SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
Title Conny Dethloff, IBM Deutschland GmbH 07. Mai 2010 Business Intelligence trifft Kybernetik
Über mich Themen des Vortrages Ziel des Vortrages ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Systemtheoretische Betrachtungen 2 Szenario-Management 3 Erkenntnistheoretische Betrachtungen 1
Systemtheoretische Betrachtungen 2 Szenario-Management 3 Erkenntnistheoretische Betrachtungen 1
Erkenntnistheoretische Betrachtungen I ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],2 3 1
Erkenntnistheoretische Betrachtungen II ,[object Object],[object Object],[object Object],4 5
Erkenntnistheoretische Betrachtungen: Hysterese In einer neuen Situation tun Menschen in der Regel genau das, was sie in einer früheren ähnlichen Situation getan hat, obwohl die neue Situation sich gegenüber der früheren wesentlich geändert hat.  Betrachtet man die Bildfolge zuerst in der oberen Zeile von links nach rechts und dann in der unteren Zeile ebenso, so erfolgt der Umschlag der Wahrnehmung „Männergesicht“    „Frauengestalt“ erst in der Mitte der unteren Zeile. Betrachtet man die Bildfolge in umgekehrter Richtung, d.h. von rechts nach links in der unteren Zeile und dann ebenso in der oberen, so erfolgt der Umschlag „Frauengestalt“    „Männergesicht“ in der Mitte der oberen Zeile.
Erkenntnistheoretische Betrachtungen: Wachstum Die Fähigkeit Stabilität aus wechselnden Stimuli aus der Umwelt zu errechnen, ist für den Menschen lebensnotwendig, ist aber hinderlich zum Erkennen der Notwendigkeit von Wandel.  Spätestens ab diesem Punkt muss die Notwendigkeit des Wandels erkannt werden.
Systemtheoretische Betrachtungen 2 Szenario-Management 3 Erkenntnistheoretische Betrachtungen 1
Die Eigenschaft der Komplexität wird wesentlich bestimmt durch: die Vielzahl an Verbindungen zwischen den Elementen (Vernetzungsgrad) die Unterschiedlichkeit der Elemente (Diversität) die Geschwindigkeit und Stärke, mit der sich Wirkungen durchs Netz bewegen (Dynamik) die Vielzahl beteiligter Elemente (Varietät) die Kapazität (Belastbarkeit) und Veränderlichkeit der Struktur (Strukturdynamik) den Grad der Öffnung zu angrenzenden Systemen (Öffnungsgrad) Mausklick ENDE Systemtheoretische Betrachtungen: Komplexität * Quelle: Firma IBS ( http://www.hebewerk.net/  vom 25.02.2009)
Systemtheoretische Betrachtungen: Unternehmen als System Wettbewerber Lieferanten Kunden Mitarbeiter Manager Shareholder Die Komplexität ist in der Informationsgesellschaft im Gegensatz zur Industriegesellschaft expo-nentiell gestiegen. Grund dafür sind die exponentiell erhöhte Anzahl der Interaktionen der Akteure untereinander und mit der Umwelt, nicht die vermehrte Anzahl der Akteure .  Unternehmenskultur Unternehmensergebnis Umwelt Unternehmen
Systemtheoretische Betrachtungen: Bewertung eines Systems nach H. Bossel in zwei Schritten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],1 2
Systemtheoretische Betrachtungen: Einteilung von Systemen nach Prof. Dr. Peter Kruse Systemzustand Systemorganisation Handlungscharakteristik Steuerung Regelung Reagieren Selbstorganisation stabil stabil instabil instabil einfach einfach komplex komplex Reflexhaft-automatisch Rational-logisch Versuch-Irrtum Verhalten Intuitiv und suggestiv Industriegesellschaft Informationsgesellschaft
Systemtheoretische Betrachtungen: Wachstum Die abwechselnden Übergänge von quantitativen zu qualitativen Wachstum sind in der Informationsgesellschaft – im Gegensatz zur Industriegesellschaft – massiv gestiegen.     Change Management  gewinnt an Bedeutung.  „ Dinge“ müssen sich stetig verän-dern damit sie bleiben können wie sie sind.
Systemtheoretische Betrachtungen 2 Szenario-Management 3 Erkenntnistheoretische Betrachtungen 1
Zwischenfazit ,[object Object],[object Object],[object Object],Aus der Erkenntis- und Systemtheorie ziehen wir unter anderem zwei wichtige Schlüsse. ,[object Object]
Planungsparadox Je genauer voraussagbar die Zukunft ist – je stärker sie determiniert ist – desto besser funktioniert Planung. Je stärker die Zukunft determiniert ist, desto weniger hat ein Unternehmen Einfluss auf sie, das heisst desto sinnloser ist die Planung.
Was wissen Fussballtrainer bereits? Trainer:  Ich benötige eine Software, die in Echtzeit, Daten über den Ball (Luftdruck, Grösse, aktuelle Position auf dem Spielfeld, ...), der Spieler (Grösse, Gewicht, derzeitige Konditionswerte, erzielte Tore, begangene Fouls, ...) und der Umweltbedingungen (Windstärke, Windrichtung, Lufttemperatur, Luftdruck, Rasenhöhe, ...) um zu planen wann das nächste Tor fällt. Ist das eine intelligente Methode? Ist das Business Intelligence?
