SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
18.03.2014 in Köln
1
Dr. Thomas Krebs
ROTONDA Business-Club – Wohnen II
am 18. März 2014
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
2
Wir über uns…
132.000 Wohn- und Gewerbeobjekte
99,7 % Vollvermietung
99,7 % Inkassierungsgrad monatlich
5,92 € Durchschnittsmiete (m²/mtl.)
400 - 500 Mio. € Bau- und Investitionsvolumen p.a.
ca. 90 % Wohnzufriedenheit
47 % CO2-Einsparung (1990-2012)
195 Mio. € EBT (Planzahl)
263 Mio. € Cash Flow (Planzahl)
4 - 5 % Total Return
18.03.2014 in Köln
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
3
Wir über uns…
18.03.2014 in Köln
Neubauoffensive SAGA GWG:
Ein Erfahrungsbericht
18.03.2014 in Köln
4
Unser Geschäftsmodell als Bestandshalter
Gesellschaftszweck: Sozialverantwortliche Wohnungsversorgung für breite
Schichten der Bevölkerung
Zielgruppe: Untere und mittlere Einkommensschichten
Produktsegment: Gepflegte Wohnanlagen mittlerer Art und Güte
Preispolitik: Orientiert an Mittelwerten des Mietenspiegels
Die nachhaltige Quartiersentwicklung ist die Grundlage
des wirtschaftlichen Erfolges und vice versa
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
18.03.2014 in Köln
5
SAGA GWG hat 1998 bis 2008 bedarfsgerechte ca. 2.700 (270 WE p.a.),
überwiegend geförderte und familiengerechte Wohnungen gebaut
Vereinbarung 2009 das Neubauvolumen mittelfristig nachfrageorientiert zu
erhöhen: 2010/230 WE, 2011/450 WE, 2012/550 WE (Baubeginne)
Zielzahlen im Rahmen des „Bündnisses für das Wohnen“: 750 WE 2012
sowie
1.000 WE p.a. ab 2013
Bündelung der erforderlichen technischen Kompetenzen im Geschäfts-
bereich Entwicklung
Abteilung Neubau (21 MA)
Abteilung Projektentwicklung (8 MA)
Neubauziele und organisatorische Voraussetzungen
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
6
18.03.2014 in Köln
Neubauoffensive SAGA GWG:
Ein Erfahrungsbericht
18.03.2014 in Köln
7
Das Bündnis für das Wohnen
Neubau-Zielzahlen und damit verbundene Voraussetzungen
Verabredungen über energetische Zielzahlen
Erhalt der städtebaulichen Qualitäten (Backsteinstadt)
Integrative Wohnungspolitik (Kooperationsvertrag)
Baubeginne von 6.000 Wohnungen im Jahr,
davon 1.000 seitens SAGA GWG
Neubauoffensive SAGA GWG:
Ein Erfahrungsbericht
18.03.2014 in Köln
8
Bündnis für das Wohnen Hamburg
Bündnis für Hamburg
Attraktive Förderung
Konzeptausschreibungen
Kooperationsvertrag
Direktvergabe städtischer Grundstücke an SAGA
Aber: Steigende Bau- und Grundstückspreise und
fehlende Grundstücke in innerstädtischen Lagen!
Die politischen Rahmenbedingungen wurden gesetzt
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
18.03.2014 in Köln
9
Zusammenfassung IFB Förderrichtlinien 2014 Neubau
1. Förderweg 2. Förderweg
Inhalte
Miete
- Miete WE 6,10 €/m2
Wfl. 8,20 €/m2
Wfl.
- Mietseigerung im Bindungszeitraum alle 2 Jahre um 0,30 €/m2
Wfl. alle 2 Jahre um 0,30 €/m2
Wfl.
- Miete Bindungsauslauf nach 15 Jahren 8,20 €/m2
Wfl. 10,30 €/m2
Wfl.
- Miete Stellplätze Tiefgarage max. 53 € max. 66 €
- Miete Stellplätze in Parkpalette max. 26,50 € max. 33 €
- Miete offene Stellplätze max. 15,60 € max. 15 €
Finanzierung
- Zinssatz 1,20 % 1,60 %
- Tilgung mind. 2% mind. 2,3 %
- Darlehen ersten 1.500 m2 = 1.100 €/m2
Wfl. ersten 1.500 m2 = 1.100 €/m2
Wfl.
darüber = 1.000 €/m2
Wfl. darüber = 1.000 €/m2
Wfl.
Zuschüsse
- laufende Zuschüsse
Aufwendungszuschuss Grundstückswert bis 400 €/m2
Wfl. 1,40 €/m2
Wfl. unter 400 € keine Zuschüsse
(über 15 Jahre) 401 bis 500 1,60 €/m2
Wfl. 401 bis 500 0,40 €/m2
Wfl.
501 bis 600 1,80 €/m2
Wfl. 501 bis 600 0,55 €/m2
Wfl.
601 bis 700 2,00 €/m2
Wfl. 601 bis 700 0,70 €/m2
Wfl.
ab 701 €/m2
Wfl. 2,20 €/m2
Wfl. ab 701 €/m2
Wfl. 0,85 €/m2
Wfl.
energiesparendes Bauen IFB-EH 4009 / PH 120 €/m2
Wfl. IFB-EH 4009 / PH 120 €/m2
Wfl.
(über 10 Jahre) IFB-EH-Plus 130 €/m2
Wfl. IFB-EH-Plus 130 €/m2
Wfl.
- Einmalzuschuss
für Aufzugsanlagen ersten 3 Gesch. 13.500 je Ges. ersten 3 Gesch. 13.500 je Ges.
weiteren Gesch. 4.500 je Ges. weiteren Gesch. 4.500 je Ges.
WK Barrierefreiheit Basis Standard 1.800 € pro WE 1.800 € pro WE
WK Barrierefreiheit (Senioren, Rollstuhl) 5.300 € pro WE 5.300 € pro WE
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
18.03.2014 in Köln
10
