SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
modern RE, Berlin, 20191010
mobile
Blackbox RE –
mit Reverse Engineering zur Produkt(weiter)entwicklung
Diana Frank – nutzerzentrierte Prozesse, München
@ux_muc
CX?
UX?
RE ?
Diana Frank
Nutzerzentrierte Prozesse, Customer Experience,
Bedarfs-/Potentialanalyse, Produktentwicklung
manchmal einfach „nur“ Storytelling, gerne Verknüpfung von real und digital.
immer „wieso? weshalb? warum?“
Sonst so: draußen – Laufen, an der Isar oder Berge rauf. Und gutes Essen.
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
Diana Frank @ux_muc
Meine Rolle:
PO für die Einführung
einer App
modern RE berlin 20191010
Management Auftrag:
Adaption genau dieser App,
jetzt.
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
Was wir über die App im Detail
wußten, oder über die Strategie
in der Organisation zum
thematischen Kontext –
wenig mehr als Augenschein und Annahmen…
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
Also,wie immer: Wieso, weshalb, warum?
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
Also,wie immer: Wieso, weshalb, warum? 	
						
						genauer:
						warum,
						für wen,
						wozu…
Das erste Schwarze Loch:
		Bitte keine Fragen stellen,
		machen…
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
Was braucht es eh?
Was ist der Eigen-Anspruch des Projektteams?
Was können wir besser machen, ohne „Antworten“ zu bekommen?
(Wirkkraft)
Grundlagen:
IST-Analayse – „DAS DING AN SICH“
	
					
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
Woher trotzdem Antworten bekommen?
so start with doing the very basics..!
				
				
including expert review and testing
of the previous versions.			
	
what can
we use from
the current
versions?
how to be
different?
can we add
extra value?
how to fit
into the own
ecosystem?
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
let‘s see…
				
				
more value out of
current use cases UX Bugs/
NoGo‘s
business value?
user need?
what can
we use from
the current
versions?
how to be
different?
can we add
extra value?
how to fit
into the own
ecosystem?
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
clear UX pattern and navigation
and face… many questions.
				
				
and first answers what we want for
sure…
choice of
usage
more value out of
current use cases
brand fit
location service not
manditory
design quality
tonality and
transparency
clear UX pattern
and navigation
UX Bugs/
NoGo‘s
who is involved?
who will be in charge
when it‘s up and running?
business value?
user need?
who needs to
know?
what can
we use from
the current
versions?
how to be
different?
can we add
extra value?
how to fit
into the own
ecosystem?
service reachable
worldwide
tool or
service?
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
Can we directly create business value…?
				
				
what can we learn? how can we measure?
potential inside the organistion?
using assumptions and UX basics…
				
business value?
support employees with
communication tool
not another copy
(avoid negative press)
better product quality
for the „same“ money
user need? show competence
service orientation
over selling something
gain trust
what can
we use from
the current
versions?
how to be
different?
can we add
extra value?
how to fit
into the own
ecosystem?
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
clear UX pattern and navigation
learn about…
Vorhandenes Wissen des aus dem Projektteam heraus abfragen.
Potentialanalyse (samt Wettbewerbsbetrachtung – wer macht was und
wer macht was gut?)
Andere Services im Themenfeld
Abgrenzung: was hat es schon im Unternehmen?
Struktur:
Welche Aufgaben, wann?
Und ja, ein wenig mehr als die App selbst…
					