Business Intelligence: Derzeitiger Stand der Nutzung und Ausblick * Quelle: Thomas H. Davenport „Competing on Analytics“, 2007 Competitive advantage Degree of intelligence Optimization Predictive modeling Forecasting/ extrapolation Statistical analysis Alerts Query/ Drill Down Ad hoc reports Standard reports What‘s the best that can happen? What will happen next? What if these treds continue? Why is this happening? What actions are needed? Where exactly is the problem? How many, how often, where? What happened? Reporting Analytics
Wechsel in der Denke über das Management von Unternehmen ist notwendig * Quelle: TU Wien, Institut für Managementwissenschaften, Peter Kutis „Praxis der strategischen Planung“, 2007 Zusätzlich zur Buchhaltung und Controlling sollte das Szenario-Management in die Unternehmenssteuerung eingebaut werden. Es werden  Strukturen, Muster und Zusammenhänge aufgedeckt , die mögliche Entwicklungen aufzeigen. Ein proaktives Managen wird so erst möglich, da Unternehmen die  Fähigkeit entwickeln sich Handlungsalternativen aufzubauen und offen zu halten .  Gegenwart SOLL – IST Abweichung korrigieren Tatsächliche Abweichung erkennen Gewinnsteuerung IST - SOLL Controlling Mögliche und wahrscheinliche Abweichungen erkennen Situation erkennen SOLL – IST Abweichung verhindern Bilanz erstellen Zukunft Vergangenheit Gewinnsicherung Gewinnfestlegung IST - WIRD IST Szenario-Management Buchhaltung
Szenario-Management: Grundlagen Text Vernetztes Denken und Handeln Strategisches Denken und Handeln Zukunftsoffenes Denken und Handeln Szenario-Management  ist die Ver-knüpfung von vernetztem, zukunfts-offenem und strategischem Denken und Handeln. Vielfältige Unsicherheiten erkennen und in den Entschei-dungsprozess von Unternehmen und Organisationen einbeziehen. Komplexe Systeme erkennen, analysieren und für Unternehmen und Organisationen handhabber machen. Zukünftige Erfolgspotentiale erkennen und visionäre Strategien zu deren Erschliessung entwickeln und umsetzen. * Quelle: A. Fink, A. Siebe, J.-P. Kuhle „Szenarien als Basis strategischer Früherkennungsprozesse“ (SEM Radar), 2002
Szenario-Management: Grundlagen Text Vernetztes Denken und Handeln Strategisches Denken und Handeln Zukunftsoffenes Denken und Handeln Szenario-Management  ist die Ver-knüpfung von vernetztem, zukunfts-offenem und strategischem Denken und Handeln. Vielfältige Unsicherheiten erkennen und in den Entschei-dungsprozess von Unternehmen und Organisationen einbeziehen. Komplexe Systeme erkennen, analysieren und für Unternehmen und Organisationen handhabber machen. Zukünftige Erfolgspotentiale erkennen und visionäre Strategien zu deren Erschliessung entwickeln und umsetzen. * Quelle: A. Fink, A. Siebe, J.-P. Kuhle „Szenarien als Basis strategischer Früherkennungsprozesse“ (SEM Radar), 2002 Der CONSIDEO BI MODELER zusammen mit einem BI System bietet eine sehr gute Toolunterstützung in allen drei Bereichen
Szenario-Management: Phasenmodell Szenarien Strategische Früherkennung Entscheidungsfindung Planungsinduzierte Früherkennung Früherkennungsinduzierte Planung * Quelle: A. Fink, A. Siebe, J.-P. Kuhle „Szenarien als Basis strategischer Früherkennungsprozesse“ (SEM Radar), 2002
Szenario-Management: Phasenmodell * Quelle: A. Fink, A. Siebe, J.-P. Kuhle „Szenarien als Basis strategischer Früherkennungsprozesse“ (SEM Radar), 2002 Szenarien Strategische Früherkennung Entscheidungsfindung Planungsinduzierte Früherkennung Früherkennungsinduzierte Planung Szenario-Controlling  umfasst die Definition von strategisch relevanten und über die gegenwärtig verfolgte Strategie hinausgehenden Indikatoren und deren Handhabung in der strategischen Früherkennung. Issue-Management  beinhaltet die Verarbeitung von Früherkennungsinfor-mationen im Rahmen der strategischen Planung.
Szenario-Management: Erfolgsfaktoren ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Business Intelligence ist viel mehr als Einführung und Nutzen eines BI Systems. Im Zusammenspiel mit einem intuitiven Modellierungswerkzeug, wie dem CONSIDEO MODELER lässt sich Wissen aus Erkenntnis- und Systemtherorie für das Management von Unternehmen inkludieren.  1 2 3 4 5 6 7
Vielen Dank
Ihr IBM Ansprechpartner Conny Dethloff Senior Managing Consultant  Mobil +49 170 794 77 64 [email_address] http://www.conny-dethloff.de/ Buch „The Race – Change Management mit dem ChangeModeler“ ISBN: 978-3-940543-06-6