2009 systematische Analyse sämtlicher Grundstückpotentiale
Kategorisierung Hamburger Stadtteile (Grundstückssituation,
planungsrechtlicher Grundlagen, Eigentumsverhältnisse)
Abstimmung Potential-Listen mit den verantwortlichen Bezirken und
Qualifizierung kurzfristiger Umsetzbarkeit
Ergebnis: 240 Projekte mit rd. 6.500 WE ( Eigenflächen, FHH, Dritte)
Abschichtung auf 50 Projekte mit Planrechtschaffung bis 2012
Zentrale Prämissen der Potentialanalyse:
Kein Neubau „auf der grünen Wiese“!
Nachhaltige Vertriebsfähigkeit ist abzusichern!
Nachhaltige Absicherung stabiler Nachbarschaften!
Optimierung des Portfolios im Stadtteil- und Quartierskontext!
Paradigmenwechsel: Kein Neubau auf der „grünen Wiese“
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
18.03.2014 in Köln
11
Erfolgreiche Umsetzung der Neubauziele (Baubeginne)
2011 579 WE
2012 762 WE
2013 1004 WE
Erste Ergebnisse
Baubeginne 2012-2014 in den Bezirken
BZ Mitte 476 WE BZ Nord 1.112 WE
BZ Altona 273 WE
BZ Harburg 532 WE
BZ Eimsbüttel
184 WE
BZ Wandsbek 420 WE
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
18.03.2014 in Köln
12
1.000 Baubeginne ab 2013
Nachverdichtung
eigene Grundstücke
Städtische
Grundstücke
Flächen Dritter Schlüsselfertige
Projektankäufe
0
200
400
600
800
1000
1200
2011 2012 2013-2014
WE-Anzahl
Anteil SAGA Anteil FHH Anteil Dritter
Ohne Projektentwicklung keine nachhaltige Neubautätigkeit
75% 70% 48%
25%
9%
21% 38%
14%
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
18.03.2014 in Köln
13
Voraussetzungen
Nachhaltige Vermietbarkeit im
Quartierskontext
WK-Förderbedingungen
Angemessene Rendite
∅ 60-70 qm Wohnungsgrößen
Mindestgrößen 20 WE
Realteilung
Schlüsselfertig:
Grundstückskaufvertrag mit
Bauverpflichtungen zum Festpreis
Innerstädtische Lagen
Die Konzeptausschreibung als Turbolader neuer Kooperationen
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
14
Hamburg – Modelle kooperativer Stadtentwicklung
Vertrag für Hamburg
Wohnungsneubau
Bündnis für das
Wohnen in Hamburg
Immobilienwirtschaft-
liche Verbände
SAGA GWG
Bezirke
Senat Senat
Mietervereine
18.03.2014 in Köln
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
15
Hamburg – Modelle kooperativer Stadtentwicklung
Ganzheitliche Quartiersentwicklung – RISE1 Hamburg
Rahmenprogramm integrierte Stadtentwicklung
18.03.2014 in Köln
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
16
Hamburg – Modelle kooperativer Stadtentwicklung
Ganzheitliche Quartiersentwicklung
Hafencity und Baakenhafen
18.03.2014 in Köln
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
17
Hamburg – Modelle kooperativer Stadtentwicklung
Ganzheitliche Quartiersentwicklung IBA Hamburg
18.03.2014 in Köln
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
18
Hamburg – Modelle kooperativer Stadtentwicklung
Ganzheitliche Quartiersentwicklung – HID Steilshoop
18.03.2014 in Köln
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
19
Hamburg – Modelle kooperativer Stadtentwicklung
Ganzheitliche Quartiersentwicklung – Masterplan MMB
MümmelmannsbergMümmelmannsberg
2020
2020
Bedeutung von Schule im
Quartier
ModernisierungsstrategieEnergetisches Konzept
Entwicklung der
Außenanlagen
Entwicklungsperspektive
EKZ
Mediale Versorgung Aktive Stadtteilarbeit
Beteiligung wesentlicher Stakeholder
Bezirksamt, Regionalausschuss, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
Sanierungsbeirat, Stadtteilgremien, andere Vermieter im Quartier
Betreuungs- und
Pflegekonzept für ältere
Menschen
18.03.2014 in Köln
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
20
Vom Bündnis für das Wohnen…
Quantitative Zielsetzung: 6.000 WE p.a.
Wohnungsneubau
Klimaschutz und Energieeffizienz
Städtebau / Erhalt Backsteinfassaden
Integrative Wohnungspolitik
18.03.2014 in Köln
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
21
…zum Bündnis für die Quartiere
Entlastung innerstädtischer Teilwohnungsmärkte
Ganzheitliche Quartiersentwicklung- und Aufwertungsstrategien
Mobilisierung von Grundstückspotentialen
Einbindung von Bestandsobjekten
„Stadtteilgerechtigkeit“ thematisieren
Aufwertung innerstädtischer Quartiere als konzertierte Entwicklungsstrategie
Quartiersentwicklung als „bottom-up-
Verfahren der Bezirke, WU und Investoren
18.03.2014 in Köln
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
22
Strategie der ganzheitlichen Quartiersentwicklung aus Bezirks- und
Investorensicht
Philosophie: „bottom- up- Verfahren“
Neubau
Bestandsmodernisierung
Bildungsinfrastruktur
Mieterbeteiligung
Verkehrsanbindung
Nahversorgung / Gewerbe revitalisieren
Aufwertung öffentlicher Raum
Wärmeversorgung / Energieeffizienz
Kultur- und Sportangebote
Quartiersmanagement
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
18.03.2014 in Köln
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
23
Pilotprojekt als Grundlage für die konzeptionelle Ausgestaltung
Auswahl eines geeigneten Entwicklungsgebietes
Investoren/ Akteure identifizieren
Entwicklungsstrategien aus Sicht des Bezirks, WU und Investoren definieren
Einbindung der BSU als Koordinator der betroffenen Fachbehörden
(Finanzbehörde, Schulbehörde, Wirtschaftsbehörde, …)
Flächenversorgung / Anhandgaben
Sicherung von Fördermitteln
Verkehrsinfrastruktur
Umwidmung Gewerbeflächen
…
18.03.2014 in Köln
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
24
Standortsuche „Pilot- Quartier“
Innerstädtischer Zirkelschlag „Entwicklungsachse Hamburg-Süd-Ost“
Rothenburgsort
Hammerbrook
Hamm
Horn
Wilhelmsburg
Der Sprung über die Elbe
(Wilhelmsburg)
18.03.2014 in Köln
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
25
Initialzündung durch Entwicklung der Hafen City und dem Sprung über die Elbe
Nachhaltige Aufwertung des Hamburger Südens und Ostens
Rothenburgsort als „Scharnier“„Entwicklungsachse Hamburg-Süd-Ost“
Baakenhafen
Elbbrücken
Hafenareal
Zentrum
Hammerbrook
Hamm
Rothenburgsort
Veddel
HafenCity
Hafencity/ Baakenhafen
Wohnungsbauentwicklungsplan
18.03.2014 in Köln
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
26
Wohnen Gewerbe Soziales /
Bildung
Freiraum Mobilitäts-
konzepte
Klimaschutz
& Energie-
effizienz
Städtebau /
Verkehr / öfftl.
Belange
Neubau Revitalisie-
rung /
Neubau
Entwicklung
Schulen
Verbindungs
-achsen
Car-Sharing Einsatz
regenerativer
Energieträger
Verkehrsfüh-
rung
Modernisie-
rung
Verlagerung
für
Nutzungs-
änderung
Entwicklung
Kitas
Freiraumge-
staltung
Elektromo-
bilität
Zentrale
Wärmever-
sorgung /
Fernwärme
Optimierung
des
öffentlichen
Nahverkehrs
Weltgewer-
behof
Entwicklung
Kirchen
Städtebauliche
Entwicklung
Priorisierte Handlungsfelder im Baukastensystem
Diese Handlungsansätze sind im Baukastensystem auf andere Quartiere übertragbar.
18.03.2014 in Köln
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
27
„Bündnis für das Wohnen“
„Bündnis für die Quartiere“
Moderator Steuerungsgruppe
Bezirke / Investoren
Clearingrunde
BSU / Behörden
AG 1 Neubau
AG 2 Bestand
AG 3 Gewerbe
AG 5 Freiraum
AG 6 Verkehr/Mobilität
AG 8 Beteiligung / Quartiersentwicklung
Mögliche Projektstruktur
AG 4 Soziales/ Bildung AG 9 Öffentlichkeitsarbeit / Marketing
AG 7 Klimaschutz & Energieeffizienz
18.03.2014 in Köln
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
18.03.2014 in Köln
28
FAZIT
Die erforderliche politischen Rahmenbedingungen werden erfolgreich gesetzt
Bündnis für das Wohnen
Vertrag für Hamburg
Konzeptausschreibung
Belegungsvertrag
WK-Förderung
Die nachhaltige Absicherung der Naubautätigkeit ist die Herausforderung
Steigende Grundstückskosten
Steigende Baukosten in Folge überhitzter Baukonjunktur
Innerstädtsiche Flächen neigen sich dem Ende zu
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
29
Das „Bündnis für die Quartiere“ ermöglicht als konzertierte Entwicklungs-
strategie von Bezirken, Wohnungswirtschaft und Investoren
innenstadtnahe Neubaupotenziale zu mobilisieren
innenstadtnahe Teilwohnungsmärkte zu entlasten
ganzheitliche Quartiersentwicklung unter Einbeziehung der Wohnungs- und
Gewerbebestandsobjeke zu realisieren
das „Bündnis für das Wohnen“ qualitativ in die Zukunft weiterzuentwickeln
das Thema „Stadtteilgerechtigkeit“ in der politischen Diskussion verankern
18.03.2014 in Köln
FAZIT
Neubauoffensive SAGA GWG:
Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“
18.03.2014 in Köln
30
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Test driven development in C
Test driven development in CTest driven development in C
Test driven development in C
Amritayan Nayak
 
Transporte aereo
Transporte aereoTransporte aereo
Transporte aereo
Loli Cantó
 
CRM y Fidelización de Clientes
CRM y Fidelización de ClientesCRM y Fidelización de Clientes
CRM y Fidelización de Clientes
Guillermo Beuchat
 
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo GmbH
 

Andere mochten auch (19)

Test driven development in C
Test driven development in CTest driven development in C
Test driven development in C
 
Understanding DPDK
Understanding DPDKUnderstanding DPDK
Understanding DPDK
 
GMAT Math Flashcards
GMAT Math FlashcardsGMAT Math Flashcards
GMAT Math Flashcards
 
Flipped Classroom: The Full Picture
Flipped Classroom: The Full PictureFlipped Classroom: The Full Picture
Flipped Classroom: The Full Picture
 
Importance of antenatal care
Importance of antenatal careImportance of antenatal care
Importance of antenatal care
 
Apache Spark Architecture
Apache Spark ArchitectureApache Spark Architecture
Apache Spark Architecture
 
Fidelizacion2.0
Fidelizacion2.0Fidelizacion2.0
Fidelizacion2.0
 
Certificação de Marketing Digital 8Ps - Fortaleza - 30 e 31 de julho - 2011
Certificação de Marketing Digital 8Ps - Fortaleza - 30 e 31 de julho - 2011Certificação de Marketing Digital 8Ps - Fortaleza - 30 e 31 de julho - 2011
Certificação de Marketing Digital 8Ps - Fortaleza - 30 e 31 de julho - 2011
 
Travelgenio i estudio de satisfacción usuarios aerolíneas - ndp navidad
Travelgenio  i estudio de satisfacción usuarios aerolíneas -  ndp navidadTravelgenio  i estudio de satisfacción usuarios aerolíneas -  ndp navidad
Travelgenio i estudio de satisfacción usuarios aerolíneas - ndp navidad
 
Transporte aereo
Transporte aereoTransporte aereo
Transporte aereo
 
Travelgenio i estudio de satisfacción usuarios aerolíneas - ndp aerolineas
Travelgenio   i estudio de satisfacción usuarios aerolíneas - ndp aerolineasTravelgenio   i estudio de satisfacción usuarios aerolíneas - ndp aerolineas
Travelgenio i estudio de satisfacción usuarios aerolíneas - ndp aerolineas
 
Concorde
ConcordeConcorde
Concorde
 
CRM y Fidelización de Clientes
CRM y Fidelización de ClientesCRM y Fidelización de Clientes
CRM y Fidelización de Clientes
 
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
 
Las mejores 10 lineas aereas del mundo 2013
Las mejores 10 lineas aereas del mundo 2013Las mejores 10 lineas aereas del mundo 2013
Las mejores 10 lineas aereas del mundo 2013
 
ERP-System eEvolution - ein Ausblick auf kommende Entwicklungen 2011
ERP-System eEvolution - ein Ausblick auf kommende Entwicklungen 2011ERP-System eEvolution - ein Ausblick auf kommende Entwicklungen 2011
ERP-System eEvolution - ein Ausblick auf kommende Entwicklungen 2011
 
[infographie] une connectivité flexible grâce au réseau hybride
[infographie] une connectivité flexible grâce au réseau hybride[infographie] une connectivité flexible grâce au réseau hybride
[infographie] une connectivité flexible grâce au réseau hybride
 
Airbus320
Airbus320Airbus320
Airbus320
 
Noções Fiscais para Construção Civil com foco no ICMS
Noções Fiscais para Construção Civil com foco no ICMSNoções Fiscais para Construção Civil com foco no ICMS
Noções Fiscais para Construção Civil com foco no ICMS
 

Ähnlich wie KölnImmobilien #11, Dr. Krebs, GWG SAGA, Das "Hamburger Modell"

Präsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Präsentation der DSK | BIG BAU-UnternehmensgruppePräsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Präsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Christiane Lindig
 
Präsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Präsentation der DSK | BIG BAU-UnternehmensgruppePräsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Präsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Christiane Lindig
 
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
metropolsolar
 
SPD Wahlprogramm Bezirksversammlung 2014
SPD Wahlprogramm Bezirksversammlung 2014SPD Wahlprogramm Bezirksversammlung 2014
SPD Wahlprogramm Bezirksversammlung 2014
dielucas
 

Ähnlich wie KölnImmobilien #11, Dr. Krebs, GWG SAGA, Das "Hamburger Modell" (20)

Präsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Präsentation der DSK | BIG BAU-UnternehmensgruppePräsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Präsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
 
Präsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Präsentation der DSK | BIG BAU-UnternehmensgruppePräsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Präsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
 
Bautage Magazin 2 20013
Bautage Magazin 2 20013Bautage Magazin 2 20013
Bautage Magazin 2 20013
 
Nachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozial
Nachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozialNachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozial
Nachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozial
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
 
Projektantrag grundsteuer
Projektantrag grundsteuerProjektantrag grundsteuer
Projektantrag grundsteuer
 
090827_PM_Neue Hamburger Terrassen_kampagnenabschluss.pdf
090827_PM_Neue Hamburger Terrassen_kampagnenabschluss.pdf090827_PM_Neue Hamburger Terrassen_kampagnenabschluss.pdf
090827_PM_Neue Hamburger Terrassen_kampagnenabschluss.pdf
 
Naturgas - klimaneutrales Gas der Städtische Werke AG
Naturgas - klimaneutrales Gas der Städtische Werke AGNaturgas - klimaneutrales Gas der Städtische Werke AG
Naturgas - klimaneutrales Gas der Städtische Werke AG
 
Submissionspodium KMU Laufental
Submissionspodium KMU LaufentalSubmissionspodium KMU Laufental
Submissionspodium KMU Laufental
 
2000-Watt-Areale
2000-Watt-Areale2000-Watt-Areale
2000-Watt-Areale
 
Bürgerinformationsversammlung Stadtwerke, Bergisch Gladbach 27.3.2014
Bürgerinformationsversammlung Stadtwerke, Bergisch Gladbach 27.3.2014Bürgerinformationsversammlung Stadtwerke, Bergisch Gladbach 27.3.2014
Bürgerinformationsversammlung Stadtwerke, Bergisch Gladbach 27.3.2014
 
Krug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krugKrug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krug
 
Präsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Präsentation der DSK | BIG BAU-UnternehmensgruppePräsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Präsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
 
LOST IN TRANSFORMATION? – a story of decarbonization from then to wow
LOST IN TRANSFORMATION? – a story of decarbonization from then to wowLOST IN TRANSFORMATION? – a story of decarbonization from then to wow
LOST IN TRANSFORMATION? – a story of decarbonization from then to wow
 
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
 
VHS: Workshop - Leben in der Stadt
VHS: Workshop - Leben in der StadtVHS: Workshop - Leben in der Stadt
VHS: Workshop - Leben in der Stadt
 
GeoUnconference: Nutzendenfokus für die Nationale Geodateninfrastruktur
GeoUnconference: Nutzendenfokus für die Nationale GeodateninfrastrukturGeoUnconference: Nutzendenfokus für die Nationale Geodateninfrastruktur
GeoUnconference: Nutzendenfokus für die Nationale Geodateninfrastruktur
 
SPD Wahlprogramm Bezirksversammlung 2014
SPD Wahlprogramm Bezirksversammlung 2014SPD Wahlprogramm Bezirksversammlung 2014
SPD Wahlprogramm Bezirksversammlung 2014
 
Michael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleMichael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispiele
 
ENTWICKLUNGSZUSAMMEN-ARBEIT ZWISCHEN DER MONGOLEI UND DER BRD
ENTWICKLUNGSZUSAMMEN-ARBEIT ZWISCHEN DER MONGOLEI UND DER BRD ENTWICKLUNGSZUSAMMEN-ARBEIT ZWISCHEN DER MONGOLEI UND DER BRD
ENTWICKLUNGSZUSAMMEN-ARBEIT ZWISCHEN DER MONGOLEI UND DER BRD
 

KölnImmobilien #11, Dr. Krebs, GWG SAGA, Das "Hamburger Modell"

  • 1. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 18.03.2014 in Köln 1 Dr. Thomas Krebs ROTONDA Business-Club – Wohnen II am 18. März 2014
  • 2. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 2 Wir über uns… 132.000 Wohn- und Gewerbeobjekte 99,7 % Vollvermietung 99,7 % Inkassierungsgrad monatlich 5,92 € Durchschnittsmiete (m²/mtl.) 400 - 500 Mio. € Bau- und Investitionsvolumen p.a. ca. 90 % Wohnzufriedenheit 47 % CO2-Einsparung (1990-2012) 195 Mio. € EBT (Planzahl) 263 Mio. € Cash Flow (Planzahl) 4 - 5 % Total Return 18.03.2014 in Köln
  • 3. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 3 Wir über uns… 18.03.2014 in Köln
  • 4. Neubauoffensive SAGA GWG: Ein Erfahrungsbericht 18.03.2014 in Köln 4 Unser Geschäftsmodell als Bestandshalter Gesellschaftszweck: Sozialverantwortliche Wohnungsversorgung für breite Schichten der Bevölkerung Zielgruppe: Untere und mittlere Einkommensschichten Produktsegment: Gepflegte Wohnanlagen mittlerer Art und Güte Preispolitik: Orientiert an Mittelwerten des Mietenspiegels Die nachhaltige Quartiersentwicklung ist die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges und vice versa
  • 5. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 18.03.2014 in Köln 5 SAGA GWG hat 1998 bis 2008 bedarfsgerechte ca. 2.700 (270 WE p.a.), überwiegend geförderte und familiengerechte Wohnungen gebaut Vereinbarung 2009 das Neubauvolumen mittelfristig nachfrageorientiert zu erhöhen: 2010/230 WE, 2011/450 WE, 2012/550 WE (Baubeginne) Zielzahlen im Rahmen des „Bündnisses für das Wohnen“: 750 WE 2012 sowie 1.000 WE p.a. ab 2013 Bündelung der erforderlichen technischen Kompetenzen im Geschäfts- bereich Entwicklung Abteilung Neubau (21 MA) Abteilung Projektentwicklung (8 MA) Neubauziele und organisatorische Voraussetzungen
  • 6. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 6 18.03.2014 in Köln
  • 7. Neubauoffensive SAGA GWG: Ein Erfahrungsbericht 18.03.2014 in Köln 7 Das Bündnis für das Wohnen Neubau-Zielzahlen und damit verbundene Voraussetzungen Verabredungen über energetische Zielzahlen Erhalt der städtebaulichen Qualitäten (Backsteinstadt) Integrative Wohnungspolitik (Kooperationsvertrag) Baubeginne von 6.000 Wohnungen im Jahr, davon 1.000 seitens SAGA GWG
  • 8. Neubauoffensive SAGA GWG: Ein Erfahrungsbericht 18.03.2014 in Köln 8 Bündnis für das Wohnen Hamburg Bündnis für Hamburg Attraktive Förderung Konzeptausschreibungen Kooperationsvertrag Direktvergabe städtischer Grundstücke an SAGA Aber: Steigende Bau- und Grundstückspreise und fehlende Grundstücke in innerstädtischen Lagen! Die politischen Rahmenbedingungen wurden gesetzt
  • 9. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 18.03.2014 in Köln 9 Zusammenfassung IFB Förderrichtlinien 2014 Neubau 1. Förderweg 2. Förderweg Inhalte Miete - Miete WE 6,10 €/m2 Wfl. 8,20 €/m2 Wfl. - Mietseigerung im Bindungszeitraum alle 2 Jahre um 0,30 €/m2 Wfl. alle 2 Jahre um 0,30 €/m2 Wfl. - Miete Bindungsauslauf nach 15 Jahren 8,20 €/m2 Wfl. 10,30 €/m2 Wfl. - Miete Stellplätze Tiefgarage max. 53 € max. 66 € - Miete Stellplätze in Parkpalette max. 26,50 € max. 33 € - Miete offene Stellplätze max. 15,60 € max. 15 € Finanzierung - Zinssatz 1,20 % 1,60 % - Tilgung mind. 2% mind. 2,3 % - Darlehen ersten 1.500 m2 = 1.100 €/m2 Wfl. ersten 1.500 m2 = 1.100 €/m2 Wfl. darüber = 1.000 €/m2 Wfl. darüber = 1.000 €/m2 Wfl. Zuschüsse - laufende Zuschüsse Aufwendungszuschuss Grundstückswert bis 400 €/m2 Wfl. 1,40 €/m2 Wfl. unter 400 € keine Zuschüsse (über 15 Jahre) 401 bis 500 1,60 €/m2 Wfl. 401 bis 500 0,40 €/m2 Wfl. 501 bis 600 1,80 €/m2 Wfl. 501 bis 600 0,55 €/m2 Wfl. 601 bis 700 2,00 €/m2 Wfl. 601 bis 700 0,70 €/m2 Wfl. ab 701 €/m2 Wfl. 2,20 €/m2 Wfl. ab 701 €/m2 Wfl. 0,85 €/m2 Wfl. energiesparendes Bauen IFB-EH 4009 / PH 120 €/m2 Wfl. IFB-EH 4009 / PH 120 €/m2 Wfl. (über 10 Jahre) IFB-EH-Plus 130 €/m2 Wfl. IFB-EH-Plus 130 €/m2 Wfl. - Einmalzuschuss für Aufzugsanlagen ersten 3 Gesch. 13.500 je Ges. ersten 3 Gesch. 13.500 je Ges. weiteren Gesch. 4.500 je Ges. weiteren Gesch. 4.500 je Ges. WK Barrierefreiheit Basis Standard 1.800 € pro WE 1.800 € pro WE WK Barrierefreiheit (Senioren, Rollstuhl) 5.300 € pro WE 5.300 € pro WE
  • 10. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 18.03.2014 in Köln 10 2009 systematische Analyse sämtlicher Grundstückpotentiale Kategorisierung Hamburger Stadtteile (Grundstückssituation, planungsrechtlicher Grundlagen, Eigentumsverhältnisse) Abstimmung Potential-Listen mit den verantwortlichen Bezirken und Qualifizierung kurzfristiger Umsetzbarkeit Ergebnis: 240 Projekte mit rd. 6.500 WE ( Eigenflächen, FHH, Dritte) Abschichtung auf 50 Projekte mit Planrechtschaffung bis 2012 Zentrale Prämissen der Potentialanalyse: Kein Neubau „auf der grünen Wiese“! Nachhaltige Vertriebsfähigkeit ist abzusichern! Nachhaltige Absicherung stabiler Nachbarschaften! Optimierung des Portfolios im Stadtteil- und Quartierskontext! Paradigmenwechsel: Kein Neubau auf der „grünen Wiese“
  • 11. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 18.03.2014 in Köln 11 Erfolgreiche Umsetzung der Neubauziele (Baubeginne) 2011 579 WE 2012 762 WE 2013 1004 WE Erste Ergebnisse Baubeginne 2012-2014 in den Bezirken BZ Mitte 476 WE BZ Nord 1.112 WE BZ Altona 273 WE BZ Harburg 532 WE BZ Eimsbüttel 184 WE BZ Wandsbek 420 WE
  • 12. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 18.03.2014 in Köln 12 1.000 Baubeginne ab 2013 Nachverdichtung eigene Grundstücke Städtische Grundstücke Flächen Dritter Schlüsselfertige Projektankäufe 0 200 400 600 800 1000 1200 2011 2012 2013-2014 WE-Anzahl Anteil SAGA Anteil FHH Anteil Dritter Ohne Projektentwicklung keine nachhaltige Neubautätigkeit 75% 70% 48% 25% 9% 21% 38% 14%
  • 13. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 18.03.2014 in Köln 13 Voraussetzungen Nachhaltige Vermietbarkeit im Quartierskontext WK-Förderbedingungen Angemessene Rendite ∅ 60-70 qm Wohnungsgrößen Mindestgrößen 20 WE Realteilung Schlüsselfertig: Grundstückskaufvertrag mit Bauverpflichtungen zum Festpreis Innerstädtische Lagen Die Konzeptausschreibung als Turbolader neuer Kooperationen
  • 14. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 14 Hamburg – Modelle kooperativer Stadtentwicklung Vertrag für Hamburg Wohnungsneubau Bündnis für das Wohnen in Hamburg Immobilienwirtschaft- liche Verbände SAGA GWG Bezirke Senat Senat Mietervereine 18.03.2014 in Köln
  • 15. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 15 Hamburg – Modelle kooperativer Stadtentwicklung Ganzheitliche Quartiersentwicklung – RISE1 Hamburg Rahmenprogramm integrierte Stadtentwicklung 18.03.2014 in Köln
  • 16. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 16 Hamburg – Modelle kooperativer Stadtentwicklung Ganzheitliche Quartiersentwicklung Hafencity und Baakenhafen 18.03.2014 in Köln
  • 17. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 17 Hamburg – Modelle kooperativer Stadtentwicklung Ganzheitliche Quartiersentwicklung IBA Hamburg 18.03.2014 in Köln
  • 18. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 18 Hamburg – Modelle kooperativer Stadtentwicklung Ganzheitliche Quartiersentwicklung – HID Steilshoop 18.03.2014 in Köln
  • 19. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 19 Hamburg – Modelle kooperativer Stadtentwicklung Ganzheitliche Quartiersentwicklung – Masterplan MMB MümmelmannsbergMümmelmannsberg 2020 2020 Bedeutung von Schule im Quartier ModernisierungsstrategieEnergetisches Konzept Entwicklung der Außenanlagen Entwicklungsperspektive EKZ Mediale Versorgung Aktive Stadtteilarbeit Beteiligung wesentlicher Stakeholder Bezirksamt, Regionalausschuss, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Sanierungsbeirat, Stadtteilgremien, andere Vermieter im Quartier Betreuungs- und Pflegekonzept für ältere Menschen 18.03.2014 in Köln
  • 20. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 20 Vom Bündnis für das Wohnen… Quantitative Zielsetzung: 6.000 WE p.a. Wohnungsneubau Klimaschutz und Energieeffizienz Städtebau / Erhalt Backsteinfassaden Integrative Wohnungspolitik 18.03.2014 in Köln
  • 21. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 21 …zum Bündnis für die Quartiere Entlastung innerstädtischer Teilwohnungsmärkte Ganzheitliche Quartiersentwicklung- und Aufwertungsstrategien Mobilisierung von Grundstückspotentialen Einbindung von Bestandsobjekten „Stadtteilgerechtigkeit“ thematisieren Aufwertung innerstädtischer Quartiere als konzertierte Entwicklungsstrategie Quartiersentwicklung als „bottom-up- Verfahren der Bezirke, WU und Investoren 18.03.2014 in Köln
  • 22. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 22 Strategie der ganzheitlichen Quartiersentwicklung aus Bezirks- und Investorensicht Philosophie: „bottom- up- Verfahren“ Neubau Bestandsmodernisierung Bildungsinfrastruktur Mieterbeteiligung Verkehrsanbindung Nahversorgung / Gewerbe revitalisieren Aufwertung öffentlicher Raum Wärmeversorgung / Energieeffizienz Kultur- und Sportangebote Quartiersmanagement Öffentlichkeitsarbeit und Marketing 18.03.2014 in Köln
  • 23. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 23 Pilotprojekt als Grundlage für die konzeptionelle Ausgestaltung Auswahl eines geeigneten Entwicklungsgebietes Investoren/ Akteure identifizieren Entwicklungsstrategien aus Sicht des Bezirks, WU und Investoren definieren Einbindung der BSU als Koordinator der betroffenen Fachbehörden (Finanzbehörde, Schulbehörde, Wirtschaftsbehörde, …) Flächenversorgung / Anhandgaben Sicherung von Fördermitteln Verkehrsinfrastruktur Umwidmung Gewerbeflächen … 18.03.2014 in Köln
  • 24. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 24 Standortsuche „Pilot- Quartier“ Innerstädtischer Zirkelschlag „Entwicklungsachse Hamburg-Süd-Ost“ Rothenburgsort Hammerbrook Hamm Horn Wilhelmsburg Der Sprung über die Elbe (Wilhelmsburg) 18.03.2014 in Köln
  • 25. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 25 Initialzündung durch Entwicklung der Hafen City und dem Sprung über die Elbe Nachhaltige Aufwertung des Hamburger Südens und Ostens Rothenburgsort als „Scharnier“„Entwicklungsachse Hamburg-Süd-Ost“ Baakenhafen Elbbrücken Hafenareal Zentrum Hammerbrook Hamm Rothenburgsort Veddel HafenCity Hafencity/ Baakenhafen Wohnungsbauentwicklungsplan 18.03.2014 in Köln
  • 26. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 26 Wohnen Gewerbe Soziales / Bildung Freiraum Mobilitäts- konzepte Klimaschutz & Energie- effizienz Städtebau / Verkehr / öfftl. Belange Neubau Revitalisie- rung / Neubau Entwicklung Schulen Verbindungs -achsen Car-Sharing Einsatz regenerativer Energieträger Verkehrsfüh- rung Modernisie- rung Verlagerung für Nutzungs- änderung Entwicklung Kitas Freiraumge- staltung Elektromo- bilität Zentrale Wärmever- sorgung / Fernwärme Optimierung des öffentlichen Nahverkehrs Weltgewer- behof Entwicklung Kirchen Städtebauliche Entwicklung Priorisierte Handlungsfelder im Baukastensystem Diese Handlungsansätze sind im Baukastensystem auf andere Quartiere übertragbar. 18.03.2014 in Köln
  • 27. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 27 „Bündnis für das Wohnen“ „Bündnis für die Quartiere“ Moderator Steuerungsgruppe Bezirke / Investoren Clearingrunde BSU / Behörden AG 1 Neubau AG 2 Bestand AG 3 Gewerbe AG 5 Freiraum AG 6 Verkehr/Mobilität AG 8 Beteiligung / Quartiersentwicklung Mögliche Projektstruktur AG 4 Soziales/ Bildung AG 9 Öffentlichkeitsarbeit / Marketing AG 7 Klimaschutz & Energieeffizienz 18.03.2014 in Köln
  • 28. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 18.03.2014 in Köln 28 FAZIT Die erforderliche politischen Rahmenbedingungen werden erfolgreich gesetzt Bündnis für das Wohnen Vertrag für Hamburg Konzeptausschreibung Belegungsvertrag WK-Förderung Die nachhaltige Absicherung der Naubautätigkeit ist die Herausforderung Steigende Grundstückskosten Steigende Baukosten in Folge überhitzter Baukonjunktur Innerstädtsiche Flächen neigen sich dem Ende zu
  • 29. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 29 Das „Bündnis für die Quartiere“ ermöglicht als konzertierte Entwicklungs- strategie von Bezirken, Wohnungswirtschaft und Investoren innenstadtnahe Neubaupotenziale zu mobilisieren innenstadtnahe Teilwohnungsmärkte zu entlasten ganzheitliche Quartiersentwicklung unter Einbeziehung der Wohnungs- und Gewerbebestandsobjeke zu realisieren das „Bündnis für das Wohnen“ qualitativ in die Zukunft weiterzuentwickeln das Thema „Stadtteilgerechtigkeit“ in der politischen Diskussion verankern 18.03.2014 in Köln FAZIT
  • 30. Neubauoffensive SAGA GWG: Erste Erfahrungen mit dem „Hamburger Modell“ 18.03.2014 in Köln 30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit