SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Trading & Optimization
WIR sind STEAG
Zahlen und Fakten
 WIR sind ein technologieoffener Spezialist für die Erzeugung
von Strom und Wärme sowie deren Vermarktung
 Mit 9 Steinkohlekraftwerken und 1 Raffinerie-
kraftwerk in Deutschland und 3 Steinkohlekraftwerken
in Kolumbien, in der Türkei und auf den Philippinen
 Mit über 200 dezentralen Anlagen zur Energieerzeugung
aus Erneuerbaren Energien bzw. für die Industrie und
zur Wärmeversorgung
 Mit einer installierten Netto-Leistung von 7.450 MW im
Inland und 1.720 MW im Ausland
 Mit 5.920 Mitarbeitern im Inland und Ausland
 Mit einem Umsatz in 2015 von 3.568 Millionen Euro und
einem EBITDA von 399 Millionen Euro
 Mit einem Investitionsvolumen in 2015 von rund 219 Millionen Euro
2
WIR sind STEAG
Stark in der Region
KSBG Kommunale Beteiligungsgesellschaft GmbH & Co. KG
Dortmunder
Energie- und
Wasserver-
sorgung GmbH
(DEW 21)
18 %
Dortmunder
Stadtwerke AG
(DSW 21)
18 %
Stadtwerke
Duisburg AG
19 %
Stadtwerke
Dinslaken
GmbH
6 %
Energie
versorgung-
Oberhausen AG
6 %
Stadtwerke
Essen AG
15 %
STEAG GmbH
100 %
3
Stadtwerke
Bochum
Holding GmbH
18 %
Kraftwerkspark
Voerde
Voerde
(2.234 MWel)
Kohlekraftwerk
Walsum 10
Duisburg
(790 MWel)
Windprojekt
Ullersdorf
Ullersdorf
(43 MWel)
Kohlekraftwerk
Bexbach
Bexbach
(780 MWel)
RKB Raffinerie
Kraftwerk
Leuna
(162 MWel ) (davon 56MW äqu)
WIR sind STEAG
Präsent in Deutschland
STEAG-Zentrale
Eigene Kraftwerke /
Investitionsprojekte
Dezentrale Anlagen
4
Repräsentanz Berlin
Kohlekraftwerk
Mindanao
Philippinen
(232 MWel)
STEAG-Zentrale
Eigene Kraftwerke /
Investitionsprojekte
Repräsentanzen /
Tochtergesellschaften
Betriebsführung
und Instandhaltung
Engineering / Projekte
Entsorgung und Ver-
marktung von KW-
Nebenprodukten
Kohlekraftwerk
Termopaipa IV
Kolumbien
(165 MWel)
Solarkraftwerk
Arenales
Spanien
(50 MWel)
Kohlekraftwerk
Iskenderun
Türkei
(1.320 MWel)
Kohlekraftwerk
Vishakhapatnam
Indien (1.040 MWel)
5% Beteiligung und
Betriebsführung
Windpark
Crucea Nord
Rumänien
(108 MWel)
WIR sind STEAG
Internationale Referenzen
5
 Asset-based commodity
trading and sales trading
 Capacity marketing
 Energy marketing (electricity,
district heating, steam and
compressed air)
 Portfolio optimization
 Energy management services
 Steinkohle
 CO2-Zertifikate
 Erdgas
 Grubengas
 Nachwachsende Rohstoffe
 Altholz
 Projektentwicklung
 Projektrealisierung
 Ingenieurdienstleistungen
 Energiecontracting
 Entsorgung und Vermarktung von Kraftwerksnebenprodukten
 Konventionelle Kraftwerke
 Kraftwerke zur Stromerzeugung
aus Erneuerbaren Energien
WIR konzentrieren uns auf das, was wir am besten können –
das Planen, Entwickeln, Realisieren, Betreiben und Vermarkten
von Kraftwerken sowie deren Nebenprodukten.
Wir sind STEAG
Unser Fokus
6
Was wir am besten
können
Trading & Optimization ist das Handelshaus der STEAG
Wir steuern und vermarkten die STEAG-Kraftwerksleistung
Trading & Optimization
7
Tradition und Wandel
Wir kommen aus der
Konzentration auf
technische Betriebsführung
in der Steinkohle
über den
Einstieg in Handel und
Vermarktung der eigenen
