SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 19
Schluss mit Methoden, Tools und Standards?
„Wider die zunehmende Verdosung
des Projektmanagements“
Gulp - Pro Ma Days
München, 14. May 2013
von kompliziert zu komplex
© Jan A. Poczynek | 2
und die „Nicht-Trivialität“ sozialer Systeme
big Hero Komplexe Organisationsstrukturen
(nicht-)strukturierte
Crowds
Netzwerke
Communities
funktional strukturierte Organisation
Projekt A • ERP-Systemeinführung
• organisch (un)strukturiertes Familienunternehmen
• (internationale) Holding mit > 5000 MA
• keine vorherige Projekterfahrung / -kultur
• User-Zielgruppe: von LKW-Fahrer bis CEO
Projekt B • Anlagenbau Energiewirtschaft
• Investmentvolumen € 500.000.000
• Zielgebiet: Türkei
• major Change-Request: 70km Pipeline
Projekt C • indiv. IT-System für Finanzdienstleister
• Inhouse Entwicklung mit externen Contractors
• Unternehmensübergreifende Prozesse
• Integration mit Host-, Produktesystem und SAP
• User-Zielgruppe: 3500 Sales-Mitarbeiter und Makler
komplexe Projekte (bzw. Programme)
© Jan A. Poczynek | 3
Beispiele aus der Beraterpraxis
Komplexität im Business
© Jan A. Poczynek | 4
Routinen
Management
Change
Management
(ganzheitlicher Fokus)
Akzeptanz Pioneering
Standards tech.Potential
l o w
h i g hI N H A LT L I C H E KO M P L E X I TÄT
SOZIALEKOMPLEXITÄT
h i g h
‚Technologie‘
Management
Change
Management
(People Fokus)
pragmatische
Lösungen
© Jan A. Poczynek
6
„Es gibt nichts praktischeres als
eine gute Theorie!“
© Jan A. Poczynek | 6
Systemebenen (I)
© Jan A. Poczynek | 7
Team
Projektmanager
Organisation
Projektumwelt
Gesellschaft
Systemebenen
Quelle: Poczynek, Hinz „Wider die zunehmende Verdosung des PM“
Systemebenen (II)
© Jan A. Poczynek | 8
Präsenz
Team
Projektmanager
Organisation
Projektumwelt
Gesellschaft
Systemebenen
Projekt-
management
Systemebenen (III)
© Jan A. Poczynek | 9
Präsenz
Team
Projektmanager
Organisation
Projektumwelt
Gesellschaft
Systemebenen
zusätzl. Umwelt-
Komplexität
(selbst)
Beobachtung
(selbst)
Organisation
Komplexität
System
inhaltlich
sozial
zeitlich
Reflexion
Rekursion
Reframing
ad hoc
routiniert
strukturiert
Umwelt-Dynamik
Autopoiesis
lose Kopplung
Quelle: Dr. Silke Seemann (nach H. Maturana und N. Luhmann) © Jan A. Poczynek | 10
Warum Systemtheorie?
Komplexität
…und was dann passiert?
© Jan A. Poczynek
© Jan A. Poczynek | 12
K O M P L E X I T Ä T
Unbestimmtheit
Inkompetenz
Angst =
(zu) niedriger
Auflösungsgrad
Flucht- und
Aggressionstendenz
Hohes Ausmaß des
Sicherungsverhaltens
Bedürfnis nach
Gruppenbindung
• detailliertere, konservative Informationssuche
• zu grobe Planung ( = Dekonditionalisierung:
keine Analysen der Fern- und Nebenwirkungen)
• zu oberflächliche Wahrnehmung
• Überkompensation des sozialen Zusammenhalts
• Rückzug in der Gruppe (Entkopplung)
• Verlust der Interaktionsfähigkeit („Autismus“)
• Risikovermeidung oder -aversion
• verhärtete Abgrenzung (strukturell, inhaltlich)
• Widerstand gegenüber Veränderungen
• Verlassen des Kontextes (bzw. der Realität)
• soziale (psychische) Aggressionshandlungen
