SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Oktober 2010 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG - Business Unit Database Technologies
5 Gründe für Oracle Spatial
5 GRÜNDE IM ÜBERBLICK Ein großer Teil geschäftlich
relevanter Informationen ist
ortsbezogen. Oracle 11g
unterstützt diese Daten in
besonderem Maße und bietet
im Zusammenspiel mit der
Oracle Fusion Middleware
die Plattform zur Nutzung räumlicher Daten in
Geschäftsprozessen. Beispiele sind die Planung von
Vertriebsgebieten, die Kampagnensteuerung im Marketing oder
das Facility Management. Darüber hinaus spielen räumliche
Daten eine immer größere Rolle in fachübergreifenden Business
Intelligence-Anwendungen wie Reporting oder Data Mining.
• Offene, standardkonforme
Geodatenspeicherung
• Einfache Kombination räumlicher
und fachlicher Analysen
• Von der Adresse zur Koordinate
und umgekehrt mit Geocoding
• Breite Unterstützung durch die
Geodaten-Anbieter
• Darstellung als intuitive Karte mit
Oracle Maps
OFFENE GEODATEN Offene, standardkonforme Geodatenspeicherung
Geodaten werden in der Oracle-Datenbank wie alle anderen Datentypen
behandelt; der Datentyp SDO_GEOMETRY kann wie jeder andere in Tabellen
oder PL/SQL-Geschäftslogik verwendet werden. Dabei werden nicht nur
Flächen, Punkte oder Linien, sondern auch dreidimensionale Körper unterstützt.
SDO_GEOMETRY ist vollständig offengelegt, dokumentiert und unterstützt die
relevanten Standards. Daher wird die Oracle-Datenbank von nahezu allen am
Markt verfügbaren Geodaten-Werkzeugen unterstützt. Geodaten, die in der
Oracle-Datenbank gespeichert werden, erfordern keine separaten Server,
Personal oder Betriebsprozesse - sie sind einfach Teil der normalen IT-
Infrastruktur und stehen dem ganzen Unternehmen zur Verfügung.
Produkte: Oracle Database 11g, Oracle Spatial Option
• Nativer Datentyp für Vektordaten:
in 2D und 3D: SDO_GEOMETRY
• Verwendbar wie alle anderen
Datentypen
• ISO und OGC standardkonform
• Von allen GIS-Werkzeugen am
Markt unterstützt
• Unterstützung für Rasterdaten,
Punktwolken, Netzwerke,
Topologien und lineare
Referenzierung
NAHTLOSE INTEGRATION Einfache Kombination räumlicher und fachlicher Analysen
Die Oracle Datenbank ist mit zahlreichen Funktionen speziell für räumliche
Daten ausgestattet. So findet die Datenbank Objekte innerhalb einer bestimmten
Distanz (WITHIN DISTANCE) oder eine vorgegebene Anzahl nächster Nachbarn
(NEAREST NEIGHBOR). Flächen, Längen oder Volumen berechnet die
Datenbank mit einem simplen Funktionsaufruf. Auch komplexere Operationen
wie das Aggregieren von geometrischen Objekten, beispielsweise für die
Bildung von Vertriebs- oder Servicegebieten aus zusammengefassten PLZ-
Gebieten, sind für die Datenbank kein Problem.
Das alles lässt sich in SQL-Abfragen beliebig mit fachlichen Kriterien
kombinieren: die räumliche Information kann damit in alle Geschäftsberichte,
Analysen oder gar Data Mining-Prozesse einfließen.
Produkte: Oracle Database 11g, Oracle Spatial Option
• Offene Zugriffe über SQL, Java,
.NET, und andere
• Räumliche und fachliche
Kriterien in ein- und derselben
Abfrage
• Zahlreiche räumliche Funktionen
verfügbar: WITHIN_DISTANCE,
NEAREST NEIGHBOR und
andere
• Räumliche Aggregationen wie
SDO_AGGR_UNION
• Data Mining auf räumlichen
Informationen
• Performante Ausführung und
Skalierbarkeit
Oktober 2010 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG - Business Unit Database Technologies
ORACLE GEOCODER Von der Adresse zur Koordinate mit Geocoding
Die Datenbank ist mit einem Geocoder ausgestattet. Eine einfache SQL-Anweisung
wandelt eine postalische Adresse in einen Längen- und Breitengrad um. Die
zusätzlich nötigen Referenzdaten sind von Anbietern wie NAVTEQ erhältlich. Der
Geocoder ist fehlertolerant: Typische Besonderheiten von Adressen, wie
verschiedene Schreibweisen oder Hausnummern, werden dabei erkannt: Der
Anwender erhält neben den Koordinaten die richtig geschriebene Adresse und einen
Match Code als zusätzliche Information zurück.
Reverse Geocoding geht den umgekehrten Weg. Zu einer Koordinate wird die
nächstgelegene bekannte Adresse gefunden. Alle Funktionen lassen sich, da sie Teil
der Datenbank sind, beliebig in SQL oder PL/SQL-Logik verwenden.
Produkte: Oracle Database 11g, Oracle Spatial Option
• Adressen in Koordinaten
umwandeln
• Reverse Geocoding
• Breit nutzbar mit SQL, PL/SQL,
Stored Procedures, Trigger
GEODATEN? ORACLE PARTNER! Breite Unterstützung durch die Geodaten-Anbieter
Oracle Partner stellen ein umfangreiches Angebot an Geodaten bereit. Das beginnt
bei Straßendaten und administrativen Grenzen, die NAVTEQ für die ganze Welt
direkt als Oracle Transportable Tablespaces bereitstellt (ODF-Dataset). Doch damit
nicht genug: Andere Anbieter wie die DDS Digital Data Services oder GfK
Geomarketing stellen zusätzlich sozioöknomische und andere für Geomarketing
wichtige Daten bereit. Internationale Anbieter vervollständigen das Angebot. Eine
umfassende Übersicht findet sich im Oracle Technology Network im Bereich
Partner Data.
Daten, die nicht im Oracle-Format vorliegen, können konvertiert werden. Reichen
die Bordmittel dazu nicht aus, bieten Partnerfirmen spezielles Know How und
Werkzeuge an.
Produkte: Oracle Database 11g
• Straßendaten
• Sozioöknomische Daten
• NAVTEQ
• DDS Digital Data Services
• GfK Geomarketing
ORACLE MAPS Intuitive Karte für den Endanwender mit Oracle Maps
Räumliche Zusammenhänge lassen sich dem Endanwender am besten mit einer
Karte vermitteln. Das gilt auch für Geodaten in der Oracle-Datenbank. Der zur
Oracle Fusion Middleware gehörende MapViewer generiert Karten performant und
ressourcenoptimiert. Das AJAX-Framework Oracle Maps stellt diese Karten in
einem Look & Feel dar, dass man aus dem Internet gewöhnt ist.
Oracle Maps erlaubt darüber hinaus die einfache Kombination von Geodaten aus der
eigenen Datenbank mit bekannten Kartendiensten wie Google Maps oder Microsoft
Bing Maps. Hier sind die jeweiligen Lizenzbestimmungen zu beachten.
Die MapViewer-Software ist in einer Java-Enterprise-Architektur implementiert und
somit in jedem Java-Applikationsserver lauffähig. Die offene Kommunikation mit
HTTP und XML erlaubt die Integration in beliebige Anwendungen. Oracle Maps
setzt sich auch mehr und mehr in Standardsoftware durch: Das jüngste Beispiel ist
die Integration in Oracles Business Intelligence Suite 11g. Karten können damit
ebenso einfach wie Diagramme oder andere Komponenten in Dashboards oder
Berichtsseiten integriert werden.
Produkte: Oracle Database 11g, Oracle Fusion Middleware
• Aus dem Internet bekanntes
Look & Feel
• Performante Darstellung durch
Caching des MapTileLayer
• Dynamische Informationen als
"Feature Of Interest"
• AJAX-Technologie
• Einfache Integration von Google
Maps oder Microsoft Bing Maps
• Secure Map Rendering