Kraftwerksanteile
hin zum
Internationalen Handelshaus
mit breitem Assetbezug
Übertragung der Großhandelsaktivitäten aus Deutschland auf die Türkei
Bewirtschaftung der gesamten Wertschöpfungskette von Assets
Assetsbasis Steinkohlekraftwerk Iskenderun mit 1.210 MW netto
Windpark Süloğlu mit 60 MW netto
Ausbau der Handelsaktivitäten
8
Internationalisierung
am Beispiel Türkei
2016
Aufbau der Strukturen und
Schaffung der Marktzugänge
2017
Aufnahme der Groß-
handelsaktivitäten in 2017
Türkei
Wir optimieren entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Schöpfen Sie mit uns aus dem Vollen
9
Wertschöpfungskette
 Kraftwerkseinsatzoptimierung
 Bewirtschaftung von
Erneuerbaren Anlagen und
Großbatterie-Systemen
 Regelenergievermarktung
 Beschaffung von Kohle,
Gas & CO2
 Einkauf von Seefrachten
 Managen der
Binnenlogistik
 Mehr als 120 Marktzugänge
 Vom Termin- über den Spotmarkt
bis in den Intradaybereich
Trading &
Optimization
Wir versorgen Kraftwerke sicher und günstig mit Brennstoffen
Wir beschaffen Kohle für den eigenen Bedarf und den Handel im In- und Ausland
Individuelle Logistik von 8 Mio. Tonnen Kohle pro Jahr in Seeschiffen,
Binnenschiffen und Bahntransporten
Rohstoffbeschaffung & Logistik
10
Beschaffungsportfolio
Kohle
Unterschiedliche
Kohletypen
 Ballastkohle
 Feinkohle
 Hochaschehaltige
Kohle
 Hochschwefelhaltige
Kohle
 Nusskohle
 Schlammkohle
 Standardkohle
10,1 Mio. t Handelsvolumen 2015
USA
Kolumbien
Südafrika
Tschechien
Deutschland
Polen
Russland
Rohstoffbeschaffung & Logistik
11
Unsere Stärke – Ihr Gewinn
 Zentrale Steuerung
von Brennstoffbe-
schaffung und
Logistik für eigenen
Kraftwerkspark und
Kunden
 Nutzung von
Mengenvorteilen
 Flexibilität im
Lieferprogramm
 Aufeinander
abgestimmte und
optimierte See-/
Binnenlogistik
(Wasser- und
Bahnweg)
 Seefrachtenko-
operation
(Part cargo)
 Kapazitätsnutzung
See-/ Binnen- und
Kraftwerksläger
 Kohlemischungen
zur Erfüllung
spezieller
Kraftwerks-
anforderungen
 Diversifikation in
Qualitäten und
Herkunftsländern
 Individuelle Logistik
in Seeschiffen,
Binnenschiffen und
Bahntransporten
01
Synergieeffekte
optimal genutzt
03
Langjährige
Erfahrung &
kompetente
Beratung
04
Portfolio-
optimierung
02
Einkauf & Logistik
aus einer Hand
24. Mai 2016
Binnenlogistik 2015
Amsterdam
Rotterdam
Antwerpen
Ruhr
3,7 GW netto
20 km
Duisburg
Saar
1,8 GW netto
in
1,000 t
ARA
Ruhr
ARA
Saar
ARA
Duisburg
Duisburg
Ruhr
Duisburg
Saar
Schiff 1,700 200 1,800
Bahn 500 1,300 1,000 800
Direkte Transporte 3,700 Gebrochene Transporte 1,800
Wir optimieren unsere Handelsoptionen bei entsprechender Markt-Volatilität
 „Marktwert“ eines klassischen Kohle-Assets: Clean Dark Spread (CDS)
„Marktwert“ eines klassischen Gas-Assets: Clean Spark Spread (CSS)
= Differenz zwischen Strom- und Brennstoffpreis inkl. CO2-Preis
 Diese Marktwerte schwanken in Abhängigkeit der Strom- Gas-,
Kohle- und CO2-Preise
Vermarktung & Handel
13
Asset Vermarktung
Zielist die möglichst werthaltige Sicherung von Erlösen aus den
Erzeugungsanlagen der STEAG unter Berücksichtigung von Risikostrategie
CDS/CSS
Die Vermarktung der eigenen Assets beschert STEAG Kontakt zu einer
