SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Beispiele von OutreachIvana Scharf
Outreach als Strategie für zukunftsfähige
Kulturbetriebe
CCO | Pixabay.com
Kulturmanagementforum 2018
21. November 2018, Wien
# 1
Die Generation C bestimmt die Zukunft
der Kulturbetriebe
© Timelynx | Dreamstime.com
© Claraaa | Dreamstime.com
# 2
Die Zukunft der Kulturbetriebe ist co-kreativ
650.103 digitalisierte Kunstwerke, 442.269
Rijksstudios, 17. November 2018
www.rijksmuseum.nl
https://youtu.be/EEq4O_787YM
© Caspar Miskin
Museum of Copenhagen
The Wall
# 3
In Zukunft lassen sich Kulturbetriebe an ihrer
Diversität messen
Quelle: http://createlondon.org/wp-content/uploads/2018/04/Panic-Social-Class-Taste-and-Inequalities-in-the-Creative-Industries1.pdf
PANIC! Social Class,
Taste and Inequalities
in the Creative Industries,
UK 2018, S.9
Opern Dolmus der Komischen Oper Berlin © Robert Recker
# 4
Kulturbetriebe schaffen in Zukunft Relevanz
durch Begegnung
Symphonic Mob des DSO mit Kent Nagano © Kai Bienert
SMK Fridays: Statens Museum for Krop, Køn og Kusse @ Statens Museum for Kunst
Foto: Silje Sigurdsen
# 5
Kulturbetriebe setzen Outreach in Zukunft
strategisch ein
Outreach = offener Innovationsprozess
Outreach = Verbindung zum Neuen
Outreach = Suchbewegung
CCO | Pixabay.com
„Outreach ist ein systematischer Prozess, bei dem die
Kulturinstitution strategische Maßnahmen
abteilungsübergreifend plant, durchführt und evaluiert, um
Gesellschaftsgruppen einzubeziehen, die das Kulturangebot
aus unterschiedlichen Gründen nicht eigeninitiativ
wahrnehmen. Dieser Prozess bewirkt eine Veränderung in
der Haltung der Institution, der Diversität des Personals,
ihrer Programmgestaltung und Kommunikation. Ziel ist eine
diversere, die Gesellschaft widerspiegelnde Besucherschaft“
Quelle:
Scharf, Ivana, Wunderlich, Dagmar, Heisig, Julia (2018): Museen und Outreach. Outreach als strategisches Diversity Instrument, Münster, Waxmann.
Outreach definiert die gesellschaftliche
Rolle eines Kulturbetriebs neu
School-Outreach
Community-Outreach
Digital-Outreach
Programm Personal
Publikum
Partnerschaften
Prozesse
PR/Kommunikation
Outreach
Satelliten
Pop-Up-Formate
Flash-Mobs
Mobile Formate
Remix
Hacks
Co-Kreation
Formate
Online Formate
Modus
Kategorien
Preis Passion
Co-Kreative
Kulturangebote
Blog
www.museum-outreach.de
Buch
Museen und Outreach
Outreach als Strategisches
Diversity Instrument
Waxmann Verlag
Kontakt
+49 (0) 171 734 17 91
post@gesellschaftsgestalter.org
Literatur & Links
Diversity
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hg.) (2015): Diversity Mainstreaming für Verwaltungen [online]:
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Diversity_Mainstreaming/Leitfaden_Diversity_Mainstr
eaming_fuer_Verwaltungen_20140527.pdf?__blob=publicationFile&v=1 [26.09.2018]
Arts Council England (2018): Equality, Diversity and the Crative Case [online]: https://www.artscouncil.org.uk/sites/default/files/download-
file/Diversity_report_1617_FINAL2_web.pdf [26.09.2018]
Bundeskanzleramt Österreich (Hg.) (2017): CAF-Diversität. Qualitätsmanagement für Vielfalt und Gleichstellung [online]:
https://kdz.eu/de/file/21539/download [26.09.2018]
Brook, Orian, O‘Brien, David, Taylor, Mark (2018): Panic! Social Class, Tase and Inequalities in the Creative Industries [online]:
http://createlondon.org/wp-content/uploads/2018/04/Panic-Social-Class-Taste-and-Inequalities-in-the-Creative-Industries1.pdf [14.06.2018].
Charta der Vielfalt e.V. (Hg.): (2017): Vielfalt zeigen [online]: https://www.charta-der-
vielfalt.de/fileadmin/user_upload/Studien_Publikationen_Charta/Charta_der_Vielfalt-O%CC%88H-2017.pdf [26.09.2018]
Generation C
Mandel, Birgit (2018): Veränderungen im Cultural Leadership durch neue Generationen von Führungskräften? Ergebnisse einer Befragung von
älteren und jüngeren Führungskräften in öffentlichen Kultureinrichtungen in Deutschland. [online]: https://hildok.bsz-
bw.de/frontdoor/index/index/searchtype/latest/docId/823/ [26.09.2018]
Meyer, Torsten, Kolb, Gila (Hg.) (2015): What‘s Next? Art Education, München, Kopaed.
Vortrag [online]: https://vimeo.com/127713567 [18.11.2018]
Picket, Patricia (2018): Learn the Characteristics of generation C [online]: https://www.thebalancecareers.com/who-is-generation-c-and-what-
are-they-all-about-2071937 [18.11.2018].
Outreach
Scharf, Ivana, Wunderlich, Dagmar, Heisig, Julia (2018): Museen und Outreach. Outreach als strategisches Dversity Instrument, Münster,
Waxmann.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Outreach als Strategie für zukunftsfähige Kulturbetriebe

Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)
Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)
Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)
ChristinaTschopp
 
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentBirgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentSymposium Kulturvermittlung
 
Kommunikationsparadies — Neustart ins Jahr 2016
Kommunikationsparadies — Neustart ins Jahr 2016Kommunikationsparadies — Neustart ins Jahr 2016
Kommunikationsparadies — Neustart ins Jahr 2016
Andreas Weber
 
Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur
Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)KulturWerning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur
Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur
Stefan Werning
 
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - PublikumsentwicklungKultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
davidroethler
 
Workshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte PartizipationWorkshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte Partizipation
Bianca Bocatius
 
eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013
eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013
eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013Sophie TAN - EHRHARDT
 
Broschüre wiki stories
Broschüre wiki storiesBroschüre wiki stories
Broschüre wiki stories
Ahmet Emre Acar
 
Museen im World Wide Web
Museen im World Wide WebMuseen im World Wide Web
Museen im World Wide Web
Bianca Bocatius
 
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_SalzburgCrowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburgdavidroethler
 
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Benjamin Jörissen
 
Social media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide shareSocial media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide share
Bianca Bocatius
 
Dr. Vogelsang, Bettina Minder - Audience + Museen und das Partizipative Web
Dr. Vogelsang, Bettina Minder - Audience + Museen und das Partizipative WebDr. Vogelsang, Bettina Minder - Audience + Museen und das Partizipative Web
Dr. Vogelsang, Bettina Minder - Audience + Museen und das Partizipative Web
ZHAW Zentrum für Kulturmanagement
 
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open GovernmentSuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
City & Bits GmbH
 
«Social Media als Instrument zur Professionalisierung von Evaluationen in de...
«Social Media als Instrument zur Professionalisierung von Evaluationen in de...«Social Media als Instrument zur Professionalisierung von Evaluationen in de...
«Social Media als Instrument zur Professionalisierung von Evaluationen in de...
Bettina Riedrich
 
Crowdsourcing - Crowdfunding
Crowdsourcing - CrowdfundingCrowdsourcing - Crowdfunding
Crowdsourcing - Crowdfundingdavidroethler
 
Die Münchner Stadtbibliothek im Social Web
Die Münchner Stadtbibliothek im Social WebDie Münchner Stadtbibliothek im Social Web
Die Münchner Stadtbibliothek im Social Web
Münchner Stadtbibliothek
 
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Thomas Tunsch
 
Programmpressekonferenz stART.09
Programmpressekonferenz stART.09Programmpressekonferenz stART.09
Programmpressekonferenz stART.09
Frank Tentler
 

Ähnlich wie Outreach als Strategie für zukunftsfähige Kulturbetriebe (20)

Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)
Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)
Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)
 
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentBirgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
 
Kommunikationsparadies — Neustart ins Jahr 2016
Kommunikationsparadies — Neustart ins Jahr 2016Kommunikationsparadies — Neustart ins Jahr 2016
Kommunikationsparadies — Neustart ins Jahr 2016
 
Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur
Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)KulturWerning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur
Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur
 
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - PublikumsentwicklungKultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
 
Workshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte PartizipationWorkshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte Partizipation
 
eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013
eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013
eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013
 
Broschüre wiki stories
Broschüre wiki storiesBroschüre wiki stories
Broschüre wiki stories
 
Museen im World Wide Web
Museen im World Wide WebMuseen im World Wide Web
Museen im World Wide Web
 
Elias Sievernich: Die neue Nähe
Elias Sievernich: Die neue NäheElias Sievernich: Die neue Nähe
Elias Sievernich: Die neue Nähe
 
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_SalzburgCrowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
 
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
 
Social media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide shareSocial media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide share
 
Dr. Vogelsang, Bettina Minder - Audience + Museen und das Partizipative Web
Dr. Vogelsang, Bettina Minder - Audience + Museen und das Partizipative WebDr. Vogelsang, Bettina Minder - Audience + Museen und das Partizipative Web
Dr. Vogelsang, Bettina Minder - Audience + Museen und das Partizipative Web
 
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open GovernmentSuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
 
«Social Media als Instrument zur Professionalisierung von Evaluationen in de...
«Social Media als Instrument zur Professionalisierung von Evaluationen in de...«Social Media als Instrument zur Professionalisierung von Evaluationen in de...
«Social Media als Instrument zur Professionalisierung von Evaluationen in de...
 
Crowdsourcing - Crowdfunding
Crowdsourcing - CrowdfundingCrowdsourcing - Crowdfunding
Crowdsourcing - Crowdfunding
 
Die Münchner Stadtbibliothek im Social Web
Die Münchner Stadtbibliothek im Social WebDie Münchner Stadtbibliothek im Social Web
Die Münchner Stadtbibliothek im Social Web
 
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
 
Programmpressekonferenz stART.09
Programmpressekonferenz stART.09Programmpressekonferenz stART.09
Programmpressekonferenz stART.09
 