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Agile Data Warehousing mit SAP BW/4HANA
Agile Data Warehousing mit SAP BW/4HANAAgile Data Warehousing mit SAP BW/4HANA
Agile Data Warehousing mit SAP BW/4HANA
ISR Information Products AG
 
2016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver04
2016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver042016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver04
2016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver04
Ulrich Schmidt
 
Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...
Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...
Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...
Kathrin Schmidt
 
Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren!
Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren! Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren!
Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren!
Kathrin Schmidt
 
Salesforce einführen und mit SAP integrieren
Salesforce einführen und mit SAP integrierenSalesforce einführen und mit SAP integrieren
Salesforce einführen und mit SAP integrieren
Kathrin Schmidt
 
Lambdaarchitektur für BigData
Lambdaarchitektur für BigDataLambdaarchitektur für BigData
Lambdaarchitektur für BigData
Andreas Buckenhofer
 
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen ExtraktionWebinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
CONOGY GmbH
 
Webinarunterlagen: Predictive Maintenance mit Automated Analytics
Webinarunterlagen: Predictive Maintenance mit Automated AnalyticsWebinarunterlagen: Predictive Maintenance mit Automated Analytics
Webinarunterlagen: Predictive Maintenance mit Automated Analytics
CONOGY GmbH
 
M-Files for Esri ArcGIS verbindet modernste GIS-Technik mit intelligentem Inf...
M-Files for Esri ArcGIS verbindet modernste GIS-Technik mit intelligentem Inf...M-Files for Esri ArcGIS verbindet modernste GIS-Technik mit intelligentem Inf...
M-Files for Esri ArcGIS verbindet modernste GIS-Technik mit intelligentem Inf...
bhoeck
 
M-Files wurde als Strong Performer eingestuft
M-Files wurde als Strong Performer eingestuftM-Files wurde als Strong Performer eingestuft
M-Files wurde als Strong Performer eingestuft
bhoeck
 

Was ist angesagt? (10)

Agile Data Warehousing mit SAP BW/4HANA
Agile Data Warehousing mit SAP BW/4HANAAgile Data Warehousing mit SAP BW/4HANA
Agile Data Warehousing mit SAP BW/4HANA
 
2016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver04
2016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver042016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver04
2016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver04
 
Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...
Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...
Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...
 
Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren!
Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren! Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren!
Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren!
 
Salesforce einführen und mit SAP integrieren
Salesforce einführen und mit SAP integrierenSalesforce einführen und mit SAP integrieren
Salesforce einführen und mit SAP integrieren
 
Lambdaarchitektur für BigData
Lambdaarchitektur für BigDataLambdaarchitektur für BigData
Lambdaarchitektur für BigData
 
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen ExtraktionWebinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
 
Webinarunterlagen: Predictive Maintenance mit Automated Analytics
Webinarunterlagen: Predictive Maintenance mit Automated AnalyticsWebinarunterlagen: Predictive Maintenance mit Automated Analytics
Webinarunterlagen: Predictive Maintenance mit Automated Analytics
 
M-Files for Esri ArcGIS verbindet modernste GIS-Technik mit intelligentem Inf...
M-Files for Esri ArcGIS verbindet modernste GIS-Technik mit intelligentem Inf...M-Files for Esri ArcGIS verbindet modernste GIS-Technik mit intelligentem Inf...
M-Files for Esri ArcGIS verbindet modernste GIS-Technik mit intelligentem Inf...
 
M-Files wurde als Strong Performer eingestuft
M-Files wurde als Strong Performer eingestuftM-Files wurde als Strong Performer eingestuft
M-Files wurde als Strong Performer eingestuft
 

Ähnlich wie 5 Gründe für Oracle Spatial Technologies

CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Location Intelligence & Data Warehous...
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Location Intelligence & Data Warehous...CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Location Intelligence & Data Warehous...
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Location Intelligence & Data Warehous...
callista-group
 
Data Mesh: "Daten als Produkt" weitergedacht
Data Mesh: "Daten als Produkt" weitergedachtData Mesh: "Daten als Produkt" weitergedacht
Data Mesh: "Daten als Produkt" weitergedacht
IBsolution GmbH
 
REST in Peace - Mit ORDS, Node.JS, ADF, Java oder OSB?
REST in Peace  - Mit ORDS, Node.JS, ADF, Java oder OSB?REST in Peace  - Mit ORDS, Node.JS, ADF, Java oder OSB?
REST in Peace - Mit ORDS, Node.JS, ADF, Java oder OSB?
enpit GmbH & Co. KG
 
Oracle Data Warehouse Integration Builder - Ein Selbstversuch (DOAG 2013)
Oracle Data Warehouse Integration Builder - Ein Selbstversuch (DOAG 2013)Oracle Data Warehouse Integration Builder - Ein Selbstversuch (DOAG 2013)
Oracle Data Warehouse Integration Builder - Ein Selbstversuch (DOAG 2013)
Trivadis
 
Technische Lösungen zur Unternehmenssteuerung
Technische Lösungen zur UnternehmenssteuerungTechnische Lösungen zur Unternehmenssteuerung
Technische Lösungen zur Unternehmenssteuerung
IBsolution GmbH
 
Big Data Konnektivität
Big Data KonnektivitätBig Data Konnektivität
Big Data Konnektivität
Trivadis
 
Visualisierung von fachlichen Informationen mit Oracle ADF
Visualisierung von fachlichen Informationen mit Oracle ADFVisualisierung von fachlichen Informationen mit Oracle ADF
Visualisierung von fachlichen Informationen mit Oracle ADF
Ulrich Gerkmann-Bartels
 
Visualisierung von fachlichen Informationen mit Oracle ADF
Visualisierung von fachlichen Informationen mit Oracle ADFVisualisierung von fachlichen Informationen mit Oracle ADF
Visualisierung von fachlichen Informationen mit Oracle ADF
enpit GmbH & Co. KG
 
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in BewegungBig Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Advanced DQS Integration
Advanced DQS IntegrationAdvanced DQS Integration
Advanced DQS Integration
Tillmann Eitelberg
 
Geodatenmanagement und -Visualisierung mit Oracle Spatial Technologies
Geodatenmanagement und -Visualisierung mit Oracle Spatial TechnologiesGeodatenmanagement und -Visualisierung mit Oracle Spatial Technologies
Geodatenmanagement und -Visualisierung mit Oracle Spatial Technologies
Karin Patenge
 
Parkraumbewirtschaftung mit Oracle ADF Mobile?
Parkraumbewirtschaftung mit Oracle ADF Mobile?Parkraumbewirtschaftung mit Oracle ADF Mobile?
Parkraumbewirtschaftung mit Oracle ADF Mobile?
enpit GmbH & Co. KG
 
Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02
Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02
Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02
Gunther Pippèrr
 
Oracle Open World 2009 Review V1.6
Oracle Open World 2009 Review V1.6Oracle Open World 2009 Review V1.6
Oracle Open World 2009 Review V1.6
Torsten Winterberg
 