Vielzahl von Marktpartnern – diesen Marktzugang bieten wir auch Ihnen an
Breiter Marktzugang zu mehr als 120 Marktpartnern
Commodities: Strom, Gas, Kohle, EUAs
Basis: Commodity-Rahmenvertrag oder EFET
Energiewirtschaftliches Netzwerk
14
Breiter Marktzugang
Stadt-
Werke
Industrie-
Kunden
Markt-
partner
Non-Standardprodukte
Standardprodukte
Stunden &
Viertelstunden Fahrpläne
Langfristlieferungen
Intraday - / Spotmarktzugang
Mit unserer Kraftwerkseinsatzoptimierung steuern wir kurzfristig und
flexibel die Stromproduktion orientiert am aktuellen Bedarf
Steuerung & Optimierung
15
Steuerung und Optimie-
rung von Assets
 Ausgleich durch großen, diversifizierten Pool an Assets
 24/7 Besetzung der Lastverteilung
 Individuelle Vermarktung & Optimierung
 Transparente Open-Book Modelle
SOLL
IST
Wir nutzen den Know-how-Vorsprung zur Realisierung
des Projekts „Großbatterie-Systeme“
Großbatterie-Systeme
16
Investition in eine
sichere Zukunft
 Know-how-Vorsprung der STEAG bei Batteriespeichersystemen durch
den frühen Einstieg in das Thema im Jahr 2009 (aus der Forschung &
Entwicklung)
 Kommerzielle Investition in 6 Großbatterien mit je 15 MW zur
Bereitstellung von Primärregelenergie an die
Übertragungsnetzbetreiber zur Sicherung der Netzstabilität und
Systemsicherheit
 Aufbau an 6 Kraftwerksstandorten der STEAG in Deutschland:
Nutzung der jeweils vorhandenen Netzanschlüsse (Synergievorteile)
 Verwendung von etablierter Lithium-Ionen-Technologie für die Zellen
der Großbatterie & Erfüllung der regulatorischen Anforderungen aus
dem aktuellen Transmission Code (30 Min. Kriterium)
 Schnelle Realisierungszeit von 6 Großbatterie-Systemen ohne
Inanspruchnahme von Fördermitteln
 Start der Installation ab April 2016
 Aufbau und Betrieb aller Anlagen bis Ende 2016
STEAG deckt bei Großbatterie-Systemen die gesamte
Wertschöpfung ab – auch als Dienstleister für Sie
Die gesamte Wertschöpfung in einer Hand
17
Großbatterie-Systeme
Planung, Investition
und Inbetriebnahme
Betrieb, Wartung,
Instandhaltung
Präqualifikation für
die Vermarktung an
Energiemärkten
Energiehandel und
Vermarktung
OneOpt steuert und optimiert Ihre und unsere Assets
Von der Rohstoffbeschaffung bis hin zu ihrer effizientesten Vermarktung
OneOpt
18
Das Optimierungs-
netzwerk der STEAG
Aus diesen Anlagen machen wir Eine
und nutzen die gegenseitigen Synergien
Schöpfen Sie mit uns aus dem Vollen
19
24/7 Besetzung
Breite
Marktzugänge
Hoher
Individualisierungsgrad
Optimierung der gesamten
Wertschöpfungskette
Ansprechpartner auf
Augenhöhe
Transparenz
und Einblick
Profitieren Sie vom
großen Portfolio
Unterstützung der
Energiewende
Weitere Informationen unter
www.steag-oneopt.com
Besuchen Sie uns auf LinkedIn
www.linkedin.com/company/steag-gmbh
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Trianel Kraftwerk Luenen Broschuere
Trianel Kraftwerk Luenen BroschuereTrianel Kraftwerk Luenen Broschuere
Trianel Kraftwerk Luenen BroschuereMilos Ljubicic
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
WWF Deutschland
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
CSU
 
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Oeko-Institut
 
Kurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalKurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy final
Dirksmeyer
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Oeko-Institut
 
2017.02.02 Vorstellung Verbund und Daten
2017.02.02 Vorstellung Verbund und Daten2017.02.02 Vorstellung Verbund und Daten
2017.02.02 Vorstellung Verbund und Daten
Open Data Portal Österreich
 
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Oeko-Institut
 
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie "Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
WWF Deutschland
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...Forum Velden
 
Deutsche Energiemarkt
Deutsche EnergiemarktDeutsche Energiemarkt
Deutsche Energiemarkt
E&C bvba
 
Photovoltaik Komplettanlagen mit und ohne speicher b2c Preise für den Endkunden
Photovoltaik Komplettanlagen mit und ohne speicher b2c Preise für den EndkundenPhotovoltaik Komplettanlagen mit und ohne speicher b2c Preise für den Endkunden
Photovoltaik Komplettanlagen mit und ohne speicher b2c Preise für den Endkunden
jutta Hertel
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Vorname Nachname
 
Solar Komplettanlagen mit und ohne Speicher B2C Endkunden
Solar Komplettanlagen mit und ohne Speicher B2C EndkundenSolar Komplettanlagen mit und ohne Speicher B2C Endkunden
Solar Komplettanlagen mit und ohne Speicher B2C Endkunden
jutta Hertel
 

Was ist angesagt? (15)

Trianel Kraftwerk Luenen Broschuere
Trianel Kraftwerk Luenen BroschuereTrianel Kraftwerk Luenen Broschuere
Trianel Kraftwerk Luenen Broschuere
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
 
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
 
Kurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalKurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy final
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
 
Vde etg
Vde etgVde etg
Vde etg
 
2017.02.02 Vorstellung Verbund und Daten
2017.02.02 Vorstellung Verbund und Daten2017.02.02 Vorstellung Verbund und Daten
2017.02.02 Vorstellung Verbund und Daten
 
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
 
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie "Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
 
Deutsche Energiemarkt
Deutsche EnergiemarktDeutsche Energiemarkt
Deutsche Energiemarkt
 
Photovoltaik Komplettanlagen mit und ohne speicher b2c Preise für den Endkunden
Photovoltaik Komplettanlagen mit und ohne speicher b2c Preise für den EndkundenPhotovoltaik Komplettanlagen mit und ohne speicher b2c Preise für den Endkunden
Photovoltaik Komplettanlagen mit und ohne speicher b2c Preise für den Endkunden
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
 
Solar Komplettanlagen mit und ohne Speicher B2C Endkunden
Solar Komplettanlagen mit und ohne Speicher B2C EndkundenSolar Komplettanlagen mit und ohne Speicher B2C Endkunden
Solar Komplettanlagen mit und ohne Speicher B2C Endkunden
 

Ähnlich wie Präsentation STEAG Trading & Optimization

Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Thearkvalais
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG
 
Datacenter-Markt im Umbruch
Datacenter-Markt im Umbruch Datacenter-Markt im Umbruch
Datacenter-Markt im Umbruch
Effizienz in Serverräumen und Rechenzentren
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity grids
Thearkvalais
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Thearkvalais
 
Kai Malkawitz Aktiencamp 02 09
Kai Malkawitz Aktiencamp 02 09Kai Malkawitz Aktiencamp 02 09
Kai Malkawitz Aktiencamp 02 09
mystocks
 
Quel business possible dans le négoce d’énergies
Quel business possible dans le négoce d’énergiesQuel business possible dans le négoce d’énergies
Quel business possible dans le négoce d’énergies
Thearkvalais
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025metropolsolar
 
Firmenpräsentation Red-D-Arc.DE
Firmenpräsentation Red-D-Arc.DEFirmenpräsentation Red-D-Arc.DE
Firmenpräsentation Red-D-Arc.DE
Geoff Campbell
 
Firmenpräsentation - Red-D-Arc.de
Firmenpräsentation - Red-D-Arc.deFirmenpräsentation - Red-D-Arc.de
Firmenpräsentation - Red-D-Arc.de
Red-D-Arc Welderentals
 
Energie-Agenda 2015
Energie-Agenda 2015Energie-Agenda 2015
Energie-Agenda 2015
WirtschaftsministeriumHessen
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
TobiasKammerhofer
 
Mehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
Mehrfachnutzen elektrischer EnergiespeicherMehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
Mehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
Winfried Wahl
 
Klöckner & Co - Unternehmensprofil 2009
Klöckner & Co - Unternehmensprofil 2009Klöckner & Co - Unternehmensprofil 2009
Klöckner & Co - Unternehmensprofil 2009Klöckner & Co SE
 
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues GeschäftsmodellDas Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
nuances
 
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_ZeughausBalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BIMPRESS
 
Naturstrom - 100% CO2-freien Strom für Kassel
Naturstrom - 100% CO2-freien Strom für KasselNaturstrom - 100% CO2-freien Strom für Kassel
Naturstrom - 100% CO2-freien Strom für Kassel
Städtische Werke AG
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
Oeko-Institut
 
2016.11.15 energie der alpen italien workshop
2016.11.15 energie der alpen italien workshop2016.11.15 energie der alpen italien workshop
2016.11.15 energie der alpen italien workshop
Svenja Bartels
 

Ähnlich wie Präsentation STEAG Trading & Optimization (20)

Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan Anlagen
 
Datacenter-Markt im Umbruch
Datacenter-Markt im Umbruch Datacenter-Markt im Umbruch
Datacenter-Markt im Umbruch
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity grids
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
 
Kai Malkawitz Aktiencamp 02 09
Kai Malkawitz Aktiencamp 02 09Kai Malkawitz Aktiencamp 02 09
Kai Malkawitz Aktiencamp 02 09
 
Quel business possible dans le négoce d’énergies
Quel business possible dans le négoce d’énergiesQuel business possible dans le négoce d’énergies
Quel business possible dans le négoce d’énergies
 
Prime Energy
Prime EnergyPrime Energy
Prime Energy
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025
 
Firmenpräsentation Red-D-Arc.DE
Firmenpräsentation Red-D-Arc.DEFirmenpräsentation Red-D-Arc.DE
Firmenpräsentation Red-D-Arc.DE
 
Firmenpräsentation - Red-D-Arc.de
Firmenpräsentation - Red-D-Arc.deFirmenpräsentation - Red-D-Arc.de
Firmenpräsentation - Red-D-Arc.de
 
Energie-Agenda 2015
Energie-Agenda 2015Energie-Agenda 2015
Energie-Agenda 2015
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
Mehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
Mehrfachnutzen elektrischer EnergiespeicherMehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
Mehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
 
Klöckner & Co - Unternehmensprofil 2009
Klöckner & Co - Unternehmensprofil 2009Klöckner & Co - Unternehmensprofil 2009
Klöckner & Co - Unternehmensprofil 2009
 
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues GeschäftsmodellDas Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
 
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_ZeughausBalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
 
Naturstrom - 100% CO2-freien Strom für Kassel
Naturstrom - 100% CO2-freien Strom für KasselNaturstrom - 100% CO2-freien Strom für Kassel
Naturstrom - 100% CO2-freien Strom für Kassel
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
 
