SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
In Partnerschaft mit:
1 Fotos: © GIZ
Das erste Photovoltaik-Förderprogramm
Brasiliens
Die Herausforderung
Photovoltaik spielt noch eine untergeordnete Rolle in der
brasilianischen Energieversorgung, obwohl die durch-
schnittlichen täglichen Solarstrahlungswerte in einigen
Regionen Brasiliens doppelt so hoch wie in Deutschland
liegen. Dieses Potential zu erschließen, um zugleich Ver-
sorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit zu
gewährleisten, stellt Brasilien vor große Heraus¬forderungen
– und eröffnet deutschen Technologieträgern neue Chancen
auf dem brasilianischen Markt.
Die Wirtschaft Brasiliens wächst stetig – ebenso die
konsumfreudige Mittelschicht. Damit steigt auch die
Nachfrage an Energie und einer flächendeckenden, sicheren
Energieversorgung. Seit der Stromversorgungskrise im Jahr
2001 versucht die brasilianische Regierung, die
Stromerzeugung zu diversifizieren. Die Photovoltaik (PV) hat
bisher jedoch trotz der hohen durchschnittlichen
Globalstrahlungswerte nicht von dieser energiepolitischen
Prämisse profitieren können.
Unser Ansatz
Deutschland bietet im Bereich Solarenergie einen großen
Erfahrungsschatz, technologisches Know-how und
innovative Anwendungsideen, von denen Brasilien pro-
fitieren kann. Daher wurde als ein Schwerpunkt zwischen
Deutschland und Brasilien die Förderung der Erneuer-baren
Energien und Energieeffizienz vereinbart.
Im brasilianischen Stromsektor sind Finanzmittel vor-
handen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht abfließen.
Zum Bespiel reguliert und verwaltet die
Regulierungsbehörde des Stromsektors, ANEEL, zwei
umfangreiche Förderprogramme für den Stromsektor: das
Energieeffizienzprogramm PEE und das Forschungs- und
Entwicklungsprogramm F&E, die jährliche Mittel von
umgerechnet rund 120 Mio. Euro umfassen. Per Gesetz
müssen die Energieversorger jeweils 0,2 – 0,5% ihres
Umsatzes in F&E und Energieeffizienz investieren. Den
Mittelabfluss kontrolliert die ANEEL.
Allein im F&E-Programm hatten sich bis Ende 2011 rund 800
Mio. Euro ungenutzter Fördermittel bei den
Energieversorgern angesammelt. Im Rahmen einer von der
GIZ organisierten Fachreise zum Thema Speicherung
Erneuerbarer Energien wurden mit André Pepitone da
Nóbrega, Direktor der Regulierungsbehörde ANEEL,
Möglichkeiten der effizienten Nutzung dieser finanziellen
Mittel diskutiert.
Zu diesem Zeitpunkt war keine Förderung
vonkommerziellen Stromerzeugungsanlagen durch das P&D
vorgesehen. Dies limitierte zum einen den Mittelabschluss
und zum anderen die angewandte Forschung an
Demonstrationsprojekten in relevanter Größenordnung, zum
Beispiel zum Test von Erzeugungstechnologien, die auf dem
brasilianischen Markt noch nicht wirtschaftlich betrieben
werden können.
Mit der zuständigen Abteilung SPE der ANEEL wurde im
ersten Halbjahr 2011 eine Ausschreibung eines so-
genannten „Strategischen F&E-Projektes“ zum Thema
Photovoltaik entwickelt. Dieses Projekt eröffnete den
Energieversorgern die Möglichkeit, ihre F&E-Mittel in
Photovoltaikanlagen zwischen 0,5 und 3 MWp und
rationierte Forschungsvorhaben zu investieren. Da die PV-
Anlagen in nicht unerheblichem Maße Strom generieren, ist
vorgeschrieben, dass ein Teil der Investitionsmittel vom
jeweiligen Verbraucher des PV-Stroms beigesteuert wird.
Die GIZ unterstützt(e) die ANEEL in allen Projekt¬phasen des
Strategischen F&E-Projekts Photovoltaik mit einem deutsch-
brasilianischen Team:
• Thematische Eingrenzung des Projektziels und
Konzeption (2011)
3 MWp - PV-Anlage in Tubarão / Santa Catarina
(Foto: Tractebel/UFSC)
Herausgeber Deutsche Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Sitz der Gesellschaft in Bonn und Eschborn
‘Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Städten’
GIZ Büro Brasília
SCN Quadra 01 Bloco C Sala 1501
Ed. Brasília Trade Center
70.711-902 Brasília DF
T + 55-61-2101-2170
F + 55-61-2101-2166
giz-brasilien@giz.de
www.giz.de/brasilien
Stand Oktober 2014
Die GIZ ist verantwortlich für den Inhalt dieser Publikation.
Im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (BMZ)
Adresse BMZ Bonn BMZ Berlin
Dahlmannstraße 4 Stresemannstraße 94
53113 Bonn, Germany 10963 Berlin, Germany
T +49 (0)228 99 535-0 T +49 (0)30 18 535-0
F +49 (0)228 99 535-3500 F +49 (0)30 18 535-2501
poststelle@bmz.bund.de
www.bmz.de
• Erstellung der Ausschreibungsunterlagen (2011)
• Qualifizierung des Personals (2011-2012)
• Bewertung der 18 Projektvorschläge (2011)
• Periodische Begleitung der PV-Projekte (2013-2014)
• Finale Bewertung der Projekte nach Fertigstellung (2013-
2015)
• Verbreitung des Projekts und dessen Ergebnisse in
Kooperation mit der NRO Instituto IDEAL (2013-2015)
Erste Ergebnisse und Upscaling
Im Dezember 2011 wurden von der ANEEL im Rahmen des
strategischen F&E-Projektes Photovoltaik 18 PV-Projekte mit
insgesamt ca. 25MWp genehmigt.
Damit wurde die zum damaligen Zeitpunkt installierte
Leistung netzgebundener Photovoltaikanlagen verzwölffacht
(siehe Tabelle).
Die im Rahmen des Strategischen Projektes entwickelten
Projekte schaffen erstmalig eine kritische Masse, die bei der
weiteren Markteinführung der Photovoltaik von besonderer
Bedeutung sein wird. Der Großteil der Projekte wird eine
große Öffentlichkeitswirksamkeit erzielen, wie zum Beispiel
die geplanten PV-Anlagen auf vier Stadien der Fußball-WM
2014.
Bisher beschäftigten sich lediglich eine Handvoll
brasilianische Universitäten mit dem Thema Photovoltaik.
Mit Hilfe des Strategischen F&E-Projekts Photovoltaik
werden Investitionen in Laboratorien und
Forschungsequipment ermöglicht, wodurch Universitäten
und Forschungseinrichtungen einen zusätzlichen Anreiz
erhalten, im Themenfeld netzgebundene Photovoltaik aktiv
zu werden.
Neben den Universitäten und Forschungseinrichtungen
mobilisiert das Strategische F&E-Projekt Photovoltaik auch
Privatunternehmen. So ist eines der größten brasilianischen
Bauunternehmen, Odebrecht, an der Um-setzung der
Solarstadien in São Paulo und Recife beteiligt.
Mit ca. 0,2 Mio. EUR deutscher Mittel werden Investitionen
von ca. 160 Mio. EUR brasilianischer Mittel ausgelöst. Mit
jedem Euro deutscher Steuergelder werden somit knapp 800
EUR brasilianische Privatmittel zur Investition in Erneuerbare
Energien in Brasilien mobilisiert (siehe Tabelle).
PV-Anlagen im
Rahmen des
Strategischen F&E-
Projekts Photovoltaik

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
Oeko-Institut
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Oeko-Institut
 
At aktionsplan nachhaltige_beschaffung_teil i_2010
At aktionsplan nachhaltige_beschaffung_teil i_2010At aktionsplan nachhaltige_beschaffung_teil i_2010
At aktionsplan nachhaltige_beschaffung_teil i_2010lebenmitzukunft
 
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Oeko-Institut
 
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienzDENEFF
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity grids
Thearkvalais
 
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätErklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
CSU
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Oeko-Institut
 
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Oeko-Institut
 

Was ist angesagt? (10)

KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
 
At aktionsplan nachhaltige_beschaffung_teil i_2010
At aktionsplan nachhaltige_beschaffung_teil i_2010At aktionsplan nachhaltige_beschaffung_teil i_2010
At aktionsplan nachhaltige_beschaffung_teil i_2010
 
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
 
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity grids
 
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätErklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
 
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
 

Andere mochten auch

Education in a changing world
Education in a changing worldEducation in a changing world
Education in a changing world
Robert Allen Goodrich Valderrama
 
Certificate of Graduation (en)
Certificate of Graduation (en)Certificate of Graduation (en)
Certificate of Graduation (en)Ahmed Soltan
 
Alfadlu adam
Alfadlu adamAlfadlu adam
Alfadlu adam
rockinmole
 
Apartments in Chembur - Ekta Panorama
Apartments in Chembur - Ekta PanoramaApartments in Chembur - Ekta Panorama
Apartments in Chembur - Ekta Panorama
Jennifer Johner
 
Nourish the Children Smiles Report 2014
Nourish the Children Smiles Report 2014Nourish the Children Smiles Report 2014
Nourish the Children Smiles Report 2014
Dallas Prévost
 
REGULATORY FRAMEWORK FOR NBFCs in India
REGULATORY FRAMEWORK FOR NBFCs in IndiaREGULATORY FRAMEWORK FOR NBFCs in India
REGULATORY FRAMEWORK FOR NBFCs in India
KRUSCH PATHIPPALLIL ANTONY
 
Introducción
IntroducciónIntroducción
Introducción
Eliseo Martinez
 
Alfabeto móvel
Alfabeto móvelAlfabeto móvel
Alfabeto móvel
EEBElzaGranzotto
 
6 ict tutorial create a family tree chart in power point 2007
6 ict tutorial create a family tree chart in power point 20076 ict tutorial create a family tree chart in power point 2007
6 ict tutorial create a family tree chart in power point 2007
Anny Garcia
 
Flygande mattan multiplikationsspel
Flygande mattan multiplikationsspelFlygande mattan multiplikationsspel
Flygande mattan multiplikationsspel
Inger Bäckström
 
Les matières scolaires
Les matières scolairesLes matières scolaires
Les matières scolaires
Pilar Fernández
 
Станислав Семенов — Консультант по анализу данных, победитель чемпионата ICBD...
Станислав Семенов — Консультант по анализу данных, победитель чемпионата ICBD...Станислав Семенов — Консультант по анализу данных, победитель чемпионата ICBD...
Станислав Семенов — Консультант по анализу данных, победитель чемпионата ICBD...
rusbase
 
อุปกรณ์เชื่อมต่อคอมพิวเตอร์
อุปกรณ์เชื่อมต่อคอมพิวเตอร์อุปกรณ์เชื่อมต่อคอมพิวเตอร์
อุปกรณ์เชื่อมต่อคอมพิวเตอร์
Punsorn Fongsiri
 

Andere mochten auch (13)

Education in a changing world
Education in a changing worldEducation in a changing world
Education in a changing world
 
Certificate of Graduation (en)
Certificate of Graduation (en)Certificate of Graduation (en)
Certificate of Graduation (en)
 
Alfadlu adam
Alfadlu adamAlfadlu adam
Alfadlu adam
 
Apartments in Chembur - Ekta Panorama
Apartments in Chembur - Ekta PanoramaApartments in Chembur - Ekta Panorama
Apartments in Chembur - Ekta Panorama
 
Nourish the Children Smiles Report 2014
Nourish the Children Smiles Report 2014Nourish the Children Smiles Report 2014
Nourish the Children Smiles Report 2014
 
REGULATORY FRAMEWORK FOR NBFCs in India
REGULATORY FRAMEWORK FOR NBFCs in IndiaREGULATORY FRAMEWORK FOR NBFCs in India
REGULATORY FRAMEWORK FOR NBFCs in India
 
Introducción
IntroducciónIntroducción
Introducción
 
Alfabeto móvel
Alfabeto móvelAlfabeto móvel
Alfabeto móvel
 
6 ict tutorial create a family tree chart in power point 2007
6 ict tutorial create a family tree chart in power point 20076 ict tutorial create a family tree chart in power point 2007
6 ict tutorial create a family tree chart in power point 2007
 
Flygande mattan multiplikationsspel
Flygande mattan multiplikationsspelFlygande mattan multiplikationsspel
Flygande mattan multiplikationsspel
 
Les matières scolaires
Les matières scolairesLes matières scolaires
Les matières scolaires
 
Станислав Семенов — Консультант по анализу данных, победитель чемпионата ICBD...
Станислав Семенов — Консультант по анализу данных, победитель чемпионата ICBD...Станислав Семенов — Консультант по анализу данных, победитель чемпионата ICBD...
Станислав Семенов — Консультант по анализу данных, победитель чемпионата ICBD...
 
อุปกรณ์เชื่อมต่อคอมพิวเตอร์
อุปกรณ์เชื่อมต่อคอมพิวเตอร์อุปกรณ์เชื่อมต่อคอมพิวเตอร์
อุปกรณ์เชื่อมต่อคอมพิวเตอร์
 

Ähnlich wie Infoblatt photovoltaik förderprogramm-brasilien

Infoblatt_Fundo_Solar
Infoblatt_Fundo_SolarInfoblatt_Fundo_Solar
Infoblatt_Fundo_Solar
Peter Krenz
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Vorname Nachname
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2metropolsolar
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025metropolsolar
 
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
nuances
 
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im GebäudesektorHandlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im GebäudesektorI W
 
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Ulla Herbst
 
05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economyDI_Energi
 
"Modell Deutschland" - Kernaussagen
"Modell Deutschland" - Kernaussagen"Modell Deutschland" - Kernaussagen
"Modell Deutschland" - Kernaussagen
WWF Deutschland
 
MBL12-1.pdf
MBL12-1.pdfMBL12-1.pdf
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Finalmetropolsolar
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt EnergieRechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
Dr. Oliver Massmann
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
TobiasKammerhofer
 
ENTWICKLUNGSZUSAMMEN-ARBEIT ZWISCHEN DER MONGOLEI UND DER BRD
ENTWICKLUNGSZUSAMMEN-ARBEIT ZWISCHEN DER MONGOLEI UND DER BRD ENTWICKLUNGSZUSAMMEN-ARBEIT ZWISCHEN DER MONGOLEI UND DER BRD
ENTWICKLUNGSZUSAMMEN-ARBEIT ZWISCHEN DER MONGOLEI UND DER BRD
tuvshin111
 
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
Ulla Herbst
 
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
eMobilitySummit
 
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...
greenXmoney
 
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeSystemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
Oeko-Institut
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Bastien Girod
 

Ähnlich wie Infoblatt photovoltaik förderprogramm-brasilien (20)

Infoblatt_Fundo_Solar
Infoblatt_Fundo_SolarInfoblatt_Fundo_Solar
Infoblatt_Fundo_Solar
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025
 
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
 
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im GebäudesektorHandlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
 
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
 
05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy
 
ZfK_12_14_3_
ZfK_12_14_3_ZfK_12_14_3_
ZfK_12_14_3_
 
"Modell Deutschland" - Kernaussagen
"Modell Deutschland" - Kernaussagen"Modell Deutschland" - Kernaussagen
"Modell Deutschland" - Kernaussagen
 
MBL12-1.pdf
MBL12-1.pdfMBL12-1.pdf
MBL12-1.pdf
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt EnergieRechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
ENTWICKLUNGSZUSAMMEN-ARBEIT ZWISCHEN DER MONGOLEI UND DER BRD
ENTWICKLUNGSZUSAMMEN-ARBEIT ZWISCHEN DER MONGOLEI UND DER BRD ENTWICKLUNGSZUSAMMEN-ARBEIT ZWISCHEN DER MONGOLEI UND DER BRD
ENTWICKLUNGSZUSAMMEN-ARBEIT ZWISCHEN DER MONGOLEI UND DER BRD
 
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
 
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
 
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...
 
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeSystemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
 

Infoblatt photovoltaik förderprogramm-brasilien

  • 1. In Partnerschaft mit: 1 Fotos: © GIZ Das erste Photovoltaik-Förderprogramm Brasiliens Die Herausforderung Photovoltaik spielt noch eine untergeordnete Rolle in der brasilianischen Energieversorgung, obwohl die durch- schnittlichen täglichen Solarstrahlungswerte in einigen Regionen Brasiliens doppelt so hoch wie in Deutschland liegen. Dieses Potential zu erschließen, um zugleich Ver- sorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit zu gewährleisten, stellt Brasilien vor große Heraus¬forderungen – und eröffnet deutschen Technologieträgern neue Chancen auf dem brasilianischen Markt. Die Wirtschaft Brasiliens wächst stetig – ebenso die konsumfreudige Mittelschicht. Damit steigt auch die Nachfrage an Energie und einer flächendeckenden, sicheren Energieversorgung. Seit der Stromversorgungskrise im Jahr 2001 versucht die brasilianische Regierung, die Stromerzeugung zu diversifizieren. Die Photovoltaik (PV) hat bisher jedoch trotz der hohen durchschnittlichen Globalstrahlungswerte nicht von dieser energiepolitischen Prämisse profitieren können. Unser Ansatz Deutschland bietet im Bereich Solarenergie einen großen Erfahrungsschatz, technologisches Know-how und innovative Anwendungsideen, von denen Brasilien pro- fitieren kann. Daher wurde als ein Schwerpunkt zwischen Deutschland und Brasilien die Förderung der Erneuer-baren Energien und Energieeffizienz vereinbart. Im brasilianischen Stromsektor sind Finanzmittel vor- handen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht abfließen. Zum Bespiel reguliert und verwaltet die Regulierungsbehörde des Stromsektors, ANEEL, zwei umfangreiche Förderprogramme für den Stromsektor: das Energieeffizienzprogramm PEE und das Forschungs- und Entwicklungsprogramm F&E, die jährliche Mittel von umgerechnet rund 120 Mio. Euro umfassen. Per Gesetz müssen die Energieversorger jeweils 0,2 – 0,5% ihres Umsatzes in F&E und Energieeffizienz investieren. Den Mittelabfluss kontrolliert die ANEEL. Allein im F&E-Programm hatten sich bis Ende 2011 rund 800 Mio. Euro ungenutzter Fördermittel bei den Energieversorgern angesammelt. Im Rahmen einer von der GIZ organisierten Fachreise zum Thema Speicherung Erneuerbarer Energien wurden mit André Pepitone da Nóbrega, Direktor der Regulierungsbehörde ANEEL, Möglichkeiten der effizienten Nutzung dieser finanziellen Mittel diskutiert. Zu diesem Zeitpunkt war keine Förderung vonkommerziellen Stromerzeugungsanlagen durch das P&D vorgesehen. Dies limitierte zum einen den Mittelabschluss und zum anderen die angewandte Forschung an Demonstrationsprojekten in relevanter Größenordnung, zum Beispiel zum Test von Erzeugungstechnologien, die auf dem brasilianischen Markt noch nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Mit der zuständigen Abteilung SPE der ANEEL wurde im ersten Halbjahr 2011 eine Ausschreibung eines so- genannten „Strategischen F&E-Projektes“ zum Thema Photovoltaik entwickelt. Dieses Projekt eröffnete den Energieversorgern die Möglichkeit, ihre F&E-Mittel in Photovoltaikanlagen zwischen 0,5 und 3 MWp und rationierte Forschungsvorhaben zu investieren. Da die PV- Anlagen in nicht unerheblichem Maße Strom generieren, ist vorgeschrieben, dass ein Teil der Investitionsmittel vom jeweiligen Verbraucher des PV-Stroms beigesteuert wird. Die GIZ unterstützt(e) die ANEEL in allen Projekt¬phasen des Strategischen F&E-Projekts Photovoltaik mit einem deutsch- brasilianischen Team: • Thematische Eingrenzung des Projektziels und Konzeption (2011) 3 MWp - PV-Anlage in Tubarão / Santa Catarina (Foto: Tractebel/UFSC)
  • 2. Herausgeber Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Sitz der Gesellschaft in Bonn und Eschborn ‘Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Städten’ GIZ Büro Brasília SCN Quadra 01 Bloco C Sala 1501 Ed. Brasília Trade Center 70.711-902 Brasília DF T + 55-61-2101-2170 F + 55-61-2101-2166 giz-brasilien@giz.de www.giz.de/brasilien Stand Oktober 2014 Die GIZ ist verantwortlich für den Inhalt dieser Publikation. Im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Adresse BMZ Bonn BMZ Berlin Dahlmannstraße 4 Stresemannstraße 94 53113 Bonn, Germany 10963 Berlin, Germany T +49 (0)228 99 535-0 T +49 (0)30 18 535-0 F +49 (0)228 99 535-3500 F +49 (0)30 18 535-2501 poststelle@bmz.bund.de www.bmz.de • Erstellung der Ausschreibungsunterlagen (2011) • Qualifizierung des Personals (2011-2012) • Bewertung der 18 Projektvorschläge (2011) • Periodische Begleitung der PV-Projekte (2013-2014) • Finale Bewertung der Projekte nach Fertigstellung (2013- 2015) • Verbreitung des Projekts und dessen Ergebnisse in Kooperation mit der NRO Instituto IDEAL (2013-2015) Erste Ergebnisse und Upscaling Im Dezember 2011 wurden von der ANEEL im Rahmen des strategischen F&E-Projektes Photovoltaik 18 PV-Projekte mit insgesamt ca. 25MWp genehmigt. Damit wurde die zum damaligen Zeitpunkt installierte Leistung netzgebundener Photovoltaikanlagen verzwölffacht (siehe Tabelle). Die im Rahmen des Strategischen Projektes entwickelten Projekte schaffen erstmalig eine kritische Masse, die bei der weiteren Markteinführung der Photovoltaik von besonderer Bedeutung sein wird. Der Großteil der Projekte wird eine große Öffentlichkeitswirksamkeit erzielen, wie zum Beispiel die geplanten PV-Anlagen auf vier Stadien der Fußball-WM 2014. Bisher beschäftigten sich lediglich eine Handvoll brasilianische Universitäten mit dem Thema Photovoltaik. Mit Hilfe des Strategischen F&E-Projekts Photovoltaik werden Investitionen in Laboratorien und Forschungsequipment ermöglicht, wodurch Universitäten und Forschungseinrichtungen einen zusätzlichen Anreiz erhalten, im Themenfeld netzgebundene Photovoltaik aktiv zu werden. Neben den Universitäten und Forschungseinrichtungen mobilisiert das Strategische F&E-Projekt Photovoltaik auch Privatunternehmen. So ist eines der größten brasilianischen Bauunternehmen, Odebrecht, an der Um-setzung der Solarstadien in São Paulo und Recife beteiligt. Mit ca. 0,2 Mio. EUR deutscher Mittel werden Investitionen von ca. 160 Mio. EUR brasilianischer Mittel ausgelöst. Mit jedem Euro deutscher Steuergelder werden somit knapp 800 EUR brasilianische Privatmittel zur Investition in Erneuerbare Energien in Brasilien mobilisiert (siehe Tabelle). PV-Anlagen im Rahmen des Strategischen F&E- Projekts Photovoltaik