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Niels de Bruijn
 
Self-Service BI mit Salesforce. Mehr Transparenz, bessere Entscheidungen.
Self-Service BI mit Salesforce. Mehr Transparenz, bessere Entscheidungen. Self-Service BI mit Salesforce. Mehr Transparenz, bessere Entscheidungen.
Self-Service BI mit Salesforce. Mehr Transparenz, bessere Entscheidungen.
Kathrin Schmidt
 
Data Mesh und Domain Driven Design - rücken Analytics und SD nun doch näher z...
Data Mesh und Domain Driven Design - rücken Analytics und SD nun doch näher z...Data Mesh und Domain Driven Design - rücken Analytics und SD nun doch näher z...
Data Mesh und Domain Driven Design - rücken Analytics und SD nun doch näher z...
Fabian Hardt
 
Choice-o-mat - Entscheidungshilfe für Oracles Entwicklungswerkzeuge
Choice-o-mat - Entscheidungshilfe für Oracles EntwicklungswerkzeugeChoice-o-mat - Entscheidungshilfe für Oracles Entwicklungswerkzeuge
Choice-o-mat - Entscheidungshilfe für Oracles Entwicklungswerkzeuge
enpit GmbH & Co. KG
 
Choice-o-mat: Entscheidungshilfe für Oracle Entwicklungswerkzeuge
Choice-o-mat: Entscheidungshilfe für Oracle Entwicklungswerkzeuge Choice-o-mat: Entscheidungshilfe für Oracle Entwicklungswerkzeuge
Choice-o-mat: Entscheidungshilfe für Oracle Entwicklungswerkzeuge
Ulrich Gerkmann-Bartels
 
Data Mining und OLAP
Data Mining und OLAPData Mining und OLAP
Data Mining und OLAP
murat9393
 

Ähnlich wie 5 Gründe für Oracle Spatial Technologies (20)

CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Location Intelligence & Data Warehous...
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Location Intelligence & Data Warehous...CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Location Intelligence & Data Warehous...
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Location Intelligence & Data Warehous...
 
Data Mesh: "Daten als Produkt" weitergedacht
Data Mesh: "Daten als Produkt" weitergedachtData Mesh: "Daten als Produkt" weitergedacht
Data Mesh: "Daten als Produkt" weitergedacht
 
REST in Peace - Mit ORDS, Node.JS, ADF, Java oder OSB?
REST in Peace  - Mit ORDS, Node.JS, ADF, Java oder OSB?REST in Peace  - Mit ORDS, Node.JS, ADF, Java oder OSB?
REST in Peace - Mit ORDS, Node.JS, ADF, Java oder OSB?
 
Oracle Data Warehouse Integration Builder - Ein Selbstversuch (DOAG 2013)
Oracle Data Warehouse Integration Builder - Ein Selbstversuch (DOAG 2013)Oracle Data Warehouse Integration Builder - Ein Selbstversuch (DOAG 2013)
Oracle Data Warehouse Integration Builder - Ein Selbstversuch (DOAG 2013)
 
Technische Lösungen zur Unternehmenssteuerung
Technische Lösungen zur UnternehmenssteuerungTechnische Lösungen zur Unternehmenssteuerung
Technische Lösungen zur Unternehmenssteuerung
 
Big Data Konnektivität
Big Data KonnektivitätBig Data Konnektivität
Big Data Konnektivität
 
Visualisierung von fachlichen Informationen mit Oracle ADF
Visualisierung von fachlichen Informationen mit Oracle ADFVisualisierung von fachlichen Informationen mit Oracle ADF
Visualisierung von fachlichen Informationen mit Oracle ADF
 
Visualisierung von fachlichen Informationen mit Oracle ADF
Visualisierung von fachlichen Informationen mit Oracle ADFVisualisierung von fachlichen Informationen mit Oracle ADF
Visualisierung von fachlichen Informationen mit Oracle ADF
 
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in BewegungBig Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
 
Advanced DQS Integration
Advanced DQS IntegrationAdvanced DQS Integration
Advanced DQS Integration
 
Geodatenmanagement und -Visualisierung mit Oracle Spatial Technologies
Geodatenmanagement und -Visualisierung mit Oracle Spatial TechnologiesGeodatenmanagement und -Visualisierung mit Oracle Spatial Technologies
Geodatenmanagement und -Visualisierung mit Oracle Spatial Technologies
 
Parkraumbewirtschaftung mit Oracle ADF Mobile?
Parkraumbewirtschaftung mit Oracle ADF Mobile?Parkraumbewirtschaftung mit Oracle ADF Mobile?
Parkraumbewirtschaftung mit Oracle ADF Mobile?
 
Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02
Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02
Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02
 
Oracle Open World 2009 Review V1.6
Oracle Open World 2009 Review V1.6Oracle Open World 2009 Review V1.6
Oracle Open World 2009 Review V1.6
 
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
 
Self-Service BI mit Salesforce. Mehr Transparenz, bessere Entscheidungen.
Self-Service BI mit Salesforce. Mehr Transparenz, bessere Entscheidungen. Self-Service BI mit Salesforce. Mehr Transparenz, bessere Entscheidungen.
Self-Service BI mit Salesforce. Mehr Transparenz, bessere Entscheidungen.
 
Data Mesh und Domain Driven Design - rücken Analytics und SD nun doch näher z...
Data Mesh und Domain Driven Design - rücken Analytics und SD nun doch näher z...Data Mesh und Domain Driven Design - rücken Analytics und SD nun doch näher z...
Data Mesh und Domain Driven Design - rücken Analytics und SD nun doch näher z...
 
Choice-o-mat - Entscheidungshilfe für Oracles Entwicklungswerkzeuge
Choice-o-mat - Entscheidungshilfe für Oracles EntwicklungswerkzeugeChoice-o-mat - Entscheidungshilfe für Oracles Entwicklungswerkzeuge
Choice-o-mat - Entscheidungshilfe für Oracles Entwicklungswerkzeuge
 
Choice-o-mat: Entscheidungshilfe für Oracle Entwicklungswerkzeuge
Choice-o-mat: Entscheidungshilfe für Oracle Entwicklungswerkzeuge Choice-o-mat: Entscheidungshilfe für Oracle Entwicklungswerkzeuge
Choice-o-mat: Entscheidungshilfe für Oracle Entwicklungswerkzeuge
 
Data Mining und OLAP
Data Mining und OLAPData Mining und OLAP
Data Mining und OLAP
 

Mehr von Karin Patenge

20190704_AGIT_Georaster_ImageryData_KPatenge
20190704_AGIT_Georaster_ImageryData_KPatenge20190704_AGIT_Georaster_ImageryData_KPatenge
20190704_AGIT_Georaster_ImageryData_KPatenge
Karin Patenge
 
20190703_AGIT_GeoRasterWorkshop_GriddedData_KPatenge
20190703_AGIT_GeoRasterWorkshop_GriddedData_KPatenge20190703_AGIT_GeoRasterWorkshop_GriddedData_KPatenge
20190703_AGIT_GeoRasterWorkshop_GriddedData_KPatenge
Karin Patenge
 
20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs
20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs
20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs
Karin Patenge
 
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im ÜberblickBig Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Karin Patenge
 
20181210_ITTage2018_OracleNoSQLDB_KPatenge
20181210_ITTage2018_OracleNoSQLDB_KPatenge20181210_ITTage2018_OracleNoSQLDB_KPatenge
20181210_ITTage2018_OracleNoSQLDB_KPatenge
Karin Patenge
 
20181120_DOAG_OracleNoSQLDB_KPatenge
20181120_DOAG_OracleNoSQLDB_KPatenge20181120_DOAG_OracleNoSQLDB_KPatenge
20181120_DOAG_OracleNoSQLDB_KPatenge
Karin Patenge
 
20181123 dn2018 graph_analytics_k_patenge
20181123 dn2018 graph_analytics_k_patenge20181123 dn2018 graph_analytics_k_patenge
20181123 dn2018 graph_analytics_k_patenge
Karin Patenge
 
20180921_DOAG_BigDataDays_OracleSpatialandPython_kpatenge
20180921_DOAG_BigDataDays_OracleSpatialandPython_kpatenge20180921_DOAG_BigDataDays_OracleSpatialandPython_kpatenge
20180921_DOAG_BigDataDays_OracleSpatialandPython_kpatenge
Karin Patenge
 
20181019 code.talks graph_analytics_k_patenge
20181019 code.talks graph_analytics_k_patenge20181019 code.talks graph_analytics_k_patenge
20181019 code.talks graph_analytics_k_patenge
Karin Patenge
 
OracleCode_Berlin_Jun2018_AnalyzeBitcoinTransactionDataUsingAsGraph
OracleCode_Berlin_Jun2018_AnalyzeBitcoinTransactionDataUsingAsGraphOracleCode_Berlin_Jun2018_AnalyzeBitcoinTransactionDataUsingAsGraph
OracleCode_Berlin_Jun2018_AnalyzeBitcoinTransactionDataUsingAsGraph
Karin Patenge
 
Graph Analytics on Data from Meetup.com
Graph Analytics on Data from Meetup.comGraph Analytics on Data from Meetup.com
Graph Analytics on Data from Meetup.com
Karin Patenge
 
IT-Tage 2017: Visuelle Analyse komplexer Datenbestände am Beispiel der Panama...
IT-Tage 2017: Visuelle Analyse komplexer Datenbestände am Beispiel der Panama...IT-Tage 2017: Visuelle Analyse komplexer Datenbestände am Beispiel der Panama...
IT-Tage 2017: Visuelle Analyse komplexer Datenbestände am Beispiel der Panama...
Karin Patenge
 
20171106_OracleWebcast_ITTrends_EFavuzzi_KPatenge
20171106_OracleWebcast_ITTrends_EFavuzzi_KPatenge20171106_OracleWebcast_ITTrends_EFavuzzi_KPatenge
20171106_OracleWebcast_ITTrends_EFavuzzi_KPatenge
Karin Patenge
 
