SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Auf
der
Post


                                                                                 Hintergrundinformationen


                                                                                Früher
gab
es
nur
ein

                                                                                staatliches
Unternehmen:
die

                                                                                Deutsche
Bundespost.
Heute

                                                                                gibt
es
in
Deutsch‐land
die

                                                                                Deutsche
Post
AG
und
die

                                                                                Telekom.
Seit
1995
sind

                                                                                beide
Unter‐nehmen

                                                                                Aktiengesell‐schaften.
Die

                                                                                Deutsche
Telekom
wurde

                                                                                1990
als
eigenes

                                                                                Unternehmen
gegründet.
Sie

                                                                                ist
für
alle
Dienstleistungen

                                                                                im
Bereich
der

                                                                                Telekommunikation

                                                                                zuständig,
z.
B.
für
Telefon,

                                                                                Telefax,
Mobilfunk
T‐Online.

Die
Deutsche
Post
AG
sorgt
für
die
Postdienstleistungen.
Bundesweit
gibt
es
knapp
17.000
Postfilialen.
Dort

kann
man
z.
B.
Briefmarken
kaufen,
Briefe,
Päckchen
und
Pakete
aufgeben
und
ein
Konto
oder
ein
Sparbuch
bei

der
Postbank
eröffnen.
Briefe
und
Postkarten
werden
einmal
täglich
von
den
Postboten
mit
dem
Fahrrad

ausgetragen.
Ein
Brief
innerhalb
Deutschlands
braucht
einen,
höchstens
zwei
Tage
bis
zu
seinem
Ziel.

Frachtpost
wie
Päckchen
und
Pakete
werden
mit
Postautos
zugestellt.
Die
Erkennungsfarbe
der
Post
ist
gelb.



Wortschatz
und
Redemittel


‐r
Absender,
‐
                        ‐e
Adresse,
‐n

                      ‐s
Einschreiben,
‐

‐r
Anruf,
‐e

                         ‐e
Anschrift,
‐en

                   ‐s
Ferngespräch,
‐e


‐r
Brief,
‐e

                         ‐e
Ansichtskarte,
‐n

                ‐s
Gespräch,
‐e


‐r
Briefkasten,
"
                     ‐e
Auskunft,
"‐e

                    ‐s
Konto,
Konten


‐r
Briefträger,
‐
                     ‐e
Briefmarke,
‐n

                   ‐s
Ortsgespräch,
‐e


‐r
Briefumschlag,
"‐e

                ‐e
Drucksache,
‐n

                   ‐s
Paket,
‐e


‐
r
Empfänger,
‐
                      ‐e
Krücke,
‐n

                       ‐s
Päckchen,
‐

‐r
Kalender,
‐
                        ‐e
Luftpost

                         ‐s
Porto


‐r
Kugelschreiber,

                   ‐e
Paketkarte,
‐n

                   ‐s
Postamt,
"‐er


‐r
Motorradfahrer,

                   ‐e
Post

                             ‐s
Postfach,
"‐er


‐r
Postbeamte,
‐n

                    ‐e
Postanweisung,
‐en

               ‐s
Postsparbuch,
"‐e


‐r
Postbote,
‐n

                      ‐e
Postkarte,
‐n

                    ‐s
Postwertzeichen,
‐


‐r
Schalter,
‐
                        ‐e
Postleitzahl,
‐en

                ‐s
Telefon,
‐e


‐r
Stempel,

                          ‐e
Telefonkarte,
‐n

                 ‐s
Telefonbuch,
"‐er


‐r
Vordruck,
‐e

                      ‐e
Telefonzelle,
‐n

                 ‐s
Telegramm,
‐e


‐r
Wertbrief,
‐e

                     ‐e
Uhr,
‐en

                         

‐r
Zahlschein,
‐e
                     ‐e
Waage,
‐n
                         


                                      

etw.
verschicken,
etw.
(ver)senden,
ein
Telefongespräch
führen,
telefonieren,
jdn.
anrufen,
eine
Telefonnummer

wählen,
unterschreiben,
etw.
ausfüllen,
Geld
abheben,
Geld
einzahlen,
etw.
aufgeben,
etw.
abholen,
einen
Brief

einstecken,
es
eilig
haben,
Schlange
stehen,
wiegen,
etw.
per
Einschreiben
(ver)schicken







Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Communication internationale, cas "IKEA"
Communication internationale, cas "IKEA"  Communication internationale, cas "IKEA"
Communication internationale, cas "IKEA"
YoussefHalima
 
Im Hotel - Wortschatz zum Thema - Menschen A1 - Lektion 16
Im Hotel - Wortschatz zum Thema - Menschen A1 - Lektion 16Im Hotel - Wortschatz zum Thema - Menschen A1 - Lektion 16
Im Hotel - Wortschatz zum Thema - Menschen A1 - Lektion 16
Maria Vaz König
 
B2 teste
B2 testeB2 teste
B2 teste
LaviniaLavinia
 
Imperfetto o passato prossimo
Imperfetto o passato prossimoImperfetto o passato prossimo
Imperfetto o passato prossimoercsok
 
LanguageStore - Indefinitpronomen und Numerale
LanguageStore - Indefinitpronomen und NumeraleLanguageStore - Indefinitpronomen und Numerale
LanguageStore - Indefinitpronomen und Numerale
LanguageStore
 
Recommandation stratégique - Fullscreens - ISCOM Paris
Recommandation stratégique - Fullscreens - ISCOM Paris Recommandation stratégique - Fullscreens - ISCOM Paris
Recommandation stratégique - Fullscreens - ISCOM Paris
Basile Viault
 
Tom's TEFL - Prepositions of Place
Tom's TEFL - Prepositions of PlaceTom's TEFL - Prepositions of Place
Tom's TEFL - Prepositions of Place
Hong Kong Primary School
 
"Et la ville devient fantastique", (Recueil de Nouvelles, Texte intégral).
"Et la ville devient fantastique", (Recueil de Nouvelles, Texte intégral)."Et la ville devient fantastique", (Recueil de Nouvelles, Texte intégral).
"Et la ville devient fantastique", (Recueil de Nouvelles, Texte intégral).
PO-2
 
Les Pays Francophones 2
Les Pays Francophones 2Les Pays Francophones 2
Les Pays Francophones 2Silvia GaLa
 
A1 leçon 16 (possessif 1 possesseur)
A1 leçon 16 (possessif 1 possesseur)A1 leçon 16 (possessif 1 possesseur)
A1 leçon 16 (possessif 1 possesseur)
Francois Jacob
 
Leçon passé composé
Leçon   passé composéLeçon   passé composé
Leçon passé composé
LfbLeopol
 
Les vertus de la musique dans le marketing de l'expérience
Les vertus de la musique dans le marketing de l'expérience Les vertus de la musique dans le marketing de l'expérience
Les vertus de la musique dans le marketing de l'expérience
Nicolas Micallef
 
A1 TRAINING - Februar Mündliche Prüfung - Teil 2 : BILDBESCHREIBUNG
A1 TRAINING - Februar  Mündliche Prüfung - Teil 2 : BILDBESCHREIBUNGA1 TRAINING - Februar  Mündliche Prüfung - Teil 2 : BILDBESCHREIBUNG
A1 TRAINING - Februar Mündliche Prüfung - Teil 2 : BILDBESCHREIBUNG
Maria Vaz König
 
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- AusbildungZweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
Maria Vaz König
 
Marketing_et_reseaux_sociaux
Marketing_et_reseaux_sociauxMarketing_et_reseaux_sociaux
Marketing_et_reseaux_sociauxguestefc25a
 
Les fêtes de fin d'année activités fle A2
Les fêtes de fin d'année activités fle A2Les fêtes de fin d'année activités fle A2
Les fêtes de fin d'année activités fle A2
LeBaobabBleu1
 
B1 : trotz / obwohl / trotzdem
B1 : trotz / obwohl / trotzdemB1 : trotz / obwohl / trotzdem
B1 : trotz / obwohl / trotzdem
Maria Vaz König
 
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / PerfektPassiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Maria Vaz König
 

Was ist angesagt? (20)

Communication internationale, cas "IKEA"
Communication internationale, cas "IKEA"  Communication internationale, cas "IKEA"
Communication internationale, cas "IKEA"
 
Im Hotel - Wortschatz zum Thema - Menschen A1 - Lektion 16
Im Hotel - Wortschatz zum Thema - Menschen A1 - Lektion 16Im Hotel - Wortschatz zum Thema - Menschen A1 - Lektion 16
Im Hotel - Wortschatz zum Thema - Menschen A1 - Lektion 16
 
B2 teste
B2 testeB2 teste
B2 teste
 
Imperfetto o passato prossimo
Imperfetto o passato prossimoImperfetto o passato prossimo
Imperfetto o passato prossimo
 
LanguageStore - Indefinitpronomen und Numerale
LanguageStore - Indefinitpronomen und NumeraleLanguageStore - Indefinitpronomen und Numerale
LanguageStore - Indefinitpronomen und Numerale
 
Recommandation stratégique - Fullscreens - ISCOM Paris
Recommandation stratégique - Fullscreens - ISCOM Paris Recommandation stratégique - Fullscreens - ISCOM Paris
Recommandation stratégique - Fullscreens - ISCOM Paris
 
Tom's TEFL - Prepositions of Place
Tom's TEFL - Prepositions of PlaceTom's TEFL - Prepositions of Place
Tom's TEFL - Prepositions of Place
 
"Et la ville devient fantastique", (Recueil de Nouvelles, Texte intégral).
"Et la ville devient fantastique", (Recueil de Nouvelles, Texte intégral)."Et la ville devient fantastique", (Recueil de Nouvelles, Texte intégral).
"Et la ville devient fantastique", (Recueil de Nouvelles, Texte intégral).
 
Les Pays Francophones 2
Les Pays Francophones 2Les Pays Francophones 2
Les Pays Francophones 2
 
A1 leçon 16 (possessif 1 possesseur)
A1 leçon 16 (possessif 1 possesseur)A1 leçon 16 (possessif 1 possesseur)
A1 leçon 16 (possessif 1 possesseur)
 
Journée typique
Journée typiqueJournée typique
Journée typique
 
Leçon passé composé
Leçon   passé composéLeçon   passé composé
Leçon passé composé
 
Les vertus de la musique dans le marketing de l'expérience
Les vertus de la musique dans le marketing de l'expérience Les vertus de la musique dans le marketing de l'expérience
Les vertus de la musique dans le marketing de l'expérience
 
A1 TRAINING - Februar Mündliche Prüfung - Teil 2 : BILDBESCHREIBUNG
A1 TRAINING - Februar  Mündliche Prüfung - Teil 2 : BILDBESCHREIBUNGA1 TRAINING - Februar  Mündliche Prüfung - Teil 2 : BILDBESCHREIBUNG
A1 TRAINING - Februar Mündliche Prüfung - Teil 2 : BILDBESCHREIBUNG
 
Le futur simple
Le futur simpleLe futur simple
Le futur simple
 
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- AusbildungZweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
 
Marketing_et_reseaux_sociaux
Marketing_et_reseaux_sociauxMarketing_et_reseaux_sociaux
Marketing_et_reseaux_sociaux
 
Les fêtes de fin d'année activités fle A2
Les fêtes de fin d'année activités fle A2Les fêtes de fin d'année activités fle A2
Les fêtes de fin d'année activités fle A2
 
B1 : trotz / obwohl / trotzdem
B1 : trotz / obwohl / trotzdemB1 : trotz / obwohl / trotzdem
B1 : trotz / obwohl / trotzdem
 
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / PerfektPassiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
 

Andere mochten auch

Lektion 4 Vokabeln
Lektion 4  Vokabeln Lektion 4  Vokabeln
Lektion 4 Vokabeln 5brodriguez
 
hi there
hi therehi there
Lektion 24
Lektion 24Lektion 24
Lektion 24bpollon
 
DOOH Angebot: Sommer ist Reisezeit
DOOH Angebot: Sommer ist Reisezeit DOOH Angebot: Sommer ist Reisezeit
DOOH Angebot: Sommer ist Reisezeit Goldbach Group AG
 
Unit 2 b die stadt
Unit 2 b die stadtUnit 2 b die stadt
Unit 2 b die stadtHigh School
 
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburgSchulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
HeFre
 
09 uni 07
09 uni 0709 uni 07
09 uni 07
mrglosterscience
 
Vokabeln l 9 point ok
Vokabeln l 9 point okVokabeln l 9 point ok
Vokabeln l 9 point ok5brodriguez
 
Oaxaca de juárez
Oaxaca de juárezOaxaca de juárez
Oaxaca de juárez
Jose Luis Romero Reyes
 
3.4 Pp
3.4 Pp3.4 Pp
3.4 Pp
guest89f2dd
 
Countanduncount 111121165446-phpapp02(1)
Countanduncount 111121165446-phpapp02(1)Countanduncount 111121165446-phpapp02(1)
Countanduncount 111121165446-phpapp02(1)
Natalia Rodríguez
 
Hobbies
HobbiesHobbies
HobbiesFrauA
 
Penner lyke deponent verbs
Penner lyke deponent verbsPenner lyke deponent verbs
Penner lyke deponent verbs
DentonLatin
 
Copyright law overview 2
Copyright law overview 2Copyright law overview 2
Copyright law overview 2
gdedtech
 

Andere mochten auch (14)

Lektion 4 Vokabeln
Lektion 4  Vokabeln Lektion 4  Vokabeln
Lektion 4 Vokabeln
 
hi there
hi therehi there
hi there
 
Lektion 24
Lektion 24Lektion 24
Lektion 24
 
DOOH Angebot: Sommer ist Reisezeit
DOOH Angebot: Sommer ist Reisezeit DOOH Angebot: Sommer ist Reisezeit
DOOH Angebot: Sommer ist Reisezeit
 
Unit 2 b die stadt
Unit 2 b die stadtUnit 2 b die stadt
Unit 2 b die stadt
 
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburgSchulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
 
09 uni 07
09 uni 0709 uni 07
09 uni 07
 
Vokabeln l 9 point ok
Vokabeln l 9 point okVokabeln l 9 point ok
Vokabeln l 9 point ok
 
Oaxaca de juárez
Oaxaca de juárezOaxaca de juárez
Oaxaca de juárez
 
3.4 Pp
3.4 Pp3.4 Pp
3.4 Pp
 
Countanduncount 111121165446-phpapp02(1)
Countanduncount 111121165446-phpapp02(1)Countanduncount 111121165446-phpapp02(1)
Countanduncount 111121165446-phpapp02(1)
 
Hobbies
HobbiesHobbies
Hobbies
 
Penner lyke deponent verbs
Penner lyke deponent verbsPenner lyke deponent verbs
Penner lyke deponent verbs
 
Copyright law overview 2
Copyright law overview 2Copyright law overview 2
Copyright law overview 2
 

Auf Der Post

  • 1. Auf
der
Post
 Hintergrundinformationen
 Früher
gab
es
nur
ein
 staatliches
Unternehmen:
die
 Deutsche
Bundespost.
Heute
 gibt
es
in
Deutsch‐land
die
 Deutsche
Post
AG
und
die
 Telekom.
Seit
1995
sind
 beide
Unter‐nehmen
 Aktiengesell‐schaften.
Die
 Deutsche
Telekom
wurde
 1990
als
eigenes
 Unternehmen
gegründet.
Sie
 ist
für
alle
Dienstleistungen
 im
Bereich
der
 Telekommunikation
 zuständig,
z.
B.
für
Telefon,
 Telefax,
Mobilfunk
T‐Online.
 Die
Deutsche
Post
AG
sorgt
für
die
Postdienstleistungen.
Bundesweit
gibt
es
knapp
17.000
Postfilialen.
Dort
 kann
man
z.
B.
Briefmarken
kaufen,
Briefe,
Päckchen
und
Pakete
aufgeben
und
ein
Konto
oder
ein
Sparbuch
bei
 der
Postbank
eröffnen.
Briefe
und
Postkarten
werden
einmal
täglich
von
den
Postboten
mit
dem
Fahrrad
 ausgetragen.
Ein
Brief
innerhalb
Deutschlands
braucht
einen,
höchstens
zwei
Tage
bis
zu
seinem
Ziel.
 Frachtpost
wie
Päckchen
und
Pakete
werden
mit
Postautos
zugestellt.
Die
Erkennungsfarbe
der
Post
ist
gelb.
 
Wortschatz
und
Redemittel
 ‐r
Absender,
‐
 ‐e
Adresse,
‐n

 ‐s
Einschreiben,
‐
 ‐r
Anruf,
‐e

 ‐e
Anschrift,
‐en

 ‐s
Ferngespräch,
‐e

 ‐r
Brief,
‐e

 ‐e
Ansichtskarte,
‐n

 ‐s
Gespräch,
‐e

 ‐r
Briefkasten,
"
 ‐e
Auskunft,
"‐e

 ‐s
Konto,
Konten

 ‐r
Briefträger,
‐
 ‐e
Briefmarke,
‐n

 ‐s
Ortsgespräch,
‐e

 ‐r
Briefumschlag,
"‐e

 ‐e
Drucksache,
‐n

 ‐s
Paket,
‐e

 ‐
r
Empfänger,
‐
 ‐e
Krücke,
‐n

 ‐s
Päckchen,
‐
 ‐r
Kalender,
‐
 ‐e
Luftpost

 ‐s
Porto

 ‐r
Kugelschreiber,

 ‐e
Paketkarte,
‐n

 ‐s
Postamt,
"‐er

 ‐r
Motorradfahrer,

 ‐e
Post

 ‐s
Postfach,
"‐er

 ‐r
Postbeamte,
‐n

 ‐e
Postanweisung,
‐en

 ‐s
Postsparbuch,
"‐e

 ‐r
Postbote,
‐n

 ‐e
Postkarte,
‐n

 ‐s
Postwertzeichen,
‐

 ‐r
Schalter,
‐
 ‐e
Postleitzahl,
‐en

 ‐s
Telefon,
‐e

 ‐r
Stempel,

 ‐e
Telefonkarte,
‐n

 ‐s
Telefonbuch,
"‐er

 ‐r
Vordruck,
‐e

 ‐e
Telefonzelle,
‐n

 ‐s
Telegramm,
‐e

 ‐r
Wertbrief,
‐e

 ‐e
Uhr,
‐en

 
 ‐r
Zahlschein,
‐e
 ‐e
Waage,
‐n
 
 
 
 etw.
verschicken,
etw.
(ver)senden,
ein
Telefongespräch
führen,
telefonieren,
jdn.
anrufen,
eine
Telefonnummer
 wählen,
unterschreiben,
etw.
ausfüllen,
Geld
abheben,
Geld
einzahlen,
etw.
aufgeben,
etw.
abholen,
einen
Brief
 einstecken,
es
eilig
haben,
Schlange
stehen,
wiegen,
etw.
per
Einschreiben
(ver)schicken