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Kybernetik im Changemanagement

Wolfgang Rathert: Kontrolle ist eine Illusion (Swiss CIO)
Wolfgang Rathert: Kontrolle ist eine Illusion (Swiss CIO)Wolfgang Rathert: Kontrolle ist eine Illusion (Swiss CIO)
Wolfgang Rathert: Kontrolle ist eine Illusion (Swiss CIO)Wolfgang Rathert
 
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agil
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. AgilLeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agil
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. AgilLean Knowledge Base UG
 
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches LernenFlexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches LernenCarsten Schmidt
 
Systemisches Denken im Unternehmen vertiefen
Systemisches Denken im Unternehmen vertiefenSystemisches Denken im Unternehmen vertiefen
Systemisches Denken im Unternehmen vertiefenChristoph Schlachte
 
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...Dr. Kai Reinhardt
 
Wider die zunehmende Verdosung des Projektmanagements
Wider die zunehmende Verdosung des ProjektmanagementsWider die zunehmende Verdosung des Projektmanagements
Wider die zunehmende Verdosung des ProjektmanagementsJan A. Poczynek
 
Lernende Organisation und Change Management neu gedacht
Lernende Organisation und Change Management neu gedachtLernende Organisation und Change Management neu gedacht
Lernende Organisation und Change Management neu gedachtDHBW Mannheim
 
Flexmedia WB 3
Flexmedia WB 3Flexmedia WB 3
Flexmedia WB 3FLEXMEDIA
 
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-ProjektenVeränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projektenpro accessio GmbH & Co. KG
 
DATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
DATEV DigiCamp 2020 - Business SystemicsDATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
DATEV DigiCamp 2020 - Business SystemicsConny Dethloff
 
Zur Mathematik des Wachstums
Zur Mathematik des WachstumsZur Mathematik des Wachstums
Zur Mathematik des WachstumsBMI
 
Präsentation Flexibilität Stabilität
Präsentation Flexibilität StabilitätPräsentation Flexibilität Stabilität
Präsentation Flexibilität StabilitätFLEXMEDIA
 
Was kommt nach Open Innovation?
Was kommt nach Open Innovation?Was kommt nach Open Innovation?
Was kommt nach Open Innovation?NETBAES
 
Zukunftssichere IT-Systeme | Accenture
Zukunftssichere IT-Systeme | AccentureZukunftssichere IT-Systeme | Accenture
Zukunftssichere IT-Systeme | Accentureaccenture
 
