Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Wissenschaftsjahr 2012_Pressevorschau_Juni.pdf

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 5 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Wissenschaftsjahr 2012_Pressevorschau_Juni.pdf (20)

Anzeige

Weitere von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Wissenschaftsjahr 2012_Pressevorschau_Juni.pdf

  1. 1. Seite 1 Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt ERDE: Pressevorschau Juni 2012 30. Mai 2012. Der Juni steht weltweit im Zeichen der Nachhaltigkeit: 20 Jahre nach dem ersten Umweltgipfel in Rio de Janeiro kommt die Weltgemeinschaft vom 20. bis 22. Juni noch einmal zusammen, um Schritte in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung zu beschließen. Passend dazu zeigt das Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde im Juni mit besonders vielen Veranstaltungen, was Forschung und Entwicklung dazu beitragen. MS Wissenschaft legt ab Heute startet die MS Wissenschaft in Berlin mit der interaktiven Ausstellung „Auf der Suche nach der Welt von morgen“. Besucherinnen und Besucher erleben, wie sich unsere Gesellschaft durch Erkenntnisse aus der Forschung für nachhaltigen Konsum verändern wird. Ein Exponat veranschaulicht zum Beispiel, welche wertvollen Rohstoffe in Handys stecken und warum es nachhaltiger ist, die Geräte möglichst lange zu nutzen anstatt sie nach kurzer Zeit wegzuwerfen. Auf ihrer Fahrt legt die MS Wissenschaft in mehr als 30 Städten an; in Berlin ankert sie bis zum 7. Juni. Erdbeerpiraten im Berliner FEZ Wissenschaft zum Anfassen gibt es auch beim Kinderfest am 2. Juni im FEZ-Berlin. Im Rahmen der Wissenschaftsjahr-Aktion „Urbanes Gärtnern 2.0“ schickt das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) die „Erdbeerpiraten“ auf Tour: Kinder ab acht Jahren erfahren dort unter anderem, warum städtische Landwirtschaft im Sinne der Nachhaltigkeit ohne Torf aus den bedrohten Hochmo ren auskommen sollte. Das neue Wissen können die Kinder auch gleich anwenden: eim Eintopfen von Erdbeersetzlingen in torffreie Erde. Aktionstag Nachhaltigkeit und Woche der Umwelt Zum Aktionstag Nachhaltigkeit am 4. Juni lässt das Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde führende Nachhaltigkeitsforscherinnen und -forscher zu Wort kommen. Auf www.zukunftsprojekt-erde.de stellen sie ihre Projekte vor und berichten, was sie antreibt. Am 5. und 6. Juni laden Bundespräsident Dr. Joachim Gauck und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt in den Park Schloss Bellevue ein. Im Rahmen dieser „Woche der Umwelt“ präsentieren Unternehmen, Institutionen und Vereine ihre Konzepte für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist mit einem Stand vertreten. Außerdem stellt sich das Forschungsprojekt „Verlust der Nacht“ offiziell vor: Mit Unterstützung des BMBF untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erstmals interdisziplinär die Folgen so genannter Lichtverschmutzung durch künstliches Licht. Neben einem Stand gibt es auch Vorträge zum Thema. Wer von Bellevue aus die MS Wissenschaft besuchen möchte, kann den Shuttle-Service des Wissenschaftsjahrs per Solarboot und Fahrrad-Rikscha nutzen. Science Slam zur Nachhaltigkeitsforschung Am 30. Juni geht der Science Slam im Wissenschaftsjahr in die erste Runde. In Braunschweig wird der norddeutsche Slam-Champion gekürt. In insgesamt vier Regionalwettbewerben
  2. 2. Seite 2 präsentieren Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler – unterhaltsam und für Laien verständlich – ihre Projekte aus der Nachhaltigkeitsforschung. Das Publikum bewertet die Darbietungen und entscheidet, wer am Finale in Berlin teilnimmt. Mitmach-Aktionen im Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde Das Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde will jedoch nicht nur informieren, sondern ermutigt auch, selbst mitzuforschen. Unter dem Motto „Finde den Wiesenkopf“ ruft das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ Kinder und Erwachsene auf, Exemplare der gleichnamigen Pflanze im eigenen Wohnumfeld zu suchen und zu dokumentieren, welche Insekten sie besuchen. Anhand der Daten möchte das UFZ die Entwicklung der Artenvielfalt erforschen. Start der Aktion im Wissenschaftsjahr ist am 13. Juni. Um aktiven Artenschutz geht es auch beim Wettbewerb „Erst bauen – dann schauen“. Der Aufruf an die Bürgerinnen und Bürger lautet: „Ob im Garten oder Hinterhof, ob aus Schilfhalmen oder Gasbetonsteinen – bauen Sie einen Unterschlupf für Wildbienen!