SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Veranstaltungshinweise
Tagungsort
SOFITEL MUNICH BAYERPOST
Bayerstraße 12 – 80335 München
Teilnahmegebühr
Teilnehmer: 620,00 EUR (netto)
DVP-Mitglieder: 520,00 EUR (netto)
Teilnehmer aus dem
öffentlichen Dienst: 380,00 EUR (netto)
Studenten: 90,00 EUR (netto)
Die Teilnahmegebühr schließt Tagungsunterlagen, Mittagessen und
alkoholfreie Getränke während der Tagung und Pausen ein.
Anmeldung
Ihre Anmeldung können Sie auch unter www.dvpev.de/shop
vornehmen. Die Rechnung – zugleich Anmeldebestätigung –
ist sofort nach Eingang zu begleichen.
Schnellbuchern, mit Anmeldung bis zum 15. Februar 2015 und
sofortiger Zahlung nach Rechnungseingang, gewähren wir einen
Nachlass von 5 Prozent.
Bei Abmeldungen (immer schriftlich) gelten die in den AGB für
Veranstaltungen des DVP unter § 4 (1) genannten Bearbeitungs-
gebühren. Ersatzteilnehmer können gerne benannt werden.
Zimmerreservierung
Bis zum 15. März 2015 ist unter dem Stichwort „Deutscher
Verband Projektmanager“ ein begrenztes Zimmerkontingent
optioniert. Bitte buchen Sie selbst.
Übernachtungspreise 16.-17.04.2015
240,00 EUR (brutto) pro EZ/Nacht*
275,00 EUR (brutto) pro DZ/Nacht*
*inkl. Sofitel-Frühstücksbuffet, Nutzung des Wellnessbereiches mit Schwimmbad, Sauna und Fitness
Telefon: +49 (0) 89 59948-3000
E-Mail: H5413-RE@sofitel.com
Tagungsorganisation
DVP
Deutscher Verband der Projektmanager
in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V.
Stefanie Pfisterer / Anke Jonscher
Uhlandstraße 20-25
D-10623 Berlin
Telefon: +49.(0)30.364 2800 50 Telefax: +49.(0)30.364 2800 51
E-Mail: info@dvpev.de Internet: www.dvpev.de
Bildnachweis: Dipl.-Ing. Architekt Walter Volkmann
Redaktionsschluss: 22.01.2015. Änderungen seitens des DVP sind vorbehalten.
DVPDeutscherVerbandderProjektmanager
inderBau-undImmobilienwirtschafte.V.
Tagungsorganisation
Uhlandstraße20-25
D-10623Berlin
RücksendungperFaxan:
+49.(0)30.364280051
AnmeldungperE-Mailan:
info@dvpev.de
AnmeldungimShop:
www.dvpev.de/shop
Projektmanagement-
Frühjahrstagung
Zukunftstrends im Bauprojektmanagement
17. April 2015
München
FürdieRücksendungimFensterumschlag
Anmeldung
DVP-Frühjahrstagung am 17. April 2015 in München
Rechnungsempfänger (Firma/Institution)
Teilnehmer: Titel, Vorname, Name
Straße/Nr.
PLZ/Ort
E-Mail
Telefon
Teilnehmer aus dem öffentlichen Dienst
Teilnehmer ist DVP-Mitglied
Teilnahmebestätigung der Architektenkammer für diese Weiterbildung
(Bearbeitungszeit der Kammern von min. 12 Wochen vor Tagungstermin bitte beachten.)
Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden,
dass der DVP Name, Titel, Anschrift, Telefon- und Faxnummer sowie
E-Mail-Adresse des Teilnehmers in der Teilnehmerliste festhält.
Die AGB des DVP habe ich unter www.dvpev.de gelesen
und erkenne sie hiermit an.
Datum Unterschrift
Zukunftstrends im Bauprojektmanagement
–Marktentwicklung, Reformkommission, Lean Construction, BIM–
Zum Thema der Tagung
Angesichts der aktuellen Diskussion über gescheiterte Projekte wagt der
DVP einen Blick in die Zukunft des Projektmanagements.
In einem ersten Vortragsblock wird die Entwicklung der Immobilien-
märkte in Deutschland analysiert. Welche Projektentwicklungen in den
deutschen Metropolen zeichnen sich ab? Wohin gehen die Trends bei
Büro- und Wohnungsentwicklungen?
Anschließend erfolgt ein Blick auf die Entwicklung der globalen
Immobilienmärkte. Welche neuen Investoren und Marktteilnehmer
widmen sich der Immobilie? Welche Anforderungen stellen die global
agierenden Nutzer an die Immobilie und welche Rückkopplungen kann
man auf den deutschen Markt ableiten?
Welche Auswirkung wird diese Prognose auf den Markt der Projekt-
managementleistungen in Deutschland nach sich ziehen? Wird sich
der Wachstumstrend verstärken oder abschwächen?
Im zweiten Vortragsblock werden die Ziele, Ergebnisse und geplanten
Umsetzungsschritte der Reformkommission vorgetragen.
Zunächst erfolgen von Seiten des BMVI Erläuterungen zu Ergebnissen
und geplanten Umsetzungsschritten. Anschließend wird abgeleitet,
welche konkreten Auswirkungen, neue Leistungsfelder und Vorgaben
für die Projektabwicklung das Projektmanagement verändern werden.
Die BIM Methodik findet aus verschiedenen Motiven heraus zunehmend
Eingang in konkrete Projektabwicklungen. Dieses neue Arbeitsmedium
erfordert angepasste Ablaufstrukturen und Prozessgestaltungen
zwischen Bauherr, Planer und ausführenden Firmen. Die Auswirkungen
werden praxisnah erläutert.
Lean Construction soll eine Angleichung der baubetrieblichen Abläufe
an die industrielle Produktion erreichen und damit Kollisionen und
Koordinationsfehler vermeiden. Zunächst werden die Grundlagen und
Voraussetzungen für das Projektmanagement aufgezeigt. Anschließend
werden die Terminsteuerungsleistungen des Last Planner System (LPS)
an konkreten Beispielen erläutert.
Im Folgenden wird dargestellt, welche Art von gesamtwirtschaftlichen
Entwicklungen das Projektmanagement beeinflusst. Es werden aktuelle
Studienergebnisse vorgestellt und jüngere wirtschaftliche Entwicklungen
hinsichtlich ihres Einflusses auf die Geschäftsfeldentwicklung bewertet.
Der abschließende Vortrag zeigt Zukunftstrends in der Entwicklung
der rechtlichen Rahmenbedingungen auf. Sowohl das Vergaberecht,
das Bauvertragsrecht und das Bauträgerrecht werden in Kürze novelliert.
Handlungsoptionen und Risiken neuer Einsatzmodelle werden vorgestellt.
Zielgruppen
Diese Tagung richtet sich an öffentliche und gewerbliche Auftraggeber,
die in Zukunft Projekte realisieren wollen sowie Unternehmen der
Bau- und Immobilienwirtschaft, Architekten, Ingenieure, Projektmanager,
Sachverständige und andere Baubeteiligte. Der DVP freut sich darauf,
Sie am 17. April 2015 in München begrüßen zu können.
Tagungsprogramm
09:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung von Programm und
Teilnehmern, Einführung in das Thema
Dr.-Ing. Norbert Preuß,
DVP-Vorstand, München
09:15 Uhr Zukünftige Entwicklung der Immobilienmärkte
in Deutschland mit Ausblick auf den Bedarf an
Immobilienmanagementleistungen
Andreas Schulten
bulwiengesa AG, Berlin
Entwicklung der Immobilienmärkte im globalen
Kontext und Prognose der Auswirkung auf den
deutschen Markt
Dr. Jan Linsin
CBRE GmbH, Frankfurt am Main
Kurzdiskussion über die Auswirkung der Prognose
auf den Markt der Projektmanagementleistungen
in Deutschland
Andreas Schulten/Dr. Jan Linsin
10:15 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Ergebnisse der Reformkommission aus Sicht des BMVI:
Ziele, Lösungsansätze und konkrete Umsetzungsschritte
Dr. Jürgen Koggelmann
Bundesministerium für Verkehr und digitale
Infrastruktur, Berlin
11:30 Uhr Auswirkungen der Reformkommission auf das
Geschäftsfeld Projektmanagement
Dr.-Ing. Rainer Schofer, DVP-Vorstand, Berlin
Dipl.-Ing. Werner Schneider, DVP-Vorstand, Wuppertal
12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen im Tagungshotel
13:30 Uhr Prozessgestaltung des BIM Einsatzes zwischen
Bauherr, Planer und ausführenden Firmen
Univ.-Prof. Architekt Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer
TU Wien/ATP architekten ingenieure, Innsbruck
14:15 Uhr Lean Construction – Eine neue Form des Bauens?
Grundlagen und Implikationen für das Projekt-
management
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Shervin Haghsheno
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe
Last Planner System (LPS) als erfolgsversprechendes
Steuerungsinstrument für anspruchsvolle Projekt-
anforderungen
Dr.-Ing. Carina Schlabach,
Ed. Züblin AG, Frankfurt am Main
15:00 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Methodische Erkenntnisse zur Zukunftsentwicklung
des Projektmanagements auf Basis aktueller
Forschungsergebnisse und gesamtwirtschaftlichen
Rahmenbedingungen
Dr.-Ing. Markus Zobel
Drees & Sommer GmbH, Düsseldorf
16:30 Uhr Zukunftstrends: Recht der Projektsteuerung
Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, DVP-Vorstand, Düsseldorf
17:00 Uhr Veranstaltungsende
(alle Vorträge incl. 15 Min. für die jeweils anschließende Diskussion)

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Projektmanagement- Frühjahrstagung Zukunftstrends im Bauprojektmanagement

Bim manager-d01-effizientes planen und verwalten von bauwerken
Bim manager-d01-effizientes planen und verwalten von bauwerkenBim manager-d01-effizientes planen und verwalten von bauwerken
Bim manager-d01-effizientes planen und verwalten von bauwerken
Werner Leyh
 
Bim manager-d77-effizientes planen und verwalten von bauwerken (ubersicht)
Bim manager-d77-effizientes planen und verwalten von bauwerken (ubersicht)Bim manager-d77-effizientes planen und verwalten von bauwerken (ubersicht)
Bim manager-d77-effizientes planen und verwalten von bauwerken (ubersicht)
Werner Leyh
 
VDC Newsletter 2010-02
VDC Newsletter 2010-02VDC Newsletter 2010-02
VDC Newsletter 2009-09
VDC Newsletter 2009-09VDC Newsletter 2009-09
Bim manager-d07-informationsmanagement und qualitatssicherung
Bim manager-d07-informationsmanagement und qualitatssicherungBim manager-d07-informationsmanagement und qualitatssicherung
Bim manager-d07-informationsmanagement und qualitatssicherung
Werner Leyh
 
VDZ-Whitepaper: Digital Change ind er Kundengewinnung und Bindung - Preview
VDZ-Whitepaper: Digital Change ind er Kundengewinnung und Bindung - PreviewVDZ-Whitepaper: Digital Change ind er Kundengewinnung und Bindung - Preview
VDZ-Whitepaper: Digital Change ind er Kundengewinnung und Bindung - Preview
Bulletproof Media GmbH
 
Bim manager-d02-bim definition, bedeutung und auswirkung
Bim manager-d02-bim definition, bedeutung und auswirkungBim manager-d02-bim definition, bedeutung und auswirkung
Bim manager-d02-bim definition, bedeutung und auswirkung
Werner Leyh
 
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Bankenverband
 
Predictive Analytics World Manufacturing Düsseldorf 2017 - DE
Predictive Analytics World Manufacturing Düsseldorf 2017 - DEPredictive Analytics World Manufacturing Düsseldorf 2017 - DE
Predictive Analytics World Manufacturing Düsseldorf 2017 - DE
Rising Media Ltd.
 
BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...
BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...
BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...
Jürgen Lauber
 
Main Mailer DigIT Finance
Main Mailer DigIT FinanceMain Mailer DigIT Finance
Main Mailer DigIT FinanceKevin Beims
 
VDC Newsletter 2009-02
VDC Newsletter 2009-02VDC Newsletter 2009-02
Diskussion Social Media PR und Storytelling an der Fresenius Hochschule
Diskussion Social Media PR und Storytelling an der Fresenius HochschuleDiskussion Social Media PR und Storytelling an der Fresenius Hochschule
Diskussion Social Media PR und Storytelling an der Fresenius Hochschule
vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH
 
Bim manager-d03-aktueller stand der entwicklung und anwendung
Bim manager-d03-aktueller stand der entwicklung und anwendungBim manager-d03-aktueller stand der entwicklung und anwendung
Bim manager-d03-aktueller stand der entwicklung und anwendung
Werner Leyh
 
VDC Newsletter 2009-03
VDC Newsletter 2009-03VDC Newsletter 2009-03
Bim manager-d04-die funf bim-faktoren
Bim manager-d04-die funf bim-faktorenBim manager-d04-die funf bim-faktoren
Bim manager-d04-die funf bim-faktoren
Werner Leyh
 
Plunet Summit 2020: Der Early-Bird-Ticketverkauf hat begonnen
Plunet Summit 2020: Der Early-Bird-Ticketverkauf hat begonnenPlunet Summit 2020: Der Early-Bird-Ticketverkauf hat begonnen
Plunet Summit 2020: Der Early-Bird-Ticketverkauf hat begonnenPlunet BusinessManager
 
VDC Newsletter 2010-06
VDC Newsletter 2010-06VDC Newsletter 2010-06
VDC Newsletter 2006-04
VDC Newsletter 2006-04VDC Newsletter 2006-04
Cos Block 4 5 Juni 08
Cos Block 4 5 Juni 08Cos Block 4 5 Juni 08
Cos Block 4 5 Juni 08Bruno Bucher
 

Ähnlich wie Projektmanagement- Frühjahrstagung Zukunftstrends im Bauprojektmanagement (20)

Bim manager-d01-effizientes planen und verwalten von bauwerken
Bim manager-d01-effizientes planen und verwalten von bauwerkenBim manager-d01-effizientes planen und verwalten von bauwerken
Bim manager-d01-effizientes planen und verwalten von bauwerken
 
Bim manager-d77-effizientes planen und verwalten von bauwerken (ubersicht)
Bim manager-d77-effizientes planen und verwalten von bauwerken (ubersicht)Bim manager-d77-effizientes planen und verwalten von bauwerken (ubersicht)
Bim manager-d77-effizientes planen und verwalten von bauwerken (ubersicht)
 
VDC Newsletter 2010-02
VDC Newsletter 2010-02VDC Newsletter 2010-02
VDC Newsletter 2010-02
 
VDC Newsletter 2009-09
VDC Newsletter 2009-09VDC Newsletter 2009-09
VDC Newsletter 2009-09
 
Bim manager-d07-informationsmanagement und qualitatssicherung
Bim manager-d07-informationsmanagement und qualitatssicherungBim manager-d07-informationsmanagement und qualitatssicherung
Bim manager-d07-informationsmanagement und qualitatssicherung
 
VDZ-Whitepaper: Digital Change ind er Kundengewinnung und Bindung - Preview
VDZ-Whitepaper: Digital Change ind er Kundengewinnung und Bindung - PreviewVDZ-Whitepaper: Digital Change ind er Kundengewinnung und Bindung - Preview
VDZ-Whitepaper: Digital Change ind er Kundengewinnung und Bindung - Preview
 
Bim manager-d02-bim definition, bedeutung und auswirkung
Bim manager-d02-bim definition, bedeutung und auswirkungBim manager-d02-bim definition, bedeutung und auswirkung
Bim manager-d02-bim definition, bedeutung und auswirkung
 
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
 
Predictive Analytics World Manufacturing Düsseldorf 2017 - DE
Predictive Analytics World Manufacturing Düsseldorf 2017 - DEPredictive Analytics World Manufacturing Düsseldorf 2017 - DE
Predictive Analytics World Manufacturing Düsseldorf 2017 - DE
 
BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...
BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...
BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...
 
Main Mailer DigIT Finance
Main Mailer DigIT FinanceMain Mailer DigIT Finance
Main Mailer DigIT Finance
 
VDC Newsletter 2009-02
VDC Newsletter 2009-02VDC Newsletter 2009-02
VDC Newsletter 2009-02
 
Diskussion Social Media PR und Storytelling an der Fresenius Hochschule
Diskussion Social Media PR und Storytelling an der Fresenius HochschuleDiskussion Social Media PR und Storytelling an der Fresenius Hochschule
Diskussion Social Media PR und Storytelling an der Fresenius Hochschule
 
Bim manager-d03-aktueller stand der entwicklung und anwendung
Bim manager-d03-aktueller stand der entwicklung und anwendungBim manager-d03-aktueller stand der entwicklung und anwendung
Bim manager-d03-aktueller stand der entwicklung und anwendung
 
VDC Newsletter 2009-03
VDC Newsletter 2009-03VDC Newsletter 2009-03
VDC Newsletter 2009-03
 
Bim manager-d04-die funf bim-faktoren
Bim manager-d04-die funf bim-faktorenBim manager-d04-die funf bim-faktoren
Bim manager-d04-die funf bim-faktoren
 
Plunet Summit 2020: Der Early-Bird-Ticketverkauf hat begonnen
Plunet Summit 2020: Der Early-Bird-Ticketverkauf hat begonnenPlunet Summit 2020: Der Early-Bird-Ticketverkauf hat begonnen
Plunet Summit 2020: Der Early-Bird-Ticketverkauf hat begonnen
 
VDC Newsletter 2010-06
VDC Newsletter 2010-06VDC Newsletter 2010-06
VDC Newsletter 2010-06
 
VDC Newsletter 2006-04
VDC Newsletter 2006-04VDC Newsletter 2006-04
VDC Newsletter 2006-04
 
Cos Block 4 5 Juni 08
Cos Block 4 5 Juni 08Cos Block 4 5 Juni 08
Cos Block 4 5 Juni 08
 

Projektmanagement- Frühjahrstagung Zukunftstrends im Bauprojektmanagement

  • 1. Veranstaltungshinweise Tagungsort SOFITEL MUNICH BAYERPOST Bayerstraße 12 – 80335 München Teilnahmegebühr Teilnehmer: 620,00 EUR (netto) DVP-Mitglieder: 520,00 EUR (netto) Teilnehmer aus dem öffentlichen Dienst: 380,00 EUR (netto) Studenten: 90,00 EUR (netto) Die Teilnahmegebühr schließt Tagungsunterlagen, Mittagessen und alkoholfreie Getränke während der Tagung und Pausen ein. Anmeldung Ihre Anmeldung können Sie auch unter www.dvpev.de/shop vornehmen. Die Rechnung – zugleich Anmeldebestätigung – ist sofort nach Eingang zu begleichen. Schnellbuchern, mit Anmeldung bis zum 15. Februar 2015 und sofortiger Zahlung nach Rechnungseingang, gewähren wir einen Nachlass von 5 Prozent. Bei Abmeldungen (immer schriftlich) gelten die in den AGB für Veranstaltungen des DVP unter § 4 (1) genannten Bearbeitungs- gebühren. Ersatzteilnehmer können gerne benannt werden. Zimmerreservierung Bis zum 15. März 2015 ist unter dem Stichwort „Deutscher Verband Projektmanager“ ein begrenztes Zimmerkontingent optioniert. Bitte buchen Sie selbst. Übernachtungspreise 16.-17.04.2015 240,00 EUR (brutto) pro EZ/Nacht* 275,00 EUR (brutto) pro DZ/Nacht* *inkl. Sofitel-Frühstücksbuffet, Nutzung des Wellnessbereiches mit Schwimmbad, Sauna und Fitness Telefon: +49 (0) 89 59948-3000 E-Mail: H5413-RE@sofitel.com Tagungsorganisation DVP Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V. Stefanie Pfisterer / Anke Jonscher Uhlandstraße 20-25 D-10623 Berlin Telefon: +49.(0)30.364 2800 50 Telefax: +49.(0)30.364 2800 51 E-Mail: info@dvpev.de Internet: www.dvpev.de Bildnachweis: Dipl.-Ing. Architekt Walter Volkmann Redaktionsschluss: 22.01.2015. Änderungen seitens des DVP sind vorbehalten. DVPDeutscherVerbandderProjektmanager inderBau-undImmobilienwirtschafte.V. Tagungsorganisation Uhlandstraße20-25 D-10623Berlin RücksendungperFaxan: +49.(0)30.364280051 AnmeldungperE-Mailan: info@dvpev.de AnmeldungimShop: www.dvpev.de/shop Projektmanagement- Frühjahrstagung Zukunftstrends im Bauprojektmanagement 17. April 2015 München FürdieRücksendungimFensterumschlag
  • 2. Anmeldung DVP-Frühjahrstagung am 17. April 2015 in München Rechnungsempfänger (Firma/Institution) Teilnehmer: Titel, Vorname, Name Straße/Nr. PLZ/Ort E-Mail Telefon Teilnehmer aus dem öffentlichen Dienst Teilnehmer ist DVP-Mitglied Teilnahmebestätigung der Architektenkammer für diese Weiterbildung (Bearbeitungszeit der Kammern von min. 12 Wochen vor Tagungstermin bitte beachten.) Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass der DVP Name, Titel, Anschrift, Telefon- und Faxnummer sowie E-Mail-Adresse des Teilnehmers in der Teilnehmerliste festhält. Die AGB des DVP habe ich unter www.dvpev.de gelesen und erkenne sie hiermit an. Datum Unterschrift Zukunftstrends im Bauprojektmanagement –Marktentwicklung, Reformkommission, Lean Construction, BIM– Zum Thema der Tagung Angesichts der aktuellen Diskussion über gescheiterte Projekte wagt der DVP einen Blick in die Zukunft des Projektmanagements. In einem ersten Vortragsblock wird die Entwicklung der Immobilien- märkte in Deutschland analysiert. Welche Projektentwicklungen in den deutschen Metropolen zeichnen sich ab? Wohin gehen die Trends bei Büro- und Wohnungsentwicklungen? Anschließend erfolgt ein Blick auf die Entwicklung der globalen Immobilienmärkte. Welche neuen Investoren und Marktteilnehmer widmen sich der Immobilie? Welche Anforderungen stellen die global agierenden Nutzer an die Immobilie und welche Rückkopplungen kann man auf den deutschen Markt ableiten? Welche Auswirkung wird diese Prognose auf den Markt der Projekt- managementleistungen in Deutschland nach sich ziehen? Wird sich der Wachstumstrend verstärken oder abschwächen? Im zweiten Vortragsblock werden die Ziele, Ergebnisse und geplanten Umsetzungsschritte der Reformkommission vorgetragen. Zunächst erfolgen von Seiten des BMVI Erläuterungen zu Ergebnissen und geplanten Umsetzungsschritten. Anschließend wird abgeleitet, welche konkreten Auswirkungen, neue Leistungsfelder und Vorgaben für die Projektabwicklung das Projektmanagement verändern werden. Die BIM Methodik findet aus verschiedenen Motiven heraus zunehmend Eingang in konkrete Projektabwicklungen. Dieses neue Arbeitsmedium erfordert angepasste Ablaufstrukturen und Prozessgestaltungen zwischen Bauherr, Planer und ausführenden Firmen. Die Auswirkungen werden praxisnah erläutert. Lean Construction soll eine Angleichung der baubetrieblichen Abläufe an die industrielle Produktion erreichen und damit Kollisionen und Koordinationsfehler vermeiden. Zunächst werden die Grundlagen und Voraussetzungen für das Projektmanagement aufgezeigt. Anschließend werden die Terminsteuerungsleistungen des Last Planner System (LPS) an konkreten Beispielen erläutert. Im Folgenden wird dargestellt, welche Art von gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen das Projektmanagement beeinflusst. Es werden aktuelle Studienergebnisse vorgestellt und jüngere wirtschaftliche Entwicklungen hinsichtlich ihres Einflusses auf die Geschäftsfeldentwicklung bewertet. Der abschließende Vortrag zeigt Zukunftstrends in der Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen auf. Sowohl das Vergaberecht, das Bauvertragsrecht und das Bauträgerrecht werden in Kürze novelliert. Handlungsoptionen und Risiken neuer Einsatzmodelle werden vorgestellt. Zielgruppen Diese Tagung richtet sich an öffentliche und gewerbliche Auftraggeber, die in Zukunft Projekte realisieren wollen sowie Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft, Architekten, Ingenieure, Projektmanager, Sachverständige und andere Baubeteiligte. Der DVP freut sich darauf, Sie am 17. April 2015 in München begrüßen zu können. Tagungsprogramm 09:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung von Programm und Teilnehmern, Einführung in das Thema Dr.-Ing. Norbert Preuß, DVP-Vorstand, München 09:15 Uhr Zukünftige Entwicklung der Immobilienmärkte in Deutschland mit Ausblick auf den Bedarf an Immobilienmanagementleistungen Andreas Schulten bulwiengesa AG, Berlin Entwicklung der Immobilienmärkte im globalen Kontext und Prognose der Auswirkung auf den deutschen Markt Dr. Jan Linsin CBRE GmbH, Frankfurt am Main Kurzdiskussion über die Auswirkung der Prognose auf den Markt der Projektmanagementleistungen in Deutschland Andreas Schulten/Dr. Jan Linsin 10:15 Uhr Kaffeepause 10:45 Uhr Ergebnisse der Reformkommission aus Sicht des BMVI: Ziele, Lösungsansätze und konkrete Umsetzungsschritte Dr. Jürgen Koggelmann Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin 11:30 Uhr Auswirkungen der Reformkommission auf das Geschäftsfeld Projektmanagement Dr.-Ing. Rainer Schofer, DVP-Vorstand, Berlin Dipl.-Ing. Werner Schneider, DVP-Vorstand, Wuppertal 12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen im Tagungshotel 13:30 Uhr Prozessgestaltung des BIM Einsatzes zwischen Bauherr, Planer und ausführenden Firmen Univ.-Prof. Architekt Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer TU Wien/ATP architekten ingenieure, Innsbruck 14:15 Uhr Lean Construction – Eine neue Form des Bauens? Grundlagen und Implikationen für das Projekt- management Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Shervin Haghsheno Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Last Planner System (LPS) als erfolgsversprechendes Steuerungsinstrument für anspruchsvolle Projekt- anforderungen Dr.-Ing. Carina Schlabach, Ed. Züblin AG, Frankfurt am Main 15:00 Uhr Kaffeepause 15:45 Uhr Methodische Erkenntnisse zur Zukunftsentwicklung des Projektmanagements auf Basis aktueller Forschungsergebnisse und gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen Dr.-Ing. Markus Zobel Drees & Sommer GmbH, Düsseldorf 16:30 Uhr Zukunftstrends: Recht der Projektsteuerung Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, DVP-Vorstand, Düsseldorf 17:00 Uhr Veranstaltungsende (alle Vorträge incl. 15 Min. für die jeweils anschließende Diskussion)