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...Conny Dethloff
 
Soziokratie 3.0 Intro Deutsch
Soziokratie 3.0 Intro DeutschSoziokratie 3.0 Intro Deutsch
Soziokratie 3.0 Intro DeutschArne Bollinger
 
Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017
Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017
Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017Heinz Peter Wallner
 

Ähnlich wie Kybernetik im Changemanagement (20)

Wolfgang Rathert: Kontrolle ist eine Illusion (Swiss CIO)
Wolfgang Rathert: Kontrolle ist eine Illusion (Swiss CIO)Wolfgang Rathert: Kontrolle ist eine Illusion (Swiss CIO)
Wolfgang Rathert: Kontrolle ist eine Illusion (Swiss CIO)
 
Komplex – Perplex?
Komplex – Perplex?Komplex – Perplex?
Komplex – Perplex?
 
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agil
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. AgilLeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agil
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agil
 
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches LernenFlexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
 
Systemisches Denken im Unternehmen vertiefen
Systemisches Denken im Unternehmen vertiefenSystemisches Denken im Unternehmen vertiefen
Systemisches Denken im Unternehmen vertiefen
 
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
 
Wider die zunehmende Verdosung des Projektmanagements
Wider die zunehmende Verdosung des ProjektmanagementsWider die zunehmende Verdosung des Projektmanagements
Wider die zunehmende Verdosung des Projektmanagements
 
Erp und bi
Erp und biErp und bi
Erp und bi
 
Lernende Organisation und Change Management neu gedacht
Lernende Organisation und Change Management neu gedachtLernende Organisation und Change Management neu gedacht
Lernende Organisation und Change Management neu gedacht
 
Flexmedia WB 3
Flexmedia WB 3Flexmedia WB 3
Flexmedia WB 3
 
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-ProjektenVeränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
 
DATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
DATEV DigiCamp 2020 - Business SystemicsDATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
DATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
 
Wirklichkeitskonstruktionen
WirklichkeitskonstruktionenWirklichkeitskonstruktionen
Wirklichkeitskonstruktionen
 
Zur Mathematik des Wachstums
Zur Mathematik des WachstumsZur Mathematik des Wachstums
Zur Mathematik des Wachstums
 
Präsentation Flexibilität Stabilität
Präsentation Flexibilität StabilitätPräsentation Flexibilität Stabilität
Präsentation Flexibilität Stabilität
 
Was kommt nach Open Innovation?
Was kommt nach Open Innovation?Was kommt nach Open Innovation?
Was kommt nach Open Innovation?
 
Zukunftssichere IT-Systeme | Accenture
Zukunftssichere IT-Systeme | AccentureZukunftssichere IT-Systeme | Accenture
Zukunftssichere IT-Systeme | Accenture
 
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
 
Soziokratie 3.0 Intro Deutsch
Soziokratie 3.0 Intro DeutschSoziokratie 3.0 Intro Deutsch
Soziokratie 3.0 Intro Deutsch
 
Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017
Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017
Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017
 