• Aktionismus oder (gegenläufige) Übersteigerung
+
Unklarheit -
unvorhersagbar
Kontrollverlust
limitierter Einfluss
Effizienzverlust
nicht optimierbar
Quelle: Prof. Dieter Dörner
Organisation
© Jan A. Poczynek
„Mindfulness“ in Organisationen
© Jan A. Poczynek | 14
1. Preoccupation of Failure
2. Reluctance to simplify
Interpretations
3. Sensitivity to Operations
4. Commitment to Resilience
5. Deference to Expertise
Fehler öffnen immer auch Lernfenster
 diese sollen nutzbar gemacht werden
Nicht die schnellen, offensichtlichen oder üblichen
Erklärungen zählen!
Hohes Prozess-Know-How für Operatives
plus hohe Aufmerksamkeit bzw. Wert für Routinen
Ausreichende Ressourcen für den „Ernstfall“,
die rasch zur adhoc Nutzung verfügbar sind (“Puffer“)
Durchlässigkeit der Hierarchie
 Entscheidungsflexibilität:
d.h. an jener Stelle wo die Lösungskompetenz liegt
Quelle: Sutcliffe, Weick, „Das Unerwartete managen“
„organizational capabilities“ nach Sutcliffe & Weick
Beobachtung
© Jan A. Poczynek
„Zehn Gebote“ nach Fritz B. Simon
Systemisches Denken
1. Mache dir stets bewusst, dass alles,
was gesagt wird, von einem
Beobachter gesagt wird!
2. Unterscheide stets das, was über ein
Phänomen gesagt wird, von dem
Phänomen, über das es gesagt wird!
3. Wenn du Informationen (be)schaffen
willst, triff Unterscheidungen !
4. Trenne in deiner inneren Buchhaltung
die Beschreibung beobachteter
Phänomene von ihrer Erklärung und
Bewertung!
5. Der Status quo bedarf immer der
Erklärung!
6. Unterscheide Elemente, Systeme und
Umwelten!
7. Betrachte soziale Systeme als
Kommunikationssysteme, d.h., definier
e ihre kleinsten Einheiten (Elemente)
als Kommunikationen!
8. Denke daran, dass die
Überlebenseinheit immer ein System
mit seinen relevanten Umwelten ist!
9. Orientiere dein Handeln an
repetitiven Mustern!
10.Betrachte Paradoxien und
Ambivalenzen als normal und
erwartbar!
Quelle: Fritz B. Simon „Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus“
© Jan A. Poczynek
Tools für Ihren Erfolg
Schauen Sie sich das an!
© Jan A. Poczynek | 18
„Zukunftskompetenzen“ für erfahrene Projektmanager
• Komplexitätsmanagement und Systemtheorie
• Mit Reduktion von Komplexität stellen wir uns elegante Fallen
• Komplexität führt (psychologisch) zu Angstzuständen
 was dann passieren kann, möchte man vorher wissen
• Organisationstheorie
• Was dürfen Projektmanager von Organisation (nicht) erwarten?
• Wohin geht die Reise der modernen Gesellschaft?
• Wie stehen Sie im Kurs der Entwicklung und Dynamisierung…?
• (persönliche) Fokussierung, Zentrierung, Mindfulness
• „Was gibt es mehr zu tun als nichts zu tun – und sich dabei zu beobachten?“
• Finden Sie Ihren Weg, Fokus und Reflexion zu üben (mindestens 10 min. pro Tag)
• Aus eigener Klarheit und Gelassenheit entstehen bessere Handlungen und Entscheidungen
• Systemische Kommunikation und -Gruppendynamik (die wahren Hard Facts)
• Systemische und konstruktivistische Kommunikation und Führung
• Beobachtung und Steuerung als „Architekt“ sozialer Dynamiken und Gruppenprozessen
Herzlichen Dank!
besuchen Sie mich im Blog!
http://blog.poczynek.org

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Elternabend - Asg Erfurt
Elternabend - Asg ErfurtElternabend - Asg Erfurt
Elternabend - Asg Erfurtguesta68095
 
SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...
SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...
SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...Communardo GmbH
 
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317Markus Schweizer
 
Addressing Modes
Addressing ModesAddressing Modes
Addressing Modesdheva B
 
Schnittstellen und Webservices
Schnittstellen und WebservicesSchnittstellen und Webservices
Schnittstellen und WebservicesJakob .
 
Enterprise2.0 herausforderungen-impulse
Enterprise2.0 herausforderungen-impulseEnterprise2.0 herausforderungen-impulse
Enterprise2.0 herausforderungen-impulseCommunardo GmbH
 
2340 hunde-und-katzen
2340 hunde-und-katzen2340 hunde-und-katzen
2340 hunde-und-katzenmitch000001
 
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...Jakob .
 
testslides.odp
testslides.odptestslides.odp
testslides.odp3Stan
 
CCD 2011: Der Weg eines Intranets zum alltäglichen Arbeitsmittel (Martin Wani...
CCD 2011: Der Weg eines Intranets zum alltäglichen Arbeitsmittel (Martin Wani...CCD 2011: Der Weg eines Intranets zum alltäglichen Arbeitsmittel (Martin Wani...
CCD 2011: Der Weg eines Intranets zum alltäglichen Arbeitsmittel (Martin Wani...Communardo GmbH
 
Barcamp München 2008: Enterprise Microblogging mit Communote
Barcamp München 2008: Enterprise Microblogging mit CommunoteBarcamp München 2008: Enterprise Microblogging mit Communote
Barcamp München 2008: Enterprise Microblogging mit CommunoteCommunardo GmbH
 
Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...
Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...
Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...Telekom MMS
 
Journalismus Basics On- und Offline
Journalismus Basics On- und OfflineJournalismus Basics On- und Offline
Journalismus Basics On- und OfflineGerhard Rettenegger
 
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-OntologienBeschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-OntologienJakob .
 
Kirchner pintores expresionistas
Kirchner pintores expresionistasKirchner pintores expresionistas
Kirchner pintores expresionistasARNANRONA
 
Anonymisierte Lehrerdatenauswertun
Anonymisierte LehrerdatenauswertunAnonymisierte Lehrerdatenauswertun
Anonymisierte Lehrerdatenauswertunguest8d0124e
 

Andere mochten auch (20)

Elternabend - Asg Erfurt
Elternabend - Asg ErfurtElternabend - Asg Erfurt
Elternabend - Asg Erfurt
 
Dsvdoc
DsvdocDsvdoc
Dsvdoc
 
SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...
SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...
SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...
 
Art
ArtArt
Art
 
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
 
Aineswalter
AineswalterAineswalter
Aineswalter
 
Addressing Modes
Addressing ModesAddressing Modes
Addressing Modes
 
Schnittstellen und Webservices
Schnittstellen und WebservicesSchnittstellen und Webservices
Schnittstellen und Webservices
 
Enterprise2.0 herausforderungen-impulse
Enterprise2.0 herausforderungen-impulseEnterprise2.0 herausforderungen-impulse
Enterprise2.0 herausforderungen-impulse
 
2340 hunde-und-katzen
2340 hunde-und-katzen2340 hunde-und-katzen
2340 hunde-und-katzen
 
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
 
testslides.odp
testslides.odptestslides.odp
testslides.odp
 
CCD 2011: Der Weg eines Intranets zum alltäglichen Arbeitsmittel (Martin Wani...
CCD 2011: Der Weg eines Intranets zum alltäglichen Arbeitsmittel (Martin Wani...CCD 2011: Der Weg eines Intranets zum alltäglichen Arbeitsmittel (Martin Wani...
CCD 2011: Der Weg eines Intranets zum alltäglichen Arbeitsmittel (Martin Wani...
 
Inflation
InflationInflation
Inflation
 
Barcamp München 2008: Enterprise Microblogging mit Communote
Barcamp München 2008: Enterprise Microblogging mit CommunoteBarcamp München 2008: Enterprise Microblogging mit Communote
Barcamp München 2008: Enterprise Microblogging mit Communote
 
Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...
Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...
Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...
 
Journalismus Basics On- und Offline
Journalismus Basics On- und OfflineJournalismus Basics On- und Offline
Journalismus Basics On- und Offline
 
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-OntologienBeschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
 
Kirchner pintores expresionistas
Kirchner pintores expresionistasKirchner pintores expresionistas
Kirchner pintores expresionistas
 
Anonymisierte Lehrerdatenauswertun
Anonymisierte LehrerdatenauswertunAnonymisierte Lehrerdatenauswertun
Anonymisierte Lehrerdatenauswertun
 

Ähnlich wie Wider die zunehmende Verdosung des Projektmanagements

Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.Hagen Management
 
Wie führt man eigentlich ein (Kern)Kraftwerk?
Wie führt man eigentlich ein (Kern)Kraftwerk?Wie führt man eigentlich ein (Kern)Kraftwerk?
Wie führt man eigentlich ein (Kern)Kraftwerk?Hinz.Wirkt!
 
71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machenICV_eV
 
71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machenICV_eV
 
Übersicht - Organisationsmodelle im Kurzporträt
Übersicht - Organisationsmodelle im KurzporträtÜbersicht - Organisationsmodelle im Kurzporträt
Übersicht - Organisationsmodelle im KurzporträtCon Cubo GmbH
 
Scrum day 2016 was zum teufel ist agile leadership
Scrum day 2016   was zum teufel ist agile leadershipScrum day 2016   was zum teufel ist agile leadership
Scrum day 2016 was zum teufel ist agile leadershipGerd Kopetsch
 
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!Birgit Mallow
 
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im WissensmanagementMotivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im WissensmanagementAndreas Schmidt
 
Fuehrung in Extremsituationen
Fuehrung in ExtremsituationenFuehrung in Extremsituationen
Fuehrung in ExtremsituationenHinz.Wirkt!
 
Integriertes Projektmanagement 2012
Integriertes Projektmanagement 2012Integriertes Projektmanagement 2012
Integriertes Projektmanagement 2012Hagen Management
 
Drop Your Tools or You Will Die
Drop Your Tools or You Will DieDrop Your Tools or You Will Die
Drop Your Tools or You Will DieTimo Volkmer
 
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.HRpepper
 
Auswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den GeschäftserfolgAuswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den GeschäftserfolgSTRIMgroup
 
Heldentum im magischen Dreieck
Heldentum im magischen DreieckHeldentum im magischen Dreieck
Heldentum im magischen DreieckHinz.Wirkt!
 
Kompetenzentwicklung für Open Management Strukturen
Kompetenzentwicklung für Open Management StrukturenKompetenzentwicklung für Open Management Strukturen
Kompetenzentwicklung für Open Management StrukturenNETBAES
 
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Niels Pflaeging
 
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Telekom MMS
 
Kybernetik im Changemanagement
Kybernetik im ChangemanagementKybernetik im Changemanagement
Kybernetik im ChangemanagementVAEXAKON10
 
Holacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales Modell
Holacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales ModellHolacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales Modell
Holacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales ModellReinhart Nagel
 
Leupold Sandra social intranet_widerstände
Leupold Sandra social intranet_widerständeLeupold Sandra social intranet_widerstände
Leupold Sandra social intranet_widerständeHRM - HTWK Leipzig
 

Ähnlich wie Wider die zunehmende Verdosung des Projektmanagements (20)

Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
 
Wie führt man eigentlich ein (Kern)Kraftwerk?
Wie führt man eigentlich ein (Kern)Kraftwerk?Wie führt man eigentlich ein (Kern)Kraftwerk?
Wie führt man eigentlich ein (Kern)Kraftwerk?
 
71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen
 
71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen
 
Übersicht - Organisationsmodelle im Kurzporträt
Übersicht - Organisationsmodelle im KurzporträtÜbersicht - Organisationsmodelle im Kurzporträt
Übersicht - Organisationsmodelle im Kurzporträt
 
Scrum day 2016 was zum teufel ist agile leadership
Scrum day 2016   was zum teufel ist agile leadershipScrum day 2016   was zum teufel ist agile leadership
Scrum day 2016 was zum teufel ist agile leadership
 
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
 
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im WissensmanagementMotivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
 
Fuehrung in Extremsituationen
Fuehrung in ExtremsituationenFuehrung in Extremsituationen
Fuehrung in Extremsituationen
 
Integriertes Projektmanagement 2012
Integriertes Projektmanagement 2012Integriertes Projektmanagement 2012
Integriertes Projektmanagement 2012
 
Drop Your Tools or You Will Die
Drop Your Tools or You Will DieDrop Your Tools or You Will Die
Drop Your Tools or You Will Die
 
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
 
Auswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den GeschäftserfolgAuswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
 
Heldentum im magischen Dreieck
Heldentum im magischen DreieckHeldentum im magischen Dreieck
Heldentum im magischen Dreieck
 
Kompetenzentwicklung für Open Management Strukturen
Kompetenzentwicklung für Open Management StrukturenKompetenzentwicklung für Open Management Strukturen
Kompetenzentwicklung für Open Management Strukturen
 
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
 
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
 
Kybernetik im Changemanagement
Kybernetik im ChangemanagementKybernetik im Changemanagement
Kybernetik im Changemanagement
 
Holacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales Modell
Holacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales ModellHolacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales Modell
Holacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales Modell
 
Leupold Sandra social intranet_widerstände
Leupold Sandra social intranet_widerständeLeupold Sandra social intranet_widerstände
Leupold Sandra social intranet_widerstände
 

Mehr von Jan A. Poczynek

Die Disruption der (systemischen) Beratung
Die Disruption der (systemischen) BeratungDie Disruption der (systemischen) Beratung
Die Disruption der (systemischen) BeratungJan A. Poczynek
 
Geschichten aus dem Silicon Valley
Geschichten aus dem Silicon Valley Geschichten aus dem Silicon Valley
Geschichten aus dem Silicon Valley Jan A. Poczynek
 
PoP 2011 – Power of People - Das HR-Camp
PoP 2011 – Power of People - Das HR-CampPoP 2011 – Power of People - Das HR-Camp
PoP 2011 – Power of People - Das HR-CampJan A. Poczynek
 
Die Zukunft der Online-Welt - Jan A. Poczynek @ pma-focus-Vienna2010
Die Zukunft der Online-Welt - Jan A. Poczynek @ pma-focus-Vienna2010Die Zukunft der Online-Welt - Jan A. Poczynek @ pma-focus-Vienna2010
Die Zukunft der Online-Welt - Jan A. Poczynek @ pma-focus-Vienna2010Jan A. Poczynek
 
digitales managen - prezi - jan a. poczynek
digitales managen - prezi - jan a. poczynekdigitales managen - prezi - jan a. poczynek
digitales managen - prezi - jan a. poczynekJan A. Poczynek
 
Das Management des Projektmanagements - Intro by Jan A. Poczynek
Das Management des Projektmanagements - Intro by Jan A. PoczynekDas Management des Projektmanagements - Intro by Jan A. Poczynek
Das Management des Projektmanagements - Intro by Jan A. PoczynekJan A. Poczynek
 

Mehr von Jan A. Poczynek (7)

Die Disruption der (systemischen) Beratung
Die Disruption der (systemischen) BeratungDie Disruption der (systemischen) Beratung
Die Disruption der (systemischen) Beratung
 
Geschichten aus dem Silicon Valley
Geschichten aus dem Silicon Valley Geschichten aus dem Silicon Valley
Geschichten aus dem Silicon Valley
 
PoP 2011 – Power of People - Das HR-Camp
PoP 2011 – Power of People - Das HR-CampPoP 2011 – Power of People - Das HR-Camp
PoP 2011 – Power of People - Das HR-Camp
 
Die Zukunft der Online-Welt - Jan A. Poczynek @ pma-focus-Vienna2010
Die Zukunft der Online-Welt - Jan A. Poczynek @ pma-focus-Vienna2010Die Zukunft der Online-Welt - Jan A. Poczynek @ pma-focus-Vienna2010
Die Zukunft der Online-Welt - Jan A. Poczynek @ pma-focus-Vienna2010
 
digitales managen - prezi - jan a. poczynek
digitales managen - prezi - jan a. poczynekdigitales managen - prezi - jan a. poczynek
digitales managen - prezi - jan a. poczynek
 
Digital Mindshift
Digital MindshiftDigital Mindshift
Digital Mindshift
 
Das Management des Projektmanagements - Intro by Jan A. Poczynek
Das Management des Projektmanagements - Intro by Jan A. PoczynekDas Management des Projektmanagements - Intro by Jan A. Poczynek
Das Management des Projektmanagements - Intro by Jan A. Poczynek
 

Wider die zunehmende Verdosung des Projektmanagements

  • 1. Schluss mit Methoden, Tools und Standards? „Wider die zunehmende Verdosung des Projektmanagements“ Gulp - Pro Ma Days München, 14. May 2013
  • 2. von kompliziert zu komplex © Jan A. Poczynek | 2 und die „Nicht-Trivialität“ sozialer Systeme big Hero Komplexe Organisationsstrukturen (nicht-)strukturierte Crowds Netzwerke Communities funktional strukturierte Organisation
  • 3. Projekt A • ERP-Systemeinführung • organisch (un)strukturiertes Familienunternehmen • (internationale) Holding mit > 5000 MA • keine vorherige Projekterfahrung / -kultur • User-Zielgruppe: von LKW-Fahrer bis CEO Projekt B • Anlagenbau Energiewirtschaft • Investmentvolumen € 500.000.000 • Zielgebiet: Türkei • major Change-Request: 70km Pipeline Projekt C • indiv. IT-System für Finanzdienstleister • Inhouse Entwicklung mit externen Contractors • Unternehmensübergreifende Prozesse • Integration mit Host-, Produktesystem und SAP • User-Zielgruppe: 3500 Sales-Mitarbeiter und Makler komplexe Projekte (bzw. Programme) © Jan A. Poczynek | 3 Beispiele aus der Beraterpraxis
  • 4. Komplexität im Business © Jan A. Poczynek | 4 Routinen Management Change Management (ganzheitlicher Fokus) Akzeptanz Pioneering Standards tech.Potential l o w h i g hI N H A LT L I C H E KO M P L E X I TÄT SOZIALEKOMPLEXITÄT h i g h ‚Technologie‘ Management Change Management (People Fokus)
  • 6. 6 „Es gibt nichts praktischeres als eine gute Theorie!“ © Jan A. Poczynek | 6
  • 7. Systemebenen (I) © Jan A. Poczynek | 7 Team Projektmanager Organisation Projektumwelt Gesellschaft Systemebenen Quelle: Poczynek, Hinz „Wider die zunehmende Verdosung des PM“
  • 8. Systemebenen (II) © Jan A. Poczynek | 8 Präsenz Team Projektmanager Organisation Projektumwelt Gesellschaft Systemebenen Projekt- management
  • 9. Systemebenen (III) © Jan A. Poczynek | 9 Präsenz Team Projektmanager Organisation Projektumwelt Gesellschaft Systemebenen zusätzl. Umwelt- Komplexität
  • 11. Komplexität …und was dann passiert? © Jan A. Poczynek
  • 12. © Jan A. Poczynek | 12 K O M P L E X I T Ä T Unbestimmtheit Inkompetenz Angst = (zu) niedriger Auflösungsgrad Flucht- und Aggressionstendenz Hohes Ausmaß des Sicherungsverhaltens Bedürfnis nach Gruppenbindung • detailliertere, konservative Informationssuche • zu grobe Planung ( = Dekonditionalisierung: keine Analysen der Fern- und Nebenwirkungen) • zu oberflächliche Wahrnehmung • Überkompensation des sozialen Zusammenhalts • Rückzug in der Gruppe (Entkopplung) • Verlust der Interaktionsfähigkeit („Autismus“) • Risikovermeidung oder -aversion • verhärtete Abgrenzung (strukturell, inhaltlich) • Widerstand gegenüber Veränderungen • Verlassen des Kontextes (bzw. der Realität) • soziale (psychische) Aggressionshandlungen • Aktionismus oder (gegenläufige) Übersteigerung + Unklarheit - unvorhersagbar Kontrollverlust limitierter Einfluss Effizienzverlust nicht optimierbar Quelle: Prof. Dieter Dörner
  • 14. „Mindfulness“ in Organisationen © Jan A. Poczynek | 14 1. Preoccupation of Failure 2. Reluctance to simplify Interpretations 3. Sensitivity to Operations 4. Commitment to Resilience 5. Deference to Expertise Fehler öffnen immer auch Lernfenster  diese sollen nutzbar gemacht werden Nicht die schnellen, offensichtlichen oder üblichen Erklärungen zählen! Hohes Prozess-Know-How für Operatives plus hohe Aufmerksamkeit bzw. Wert für Routinen Ausreichende Ressourcen für den „Ernstfall“, die rasch zur adhoc Nutzung verfügbar sind (“Puffer“) Durchlässigkeit der Hierarchie  Entscheidungsflexibilität: d.h. an jener Stelle wo die Lösungskompetenz liegt Quelle: Sutcliffe, Weick, „Das Unerwartete managen“ „organizational capabilities“ nach Sutcliffe & Weick
  • 16. „Zehn Gebote“ nach Fritz B. Simon Systemisches Denken 1. Mache dir stets bewusst, dass alles, was gesagt wird, von einem Beobachter gesagt wird! 2. Unterscheide stets das, was über ein Phänomen gesagt wird, von dem Phänomen, über das es gesagt wird! 3. Wenn du Informationen (be)schaffen willst, triff Unterscheidungen ! 4. Trenne in deiner inneren Buchhaltung die Beschreibung beobachteter Phänomene von ihrer Erklärung und Bewertung! 5. Der Status quo bedarf immer der Erklärung! 6. Unterscheide Elemente, Systeme und Umwelten! 7. Betrachte soziale Systeme als Kommunikationssysteme, d.h., definier e ihre kleinsten Einheiten (Elemente) als Kommunikationen! 8. Denke daran, dass die Überlebenseinheit immer ein System mit seinen relevanten Umwelten ist! 9. Orientiere dein Handeln an repetitiven Mustern! 10.Betrachte Paradoxien und Ambivalenzen als normal und erwartbar! Quelle: Fritz B. Simon „Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus“
  • 17. © Jan A. Poczynek Tools für Ihren Erfolg
  • 18. Schauen Sie sich das an! © Jan A. Poczynek | 18 „Zukunftskompetenzen“ für erfahrene Projektmanager • Komplexitätsmanagement und Systemtheorie • Mit Reduktion von Komplexität stellen wir uns elegante Fallen • Komplexität führt (psychologisch) zu Angstzuständen  was dann passieren kann, möchte man vorher wissen • Organisationstheorie • Was dürfen Projektmanager von Organisation (nicht) erwarten? • Wohin geht die Reise der modernen Gesellschaft? • Wie stehen Sie im Kurs der Entwicklung und Dynamisierung…? • (persönliche) Fokussierung, Zentrierung, Mindfulness • „Was gibt es mehr zu tun als nichts zu tun – und sich dabei zu beobachten?“ • Finden Sie Ihren Weg, Fokus und Reflexion zu üben (mindestens 10 min. pro Tag) • Aus eigener Klarheit und Gelassenheit entstehen bessere Handlungen und Entscheidungen • Systemische Kommunikation und -Gruppendynamik (die wahren Hard Facts) • Systemische und konstruktivistische Kommunikation und Führung • Beobachtung und Steuerung als „Architekt“ sozialer Dynamiken und Gruppenprozessen
  • 19. Herzlichen Dank! besuchen Sie mich im Blog! http://blog.poczynek.org