“ Gefragt sind Fantasie und Kreativität. Bis zum 8. Juli können Fotos von Wildbienenhotels an wildbienenprojekt@zukuftsprojekt-erde.de gesendet werden. Der Architekt oder die Architektin des originellsten Bauwerks darf einer neu entdeckten Bienenart einen Namen geben. Auf www.zukunftsprojekt-erde.de und in den sozialen Netzwerken wie Facebook sowie auf Twitter und YouTube bietet das Wissenschaftsjahr für nachhaltige Entwicklungen tagesaktuelle Informationen zum Thema und lädt zum Mitdiskutieren ein. Im Pressebereich finden Sie als Journalistin und Journalist alle Hintergrundinformationen sowie aktuelle Pressemeldungen zum Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde zum Download. Ausgewählte Veranstaltungen im Überblick:  Im Juni: Outdoor-Ausstellung „Die Naturwunder Europas. Eine Fotoausstellung zur biologischen Vielfalt in Europa“, Berlin  Im Juni: ScienceStation 2012 o 28.05.-03.06.2012: Lübeck o 06.06.-12.06.2012: Mainz o 15.06.-21.06.2012: Berlin o 25.06.-01.07.2012: Stuttgart  Im Juni: Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft 2012: Auf der Suche nach der Welt von morgen“, Deutschland
  3. 3. Seite 3  Im Juni: Gewinnspiel „Erst bauen – dann schauen. Das Wildbienenprojekt im Wissenschaftsjahr 2012“, bundesweit  24.05.-09.06.2012: Ausstellung „MeerErleben“, Hamburg  25.05.-19.09.2012: Foto-Ausstellung „Kunstwerk Alpen“, München  01.06.2012: Festveranstaltung „Tag der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Sachsen“, Leipzig  01.06.-02.06.2012: Lange Nacht der Museen, Erfurt  02.06.2012: Kinderaktion „Urbanes Gärtnern 2.0: Erdbeerpiraten im FEZ“, Berlin  02.06.-06.06.2012: Wissenschaftssommer, Lübeck  02.06.-03.06.2012: Mitmach-Konferenz „Scicamp – Die Zukunft der Mobilität“, Lübeck  02.06.-03.06.2012: Lange Nacht der Wissenschaften, Berlin und Potsdam  02.06.-03.06.2012: 14. Museumsnacht Weimar 2012, Weimar  03.06.2012: Jubiläumsveranstaltung „Willkommen an Bord – Open Ship 2012 auf dem Forschungsschiff Polarstern“, Bremerhaven  04.06.2012: „Deutscher Aktionstag Nachhaltigkeit“, bundesweit  04.06.2012: Aktion „Schüler, Lehrer und My Finance Coach: Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit“, München  04.06.2012: Diskussionsveranstaltung „B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2012“, Berlin  04.06.2012: „Symposium zum 20. Jahrestag der Biodiversitäts-Konvention“, Berlin  04.06.2012: „Kleidertauschfete mit Siebdruck Workshop“, Berlin  04.06.2012: Podiumsdiskussion „CSR: Das richtige Thema – zur richtigen Zeit – mit dem richtigen Partner!“, Bremen  04.06.2012: Vortrag „Wie werden wir bauen, wie können wir wohnen?“, Stuttgart
  4. 4. Seite 4  04.06.-06.06.2012: „SUSTAIN IT! Hochschultage für Nachhaltigkeit + Klimaschutz an der Freien Universität Berlin“, Berlin  05.06.2012: Ringvorlesung „Social Finance 2012: Waldinvestments“, Alfter  06.06.-07.06.2012: Kongress „Exhibit Nature & Explain Science – Senckenberg International Convention“ (deutsch-englisch), Frankfurt am Main  08.06.2012: 4. Nacht der Wissenschaft „Das Helmholtz-Institut Freiberg stellt sich vor“, Freiberg  10.06.-15.06.2012: Themenwoche „Nachwachsende Rohstoffe – Pflanzen, Produkte, Perspektiven“, Mainz  11.06.-15.06.2012: Workshop „Pflanzen zur Energieproduktion und als Kunststoffersatz – Chance oder Risiko?“, Mainz  13.06.2012: Vortrag „Madagaskar – das gelobte Land der Naturforscher: Zur Pflanzenwelt eines Biodiversitäts-Hotspots“, Bonn  13.06.2012: Filmreihe „Green Visions: Water Makes Money“, München  13.06.2012: Citizen Science-Projekt „Finde den Wiesenknopf“, bundesweit  14.06.-15.06.2012: 8. Bonner Wissenschaftsnacht „LebensWelten“, Bonn  14.06.-15.06.2012: Thementage „Alles jetzt und hier – und später noch mehr? ÜBERLEBENSKUNST.Schule“, Berlin  14.06.2012: Ringvorlesung „Social Finance 2012: Mikrofinanz- und Bankenaufsicht“, Alfter  14.06.2012: Vortrag „Globalisierung, Vielfalt, Zukunft: Navigieren in schwierigem Gelände“, Karlsruhe  15.06.-16.06.2012: „Bremer Tag der Technik – Faszination Elektromobilität zu Wasser, zu Lande und in der Luft“, Bremen  17.06.2012: Aktionstag „Big Jump Challenge 2012“, bundesweit  19.06.-20.06.2012: „Consense 2012 – Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen“, Stuttgart
  5. 5. Seite 5  19.06.2012: Film- und Diskussionsveranstaltung „CineScience im Wissenschaftsjahr 2012: Essen wir unsere Erde auf?“, Essen  21.06.2012: Vortrag „Wasser für Menschen – Technik durch Menschen. Erfolgsfaktoren für Ingenieursprojekte“, Karlsruhe  23.06.2012: Workshop „Try it – Workshops für junge Leute ab 13: Forschen, Berichten, Ausstellen zum Thema Zukunftsprojekt Erde“, München  25.06.2012: Diskussion „WegeWissenWirkungen, 12. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung“, Berlin  30.06.2012: „Science Slam im Wissenschaftsjahr – Regionalwettbewerb Nord“, Braunschweig Kontakt Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde Katja Wallrafen | Selina Byfield Saarbrücker Straße 37 | 10405 Berlin Tel.: +49 30 319864055 | Fax: +49 30 818777-25 redaktionsbuero@zukunftsprojekt-erde.de www.zukunftsprojekt-erde.de

×