SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Einbürgerungstest Nr. 6
Einbürgerungstest: Frage 1/33
Was steht nicht im Grundgesetz von Deutschland?
Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Alle sollen gleich viel Geld haben.
Jeder Mensch darf seine Meinung sagen.
Alle sind vor dem Gesetz gleich.
Einbürgerungstest: Frage 2/33
Wann ist die Meinungsfreiheit in Deutschland eingeschränkt?
bei der öffentlichen Verbreitung falscher Behauptungen über einzelne Personen
bei Meinungsäußerungen über die Bundesregierung
bei Diskussionen über Religionen
bei Kritik am Staat
Einbürgerungstest: Frage 3/33
Wie viele Bundesländer hat die Bundesrepublik Deutschland?
14
15
16
17
Einbürgerungstest: Frage 4/33
Was ist keine staatliche Gewalt in Deutschland?
Gesetzgebung
Regierung
Presse
Rechtsprechung
© 2013 - www.einbuergerungstest-online.de
Einbürgerungstest: Frage 5/33
Mit welchen Worten beginnt die deutsche Nationalhymne?
Völker, hört die Signale ...
Einigkeit und Recht und Freiheit ...
Freude schöner Götterfunken ...
Deutschland einig Vaterland ...
Einbürgerungstest: Frage 6/33
Welches Organ gehört nicht zu den Verfassungsorganen Deutschlands?
der Bundesrat
der Bundespräsident / die Bundespräsidentin
die Bürgerversammlung
die Regierung
Einbürgerungstest: Frage 7/33
Welches Amt gehört in Deutschland zur Gemeindeverwaltung?
Pfarramt
Ordnungsamt
Finanzamt
Auswärtiges Amt
Einbürgerungstest: Frage 8/33
Die Bundesrepublik Deutschland ist heute gegliedert in ...
vier Besatzungszonen.
einen Oststaat und einen Weststaat.
16 Kantone.
Bund, Länder und Kommunen.
© 2013 - www.einbuergerungstest-online.de
Einbürgerungstest: Frage 9/33
Wie heißt der jetzige Bundeskanzler / die jetzige Bundeskanzlerin von Deutschland?
Gerhard Schröder
Jürgen Rüttgers
Klaus Wowereit
Angela Merkel
Einbürgerungstest: Frage 10/33
Welches Gericht in Deutschland ist zuständig für die Auslegung des Grundgesetzes?
Oberlandesgericht
Amtsgericht
Bundesverfassungsgericht
Verwaltungsgericht
Einbürgerungstest: Frage 11/33
Die parlamentarische Opposition im Deutschen Bundestag ...
kontrolliert die Regierung.
entscheidet, wer Bundesminister / Bundesministerin wird.
bestimmt, wer im Bundesrat sitzt.
schlägt die Regierungschefs / Regierungschefinnen der Länder vor.
Einbürgerungstest: Frage 12/33
Was muss jeder deutsche Staatsbürger / jede deutsche Staatsbürgerin ab dem 16.
Lebensjahr besitzen?
einen Reisepass
einen Personalausweis
einen Sozialversicherungsausweis
einen Führerschein
© 2013 - www.einbuergerungstest-online.de
Einbürgerungstest: Frage 13/33
Eine Frau in Deutschland verliert ihre Arbeit. Was darf nicht der Grund für diese
Entlassung sein?
Die Frau ist lange krank und arbeitsunfähig.
Die Frau kam oft zu spät zur Arbeit.
Die Frau erledigt private Sachen während der Arbeitszeit.
Die Frau bekommt ein Kind und ihr Chef weiß das.
Einbürgerungstest: Frage 14/33
Die Wahlen in Deutschland sind ...
speziell.
geheim.
berufsbezogen.
geschlechtsabhängig.
Einbürgerungstest: Frage 15/33
Das Wahlsystem in Deutschland ist ein ...
Zensuswahlrecht.
Dreiklassenwahlrecht.
Mehrheits- und Verhältniswahlrecht.
allgemeines Männerwahlrecht.
Einbürgerungstest: Frage 16/33
Parlamentsmitglieder, die von den Bürgern und Bürgerinnen gewählt werden, nennt
man ...
Abgeordnete.
Kanzler / Kanzlerinnen.
Botschafter / Botschafterinnen.
Ministerpräsidenten / Ministerpräsidentinnen.
© 2013 - www.einbuergerungstest-online.de
Einbürgerungstest: Frage 17/33
Sie gehen in Deutschland zum Arbeitsgericht bei ...
falscher Nebenkostenabrechnung.
ungerechtfertigter Kündigung durch Ihren Chef / Ihre Chefin.
Problemen mit den Nachbarn / Nachbarinnen.
Schwierigkeiten nach einem Verkehrsunfall.
Einbürgerungstest: Frage 18/33
Ein Richter / eine Richterin gehört in Deutschland zur ...
vollziehenden Gewalt.
rechtsprechenden Gewalt.
planenden Gewalt.
gesetzgebenden Gewalt.
Einbürgerungstest: Frage 19/33
Wann waren die Nationalsozialisten mit Adolf Hitler in Deutschland an der Macht?
1918 bis 1923
1932 bis 1950
1933 bis 1945
1945 bis 1989
Einbürgerungstest: Frage 20/33
Welcher Krieg dauerte von 1939 bis 1945?
der Erste Weltkrieg
der Zweite Weltkrieg
der Vietnamkrieg
der Golfkrieg
© 2013 - www.einbuergerungstest-online.de
Einbürgerungstest: Frage 21/33
Welches Land war keine "Alliierte Besatzungsmacht" in Deutschland?
USA
Sowjetunion
Frankreich
Japan
Einbürgerungstest: Frage 22/33
Wie waren die Besatzungszonen Deutschlands nach 1945 verteilt?
1=Großbritannien, 2=Sowjetunion, 3=Frankreich, 4=USA
1=Sowjetunion, 2=Großbritannien, 3=USA, 4=Frankreich
1=Großbritannien, 2=Sowjetunion, 3=USA, 4=Frankreich
1=Großbritannien, 2=USA, 3=Sowjetunion, 4=Frankreich
Einbürgerungstest: Frage 23/33
Was nannten die Menschen in Deutschland sehr lange "Die Stunde Null"?
Damit wird die Zeit nach der Wende im Jahr 1989 bezeichnet.
Damit wurde der Beginn des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.
Darunter verstand man das Ende des Zweiten Weltkrieges und den Beginn des Wiederaufbaus.
Damit ist die Stunde gemeint, in der die Uhr von der Sommerzeit auf die Winterzeit umgestellt
wird.
Einbürgerungstest: Frage 24/33
Welches heutige deutsche Bundesland gehörte früher zum Gebiet der DDR?
Brandenburg
Bayern
Saarland
Hessen
© 2013 - www.einbuergerungstest-online.de
Einbürgerungstest: Frage 25/33
Was war die "Stasi"?
der Geheimdienst im "Dritten Reich"
eine berühmte deutsche Gedenkstätte
der Geheimdienst der DDR
ein deutscher Sportverein während des Zweiten Weltkrieges
Einbürgerungstest: Frage 26/33
Wie heißt die Hauptstadt von Deutschland?
Bonn
Berlin
München
Frankfurt/Oder
Einbürgerungstest: Frage 27/33
Was bedeutet die Abkürzung EU?
Europäische Unternehmen
Europäische Union
Einheitliche Union
Euro Union
Einbürgerungstest: Frage 28/33
Welches Land hat eine Grenze zu Deutschland?
Jugoslawien
Italien
Ungarn
Belgien
© 2013 - www.einbuergerungstest-online.de
Einbürgerungstest: Frage 29/33
Seit wann bezahlt man in Deutschland mit dem Euro in bar?
1995
1998
2002
2005
Einbürgerungstest: Frage 30/33
Die Erziehung der Kinder ist in Deutschland vor allem Aufgabe ...
des Staates.
der Eltern.
der Großeltern.
der Schulen.
Einbürgerungstest: Frage 31/33
Ein Ehepaar möchte in Deutschland ein Restaurant eröffnen. Was braucht es dazu
unbedingt?
eine Erlaubnis der Polizei
eine Genehmigung einer Partei
eine Genehmigung des Einwohnermeldeamts
eine Gaststättenerlaubnis von der zuständigen Behörde
Einbürgerungstest: Frage 32/33
Zu welchem Fest tragen Menschen in Deutschland bunte Kostüme und Masken?
an Rosenmontag
am Maifeiertag
beim Oktoberfest
an Pfingsten
© 2013 - www.einbuergerungstest-online.de
Einbürgerungstest: Frage 33/33
Welche Lebensform ist in Deutschland nicht erlaubt?
Mann und Frau sind geschieden und leben mit neuen Partnern
zusammen.
Zwei Frauen leben zusammen.
Ein alleinerziehender Vater lebt mit seinen zwei Kindern zusammen.
Ein Mann ist mit zwei Frauen zur selben Zeit verheiratet.
© 2013 - www.einbuergerungstest-online.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Maria Vaz König
 
Grammatikthemen linie1 a1-a2-b1
Grammatikthemen linie1 a1-a2-b1Grammatikthemen linie1 a1-a2-b1
Grammatikthemen linie1 a1-a2-b1
Miranda Scholten
 
Adjektiivit
AdjektiivitAdjektiivit
Adjektiivit
Kielijelppi
 
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaFNEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
Maria Vaz König
 
A1 VERKEHRSMITTEL - Lektion 10 von Menschen A1
A1 VERKEHRSMITTEL -  Lektion 10 von Menschen A1A1 VERKEHRSMITTEL -  Lektion 10 von Menschen A1
A1 VERKEHRSMITTEL - Lektion 10 von Menschen A1
Maria Vaz König
 
LanguageStore
LanguageStoreLanguageStore
LanguageStore
LanguageStore
 
Adjektivdeklination
AdjektivdeklinationAdjektivdeklination
Adjektivdeklination
Klara Tschek
 
Genitiv Lektion 12
Genitiv   Lektion 12Genitiv   Lektion 12
Genitiv Lektion 12
Matfermar marin
 
Possessive pronouns
Possessive pronounsPossessive pronouns
Possessive pronouns
HP E-Learning E-Learning
 
Nebensätze
NebensätzeNebensätze
Nebensätzemarkus88
 
Partizip I und II
Partizip I und II Partizip I und II
Partizip I und II
Matfermar marin
 
Language
LanguageLanguage
Language
Dina Azmi Imada
 
Relativsatz
RelativsatzRelativsatz
Relativsatz
ssuser0fdb161
 
Passive voice
Passive voicePassive voice
Passive voice
hugoneves4
 
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Matfermar marin
 
LanguageStore - Partizipien
LanguageStore - PartizipienLanguageStore - Partizipien
LanguageStore - Partizipien
LanguageStore
 

Was ist angesagt? (20)

Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
 
Grammatikthemen linie1 a1-a2-b1
Grammatikthemen linie1 a1-a2-b1Grammatikthemen linie1 a1-a2-b1
Grammatikthemen linie1 a1-a2-b1
 
Adjektiivit
AdjektiivitAdjektiivit
Adjektiivit
 
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaFNEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
 
A1 VERKEHRSMITTEL - Lektion 10 von Menschen A1
A1 VERKEHRSMITTEL -  Lektion 10 von Menschen A1A1 VERKEHRSMITTEL -  Lektion 10 von Menschen A1
A1 VERKEHRSMITTEL - Lektion 10 von Menschen A1
 
LanguageStore
LanguageStoreLanguageStore
LanguageStore
 
Adjektivdeklination
AdjektivdeklinationAdjektivdeklination
Adjektivdeklination
 
Auf Der Post
Auf Der PostAuf Der Post
Auf Der Post
 
Genitiv Lektion 12
Genitiv   Lektion 12Genitiv   Lektion 12
Genitiv Lektion 12
 
Personalpronomen
PersonalpronomenPersonalpronomen
Personalpronomen
 
Possessive pronouns
Possessive pronounsPossessive pronouns
Possessive pronouns
 
Nebensätze
NebensätzeNebensätze
Nebensätze
 
Partizip I und II
Partizip I und II Partizip I und II
Partizip I und II
 
Language
LanguageLanguage
Language
 
Komparativ
KomparativKomparativ
Komparativ
 
Relativsatz
RelativsatzRelativsatz
Relativsatz
 
5. imperativ
5. imperativ5. imperativ
5. imperativ
 
Passive voice
Passive voicePassive voice
Passive voice
 
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
 
LanguageStore - Partizipien
LanguageStore - PartizipienLanguageStore - Partizipien
LanguageStore - Partizipien
 

Ähnlich wie Einbürgerungstest Nr. 6.pdf

4 1 scheidemantel-2013
4 1 scheidemantel-20134 1 scheidemantel-2013
4 1 scheidemantel-2013
Wettbewerb
 
07 4 2_golla_engel
07 4 2_golla_engel07 4 2_golla_engel
07 4 2_golla_engel
Wettbewerb
 
Prof. Dr. Uwe Jochem: Krisen der Demokratie
Prof. Dr. Uwe Jochem: Krisen der DemokratieProf. Dr. Uwe Jochem: Krisen der Demokratie
Prof. Dr. Uwe Jochem: Krisen der Demokratie
Hans-Peter_Storz
 
2013 4 1_mueller_weil
2013 4 1_mueller_weil2013 4 1_mueller_weil
2013 4 1_mueller_weil
Wettbewerb
 
4 3 schäfer
4 3 schäfer4 3 schäfer
4 3 schäfer
Wettbewerb
 
Ba rp
Ba rpBa rp
Ba rp
mehrmorgen
 
07 4 2-blank_jost
07 4 2-blank_jost07 4 2-blank_jost
07 4 2-blank_jost
Wettbewerb
 
Grundrechte in deutschland
Grundrechte in deutschlandGrundrechte in deutschland
Grundrechte in deutschland
tschau2400
 

Ähnlich wie Einbürgerungstest Nr. 6.pdf (8)

4 1 scheidemantel-2013
4 1 scheidemantel-20134 1 scheidemantel-2013
4 1 scheidemantel-2013
 
07 4 2_golla_engel
07 4 2_golla_engel07 4 2_golla_engel
07 4 2_golla_engel
 
Prof. Dr. Uwe Jochem: Krisen der Demokratie
Prof. Dr. Uwe Jochem: Krisen der DemokratieProf. Dr. Uwe Jochem: Krisen der Demokratie
Prof. Dr. Uwe Jochem: Krisen der Demokratie
 
2013 4 1_mueller_weil
2013 4 1_mueller_weil2013 4 1_mueller_weil
2013 4 1_mueller_weil
 
4 3 schäfer
4 3 schäfer4 3 schäfer
4 3 schäfer
 
Ba rp
Ba rpBa rp
Ba rp
 
07 4 2-blank_jost
07 4 2-blank_jost07 4 2-blank_jost
07 4 2-blank_jost
 
Grundrechte in deutschland
Grundrechte in deutschlandGrundrechte in deutschland
Grundrechte in deutschland
 

Einbürgerungstest Nr. 6.pdf

  • 1. Einbürgerungstest Nr. 6 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Was steht nicht im Grundgesetz von Deutschland? Die Würde des Menschen ist unantastbar. Alle sollen gleich viel Geld haben. Jeder Mensch darf seine Meinung sagen. Alle sind vor dem Gesetz gleich. Einbürgerungstest: Frage 2/33 Wann ist die Meinungsfreiheit in Deutschland eingeschränkt? bei der öffentlichen Verbreitung falscher Behauptungen über einzelne Personen bei Meinungsäußerungen über die Bundesregierung bei Diskussionen über Religionen bei Kritik am Staat Einbürgerungstest: Frage 3/33 Wie viele Bundesländer hat die Bundesrepublik Deutschland? 14 15 16 17 Einbürgerungstest: Frage 4/33 Was ist keine staatliche Gewalt in Deutschland? Gesetzgebung Regierung Presse Rechtsprechung © 2013 - www.einbuergerungstest-online.de
  • 2. Einbürgerungstest: Frage 5/33 Mit welchen Worten beginnt die deutsche Nationalhymne? Völker, hört die Signale ... Einigkeit und Recht und Freiheit ... Freude schöner Götterfunken ... Deutschland einig Vaterland ... Einbürgerungstest: Frage 6/33 Welches Organ gehört nicht zu den Verfassungsorganen Deutschlands? der Bundesrat der Bundespräsident / die Bundespräsidentin die Bürgerversammlung die Regierung Einbürgerungstest: Frage 7/33 Welches Amt gehört in Deutschland zur Gemeindeverwaltung? Pfarramt Ordnungsamt Finanzamt Auswärtiges Amt Einbürgerungstest: Frage 8/33 Die Bundesrepublik Deutschland ist heute gegliedert in ... vier Besatzungszonen. einen Oststaat und einen Weststaat. 16 Kantone. Bund, Länder und Kommunen. © 2013 - www.einbuergerungstest-online.de
  • 3. Einbürgerungstest: Frage 9/33 Wie heißt der jetzige Bundeskanzler / die jetzige Bundeskanzlerin von Deutschland? Gerhard Schröder Jürgen Rüttgers Klaus Wowereit Angela Merkel Einbürgerungstest: Frage 10/33 Welches Gericht in Deutschland ist zuständig für die Auslegung des Grundgesetzes? Oberlandesgericht Amtsgericht Bundesverfassungsgericht Verwaltungsgericht Einbürgerungstest: Frage 11/33 Die parlamentarische Opposition im Deutschen Bundestag ... kontrolliert die Regierung. entscheidet, wer Bundesminister / Bundesministerin wird. bestimmt, wer im Bundesrat sitzt. schlägt die Regierungschefs / Regierungschefinnen der Länder vor. Einbürgerungstest: Frage 12/33 Was muss jeder deutsche Staatsbürger / jede deutsche Staatsbürgerin ab dem 16. Lebensjahr besitzen? einen Reisepass einen Personalausweis einen Sozialversicherungsausweis einen Führerschein © 2013 - www.einbuergerungstest-online.de
  • 4. Einbürgerungstest: Frage 13/33 Eine Frau in Deutschland verliert ihre Arbeit. Was darf nicht der Grund für diese Entlassung sein? Die Frau ist lange krank und arbeitsunfähig. Die Frau kam oft zu spät zur Arbeit. Die Frau erledigt private Sachen während der Arbeitszeit. Die Frau bekommt ein Kind und ihr Chef weiß das. Einbürgerungstest: Frage 14/33 Die Wahlen in Deutschland sind ... speziell. geheim. berufsbezogen. geschlechtsabhängig. Einbürgerungstest: Frage 15/33 Das Wahlsystem in Deutschland ist ein ... Zensuswahlrecht. Dreiklassenwahlrecht. Mehrheits- und Verhältniswahlrecht. allgemeines Männerwahlrecht. Einbürgerungstest: Frage 16/33 Parlamentsmitglieder, die von den Bürgern und Bürgerinnen gewählt werden, nennt man ... Abgeordnete. Kanzler / Kanzlerinnen. Botschafter / Botschafterinnen. Ministerpräsidenten / Ministerpräsidentinnen. © 2013 - www.einbuergerungstest-online.de
  • 5. Einbürgerungstest: Frage 17/33 Sie gehen in Deutschland zum Arbeitsgericht bei ... falscher Nebenkostenabrechnung. ungerechtfertigter Kündigung durch Ihren Chef / Ihre Chefin. Problemen mit den Nachbarn / Nachbarinnen. Schwierigkeiten nach einem Verkehrsunfall. Einbürgerungstest: Frage 18/33 Ein Richter / eine Richterin gehört in Deutschland zur ... vollziehenden Gewalt. rechtsprechenden Gewalt. planenden Gewalt. gesetzgebenden Gewalt. Einbürgerungstest: Frage 19/33 Wann waren die Nationalsozialisten mit Adolf Hitler in Deutschland an der Macht? 1918 bis 1923 1932 bis 1950 1933 bis 1945 1945 bis 1989 Einbürgerungstest: Frage 20/33 Welcher Krieg dauerte von 1939 bis 1945? der Erste Weltkrieg der Zweite Weltkrieg der Vietnamkrieg der Golfkrieg © 2013 - www.einbuergerungstest-online.de
  • 6. Einbürgerungstest: Frage 21/33 Welches Land war keine "Alliierte Besatzungsmacht" in Deutschland? USA Sowjetunion Frankreich Japan Einbürgerungstest: Frage 22/33 Wie waren die Besatzungszonen Deutschlands nach 1945 verteilt? 1=Großbritannien, 2=Sowjetunion, 3=Frankreich, 4=USA 1=Sowjetunion, 2=Großbritannien, 3=USA, 4=Frankreich 1=Großbritannien, 2=Sowjetunion, 3=USA, 4=Frankreich 1=Großbritannien, 2=USA, 3=Sowjetunion, 4=Frankreich Einbürgerungstest: Frage 23/33 Was nannten die Menschen in Deutschland sehr lange "Die Stunde Null"? Damit wird die Zeit nach der Wende im Jahr 1989 bezeichnet. Damit wurde der Beginn des Zweiten Weltkrieges bezeichnet. Darunter verstand man das Ende des Zweiten Weltkrieges und den Beginn des Wiederaufbaus. Damit ist die Stunde gemeint, in der die Uhr von der Sommerzeit auf die Winterzeit umgestellt wird. Einbürgerungstest: Frage 24/33 Welches heutige deutsche Bundesland gehörte früher zum Gebiet der DDR? Brandenburg Bayern Saarland Hessen © 2013 - www.einbuergerungstest-online.de
  • 7. Einbürgerungstest: Frage 25/33 Was war die "Stasi"? der Geheimdienst im "Dritten Reich" eine berühmte deutsche Gedenkstätte der Geheimdienst der DDR ein deutscher Sportverein während des Zweiten Weltkrieges Einbürgerungstest: Frage 26/33 Wie heißt die Hauptstadt von Deutschland? Bonn Berlin München Frankfurt/Oder Einbürgerungstest: Frage 27/33 Was bedeutet die Abkürzung EU? Europäische Unternehmen Europäische Union Einheitliche Union Euro Union Einbürgerungstest: Frage 28/33 Welches Land hat eine Grenze zu Deutschland? Jugoslawien Italien Ungarn Belgien © 2013 - www.einbuergerungstest-online.de
  • 8. Einbürgerungstest: Frage 29/33 Seit wann bezahlt man in Deutschland mit dem Euro in bar? 1995 1998 2002 2005 Einbürgerungstest: Frage 30/33 Die Erziehung der Kinder ist in Deutschland vor allem Aufgabe ... des Staates. der Eltern. der Großeltern. der Schulen. Einbürgerungstest: Frage 31/33 Ein Ehepaar möchte in Deutschland ein Restaurant eröffnen. Was braucht es dazu unbedingt? eine Erlaubnis der Polizei eine Genehmigung einer Partei eine Genehmigung des Einwohnermeldeamts eine Gaststättenerlaubnis von der zuständigen Behörde Einbürgerungstest: Frage 32/33 Zu welchem Fest tragen Menschen in Deutschland bunte Kostüme und Masken? an Rosenmontag am Maifeiertag beim Oktoberfest an Pfingsten © 2013 - www.einbuergerungstest-online.de
  • 9. Einbürgerungstest: Frage 33/33 Welche Lebensform ist in Deutschland nicht erlaubt? Mann und Frau sind geschieden und leben mit neuen Partnern zusammen. Zwei Frauen leben zusammen. Ein alleinerziehender Vater lebt mit seinen zwei Kindern zusammen. Ein Mann ist mit zwei Frauen zur selben Zeit verheiratet. © 2013 - www.einbuergerungstest-online.de