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
Kontext ermitteln, Übersicht schaffen
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
Kontext ermitteln, Übersicht schaffen
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
Kontext ermitteln, Übersicht schaffen
Potential,
gemeinsame
Bewertung mit
Fachteam
Notwendige
Zulieferungen
anderer Bereiche
(intern)
Unterscheidung vom
Wettbewerb –
Qualitätsmerkmale/
Schlüsselfunktionen
(NEU)
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
Kontext ermitteln, Übersicht schaffen
„Drumrum“ (vom Namen App bis zur
Appstore-Seiten, Fragen für Analytics und
Einbindung Marketing)
Die App
selbst
Bewertung und
Priorität einzelner
Themen
Am Ende doch
innerhalb des
Projektes geleistet
oder aus dem
Projekt heraus
getrieben…
noch heute
offen…
BenennungKomplexitätundRisiken
QS, Betrieb und Support? (fachlich, technisch)
Markenentwicklung, Integration in Geschäftsfelder
und Prozesse, Bussinessziele und deren Messbarkeit
in der Organisation
Anforderungsgerüst, Produktdefinition:
Pflicht, Soll, Ideensammlung und Identifikation von „Kandidaten“ für „unsere
Version“. 	
Abwägung Komplexität „Kundendaten“…
Abhängigkeit zu anderen Vorhaben (z.B. Single Sign on)
Kosten zu Kundenmehrwert?
–> Antwort durch Klärung rechtlicher Fragen und interner Compliance Vorgaben ;-)
Kommunikation und Abstimmung – Intern und mit Dienstleister.
Umfang für die erste Version wird definiert.
					
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
Es sich zu eigen machen…
balancing very different interests…
				
				
and facing some surprises
	
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
new app
mobile
original product
(App)
mobile
company brand,
tonality and general
UX behaviour
company ecosystem
(other services)
balancing very different interests…
				
				
and facing some surprises
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
new app
fitting
principles
improved
story telling
internal
challenges ;-)
mobile
original product
(App)
mobile
company brand,
tonality and general
UX behaviour
company ecosystem
(other services)
Feedback auf Interaktion
Konsistenz und Nachvollziehbarkeit der Bedienmuster
					
						
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
UX Basics
Feedback auf Interaktion
Konsistenz und Nachvollziehbarkeit der Bedienmuster
Verwendung von Gelerntem wo sinnvoll und machbar
Klare Design- und Formensprache
Nutzer verwirren ist nicht innovativ. ;-)
					
						
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
UX Basics
Feedback auf Interaktion
Konsistenz und Nachvollziehbarkeit der Bedienmuster
Verwendung von Gelerntem wo sinnvoll und machbar
Klare Design- und Formensprache
Nutzer verwirren ist nicht innovativ. ;-)
Handlungsoptionen anbieten wenn vorhanden und sinnvoll/ z.b. kein Internet
Transparenz – erklären was wofür
erst geben, dann nehmen – Mehrwertkommunikation (aus Nutzersicht)
asking friendly, don‘t force
don‘t blame the user
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
UX Basics
Feedback auf Interaktion
Konsistenz und Nachvollziehbarkeit der Bedienmuster
Verwendung von Gelerntem wo sinnvoll und machbar
Klare Design- und Formensprache
Nutzer verwirren ist nicht innovativ. ;-)
Handlungsoptionen anbieten wenn vorhanden und sinnvoll/ z.b. kein Internet
Transparenz – erklären was wofür
erst geben, dann nehmen – Mehrwertkommunikation (aus Nutzersicht)
asking friendly, don‘t force
don‘t blame the user
Braucht es das oder kann das weg?
Unterscheidung Systemaufgabe zu Nutzerinteraktion (Nutzerwunsch)?
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
UX Basics
weit detaillierter als vermeintlich notwendig…
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
Anforderungspaket schnüren
Linearer Ablauf als Referenz vom Dienstleister
Das zweite Schwarze Loch
externe Entwicklung (statt agile Zusammenarbeit)
– ohne detaillierte Spezifikation
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
Das zweite Schwarze Loch
externe Entwicklung (statt agile Zusammenarbeit)
– ohne detaillierte Spezifikation
Abhängigkeiten durch „unerwartete
				 Artefakte aus der Bestand-App“
Product Roadmap des Lieferanten bleibt
über gesamten Projektverlauf intransparent
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
Nach der ersten Testversion Lernerfahrungen auf beiden Seiten…
Dienstleister: Zusagen unterschätzt
Auftraggeber: Grundannahmen falsch: Google ≠ Google, Layer ≠ Layer, […]
					