Kybernetik im Changemanagement

  • 1. Title Conny Dethloff, IBM Deutschland GmbH 07. Mai 2010 Business Intelligence trifft Kybernetik
  • 2.
  • 3. Systemtheoretische Betrachtungen 2 Szenario-Management 3 Erkenntnistheoretische Betrachtungen 1
  • 4. Systemtheoretische Betrachtungen 2 Szenario-Management 3 Erkenntnistheoretische Betrachtungen 1
  • 5.
  • 6.
  • 7. Erkenntnistheoretische Betrachtungen: Hysterese In einer neuen Situation tun Menschen in der Regel genau das, was sie in einer früheren ähnlichen Situation getan hat, obwohl die neue Situation sich gegenüber der früheren wesentlich geändert hat. Betrachtet man die Bildfolge zuerst in der oberen Zeile von links nach rechts und dann in der unteren Zeile ebenso, so erfolgt der Umschlag der Wahrnehmung „Männergesicht“  „Frauengestalt“ erst in der Mitte der unteren Zeile. Betrachtet man die Bildfolge in umgekehrter Richtung, d.h. von rechts nach links in der unteren Zeile und dann ebenso in der oberen, so erfolgt der Umschlag „Frauengestalt“  „Männergesicht“ in der Mitte der oberen Zeile.
  • 8. Erkenntnistheoretische Betrachtungen: Wachstum Die Fähigkeit Stabilität aus wechselnden Stimuli aus der Umwelt zu errechnen, ist für den Menschen lebensnotwendig, ist aber hinderlich zum Erkennen der Notwendigkeit von Wandel. Spätestens ab diesem Punkt muss die Notwendigkeit des Wandels erkannt werden.
  • 9. Systemtheoretische Betrachtungen 2 Szenario-Management 3 Erkenntnistheoretische Betrachtungen 1
  • 10. Die Eigenschaft der Komplexität wird wesentlich bestimmt durch: die Vielzahl an Verbindungen zwischen den Elementen (Vernetzungsgrad) die Unterschiedlichkeit der Elemente (Diversität) die Geschwindigkeit und Stärke, mit der sich Wirkungen durchs Netz bewegen (Dynamik) die Vielzahl beteiligter Elemente (Varietät) die Kapazität (Belastbarkeit) und Veränderlichkeit der Struktur (Strukturdynamik) den Grad der Öffnung zu angrenzenden Systemen (Öffnungsgrad) Mausklick ENDE Systemtheoretische Betrachtungen: Komplexität * Quelle: Firma IBS ( http://www.hebewerk.net/ vom 25.02.2009)
  • 11. Systemtheoretische Betrachtungen: Unternehmen als System Wettbewerber Lieferanten Kunden Mitarbeiter Manager Shareholder Die Komplexität ist in der Informationsgesellschaft im Gegensatz zur Industriegesellschaft expo-nentiell gestiegen. Grund dafür sind die exponentiell erhöhte Anzahl der Interaktionen der Akteure untereinander und mit der Umwelt, nicht die vermehrte Anzahl der Akteure . Unternehmenskultur Unternehmensergebnis Umwelt Unternehmen
  • 12.
  • 13. Systemtheoretische Betrachtungen: Einteilung von Systemen nach Prof. Dr. Peter Kruse Systemzustand Systemorganisation Handlungscharakteristik Steuerung Regelung Reagieren Selbstorganisation stabil stabil instabil instabil einfach einfach komplex komplex Reflexhaft-automatisch Rational-logisch Versuch-Irrtum Verhalten Intuitiv und suggestiv Industriegesellschaft Informationsgesellschaft
  • 14. Systemtheoretische Betrachtungen: Wachstum Die abwechselnden Übergänge von quantitativen zu qualitativen Wachstum sind in der Informationsgesellschaft – im Gegensatz zur Industriegesellschaft – massiv gestiegen.  Change Management gewinnt an Bedeutung. „ Dinge“ müssen sich stetig verän-dern damit sie bleiben können wie sie sind.
  • 15. Systemtheoretische Betrachtungen 2 Szenario-Management 3 Erkenntnistheoretische Betrachtungen 1
  • 16.
  • 17. Planungsparadox Je genauer voraussagbar die Zukunft ist – je stärker sie determiniert ist – desto besser funktioniert Planung. Je stärker die Zukunft determiniert ist, desto weniger hat ein Unternehmen Einfluss auf sie, das heisst desto sinnloser ist die Planung.
  • 18. Was wissen Fussballtrainer bereits? Trainer: Ich benötige eine Software, die in Echtzeit, Daten über den Ball (Luftdruck, Grösse, aktuelle Position auf dem Spielfeld, ...), der Spieler (Grösse, Gewicht, derzeitige Konditionswerte, erzielte Tore, begangene Fouls, ...) und der Umweltbedingungen (Windstärke, Windrichtung, Lufttemperatur, Luftdruck, Rasenhöhe, ...) um zu planen wann das nächste Tor fällt. Ist das eine intelligente Methode? Ist das Business Intelligence?
