6
Sitzung 6scuy
 
Sitzung 5
Sitzung 5Sitzung 5
Sitzung 5scuy
 
Sitzung 4
Sitzung 4Sitzung 4
Sitzung 4scuy
 
Sitzung 3
Sitzung 3Sitzung 3
Sitzung 3scuy
 
Sitzung 2
Sitzung 2Sitzung 2
Sitzung 2scuy
 

Mehr von scuy (12)

SS13 Sitzung 1
SS13 Sitzung 1SS13 Sitzung 1
SS13 Sitzung 1
 
Semesterarbeiten
SemesterarbeitenSemesterarbeiten
Semesterarbeiten
 
Sitzung 11
Sitzung 11Sitzung 11
Sitzung 11
 
Sitzung 10
Sitzung 10Sitzung 10
Sitzung 10
 
Sitzung 9
Sitzung 9Sitzung 9
Sitzung 9
 
Sitzung 8
Sitzung 8Sitzung 8
Sitzung 8
 
Sitzung 7
Sitzung 7Sitzung 7
Sitzung 7
 
Sitzung 6
Sitzung 6Sitzung 6
Sitzung 6
 
Sitzung 5
Sitzung 5Sitzung 5
Sitzung 5
 
Sitzung 4
Sitzung 4Sitzung 4
Sitzung 4
 
Sitzung 3
Sitzung 3Sitzung 3
Sitzung 3
 
Sitzung 2
Sitzung 2Sitzung 2
Sitzung 2
 

Sitzung 1

  • 1. Semantic Technologies Übung, Wintersemester 2011/12 12. Oktober 2011 - Organisation
  • 2. Modulzuordnung • Informationsverarbeitung, Bachelor • Übung Aufbaumodul 2 • “Modulbezogene Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Basismodule 1 und 3; der Abschluss sämtlicher Basismodule wird empfohlen.” • Credit Points: 2 • Leistung: Aktive Teilnahme
  • 3. Modulzuordnung • Medienwissenschaften, Bachelor (Wahlpflichtfach Medieninformatik) • Übung Aufbaumodule 1 und 2 • “Modulbezogene Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Basismodule 1 und 2.” • Credit Points: 3 • Leistung: Aktive Teilnahme + Kurzreferat bzw. praktische Semesterarbeit
  • 4. Aufgaben • Bearbeitung während der Sitzungen • Bis Montag Abend per E-Mail an: sebastian.cuy@uni-koeln.de • Gelten als Anwesenheitsnachweis • Dürfen unvollständig sein
  • 5. Sitzungsmaterial • http://www.hki.uni-koeln.de/ Veranstaltungen > Wintersemester 2011/2012 > Übungen > Semantic Technologies oder • http://www.hki.uni-koeln.de/display_course/171
  • 8. Recherche im Web: Beispiel 1 • Einstieg: Suchmaschine • Hoher Recall bei geringer Precision • Keywords abhängig von Vokabular • Ergebnisse in heterogener Form
  • 9. Recherche im Web: Beispiel 2 • Einstieg: Fachportal • Keywords abhängig von Vokabular • Bessere Precision, dafür prometheus.uni-koeln.de geringer Recall
  • 10. Ideale Recherche • „Zeige mir alle Bilder im Web, die Karikaturen sind und aus satirischen Zeitschriften stammen, die zwischen 1900 und 1925 publiziert wurden.“
  • 11. Problem • Die Bedeutung von Inhalten ist für Maschinen nicht greifbar.
  • 12. Zwei Lösungswege 1. Bestehenden Inhalt 2. Neuer, maschinen- besser interpretieren lesbarer Inhalt ‣ KI & Computerlinguistik ‣ Semantic Web
  • 15. Hausaufgabe • Lesen Sie folgenden Artikel: • Tim Berners-Lee, James Hendler, Ora Lassila: The Semantic Web: a new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities. In: Scientific American, 284 (5), S. 34–43, May 2001 • Login für PDF-Version: SWAW // SWAW2010TS