						
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
Reverse-Engineering
Nach der ersten Testversion Lernerfahrungen auf beiden Seiten…
Dienstleister: Zusagen unterschätzt
Auftraggeber: Grundannahmen falsch: Google ≠ Google, Layer ≠ Layer, […]
Folge:
jedes Verhalten in der Altanwendung mußte getestet werden.
Sehr viel Fragepingpong, z.B:
Bitte Fehlertexte liefern?
Welche Fehler werden denn unterschieden?
„Das lassen wir weg“ wurde zu einer Herausforderung für beide Seiten, weil
Nutzerinteraktionen notwendig waren, um systemische Aufgaben zu lösen…
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
Reverse-Engineering
Das dritte Schwarze Loch
interne Abteilungskriege werden
auf dem Rücken einer kleinen App
ausgetragen…
Bekannte, nicht gelöste Fragen (Marke/ Submarke/
mangelnde Nachvollziehbarkeit vor Kunde)
werden schmerzhaft sichtbar.
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
new app
fitting
principles
improved
story telling
internal
challenges ;-)
mobile
original product
(App)
mobile
company brand,
tonality and general
UX behaviour
company ecosystem
(other services)
was wir am Ende eingelöst haben…
				
				
Neben „kostenloser“
Produktentwicklung für den Anbieter…
was wir am Ende eingelöst haben…
				
				
Neben „kostenloser“
Produktentwicklung für den Anbieter…
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc
new app
fitting
principles
improved
story telling
internal
challenges ;-)
mobile
original product
(App)
mobile
company brand,
tonality and general
UX behaviour
company ecosystem
(other services)
stay in contact		
	muc@dianafrank.de
xing.to/UX
de.linkedin.com/in/frankdiana/
@ux_muc
modern RE berlin 20191010
Diana Frank @ux_muc

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 20191010 dianafrank blackbox re

BASTA Spring 2018: User Interface, quo vadis? Überlebensstrategien eines Soft...
BASTA Spring 2018: User Interface, quo vadis? Überlebensstrategien eines Soft...BASTA Spring 2018: User Interface, quo vadis? Überlebensstrategien eines Soft...
BASTA Spring 2018: User Interface, quo vadis? Überlebensstrategien eines Soft...
Rainer Stropek
 
Vortrag appeconomy dmexco_02
Vortrag appeconomy dmexco_02Vortrag appeconomy dmexco_02
Vortrag appeconomy dmexco_02
kmfde
 
2016 - Mobile Revolution - Fachvortrag an der FHS St.Gallen.
 2016 - Mobile Revolution - Fachvortrag an der FHS St.Gallen. 2016 - Mobile Revolution - Fachvortrag an der FHS St.Gallen.
2016 - Mobile Revolution - Fachvortrag an der FHS St.Gallen.
Johannes Waibel
 
The Future of Digital Banking - Übergangslos, mobile, abschlussstark!
The Future of Digital Banking - Übergangslos, mobile, abschlussstark!The Future of Digital Banking - Übergangslos, mobile, abschlussstark!
The Future of Digital Banking - Übergangslos, mobile, abschlussstark!Namics – A Merkle Company
 
eparo – Online-Konzeption (Vortrag ADC Young Masters 2012 – Rolf Schulte Stra...
eparo – Online-Konzeption (Vortrag ADC Young Masters 2012 – Rolf Schulte Stra...eparo – Online-Konzeption (Vortrag ADC Young Masters 2012 – Rolf Schulte Stra...
eparo – Online-Konzeption (Vortrag ADC Young Masters 2012 – Rolf Schulte Stra...
eparo GmbH
 
Die mobile Herausforderung
Die mobile Herausforderung Die mobile Herausforderung
Die mobile Herausforderung
Martin Reiher
 
E-Commerce vs Architektur CodeTalks.Commerce_2018
E-Commerce vs Architektur CodeTalks.Commerce_2018E-Commerce vs Architektur CodeTalks.Commerce_2018
E-Commerce vs Architektur CodeTalks.Commerce_2018
Johann-Peter Hartmann
 
IA Konferenz München 2011
IA Konferenz München 2011IA Konferenz München 2011
IA Konferenz München 2011
Alexander Beck
 