  • 19. Business Intelligence: Derzeitiger Stand der Nutzung und Ausblick * Quelle: Thomas H. Davenport „Competing on Analytics“, 2007 Competitive advantage Degree of intelligence Optimization Predictive modeling Forecasting/ extrapolation Statistical analysis Alerts Query/ Drill Down Ad hoc reports Standard reports What‘s the best that can happen? What will happen next? What if these treds continue? Why is this happening? What actions are needed? Where exactly is the problem? How many, how often, where? What happened? Reporting Analytics
  • 20. Wechsel in der Denke über das Management von Unternehmen ist notwendig * Quelle: TU Wien, Institut für Managementwissenschaften, Peter Kutis „Praxis der strategischen Planung“, 2007 Zusätzlich zur Buchhaltung und Controlling sollte das Szenario-Management in die Unternehmenssteuerung eingebaut werden. Es werden Strukturen, Muster und Zusammenhänge aufgedeckt , die mögliche Entwicklungen aufzeigen. Ein proaktives Managen wird so erst möglich, da Unternehmen die Fähigkeit entwickeln sich Handlungsalternativen aufzubauen und offen zu halten . Gegenwart SOLL – IST Abweichung korrigieren Tatsächliche Abweichung erkennen Gewinnsteuerung IST - SOLL Controlling Mögliche und wahrscheinliche Abweichungen erkennen Situation erkennen SOLL – IST Abweichung verhindern Bilanz erstellen Zukunft Vergangenheit Gewinnsicherung Gewinnfestlegung IST - WIRD IST Szenario-Management Buchhaltung
  • 21. Szenario-Management: Grundlagen Text Vernetztes Denken und Handeln Strategisches Denken und Handeln Zukunftsoffenes Denken und Handeln Szenario-Management ist die Ver-knüpfung von vernetztem, zukunfts-offenem und strategischem Denken und Handeln. Vielfältige Unsicherheiten erkennen und in den Entschei-dungsprozess von Unternehmen und Organisationen einbeziehen. Komplexe Systeme erkennen, analysieren und für Unternehmen und Organisationen handhabber machen. Zukünftige Erfolgspotentiale erkennen und visionäre Strategien zu deren Erschliessung entwickeln und umsetzen. * Quelle: A. Fink, A. Siebe, J.-P. Kuhle „Szenarien als Basis strategischer Früherkennungsprozesse“ (SEM Radar), 2002
  • 22. Szenario-Management: Grundlagen Text Vernetztes Denken und Handeln Strategisches Denken und Handeln Zukunftsoffenes Denken und Handeln Szenario-Management ist die Ver-knüpfung von vernetztem, zukunfts-offenem und strategischem Denken und Handeln. Vielfältige Unsicherheiten erkennen und in den Entschei-dungsprozess von Unternehmen und Organisationen einbeziehen. Komplexe Systeme erkennen, analysieren und für Unternehmen und Organisationen handhabber machen. Zukünftige Erfolgspotentiale erkennen und visionäre Strategien zu deren Erschliessung entwickeln und umsetzen. * Quelle: A. Fink, A. Siebe, J.-P. Kuhle „Szenarien als Basis strategischer Früherkennungsprozesse“ (SEM Radar), 2002 Der CONSIDEO BI MODELER zusammen mit einem BI System bietet eine sehr gute Toolunterstützung in allen drei Bereichen
  • 23. Szenario-Management: Phasenmodell Szenarien Strategische Früherkennung Entscheidungsfindung Planungsinduzierte Früherkennung Früherkennungsinduzierte Planung * Quelle: A. Fink, A. Siebe, J.-P. Kuhle „Szenarien als Basis strategischer Früherkennungsprozesse“ (SEM Radar), 2002
  • 24. Szenario-Management: Phasenmodell * Quelle: A. Fink, A. Siebe, J.-P. Kuhle „Szenarien als Basis strategischer Früherkennungsprozesse“ (SEM Radar), 2002 Szenarien Strategische Früherkennung Entscheidungsfindung Planungsinduzierte Früherkennung Früherkennungsinduzierte Planung Szenario-Controlling umfasst die Definition von strategisch relevanten und über die gegenwärtig verfolgte Strategie hinausgehenden Indikatoren und deren Handhabung in der strategischen Früherkennung. Issue-Management beinhaltet die Verarbeitung von Früherkennungsinfor-mationen im Rahmen der strategischen Planung.
  • 25.
  • 27. Ihr IBM Ansprechpartner Conny Dethloff Senior Managing Consultant Mobil +49 170 794 77 64 [email_address] http://www.conny-dethloff.de/ Buch „The Race – Change Management mit dem ChangeModeler“ ISBN: 978-3-940543-06-6