SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 18
Arbeits- und Geschlechterverhältnisse
in der Grundsicherung –
das Beispiel Hartz IV
Dr. Clarissa Rudolph
4. November 2010
4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 2
Gliederung
• Einführung: Deutscher Wohlfahrtsstaat
• Wandel zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik
• Grundzüge der Grundsicherung
• Wirkungen: Ergebnisse aus der Forschungspraxis
• Deutungen und Erklärungsansätze
• Ausblick und gewerkschaftliche Perspektiven
4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 3
Ausgangspunkt: dt. Wohlfahrtsstaat
• Die BRD als konservativ-kooperatistischer Wohlfahrtsstaat:
– Erwerbsarbeit-orientiert, NAV
– Statussicherung
– Familiale Subsidiarität – modernisiertes Ernährermodell
– Wenig Gleichstellungsorientierung
• Aktive Arbeitsmarktpolitik
– Vermeidung oder Abbau von Arbeitslosigkeit
– Eingliederung der Arbeitslosen in reguläre (svp.) Beschäftigung
– Förderung der beruflichen Bildung
– Förderung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit
– „passive Leistungen“ zur Statussicherung
• „Inkrementeller Wandel“ (Mohr 2009) hin zur...
4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 4
...aktivierenden Arbeitsmarktpolitik
• Teilhabegerechtigkeit
• Arbeitsmarktintegration als soziales Leitprinzip
• (Re-)Kommodifizierung – Familialisierung
• Keine Leistung ohne Gegenleistung
⇒ Aktivierung
⇒ Eigenverantwortung
=> Folgen für gesellschaftliche In- und
Exklusion und für Geschlechterverhältnisse?
4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 5
Grundzüge der Grundsicherung
• Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchend (Hartz IV)
(explizite Intentionen)
Hilfe aus einer Hand
Abbau der Arbeitslosigkeit
Passgenaue Vermittlung in Arbeit
(finanzielle Einsparungen)
• Mittel
Zusammenlegung Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im SGB II:
Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfebedürftige
Die Grundsicherung erhalten „erwerbsfähige Hilfebedürftige“ sowie
Personen, die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft leben.
Die pauschalen Regelleistungen des SGB II betragen derzeit für
ALG II-BezieherInnen 359 € (PartnerIn 90%= 323 €, Kinder 0-5 J.
215 €, Kinder 6-13 J. 251 €, aber 14 J. 287 €) => Bedarfsabhängig,
Vermögen u.ä. der Bedarfsgemeinschaft wird angerechnet
4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 6
Wirkungen im gesellschaftlichen Kontext
• Im Wandel bundesdeutscher Sozial- und
Arbeitsmarktpolitik findet eine Individualisierung
und Liberalisierung statt, die Folgen für In- und
Exklusionsprozesse auf dem Arbeitsmarkt und in
der Gesellschaft hat:
– Zahl der LeistungsbezieherInnen steigt
– Insbesondere durch den hohen Anteil von
AufstockerInnen (Anstieg von 2007: 24,6% auf 2009:
27,8%)
– Ausbau des Niedriglohnsektors; Zunahme atypische
und prekärer Beschäftigungsverhältnisse (Leiharbeit –
überwiegend Männer [69%], Mini-Jobs – überwiegend
Frauen [63%]).
4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 7
Erwerbstätigkeit in Hartz IV
4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 8
Einkommen Mini-Jobs
4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 9
Wirkungen auf
Geschlechterverhältnisse - Fragen
• Wandel von Arbeit und Wandel von
Geschlechterverhältnissen hin zum Konstrukt des/der
ArbeitsmarktbürgerIn?
• Ablösung des (Allein)Ernährermodells hin zum adult
worker/dual breadwinner model?
• Teilhabechancen für Frauen?
• Bedingungen der Teilhabe?
4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 10
Ergebnisse aus der
Forschungspraxis
• Konstrukt der Bedarfsgemeinschaft beinhaltet adult
worker model
=> ABER
• Neue Abhängigkeiten durch Anrechnung Partner-
einkommen => keine eigenständige Existenzsicherung
• Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Aktivierungs-
prozess weiter virulent: Kinderbetreuung ist
„Frauensache“
• Aktivierung orientiert sich am (mod.) Ernährermodell
• Arbeitsmarktintegration unter prekären Bedingungen
• Kaum aktives Gleichstellungshandeln in den Jobcentern
• Emanzipationsgewinne individualisiert/spezif.
Zielgruppen
4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 11
Deutungen + Erklärungsansätze
• Flexibilisierung von Arbeit und Arbeitsverhältnissen
vorrangig. Regulierung von Arbeitslosigkeit, De-
Regulierung des Arbeitsmarktes
• Gleichstellungsziele sind Primärzielen der
Grundsicherung untergeordnet (Reduzierung der
Hilfebedürftigkeit und der Arbeitslosigkeit, Reduzierung
der Transferleistungen etc.).
• Aktivierungsziele sind kurzfristig angelegt und nicht
nachhaltig (Abbau von Qualifizierungen, Ausbau von
Vermittlungen in jede Form von Arbeit).
• Weiterhin Orientierung am modernisierten
Ernährermodell
4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 12
Deutungen + Erklärungsansätze
• Parallelität unterschiedlicher Geschlechterleitbilder =>
führt zu Spannungen zwischen geschlechtlich
strukturierter Realität, Geschlechterwissen und wenig
Gleichstellungsorientierung.
• Im Konflikt zwischen Geschlechterleitbildern und
geschlechtsspezifischen Strukturen ist
Geschlechtergerechtigkeit nachrangig.
• Die Übernahme „privater“ Arbeit ist weiter ungeklärt und
verbleibt damit Frauenaufgabe
4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 13
Zusammenfassung
• Ausweitung von Spaltungsprozessen:
Arbeit/arbeitslos; svp. Beschäftigung/prekäre
Beschäftigung; ALG I/ALG II; geförderte
Elternschaft/“Hartz IV-Eltern“
• Die konzeptionell intendierte stärkere
Erwerbsintegration von Frauen unterliegt
problematischen Bedingungen.
• Dies liegt auch an der Umsetzung des
Gesetzes, insbesondere aber an den
Kontextbedingungen des Sozialsystems und der
Geschlechterverhältnisse.
4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 14
Ausblick
4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 15
Mindestsicherung in Österreich
• Ebenfalls starke Orientierung am
Aktivierungsparadigma.
• Gleichstellung spielt keine Rolle bisher =>
Gefahr der Verfestigung geschlechtsspezifischer
Arbeitsmarktstrukturen.
• Mindestlohn?
4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 16
Geschlechtergerechtigkeit und
Arbeit?
• Geschlechtergerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit
müssen miteinander verknüpft werden (nicht
Feminisierung von Arbeit auf prekärem Niveau)
• Qualität von Arbeit stärker fokussieren, nicht (nur)
Quantität.
• Eigenständige Existenzsicherung
• Eindämmung des Niedriglohnsektors
• Arbeitszeitpolitik
• Integration der „privaten“ Arbeit in Analyse und
Weiterentwicklung des Wohlfahrtsstaates
4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 17
Gewerkschaftliche Perspektiven
• Geschlechtergerechtigkeit und soziale
Gerechtigkeit müssen miteinander verknüpft
werden.
• Orientierung am NAV problematisch.
• Interessensvertretung für prekär bzw. atypisch
Beschäftigte wird immer bedeutsamer.
(Organisationsgrad aber deutlich geringer)
• Balance zwischen „klassischer“
gewerkschaftlicher Arbeit und arbeitsmarkt- und
sozialpolitischen Interventionen?
4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 18
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Stripper
StripperStripper
Stripperpolesu
 
Mobile Monday Austria 20150601 mobilegeddon
Mobile Monday Austria 20150601 mobilegeddonMobile Monday Austria 20150601 mobilegeddon
Mobile Monday Austria 20150601 mobilegeddonAvenga Germany GmbH
 
Arbeiten in einer Social Organization
Arbeiten in einer Social OrganizationArbeiten in einer Social Organization
Arbeiten in einer Social OrganizationCommunardo GmbH
 
Dritte Welt Kinderprostitution
Dritte Welt KinderprostitutionDritte Welt Kinderprostitution
Dritte Welt Kinderprostitutionalfred10
 
Kapitel 6: Fundamentale Analyse
Kapitel 6: Fundamentale AnalyseKapitel 6: Fundamentale Analyse
Kapitel 6: Fundamentale Analyseanyoption
 
Exhibition invitation Alex Stalenberg at von Negelein Kiel
Exhibition invitation Alex Stalenberg at von Negelein KielExhibition invitation Alex Stalenberg at von Negelein Kiel
Exhibition invitation Alex Stalenberg at von Negelein KielAlexStalenberg
 
Confluence & JIRA Community Day - Confluence Wiki: Integration in das SAP-Por...
Confluence & JIRA Community Day - Confluence Wiki: Integration in das SAP-Por...Confluence & JIRA Community Day - Confluence Wiki: Integration in das SAP-Por...
Confluence & JIRA Community Day - Confluence Wiki: Integration in das SAP-Por...Communardo GmbH
 
3C DIALOG Twitter als Serviceleistung
3C DIALOG Twitter als Serviceleistung3C DIALOG Twitter als Serviceleistung
3C DIALOG Twitter als Serviceleistung3cdialog
 
Einführung zur Lehrveranstaltung 'Digitale Bibliothek'
Einführung zur Lehrveranstaltung 'Digitale Bibliothek'Einführung zur Lehrveranstaltung 'Digitale Bibliothek'
Einführung zur Lehrveranstaltung 'Digitale Bibliothek'Jakob .
 
Confluence & JIRA Community Day - Marketingaktivitäten mit Jira verwalten - S...
Confluence & JIRA Community Day - Marketingaktivitäten mit Jira verwalten - S...Confluence & JIRA Community Day - Marketingaktivitäten mit Jira verwalten - S...
Confluence & JIRA Community Day - Marketingaktivitäten mit Jira verwalten - S...Communardo GmbH
 
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?Thomas Kreiml
 
Wer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder IT
Wer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder ITWer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder IT
Wer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder ITGuido Schmitz
 
1000 Mal Gesehen Teil 1
1000 Mal Gesehen Teil 11000 Mal Gesehen Teil 1
1000 Mal Gesehen Teil 1FrankRuediger
 
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...Communardo GmbH
 
Virtuelle Welten als innovatives Instrument der Mitarbeiterbildung
Virtuelle Welten als innovatives Instrument der MitarbeiterbildungVirtuelle Welten als innovatives Instrument der Mitarbeiterbildung
Virtuelle Welten als innovatives Instrument der MitarbeiterbildungBokowsky + Laymann GmbH
 
Persönliche Kataloge
Persönliche KatalogePersönliche Kataloge
Persönliche KatalogeJakob .
 
Krisenhafte Entwicklung und Erklärungsmodelle „der Krise“
Krisenhafte Entwicklung und Erklärungsmodelle „der Krise“Krisenhafte Entwicklung und Erklärungsmodelle „der Krise“
Krisenhafte Entwicklung und Erklärungsmodelle „der Krise“Thomas Kreiml
 

Andere mochten auch (20)

Stripper
StripperStripper
Stripper
 
Mobile Monday Austria 20150601 mobilegeddon
Mobile Monday Austria 20150601 mobilegeddonMobile Monday Austria 20150601 mobilegeddon
Mobile Monday Austria 20150601 mobilegeddon
 
Arbeiten in einer Social Organization
Arbeiten in einer Social OrganizationArbeiten in einer Social Organization
Arbeiten in einer Social Organization
 
Dritte Welt Kinderprostitution
Dritte Welt KinderprostitutionDritte Welt Kinderprostitution
Dritte Welt Kinderprostitution
 
Kapitel 6: Fundamentale Analyse
Kapitel 6: Fundamentale AnalyseKapitel 6: Fundamentale Analyse
Kapitel 6: Fundamentale Analyse
 
Exhibition invitation Alex Stalenberg at von Negelein Kiel
Exhibition invitation Alex Stalenberg at von Negelein KielExhibition invitation Alex Stalenberg at von Negelein Kiel
Exhibition invitation Alex Stalenberg at von Negelein Kiel
 
Confluence & JIRA Community Day - Confluence Wiki: Integration in das SAP-Por...
Confluence & JIRA Community Day - Confluence Wiki: Integration in das SAP-Por...Confluence & JIRA Community Day - Confluence Wiki: Integration in das SAP-Por...
Confluence & JIRA Community Day - Confluence Wiki: Integration in das SAP-Por...
 