Über Service Design @ Plexgroup Open
Über Service Design @ Plexgroup OpenÜber Service Design @ Plexgroup Open
Über Service Design @ Plexgroup Open
Jens Otto Lange
 
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo GmbH
 
Client 2015 Strategie Short Version V0.52
Client 2015 Strategie Short Version V0.52Client 2015 Strategie Short Version V0.52
Client 2015 Strategie Short Version V0.52
Udo Schwartz
 
2VizCon Event - Die interaktive Plattform für Messen- und Events
2VizCon Event - Die interaktive Plattform für Messen- und Events2VizCon Event - Die interaktive Plattform für Messen- und Events
2VizCon Event - Die interaktive Plattform für Messen- und Events
2VizCon GmbH
 
Unternehmensportale: Vom Stiefkind zum Prestigeprojekt
Unternehmensportale: Vom Stiefkind zum PrestigeprojektUnternehmensportale: Vom Stiefkind zum Prestigeprojekt
Unternehmensportale: Vom Stiefkind zum Prestigeprojekt
Jens Scholz
 
Honki Digital Agentur - Präsentation
Honki Digital Agentur - PräsentationHonki Digital Agentur - Präsentation
Honki Digital Agentur - Präsentation
Marta Czapkova
 
Fonda: Erfolgsfaktor Benutzeroberfläche
Fonda: Erfolgsfaktor BenutzeroberflächeFonda: Erfolgsfaktor Benutzeroberfläche
Fonda: Erfolgsfaktor Benutzeroberfläche
Fonda Wien
 
App Day - Show Your App Award - LOCA
App Day - Show Your App Award - LOCAApp Day - Show Your App Award - LOCA
App Day - Show Your App Award - LOCA
Feigl
 
CCD2014 - Qualitätsmanagement mit Confluence / Andre Engelhorn, SQL Projekt AG
CCD2014 - Qualitätsmanagement mit Confluence / Andre Engelhorn, SQL Projekt AGCCD2014 - Qualitätsmanagement mit Confluence / Andre Engelhorn, SQL Projekt AG
CCD2014 - Qualitätsmanagement mit Confluence / Andre Engelhorn, SQL Projekt AG
Communardo GmbH
 
ux kundenworkshop
ux kundenworkshop ux kundenworkshop
ux kundenworkshop
diana frank
 
eparo - Marken in der Interaktion (Vortrag Service Design Drinks Hamburg - Ro...
eparo - Marken in der Interaktion (Vortrag Service Design Drinks Hamburg - Ro...eparo - Marken in der Interaktion (Vortrag Service Design Drinks Hamburg - Ro...
eparo - Marken in der Interaktion (Vortrag Service Design Drinks Hamburg - Ro...
eparo GmbH
 

Ähnlich wie 20191010 dianafrank blackbox re (20)

BASTA Spring 2018: User Interface, quo vadis? Überlebensstrategien eines Soft...
BASTA Spring 2018: User Interface, quo vadis? Überlebensstrategien eines Soft...BASTA Spring 2018: User Interface, quo vadis? Überlebensstrategien eines Soft...
BASTA Spring 2018: User Interface, quo vadis? Überlebensstrategien eines Soft...
 
Vortrag appeconomy dmexco_02
Vortrag appeconomy dmexco_02Vortrag appeconomy dmexco_02
Vortrag appeconomy dmexco_02
 
2016 - Mobile Revolution - Fachvortrag an der FHS St.Gallen.
 2016 - Mobile Revolution - Fachvortrag an der FHS St.Gallen. 2016 - Mobile Revolution - Fachvortrag an der FHS St.Gallen.
2016 - Mobile Revolution - Fachvortrag an der FHS St.Gallen.
 
The Future of Digital Banking - Übergangslos, mobile, abschlussstark!
The Future of Digital Banking - Übergangslos, mobile, abschlussstark!The Future of Digital Banking - Übergangslos, mobile, abschlussstark!
The Future of Digital Banking - Übergangslos, mobile, abschlussstark!
 
eparo – Online-Konzeption (Vortrag ADC Young Masters 2012 – Rolf Schulte Stra...
eparo – Online-Konzeption (Vortrag ADC Young Masters 2012 – Rolf Schulte Stra...eparo – Online-Konzeption (Vortrag ADC Young Masters 2012 – Rolf Schulte Stra...
eparo – Online-Konzeption (Vortrag ADC Young Masters 2012 – Rolf Schulte Stra...
 
Die mobile Herausforderung
Die mobile Herausforderung Die mobile Herausforderung
Die mobile Herausforderung
 
E-Commerce vs Architektur CodeTalks.Commerce_2018
E-Commerce vs Architektur CodeTalks.Commerce_2018E-Commerce vs Architektur CodeTalks.Commerce_2018
E-Commerce vs Architektur CodeTalks.Commerce_2018
 
IA Konferenz München 2011
IA Konferenz München 2011IA Konferenz München 2011
IA Konferenz München 2011
 
portfolio
portfolioportfolio
portfolio
 
Über Service Design @ Plexgroup Open
Über Service Design @ Plexgroup OpenÜber Service Design @ Plexgroup Open
Über Service Design @ Plexgroup Open
 
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
 
Client 2015 Strategie Short Version V0.52
Client 2015 Strategie Short Version V0.52Client 2015 Strategie Short Version V0.52
Client 2015 Strategie Short Version V0.52
 
2VizCon Event - Die interaktive Plattform für Messen- und Events
2VizCon Event - Die interaktive Plattform für Messen- und Events2VizCon Event - Die interaktive Plattform für Messen- und Events
2VizCon Event - Die interaktive Plattform für Messen- und Events
 
Unternehmensportale: Vom Stiefkind zum Prestigeprojekt
Unternehmensportale: Vom Stiefkind zum PrestigeprojektUnternehmensportale: Vom Stiefkind zum Prestigeprojekt
Unternehmensportale: Vom Stiefkind zum Prestigeprojekt
 
Honki Digital Agentur - Präsentation
Honki Digital Agentur - PräsentationHonki Digital Agentur - Präsentation
Honki Digital Agentur - Präsentation
 
Fonda: Erfolgsfaktor Benutzeroberfläche
Fonda: Erfolgsfaktor BenutzeroberflächeFonda: Erfolgsfaktor Benutzeroberfläche
Fonda: Erfolgsfaktor Benutzeroberfläche
 
App Day - Show Your App Award - LOCA
App Day - Show Your App Award - LOCAApp Day - Show Your App Award - LOCA
App Day - Show Your App Award - LOCA
 
CCD2014 - Qualitätsmanagement mit Confluence / Andre Engelhorn, SQL Projekt AG
CCD2014 - Qualitätsmanagement mit Confluence / Andre Engelhorn, SQL Projekt AGCCD2014 - Qualitätsmanagement mit Confluence / Andre Engelhorn, SQL Projekt AG
CCD2014 - Qualitätsmanagement mit Confluence / Andre Engelhorn, SQL Projekt AG
 
ux kundenworkshop
ux kundenworkshop ux kundenworkshop
ux kundenworkshop
 
eparo - Marken in der Interaktion (Vortrag Service Design Drinks Hamburg - Ro...
eparo - Marken in der Interaktion (Vortrag Service Design Drinks Hamburg - Ro...eparo - Marken in der Interaktion (Vortrag Service Design Drinks Hamburg - Ro...
eparo - Marken in der Interaktion (Vortrag Service Design Drinks Hamburg - Ro...
 

Mehr von diana frank

Zusammenarbeitsmodelle – IA Konferenz 2018
Zusammenarbeitsmodelle – IA Konferenz 2018Zusammenarbeitsmodelle – IA Konferenz 2018
Zusammenarbeitsmodelle – IA Konferenz 2018
diana frank
 
20160813 getting real – impact of ux
20160813 getting real – impact of ux20160813 getting real – impact of ux
20160813 getting real – impact of ux
diana frank
 
20160626 dianafrank – unicorn in the cage
20160626 dianafrank – unicorn in the cage20160626 dianafrank – unicorn in the cage
20160626 dianafrank – unicorn in the cage
diana frank
 
poster WM 2006
poster WM 2006poster WM 2006
poster WM 2006
diana frank
 
zero orientation but navigation
zero orientation but navigationzero orientation but navigation
zero orientation but navigation
diana frank
 
orientation by context
orientation by contextorientation by context
orientation by context
diana frank
 
you see what you know
you see what you knowyou see what you know
you see what you know
diana frank
 
traffic & transport expert forum_ opening remarks_
traffic & transport expert forum_ opening remarks_traffic & transport expert forum_ opening remarks_
traffic & transport expert forum_ opening remarks_
diana frank
 
traffic & transport expert forum_ closing remarks
traffic & transport expert forum_ closing remarkstraffic & transport expert forum_ closing remarks
traffic & transport expert forum_ closing remarks
diana frank
 
do not make me re-think
do not make me re-thinkdo not make me re-think
do not make me re-think
diana frank
 
Einfach ist nicht immer einfach
Einfach ist nicht immer einfachEinfach ist nicht immer einfach
Einfach ist nicht immer einfach
diana frank
 

Mehr von diana frank (11)

Zusammenarbeitsmodelle – IA Konferenz 2018
Zusammenarbeitsmodelle – IA Konferenz 2018Zusammenarbeitsmodelle – IA Konferenz 2018
Zusammenarbeitsmodelle – IA Konferenz 2018
 
20160813 getting real – impact of ux
20160813 getting real – impact of ux20160813 getting real – impact of ux
20160813 getting real – impact of ux
 
20160626 dianafrank – unicorn in the cage
20160626 dianafrank – unicorn in the cage20160626 dianafrank – unicorn in the cage
20160626 dianafrank – unicorn in the cage
 
poster WM 2006
poster WM 2006poster WM 2006
poster WM 2006
 
zero orientation but navigation
zero orientation but navigationzero orientation but navigation
zero orientation but navigation
 
orientation by context
orientation by contextorientation by context
orientation by context
 
you see what you know
you see what you knowyou see what you know
you see what you know
 
traffic & transport expert forum_ opening remarks_
traffic & transport expert forum_ opening remarks_traffic & transport expert forum_ opening remarks_
traffic & transport expert forum_ opening remarks_
 
traffic & transport expert forum_ closing remarks
traffic & transport expert forum_ closing remarkstraffic & transport expert forum_ closing remarks
traffic & transport expert forum_ closing remarks
 
do not make me re-think
do not make me re-thinkdo not make me re-think
do not make me re-think
 
Einfach ist nicht immer einfach
Einfach ist nicht immer einfachEinfach ist nicht immer einfach
Einfach ist nicht immer einfach
 

20191010 dianafrank blackbox re

  • 1. modern RE, Berlin, 20191010 mobile Blackbox RE – mit Reverse Engineering zur Produkt(weiter)entwicklung Diana Frank – nutzerzentrierte Prozesse, München @ux_muc CX? UX? RE ?
  • 2. Diana Frank Nutzerzentrierte Prozesse, Customer Experience, Bedarfs-/Potentialanalyse, Produktentwicklung manchmal einfach „nur“ Storytelling, gerne Verknüpfung von real und digital. immer „wieso? weshalb? warum?“ Sonst so: draußen – Laufen, an der Isar oder Berge rauf. Und gutes Essen. modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc
  • 3. Diana Frank @ux_muc Meine Rolle: PO für die Einführung einer App modern RE berlin 20191010
  • 4. Management Auftrag: Adaption genau dieser App, jetzt. modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc
  • 5. Was wir über die App im Detail wußten, oder über die Strategie in der Organisation zum thematischen Kontext – wenig mehr als Augenschein und Annahmen… modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc
  • 6. modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc Also,wie immer: Wieso, weshalb, warum?
  • 7. modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc Also,wie immer: Wieso, weshalb, warum? genauer: warum, für wen, wozu…
  • 8. Das erste Schwarze Loch: Bitte keine Fragen stellen, machen… modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc
  • 9. Was braucht es eh? Was ist der Eigen-Anspruch des Projektteams? Was können wir besser machen, ohne „Antworten“ zu bekommen? (Wirkkraft) Grundlagen: IST-Analayse – „DAS DING AN SICH“ modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc Woher trotzdem Antworten bekommen?
  • 10. so start with doing the very basics..! including expert review and testing of the previous versions. what can we use from the current versions? how to be different? can we add extra value? how to fit into the own ecosystem? modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc
  • 11. let‘s see… more value out of current use cases UX Bugs/ NoGo‘s business value? user need? what can we use from the current versions? how to be different? can we add extra value? how to fit into the own ecosystem? modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc clear UX pattern and navigation
  • 12. and face… many questions. and first answers what we want for sure… choice of usage more value out of current use cases brand fit location service not manditory design quality tonality and transparency clear UX pattern and navigation UX Bugs/ NoGo‘s who is involved? who will be in charge when it‘s up and running? business value? user need? who needs to know? what can we use from the current versions? how to be different? can we add extra value? how to fit into the own ecosystem? service reachable worldwide tool or service? modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc
  • 13. Can we directly create business value…? what can we learn? how can we measure? potential inside the organistion? using assumptions and UX basics… business value? support employees with communication tool not another copy (avoid negative press) better product quality for the „same“ money user need? show competence service orientation over selling something gain trust what can we use from the current versions? how to be different? can we add extra value? how to fit into the own ecosystem? modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc clear UX pattern and navigation learn about…
  • 14. Vorhandenes Wissen des aus dem Projektteam heraus abfragen. Potentialanalyse (samt Wettbewerbsbetrachtung – wer macht was und wer macht was gut?) Andere Services im Themenfeld Abgrenzung: was hat es schon im Unternehmen? Struktur: Welche Aufgaben, wann? Und ja, ein wenig mehr als die App selbst… modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc Kontext ermitteln, Übersicht schaffen
  • 15. modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc Kontext ermitteln, Übersicht schaffen
  • 16. modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc Kontext ermitteln, Übersicht schaffen Potential, gemeinsame Bewertung mit Fachteam Notwendige Zulieferungen anderer Bereiche (intern) Unterscheidung vom Wettbewerb – Qualitätsmerkmale/ Schlüsselfunktionen (NEU)
  • 17. modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc Kontext ermitteln, Übersicht schaffen „Drumrum“ (vom Namen App bis zur Appstore-Seiten, Fragen für Analytics und Einbindung Marketing) Die App selbst Bewertung und Priorität einzelner Themen Am Ende doch innerhalb des Projektes geleistet oder aus dem Projekt heraus getrieben… noch heute offen… BenennungKomplexitätundRisiken QS, Betrieb und Support? (fachlich, technisch) Markenentwicklung, Integration in Geschäftsfelder und Prozesse, Bussinessziele und deren Messbarkeit in der Organisation
  • 18. Anforderungsgerüst, Produktdefinition: Pflicht, Soll, Ideensammlung und Identifikation von „Kandidaten“ für „unsere Version“. Abwägung Komplexität „Kundendaten“… Abhängigkeit zu anderen Vorhaben (z.B. Single Sign on) Kosten zu Kundenmehrwert? –> Antwort durch Klärung rechtlicher Fragen und interner Compliance Vorgaben ;-) Kommunikation und Abstimmung – Intern und mit Dienstleister. Umfang für die erste Version wird definiert. modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc Es sich zu eigen machen…
  • 19. balancing very different interests… and facing some surprises modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc new app mobile original product (App) mobile company brand, tonality and general UX behaviour company ecosystem (other services)
  • 20. balancing very different interests… and facing some surprises modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc new app fitting principles improved story telling internal challenges ;-) mobile original product (App) mobile company brand, tonality and general UX behaviour company ecosystem (other services)
  • 21. Feedback auf Interaktion Konsistenz und Nachvollziehbarkeit der Bedienmuster modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc UX Basics
  • 22. Feedback auf Interaktion Konsistenz und Nachvollziehbarkeit der Bedienmuster Verwendung von Gelerntem wo sinnvoll und machbar Klare Design- und Formensprache Nutzer verwirren ist nicht innovativ. ;-) modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc UX Basics
  • 23. Feedback auf Interaktion Konsistenz und Nachvollziehbarkeit der Bedienmuster Verwendung von Gelerntem wo sinnvoll und machbar Klare Design- und Formensprache Nutzer verwirren ist nicht innovativ. ;-) Handlungsoptionen anbieten wenn vorhanden und sinnvoll/ z.b. kein Internet Transparenz – erklären was wofür erst geben, dann nehmen – Mehrwertkommunikation (aus Nutzersicht) asking friendly, don‘t force don‘t blame the user modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc UX Basics
  • 24. Feedback auf Interaktion Konsistenz und Nachvollziehbarkeit der Bedienmuster Verwendung von Gelerntem wo sinnvoll und machbar Klare Design- und Formensprache Nutzer verwirren ist nicht innovativ. ;-) Handlungsoptionen anbieten wenn vorhanden und sinnvoll/ z.b. kein Internet Transparenz – erklären was wofür erst geben, dann nehmen – Mehrwertkommunikation (aus Nutzersicht) asking friendly, don‘t force don‘t blame the user Braucht es das oder kann das weg? Unterscheidung Systemaufgabe zu Nutzerinteraktion (Nutzerwunsch)? modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc UX Basics
  • 25. weit detaillierter als vermeintlich notwendig… modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc Anforderungspaket schnüren Linearer Ablauf als Referenz vom Dienstleister
  • 26. Das zweite Schwarze Loch externe Entwicklung (statt agile Zusammenarbeit) – ohne detaillierte Spezifikation modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc
  • 27. Das zweite Schwarze Loch externe Entwicklung (statt agile Zusammenarbeit) – ohne detaillierte Spezifikation Abhängigkeiten durch „unerwartete Artefakte aus der Bestand-App“ Product Roadmap des Lieferanten bleibt über gesamten Projektverlauf intransparent modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc
  • 28. Nach der ersten Testversion Lernerfahrungen auf beiden Seiten… Dienstleister: Zusagen unterschätzt Auftraggeber: Grundannahmen falsch: Google ≠ Google, Layer ≠ Layer, […] modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc Reverse-Engineering
  • 29. Nach der ersten Testversion Lernerfahrungen auf beiden Seiten… Dienstleister: Zusagen unterschätzt Auftraggeber: Grundannahmen falsch: Google ≠ Google, Layer ≠ Layer, […] Folge: jedes Verhalten in der Altanwendung mußte getestet werden. Sehr viel Fragepingpong, z.B: Bitte Fehlertexte liefern? Welche Fehler werden denn unterschieden? „Das lassen wir weg“ wurde zu einer Herausforderung für beide Seiten, weil Nutzerinteraktionen notwendig waren, um systemische Aufgaben zu lösen… modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc Reverse-Engineering
  • 30. Das dritte Schwarze Loch interne Abteilungskriege werden auf dem Rücken einer kleinen App ausgetragen… Bekannte, nicht gelöste Fragen (Marke/ Submarke/ mangelnde Nachvollziehbarkeit vor Kunde) werden schmerzhaft sichtbar. modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc
  • 31. modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc new app fitting principles improved story telling internal challenges ;-) mobile original product (App) mobile company brand, tonality and general UX behaviour company ecosystem (other services) was wir am Ende eingelöst haben… Neben „kostenloser“ Produktentwicklung für den Anbieter…
  • 32. was wir am Ende eingelöst haben… Neben „kostenloser“ Produktentwicklung für den Anbieter… modern RE berlin 20191010 Diana Frank @ux_muc new app fitting principles improved story telling internal challenges ;-) mobile original product (App) mobile company brand, tonality and general UX behaviour company ecosystem (other services)