20171121_DOAGKonferenz_JSON_OracleNoSQL_KPatenge
20171121_DOAGKonferenz_JSON_OracleNoSQL_KPatenge20171121_DOAGKonferenz_JSON_OracleNoSQL_KPatenge
20171121_DOAGKonferenz_JSON_OracleNoSQL_KPatenge
Karin Patenge
 
Oracle NoSQL Database: Integration in den Oracle Enterprise Manager 12
Oracle NoSQL Database: Integration in den Oracle Enterprise Manager 12Oracle NoSQL Database: Integration in den Oracle Enterprise Manager 12
Oracle NoSQL Database: Integration in den Oracle Enterprise Manager 12
Karin Patenge
 
20160310_ModernApplicationDevelopment_NoSQL_KPatenge
20160310_ModernApplicationDevelopment_NoSQL_KPatenge20160310_ModernApplicationDevelopment_NoSQL_KPatenge
20160310_ModernApplicationDevelopment_NoSQL_KPatenge
Karin Patenge
 
20160229_ModernApplicationDevelopment_Python_KPatenge
20160229_ModernApplicationDevelopment_Python_KPatenge20160229_ModernApplicationDevelopment_Python_KPatenge
20160229_ModernApplicationDevelopment_Python_KPatenge
Karin Patenge
 
Datenbank-gestützte Validierung und Geokodierung von Adressdatenbeständen
Datenbank-gestützte Validierung und Geokodierung von AdressdatenbeständenDatenbank-gestützte Validierung und Geokodierung von Adressdatenbeständen
Datenbank-gestützte Validierung und Geokodierung von Adressdatenbeständen
Karin Patenge
 
Raster Algebra mit Oracle Spatial und uDig
Raster Algebra mit Oracle Spatial und uDigRaster Algebra mit Oracle Spatial und uDig
Raster Algebra mit Oracle Spatial und uDig
Karin Patenge
 

Mehr von Karin Patenge (19)

20190704_AGIT_Georaster_ImageryData_KPatenge
20190704_AGIT_Georaster_ImageryData_KPatenge20190704_AGIT_Georaster_ImageryData_KPatenge
20190704_AGIT_Georaster_ImageryData_KPatenge
 
20190703_AGIT_GeoRasterWorkshop_GriddedData_KPatenge
20190703_AGIT_GeoRasterWorkshop_GriddedData_KPatenge20190703_AGIT_GeoRasterWorkshop_GriddedData_KPatenge
20190703_AGIT_GeoRasterWorkshop_GriddedData_KPatenge
 
20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs
20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs
20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs
 
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im ÜberblickBig Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
 
20181210_ITTage2018_OracleNoSQLDB_KPatenge
20181210_ITTage2018_OracleNoSQLDB_KPatenge20181210_ITTage2018_OracleNoSQLDB_KPatenge
20181210_ITTage2018_OracleNoSQLDB_KPatenge
 
20181120_DOAG_OracleNoSQLDB_KPatenge
20181120_DOAG_OracleNoSQLDB_KPatenge20181120_DOAG_OracleNoSQLDB_KPatenge
20181120_DOAG_OracleNoSQLDB_KPatenge
 
20181123 dn2018 graph_analytics_k_patenge
20181123 dn2018 graph_analytics_k_patenge20181123 dn2018 graph_analytics_k_patenge
20181123 dn2018 graph_analytics_k_patenge
 
20180921_DOAG_BigDataDays_OracleSpatialandPython_kpatenge
20180921_DOAG_BigDataDays_OracleSpatialandPython_kpatenge20180921_DOAG_BigDataDays_OracleSpatialandPython_kpatenge
20180921_DOAG_BigDataDays_OracleSpatialandPython_kpatenge
 
20181019 code.talks graph_analytics_k_patenge
20181019 code.talks graph_analytics_k_patenge20181019 code.talks graph_analytics_k_patenge
20181019 code.talks graph_analytics_k_patenge
 
OracleCode_Berlin_Jun2018_AnalyzeBitcoinTransactionDataUsingAsGraph
OracleCode_Berlin_Jun2018_AnalyzeBitcoinTransactionDataUsingAsGraphOracleCode_Berlin_Jun2018_AnalyzeBitcoinTransactionDataUsingAsGraph
OracleCode_Berlin_Jun2018_AnalyzeBitcoinTransactionDataUsingAsGraph
 
Graph Analytics on Data from Meetup.com
Graph Analytics on Data from Meetup.comGraph Analytics on Data from Meetup.com
Graph Analytics on Data from Meetup.com
 
IT-Tage 2017: Visuelle Analyse komplexer Datenbestände am Beispiel der Panama...
IT-Tage 2017: Visuelle Analyse komplexer Datenbestände am Beispiel der Panama...IT-Tage 2017: Visuelle Analyse komplexer Datenbestände am Beispiel der Panama...
IT-Tage 2017: Visuelle Analyse komplexer Datenbestände am Beispiel der Panama...
 
20171106_OracleWebcast_ITTrends_EFavuzzi_KPatenge
20171106_OracleWebcast_ITTrends_EFavuzzi_KPatenge20171106_OracleWebcast_ITTrends_EFavuzzi_KPatenge
20171106_OracleWebcast_ITTrends_EFavuzzi_KPatenge
 
20171121_DOAGKonferenz_JSON_OracleNoSQL_KPatenge
20171121_DOAGKonferenz_JSON_OracleNoSQL_KPatenge20171121_DOAGKonferenz_JSON_OracleNoSQL_KPatenge
20171121_DOAGKonferenz_JSON_OracleNoSQL_KPatenge
 
Oracle NoSQL Database: Integration in den Oracle Enterprise Manager 12
Oracle NoSQL Database: Integration in den Oracle Enterprise Manager 12Oracle NoSQL Database: Integration in den Oracle Enterprise Manager 12
Oracle NoSQL Database: Integration in den Oracle Enterprise Manager 12
 
20160310_ModernApplicationDevelopment_NoSQL_KPatenge
20160310_ModernApplicationDevelopment_NoSQL_KPatenge20160310_ModernApplicationDevelopment_NoSQL_KPatenge
20160310_ModernApplicationDevelopment_NoSQL_KPatenge
 
20160229_ModernApplicationDevelopment_Python_KPatenge
20160229_ModernApplicationDevelopment_Python_KPatenge20160229_ModernApplicationDevelopment_Python_KPatenge
20160229_ModernApplicationDevelopment_Python_KPatenge
 
Datenbank-gestützte Validierung und Geokodierung von Adressdatenbeständen
Datenbank-gestützte Validierung und Geokodierung von AdressdatenbeständenDatenbank-gestützte Validierung und Geokodierung von Adressdatenbeständen
Datenbank-gestützte Validierung und Geokodierung von Adressdatenbeständen
 
Raster Algebra mit Oracle Spatial und uDig
Raster Algebra mit Oracle Spatial und uDigRaster Algebra mit Oracle Spatial und uDig
Raster Algebra mit Oracle Spatial und uDig
 