Outreach als Strategie für zukunftsfähige Kulturbetriebe

  • 1. Beispiele von OutreachIvana Scharf Outreach als Strategie für zukunftsfähige Kulturbetriebe CCO | Pixabay.com Kulturmanagementforum 2018 21. November 2018, Wien
  • 2. # 1 Die Generation C bestimmt die Zukunft der Kulturbetriebe
  • 3. © Timelynx | Dreamstime.com
  • 4. © Claraaa | Dreamstime.com
  • 5. # 2 Die Zukunft der Kulturbetriebe ist co-kreativ
  • 6. 650.103 digitalisierte Kunstwerke, 442.269 Rijksstudios, 17. November 2018 www.rijksmuseum.nl
  • 8. © Caspar Miskin Museum of Copenhagen The Wall
  • 9. # 3 In Zukunft lassen sich Kulturbetriebe an ihrer Diversität messen
  • 11. Opern Dolmus der Komischen Oper Berlin © Robert Recker
  • 12. # 4 Kulturbetriebe schaffen in Zukunft Relevanz durch Begegnung
  • 13. Symphonic Mob des DSO mit Kent Nagano © Kai Bienert
  • 14. SMK Fridays: Statens Museum for Krop, Køn og Kusse @ Statens Museum for Kunst Foto: Silje Sigurdsen
  • 15. # 5 Kulturbetriebe setzen Outreach in Zukunft strategisch ein
  • 16. Outreach = offener Innovationsprozess Outreach = Verbindung zum Neuen Outreach = Suchbewegung CCO | Pixabay.com
  • 17. „Outreach ist ein systematischer Prozess, bei dem die Kulturinstitution strategische Maßnahmen abteilungsübergreifend plant, durchführt und evaluiert, um Gesellschaftsgruppen einzubeziehen, die das Kulturangebot aus unterschiedlichen Gründen nicht eigeninitiativ wahrnehmen. Dieser Prozess bewirkt eine Veränderung in der Haltung der Institution, der Diversität des Personals, ihrer Programmgestaltung und Kommunikation. Ziel ist eine diversere, die Gesellschaft widerspiegelnde Besucherschaft“ Quelle: Scharf, Ivana, Wunderlich, Dagmar, Heisig, Julia (2018): Museen und Outreach. Outreach als strategisches Diversity Instrument, Münster, Waxmann.
  • 18. Outreach definiert die gesellschaftliche Rolle eines Kulturbetriebs neu School-Outreach Community-Outreach Digital-Outreach Programm Personal Publikum Partnerschaften Prozesse PR/Kommunikation Outreach Satelliten Pop-Up-Formate Flash-Mobs Mobile Formate Remix Hacks Co-Kreation Formate Online Formate Modus Kategorien Preis Passion Co-Kreative Kulturangebote
  • 19. Blog www.museum-outreach.de Buch Museen und Outreach Outreach als Strategisches Diversity Instrument Waxmann Verlag Kontakt +49 (0) 171 734 17 91 post@gesellschaftsgestalter.org
  • 20. Literatur & Links Diversity Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hg.) (2015): Diversity Mainstreaming für Verwaltungen [online]: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Diversity_Mainstreaming/Leitfaden_Diversity_Mainstr eaming_fuer_Verwaltungen_20140527.pdf?__blob=publicationFile&v=1 [26.09.2018] Arts Council England (2018): Equality, Diversity and the Crative Case [online]: https://www.artscouncil.org.uk/sites/default/files/download- file/Diversity_report_1617_FINAL2_web.pdf [26.09.2018] Bundeskanzleramt Österreich (Hg.) (2017): CAF-Diversität. Qualitätsmanagement für Vielfalt und Gleichstellung [online]: https://kdz.eu/de/file/21539/download [26.09.2018] Brook, Orian, O‘Brien, David, Taylor, Mark (2018): Panic! Social Class, Tase and Inequalities in the Creative Industries [online]: http://createlondon.org/wp-content/uploads/2018/04/Panic-Social-Class-Taste-and-Inequalities-in-the-Creative-Industries1.pdf [14.06.2018]. Charta der Vielfalt e.V. (Hg.): (2017): Vielfalt zeigen [online]: https://www.charta-der- vielfalt.de/fileadmin/user_upload/Studien_Publikationen_Charta/Charta_der_Vielfalt-O%CC%88H-2017.pdf [26.09.2018] Generation C Mandel, Birgit (2018): Veränderungen im Cultural Leadership durch neue Generationen von Führungskräften? Ergebnisse einer Befragung von älteren und jüngeren Führungskräften in öffentlichen Kultureinrichtungen in Deutschland. [online]: https://hildok.bsz- bw.de/frontdoor/index/index/searchtype/latest/docId/823/ [26.09.2018] Meyer, Torsten, Kolb, Gila (Hg.) (2015): What‘s Next? Art Education, München, Kopaed. Vortrag [online]: https://vimeo.com/127713567 [18.11.2018] Picket, Patricia (2018): Learn the Characteristics of generation C [online]: https://www.thebalancecareers.com/who-is-generation-c-and-what- are-they-all-about-2071937 [18.11.2018]. Outreach Scharf, Ivana, Wunderlich, Dagmar, Heisig, Julia (2018): Museen und Outreach. Outreach als strategisches Dversity Instrument, Münster, Waxmann.