3C DIALOG Twitter als Serviceleistung
3C DIALOG Twitter als Serviceleistung3C DIALOG Twitter als Serviceleistung
3C DIALOG Twitter als Serviceleistung
 
Einführung zur Lehrveranstaltung 'Digitale Bibliothek'
Einführung zur Lehrveranstaltung 'Digitale Bibliothek'Einführung zur Lehrveranstaltung 'Digitale Bibliothek'
Einführung zur Lehrveranstaltung 'Digitale Bibliothek'
 
Confluence & JIRA Community Day - Marketingaktivitäten mit Jira verwalten - S...
Confluence & JIRA Community Day - Marketingaktivitäten mit Jira verwalten - S...Confluence & JIRA Community Day - Marketingaktivitäten mit Jira verwalten - S...
Confluence & JIRA Community Day - Marketingaktivitäten mit Jira verwalten - S...
 
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?
 
Wer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder IT
Wer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder ITWer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder IT
Wer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder IT
 
1000 Mal Gesehen Teil 1
1000 Mal Gesehen Teil 11000 Mal Gesehen Teil 1
1000 Mal Gesehen Teil 1
 
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
 
Virtuelle Welten als innovatives Instrument der Mitarbeiterbildung
Virtuelle Welten als innovatives Instrument der MitarbeiterbildungVirtuelle Welten als innovatives Instrument der Mitarbeiterbildung
Virtuelle Welten als innovatives Instrument der Mitarbeiterbildung
 
Persönliche Kataloge
Persönliche KatalogePersönliche Kataloge
Persönliche Kataloge
 
Dsvdoc
DsvdocDsvdoc
Dsvdoc
 
Arme Sau
Arme SauArme Sau
Arme Sau
 
Die Burg Des Mittelalters
Die Burg Des MittelaltersDie Burg Des Mittelalters
Die Burg Des Mittelalters
 
Krisenhafte Entwicklung und Erklärungsmodelle „der Krise“
Krisenhafte Entwicklung und Erklärungsmodelle „der Krise“Krisenhafte Entwicklung und Erklärungsmodelle „der Krise“
Krisenhafte Entwicklung und Erklärungsmodelle „der Krise“
 

Mehr von Thomas Kreiml

Klinik der Solidarität - Teil 2
Klinik der Solidarität - Teil 2Klinik der Solidarität - Teil 2
Klinik der Solidarität - Teil 2Thomas Kreiml
 
Klinik der Solidarität - Teil 1
Klinik der Solidarität - Teil 1Klinik der Solidarität - Teil 1
Klinik der Solidarität - Teil 1Thomas Kreiml
 
Klinik der Solidarität - Teil 3
Klinik der Solidarität - Teil 3Klinik der Solidarität - Teil 3
Klinik der Solidarität - Teil 3Thomas Kreiml
 
Roland Atzmüller: Transformationen der Arbeit
Roland Atzmüller: Transformationen der ArbeitRoland Atzmüller: Transformationen der Arbeit
Roland Atzmüller: Transformationen der ArbeitThomas Kreiml
 
Social Media im Betrieb - Ein Blick auf die Herausforderungen für den Betrieb...
Social Media im Betrieb - Ein Blick auf die Herausforderungenfür den Betrieb...Social Media im Betrieb - Ein Blick auf die Herausforderungenfür den Betrieb...
Social Media im Betrieb - Ein Blick auf die Herausforderungen für den Betrieb...Thomas Kreiml
 
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"Thomas Kreiml
 
Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...
Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...
Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...Thomas Kreiml
 
Gerda Höhrhan-Weiguni: "Internet/Social Media-Nutzung am Arbeitsplatz"
Gerda Höhrhan-Weiguni: "Internet/Social Media-Nutzung am Arbeitsplatz"Gerda Höhrhan-Weiguni: "Internet/Social Media-Nutzung am Arbeitsplatz"
Gerda Höhrhan-Weiguni: "Internet/Social Media-Nutzung am Arbeitsplatz"Thomas Kreiml
 
Thomas Kreiml: "ArbeitnehmerInnen im www. Social Media - Kommunikation, Mitge...
Thomas Kreiml: "ArbeitnehmerInnen im www. Social Media - Kommunikation, Mitge...Thomas Kreiml: "ArbeitnehmerInnen im www. Social Media - Kommunikation, Mitge...
Thomas Kreiml: "ArbeitnehmerInnen im www. Social Media - Kommunikation, Mitge...Thomas Kreiml
 
GPA-djp Social Media
GPA-djp Social MediaGPA-djp Social Media
GPA-djp Social MediaThomas Kreiml
 
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social MediaThomas Kreiml
 
Ilse Fetik: Der österreichische Arbeitsmarkt aus frauenspezifischer Sicht
Ilse Fetik: Der österreichische Arbeitsmarkt aus frauenspezifischer SichtIlse Fetik: Der österreichische Arbeitsmarkt aus frauenspezifischer Sicht
Ilse Fetik: Der österreichische Arbeitsmarkt aus frauenspezifischer SichtThomas Kreiml
 
Heidi Schroth - Vortragsmanuskript
Heidi Schroth - VortragsmanuskriptHeidi Schroth - Vortragsmanuskript
Heidi Schroth - VortragsmanuskriptThomas Kreiml
 
Heidi Schoth: Transversale Billigjobber/innen? Dimensionen von Macht und Wide...
Heidi Schoth: Transversale Billigjobber/innen? Dimensionen von Macht und Wide...Heidi Schoth: Transversale Billigjobber/innen? Dimensionen von Macht und Wide...
Heidi Schoth: Transversale Billigjobber/innen? Dimensionen von Macht und Wide...Thomas Kreiml
 
Nick Hauser: Vorstellung der Interessengemeinschaft work@migration der GPA-djp
Nick Hauser: Vorstellung der Interessengemeinschaft work@migration der GPA-djpNick Hauser: Vorstellung der Interessengemeinschaft work@migration der GPA-djp
Nick Hauser: Vorstellung der Interessengemeinschaft work@migration der GPA-djpThomas Kreiml
 
Ljubomir Bratic: Ausländerbeschäftigungsgesetz - Herz des Rassismus in Österr...
Ljubomir Bratic: Ausländerbeschäftigungsgesetz - Herz des Rassismus in Österr...Ljubomir Bratic: Ausländerbeschäftigungsgesetz - Herz des Rassismus in Österr...
Ljubomir Bratic: Ausländerbeschäftigungsgesetz - Herz des Rassismus in Österr...Thomas Kreiml
 
Lukas Oberndorfer: Post-neoliberale Integrationsweise der EU. Perspektivenwec...
Lukas Oberndorfer: Post-neoliberale Integrationsweise der EU. Perspektivenwec...Lukas Oberndorfer: Post-neoliberale Integrationsweise der EU. Perspektivenwec...
Lukas Oberndorfer: Post-neoliberale Integrationsweise der EU. Perspektivenwec...Thomas Kreiml
 
Ingrid Stipanovsky: Der Europäische Betriebsrat
Ingrid Stipanovsky: Der Europäische BetriebsratIngrid Stipanovsky: Der Europäische Betriebsrat
Ingrid Stipanovsky: Der Europäische BetriebsratThomas Kreiml
 
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...Thomas Kreiml
 
Web 2.0 - ArbeitnehmerInnen 2.0 [allgemein]
Web 2.0  - ArbeitnehmerInnen 2.0 [allgemein]Web 2.0  - ArbeitnehmerInnen 2.0 [allgemein]
Web 2.0 - ArbeitnehmerInnen 2.0 [allgemein]Thomas Kreiml
 

Mehr von Thomas Kreiml (20)

Klinik der Solidarität - Teil 2
Klinik der Solidarität - Teil 2Klinik der Solidarität - Teil 2
Klinik der Solidarität - Teil 2
 
Klinik der Solidarität - Teil 1
Klinik der Solidarität - Teil 1Klinik der Solidarität - Teil 1
Klinik der Solidarität - Teil 1
 
Klinik der Solidarität - Teil 3
Klinik der Solidarität - Teil 3Klinik der Solidarität - Teil 3
Klinik der Solidarität - Teil 3
 
Roland Atzmüller: Transformationen der Arbeit
Roland Atzmüller: Transformationen der ArbeitRoland Atzmüller: Transformationen der Arbeit
Roland Atzmüller: Transformationen der Arbeit
 
Social Media im Betrieb - Ein Blick auf die Herausforderungen für den Betrieb...
Social Media im Betrieb - Ein Blick auf die Herausforderungenfür den Betrieb...Social Media im Betrieb - Ein Blick auf die Herausforderungenfür den Betrieb...
Social Media im Betrieb - Ein Blick auf die Herausforderungen für den Betrieb...
 
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
 
Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...
Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...
Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...
 
Gerda Höhrhan-Weiguni: "Internet/Social Media-Nutzung am Arbeitsplatz"
Gerda Höhrhan-Weiguni: "Internet/Social Media-Nutzung am Arbeitsplatz"Gerda Höhrhan-Weiguni: "Internet/Social Media-Nutzung am Arbeitsplatz"
Gerda Höhrhan-Weiguni: "Internet/Social Media-Nutzung am Arbeitsplatz"
 
Thomas Kreiml: "ArbeitnehmerInnen im www. Social Media - Kommunikation, Mitge...
Thomas Kreiml: "ArbeitnehmerInnen im www. Social Media - Kommunikation, Mitge...Thomas Kreiml: "ArbeitnehmerInnen im www. Social Media - Kommunikation, Mitge...
Thomas Kreiml: "ArbeitnehmerInnen im www. Social Media - Kommunikation, Mitge...
 
GPA-djp Social Media
GPA-djp Social MediaGPA-djp Social Media
GPA-djp Social Media
 
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
 
Ilse Fetik: Der österreichische Arbeitsmarkt aus frauenspezifischer Sicht
Ilse Fetik: Der österreichische Arbeitsmarkt aus frauenspezifischer SichtIlse Fetik: Der österreichische Arbeitsmarkt aus frauenspezifischer Sicht
Ilse Fetik: Der österreichische Arbeitsmarkt aus frauenspezifischer Sicht
 
Heidi Schroth - Vortragsmanuskript
Heidi Schroth - VortragsmanuskriptHeidi Schroth - Vortragsmanuskript
Heidi Schroth - Vortragsmanuskript
 
Heidi Schoth: Transversale Billigjobber/innen? Dimensionen von Macht und Wide...
Heidi Schoth: Transversale Billigjobber/innen? Dimensionen von Macht und Wide...Heidi Schoth: Transversale Billigjobber/innen? Dimensionen von Macht und Wide...
Heidi Schoth: Transversale Billigjobber/innen? Dimensionen von Macht und Wide...
 
Nick Hauser: Vorstellung der Interessengemeinschaft work@migration der GPA-djp
Nick Hauser: Vorstellung der Interessengemeinschaft work@migration der GPA-djpNick Hauser: Vorstellung der Interessengemeinschaft work@migration der GPA-djp
Nick Hauser: Vorstellung der Interessengemeinschaft work@migration der GPA-djp
 
Ljubomir Bratic: Ausländerbeschäftigungsgesetz - Herz des Rassismus in Österr...
Ljubomir Bratic: Ausländerbeschäftigungsgesetz - Herz des Rassismus in Österr...Ljubomir Bratic: Ausländerbeschäftigungsgesetz - Herz des Rassismus in Österr...
Ljubomir Bratic: Ausländerbeschäftigungsgesetz - Herz des Rassismus in Österr...
 
Lukas Oberndorfer: Post-neoliberale Integrationsweise der EU. Perspektivenwec...
Lukas Oberndorfer: Post-neoliberale Integrationsweise der EU. Perspektivenwec...Lukas Oberndorfer: Post-neoliberale Integrationsweise der EU. Perspektivenwec...
Lukas Oberndorfer: Post-neoliberale Integrationsweise der EU. Perspektivenwec...
 
Ingrid Stipanovsky: Der Europäische Betriebsrat
Ingrid Stipanovsky: Der Europäische BetriebsratIngrid Stipanovsky: Der Europäische Betriebsrat
Ingrid Stipanovsky: Der Europäische Betriebsrat
 
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...
Herrmann/Flecker: Betriebliche Interessenvertretung in Österreich: wachsender...
 
Web 2.0 - ArbeitnehmerInnen 2.0 [allgemein]
Web 2.0  - ArbeitnehmerInnen 2.0 [allgemein]Web 2.0  - ArbeitnehmerInnen 2.0 [allgemein]
Web 2.0 - ArbeitnehmerInnen 2.0 [allgemein]
 

Arbeits- und Geschlechterverhältnisse in der Grundsicherung – das Beispiel Hartz IV

  • 1. Arbeits- und Geschlechterverhältnisse in der Grundsicherung – das Beispiel Hartz IV Dr. Clarissa Rudolph 4. November 2010
  • 2. 4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 2 Gliederung • Einführung: Deutscher Wohlfahrtsstaat • Wandel zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik • Grundzüge der Grundsicherung • Wirkungen: Ergebnisse aus der Forschungspraxis • Deutungen und Erklärungsansätze • Ausblick und gewerkschaftliche Perspektiven
  • 3. 4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 3 Ausgangspunkt: dt. Wohlfahrtsstaat • Die BRD als konservativ-kooperatistischer Wohlfahrtsstaat: – Erwerbsarbeit-orientiert, NAV – Statussicherung – Familiale Subsidiarität – modernisiertes Ernährermodell – Wenig Gleichstellungsorientierung • Aktive Arbeitsmarktpolitik – Vermeidung oder Abbau von Arbeitslosigkeit – Eingliederung der Arbeitslosen in reguläre (svp.) Beschäftigung – Förderung der beruflichen Bildung – Förderung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit – „passive Leistungen“ zur Statussicherung • „Inkrementeller Wandel“ (Mohr 2009) hin zur...
  • 4. 4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 4 ...aktivierenden Arbeitsmarktpolitik • Teilhabegerechtigkeit • Arbeitsmarktintegration als soziales Leitprinzip • (Re-)Kommodifizierung – Familialisierung • Keine Leistung ohne Gegenleistung ⇒ Aktivierung ⇒ Eigenverantwortung => Folgen für gesellschaftliche In- und Exklusion und für Geschlechterverhältnisse?
  • 5. 4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 5 Grundzüge der Grundsicherung • Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchend (Hartz IV) (explizite Intentionen) Hilfe aus einer Hand Abbau der Arbeitslosigkeit Passgenaue Vermittlung in Arbeit (finanzielle Einsparungen) • Mittel Zusammenlegung Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im SGB II: Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfebedürftige Die Grundsicherung erhalten „erwerbsfähige Hilfebedürftige“ sowie Personen, die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft leben. Die pauschalen Regelleistungen des SGB II betragen derzeit für ALG II-BezieherInnen 359 € (PartnerIn 90%= 323 €, Kinder 0-5 J. 215 €, Kinder 6-13 J. 251 €, aber 14 J. 287 €) => Bedarfsabhängig, Vermögen u.ä. der Bedarfsgemeinschaft wird angerechnet
  • 6. 4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 6 Wirkungen im gesellschaftlichen Kontext • Im Wandel bundesdeutscher Sozial- und Arbeitsmarktpolitik findet eine Individualisierung und Liberalisierung statt, die Folgen für In- und Exklusionsprozesse auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft hat: – Zahl der LeistungsbezieherInnen steigt – Insbesondere durch den hohen Anteil von AufstockerInnen (Anstieg von 2007: 24,6% auf 2009: 27,8%) – Ausbau des Niedriglohnsektors; Zunahme atypische und prekärer Beschäftigungsverhältnisse (Leiharbeit – überwiegend Männer [69%], Mini-Jobs – überwiegend Frauen [63%]).
  • 7. 4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 7 Erwerbstätigkeit in Hartz IV
  • 8. 4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 8 Einkommen Mini-Jobs
  • 9. 4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 9 Wirkungen auf Geschlechterverhältnisse - Fragen • Wandel von Arbeit und Wandel von Geschlechterverhältnissen hin zum Konstrukt des/der ArbeitsmarktbürgerIn? • Ablösung des (Allein)Ernährermodells hin zum adult worker/dual breadwinner model? • Teilhabechancen für Frauen? • Bedingungen der Teilhabe?
  • 10. 4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 10 Ergebnisse aus der Forschungspraxis • Konstrukt der Bedarfsgemeinschaft beinhaltet adult worker model => ABER • Neue Abhängigkeiten durch Anrechnung Partner- einkommen => keine eigenständige Existenzsicherung • Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Aktivierungs- prozess weiter virulent: Kinderbetreuung ist „Frauensache“ • Aktivierung orientiert sich am (mod.) Ernährermodell • Arbeitsmarktintegration unter prekären Bedingungen • Kaum aktives Gleichstellungshandeln in den Jobcentern • Emanzipationsgewinne individualisiert/spezif. Zielgruppen
  • 11. 4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 11 Deutungen + Erklärungsansätze • Flexibilisierung von Arbeit und Arbeitsverhältnissen vorrangig. Regulierung von Arbeitslosigkeit, De- Regulierung des Arbeitsmarktes • Gleichstellungsziele sind Primärzielen der Grundsicherung untergeordnet (Reduzierung der Hilfebedürftigkeit und der Arbeitslosigkeit, Reduzierung der Transferleistungen etc.). • Aktivierungsziele sind kurzfristig angelegt und nicht nachhaltig (Abbau von Qualifizierungen, Ausbau von Vermittlungen in jede Form von Arbeit). • Weiterhin Orientierung am modernisierten Ernährermodell
  • 12. 4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 12 Deutungen + Erklärungsansätze • Parallelität unterschiedlicher Geschlechterleitbilder => führt zu Spannungen zwischen geschlechtlich strukturierter Realität, Geschlechterwissen und wenig Gleichstellungsorientierung. • Im Konflikt zwischen Geschlechterleitbildern und geschlechtsspezifischen Strukturen ist Geschlechtergerechtigkeit nachrangig. • Die Übernahme „privater“ Arbeit ist weiter ungeklärt und verbleibt damit Frauenaufgabe
  • 13. 4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 13 Zusammenfassung • Ausweitung von Spaltungsprozessen: Arbeit/arbeitslos; svp. Beschäftigung/prekäre Beschäftigung; ALG I/ALG II; geförderte Elternschaft/“Hartz IV-Eltern“ • Die konzeptionell intendierte stärkere Erwerbsintegration von Frauen unterliegt problematischen Bedingungen. • Dies liegt auch an der Umsetzung des Gesetzes, insbesondere aber an den Kontextbedingungen des Sozialsystems und der Geschlechterverhältnisse.
  • 14. 4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 14 Ausblick
  • 15. 4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 15 Mindestsicherung in Österreich • Ebenfalls starke Orientierung am Aktivierungsparadigma. • Gleichstellung spielt keine Rolle bisher => Gefahr der Verfestigung geschlechtsspezifischer Arbeitsmarktstrukturen. • Mindestlohn?
  • 16. 4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 16 Geschlechtergerechtigkeit und Arbeit? • Geschlechtergerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit müssen miteinander verknüpft werden (nicht Feminisierung von Arbeit auf prekärem Niveau) • Qualität von Arbeit stärker fokussieren, nicht (nur) Quantität. • Eigenständige Existenzsicherung • Eindämmung des Niedriglohnsektors • Arbeitszeitpolitik • Integration der „privaten“ Arbeit in Analyse und Weiterentwicklung des Wohlfahrtsstaates
  • 17. 4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 17 Gewerkschaftliche Perspektiven • Geschlechtergerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit müssen miteinander verknüpft werden. • Orientierung am NAV problematisch. • Interessensvertretung für prekär bzw. atypisch Beschäftigte wird immer bedeutsamer. (Organisationsgrad aber deutlich geringer) • Balance zwischen „klassischer“ gewerkschaftlicher Arbeit und arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Interventionen?
  • 18. 4. November 2010 Dr. Clarissa Rudolph 18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!