5 Gründe für Oracle Spatial Technologies

  • 1. Oktober 2010 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG - Business Unit Database Technologies 5 Gründe für Oracle Spatial 5 GRÜNDE IM ÜBERBLICK Ein großer Teil geschäftlich relevanter Informationen ist ortsbezogen. Oracle 11g unterstützt diese Daten in besonderem Maße und bietet im Zusammenspiel mit der Oracle Fusion Middleware die Plattform zur Nutzung räumlicher Daten in Geschäftsprozessen. Beispiele sind die Planung von Vertriebsgebieten, die Kampagnensteuerung im Marketing oder das Facility Management. Darüber hinaus spielen räumliche Daten eine immer größere Rolle in fachübergreifenden Business Intelligence-Anwendungen wie Reporting oder Data Mining. • Offene, standardkonforme Geodatenspeicherung • Einfache Kombination räumlicher und fachlicher Analysen • Von der Adresse zur Koordinate und umgekehrt mit Geocoding • Breite Unterstützung durch die Geodaten-Anbieter • Darstellung als intuitive Karte mit Oracle Maps OFFENE GEODATEN Offene, standardkonforme Geodatenspeicherung Geodaten werden in der Oracle-Datenbank wie alle anderen Datentypen behandelt; der Datentyp SDO_GEOMETRY kann wie jeder andere in Tabellen oder PL/SQL-Geschäftslogik verwendet werden. Dabei werden nicht nur Flächen, Punkte oder Linien, sondern auch dreidimensionale Körper unterstützt. SDO_GEOMETRY ist vollständig offengelegt, dokumentiert und unterstützt die relevanten Standards. Daher wird die Oracle-Datenbank von nahezu allen am Markt verfügbaren Geodaten-Werkzeugen unterstützt. Geodaten, die in der Oracle-Datenbank gespeichert werden, erfordern keine separaten Server, Personal oder Betriebsprozesse - sie sind einfach Teil der normalen IT- Infrastruktur und stehen dem ganzen Unternehmen zur Verfügung. Produkte: Oracle Database 11g, Oracle Spatial Option • Nativer Datentyp für Vektordaten: in 2D und 3D: SDO_GEOMETRY • Verwendbar wie alle anderen Datentypen • ISO und OGC standardkonform • Von allen GIS-Werkzeugen am Markt unterstützt • Unterstützung für Rasterdaten, Punktwolken, Netzwerke, Topologien und lineare Referenzierung NAHTLOSE INTEGRATION Einfache Kombination räumlicher und fachlicher Analysen Die Oracle Datenbank ist mit zahlreichen Funktionen speziell für räumliche Daten ausgestattet. So findet die Datenbank Objekte innerhalb einer bestimmten Distanz (WITHIN DISTANCE) oder eine vorgegebene Anzahl nächster Nachbarn (NEAREST NEIGHBOR). Flächen, Längen oder Volumen berechnet die Datenbank mit einem simplen Funktionsaufruf. Auch komplexere Operationen wie das Aggregieren von geometrischen Objekten, beispielsweise für die Bildung von Vertriebs- oder Servicegebieten aus zusammengefassten PLZ- Gebieten, sind für die Datenbank kein Problem. Das alles lässt sich in SQL-Abfragen beliebig mit fachlichen Kriterien kombinieren: die räumliche Information kann damit in alle Geschäftsberichte, Analysen oder gar Data Mining-Prozesse einfließen. Produkte: Oracle Database 11g, Oracle Spatial Option • Offene Zugriffe über SQL, Java, .NET, und andere • Räumliche und fachliche Kriterien in ein- und derselben Abfrage • Zahlreiche räumliche Funktionen verfügbar: WITHIN_DISTANCE, NEAREST NEIGHBOR und andere • Räumliche Aggregationen wie SDO_AGGR_UNION • Data Mining auf räumlichen Informationen • Performante Ausführung und Skalierbarkeit
  • 2. Oktober 2010 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG - Business Unit Database Technologies ORACLE GEOCODER Von der Adresse zur Koordinate mit Geocoding Die Datenbank ist mit einem Geocoder ausgestattet. Eine einfache SQL-Anweisung wandelt eine postalische Adresse in einen Längen- und Breitengrad um. Die zusätzlich nötigen Referenzdaten sind von Anbietern wie NAVTEQ erhältlich. Der Geocoder ist fehlertolerant: Typische Besonderheiten von Adressen, wie verschiedene Schreibweisen oder Hausnummern, werden dabei erkannt: Der Anwender erhält neben den Koordinaten die richtig geschriebene Adresse und einen Match Code als zusätzliche Information zurück. Reverse Geocoding geht den umgekehrten Weg. Zu einer Koordinate wird die nächstgelegene bekannte Adresse gefunden. Alle Funktionen lassen sich, da sie Teil der Datenbank sind, beliebig in SQL oder PL/SQL-Logik verwenden. Produkte: Oracle Database 11g, Oracle Spatial Option • Adressen in Koordinaten umwandeln • Reverse Geocoding • Breit nutzbar mit SQL, PL/SQL, Stored Procedures, Trigger GEODATEN? ORACLE PARTNER! Breite Unterstützung durch die Geodaten-Anbieter Oracle Partner stellen ein umfangreiches Angebot an Geodaten bereit. Das beginnt bei Straßendaten und administrativen Grenzen, die NAVTEQ für die ganze Welt direkt als Oracle Transportable Tablespaces bereitstellt (ODF-Dataset). Doch damit nicht genug: Andere Anbieter wie die DDS Digital Data Services oder GfK Geomarketing stellen zusätzlich sozioöknomische und andere für Geomarketing wichtige Daten bereit. Internationale Anbieter vervollständigen das Angebot. Eine umfassende Übersicht findet sich im Oracle Technology Network im Bereich Partner Data. Daten, die nicht im Oracle-Format vorliegen, können konvertiert werden. Reichen die Bordmittel dazu nicht aus, bieten Partnerfirmen spezielles Know How und Werkzeuge an. Produkte: Oracle Database 11g • Straßendaten • Sozioöknomische Daten • NAVTEQ • DDS Digital Data Services • GfK Geomarketing ORACLE MAPS Intuitive Karte für den Endanwender mit Oracle Maps Räumliche Zusammenhänge lassen sich dem Endanwender am besten mit einer Karte vermitteln. Das gilt auch für Geodaten in der Oracle-Datenbank. Der zur Oracle Fusion Middleware gehörende MapViewer generiert Karten performant und ressourcenoptimiert. Das AJAX-Framework Oracle Maps stellt diese Karten in einem Look & Feel dar, dass man aus dem Internet gewöhnt ist. Oracle Maps erlaubt darüber hinaus die einfache Kombination von Geodaten aus der eigenen Datenbank mit bekannten Kartendiensten wie Google Maps oder Microsoft Bing Maps. Hier sind die jeweiligen Lizenzbestimmungen zu beachten. Die MapViewer-Software ist in einer Java-Enterprise-Architektur implementiert und somit in jedem Java-Applikationsserver lauffähig. Die offene Kommunikation mit HTTP und XML erlaubt die Integration in beliebige Anwendungen. Oracle Maps setzt sich auch mehr und mehr in Standardsoftware durch: Das jüngste Beispiel ist die Integration in Oracles Business Intelligence Suite 11g. Karten können damit ebenso einfach wie Diagramme oder andere Komponenten in Dashboards oder Berichtsseiten integriert werden. Produkte: Oracle Database 11g, Oracle Fusion Middleware • Aus dem Internet bekanntes Look & Feel • Performante Darstellung durch Caching des MapTileLayer • Dynamische Informationen als "Feature Of Interest" • AJAX-Technologie • Einfache Integration von Google Maps oder Microsoft Bing Maps • Secure Map Rendering