2016.11.15 energie der alpen italien workshop
2016.11.15 energie der alpen italien workshop2016.11.15 energie der alpen italien workshop
2016.11.15 energie der alpen italien workshop
 

Präsentation STEAG Trading & Optimization

  • 2. WIR sind STEAG Zahlen und Fakten  WIR sind ein technologieoffener Spezialist für die Erzeugung von Strom und Wärme sowie deren Vermarktung  Mit 9 Steinkohlekraftwerken und 1 Raffinerie- kraftwerk in Deutschland und 3 Steinkohlekraftwerken in Kolumbien, in der Türkei und auf den Philippinen  Mit über 200 dezentralen Anlagen zur Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien bzw. für die Industrie und zur Wärmeversorgung  Mit einer installierten Netto-Leistung von 7.450 MW im Inland und 1.720 MW im Ausland  Mit 5.920 Mitarbeitern im Inland und Ausland  Mit einem Umsatz in 2015 von 3.568 Millionen Euro und einem EBITDA von 399 Millionen Euro  Mit einem Investitionsvolumen in 2015 von rund 219 Millionen Euro 2
  • 3. WIR sind STEAG Stark in der Region KSBG Kommunale Beteiligungsgesellschaft GmbH & Co. KG Dortmunder Energie- und Wasserver- sorgung GmbH (DEW 21) 18 % Dortmunder Stadtwerke AG (DSW 21) 18 % Stadtwerke Duisburg AG 19 % Stadtwerke Dinslaken GmbH 6 % Energie versorgung- Oberhausen AG 6 % Stadtwerke Essen AG 15 % STEAG GmbH 100 % 3 Stadtwerke Bochum Holding GmbH 18 %
  • 4. Kraftwerkspark Voerde Voerde (2.234 MWel) Kohlekraftwerk Walsum 10 Duisburg (790 MWel) Windprojekt Ullersdorf Ullersdorf (43 MWel) Kohlekraftwerk Bexbach Bexbach (780 MWel) RKB Raffinerie Kraftwerk Leuna (162 MWel ) (davon 56MW äqu) WIR sind STEAG Präsent in Deutschland STEAG-Zentrale Eigene Kraftwerke / Investitionsprojekte Dezentrale Anlagen 4 Repräsentanz Berlin
  • 5. Kohlekraftwerk Mindanao Philippinen (232 MWel) STEAG-Zentrale Eigene Kraftwerke / Investitionsprojekte Repräsentanzen / Tochtergesellschaften Betriebsführung und Instandhaltung Engineering / Projekte Entsorgung und Ver- marktung von KW- Nebenprodukten Kohlekraftwerk Termopaipa IV Kolumbien (165 MWel) Solarkraftwerk Arenales Spanien (50 MWel) Kohlekraftwerk Iskenderun Türkei (1.320 MWel) Kohlekraftwerk Vishakhapatnam Indien (1.040 MWel) 5% Beteiligung und Betriebsführung Windpark Crucea Nord Rumänien (108 MWel) WIR sind STEAG Internationale Referenzen 5
  • 6.  Asset-based commodity trading and sales trading  Capacity marketing  Energy marketing (electricity, district heating, steam and compressed air)  Portfolio optimization  Energy management services  Steinkohle  CO2-Zertifikate  Erdgas  Grubengas  Nachwachsende Rohstoffe  Altholz  Projektentwicklung  Projektrealisierung  Ingenieurdienstleistungen  Energiecontracting  Entsorgung und Vermarktung von Kraftwerksnebenprodukten  Konventionelle Kraftwerke  Kraftwerke zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien WIR konzentrieren uns auf das, was wir am besten können – das Planen, Entwickeln, Realisieren, Betreiben und Vermarkten von Kraftwerken sowie deren Nebenprodukten. Wir sind STEAG Unser Fokus 6 Was wir am besten können
  • 7. Trading & Optimization ist das Handelshaus der STEAG Wir steuern und vermarkten die STEAG-Kraftwerksleistung Trading & Optimization 7 Tradition und Wandel Wir kommen aus der Konzentration auf technische Betriebsführung in der Steinkohle über den Einstieg in Handel und Vermarktung der eigenen Kraftwerksanteile hin zum Internationalen Handelshaus mit breitem Assetbezug
  • 8. Übertragung der Großhandelsaktivitäten aus Deutschland auf die Türkei Bewirtschaftung der gesamten Wertschöpfungskette von Assets Assetsbasis Steinkohlekraftwerk Iskenderun mit 1.210 MW netto Windpark Süloğlu mit 60 MW netto Ausbau der Handelsaktivitäten 8 Internationalisierung am Beispiel Türkei 2016 Aufbau der Strukturen und Schaffung der Marktzugänge 2017 Aufnahme der Groß- handelsaktivitäten in 2017 Türkei
  • 9. Wir optimieren entlang der gesamten Wertschöpfungskette Schöpfen Sie mit uns aus dem Vollen 9 Wertschöpfungskette  Kraftwerkseinsatzoptimierung  Bewirtschaftung von Erneuerbaren Anlagen und Großbatterie-Systemen  Regelenergievermarktung  Beschaffung von Kohle, Gas & CO2  Einkauf von Seefrachten  Managen der Binnenlogistik  Mehr als 120 Marktzugänge  Vom Termin- über den Spotmarkt bis in den Intradaybereich Trading & Optimization
  • 10. Wir versorgen Kraftwerke sicher und günstig mit Brennstoffen Wir beschaffen Kohle für den eigenen Bedarf und den Handel im In- und Ausland Individuelle Logistik von 8 Mio. Tonnen Kohle pro Jahr in Seeschiffen, Binnenschiffen und Bahntransporten Rohstoffbeschaffung & Logistik 10 Beschaffungsportfolio Kohle Unterschiedliche Kohletypen  Ballastkohle  Feinkohle  Hochaschehaltige Kohle  Hochschwefelhaltige Kohle  Nusskohle  Schlammkohle  Standardkohle 10,1 Mio. t Handelsvolumen 2015 USA Kolumbien Südafrika Tschechien Deutschland Polen Russland
  • 11. Rohstoffbeschaffung & Logistik 11 Unsere Stärke – Ihr Gewinn  Zentrale Steuerung von Brennstoffbe- schaffung und Logistik für eigenen Kraftwerkspark und Kunden  Nutzung von Mengenvorteilen  Flexibilität im Lieferprogramm  Aufeinander abgestimmte und optimierte See-/ Binnenlogistik (Wasser- und Bahnweg)  Seefrachtenko- operation (Part cargo)  Kapazitätsnutzung See-/ Binnen- und Kraftwerksläger  Kohlemischungen zur Erfüllung spezieller Kraftwerks- anforderungen  Diversifikation in Qualitäten und Herkunftsländern  Individuelle Logistik in Seeschiffen, Binnenschiffen und Bahntransporten 01 Synergieeffekte optimal genutzt 03 Langjährige Erfahrung & kompetente Beratung 04 Portfolio- optimierung 02 Einkauf & Logistik aus einer Hand
  • 12. 24. Mai 2016 Binnenlogistik 2015 Amsterdam Rotterdam Antwerpen Ruhr 3,7 GW netto 20 km Duisburg Saar 1,8 GW netto in 1,000 t ARA Ruhr ARA Saar ARA Duisburg Duisburg Ruhr Duisburg Saar Schiff 1,700 200 1,800 Bahn 500 1,300 1,000 800 Direkte Transporte 3,700 Gebrochene Transporte 1,800
  • 13. Wir optimieren unsere Handelsoptionen bei entsprechender Markt-Volatilität  „Marktwert“ eines klassischen Kohle-Assets: Clean Dark Spread (CDS) „Marktwert“ eines klassischen Gas-Assets: Clean Spark Spread (CSS) = Differenz zwischen Strom- und Brennstoffpreis inkl. CO2-Preis  Diese Marktwerte schwanken in Abhängigkeit der Strom- Gas-, Kohle- und CO2-Preise Vermarktung & Handel 13 Asset Vermarktung Zielist die möglichst werthaltige Sicherung von Erlösen aus den Erzeugungsanlagen der STEAG unter Berücksichtigung von Risikostrategie CDS/CSS
  • 14. Die Vermarktung der eigenen Assets beschert STEAG Kontakt zu einer Vielzahl von Marktpartnern – diesen Marktzugang bieten wir auch Ihnen an Breiter Marktzugang zu mehr als 120 Marktpartnern Commodities: Strom, Gas, Kohle, EUAs Basis: Commodity-Rahmenvertrag oder EFET Energiewirtschaftliches Netzwerk 14 Breiter Marktzugang Stadt- Werke Industrie- Kunden Markt- partner Non-Standardprodukte Standardprodukte Stunden & Viertelstunden Fahrpläne Langfristlieferungen Intraday - / Spotmarktzugang
  • 15. Mit unserer Kraftwerkseinsatzoptimierung steuern wir kurzfristig und flexibel die Stromproduktion orientiert am aktuellen Bedarf Steuerung & Optimierung 15 Steuerung und Optimie- rung von Assets  Ausgleich durch großen, diversifizierten Pool an Assets  24/7 Besetzung der Lastverteilung  Individuelle Vermarktung & Optimierung  Transparente Open-Book Modelle SOLL IST
  • 16. Wir nutzen den Know-how-Vorsprung zur Realisierung des Projekts „Großbatterie-Systeme“ Großbatterie-Systeme 16 Investition in eine sichere Zukunft  Know-how-Vorsprung der STEAG bei Batteriespeichersystemen durch den frühen Einstieg in das Thema im Jahr 2009 (aus der Forschung & Entwicklung)  Kommerzielle Investition in 6 Großbatterien mit je 15 MW zur Bereitstellung von Primärregelenergie an die Übertragungsnetzbetreiber zur Sicherung der Netzstabilität und Systemsicherheit  Aufbau an 6 Kraftwerksstandorten der STEAG in Deutschland: Nutzung der jeweils vorhandenen Netzanschlüsse (Synergievorteile)  Verwendung von etablierter Lithium-Ionen-Technologie für die Zellen der Großbatterie & Erfüllung der regulatorischen Anforderungen aus dem aktuellen Transmission Code (30 Min. Kriterium)  Schnelle Realisierungszeit von 6 Großbatterie-Systemen ohne Inanspruchnahme von Fördermitteln  Start der Installation ab April 2016  Aufbau und Betrieb aller Anlagen bis Ende 2016
  • 17. STEAG deckt bei Großbatterie-Systemen die gesamte Wertschöpfung ab – auch als Dienstleister für Sie Die gesamte Wertschöpfung in einer Hand 17 Großbatterie-Systeme Planung, Investition und Inbetriebnahme Betrieb, Wartung, Instandhaltung Präqualifikation für die Vermarktung an Energiemärkten Energiehandel und Vermarktung
  • 18. OneOpt steuert und optimiert Ihre und unsere Assets Von der Rohstoffbeschaffung bis hin zu ihrer effizientesten Vermarktung OneOpt 18 Das Optimierungs- netzwerk der STEAG Aus diesen Anlagen machen wir Eine und nutzen die gegenseitigen Synergien
  • 19. Schöpfen Sie mit uns aus dem Vollen 19 24/7 Besetzung Breite Marktzugänge Hoher Individualisierungsgrad Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette Ansprechpartner auf Augenhöhe Transparenz und Einblick Profitieren Sie vom großen Portfolio Unterstützung der Energiewende
  • 20. Weitere Informationen unter www.steag-oneopt.com Besuchen Sie uns auf LinkedIn www.linkedin.com/company/steag-gmbh Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit