SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
16. Juli 2019
Entwicklung von Digital Scholarship
bei studentischen eTutor*innen
Michael Eichhorn | studiumdigitale
Foto: Marco Ferch, CC-BY 2.0
Was ist Digital Scholarship?
• Basiert auf Scholarship of Teaching and Learning (Huber 2014)
• Theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten weitergegen
• Digitale Expert*innen, die forschende, reflexive Haltung zum eigenen
Lehrhandeln einnehmen (Reinmann 2019)
Digital
Literacy
Digital
Fluency
Digital
Scholarship
Lalonde, 2019
Brauche ich doch nicht wirklich – oder ?!
"Dieses Foto" von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-ND
Leitbild „Digitale Lehre“
„Lehrende unterstützen
Studierende (…) gleichermaßen
beim Erwerb fachlicher wie
digitaler Kompetenzen und haben
im Umgang mit digitalen Medien
eine Vorbildfunktion für ihre
Studierenden.“
https://www.uni-frankfurt.de/38074686/Campus_Westend
Kompetenzmodell
16. Juli 2019 7
eLearning-Workshopreihe und Zertifikat
• IT-Kompetenz,
• Informationskompetenz,
• Kommunikation/Kollaboration,
• Digitale Lehre,
• Digital Produzieren
• Digitale Identität,
• Digitale Wissenschaft,
• Analyse/Reflexion.
Digitale Kompetenz
Theoretische
Grundlagen
Einführung
Mediendidaktik
Präsenzphase I
Grundlagen
Online-
Kommunikation,
Moderation u.
Feedback,
Peer-Learning-
Aspekte
Onlinephase II
Präsenzphase III
OLAT-Tools
Vertiefung Mediendidaktik
Reflexion
Vorstellung Werkstück
Präsenzphase II
Reflexion
Produktion von
Lernmedien
Werkstück-
erstellung
Onlinephase IIIOnlinephase I
eTutor*innen-Qualifizierung
Reflexion via ePortfolio
Vielen Dank
Literatur
Eichhorn, M., Müller, R. & Tillmann, A. (2017). Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der „Digitalen Kompetenz“ von
Hochschullehrenden. In C. Igel (Hrsg.), Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der
Wissenschaft : 5. bis 8. September 2017 in Chemnitz (S. 209–219). Münster: Waxmann. Zugriff am 18.09.2017. Verfügbar unter
https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3720Volltext.pdf&typ=zusatztext
Eichhorn, M. & Tillmann, A. (2018). Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines
Kompetenzrasters. In D. Krömker & U. Schröder (Hrsg.), DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik (Lecture Notes in
Informatics (LNI), P-284, S. 69–80). Bonn: Kölln Druck + Verlag GmbH. Zugriff am 17.09.2018. Verfügbar unter
https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/16985/proceedings_07.pdf?sequence=1&isAllowed=y
Eichhorn, M. [under review]. Digital Literacy, Fluency, und Scholarship: Ein Entwicklungsmodell digitaler Kompetenzen von
Hochschullehrenden. Erscheint in: Tagungsband der 47. dghd-Jahrestagung 2018
Huber, L. (2014). Scholarship of Teaching and Learning: Konzept, Geschichte, Formen, Entwicklungsaufgaben. In L. Huber, A. Pilniok,
R. Sethe, B. Szczyrba & M. Vogel (Hrsg.), Forschendes Lehren im eigenen Fach. Scholarship of teaching and learning in Beispielen
(Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 125, S. 19–36). Bielefeld: WBV, Bertelsmann. Zugriff am 18.02.2019. Verfügbar unter
https://www.pedocs.de/volltexte/2015/10129/pdf/Huber_2014_Scholarship_of_Teaching_and_Learning.pdf
Reinmann, G. (2019). Digitalisierung und hochschuldidaktische Weiterbildung: Eine Kritik. In J. Heider-Lang & A. Merkert (Hrsg.),
Digitale Transformation in der Bildungslandschaft den analogen Stecker ziehen? (Managementkonzepte, Band 39, 1. Auflage).
Augsburg: Rainer Hampp Verlag. Zugriff am 14.03.2019. Verfügbar unter https://gabi-reinmann.de/wp-
content/uploads/2018/12/Digitalisierung-Hochschuldidaktik-WB-Dez18.pdf
Lalonde, C. (2019). Digital Fluency vs. Digital Literacy. Zugriff am 29.03.2019. Verfügbar unter https://edtechfactotum.com/digital-
fluency-vs-digital-literacy/

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Entwicklung von Digital Scholarship bei studentischen eTutor*innen

Ähnlich wie Entwicklung von Digital Scholarship bei studentischen eTutor*innen (20)

Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
 
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
 
Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Digitale Kompetenzen von Hochschullehre...
Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Digitale Kompetenzen von Hochschullehre...Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Digitale Kompetenzen von Hochschullehre...
Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Digitale Kompetenzen von Hochschullehre...
 
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
 
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im BildungsbereichHochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)
 
Umfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungUmfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildung
 
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der PerspektiveSocial Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
 
Michael Eichhorn: Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der "digit...
Michael Eichhorn: Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der "digit...Michael Eichhorn: Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der "digit...
Michael Eichhorn: Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der "digit...
 
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen ZeitalterBologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
 
Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?
Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?
Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
 
Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der Weiterbildung
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
 

Entwicklung von Digital Scholarship bei studentischen eTutor*innen

  • 1. 16. Juli 2019 Entwicklung von Digital Scholarship bei studentischen eTutor*innen Michael Eichhorn | studiumdigitale Foto: Marco Ferch, CC-BY 2.0
  • 2. Was ist Digital Scholarship? • Basiert auf Scholarship of Teaching and Learning (Huber 2014) • Theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten weitergegen • Digitale Expert*innen, die forschende, reflexive Haltung zum eigenen Lehrhandeln einnehmen (Reinmann 2019)
  • 4. Brauche ich doch nicht wirklich – oder ?! "Dieses Foto" von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-ND
  • 5. Leitbild „Digitale Lehre“ „Lehrende unterstützen Studierende (…) gleichermaßen beim Erwerb fachlicher wie digitaler Kompetenzen und haben im Umgang mit digitalen Medien eine Vorbildfunktion für ihre Studierenden.“ https://www.uni-frankfurt.de/38074686/Campus_Westend
  • 7. 16. Juli 2019 7 eLearning-Workshopreihe und Zertifikat
  • 8. • IT-Kompetenz, • Informationskompetenz, • Kommunikation/Kollaboration, • Digitale Lehre, • Digital Produzieren • Digitale Identität, • Digitale Wissenschaft, • Analyse/Reflexion. Digitale Kompetenz
  • 9. Theoretische Grundlagen Einführung Mediendidaktik Präsenzphase I Grundlagen Online- Kommunikation, Moderation u. Feedback, Peer-Learning- Aspekte Onlinephase II Präsenzphase III OLAT-Tools Vertiefung Mediendidaktik Reflexion Vorstellung Werkstück Präsenzphase II Reflexion Produktion von Lernmedien Werkstück- erstellung Onlinephase IIIOnlinephase I eTutor*innen-Qualifizierung Reflexion via ePortfolio
  • 11. Literatur Eichhorn, M., Müller, R. & Tillmann, A. (2017). Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der „Digitalen Kompetenz“ von Hochschullehrenden. In C. Igel (Hrsg.), Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft : 5. bis 8. September 2017 in Chemnitz (S. 209–219). Münster: Waxmann. Zugriff am 18.09.2017. Verfügbar unter https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3720Volltext.pdf&typ=zusatztext Eichhorn, M. & Tillmann, A. (2018). Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. In D. Krömker & U. Schröder (Hrsg.), DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik (Lecture Notes in Informatics (LNI), P-284, S. 69–80). Bonn: Kölln Druck + Verlag GmbH. Zugriff am 17.09.2018. Verfügbar unter https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/16985/proceedings_07.pdf?sequence=1&isAllowed=y Eichhorn, M. [under review]. Digital Literacy, Fluency, und Scholarship: Ein Entwicklungsmodell digitaler Kompetenzen von Hochschullehrenden. Erscheint in: Tagungsband der 47. dghd-Jahrestagung 2018 Huber, L. (2014). Scholarship of Teaching and Learning: Konzept, Geschichte, Formen, Entwicklungsaufgaben. In L. Huber, A. Pilniok, R. Sethe, B. Szczyrba & M. Vogel (Hrsg.), Forschendes Lehren im eigenen Fach. Scholarship of teaching and learning in Beispielen (Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 125, S. 19–36). Bielefeld: WBV, Bertelsmann. Zugriff am 18.02.2019. Verfügbar unter https://www.pedocs.de/volltexte/2015/10129/pdf/Huber_2014_Scholarship_of_Teaching_and_Learning.pdf Reinmann, G. (2019). Digitalisierung und hochschuldidaktische Weiterbildung: Eine Kritik. In J. Heider-Lang & A. Merkert (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildungslandschaft den analogen Stecker ziehen? (Managementkonzepte, Band 39, 1. Auflage). Augsburg: Rainer Hampp Verlag. Zugriff am 14.03.2019. Verfügbar unter https://gabi-reinmann.de/wp- content/uploads/2018/12/Digitalisierung-Hochschuldidaktik-WB-Dez18.pdf Lalonde, C. (2019). Digital Fluency vs. Digital Literacy. Zugriff am 29.03.2019. Verfügbar unter https://edtechfactotum.com/digital- fluency-vs-digital-literacy/

Hinweis der Redaktion

  1. Basierend auf dem Prinzip des Scholarship of Teaching and Learning (Huber, 2014) sind Digital Scholars nicht nur in der Lage, im Sinne eines Multiplikatoren-Ansatzes theoretisches Wissens sowie praktische Fertigkeiten weiterzugeben. Sie sind außerdem digitale Experten, die ihre Expertise mit einer forschenden Haltung erweitern und zudem öffentlich machen, […] und dieses Wissen via Peer-Review validieren (Reinmann, 2019, S. 242). (u.a. Huber, 2014; Reinmann 2019)
  2. Literacy: Überblickswissen, Grundlegende digitale Fähigkeiten und Kompetenzen / Wissen über digitale Medien Fluency: Praktische Anwendung im Lehrkontext bzw. der eigenen Lehrtätigkeit inkl Fähigkeit fundierte Auswahl und Einsatz digitaler Medien zu treffen Scholarship: wissenschaftlich-reflektierende Auseinandersetzung mit dem eigenen digitalen Lehrhandeln auseinandersetzen
  3. Aber brauchen das Lehrende denn wirklich? Und erst recht Studentische Lehrende, also Tutor*innen? Die rhetorische Frage habt ihr sicherlich erkannt, darum ist die Antwort für uns an der Goethe-Uni eigentlich auch klar:
  4. Ja, brauchen wir – ein Blick auf das Leitbild (einige von euch haben sicherlich im letzten Jahr daran mitgearbeitet. Tutor*innen als quasi erste Stufe der Lehrenden – für sie gilt das auch, ebenso müssen sie Lehrende genau dabei unterstützen, sie brauchen also auch gewisse digitale Kompetenzen und müssen zu eTutor*innen werden.
  5. Wenn wir von digitalen Kompetenzen sprechen, dann steckt nach unserer Ansicht das hier drin: Ein Modell das wir entwickelt haben mit 8 Dimensionen / Facetten digitaler Kompetenz – nicht näher drauf eingehen, evtl einigen auch schon bekannt; Wird im Rahmen der eL-Workshopreihe auch eingesetzt um Kompetenzzuwachs zu erfassen Lehrende haben das eL-Zertifikat der GU, Studierenden nicht offen, sie brauchen aber eine ähnliche Ausbildung um diese Kompetenzen ausbilden zu können
  6. Lehrende haben das eL-Zertifikat der GU: Blended Learning Fortbildung, digitale Medien gleichzeitig als Gegenstand und Methode erlebt, Reflexion, Orientierung hin zu SoTL das steht Studierenden nicht offen, sie brauchen aber eine ähnliche Ausbildung um diese Kompetenzen ausbilden zu können
  7. Für die Aufgaben der eTutor*innen sind v.a. diese Dimensionen relevant: Online-Kommunikation / Kooperation / Moderation von Online-Phasen Didaktisch fundierter Einsatz von Lernplattformen und ihren Möglichkeiten Produktion digitaler Lehr-/Lernmaterialien (Erklärvideos, Quizzes, Lernbar-Kurse etc.) Analyse und Reflexion des eigenen Medienhandelns / Einheit von Forschung und Lehre  forschender Blick auf das eigene Lehrhandeln (digital Scholarship)
  8. Vorschlag für eine eTutor*innen-Ausbildung Ausbildung von Kompetenzen im Bereich der Betreuung und Unterstützung von online Lehr-Lern-Settings, also der -Online-Kommunikation, -Moderation und -Kooperation. Einsatz von Lernplattformen, v.a. deren fachspezifisch und -didaktisch sinnvoller Einsatz. Geplant ist ein Ausbildungsumfang von ca. 30 Zeitstunden (= 1 CP), der als Blended-Learning Szenario sowohl Online- als auch Präsenzphasen umfasst. konstruktivistischen Ansatz / didaktischer Doppeldecker: Sie erfahren sowohl aus Lernenden- als auch aus Lehrendenperspektive die Arbeit in virtuellen Lernumgebungen. Die Ausbildungsinhalte enthalten folgende Elemente:   Einführung in OLAT und andere Lernplattformen wie z.B. Moodle als Lehrender: Instrumente zur Lernprozessbegleitung (Forum, Wiki, Blog, Chat, eMail, virtueller Klassenraum) Grundlagen der Mediendidaktik (Lerntheorien, Lernerindividualität, Szenarien, Mehrwerte, Auswahl geeigneter Methoden, Planung von Online-Sequenzen) Online-Kooperation, -Kollaboration, -Kommunikation, -Betreuung und -Moderation Aufgaben stellen, überprüfen und Feedback geben Aktivierung und Anleitung zur Partizipation, Motivation, Korrektur, Feedback und schwierige Situationen Produktion von Lernmedien (z.B. Aufzeichnung von Veranstaltungsteilen, von Lösungswegen etc.) Reflexionsmöglichkeiten (z.B. ePortfolio mit Reflexionsaufgaben)
  9. Vielen Dank fürs Zuhören, ich freue mich auf die Diskussion! Was fehlt? Wie könnten/müssten fachspezifische Erweiterungen aussehen?