SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Jörg Hövel
Business Development Manager
Promitea GmbH
Calor-Emag-Strasse 3
40878 Ratingen
Tel. +49 2102 479 –183
E-Mail jh@promitea.com
1986: Gründung als MLC Management, Logistik und Communication Systeme
GmbH
SW Entwicklung für EDI und ‚just-in-time‘ Logistik
1996: Deutsche Post AG kauft 75 % von MLC
SW Entwicklung eines Clearing Centers für multimediale Kommunikation
2000: MLC wird zur Deutsche PostCom GmbH als 100% Tochterunternehmen
der Deutsche Post eBusiness Holding
ASP für elektronische Transaktionen
2002: Yacom - Management Buy Out der Deutsche PostCom GmbH
2006: Namensänderung in e-integration GmbH
2012: Aufbau des eigenständigen Geschäftsbereiches ‚e-Procurement‘
2013: Mitgründung der SW-Entwicklungsfirma apitea s.r.o.
2017: e-integration wird Teil der Esker Group
Unternehmensentwicklung
eSourcing	+	EDI	+	P2P	=	Esker	Group
Wie funktioniert Promitea?
Lieferant
•  Gebotsmanager
•  Observer
Einkäufer
Internet
Browser
Internet
•  Systemadmin
•  Help Desk
•  Support
•  Consulting
•  Projektmanager
•  Beobachter
•  Genehmiger
ERP
Browser
Browser
Cloud Service
Software as a Service (SaaS)
Strategic Category Management
Zusatzmodul „Zentraleinkauf“
LieferantenDezentrale
Vorläufige Bedarfsmeldung
Zentrale
Angebotseinholung (für Gesamtmenge)
Aufforderung zur Bedarfsmeldung Bedarfs-
Abfrage
Angebot
Verbindliche Bestellung
Aufforderung zur verbindl. Bestellung
Bestellung
AuktionOptionale Fortsetzung der
Online-Verhandlung
Lieferantenangebote
Einladung zur e-Auktion
Gebote
Zusatzmodul „Verkauf“
•  „eBay“ für geschlossene Benutzergruppen. B2B-Verkaufsauktionen
•  Überschüssige Güter, abgeschriebene Maschinen, ...
•  Kompensationsgeschäfte
Was mit Promitea ausschreiben?
Alles was aktuell manuell ausgeschrieben wird, sollte auch in Promitea
ausgeschrieben werden.
Promitea ist ein Produktivitätstool und unterstützt den
Einkäufer durch Automatisierung von Prozessphasen
•  Aussendung von Ausschreibungsunterlagen
•  Kontrolle der Lieferantenmitarbeit
•  Sicherung der Vollständigkeit von Angeboten
•  Plausibilitätsprüfung von Angebotsdaten, soweit möglich
•  Konsolidierung der Angebotsdaten über alle Angebote
•  Generierung eines Preisspiegels
•  Entscheidungshilfe, auf Basis vorgegebener definierter Regeln
In volatilen Märkten bietet Promitea die Möglichkeit regelmäßige, zeitnahe
Preisspiegel für Warengruppen auf „Knopfdruck“ zu erstellen.
Was ist die Promitea Suite?
Die	Promitea	e-Procurement	Suite	sind	So;ware-Lösungen	in	der	Cloud	für	den	
Einkäufer,	um	dessen	tägliche	Arbeit	zu	vereinfachen	und	zu	opJmieren.	
		
Promitea	unterstützt	elektronisch	unterschiedlichste	Aufgaben	im	Einkauf,	
•  bietet	eine	zentrale,	auswertbare	und	revisionssichere	Datenbasis,		
•  automaJsiert	manuelle	Arbeiten	des	Einkäufers	und		
•  generiert	automaJsch	eine	Entscheidungsgrundlage	bei	Verhandlungen	
Die	aktuell	von	Promitea	unterstützten	Prozessbereiche	sind:	
		
•  Ausschreibung,	Angebotseinholung	
•  Auk2on	
•  Auswertung	und	Repor2ng	
•  Lieferantenmanagement	(SRM)	
•  Purchase	to	Pay	(P2P)
Was mit Promitea auktionieren?
Hebelmaterialien & Dienstleistungen
Normalerweise, wenn es mehrere Lieferanten gibt und damit kein Versorgungsrisiko
besteht (Hebelmaterialien) und der Wert des Szenarios für den Lieferanten
ausreichend ist.
Werthaltigkeit für den Lieferanten
Die Praxis zeigt, dass ein Lieferant immer an einer Auktion teilnimmt, wenn der
subjektive Wert für ihn interessant ist. Für einen kleinen Getränkehändler wäre eine
Auktionswert von 20000€ sehr viel wert, für einen Top-Großhändler eher weniger.
Es gibt auch nicht geldliche Werte z.B. wenn ein Lieferant, der noch keinen Auftrag
erhalten hat, durch die Auktion zu einem bevorzugten Lieferanten werden könnte.
Die mittleren Einsparungen in den Einstandspreisen liegen je nach
Warengruppe zwischen 4% und 25%.
Rahmenverträge auktionieren
Ein Kunde aus der Automotivbranche hat einen
Rahmenvertrag für Verpackungsmaterialien
ausgeschrieben und anschließend auktioniert:
Referenzpreis: 330.000€
Endpreis: 214.000€
Einsparung: 116.000€ (35%)
Ein Chemieproduzent hat einen Rahmenvertrag für
Transportleistungen in einer „monopolistischen
Situation auktioniert:
Referenzpreis: 748.000€
Endpreise: 547.000€
Einsparung: 201.000€ (27%)
Auktionierung von Hebelprodukten
Ein Anlagenbauer hat die Schweißarbeiten an einem Stahltank für
eine Kundenanlage auktioniert
Referenzpreis: 350.000€
Endpreis: 270.000€
Einsparung: 80.000€ (23%)
Ein Hersteller von Hygieneprodukten hat Fleece-Material für die
Produktion auktioniert
Referentpreis: 2.400.000€
Endpreis: 2.300.000€
Einsparung: 100.000€ (4%)
Ein Lebensmittel-Hersteller hat Zitronensäure als Hilfsmittel für die
Produktion auktioniert
Referenzpreis: 127.000€
Endpreis: 118.000€
Einsparung: 9.000€ (7%)
Auktionierung Investitionsgüter
Baumaßnahme Verlegung von Rohrleitungen
Referenzpreis: 400.000€
Endpreis: 242.000€
Einsparung: 158.000€ (40%)
Abriss dreier Gebäude
Referenzpreis: 8.300.000€
Endpreis: 7.700.000€
Einsparung: 600.000€ (7%)
Büromöbel für die Gebäuderenovierung
Referenzpreis: 481.000€
Endpreis: 429.000€
Einsparung: 52.000€ (11%)
Kunden, Projekte, Kooperationen

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Promitea e-Procurement Suite (german)

Xybermotive vorstellung (de) 112014
Xybermotive vorstellung (de) 112014Xybermotive vorstellung (de) 112014
Xybermotive vorstellung (de) 112014Hans-Chr. Brockmann
 
Digitalisierung - die Zukunft der Financial Services
Digitalisierung - die Zukunft der Financial ServicesDigitalisierung - die Zukunft der Financial Services
Digitalisierung - die Zukunft der Financial ServicesWalter Strametz
 
Ibm symp14 referent_frank heuer_partner_präsentation
Ibm symp14 referent_frank heuer_partner_präsentationIbm symp14 referent_frank heuer_partner_präsentation
Ibm symp14 referent_frank heuer_partner_präsentationIBM Switzerland
 
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008Netzwerk-Verlag
 
Mobile POS: wie E-Commerce und stationärer Handel zusammen wachsen
Mobile POS: wie E-Commerce und stationärer Handel zusammen wachsenMobile POS: wie E-Commerce und stationärer Handel zusammen wachsen
Mobile POS: wie E-Commerce und stationärer Handel zusammen wachsenyoungculture
 
Data in Motion bei LKW WALTER
Data in Motion bei LKW WALTERData in Motion bei LKW WALTER
Data in Motion bei LKW WALTERconfluent
 
Marktführend im Zahlungsverkehr
Marktführend im ZahlungsverkehrMarktführend im Zahlungsverkehr
Marktführend im ZahlungsverkehrPPI AG
 
SaaS für kleine Unternehmen und Selbständige mit CAS PIA
SaaS für kleine Unternehmen und Selbständige mit CAS PIASaaS für kleine Unternehmen und Selbständige mit CAS PIA
SaaS für kleine Unternehmen und Selbständige mit CAS PIAMartinOesterer
 
Moxie software digital customer engagement plattform
Moxie software   digital customer engagement plattformMoxie software   digital customer engagement plattform
Moxie software digital customer engagement plattformTeleconnect & Service GmbH
 
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceXing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceDigicomp Academy AG
 
EBE 2020 Signifikante Absatzsteigerung durch die Einführung von Customer Cent...
EBE 2020 Signifikante Absatzsteigerung durch die Einführung von Customer Cent...EBE 2020 Signifikante Absatzsteigerung durch die Einführung von Customer Cent...
EBE 2020 Signifikante Absatzsteigerung durch die Einführung von Customer Cent...E-Commerce Berlin EXPO
 
Confluent DCCS Retail Webinare - Kundenerwartungen im Wandel
Confluent DCCS Retail Webinare - Kundenerwartungen im WandelConfluent DCCS Retail Webinare - Kundenerwartungen im Wandel
Confluent DCCS Retail Webinare - Kundenerwartungen im Wandelconfluent
 
Warum Pureplay-E-Commerce in 5 Jahren tot ist
Warum Pureplay-E-Commerce in 5 Jahren tot istWarum Pureplay-E-Commerce in 5 Jahren tot ist
Warum Pureplay-E-Commerce in 5 Jahren tot istDirk Hoerig
 
Magento Commerce Cloud Edition
Magento Commerce Cloud EditionMagento Commerce Cloud Edition
Magento Commerce Cloud EditionTechDivision GmbH
 
Internet world neue märkte_&_erfolgreich_international
Internet world neue märkte_&_erfolgreich_internationalInternet world neue märkte_&_erfolgreich_international
Internet world neue märkte_&_erfolgreich_internationalJoost Wingerden, van
 
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)Praxistage
 
Xybermotive Bewährte ERP und EDI Technologie - leichtgewichtig und auf Knopfd...
Xybermotive Bewährte ERP und EDI Technologie - leichtgewichtig und auf Knopfd...Xybermotive Bewährte ERP und EDI Technologie - leichtgewichtig und auf Knopfd...
Xybermotive Bewährte ERP und EDI Technologie - leichtgewichtig und auf Knopfd...Hans-Chr. Brockmann
 
Case Study: Automatisierte Baufinanzierungsprozesse im Backoffice dank RPA au...
Case Study: Automatisierte Baufinanzierungsprozesse im Backoffice dank RPA au...Case Study: Automatisierte Baufinanzierungsprozesse im Backoffice dank RPA au...
Case Study: Automatisierte Baufinanzierungsprozesse im Backoffice dank RPA au...Christian Sauter
 

Ähnlich wie Promitea e-Procurement Suite (german) (20)

Xybermotive vorstellung (de) 112014
Xybermotive vorstellung (de) 112014Xybermotive vorstellung (de) 112014
Xybermotive vorstellung (de) 112014
 
Digitalisierung - die Zukunft der Financial Services
Digitalisierung - die Zukunft der Financial ServicesDigitalisierung - die Zukunft der Financial Services
Digitalisierung - die Zukunft der Financial Services
 
Ibm symp14 referent_frank heuer_partner_präsentation
Ibm symp14 referent_frank heuer_partner_präsentationIbm symp14 referent_frank heuer_partner_präsentation
Ibm symp14 referent_frank heuer_partner_präsentation
 
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
 
Mobile POS: wie E-Commerce und stationärer Handel zusammen wachsen
Mobile POS: wie E-Commerce und stationärer Handel zusammen wachsenMobile POS: wie E-Commerce und stationärer Handel zusammen wachsen
Mobile POS: wie E-Commerce und stationärer Handel zusammen wachsen
 
Data in Motion bei LKW WALTER
Data in Motion bei LKW WALTERData in Motion bei LKW WALTER
Data in Motion bei LKW WALTER
 
Marktführend im Zahlungsverkehr
Marktführend im ZahlungsverkehrMarktführend im Zahlungsverkehr
Marktführend im Zahlungsverkehr
 
SaaS für kleine Unternehmen und Selbständige mit CAS PIA
SaaS für kleine Unternehmen und Selbständige mit CAS PIASaaS für kleine Unternehmen und Selbständige mit CAS PIA
SaaS für kleine Unternehmen und Selbständige mit CAS PIA
 
Moxie software digital customer engagement plattform
Moxie software   digital customer engagement plattformMoxie software   digital customer engagement plattform
Moxie software digital customer engagement plattform
 
CFS - active real estate Servicing - reo-management
CFS -  active real estate Servicing - reo-managementCFS -  active real estate Servicing - reo-management
CFS - active real estate Servicing - reo-management
 
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceXing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
 
[DE] Knowledge Management, eBusiness & Enterprise Content Management - Neue H...
[DE] Knowledge Management, eBusiness & Enterprise Content Management - Neue H...[DE] Knowledge Management, eBusiness & Enterprise Content Management - Neue H...
[DE] Knowledge Management, eBusiness & Enterprise Content Management - Neue H...
 
EBE 2020 Signifikante Absatzsteigerung durch die Einführung von Customer Cent...
EBE 2020 Signifikante Absatzsteigerung durch die Einführung von Customer Cent...EBE 2020 Signifikante Absatzsteigerung durch die Einführung von Customer Cent...
EBE 2020 Signifikante Absatzsteigerung durch die Einführung von Customer Cent...
 
Confluent DCCS Retail Webinare - Kundenerwartungen im Wandel
Confluent DCCS Retail Webinare - Kundenerwartungen im WandelConfluent DCCS Retail Webinare - Kundenerwartungen im Wandel
Confluent DCCS Retail Webinare - Kundenerwartungen im Wandel
 
Warum Pureplay-E-Commerce in 5 Jahren tot ist
Warum Pureplay-E-Commerce in 5 Jahren tot istWarum Pureplay-E-Commerce in 5 Jahren tot ist
Warum Pureplay-E-Commerce in 5 Jahren tot ist
 
Magento Commerce Cloud Edition
Magento Commerce Cloud EditionMagento Commerce Cloud Edition
Magento Commerce Cloud Edition
 
Internet world neue märkte_&_erfolgreich_international
Internet world neue märkte_&_erfolgreich_internationalInternet world neue märkte_&_erfolgreich_international
Internet world neue märkte_&_erfolgreich_international
 
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
 
Xybermotive Bewährte ERP und EDI Technologie - leichtgewichtig und auf Knopfd...
Xybermotive Bewährte ERP und EDI Technologie - leichtgewichtig und auf Knopfd...Xybermotive Bewährte ERP und EDI Technologie - leichtgewichtig und auf Knopfd...
Xybermotive Bewährte ERP und EDI Technologie - leichtgewichtig und auf Knopfd...
 
Case Study: Automatisierte Baufinanzierungsprozesse im Backoffice dank RPA au...
Case Study: Automatisierte Baufinanzierungsprozesse im Backoffice dank RPA au...Case Study: Automatisierte Baufinanzierungsprozesse im Backoffice dank RPA au...
Case Study: Automatisierte Baufinanzierungsprozesse im Backoffice dank RPA au...
 

Promitea e-Procurement Suite (german)

  • 1. Jörg Hövel Business Development Manager Promitea GmbH Calor-Emag-Strasse 3 40878 Ratingen Tel. +49 2102 479 –183 E-Mail jh@promitea.com
  • 2. 1986: Gründung als MLC Management, Logistik und Communication Systeme GmbH SW Entwicklung für EDI und ‚just-in-time‘ Logistik 1996: Deutsche Post AG kauft 75 % von MLC SW Entwicklung eines Clearing Centers für multimediale Kommunikation 2000: MLC wird zur Deutsche PostCom GmbH als 100% Tochterunternehmen der Deutsche Post eBusiness Holding ASP für elektronische Transaktionen 2002: Yacom - Management Buy Out der Deutsche PostCom GmbH 2006: Namensänderung in e-integration GmbH 2012: Aufbau des eigenständigen Geschäftsbereiches ‚e-Procurement‘ 2013: Mitgründung der SW-Entwicklungsfirma apitea s.r.o. 2017: e-integration wird Teil der Esker Group Unternehmensentwicklung eSourcing + EDI + P2P = Esker Group
  • 3. Wie funktioniert Promitea? Lieferant •  Gebotsmanager •  Observer Einkäufer Internet Browser Internet •  Systemadmin •  Help Desk •  Support •  Consulting •  Projektmanager •  Beobachter •  Genehmiger ERP Browser Browser Cloud Service Software as a Service (SaaS)
  • 5. Zusatzmodul „Zentraleinkauf“ LieferantenDezentrale Vorläufige Bedarfsmeldung Zentrale Angebotseinholung (für Gesamtmenge) Aufforderung zur Bedarfsmeldung Bedarfs- Abfrage Angebot Verbindliche Bestellung Aufforderung zur verbindl. Bestellung Bestellung AuktionOptionale Fortsetzung der Online-Verhandlung Lieferantenangebote Einladung zur e-Auktion Gebote
  • 6. Zusatzmodul „Verkauf“ •  „eBay“ für geschlossene Benutzergruppen. B2B-Verkaufsauktionen •  Überschüssige Güter, abgeschriebene Maschinen, ... •  Kompensationsgeschäfte
  • 7. Was mit Promitea ausschreiben? Alles was aktuell manuell ausgeschrieben wird, sollte auch in Promitea ausgeschrieben werden. Promitea ist ein Produktivitätstool und unterstützt den Einkäufer durch Automatisierung von Prozessphasen •  Aussendung von Ausschreibungsunterlagen •  Kontrolle der Lieferantenmitarbeit •  Sicherung der Vollständigkeit von Angeboten •  Plausibilitätsprüfung von Angebotsdaten, soweit möglich •  Konsolidierung der Angebotsdaten über alle Angebote •  Generierung eines Preisspiegels •  Entscheidungshilfe, auf Basis vorgegebener definierter Regeln In volatilen Märkten bietet Promitea die Möglichkeit regelmäßige, zeitnahe Preisspiegel für Warengruppen auf „Knopfdruck“ zu erstellen.
  • 8. Was ist die Promitea Suite? Die Promitea e-Procurement Suite sind So;ware-Lösungen in der Cloud für den Einkäufer, um dessen tägliche Arbeit zu vereinfachen und zu opJmieren. Promitea unterstützt elektronisch unterschiedlichste Aufgaben im Einkauf, •  bietet eine zentrale, auswertbare und revisionssichere Datenbasis, •  automaJsiert manuelle Arbeiten des Einkäufers und •  generiert automaJsch eine Entscheidungsgrundlage bei Verhandlungen Die aktuell von Promitea unterstützten Prozessbereiche sind: •  Ausschreibung, Angebotseinholung •  Auk2on •  Auswertung und Repor2ng •  Lieferantenmanagement (SRM) •  Purchase to Pay (P2P)
  • 9. Was mit Promitea auktionieren? Hebelmaterialien & Dienstleistungen Normalerweise, wenn es mehrere Lieferanten gibt und damit kein Versorgungsrisiko besteht (Hebelmaterialien) und der Wert des Szenarios für den Lieferanten ausreichend ist. Werthaltigkeit für den Lieferanten Die Praxis zeigt, dass ein Lieferant immer an einer Auktion teilnimmt, wenn der subjektive Wert für ihn interessant ist. Für einen kleinen Getränkehändler wäre eine Auktionswert von 20000€ sehr viel wert, für einen Top-Großhändler eher weniger. Es gibt auch nicht geldliche Werte z.B. wenn ein Lieferant, der noch keinen Auftrag erhalten hat, durch die Auktion zu einem bevorzugten Lieferanten werden könnte. Die mittleren Einsparungen in den Einstandspreisen liegen je nach Warengruppe zwischen 4% und 25%.
  • 10. Rahmenverträge auktionieren Ein Kunde aus der Automotivbranche hat einen Rahmenvertrag für Verpackungsmaterialien ausgeschrieben und anschließend auktioniert: Referenzpreis: 330.000€ Endpreis: 214.000€ Einsparung: 116.000€ (35%) Ein Chemieproduzent hat einen Rahmenvertrag für Transportleistungen in einer „monopolistischen Situation auktioniert: Referenzpreis: 748.000€ Endpreise: 547.000€ Einsparung: 201.000€ (27%)
  • 11. Auktionierung von Hebelprodukten Ein Anlagenbauer hat die Schweißarbeiten an einem Stahltank für eine Kundenanlage auktioniert Referenzpreis: 350.000€ Endpreis: 270.000€ Einsparung: 80.000€ (23%) Ein Hersteller von Hygieneprodukten hat Fleece-Material für die Produktion auktioniert Referentpreis: 2.400.000€ Endpreis: 2.300.000€ Einsparung: 100.000€ (4%) Ein Lebensmittel-Hersteller hat Zitronensäure als Hilfsmittel für die Produktion auktioniert Referenzpreis: 127.000€ Endpreis: 118.000€ Einsparung: 9.000€ (7%)
  • 12. Auktionierung Investitionsgüter Baumaßnahme Verlegung von Rohrleitungen Referenzpreis: 400.000€ Endpreis: 242.000€ Einsparung: 158.000€ (40%) Abriss dreier Gebäude Referenzpreis: 8.300.000€ Endpreis: 7.700.000€ Einsparung: 600.000€ (7%) Büromöbel für die Gebäuderenovierung Referenzpreis: 481.000€ Endpreis: 429.000€ Einsparung: 52.000€ (11%)