SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 35
Der sächsische Arbeitsmarkt 2009


12. J ANU AR 2010




                       Jahresrückblick 2009
Impressum
Bundesagentur für Arbeit
Regionaldirektion Sachsen
Pressestelle
Paracelsusstr. 12
09114 Chemnitz
Tel.: 0 371 / 9118-620
Mail: Sachsen.Presse@arbeitsagentur.de
Web: www.arbeitsagentur.de




Zitiervorschlag
Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen: Der sächsische Arbeitsmarkt
2009, Chemnitz 2010. stand Dezember 2009




Geschlechterbezeichnung
Soweit dies möglich ist, werden im Text geschlechtsneutrale Formulierungen verwandt.
Ansonsten nutzen wir aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur die männliche Form.
Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sic alle aussagen sowohl auf
weibliche als auch auf männliche Personen.
Fakten im Überblick


 Sächsischer Arbeitsmarkt trotz globaler Wirtschaftskrise im ver-
 gangenen Jahr stabil
                                                                        1
 Beschäftigung insgesamt rückläufig;
 Branchen entwickeln sich unterschiedlich;
 Gesundheits- und Sozialwesen entwickelt sich zum Beschäfti-
 gungsmotor
                                                                        2

 Arbeitslosigkeit um 1.363 gesunken;
 278.000 Arbeitslose im Jahresdurchschnitt ist niedrigster stand seit
 1991
                                                                        3
 Kurzarbeiterregelungen und Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarkt-
 politik haben deutlich zur Entlastung des Arbeitsmarktes beigetra-
 gen;
 ohne Arbeitsmarktinstrumente läge Arbeitslosigkeit bei 363.000
                                                                        4

 Jahr 2009 begann mit starkem Anstieg der Arbeitslosigkeit;
 Frühjahrsbelebung deutlich später und schwächer als üblich
                                                                        5
 Männer, Ältere und SGB II-Arbeitslose stärker von Arbeitslosigkeit
 betroffen;
 Frauen, Jüngere und SGB III-Arbeitslose hatten deutlich bessere
 Chancen
                                                                        6

 Entwicklung in den Regionen unterschiedlich;
 Direktionsbezirk Chemnitz am stärksten von der Krise betroffen
                                                                        7
 Kurzarbeit seit April rückläufig;
 Konzentration auf Verarbeitendes Gewerbe
                                                                        8

 Arbeitskräftenachfrage der Unternehmen rückläufig
                                                                        9
 Arbeitsagenturen und ARGEn gaben fast 300 Millionen Euro für ak-
 tive Arbeitsmarktpolitik aus; Förderung der beruflichen Weiterbil-
 dung und Eingliederungszuschüsse waren Schwerpunkte der För-
 derung
                                                                        10
 2010 voraussichtlich Anstieg der Arbeitslosigkeit; Beschäftigungs-
 sicherung und Qualifizierung sowie Neuorganisation SGB II haben
 oberste Priorität
                                                                        11
Inhaltsverzeichnis
 Fakten im Überblick
 Robuster Arbeitsmarkt in der Rezession

 1. Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung
  1.1. Wirtschaftliche Entwicklung
  1.2. Beschäftigungsentwicklung insgesamt
  1.3. Beschäftigung nach Wirtschaftsabschnitten

 2. Entwicklung der Arbeitslosigkeit
  2.1. Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen
  2.2. Arbeitslosenquoten
  2.3. Entwicklung der Unterbeschäftigung
  2.4. Strukturelle Entwicklung
     2.4.1. Arbeitslosigkeit Männer und Frauen
     2.4.2 Arbeitslosigkeit nach Altersgruppen
  2.5. Arbeitslosigkeit nach Regionen

 3. Kurzarbeit (aus wirtschaftlichen Gründen)

 4. Stellenangebot
  4.1. Stellenangebote nach Wirtschaftsabschnitten
  4.2. Geförderte Stellen

 5. Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente
  5.1. Förderung der beruflichen Weiterbildung
  5.2. Eingliederungszuschüsse
  5.3. Maßnahmen zur Aktivierung der beruflichen Eingliederung
  5.4. Förderung von Existenzgründungen
  5.5. Beschäftigung schaffende Maßnahmen

 6. Ausgabenentwicklung

 7. Ausblick 2010
Robuster Arbeitsmarkt in der Rezession


Die globale Wirtschaftskrise hat seit dem Herbst 2008 auch in der sächsi-
schen Wirtschaft ihre Spuren hinterlassen. Nach aktuellen Berechnungen
des Statistischen Landesamtes Sachsen ging das preisbereinigte Bruttoin-
landsprodukt um 5,7 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum 2008
zurück. Damit verlief die Entwicklung der sächsischen Wirtschaft weniger
rückläufig als im Bundesdurchschnitt (minus 6,8 Prozent). Die sozialversi-
cherungspflichtige Beschäftigung ging zwar zurück, jedoch waren nicht alle
Wirtschaftsbereiche gleich stark von Beschäftigungseinbrüchen betroffen.
Der Arbeitsmarkt hat sich, entgegen aller Prognosen, in den vergangenen
zwölf Monaten als stabil erwiesen. Insbesondere die Kurzarbeit war aus-
schlaggebend dafür, dass sich die Zahl der Arbeitslosen trotz Beschäfti-
gungsverlusten im Vorjahresvergleich sogar leicht verringert hat. Aber auch
der konsequente und zielgerichtete Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instru-
mente durch die sächsischen Arbeitsagenturen und ARGEn hat zur Entlas-
tung des Arbeitsmarktes beigetragen. Die demografische Entwicklung dürfte
ebenfalls eine entlastende Rolle gespielt haben.


Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt hat sich im vergangenen Jahr, zumin-
dest rein rechnerisch, entspannt. Durch die Wirtschaftskrise war ein Rück-
gang der gemeldeten Ausbildungsstellen zu verzeichnen. Im gleichen Zeit-
raum ging die Zahl der Bewerber um rund ein Viertel zurück. Damit stand
aber noch immer nicht für jeden Jugendlichen ein betrieblicher Ausbildungs-
platz zur Verfügung. Von den rund 25.200 Bewerbern im vergangenen Aus-
bildungsjahr waren Ende September 2009 rund 180 noch unversorgt und
von den 16.200 betrieblichen Ausbildungsstellen noch 430 unbesetzt. Durch
gezielte Nachvermittlung waren Ende Dezember 2009 nur noch 74 junge
Sachsen unversorgt.


Wie sich der Arbeitsmarkt im vergangen Jahr im Einzelnen entwickelt hat
und von welchen Entwicklungen die Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2010
ausgeht, wird im nachfolgenden Jahresbericht 2009 dargestellt.




 Der sächsische Arbeitsmarkt 2009, 01 2010         © Bundesagentur für Arbeit   5
1. Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung


    Den Auswertungen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung liegen
    die Berichtsmonate Oktober 2008 bis Oktober 2009 zugrunde, wobei es sich
    bei den Daten für die Berichtsmonate Juli 2009 bis Oktober 2009 um Hoch-
    rechnungen handelt.


    1.1.   Wirtschaftliche Entwicklung


    Nach Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen ging das sächsi-
    sche Bruttoinlandsprodukt im ersten Halbjahr um 5,7 Prozent zurück. Für
    das gesamte Jahr 2009 prognostiziert das ifo Institut Dresden einen Rück-
    gang um 4,0 Prozent.
    Der deutliche Produktionsrückgang ist vordergründig auf die Entwicklung im
    verarbeitenden Gewerbe zurückzuführen, dass in Sachsen vergleichsweise
    stark auf die Herstellung von Investitionsgütern spezialisiert ist und eine re-
    lativ stark exportorientiert ist. Dementsprechend ist der Umsatz der Un-
    ternehmen in diesem Bereich in den ersten drei Quartalen des Jahres
    2009 stark zurückgegangen. Nach der jüngsten Einschätzung des ifo
    Institutes Dresden dürfte die sächsische Industrie derzeit von der Erho-
    lung der Weltwirtschaft profitieren.


    1.2.   Beschäftigungsentwicklung insgesamt


    Nachdem sich der Beschäftigungsaufbau im Jahr 2008 ab Herbst deutlich
    verlangsamt hat, waren zum Jahresende und zu Beginn des Jahres 2009
    enorme Beschäftigungseinrüche zu verzeichnen. So gingen allein in den
    Monaten Dezember 2008 und Januar 2009 knapp 45.000 Arbeitsplätze ver-
    loren. Mit knapp 1,369 Millionen wurde im Februar das niedrigste Beschäfti-
    gungsniveau im Jahresverlauf verzeichnet. Ab März setzte ein moderater
    Beschäftigungsaufbau ein. Auch wenn Ende Oktober 2009 fast 1,414 sozi-
    alversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse gezählt wurden, konn-
    te das Vorjahresniveau nicht erreicht werden. Im Vergleich zum Oktober
    2008 sank die Beschäftigung um 0,8 Prozent (- 10.800).




                                                           Der sächsische Arbeitsmarkt
6                   © Bundesagentur für Arbeit
                                                                        2009, 01 2010
1.3.     Beschäftigung nach Wirtschaftsabschnitten


Innerhalb der einzelnen Wirtschaftsabschnitte gab es sehr unterschiedliche
Entwicklungen. Während einzelne Branchen deutliche Beschäftigungsver-
luste hinnehmen mussten, stieg die Zahl der Arbeitsplätze in anderen Berei-
chen zum Teil kräftig an. So führte die wirtschaftliche Entwicklung insbeson-
dere im verarbeitenden Gewerbe und bei der Zeitarbeit zu einem deutlichen
Beschäftigungsabbau. Das verarbeitende Gewerbe hat mit einem Minus von
mehr als 13.000 Arbeitsplätzen binnen Jahresfrist 4,5 Prozent seiner Be-
schäftigten verloren. Eine Trendwende in diesem Wirtschaftsbereich zeich-
net sich derzeit noch nicht ab.


Bei den Zeitarbeitsfirmen setzte der Beschäftigungsabbau bereits im August
2008 ein. Bis April verlor die Branche sachsenweit fast 15.000 Arbeitsplätze
und erreichte im April den niedrigsten Beschäftigungsstand im Jahresver-
lauf. Seit Mai 2009 gewinnt die Zeitarbeit wieder an Fahrt. Trotz des Be-
schäftigungsaufbaus der letzten Monate lag die Beschäftigung im Oktober
noch um 15 Prozent unter dem Vorjahresniveau.


Aber auch im Baubereich, im Bereich Lager und Logistik sowie im Bereich
Erziehung und Unterricht gab es einen signifikanten Beschäftigungsrück-
gang.


Von der Krise nahezu unberührt zeigte sich der Dienstleistungssektor. Hier
konnte Beschäftigung sogar in nennenswertem Umfang aufgebaut werden.
Insbesondere das Gesundheits- und Sozialwesen hat sich zum sächsischen
Beschäftigungsmotor entwickelt. Innerhalb der vergangenen zwölf Monate
entstanden hier fast 13.000 neue Arbeitsplätze (plus 7,8 Prozent).




2. Entwicklung der Arbeitslosigkeit


Der sächsische Arbeitsmarkt hat sich trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise
als äußerst robust erwiesen. Mit 278.000 arbeitslosen Frauen und Männern
im Jahresdurchschnitt 2009 liegt die Arbeitslosigkeit nicht nur unter dem
Vorjahreswert (280.000), sondern stellt gleichzeitig den niedrigsten Wert seit




 Der sächsische Arbeitsmarkt 2009, 01 2010           © Bundesagentur für Arbeit   7
1991 dar. Der Hauptgrund für diese stabile Entwicklung liegt in der starken
    Inanspruchnahme des Kurzarbeitergeldes durch die sächsischen Unterneh-
    men (siehe dazu Abschnitt 3). Gleichzeitig hat der Einsatz von Maßnah-
    men der Arbeitsmarktpolitik den Arbeitsmarkt spürbar entlastet (siehe dazu
    Abschnitt 5.). Aber auch die Tatsache, dass altersbedingt immer mehr
    Menschen aus dem Erwerbsleben ausscheiden und immer weniger Berufs-
    anfänger nachfolgen, dürfte einem Anstieg der Arbeitslosenzahl entgegen-
    gewirkt haben.


    Die Arbeitslosigkeit ist kein fester Block; es gibt es auf dem sächsischen
    Arbeitsmarkt viel Bewegung. Im Verlauf des Jahres 2009 meldeten sich
    655.000 Menschen in den sächsischen Arbeitsagenturen und bei den Trä-
    gern der Grundsicherung arbeitslos. Im Vorjahresvergleich waren das fast
    sieben Prozent (plus 42.00) mehr. Im gleichen Zeitraum beendeten rund
    653.000 ihre Arbeitslosigkeit, knapp zwei Prozent (plus 12.000) mehr als im
    Jahr 2008.


    Der starke Beschäftigungsabbau Ende 2008 spiegelte sich in einem kräfti-
    gen Anstieg der Arbeitslosenzahlen zu Jahresbeginn wider, der mit einem
    Plus von knapp 14 Prozent (Januar) auch deutlich stärker ausfiel als in den
    Vorjahren. Mit mehr als 307.000 Arbeitslosen erreichte die Arbeitslosigkeit
    im März ihren Höchststand und lag im März auch zum letzten Mal unter den
    Vorjahreswerten. Die folgende Frühjahrsbelebung setzte 2009 nicht nur spä-
    ter ein, sondern fiel auch deutlich schwächer aus als in den vergangenen
    Jahren. Dennoch ging die Zahl arbeitsloser Frauen und Männer ab April
    wieder kontinuierlich zurück. Im November wurde mit 250.000 Arbeitslosen
    der niedrigste Wert im Jahresverlauf erreicht.


    2.1.   Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen


    Mehr als zwei Drittel aller Arbeitslosen in Sachsen sind auf Leistungen der
    Grundsicherung angewiesen und werden durch die ARGEn und optierenden
    Kommunen betreut.
    Während die Zahl der durch die Arbeitsagenturen (Arbeitslosenversiche-
    rung) betreuten Arbeitslosen, um 2,4 Prozent (minus 2.100) gesunken ist, ist




                                                         Der sächsische Arbeitsmarkt
8                    © Bundesagentur für Arbeit
                                                                      2009, 01 2010
im Zuständigkeitsbereich der ARGEn und optierenden Kommunen (Grundsi-
cherung) ein Anstieg um 0,4 Prozent (plus 800) zu verzeichnen.


Im Zuständigkeitsbereich der Arbeitsagenturen meldeten sich im Verlauf des
Jahres 2009 rund 331.600 Frauen und Männer arbeitslos. Das waren 3,6
Prozent mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig beendeten 309.000 Personen ihre
Arbeitslosigkeit – zwei Prozent mehr als 2008.
Im Zuständigkeitsbereich der sächsischen ARGEn wurden 270.500 Arbeits-
losmeldungen gezählt, 12,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Ab-
meldungen lag mit rund 291.000 um 3,6 Prozent über dem Vorjahreswert.


2.2.     Arbeitslosenquoten


Die Arbeitslosenquote (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) lag im
Jahresdurchschnitt 2009 bei 12,9 Prozent (SGB III: 4,1 Prozent; SGB II: 8,8
Prozent). 2008 lag die Quote bei 12,8 Prozent (SGB III: 4,2 Prozent; SGB II:
8,7 Prozent).




2.3.     Entwicklung der Unterbeschäftigung


Insgesamt wurde der sächsische Arbeitsmarkt im vergangenen Jahr durch
den Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente im Durchschnitt um 85.000
Personen entlastet, d.h. ohne diesen Instrumenteneinsatz hätte die Zahl der
Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt rund 363.000 betragen. (ohne Kurzar-
beit).
Gegenüber 2008 ist die Unterbeschäftigung jedoch mit einem Rückgang von
9.500 (2,6 Prozent) deutlich stärker gesunken, als die Arbeitslosigkeit insge-
samt (minus 1.300 oder 0,5 Prozent). Insbesondere der Wegfall von Ar-
beitsbeschaffungsmaßnahmen im Bereich der Grundsicherung (vgl. Ab-
schnitt 6.1.6.) und das Auslaufen der vorruhestandsähnlichen Regelungen
nach § 428 SGB III dürften ausschlaggebend für diese Entwicklung sein.




 Der sächsische Arbeitsmarkt 2009, 01 2010           © Bundesagentur für Arbeit   9
2.4. strukturelle Entwicklung


     Deutliche Unterschiede in der Entwicklung der Arbeitslosigkeit zeigten sich
     zwischen Männern und Frauen und zwischen den Altersgruppen.


     2.4.1. Arbeitslosigkeit Männer und Frauen


     Von der Wirtschaftskrise sind vor allem Branchen betroffen, in denen vor-
     wiegend Männer beschäftigt sind. Dagegen arbeiten Frauen überwiegend in
     Dienstleistungsbranchen, die trotz Wirtschaftskrise im Berichtszeitraum Be-
     schäftigung aufbauen konnten. Diese Entwicklung spiegelt sich in den Daten
     zur Arbeitslosigkeit wider.


     Fast 190.000 Männer mussten sich im vergangenen Jahr aus einer Beschäf-
     tigung arbeitslos melden. Das waren 8,3 Prozent mehr als 2008. Rund
     165.000 männliche Arbeitslose konnten im Jahresverlauf wieder eine Er-
     werbstätigkeit aufnehmen. Im Vorjahresvergleich entspricht dies einem
     Rückgang um 4,1 Prozent. Im Jahresdurchschnitt waren in Sachsen mit
     knapp 150.000 fast 54 Prozent aller Arbeitslosen Männer. Das sind 10.400
     oder 7,4 Prozent mehr als 2008.


     Die Zahl der Arbeitslosmeldungen von Frauen nach einer Erwerbstätigkeit
     lag mit 111.000 nur um 1,7 Prozent über dem Vorjahreswert. Hinzukommt,
     dass im Verlauf des Jahres mehr als 107.000 Frauen wieder eine Beschäfti-
     gung aufnehmen konnten. Bei den Frauen zeigt sich, dass die Arbeitslosig-
     keit mit 128.400 um fast 12.000 oder 8,4 Prozent unter dem Vorjahreswert
     liegt. Ihr Anteil an allen Arbeitslosen ging gegenüber 2008 von 50 auf 46
     Prozent zurück.
     Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen gab es deutliche Unter-
     schiede zwischen dem Bereich der Arbeitslosenversicherung und dem Be-
     reich der Grundsicherung.




                                                         Der sächsische Arbeitsmarkt
10                     © Bundesagentur für Arbeit
                                                                      2009, 01 2010
2.4.2. Arbeitslosigkeit nach Altersgruppen


2009 waren im Jahresdurchschnitt 31.500 junge Frauen und Männer unter
25 Jahren ohne Beschäftigung. Gegenüber dem Vorjahr waren das 550
oder 1,7 Prozent junge Arbeitslose weniger. Ihr Anteil an allen Arbeitslosen
verringerte sich geringfügig von 11,5 auf 11,3 Prozent.
Auffällig ist, dass die Zahl der unter 25-Jährigen, die wieder eine Beschäfti-
gung gefunden haben, mit mehr als 50.000 deutlich höher ist als die Zahl
derer, die im Verlaufe des Jahres 2009 ihre Beschäftigung verloren haben
(47.000). Insgesamt meldeten sich 3,7 Prozent weniger junge Leute aus
einer Beschäftigung heraus arbeitslos als 2008. Damit hat die Jugendar-
beitslosigkeit entgegen dem Bundestrend im vergangenen Jahr eine positive
Entwicklung erfahren.


Mit fast 51.000 waren über 18 Prozent aller Arbeitslosen älter als 55 Jahre.
Die Zahl der Arbeitslosen in dieser Altersgruppe stieg im Vorjahresvergleich
um nahezu 7.000 oder 15,9 Prozent. Fast 43.000 Ältere haben im vergan-
genen Jahr ihren Job verloren. Das waren 23,5 Prozent mehr als 2008.
Rund 30.000 älteren Frauen und Männern ist es im vergangenen Jahr ge-
lungen, wieder eine Beschäftigung zu finden. Gegenüber 2008 entspricht
dies einem Anstieg um acht Prozent. In Summe überstieg die Zahl derer, die
ihren Job verloren haben als die Zahl derjenigen, die wieder einen Arbeits-
platz finden konnten.


2.5. Arbeitslosigkeit nach Regionen


Die günstigste Entwicklung im Vorjahresvergleich gab es im Direktionsbe-
zirk Leipzig. Mit jahresdurchschnittlich 78.000 Arbeitslosen ging die Arbeits-
losigkeit in der Leipziger Region um 1,8 Prozent zurück, wobei sich die Ar-
beitslosigkeit weiter auf einem hohen Niveau bewegt.
Der Direktionsbezirk zeigte sich im vergangenen Jahr durch die Wirtschafts-
krise weniger beeinflusst als vergleichsweise der Direktionsbezirk Chemnitz.
Aufgrund seiner wirtschaftlichen Strukturen, die von den Dienstleistungen
und vom Handel geprägt sind, profitierte die Region trotz einiger Automobil-
unternehmen kaum vom Aufschwung der Jahre 2007 und 2008. Dement-
sprechend partizipiert die Region nun mehr von der positiven Entwicklung im




 Der sächsische Arbeitsmarkt 2009, 01 2010           © Bundesagentur für Arbeit   11
Dienstleistungssektor als dass die negativen Auswirkungen der Krise im
     verarbeitenden Gewerbe zu Buche schlagen.


     Auch im Direktionsbezirk Dresden gab es, verglichen mit 2008, weniger
     Arbeitslose. Im Jahresdurchschnitt wurden 104.400 Arbeitslose gezählt, 1,6
     Prozent weniger als im Vorjahr. Während sich die Arbeitslosenzahlen in den
     Agenturbezirken Pirna und Riesa nahezu auf Vorjahresniveau bewegten,
     nahmen die Agenturen Bautzen und Dresden stark gegensätzliche Entwick-
     lungen.
     Der Agenturbezirk Bautzen hat zwar die zweithöchste Zahl Arbeitsloser
     (41.200) im Freistaat, verzeichnete aber mit minus 6,4 Prozent (2.800)
     sachsenweit den stärksten Rückgang. Damit geht die positive Entwicklung
     im DB Dresden vor allem auf die Entwicklung im Agenturbezirk Bautzen zu-
     rück. Dagegen nahm die Zahl der Arbeitslosen im Agenturbezirk Dresden
     (34.200) um vier Prozent zu (1.300). Das war der stärkste Anstieg im Ver-
     gleich aller Arbeitsagenturen in Sachsen. Allerdings muss man berücksichti-
     gen, dass dieser Anstieg in erster Linie auf die Insolvenz von Qimonda zu-
     rückzuführen sein dürfte. Trotz steigender Arbeitslosenzahlen verzeichnet
     der Agenturbezirk Dresden mit 11,2 Prozent die niedrigste Arbeitslosenquo-
     te in ganz Sachsen.


     Am ungünstigsten Verlief die Entwicklung in den letzten zwölf Monaten im
     Direktionsbezirk Chemnitz. Dieser Direktionsbezirk ist mehr als alle ande-
     ren von den Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise betroffen. Mit
     seinen wirtschaftlichen Schwerpunkten im verarbeitenden Gewerbe, vor al-
     lem dem Maschinen- und Anlagenbau, der metallverarbeitenden und der
     Automobilindustrie, schlugen sich die Beschäftigungsverluste in diesen Be-
     reichen deutlich in steigenden Arbeitslosenzahlen nieder. Gegenüber 2008
     wurden mit 95.500 fast 1.800 Arbeitslose mehr gezählt, als im Jahresdurch-
     schnitt 2008 (plus 1,9 Prozent).




                                                         Der sächsische Arbeitsmarkt
12                   © Bundesagentur für Arbeit
                                                                      2009, 01 2010
3. Kurzarbeit (aus wirtschaftlichen Gründen)


Dass es in Sachsen trotz des massiven Produktionseinbruchs vergleichs-
weise moderate Beschäftigungsverluste gegeben hat, ist vor allem auf die
starke Inanspruchnahme von Kurzarbeit zurückzuführen. Die Kurzarbeiter-
quote lag in Sachsen per September bei 3,3 Prozent und war damit die
zweithöchste im Vergleich der neuen Bundesländer.
Qualifiziertes Personal und eingespielte Teams zu halten war das wichtigste
Motiv der Betriebe bei ihrer Entscheidung, der Weiterbeschäftigung den Vor-
rang vor Entlassungen zu geben. Damit sichern sich die Unternehmen ihre
Fachkräfte und das nötige Know-how für den Aufschwung. Die Kurzarbeit
ist, wie im gesamten Bundesgebiet, auch in Sachsen für viele Unternehmen
ein effizientes Mittel geworden, um Kündigungen zu vermeiden.


Die Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld ist mit Beginn der Wirtschafts-
krise deutlich und kontinuierlich gestiegen. Bereits im Oktober 2008 haben
290 Betriebe mit 3.000 Beschäftigten kurzgearbeitet. Ihren Höhepunkt hatte
die Kurzarbeit im Verlauf des Jahres 2009 im Monat April erreicht. Zu die-
sem Zeitpunkt haben in fast 3.900 sächsischen Betrieben knapp 70.000 Ar-
beitnehmer nur verkürzt oder gar nicht gearbeitet. Seit Mai geht die Zahl der
Kurzarbeiter wieder zurück. Ende des dritten Quartals arbeiteten noch knapp
47.000 Beschäftigte in 4.000 Betrieben verkürzt.


Klein- und mittelständische Unternehmen nutzen die Kurzarbeit am häufigs-
ten. Knapp 73 Prozent aller Betriebe mit Kurzarbeit haben weniger als 20
Beschäftigte. Der Anteil größerer Unternehmen (über 100 Beschäftigte) lag
bei 5,7 Prozent.


Per September war für rund 55 Prozent der von Kurzarbeit betroffenen Ar-
beitnehmer der Arbeitsausfall mit bis zu 25 Prozent eher gering. Von einem
Arbeitsausfall zwischen 25 und 50 Prozent waren rund 30 Prozent der Kurz-
arbeiter betroffen. Für fast 13 Prozent aller Kurzarbeiter fielen zwischen 50
und 99 Prozent der regulären Arbeitszeit aus. Einen vollständigen Ar-
beitsausfall gab es für weniger als drei Prozent aller kurzarbeitenden Be-
schäftigten.




 Der sächsische Arbeitsmarkt 2009, 01 2010          © Bundesagentur für Arbeit   13
Die Kurzarbeit konzentrierte sich im vergangenen Jahr insbesondere auf das
     stark exportabhängige Verarbeitende Gewerbe (Maschinenbau, Herstellung
     von Metallerzeugnissen, metallverarbeitende und metallbearbeitende Indust-
     rie). Ende September lag die Kurzerbeiterquote in diesem Wirtschaftsbe-
     reich bei 12,3 Prozent.
     Knapp 1.600 Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe haben im
     September mit fast 35.000 Mitarbeitern kurzgearbeitet. Damit kamen nahezu
     40 Prozent der Unternehmen mit Kurzarbeit und fast drei Viertel aller Kurz-
     arbeiter aus diesem Wirtschaftsabschnitt. Für fast 60 Prozent der Arbeit-
     nehmer aus diesem Bereich lag der Arbeitsausfall bei unter 25 Prozent und
     über die Hälfte der Kurzarbeiter im verarbeitenden Gewerbe erhielten Kurz-
     arbeitergeld bereits länger als sechs, aber noch keine zwölf Monate.


     Auch Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich, dem Handel und dem
     Baugewerbe nahmen die Kurzarbeit verstärkt in Anspruch.


     Über 103 Millionen Euro haben die sächsischen Arbeitsagenturen im ver-
     gangenen Jahr für konjunkturelles Kurzarbeitergeld ausgezahlt. 2008 lag die
     Ausgabensumme bei rund sechs Millionen Euro.




     4. Stellenangebot


     Die Entwicklung des Stellenangebotes lässt auf die Einstellungsbereitschaft
     der Betriebe und damit auf die Arbeitskräftenachfrage der Wirtschaft schlie-
     ßen. Unternehmen und Einrichtungen meldeten den sächsischen Arbeits-
     agenturen und ARGEn im Verlauf des Jahres 2009 insgesamt knapp 90.000
     Stellen. Das waren rund 10.300 oder zehn Prozent weniger als vor einem
     Jahr. Auch der zeitweise über dem Vorjahresniveau liegende Stellenzugang
     konnte die Rückgänge der anderen Monate nicht kompensieren. Damit
     bleibt die Zahl der gemeldeten freien Stellen im Jahr 2009 deutlich hinter
     dem Niveau der vergangenen Jahre zurück und belegt eine deutlich nach-
     lassende Nachfrage nach Arbeitskräften.




                                                           Der sächsische Arbeitsmarkt
14                   © Bundesagentur für Arbeit
                                                                        2009, 01 2010
4.1.    Stellenangebote nach Wirtschaftsabschnitten


Die Nachfrage nach Arbeitskräften war innerhalb der Wirtschaftsbereiche
sehr unterschiedlich und folgte im Wesentlichen der Beschäftigungsentwick-
lung.


Im Vergleich zu 2008 wurden insbesondere von Betrieben aus exportabhän-
gigen Branchen deutlich weniger Stellenangebote gemeldet. Den deutlichs-
ten Rückgang bei den Stellenmeldungen gab es im verarbeitenden Gewer-
be. Mit rund 7.000 Stellenmeldungen wurden rund dreißig Prozent weniger
Arbeitskräfte nachgefragt als 2008 (minus 3.000).
Verkehr und Lagerei sind stark von der Auftragslage der exportierenden In-
dustrie abhängig. Dementsprechend ging das Stellenangebot binnen Jah-
resfrist auch in diesem Bereich zurück – um mehr als 12 Prozent.


Über 19.000 Jobs meldeten die Zeitarbeitsunternehmen im Jahresverlauf.
Im Vergleich zum Vorjahr waren das rund 7.500 oder 28 Prozent Angebote
weniger.
Betriebe aus dem Handel und der Instandhaltung von Kraftfahrzeugen mel-
deten rund 9.500 freie Stellen, 400 oder vier Prozent weniger als im Vorjah-
reszeitraum.
Aus dem Baugewerbe kamen rund 7.000 Stellenmeldungen (minus zwölf
Prozent) und auch die Gastronomie suchte mit 6.100 Jobangeboten in nen-
nenswertem Umfang Personal (minus 1,3 Prozent).
Gegenläufig entwickelten sich im Vorjahresvergleich Branchen, die durch die
Binnennachfrage geprägt werden. So verzeichnete das Gesundheits- und
Sozialwesen einen hohen Bedarf an Arbeitskräften. Mit mehr als 9.000 frei-
en Stellen wurden 1.800 Arbeitskräfte mehr gesucht, als noch 2008 (plus
24,4 Prozent). Auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung werden zuneh-
mend neue Mitarbeiter gebraucht. Mit einem Plus von mehr als 1.200 Stellen
ergibt sich gegenüber 2008 ein Stellenzuwachs von fast 52 Prozent.




 Der sächsische Arbeitsmarkt 2009, 01 2010            © Bundesagentur für Arbeit   15
4.2. geförderte Stellen


     Von den insgesamt 154.000 gemeldeten Stellen im Jahr 2009 waren mehr
     als 64.000 oder 42 Prozent sogenannte geförderte Stellen. Dazu zählen alle
     Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem zweiten Arbeitsmarkt. Bei mehr als 96
     Prozent dieser geförderten Stellen handelte es sich um Arbeitsgelegenhei-
     ten.




     5. Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente


     5.1.   Förderung der beruflichen Weiterbildung


     Der Bedarf der Unternehmen nach Fachkräften bewegt sich trotz der anhal-
     tenden Wirtschaftskrise auf einem hohen Niveau. Gleichzeitig verfügen viele
     Arbeitslose nicht über ausreichende oder dem Bedarf der Unternehmen ent-
     sprechende Qualifikationen. Deshalb hatte 2009 die Qualifizierung und be-
     rufliche Weiterbildung von Arbeitslosen, wie schon in den vergangenen Jah-
     ren, einen hohen Stellenwert in der Arbeitsmarktpolitik. So wurden im Jah-
     resverlauf 2009 durch die sächsischen Arbeitsagenturen und ARGEn für
     rund 36.500 Personen Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung bewilligt.
     Gegenüber 2008 stellt dieser Wert eine Steigerung um mehr als 54 Prozent
     dar (plus 12.800). Fast zwei Drittel dieser Förderungen wurden durch die
     Agenturen für Arbeit ausgereicht (23.000).


     Für die Förderung der beruflichen Weiterbildung wurden 2009 insgesamt
     132,3 Millionen Euro ausgegeben. Gegenüber 2008 entspricht das einer
     Steigerung um mehr als 39 Prozent.


     5.2.   Eingliederungszuschüsse


     Ebenfalls am ersten Arbeitsmarkt orientiert sind die Eingliederungszuschüs-
     se. Seit Jahresbeginn wurden 29.000 Arbeitnehmer mit Vermittlungshemm-
     nissen durch Eingliederungszuschüsse gefördert. Gegenüber 2008 waren
     das 300 oder ein Prozent weniger. Die Arbeitsagenturen setzten mit 19.000
     Förderfällen das Instrument deutlich häufiger ein als die ARGEn (10.000). Im




                                                          Der sächsische Arbeitsmarkt
16                   © Bundesagentur für Arbeit
                                                                       2009, 01 2010
Vergleich zum Vorjahreszeitraum gibt es ebenfalls deutliche Unterschiede.
Während es im Bereich der Arbeitsagenturen knapp 700 Förderfälle mehr
gab als 2008 (plus 3,6 Prozent), ging die Zahl der geförderten Personen bei
den ARGEn um 980 zurück (minus neun Prozent). Durch die ARGEn wer-
den zum Großteil Personen mit ausgeprägteren Vermittlungshemmnissen
betreut, die in der Regel über weniger berufspraktische Erfahrungen verfü-
gen.


Für Eingliederungszuschüsse wurden im vergangenen Jahr insgesamt rund
101,4 Millionen Euro ausgegeben. Das waren 15,3 Millionen Euro mehr als
2008 (plus 15,7 Prozent).


5.3.    Maßnahmen zur Aktivierung der beruflichen Eingliederung


Die Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, wurden
durch das „Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instru-
mente“ zum 1. Januar 2009 neu in das SGB III aufgenommen (§ 46). Diese
Maßnahmen können in beiden Rechtskreisen eingesetzt werden. Analog der
früheren betrieblichen Trainingsmaßnahmen können sie bei einem Träger,
aber auch in einem Unternehmen durchgeführt werden. Seit Jahresbeginn
wurden 74.364 Frauen und Männer durch dieses Instrument bei ihrer Suche
nach einer Beschäftigung unterstützt. Dabei wurden 65 Prozent der Förde-
rungen durch die Arbeitsagenturen und 35 Prozent durch die 22 sächsi-
schen ARGEn ausgesprochen. Auf Grund der Tatsache, dass es sich um
ein neues Instrument handelt, ist ein Vorjahresvergleich nicht möglich.


5.4.    Förderung von Existenzgründungen


Trotz ungünstiger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, wagten 2009 viele
Sachsen den Schritt in die Selbstständigkeit. Arbeitslose, die diese Option
als Alternative zur Arbeitslosigkeit wählen, werden sowohl durch die Arbeits-
agenturen als auch durch die ARGEn beraten und finanziell unterstützt.
Seit Jahresbeginn wurden mehr als 9.500 Frauen und Männer im Rahmen
einer Existenzgründung gefördert, 200 oder zwei Prozent weniger als 2008.
Die Inanspruchnahme war in den Rechtskreisen unterschiedlich. Während
die Förderungen durch den Gründungszuschuss mit 8.000 im Vorjahresver-




 Der sächsische Arbeitsmarkt 2009, 01 2010           © Bundesagentur für Arbeit   17
gleich um mehr als sechs Prozent zunahmen (plus 460), ging sie beim Ein-
     stiegsgeld, das als Zuschuss zum Arbeitslosengeld II gezahlt wird deutlich
     zurück. Einstiegsgeld wurde in 1.500 Fällen bewilligt. Das entspricht gegen-
     über dem Vorjahr einem Minus von 30 Prozent.
     Damit sahen überwiegend Arbeitslose aus dem Zuständigkeitsbereich der
     Arbeitsagenturen in der Selbstständigkeit eine Alternative zur Arbeitslosig-
     keit.
     Die Ausgaben für die Förderung für Existenzgründungen lagen mit 91,2 Mil-
     lionen Euro oder minus 15,8 Prozent deutlich unter den Ausgaben von 2008
     (108,2 Millionen Euro).


     5.5.       Beschäftigung schaffende Maßnahmen


     Zu den Beschäftigung schaffenden Maßnahmen gehören unter anderem
     Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) und Arbeitsgelegenheiten (Agh).


     Seit Januar 2009 können ABM nur noch im Rechtskreis SGB III durchge-
     führt werden. Mit etwas mehr als 1.000 Neubewilligungen lag die Zahl der
     Personen, die im vergangenen Jahr eine ABM begannen auf Vorjahresni-
     veau. Im Bereich der ARGEn erhielten noch 1.300 Arbeitslose eine Zuwei-
     sung für Maßnahmen, die bereits im Jahr 2008 oder früher bewilligt wurden,
     so dass insgesamt noch etwas mehr als 2.300 Personen eine Beschäftigung
     im Rahmen einer ABM aufnehmen konnten. Zusammen mit den bereits im
     Jahr 2008 in beiden Rechtskreisen begonnen ABM waren im Jahresdurch-
     schnitt 998 Frauen und Männer in ABM beschäftigt.


     Durch den Wegfall der ABM wurden durch die ARGEn verstärkt andere För-
     deinstrumente genutzt, vor allem Arbeitsgelegenheiten. Rund 58.000 Per-
     sonen begannen im vergangenen Jahr eine Agh. Das waren über 3.500 o-
     der 6,5 Prozent mehr als 2008.
     Insgesamt waren fast 46.000 Teilnehmer in Arbeitsgelegenheiten der Mehr-
     aufwandsvariante beschäftigt. Damit wurden im Vorjahresvergleich in dieser
     Form der Arbeitsgelegenheit 6.000 Personen oder 12 Prozent weniger ge-
     fördert.




                                                          Der sächsische Arbeitsmarkt
18                     © Bundesagentur für Arbeit
                                                                       2009, 01 2010
In der Entgeltvariante wurden rund 12.000 Teilnehmer beschäftigt. Im Ver-
gleich zum Vorjahr war das ein Anstieg um nahezu 9.700 Personen oder
rund 500 Prozent.


Für Beschäftigung schaffende Maßnahmen gaben die sächsischen Arbeits-
agenturen und ARGEn 2009 mehr als 150,1 Millionen Euro aus und damit
deutlich weniger als 2008 (215,7 Millionen Euro).




6. Ausgabenentwicklung


Nach den vorliegenden vorläufigen Finanzauswertungen belief sich das ge-
samte Ausgabevolumen der sächsischen Arbeitsagenturen und ARGEn im
vergangenen Jahr auf rund 4,21 Milliarden Euro:


                  Agenturen für Arbeit: 2,44 Milliarden Euro
                  ARGEn:                     1,77 Milliarden Euro


Davon wurden mehr als 64 Prozent allein für passive Leistungen (Arbeitslo-
sengeld I und Arbeitslosengeld II) ausgezahlt, insgesamt 2,19 Milliarden
Euro:


                  Agenturen für Arbeit: 1,12 Milliarden Euro
                  ARGEn:                     1,07 Milliarden Euro


Mehr als ein Fünftel der Ausgaben wurden für aktive Leistungen, also Leis-
tungen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt, eingesetzt. Das Ausgabevo-
lumen belief sich bei nahezu 716 Millionen Euro:


                  Agenturen für Arbeit: 296,1 Millionen Euro
                  ARGEn:                     416 Millionen Euro


Damit wurden 2009 rund 10,4 Millionen Euro (1,5 Prozent) mehr für Einglie-
derungsleistungen aufgewendet, als 2008. Insgesamt wurden durch die
sächsischen Arbeitsagenturen und ARGEn mehr als 554.000 Förderungen
ausgereicht.




 Der sächsische Arbeitsmarkt 2009, 01 2010                   © Bundesagentur für Arbeit   19
7. Ausblick 2010


     Die moderate Entwicklung zum Jahresende darf nicht darüber hinwegtäu-
     schen, dass auch in Sachsen ein schwieriges Jahr bevorsteht. Die Arbeits-
     losigkeit wird steigen, das ist sicher - fraglich ist nur das Ausmaß. Besonders
     aus saisonalen Gründen wird die Arbeitslosigkeit in den ersten Monaten des
     Jahres zunehmen. In den letzten fünf Jahren verzeichnete Sachsen über
     den Jahreswechsel einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um durchschnittlich
     35.000.
     Außerdem ist davon auszugehen, dass die Krise noch nicht vorbei ist. Auch
     wenn die Entwicklung auf dem sächsischen Arbeitsmarkt im vergangenen
     Jahr relativ stabil war, kann man noch nicht von einer Trendwende ausge-
     hen. Strukturell hat sich die Situation in der sächsische Wirtschaft           ver-
     schlechtert. Das zeigt vor allem die Entwicklung im verarbeitenden Gewer-
     be. Die Vorzieheffekte durch die Abwrackprämie werden im kommenden
     Jahr ihre Spuren hinterlassen. Auch gibt es immer noch Überkapazitäten am
     Bau. Ob und in welchem Umfang der Dienstleistungssektor die daraus zu
     erwartenden Beschäftigungsverluste kompensieren kann, ist fraglich, zumal
     der Arbeitsmarkt in der Regel mit einer zeitlichen Verzögerung von etwa
     einem halben Jahr reagiert. Vieles wird aber davon abhängen, wie sich die
     Kurzarbeit entwickelt. Die spannende Frage bleibt: Was passiert mit den
     Kurzarbeitern? Zwar übernehmen die sächsischen Arbeitsagenturen einen
     Großteil der Kosten, aber Kurzarbeit ist nicht kostenneutral. Auf das Durch-
     haltevermögen der kurzarbeitenden Betriebe kommt es an. Deshalb steht
     die Beschäftigungssicherung auch im Jahr 2010 ganz oben auf der Priori-
     tätenliste der sächsischen Arbeitsagenturen.


     Bei steigenden Arbeitslosenzahlen gehören die schnelle und reibungslose
     Leistungsgewährung sowie qualitativ hochwertige Beratungs- und Ver-
     mittlungsleistungen zu den vordringlichsten Aufgaben. Die sächsischen
     Arbeitsagenturen und Träger der Grundsicherung sind auf diese Entwicklung
     vorbereitet und unternehmen alles, die Folgen von Arbeitslosigkeit weitest-
     gehend abzumildern. Jedem, der seinen Job verliert, wird schnell und unbü-
     rokratisch geholfen. Fachkräfte und Experten sichern eine gute Beratung,
     schnelle Vermittlungsangebote und eine zügige Leistungsgewährung.




                                                            Der sächsische Arbeitsmarkt
20                   © Bundesagentur für Arbeit
                                                                         2009, 01 2010
Auch wenn sich die Arbeitskräftenachfrage insgesamt deutlich abge-
schwächt hat, wird es in Sachsen weiterhin einen steigenden Fachkräftebe-
darf geben. Auch bei einem möglichen Beschäftigungsaufbau werden vor-
dergründig Fachkräfte gefragt sein. Deshalb wird ein weiterer Schwerpunkt
der Arbeitsmarktpolitik von Arbeitsagenturen und ARGEn die Qualifizierung
und berufliche Weiterbildung sein. Dazu gehört, bereits gut qualifizierte
Arbeitslose durch spezielle Weiterbildungen noch besser auf die individuel-
len Bedarfe der Unternehmen anzupassen. Aber auch die Qualifizierung von
ungelernten oder arbeitsmarktfernen Kunden wird ein Schwerpunkt in der
Arbeitsmarktpolitik sein.


Ein Focus wird auf der schnellen und passgenauen Stellenbesetzung
liegen. Das hilft den Unternehmen, ihren Fachkräftebedarf nicht nur zügig zu
decken, sondern auch ohne Probleme auf steigende Auftragseingänge rea-
gieren zu können. Für Arbeitslose ist eine rasche Vermittlung genauso wich-
tig, damit sie ihren und den Lebensunterhalt ihrer Familien aus eigener Kraft
decken können.


Die größte Aufgabe im kommenden Jahr wird jedoch die Umstellung der 22
sächsischen ARGEn auf die neue Organisation sein. Diese Umstellung pa-
rallel zu den wachsenden Anforderungen zu bewältigen, die mit steigenden
Arbeitslosenzahlen auf die Arbeitsagenturen zukommen, ist eine große Her-
ausforderung. Hinzu kommt, dass die Zeitschiene bis Ende 2010 sehr knapp
ist, manches wird möglicherweise nicht so perfekt laufen, wir uns das wün-
schen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsagenturen und AR-
GEn werden alles in ihren Kräften stehende tun, damit die Umstellung mög-
lichst reibungslos und ohne Nachteile oder Einschränkungen für die Kunden
erfolgt.




 Der sächsische Arbeitsmarkt 2009, 01 2010          © Bundesagentur für Arbeit   21
Arbeitsmarktstatistik


Eckwerte des Arbeitsmarktes SGB II und SGB III
Sachsen
2007 bis 2009

Bestandswerte sind Jahresdurchschnittswerte, Bewegungsgrößen sind, soweit nicht anders angegeben, Jahressummen.
Bei der Berechnung der Vorjahresveränderungen können Rundungsdifferenzen auftreten.
Datenrevisionen können zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum führen.

                                                                                                                                          Veränderung gegenüber
                                                                                        Berichtsjahre
                                                                                                                                  Vorjahr 1) 2)                   2007 1) 2)
                            Merkmale
                                                                               1)                 2)              2)
                                                                       2009                2008            2007            absolut           in %          absolut         in %
                                                                           1                  2              3                4                5              6                7

Arbeitsuchende
                                                                  3)
Bestand                                                                             .                  .               .              x               x              x                x

Arbeitslose

Bestand                                                                 278.196             279.560        322.833           -1.363                 -0,5    -44.637                -13,8
      53,9% Männer                                                      149.827             139.467        157.463         +10.360                 +7,4      -7.636                 -4,8
      46,1% Frauen                                                      128.369             140.093        164.989          -11.723                 -8,4    -36.620                -22,2
      11,3% 15 bis unter 25 Jahre                                         31.506             32.050         37.272                -545              -1,7     -5.766                -15,5
        1,6% dar.: 15 bis unter 20 Jahre                                   4.332              5.108          6.259                -776             -15,2     -1.927                -30,8
      32,3% 50 bis unter 65 Jahre                                         89.725             86.984         99.779           +2.740                +3,2     -10.055                -10,1
      18,3% dar.: 55 bis unter 65 Jahre                                   50.952             43.951         47.468           +7.001               +15,9      +3.484                +7,3
                                                                  3)
              . Langzeitarbeitslose                                                 .                  .               .              x               x              x                x
        3,9% Schwerbehinderte                                             10.774             10.782         11.653                   -8             -0,1          -880              -7,5
                                                                  6)
        3,6% Ausländer                                                     9.920             10.062         10.830                -142              -1,4          -910              -8,4
Zugang                                                                  655.175             613.138        606.042         +42.037                 +6,9    +49.133                 +8,1
Abgang                                                                  652.885             640.774        641.855         +12.111                 +1,9    +11.030                 +1,7
dar.: in Erwerbstätigkeit                                               272.541             288.654        293.513          -16.113                 -5,6    -20.972                 -7,1
      in Ausbildung/Qualifizierung                                      157.616             123.855        109.603         +33.761                +27,3    +48.013             +43,8
      in Nichterwerbstätigkeit                                          185.151             190.606        183.356           -5.455                 -2,9     +1.795                +1,0

Arbeitslosenquoten bezogen auf

- alle zivilen Erwerbspersonen                                                 12,9               12,8           14,7                 x               x              x                x
      Männer                                                                   13,2               12,2                 x              x               x              x                x
      Frauen                                                                   12,6               13,6                 x              x               x              x                x
      15 bis unter 25 Jahre                                                    12,5               12,2                 x              x               x              x                x
      15 bis unter 20 Jahre                                                     6,0                6,5                 x              x               x              x                x
      Ausländer                                                                24,6               25,8                 x              x               x              x                x
- abhängige zivile Erwerbspersonen                                             14,4               14,3           16,4                 x               x              x                x

Gemeldete Stellen

Bestand (Beschäftigungsverhältnisse insgesamt)                            22.404             25.104         29.342           -2.700                -10,8     -6.937                -23,6
                                                                  4)
dar.: ungefördert                                                         13.125             15.783         18.222           -2.658                -16,8     -5.097                -28,0
      sofort zu besetzen                                                  17.008             18.852         23.206           -1.844                 -9,8     -6.198                -26,7
                                                                  5)
Zugang                                                                  153.944             175.017        184.260          -21.073                -12,0    -30.316                -16,5
                                                                  4)
dar.: ungefördert                                                         89.728            100.071        104.848          -10.343                -10,3    -15.120                -14,4
                                                                  5)
Zugang pro Monat im Jahresdurchschnitt                                    12.829             14.585         15.355           -1.756                -12,0     -2.526                -16,5
                                                                  4)
dar.: ungefördert                                                          7.477              8.339          8.737                -862             -10,3     -1.260                -14,4
Erstellungsdatum: 17.12.2009, Statistik-Service Südost                                                                                     © Statistik der Bundesagentur für Arbeit


   1) Mai 2009: Eingeschränkte Vergleichbarkeit aufgrund der Einführung des § 46 SGB III. Personen, für die ein Dritter mit der Vermittlung beauftragt wurde, gelten ab
      diesem Berichtsmonat nicht mehr als arbeitslos.
   2) Angaben zu Zeiträumen vor der Kreisgebietsreform zum 01.08.2008 beruhen auf fiktiven Kreiswerten, die sich aus der Aufsummierung der damaligen
      Kreisstruktur errechnen
   3) Bundesland mit zugelassenen kommunalen Trägern (zkT). Die Daten sind nicht vollständig, eine Auswertung kann nicht erfolgen.
   4) Ungeförderte Stellen: ohne Angebote für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Arbeitsgelegenheiten und Personal-Service-Agenturen.
   5) Die Zugänge sind ab September 2009 aufgrund der Erweiterung der gemeldeten Stellen um Praktiumsstellen überzeichnet.
   6) Aufgrund fehlender Informationen zu ausländischen Staatsangehörigkeiten eines zugelassenen kommunalen Trägers ist der Bestand an arbeitslosen Ausländern
      im Jahr 2009 geringfügig unterzeichnet.
Arbeitsmarktstatistik


Eckwerte des Arbeitsmarktes SGB III
Sachsen
2007 bis 2009

Bestandswerte sind Jahresdurchschnittswerte, Bewegungsgrößen sind, soweit nicht anders angegeben, Jahressummen.
Bei der Berechnung der Vorjahresveränderungen können Rundungsdifferenzen auftreten.
Datenrevisionen können zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum führen.

                                                                                                                                          Veränderung gegenüber
                                                                                        Berichtsjahre
                                                                                                                                  Vorjahr 1) 2)                    2007 1) 2)
                            Merkmale
                                                                               1)                 2)              2)
                                                                       2009                2008            2007            absolut           in %          absolut          in %
                                                                           1                  2              3                4                5              6                 7

Arbeitsuchende

Bestand                                                                 148.615             145.734        174.703           +2.881                +2,0     -26.088                 -14,9

Arbeitslose

Bestand                                                                   88.423             90.564        111.122           -2.141                 -2,4    -22.699                 -20,4
      54,5% Männer                                                        48.181             41.309         46.442           +6.871               +16,6      +1.739                 +3,7
      45,5% Frauen                                                        40.242             49.255         64.680           -9.013                -18,3    -24.438                 -37,8
      14,7% 15 bis unter 25 Jahre                                         13.021             14.125         16.195           -1.104                 -7,8     -3.174                 -19,6
        2,0% dar.: 15 bis unter 20 Jahre                                   1.741              2.367          2.993                -626             -26,5     -1.252                 -41,8
      40,2% 50 bis unter 65 Jahre                                         35.512             34.736         43.449                +776             +2,2      -7.937                 -18,3
      26,7% dar.: 55 bis unter 65 Jahre                                   23.578             20.123         23.259           +3.455               +17,2           +319              +1,4
      16,4% Langzeitarbeitslose                                           14.518             23.705         37.390           -9.187                -38,8    -22.871                 -61,2
        4,4% Schwerbehinderte                                              3.881              4.067          4.658                -186              -4,6          -778              -16,7
        1,6% Ausländer                                                     1.423              1.499          1.692                 -77              -5,1          -270              -15,9
Zugang                                                                  331.604             320.096        308.942         +11.508                 +3,6    +22.662                  +7,3
Abgang                                                                  309.040             302.742        300.932           +6.298                +2,1      +8.108                 +2,7
dar.: in Erwerbstätigkeit                                               143.001             144.418        153.743           -1.417                 -1,0    -10.742                  -7,0
      in Ausbildung/Qualifizierung                                        89.031             64.885         52.907         +24.146                +37,2    +36.124              +68,3
      in Nichterwerbstätigkeit                                            72.915             88.587         85.946          -15.672                -17,7    -13.031                 -15,2

Arbeitslosenquoten bezogen auf

- alle zivilen Erwerbspersonen                                                 4,1                4,2             5,1                 x               x               x                x
      Männer                                                                   4,2                3,6                  x              x               x               x                x
      Frauen                                                                   3,9                4,8                  x              x               x               x                x
      15 bis unter 25 Jahre                                                    5,2                5,4                  x              x               x               x                x
      15 bis unter 20 Jahre                                                    2,4                3,0                  x              x               x               x                x
      Ausländer                                                                3,5                3,8                  x              x               x               x                x
- abhängige zivile Erwerbspersonen                                             4,6                4,6             5,7                 x               x               x                x
                                                                  3)
Gemeldete Stellen

Bestand (Beschäftigungsverhältnisse insgesamt)                                      .                  .               .              x               x               x                x
dar.: ungefördert                                                                   .                  .               .              x               x               x                x
      sofort zu besetzen                                                            .                  .               .              x               x               x                x
Zugang                                                                              .                  .               .              x               x               x                x
dar.: ungefördert                                                                   .                  .               .              x               x               x                x
Zugang pro Monat im Jahresdurchschnitt                                              .                  .               .              x               x               x                x
dar.: ungefördert                                                                   .                  .               .              x               x               x                x
Erstellungsdatum: 17.12.2009, Statistik-Service Südost                                                                                     © Statistik der Bundesagentur für Arbeit


   1) Mai 2009: Eingeschränkte Vergleichbarkeit aufgrund der Einführung des § 46 SGB III. Personen, für die ein Dritter mit der Vermittlung beauftragt wurde, gelten ab
      diesem Berichtsmonat nicht mehr als arbeitslos.
   2) Angaben zu Zeiträumen vor der Kreisgebietsreform zum 01.08.2008 beruhen auf fiktiven Kreiswerten, die sich aus der Aufsummierung der damaligen
      Kreisstruktur errechnen
   3) Eine Unterscheidung der gemeldeten Stellen nach SGB-Trägern ist nicht sinnvoll.
Arbeitsmarktstatistik


Eckwerte des Arbeitsmarktes SGB II
Sachsen
2007 bis 2009

Bestandswerte sind Jahresdurchschnittswerte, Bewegungsgrößen sind, soweit nicht anders angegeben, Jahressummen.
Bei der Berechnung der Vorjahresveränderungen können Rundungsdifferenzen auftreten.
Datenrevisionen können zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum führen.

                                                                                                                                          Veränderung gegenüber
                                                                                        Berichtsjahre
                                                                                                                                  Vorjahr 1) 2)                   2007 1) 2)
                            Merkmale
                                                                               1)                 2)              2)
                                                                       2009                2008            2007            absolut           in %          absolut         in %
                                                                           1                  2              3                4                5              6                7

Arbeitsuchende
                                                                  3)
Bestand                                                                             .                  .               .              x               x              x                x

Arbeitslose

Bestand                                                                 189.773             188.995        211.711                +778             +0,4     -21.938                -10,4
      53,6% Männer                                                      101.646              98.158        111.021           +3.489                +3,6      -9.375                 -8,4
      46,4% Frauen                                                        88.127             90.838        100.309           -2.711                 -3,0    -12.182                -12,1
        9,7% 15 bis unter 25 Jahre                                        18.485             17.926         21.077                +559             +3,1      -2.592                -12,3
        1,4% dar.: 15 bis unter 20 Jahre                                   2.591              2.741          3.266                -150              -5,5          -675             -20,7
      28,6% 50 bis unter 65 Jahre                                         54.213             52.248         56.330           +1.964                +3,8      -2.117                 -3,8
      14,4% dar.: 55 bis unter 65 Jahre                                   27.374             23.828         24.209           +3.546               +14,9      +3.165            +13,1
                                                                  3)
              . Langzeitarbeitslose                                                 .                  .               .              x               x              x                x
        3,6% Schwerbehinderte                                              6.893              6.715          6.995                +178             +2,7           -102              -1,5
                                                                  5)
        4,5% Ausländer                                                     8.498              8.563          9.138                 -65              -0,8          -640              -7,0
Zugang                                                                  323.571             293.042        297.100         +30.529                +10,4    +26.471                 +8,9
Abgang                                                                  343.845             338.032        340.923           +5.813                +1,7      +2.922                +0,9
dar.: in Erwerbstätigkeit                                               129.540             144.236        139.770          -14.696                -10,2    -10.230                 -7,3
      in Ausbildung/Qualifizierung                                        68.585             58.970         56.696           +9.615               +16,3    +11.889             +21,0
      in Nichterwerbstätigkeit                                          112.236             102.019         97.410         +10.217                +10,0    +14.826             +15,2

Arbeitslosenquoten bezogen auf

- alle zivilen Erwerbspersonen                                                  8,8                8,7            9,7                 x               x              x                x
      Männer                                                                    8,9                8,6                 x              x               x              x                x
      Frauen                                                                    8,6                8,8                 x              x               x              x                x
      15 bis unter 25 Jahre                                                     7,3                6,8                 x              x               x              x                x
      15 bis unter 20 Jahre                                                     3,6                3,5                 x              x               x              x                x
      Ausländer                                                                21,0               22,0                 x              x               x              x                x
- abhängige zivile Erwerbspersonen                                              9,8                9,7           10,8                 x               x              x                x
                                                                  4)
Gemeldete Stellen

Bestand (Beschäftigungsverhältnisse insgesamt)                                      .                  .               .              x               x              x                x
dar.: ungefördert                                                                   .                  .               .              x               x              x                x
      sofort zu besetzen                                                            .                  .               .              x               x              x                x
Zugang                                                                              .                  .               .              x               x              x                x
dar.: ungefördert                                                                   .                  .               .              x               x              x                x
Zugang pro Monat im Jahresdurchschnitt                                              .                  .               .              x               x              x                x
dar.: ungefördert                                                                   .                  .               .              x               x              x                x
Erstellungsdatum: 17.12.2009, Statistik-Service Südost                                                                                     © Statistik der Bundesagentur für Arbeit


   1) Mai 2009: Eingeschränkte Vergleichbarkeit aufgrund der Einführung des § 46 SGB III. Personen, für die ein Dritter mit der Vermittlung beauftragt wurde, gelten ab
      diesem Berichtsmonat nicht mehr als arbeitslos.
   2) Angaben zu Zeiträumen vor der Kreisgebietsreform zum 01.08.2008 beruhen auf fiktiven Kreiswerten, die sich aus der Aufsummierung der damaligen
      Kreisstruktur errechnen
   3) Bundesland mit zugelassenen kommunalen Trägern (zkT). Die Daten sind nicht vollständig, eine Auswertung kann nicht erfolgen.
   4) Eine Unterscheidung der gemeldeten Stellen nach SGB-Trägern ist nicht sinnvoll.
   5) Aufgrund fehlender Informationen zu ausländischen Staatsangehörigkeiten eines zugelassenen kommunalen Trägers ist der Bestand an arbeitslosen Ausländern
      im Jahr 2009 geringfügig unterzeichnet.
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in
Sachsen (Arbeitsort)

  1.424.610                                                1.386.546                       1.413.800
                                                                                                       - 10.810




       Okt      Nov    Dez   Jan   Feb   Mär   Apr   Mai      Juni     Jul     Aug   Sep      Okt

                                                                             Hochrechnung
Jahresrückblick 2009
Entwicklung der sv - Beschäftigten in ausgewählten
   Wirtschaftsbereichen
          Arbeitnehmerüberlassung                                   Baugewerbe
                Okt 08       43.084                       Okt 08                    106.424
               Nov 08        41.542                       Nov 08                   104.688
               Dez 08      36.650                         Dez 08                  99.119
                Jan 09    32.918                          Jan 09                 94.156
               Feb 09     30.703                          Feb 09                 93.317
                Mrz 09    29.468                          Mrz 09                 95.566
                Apr 09    29.178                          Apr 09                  98.771
                Mai 09    30.043                          Mai 09                  100.727
               Juni 09    31.996                         Juni 09                   101.935
                Juli 09    33.400                         Juli 09                  102.700
               Aug 09      35.000                        Aug 09                    104.100
               Sep 09      36.000                        Sep 09                    105.100
                Okt 09     36.600                         Okt 09                   104.900


              verarbeitendes Gewerbe                          Gesundheits- und Sozialwesen
Okt 08                                    296.479   Okt 08                                    166.817
Nov 08                                    296.304   Nov 08                                     171.353
Dez 08                                   294.163    Dez 08                                     171.632
Jan 09                                   291.030    Jan 09                                     171.595
Feb 09                                  289.197     Feb 09                                     172.060
Mrz 09                                  287.857     Mrz 09                                     172.375
Apr 09                                 286.417
                                                    Apr 09                                     172.804
Mai 09                                 285.379
                                                    Mai 09                                     173.458
Juni 09                                284.350
                                                    Juni 09                                    174.400
Juli 09                                282.700
                                                    Juli 09                                    174.800
Aug 09                                 283.300
                                                    Aug 09                                      175.900
Sep 09                                 283.800
                                                    Sep 09                                      178.900
Okt 09                                 283.200
                                                    Okt 09                                       179.800


Jahresrückblick 2009
Arbeitslosigkeit in Sachsen (im Jahresdurchschnitt)

        322.833

                       279.560
                                      278.196
                        - 43.273
                                        - 1.364



                                                     Quote: 12,9 %



                                                     Rückgang: - 1.364
       Arbeitslose     Arbeitslose    Arbeitslose
        im Jahres-      im Jahres-     im Jahres-
       durchschnitt    durchschnitt   durchschnitt
           2007            2008           2009




Jahresrückblick 2009
Entwicklung tatsächliche Kurzarbeit seit Okt. 2008
  (aus wirtschaftlichen Gründen)
      Stand: September 2009                                                                   Arbeitsagenturen im RD-Bezirk Sachsen
                                                       4.057 4.220 4.147 4.059 4.036
                                              3.889
       alle Anspruchsgrundlagen
       alle Anspruchsgrundlagen                                                                                                          alle Anspruchsgrundlagen
                                                                                                                                         alle Anspruchsgrundlagen
               4.054
               4.054                                                                                                                           47.256
                                                                                                                                               47.256
                                      2.810


                                                                                                                         69.581
                                                                                                                                  66.735
                              1.928
                                                                                                                                           59.979

                                                                                                                54.614
                     1.123                                                                                                                          51.483
                                                                                                                                                             49.987
                                                                                                                                                                      46.854
                                                                                                       45.613
               489
290     372



Okt      Nov   Dez    Jan      Feb    März     April    Mai   Juni   Juli    Aug     Sep

                                                                                              24.434

               Anzahl Unternehmen
                                                                                     11.095

                                                                             5.893
                                                                     2.984



                                                                      Okt     Nov      Dez     Jan      Feb     März     April     Mai      Juni     Juli     Aug      Sep



                                                                                                       Anzahl betroffener Arbeitnehmer
  Jahresrückblick 2009
Arbeitslosenquoten und Kurzarbeiterquoten nach
Bundesländern – September 2009 -

                                                                2,1


                                                      Schleswig-Holstein                       1,3
                                                                1,5
                                                                              Mecklenburg-Vorpommern
                                                                Hamburg
                                             4,6


                                                   Bremen     2,8                                      1,3
                                                                                                       Berlin
                                                             Niedersachsen
                                                                                                            2,3
                                                                                         2,6         Brandenburg

                                       4,0
                                                                             Sachsen-Anhalt


                          Nordrhein-Westfalen                                                                3,3
                                                                             4,4

                                                                                                     Sachsen
                                                      3,2
                                                                          Thüringen
                                                                                                             Arbeitslosenquote
                                 3,4                Hessen                                                         alle ziv. EP
                                                                                                                       = 6,0
                                                                                                                       = 7,6
                             Rheinland-Pfalz                                                                           = 11,0
                                                                                                                       = 12,1
                                                                                                                       = 20,0
                       6,0
                                                                                   4,2
                         Saarland
                                                       6,1
                                                                               Bayern



                                             Baden-Württemberg




                       Kurzarbeiterquote nach § 170 SGB III (September 2009 vorläufige Werte)



Jahresrückblick 2009
Vergleich Ausgaben Kurzarbeitergeld 2008 und 2009
Sachsen;
in Millionen Euro
                                                                                                                                                                                                     103,57
  Millionen




              100             Ausgaben konjunkturelles Kug 2008 *)                                     Ausgaben konjunkturelles Kug 2009*)                                            95,32


                                                                                                                                                                       86,88


                                                                                                                                                     77,54

               75
                                                                                                                                      67,73

                              *) kumulativ seit Jahresbeginn!                                                         59,29



               50                                                                                      46,38




                                                                                        32,09


               25                                                          21,47



                                                          9,75
                                                                                                                                                                 4,79             5,21             6,00
                                            4,03                                                                3,46             3,93             4,32
                                                   1,03           1,55             2,29          2,87
                       0,22 1,41     0,57
               0


                                                                                                                                  t




                                                                                                                                                                   r
                                                                    ri l




                                                                                                                 i
                                                                                                  i
                         r




                                                                                   ai




                                                                                                                                                                                  r
                                       r




                                                     z




                                                                                                                                us




                                                                                                                                                                                                 r
                                                                                                                                                r
                                                                                                   n




                                                                                                                  l




                                                                                                                                                                 be
                                     ua
                          a




                                                                                                                                                                                 be
                                                                                                               Ju




                                                                                                                                                                                               be
                                                   är




                                                                                                                                              be
                                                                                   M




                                                                                                Ju
                                                                 Ap
                       nu




                                                                                                                                 g




                                                                                                                                                                o
                                                   M




                                                                                                                                                                               em
                                     br




                                                                                                                                                                                               m
                                                                                                                                             em
                                                                                                                              Au




                                                                                                                                                             kt
                    Ja




                                   Fe




                                                                                                                                                                                             ze
                                                                                                                                                             O




                                                                                                                                                                              v
                                                                                                                                           pt




                                                                                                                                                                           No




                                                                                                                                                                                          De
                                                                                                                                         Se




Jahresrückblick 2009
Entwicklung Stellenmeldungen (nach Wirtschaftsklassen)
                                                                         2009                    2008             Veränderung   Veränderung

                                                                Jan. – Dezember            Jan. - Dezember          absolut      in Prozent
      Zugang ungeförderter Stellen
      insgesamt                                                        89.728                  100.071              -10.343        -10,3


                                                                                                                                      2008
                             Stellenrückgang                                                Stellenzuwachs
                                                                                                                                      2009




                                                                                                                 en
                  be




                                                     Kf g




                                                          be
                                                         be




                                                            i


                                                          n
                                                 o n tu n




                                                                                                               es
                                                         re




                                                                                  ng
                er




                                                                                                    t
                                                        te


                                                       er




                                                                                                    ch
                                                        z
                                                      er




                                                      ge
              ew




                                                                                                             lw
                                                                                tu
                                                     äf
                                            r v hal




                                                    ew




                                                                                                 rri
                                                  ew




                                                                               al
                                                  La




                                                                                                            zia
                                                   kr
             G




                                                                                              te
                                       ra nd




                                                 tg




                                                                             rw
                                              i ts
                                             ug




                                                                                                         So
            s




                                                                                           Un
                                            nd




                                            as
                                   p a s ta




                                                                          Ve
             e




                                           be
                                          Ba
           nd




                                          G
                                         ru
                                         tu




                                                                                                        nd
                                                                                       d
                                        Ar
                               Re In




                                                                       he



                                                                                     un
         te




                                     eh




                                                                                                    -u
                             d el,




                                    v.
       ei




                                                                    lic
                                  rk




                                                                                  g


                                                                                                 i ts
     rb




                          un nd




                                 g




                                                                    nt



                                                                                   n
                               Ve


                              un




                                                                                hu
  ra




                                                                                                e
                                                                ff e
                             Ha




                                                                                             dh
Ve




                            ss




                                                                            zie
                                                                Ö




                                                                                           un
                         la




                                                                          Er
                       er




                                                                                       es
                    Üb




                                                                                       G



      Jahresrückblick 2009
Kurzarbeit im verarbeitenden Gewerbe nach ausgewählten
Wirtschaftsabteilungen und Arbeitsausfall
(aus wirtschaftlichen Gründen)

                                                                                                     100 %
Sachsen
September 2009                          9.494                                                        über 75 bis 99 %

                                         285                                                         über 50 bis 75 %

                                        1.240                                                        über 25 bis 50 %

                                                                                                     bis 25 %




           5.778                        3.359
            290
            589


           1.619



                                                              2.299
                                        4.417
                                                               295
           3.101
                                                                                        1.309                           1.315
                                                              1.794                      290                             273
                                                                                         913                            831

                                                    Herst. vo n Kraftwagen und   Herst. von Gummi- und
Herstellung von Metallerzeugnissen   Maschinenbau                                                            Herstellung von Textilien
                                                         Kraftwagenteilen           Kunststoffwaren




Jahresrückblick 2009
Ausgabenentwicklung SGB II und SGB III (kumuliert)

 RD-Bezirk Sachsen
 Stand: Dezember 2009
 in Tausend EURO


                                SGB III                                          SGB II
                            Summe:   1.649.445                              Summe:   1.769.036



                                             Egt Kap. 2                                          Egt Kap.1112
                                              296.060                                              419.900
                                               18%                                                   24%
                                                                passive
                                                               Leistungen
                                                               1.066.678
                                                 Verw.kosten      60%
ALG Kap. 4                                         Kap. 5
 1.125.743                                        227.642
    68%                                             14%                                           VKA
                                                                                                 282.458
                                                                                                  16%




     Jahresrückblick 2009
Bewirtschaftung Eingliederungstitel 2009

 RD-Bezirk Sachsen
 Stand: 31.12.2009
 in Tausend EURO


                          SGB III                                                           SGB II
                                           Ausgaben                                                    Ausgaben
                                            296.060                                                     415.964
                                             89%                                                         92%




   Bindungen
     3.272                                                            Bindungen
      1%                                                                7.193
                                                                         2%
       Freie                                                                Freie
   Ausgabemittel                                                        Ausgabemittel
      33.349                                                               26.058
       10%                                                                   6%




             Gesamt:   332.681                                                          Gesamt:   449.215

                                 Gesamtmittel beide Rechtskreise:   781.896




Jahresrückblick 2009
Egt - Anteile der aktiven Arbeitsmarktpolitik
  RD-Bezirk Sachsen
  Stand 31.12.2009
  in Tausend €


                                    SGB III                                                                     SGB II
                                                                                                                         SoPro      Qualifizierung
                 Spezielle Maßn.              Marktersatz       SoPro                                                    5.386         (FbW)
                   für Jüngere                  9.012           18.117                 wegfallende                        1%          57.090
     Wegfallende     69.403                      3%              5%                    Instrumente                                      13%
     Instrumente       21%                                                                68.320
        18.948                                                                             15%
                                                                 sonstige                                                                Aktivierung und
         6%                                                     Leistungen    Freie Förderung                                                 berufli.
                                                                  7.882            3.092                                                  Eingliederung
     Vermittl.budget                                                                 1%                                                       34.429
                                                                    2%
        22.945                                                                                                                                  8%
          7%
                                                                               Beschäftigung
                                                                                                                                             Beschäftigung
   Aktivierung und                                                              schaffende
                                                                                                                                              begleitende
        berufl.                                                 FbW             Maßnahmen
                                                                                                                                              Leistungen
    Eingliederung                                              94.878            141.110
                                                                                                                                                74.383
       12.694                                                   28%                30%
                                                                                                                                   Spezielle     16%
          4%            EGZ
                                                                                                                                 Maßnahmen für
                       78.802
                                                                                                Leistungen f.                       Jüngere
                        24%                                                                      Behinderte                          52.374
                                                                                                   18.418                             12%

                 Gesamt:        332.681                                                                   Gesamt:    454.601

                                          Gesamtmittel beide Rechtskreise:   787.282



Quelle: Finanzauswertungen der BA(FA-BA)/SGB II und FINAS-FA

  Jahresrückblick 2009

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Das deutsche Mindestlohngesetz – Eine erste ökonomische Bewertung
Das deutsche Mindestlohngesetz – Eine erste ökonomische BewertungDas deutsche Mindestlohngesetz – Eine erste ökonomische Bewertung
Das deutsche Mindestlohngesetz – Eine erste ökonomische Bewertung
I W
 
Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012
aihkch
 

Was ist angesagt? (20)

Das deutsche Mindestlohngesetz – Eine erste ökonomische Bewertung
Das deutsche Mindestlohngesetz – Eine erste ökonomische BewertungDas deutsche Mindestlohngesetz – Eine erste ökonomische Bewertung
Das deutsche Mindestlohngesetz – Eine erste ökonomische Bewertung
 
Beschäftigungsprognose 2010.pdf
Beschäftigungsprognose 2010.pdfBeschäftigungsprognose 2010.pdf
Beschäftigungsprognose 2010.pdf
 
PI-023_AMA_05_2010.pdf
PI-023_AMA_05_2010.pdfPI-023_AMA_05_2010.pdf
PI-023_AMA_05_2010.pdf
 
Brief aus Berlin 14 // 2014
 Brief aus Berlin 14 // 2014 Brief aus Berlin 14 // 2014
Brief aus Berlin 14 // 2014
 
Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
 
PM-Nr 52 - Arbeitsmarktbericht September 2010.pdf
PM-Nr  52 - Arbeitsmarktbericht September 2010.pdfPM-Nr  52 - Arbeitsmarktbericht September 2010.pdf
PM-Nr 52 - Arbeitsmarktbericht September 2010.pdf
 
Zehn Jahre Agenda 2010
Zehn Jahre Agenda 2010Zehn Jahre Agenda 2010
Zehn Jahre Agenda 2010
 
AMR_Potsdam_August.pdf
AMR_Potsdam_August.pdfAMR_Potsdam_August.pdf
AMR_Potsdam_August.pdf
 
Brief aus Berlin 02 // 2015
Brief aus Berlin  02 // 2015Brief aus Berlin  02 // 2015
Brief aus Berlin 02 // 2015
 
AMR_Potsdam_Oktober_2010.pdf
AMR_Potsdam_Oktober_2010.pdfAMR_Potsdam_Oktober_2010.pdf
AMR_Potsdam_Oktober_2010.pdf
 
Brief aus Berlin 14 // 2015
Brief aus Berlin 14 // 2015Brief aus Berlin 14 // 2015
Brief aus Berlin 14 // 2015
 
AMR_Potsdam_Juli_2010.pdf
AMR_Potsdam_Juli_2010.pdfAMR_Potsdam_Juli_2010.pdf
AMR_Potsdam_Juli_2010.pdf
 
PM-Nr. 01 - Arbeitsmarktbericht_Dezember_2010.doc.pdf
PM-Nr. 01 - Arbeitsmarktbericht_Dezember_2010.doc.pdfPM-Nr. 01 - Arbeitsmarktbericht_Dezember_2010.doc.pdf
PM-Nr. 01 - Arbeitsmarktbericht_Dezember_2010.doc.pdf
 
BVR Volkswirtschaft Special: Preiswachstum am Immobilienmarkt
BVR Volkswirtschaft Special: Preiswachstum am ImmobilienmarktBVR Volkswirtschaft Special: Preiswachstum am Immobilienmarkt
BVR Volkswirtschaft Special: Preiswachstum am Immobilienmarkt
 
Beschäftigungsprognose2013.pdf
Beschäftigungsprognose2013.pdfBeschäftigungsprognose2013.pdf
Beschäftigungsprognose2013.pdf
 
Genderbericht_2010_TeilB.pdf
Genderbericht_2010_TeilB.pdfGenderbericht_2010_TeilB.pdf
Genderbericht_2010_TeilB.pdf
 
PM-Nr. 06 - Abreitsmarktbericht Januar 2010.pdf
PM-Nr. 06 - Abreitsmarktbericht Januar 2010.pdfPM-Nr. 06 - Abreitsmarktbericht Januar 2010.pdf
PM-Nr. 06 - Abreitsmarktbericht Januar 2010.pdf
 
PI-033_Zusammenfassung.pdf
PI-033_Zusammenfassung.pdfPI-033_Zusammenfassung.pdf
PI-033_Zusammenfassung.pdf
 
BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.
BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.
BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.
 

Andere mochten auch

Year 9 German word recognition
Year 9 German word recognitionYear 9 German word recognition
Year 9 German word recognition
Eleanor Abrahams
 
StoraEnso - Forstzertifikate und Umweltzeichen 2012
StoraEnso - Forstzertifikate und Umweltzeichen 2012StoraEnso - Forstzertifikate und Umweltzeichen 2012
StoraEnso - Forstzertifikate und Umweltzeichen 2012
Staples Germany
 
DUMAUG_ARTICLE VI: LEGISLATIVE BRANCH
DUMAUG_ARTICLE VI: LEGISLATIVE BRANCHDUMAUG_ARTICLE VI: LEGISLATIVE BRANCH
DUMAUG_ARTICLE VI: LEGISLATIVE BRANCH
jundumaug1
 

Andere mochten auch (15)

MPV MEDICAL Firmenbroschüre 2011.pdf
MPV MEDICAL Firmenbroschüre 2011.pdfMPV MEDICAL Firmenbroschüre 2011.pdf
MPV MEDICAL Firmenbroschüre 2011.pdf
 
pi946.pdf
pi946.pdfpi946.pdf
pi946.pdf
 
Top lernen
Top lernenTop lernen
Top lernen
 
Kojenpreise Deutschland debe.destyle - CIA.pdf
Kojenpreise Deutschland debe.destyle - CIA.pdfKojenpreise Deutschland debe.destyle - CIA.pdf
Kojenpreise Deutschland debe.destyle - CIA.pdf
 
AMR_Potsdam_März_2010.pdf
AMR_Potsdam_März_2010.pdfAMR_Potsdam_März_2010.pdf
AMR_Potsdam_März_2010.pdf
 
Year 9 German word recognition
Year 9 German word recognitionYear 9 German word recognition
Year 9 German word recognition
 
pi993.pdf
pi993.pdfpi993.pdf
pi993.pdf
 
StoraEnso - Forstzertifikate und Umweltzeichen 2012
StoraEnso - Forstzertifikate und Umweltzeichen 2012StoraEnso - Forstzertifikate und Umweltzeichen 2012
StoraEnso - Forstzertifikate und Umweltzeichen 2012
 
EMS_2011_AusgewählteHighlights.pdf
EMS_2011_AusgewählteHighlights.pdfEMS_2011_AusgewählteHighlights.pdf
EMS_2011_AusgewählteHighlights.pdf
 
DUMAUG_ARTICLE VI: LEGISLATIVE BRANCH
DUMAUG_ARTICLE VI: LEGISLATIVE BRANCHDUMAUG_ARTICLE VI: LEGISLATIVE BRANCH
DUMAUG_ARTICLE VI: LEGISLATIVE BRANCH
 
Pressemeldung Marketing-Seminar.pdf
Pressemeldung Marketing-Seminar.pdfPressemeldung Marketing-Seminar.pdf
Pressemeldung Marketing-Seminar.pdf
 
USP-D Whitepaper "Gruppen-Coaching auf Vorstandsebene"
USP-D Whitepaper "Gruppen-Coaching auf Vorstandsebene"USP-D Whitepaper "Gruppen-Coaching auf Vorstandsebene"
USP-D Whitepaper "Gruppen-Coaching auf Vorstandsebene"
 
Schloss Meersburg.pdf
Schloss Meersburg.pdfSchloss Meersburg.pdf
Schloss Meersburg.pdf
 
pi985.pdf
pi985.pdfpi985.pdf
pi985.pdf
 
Kapitalmarkt kompakt.pdf
Kapitalmarkt kompakt.pdfKapitalmarkt kompakt.pdf
Kapitalmarkt kompakt.pdf
 

Ähnlich wie Jahresrückblick_2009.pdf

Ähnlich wie Jahresrückblick_2009.pdf (20)

AMR_Potsdam_Juli2011.pdf
AMR_Potsdam_Juli2011.pdfAMR_Potsdam_Juli2011.pdf
AMR_Potsdam_Juli2011.pdf
 
PI-008_Zusammenfassung.pdf
PI-008_Zusammenfassung.pdfPI-008_Zusammenfassung.pdf
PI-008_Zusammenfassung.pdf
 
AMR_Potsdam_Maerz_2011.pdf
AMR_Potsdam_Maerz_2011.pdfAMR_Potsdam_Maerz_2011.pdf
AMR_Potsdam_Maerz_2011.pdf
 
amr_039_Juni_2010.pdf
amr_039_Juni_2010.pdfamr_039_Juni_2010.pdf
amr_039_Juni_2010.pdf
 
PM-Nr 48 - Arbeitsmarktbericht August 2010.pdf
PM-Nr  48 - Arbeitsmarktbericht August 2010.pdfPM-Nr  48 - Arbeitsmarktbericht August 2010.pdf
PM-Nr 48 - Arbeitsmarktbericht August 2010.pdf
 
PM-Nr. 34 - Arbeitsmarktbericht Mai 2010.doc.pdf
PM-Nr. 34 - Arbeitsmarktbericht Mai 2010.doc.pdfPM-Nr. 34 - Arbeitsmarktbericht Mai 2010.doc.pdf
PM-Nr. 34 - Arbeitsmarktbericht Mai 2010.doc.pdf
 
AMR_Potsdam_August_2010.pdf
AMR_Potsdam_August_2010.pdfAMR_Potsdam_August_2010.pdf
AMR_Potsdam_August_2010.pdf
 
amr_Potsdam_Dezember_2010.pdf
amr_Potsdam_Dezember_2010.pdfamr_Potsdam_Dezember_2010.pdf
amr_Potsdam_Dezember_2010.pdf
 
AMR_Potsdam_Januar_2010.pdf
AMR_Potsdam_Januar_2010.pdfAMR_Potsdam_Januar_2010.pdf
AMR_Potsdam_Januar_2010.pdf
 
AMR_Potsdam_Mai_2010.pdf
AMR_Potsdam_Mai_2010.pdfAMR_Potsdam_Mai_2010.pdf
AMR_Potsdam_Mai_2010.pdf
 
PI-027_Arbeitsmarktreport.pdf
PI-027_Arbeitsmarktreport.pdfPI-027_Arbeitsmarktreport.pdf
PI-027_Arbeitsmarktreport.pdf
 
123 Der Arbeitsmarkt im November 2009.pdf
123 Der Arbeitsmarkt im November 2009.pdf123 Der Arbeitsmarkt im November 2009.pdf
123 Der Arbeitsmarkt im November 2009.pdf
 
PI-017_Arbeitsmarktreport.pdf
PI-017_Arbeitsmarktreport.pdfPI-017_Arbeitsmarktreport.pdf
PI-017_Arbeitsmarktreport.pdf
 
PI-023_Arbeitsmarktreport.pdf
PI-023_Arbeitsmarktreport.pdfPI-023_Arbeitsmarktreport.pdf
PI-023_Arbeitsmarktreport.pdf
 
AMR_Dezember_und_Jahresrückblick.pdf
AMR_Dezember_und_Jahresrückblick.pdfAMR_Dezember_und_Jahresrückblick.pdf
AMR_Dezember_und_Jahresrückblick.pdf
 
PI-029_Arbeitsmarktreport.pdf
PI-029_Arbeitsmarktreport.pdfPI-029_Arbeitsmarktreport.pdf
PI-029_Arbeitsmarktreport.pdf
 
amr_Potsdam_November_2010.pdf
amr_Potsdam_November_2010.pdfamr_Potsdam_November_2010.pdf
amr_Potsdam_November_2010.pdf
 
PI-015_Arbeitsmarktreport.pdf
PI-015_Arbeitsmarktreport.pdfPI-015_Arbeitsmarktreport.pdf
PI-015_Arbeitsmarktreport.pdf
 
AMB- November.pdf
AMB- November.pdfAMB- November.pdf
AMB- November.pdf
 
PM-Nr. 20 - Arbeitsmarktbericht März 2010.pdf
PM-Nr. 20 - Arbeitsmarktbericht März 2010.pdfPM-Nr. 20 - Arbeitsmarktbericht März 2010.pdf
PM-Nr. 20 - Arbeitsmarktbericht März 2010.pdf
 

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 

Jahresrückblick_2009.pdf

  • 1. Der sächsische Arbeitsmarkt 2009 12. J ANU AR 2010 Jahresrückblick 2009
  • 2. Impressum Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Sachsen Pressestelle Paracelsusstr. 12 09114 Chemnitz Tel.: 0 371 / 9118-620 Mail: Sachsen.Presse@arbeitsagentur.de Web: www.arbeitsagentur.de Zitiervorschlag Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen: Der sächsische Arbeitsmarkt 2009, Chemnitz 2010. stand Dezember 2009 Geschlechterbezeichnung Soweit dies möglich ist, werden im Text geschlechtsneutrale Formulierungen verwandt. Ansonsten nutzen wir aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur die männliche Form. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sic alle aussagen sowohl auf weibliche als auch auf männliche Personen.
  • 3. Fakten im Überblick Sächsischer Arbeitsmarkt trotz globaler Wirtschaftskrise im ver- gangenen Jahr stabil 1 Beschäftigung insgesamt rückläufig; Branchen entwickeln sich unterschiedlich; Gesundheits- und Sozialwesen entwickelt sich zum Beschäfti- gungsmotor 2 Arbeitslosigkeit um 1.363 gesunken; 278.000 Arbeitslose im Jahresdurchschnitt ist niedrigster stand seit 1991 3 Kurzarbeiterregelungen und Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarkt- politik haben deutlich zur Entlastung des Arbeitsmarktes beigetra- gen; ohne Arbeitsmarktinstrumente läge Arbeitslosigkeit bei 363.000 4 Jahr 2009 begann mit starkem Anstieg der Arbeitslosigkeit; Frühjahrsbelebung deutlich später und schwächer als üblich 5 Männer, Ältere und SGB II-Arbeitslose stärker von Arbeitslosigkeit betroffen; Frauen, Jüngere und SGB III-Arbeitslose hatten deutlich bessere Chancen 6 Entwicklung in den Regionen unterschiedlich; Direktionsbezirk Chemnitz am stärksten von der Krise betroffen 7 Kurzarbeit seit April rückläufig; Konzentration auf Verarbeitendes Gewerbe 8 Arbeitskräftenachfrage der Unternehmen rückläufig 9 Arbeitsagenturen und ARGEn gaben fast 300 Millionen Euro für ak- tive Arbeitsmarktpolitik aus; Förderung der beruflichen Weiterbil- dung und Eingliederungszuschüsse waren Schwerpunkte der För- derung 10 2010 voraussichtlich Anstieg der Arbeitslosigkeit; Beschäftigungs- sicherung und Qualifizierung sowie Neuorganisation SGB II haben oberste Priorität 11
  • 4. Inhaltsverzeichnis Fakten im Überblick Robuster Arbeitsmarkt in der Rezession 1. Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung 1.1. Wirtschaftliche Entwicklung 1.2. Beschäftigungsentwicklung insgesamt 1.3. Beschäftigung nach Wirtschaftsabschnitten 2. Entwicklung der Arbeitslosigkeit 2.1. Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen 2.2. Arbeitslosenquoten 2.3. Entwicklung der Unterbeschäftigung 2.4. Strukturelle Entwicklung 2.4.1. Arbeitslosigkeit Männer und Frauen 2.4.2 Arbeitslosigkeit nach Altersgruppen 2.5. Arbeitslosigkeit nach Regionen 3. Kurzarbeit (aus wirtschaftlichen Gründen) 4. Stellenangebot 4.1. Stellenangebote nach Wirtschaftsabschnitten 4.2. Geförderte Stellen 5. Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente 5.1. Förderung der beruflichen Weiterbildung 5.2. Eingliederungszuschüsse 5.3. Maßnahmen zur Aktivierung der beruflichen Eingliederung 5.4. Förderung von Existenzgründungen 5.5. Beschäftigung schaffende Maßnahmen 6. Ausgabenentwicklung 7. Ausblick 2010
  • 5. Robuster Arbeitsmarkt in der Rezession Die globale Wirtschaftskrise hat seit dem Herbst 2008 auch in der sächsi- schen Wirtschaft ihre Spuren hinterlassen. Nach aktuellen Berechnungen des Statistischen Landesamtes Sachsen ging das preisbereinigte Bruttoin- landsprodukt um 5,7 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum 2008 zurück. Damit verlief die Entwicklung der sächsischen Wirtschaft weniger rückläufig als im Bundesdurchschnitt (minus 6,8 Prozent). Die sozialversi- cherungspflichtige Beschäftigung ging zwar zurück, jedoch waren nicht alle Wirtschaftsbereiche gleich stark von Beschäftigungseinbrüchen betroffen. Der Arbeitsmarkt hat sich, entgegen aller Prognosen, in den vergangenen zwölf Monaten als stabil erwiesen. Insbesondere die Kurzarbeit war aus- schlaggebend dafür, dass sich die Zahl der Arbeitslosen trotz Beschäfti- gungsverlusten im Vorjahresvergleich sogar leicht verringert hat. Aber auch der konsequente und zielgerichtete Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instru- mente durch die sächsischen Arbeitsagenturen und ARGEn hat zur Entlas- tung des Arbeitsmarktes beigetragen. Die demografische Entwicklung dürfte ebenfalls eine entlastende Rolle gespielt haben. Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt hat sich im vergangenen Jahr, zumin- dest rein rechnerisch, entspannt. Durch die Wirtschaftskrise war ein Rück- gang der gemeldeten Ausbildungsstellen zu verzeichnen. Im gleichen Zeit- raum ging die Zahl der Bewerber um rund ein Viertel zurück. Damit stand aber noch immer nicht für jeden Jugendlichen ein betrieblicher Ausbildungs- platz zur Verfügung. Von den rund 25.200 Bewerbern im vergangenen Aus- bildungsjahr waren Ende September 2009 rund 180 noch unversorgt und von den 16.200 betrieblichen Ausbildungsstellen noch 430 unbesetzt. Durch gezielte Nachvermittlung waren Ende Dezember 2009 nur noch 74 junge Sachsen unversorgt. Wie sich der Arbeitsmarkt im vergangen Jahr im Einzelnen entwickelt hat und von welchen Entwicklungen die Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2010 ausgeht, wird im nachfolgenden Jahresbericht 2009 dargestellt. Der sächsische Arbeitsmarkt 2009, 01 2010 © Bundesagentur für Arbeit 5
  • 6. 1. Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung Den Auswertungen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung liegen die Berichtsmonate Oktober 2008 bis Oktober 2009 zugrunde, wobei es sich bei den Daten für die Berichtsmonate Juli 2009 bis Oktober 2009 um Hoch- rechnungen handelt. 1.1. Wirtschaftliche Entwicklung Nach Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen ging das sächsi- sche Bruttoinlandsprodukt im ersten Halbjahr um 5,7 Prozent zurück. Für das gesamte Jahr 2009 prognostiziert das ifo Institut Dresden einen Rück- gang um 4,0 Prozent. Der deutliche Produktionsrückgang ist vordergründig auf die Entwicklung im verarbeitenden Gewerbe zurückzuführen, dass in Sachsen vergleichsweise stark auf die Herstellung von Investitionsgütern spezialisiert ist und eine re- lativ stark exportorientiert ist. Dementsprechend ist der Umsatz der Un- ternehmen in diesem Bereich in den ersten drei Quartalen des Jahres 2009 stark zurückgegangen. Nach der jüngsten Einschätzung des ifo Institutes Dresden dürfte die sächsische Industrie derzeit von der Erho- lung der Weltwirtschaft profitieren. 1.2. Beschäftigungsentwicklung insgesamt Nachdem sich der Beschäftigungsaufbau im Jahr 2008 ab Herbst deutlich verlangsamt hat, waren zum Jahresende und zu Beginn des Jahres 2009 enorme Beschäftigungseinrüche zu verzeichnen. So gingen allein in den Monaten Dezember 2008 und Januar 2009 knapp 45.000 Arbeitsplätze ver- loren. Mit knapp 1,369 Millionen wurde im Februar das niedrigste Beschäfti- gungsniveau im Jahresverlauf verzeichnet. Ab März setzte ein moderater Beschäftigungsaufbau ein. Auch wenn Ende Oktober 2009 fast 1,414 sozi- alversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse gezählt wurden, konn- te das Vorjahresniveau nicht erreicht werden. Im Vergleich zum Oktober 2008 sank die Beschäftigung um 0,8 Prozent (- 10.800). Der sächsische Arbeitsmarkt 6 © Bundesagentur für Arbeit 2009, 01 2010
  • 7. 1.3. Beschäftigung nach Wirtschaftsabschnitten Innerhalb der einzelnen Wirtschaftsabschnitte gab es sehr unterschiedliche Entwicklungen. Während einzelne Branchen deutliche Beschäftigungsver- luste hinnehmen mussten, stieg die Zahl der Arbeitsplätze in anderen Berei- chen zum Teil kräftig an. So führte die wirtschaftliche Entwicklung insbeson- dere im verarbeitenden Gewerbe und bei der Zeitarbeit zu einem deutlichen Beschäftigungsabbau. Das verarbeitende Gewerbe hat mit einem Minus von mehr als 13.000 Arbeitsplätzen binnen Jahresfrist 4,5 Prozent seiner Be- schäftigten verloren. Eine Trendwende in diesem Wirtschaftsbereich zeich- net sich derzeit noch nicht ab. Bei den Zeitarbeitsfirmen setzte der Beschäftigungsabbau bereits im August 2008 ein. Bis April verlor die Branche sachsenweit fast 15.000 Arbeitsplätze und erreichte im April den niedrigsten Beschäftigungsstand im Jahresver- lauf. Seit Mai 2009 gewinnt die Zeitarbeit wieder an Fahrt. Trotz des Be- schäftigungsaufbaus der letzten Monate lag die Beschäftigung im Oktober noch um 15 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Aber auch im Baubereich, im Bereich Lager und Logistik sowie im Bereich Erziehung und Unterricht gab es einen signifikanten Beschäftigungsrück- gang. Von der Krise nahezu unberührt zeigte sich der Dienstleistungssektor. Hier konnte Beschäftigung sogar in nennenswertem Umfang aufgebaut werden. Insbesondere das Gesundheits- und Sozialwesen hat sich zum sächsischen Beschäftigungsmotor entwickelt. Innerhalb der vergangenen zwölf Monate entstanden hier fast 13.000 neue Arbeitsplätze (plus 7,8 Prozent). 2. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Der sächsische Arbeitsmarkt hat sich trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise als äußerst robust erwiesen. Mit 278.000 arbeitslosen Frauen und Männern im Jahresdurchschnitt 2009 liegt die Arbeitslosigkeit nicht nur unter dem Vorjahreswert (280.000), sondern stellt gleichzeitig den niedrigsten Wert seit Der sächsische Arbeitsmarkt 2009, 01 2010 © Bundesagentur für Arbeit 7
  • 8. 1991 dar. Der Hauptgrund für diese stabile Entwicklung liegt in der starken Inanspruchnahme des Kurzarbeitergeldes durch die sächsischen Unterneh- men (siehe dazu Abschnitt 3). Gleichzeitig hat der Einsatz von Maßnah- men der Arbeitsmarktpolitik den Arbeitsmarkt spürbar entlastet (siehe dazu Abschnitt 5.). Aber auch die Tatsache, dass altersbedingt immer mehr Menschen aus dem Erwerbsleben ausscheiden und immer weniger Berufs- anfänger nachfolgen, dürfte einem Anstieg der Arbeitslosenzahl entgegen- gewirkt haben. Die Arbeitslosigkeit ist kein fester Block; es gibt es auf dem sächsischen Arbeitsmarkt viel Bewegung. Im Verlauf des Jahres 2009 meldeten sich 655.000 Menschen in den sächsischen Arbeitsagenturen und bei den Trä- gern der Grundsicherung arbeitslos. Im Vorjahresvergleich waren das fast sieben Prozent (plus 42.00) mehr. Im gleichen Zeitraum beendeten rund 653.000 ihre Arbeitslosigkeit, knapp zwei Prozent (plus 12.000) mehr als im Jahr 2008. Der starke Beschäftigungsabbau Ende 2008 spiegelte sich in einem kräfti- gen Anstieg der Arbeitslosenzahlen zu Jahresbeginn wider, der mit einem Plus von knapp 14 Prozent (Januar) auch deutlich stärker ausfiel als in den Vorjahren. Mit mehr als 307.000 Arbeitslosen erreichte die Arbeitslosigkeit im März ihren Höchststand und lag im März auch zum letzten Mal unter den Vorjahreswerten. Die folgende Frühjahrsbelebung setzte 2009 nicht nur spä- ter ein, sondern fiel auch deutlich schwächer aus als in den vergangenen Jahren. Dennoch ging die Zahl arbeitsloser Frauen und Männer ab April wieder kontinuierlich zurück. Im November wurde mit 250.000 Arbeitslosen der niedrigste Wert im Jahresverlauf erreicht. 2.1. Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen Mehr als zwei Drittel aller Arbeitslosen in Sachsen sind auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen und werden durch die ARGEn und optierenden Kommunen betreut. Während die Zahl der durch die Arbeitsagenturen (Arbeitslosenversiche- rung) betreuten Arbeitslosen, um 2,4 Prozent (minus 2.100) gesunken ist, ist Der sächsische Arbeitsmarkt 8 © Bundesagentur für Arbeit 2009, 01 2010
  • 9. im Zuständigkeitsbereich der ARGEn und optierenden Kommunen (Grundsi- cherung) ein Anstieg um 0,4 Prozent (plus 800) zu verzeichnen. Im Zuständigkeitsbereich der Arbeitsagenturen meldeten sich im Verlauf des Jahres 2009 rund 331.600 Frauen und Männer arbeitslos. Das waren 3,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig beendeten 309.000 Personen ihre Arbeitslosigkeit – zwei Prozent mehr als 2008. Im Zuständigkeitsbereich der sächsischen ARGEn wurden 270.500 Arbeits- losmeldungen gezählt, 12,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Ab- meldungen lag mit rund 291.000 um 3,6 Prozent über dem Vorjahreswert. 2.2. Arbeitslosenquoten Die Arbeitslosenquote (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) lag im Jahresdurchschnitt 2009 bei 12,9 Prozent (SGB III: 4,1 Prozent; SGB II: 8,8 Prozent). 2008 lag die Quote bei 12,8 Prozent (SGB III: 4,2 Prozent; SGB II: 8,7 Prozent). 2.3. Entwicklung der Unterbeschäftigung Insgesamt wurde der sächsische Arbeitsmarkt im vergangenen Jahr durch den Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente im Durchschnitt um 85.000 Personen entlastet, d.h. ohne diesen Instrumenteneinsatz hätte die Zahl der Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt rund 363.000 betragen. (ohne Kurzar- beit). Gegenüber 2008 ist die Unterbeschäftigung jedoch mit einem Rückgang von 9.500 (2,6 Prozent) deutlich stärker gesunken, als die Arbeitslosigkeit insge- samt (minus 1.300 oder 0,5 Prozent). Insbesondere der Wegfall von Ar- beitsbeschaffungsmaßnahmen im Bereich der Grundsicherung (vgl. Ab- schnitt 6.1.6.) und das Auslaufen der vorruhestandsähnlichen Regelungen nach § 428 SGB III dürften ausschlaggebend für diese Entwicklung sein. Der sächsische Arbeitsmarkt 2009, 01 2010 © Bundesagentur für Arbeit 9
  • 10. 2.4. strukturelle Entwicklung Deutliche Unterschiede in der Entwicklung der Arbeitslosigkeit zeigten sich zwischen Männern und Frauen und zwischen den Altersgruppen. 2.4.1. Arbeitslosigkeit Männer und Frauen Von der Wirtschaftskrise sind vor allem Branchen betroffen, in denen vor- wiegend Männer beschäftigt sind. Dagegen arbeiten Frauen überwiegend in Dienstleistungsbranchen, die trotz Wirtschaftskrise im Berichtszeitraum Be- schäftigung aufbauen konnten. Diese Entwicklung spiegelt sich in den Daten zur Arbeitslosigkeit wider. Fast 190.000 Männer mussten sich im vergangenen Jahr aus einer Beschäf- tigung arbeitslos melden. Das waren 8,3 Prozent mehr als 2008. Rund 165.000 männliche Arbeitslose konnten im Jahresverlauf wieder eine Er- werbstätigkeit aufnehmen. Im Vorjahresvergleich entspricht dies einem Rückgang um 4,1 Prozent. Im Jahresdurchschnitt waren in Sachsen mit knapp 150.000 fast 54 Prozent aller Arbeitslosen Männer. Das sind 10.400 oder 7,4 Prozent mehr als 2008. Die Zahl der Arbeitslosmeldungen von Frauen nach einer Erwerbstätigkeit lag mit 111.000 nur um 1,7 Prozent über dem Vorjahreswert. Hinzukommt, dass im Verlauf des Jahres mehr als 107.000 Frauen wieder eine Beschäfti- gung aufnehmen konnten. Bei den Frauen zeigt sich, dass die Arbeitslosig- keit mit 128.400 um fast 12.000 oder 8,4 Prozent unter dem Vorjahreswert liegt. Ihr Anteil an allen Arbeitslosen ging gegenüber 2008 von 50 auf 46 Prozent zurück. Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen gab es deutliche Unter- schiede zwischen dem Bereich der Arbeitslosenversicherung und dem Be- reich der Grundsicherung. Der sächsische Arbeitsmarkt 10 © Bundesagentur für Arbeit 2009, 01 2010
  • 11. 2.4.2. Arbeitslosigkeit nach Altersgruppen 2009 waren im Jahresdurchschnitt 31.500 junge Frauen und Männer unter 25 Jahren ohne Beschäftigung. Gegenüber dem Vorjahr waren das 550 oder 1,7 Prozent junge Arbeitslose weniger. Ihr Anteil an allen Arbeitslosen verringerte sich geringfügig von 11,5 auf 11,3 Prozent. Auffällig ist, dass die Zahl der unter 25-Jährigen, die wieder eine Beschäfti- gung gefunden haben, mit mehr als 50.000 deutlich höher ist als die Zahl derer, die im Verlaufe des Jahres 2009 ihre Beschäftigung verloren haben (47.000). Insgesamt meldeten sich 3,7 Prozent weniger junge Leute aus einer Beschäftigung heraus arbeitslos als 2008. Damit hat die Jugendar- beitslosigkeit entgegen dem Bundestrend im vergangenen Jahr eine positive Entwicklung erfahren. Mit fast 51.000 waren über 18 Prozent aller Arbeitslosen älter als 55 Jahre. Die Zahl der Arbeitslosen in dieser Altersgruppe stieg im Vorjahresvergleich um nahezu 7.000 oder 15,9 Prozent. Fast 43.000 Ältere haben im vergan- genen Jahr ihren Job verloren. Das waren 23,5 Prozent mehr als 2008. Rund 30.000 älteren Frauen und Männern ist es im vergangenen Jahr ge- lungen, wieder eine Beschäftigung zu finden. Gegenüber 2008 entspricht dies einem Anstieg um acht Prozent. In Summe überstieg die Zahl derer, die ihren Job verloren haben als die Zahl derjenigen, die wieder einen Arbeits- platz finden konnten. 2.5. Arbeitslosigkeit nach Regionen Die günstigste Entwicklung im Vorjahresvergleich gab es im Direktionsbe- zirk Leipzig. Mit jahresdurchschnittlich 78.000 Arbeitslosen ging die Arbeits- losigkeit in der Leipziger Region um 1,8 Prozent zurück, wobei sich die Ar- beitslosigkeit weiter auf einem hohen Niveau bewegt. Der Direktionsbezirk zeigte sich im vergangenen Jahr durch die Wirtschafts- krise weniger beeinflusst als vergleichsweise der Direktionsbezirk Chemnitz. Aufgrund seiner wirtschaftlichen Strukturen, die von den Dienstleistungen und vom Handel geprägt sind, profitierte die Region trotz einiger Automobil- unternehmen kaum vom Aufschwung der Jahre 2007 und 2008. Dement- sprechend partizipiert die Region nun mehr von der positiven Entwicklung im Der sächsische Arbeitsmarkt 2009, 01 2010 © Bundesagentur für Arbeit 11
  • 12. Dienstleistungssektor als dass die negativen Auswirkungen der Krise im verarbeitenden Gewerbe zu Buche schlagen. Auch im Direktionsbezirk Dresden gab es, verglichen mit 2008, weniger Arbeitslose. Im Jahresdurchschnitt wurden 104.400 Arbeitslose gezählt, 1,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Während sich die Arbeitslosenzahlen in den Agenturbezirken Pirna und Riesa nahezu auf Vorjahresniveau bewegten, nahmen die Agenturen Bautzen und Dresden stark gegensätzliche Entwick- lungen. Der Agenturbezirk Bautzen hat zwar die zweithöchste Zahl Arbeitsloser (41.200) im Freistaat, verzeichnete aber mit minus 6,4 Prozent (2.800) sachsenweit den stärksten Rückgang. Damit geht die positive Entwicklung im DB Dresden vor allem auf die Entwicklung im Agenturbezirk Bautzen zu- rück. Dagegen nahm die Zahl der Arbeitslosen im Agenturbezirk Dresden (34.200) um vier Prozent zu (1.300). Das war der stärkste Anstieg im Ver- gleich aller Arbeitsagenturen in Sachsen. Allerdings muss man berücksichti- gen, dass dieser Anstieg in erster Linie auf die Insolvenz von Qimonda zu- rückzuführen sein dürfte. Trotz steigender Arbeitslosenzahlen verzeichnet der Agenturbezirk Dresden mit 11,2 Prozent die niedrigste Arbeitslosenquo- te in ganz Sachsen. Am ungünstigsten Verlief die Entwicklung in den letzten zwölf Monaten im Direktionsbezirk Chemnitz. Dieser Direktionsbezirk ist mehr als alle ande- ren von den Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise betroffen. Mit seinen wirtschaftlichen Schwerpunkten im verarbeitenden Gewerbe, vor al- lem dem Maschinen- und Anlagenbau, der metallverarbeitenden und der Automobilindustrie, schlugen sich die Beschäftigungsverluste in diesen Be- reichen deutlich in steigenden Arbeitslosenzahlen nieder. Gegenüber 2008 wurden mit 95.500 fast 1.800 Arbeitslose mehr gezählt, als im Jahresdurch- schnitt 2008 (plus 1,9 Prozent). Der sächsische Arbeitsmarkt 12 © Bundesagentur für Arbeit 2009, 01 2010
  • 13. 3. Kurzarbeit (aus wirtschaftlichen Gründen) Dass es in Sachsen trotz des massiven Produktionseinbruchs vergleichs- weise moderate Beschäftigungsverluste gegeben hat, ist vor allem auf die starke Inanspruchnahme von Kurzarbeit zurückzuführen. Die Kurzarbeiter- quote lag in Sachsen per September bei 3,3 Prozent und war damit die zweithöchste im Vergleich der neuen Bundesländer. Qualifiziertes Personal und eingespielte Teams zu halten war das wichtigste Motiv der Betriebe bei ihrer Entscheidung, der Weiterbeschäftigung den Vor- rang vor Entlassungen zu geben. Damit sichern sich die Unternehmen ihre Fachkräfte und das nötige Know-how für den Aufschwung. Die Kurzarbeit ist, wie im gesamten Bundesgebiet, auch in Sachsen für viele Unternehmen ein effizientes Mittel geworden, um Kündigungen zu vermeiden. Die Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld ist mit Beginn der Wirtschafts- krise deutlich und kontinuierlich gestiegen. Bereits im Oktober 2008 haben 290 Betriebe mit 3.000 Beschäftigten kurzgearbeitet. Ihren Höhepunkt hatte die Kurzarbeit im Verlauf des Jahres 2009 im Monat April erreicht. Zu die- sem Zeitpunkt haben in fast 3.900 sächsischen Betrieben knapp 70.000 Ar- beitnehmer nur verkürzt oder gar nicht gearbeitet. Seit Mai geht die Zahl der Kurzarbeiter wieder zurück. Ende des dritten Quartals arbeiteten noch knapp 47.000 Beschäftigte in 4.000 Betrieben verkürzt. Klein- und mittelständische Unternehmen nutzen die Kurzarbeit am häufigs- ten. Knapp 73 Prozent aller Betriebe mit Kurzarbeit haben weniger als 20 Beschäftigte. Der Anteil größerer Unternehmen (über 100 Beschäftigte) lag bei 5,7 Prozent. Per September war für rund 55 Prozent der von Kurzarbeit betroffenen Ar- beitnehmer der Arbeitsausfall mit bis zu 25 Prozent eher gering. Von einem Arbeitsausfall zwischen 25 und 50 Prozent waren rund 30 Prozent der Kurz- arbeiter betroffen. Für fast 13 Prozent aller Kurzarbeiter fielen zwischen 50 und 99 Prozent der regulären Arbeitszeit aus. Einen vollständigen Ar- beitsausfall gab es für weniger als drei Prozent aller kurzarbeitenden Be- schäftigten. Der sächsische Arbeitsmarkt 2009, 01 2010 © Bundesagentur für Arbeit 13
  • 14. Die Kurzarbeit konzentrierte sich im vergangenen Jahr insbesondere auf das stark exportabhängige Verarbeitende Gewerbe (Maschinenbau, Herstellung von Metallerzeugnissen, metallverarbeitende und metallbearbeitende Indust- rie). Ende September lag die Kurzerbeiterquote in diesem Wirtschaftsbe- reich bei 12,3 Prozent. Knapp 1.600 Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe haben im September mit fast 35.000 Mitarbeitern kurzgearbeitet. Damit kamen nahezu 40 Prozent der Unternehmen mit Kurzarbeit und fast drei Viertel aller Kurz- arbeiter aus diesem Wirtschaftsabschnitt. Für fast 60 Prozent der Arbeit- nehmer aus diesem Bereich lag der Arbeitsausfall bei unter 25 Prozent und über die Hälfte der Kurzarbeiter im verarbeitenden Gewerbe erhielten Kurz- arbeitergeld bereits länger als sechs, aber noch keine zwölf Monate. Auch Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich, dem Handel und dem Baugewerbe nahmen die Kurzarbeit verstärkt in Anspruch. Über 103 Millionen Euro haben die sächsischen Arbeitsagenturen im ver- gangenen Jahr für konjunkturelles Kurzarbeitergeld ausgezahlt. 2008 lag die Ausgabensumme bei rund sechs Millionen Euro. 4. Stellenangebot Die Entwicklung des Stellenangebotes lässt auf die Einstellungsbereitschaft der Betriebe und damit auf die Arbeitskräftenachfrage der Wirtschaft schlie- ßen. Unternehmen und Einrichtungen meldeten den sächsischen Arbeits- agenturen und ARGEn im Verlauf des Jahres 2009 insgesamt knapp 90.000 Stellen. Das waren rund 10.300 oder zehn Prozent weniger als vor einem Jahr. Auch der zeitweise über dem Vorjahresniveau liegende Stellenzugang konnte die Rückgänge der anderen Monate nicht kompensieren. Damit bleibt die Zahl der gemeldeten freien Stellen im Jahr 2009 deutlich hinter dem Niveau der vergangenen Jahre zurück und belegt eine deutlich nach- lassende Nachfrage nach Arbeitskräften. Der sächsische Arbeitsmarkt 14 © Bundesagentur für Arbeit 2009, 01 2010
  • 15. 4.1. Stellenangebote nach Wirtschaftsabschnitten Die Nachfrage nach Arbeitskräften war innerhalb der Wirtschaftsbereiche sehr unterschiedlich und folgte im Wesentlichen der Beschäftigungsentwick- lung. Im Vergleich zu 2008 wurden insbesondere von Betrieben aus exportabhän- gigen Branchen deutlich weniger Stellenangebote gemeldet. Den deutlichs- ten Rückgang bei den Stellenmeldungen gab es im verarbeitenden Gewer- be. Mit rund 7.000 Stellenmeldungen wurden rund dreißig Prozent weniger Arbeitskräfte nachgefragt als 2008 (minus 3.000). Verkehr und Lagerei sind stark von der Auftragslage der exportierenden In- dustrie abhängig. Dementsprechend ging das Stellenangebot binnen Jah- resfrist auch in diesem Bereich zurück – um mehr als 12 Prozent. Über 19.000 Jobs meldeten die Zeitarbeitsunternehmen im Jahresverlauf. Im Vergleich zum Vorjahr waren das rund 7.500 oder 28 Prozent Angebote weniger. Betriebe aus dem Handel und der Instandhaltung von Kraftfahrzeugen mel- deten rund 9.500 freie Stellen, 400 oder vier Prozent weniger als im Vorjah- reszeitraum. Aus dem Baugewerbe kamen rund 7.000 Stellenmeldungen (minus zwölf Prozent) und auch die Gastronomie suchte mit 6.100 Jobangeboten in nen- nenswertem Umfang Personal (minus 1,3 Prozent). Gegenläufig entwickelten sich im Vorjahresvergleich Branchen, die durch die Binnennachfrage geprägt werden. So verzeichnete das Gesundheits- und Sozialwesen einen hohen Bedarf an Arbeitskräften. Mit mehr als 9.000 frei- en Stellen wurden 1.800 Arbeitskräfte mehr gesucht, als noch 2008 (plus 24,4 Prozent). Auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung werden zuneh- mend neue Mitarbeiter gebraucht. Mit einem Plus von mehr als 1.200 Stellen ergibt sich gegenüber 2008 ein Stellenzuwachs von fast 52 Prozent. Der sächsische Arbeitsmarkt 2009, 01 2010 © Bundesagentur für Arbeit 15
  • 16. 4.2. geförderte Stellen Von den insgesamt 154.000 gemeldeten Stellen im Jahr 2009 waren mehr als 64.000 oder 42 Prozent sogenannte geförderte Stellen. Dazu zählen alle Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem zweiten Arbeitsmarkt. Bei mehr als 96 Prozent dieser geförderten Stellen handelte es sich um Arbeitsgelegenhei- ten. 5. Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente 5.1. Förderung der beruflichen Weiterbildung Der Bedarf der Unternehmen nach Fachkräften bewegt sich trotz der anhal- tenden Wirtschaftskrise auf einem hohen Niveau. Gleichzeitig verfügen viele Arbeitslose nicht über ausreichende oder dem Bedarf der Unternehmen ent- sprechende Qualifikationen. Deshalb hatte 2009 die Qualifizierung und be- rufliche Weiterbildung von Arbeitslosen, wie schon in den vergangenen Jah- ren, einen hohen Stellenwert in der Arbeitsmarktpolitik. So wurden im Jah- resverlauf 2009 durch die sächsischen Arbeitsagenturen und ARGEn für rund 36.500 Personen Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung bewilligt. Gegenüber 2008 stellt dieser Wert eine Steigerung um mehr als 54 Prozent dar (plus 12.800). Fast zwei Drittel dieser Förderungen wurden durch die Agenturen für Arbeit ausgereicht (23.000). Für die Förderung der beruflichen Weiterbildung wurden 2009 insgesamt 132,3 Millionen Euro ausgegeben. Gegenüber 2008 entspricht das einer Steigerung um mehr als 39 Prozent. 5.2. Eingliederungszuschüsse Ebenfalls am ersten Arbeitsmarkt orientiert sind die Eingliederungszuschüs- se. Seit Jahresbeginn wurden 29.000 Arbeitnehmer mit Vermittlungshemm- nissen durch Eingliederungszuschüsse gefördert. Gegenüber 2008 waren das 300 oder ein Prozent weniger. Die Arbeitsagenturen setzten mit 19.000 Förderfällen das Instrument deutlich häufiger ein als die ARGEn (10.000). Im Der sächsische Arbeitsmarkt 16 © Bundesagentur für Arbeit 2009, 01 2010
  • 17. Vergleich zum Vorjahreszeitraum gibt es ebenfalls deutliche Unterschiede. Während es im Bereich der Arbeitsagenturen knapp 700 Förderfälle mehr gab als 2008 (plus 3,6 Prozent), ging die Zahl der geförderten Personen bei den ARGEn um 980 zurück (minus neun Prozent). Durch die ARGEn wer- den zum Großteil Personen mit ausgeprägteren Vermittlungshemmnissen betreut, die in der Regel über weniger berufspraktische Erfahrungen verfü- gen. Für Eingliederungszuschüsse wurden im vergangenen Jahr insgesamt rund 101,4 Millionen Euro ausgegeben. Das waren 15,3 Millionen Euro mehr als 2008 (plus 15,7 Prozent). 5.3. Maßnahmen zur Aktivierung der beruflichen Eingliederung Die Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, wurden durch das „Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instru- mente“ zum 1. Januar 2009 neu in das SGB III aufgenommen (§ 46). Diese Maßnahmen können in beiden Rechtskreisen eingesetzt werden. Analog der früheren betrieblichen Trainingsmaßnahmen können sie bei einem Träger, aber auch in einem Unternehmen durchgeführt werden. Seit Jahresbeginn wurden 74.364 Frauen und Männer durch dieses Instrument bei ihrer Suche nach einer Beschäftigung unterstützt. Dabei wurden 65 Prozent der Förde- rungen durch die Arbeitsagenturen und 35 Prozent durch die 22 sächsi- schen ARGEn ausgesprochen. Auf Grund der Tatsache, dass es sich um ein neues Instrument handelt, ist ein Vorjahresvergleich nicht möglich. 5.4. Förderung von Existenzgründungen Trotz ungünstiger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, wagten 2009 viele Sachsen den Schritt in die Selbstständigkeit. Arbeitslose, die diese Option als Alternative zur Arbeitslosigkeit wählen, werden sowohl durch die Arbeits- agenturen als auch durch die ARGEn beraten und finanziell unterstützt. Seit Jahresbeginn wurden mehr als 9.500 Frauen und Männer im Rahmen einer Existenzgründung gefördert, 200 oder zwei Prozent weniger als 2008. Die Inanspruchnahme war in den Rechtskreisen unterschiedlich. Während die Förderungen durch den Gründungszuschuss mit 8.000 im Vorjahresver- Der sächsische Arbeitsmarkt 2009, 01 2010 © Bundesagentur für Arbeit 17
  • 18. gleich um mehr als sechs Prozent zunahmen (plus 460), ging sie beim Ein- stiegsgeld, das als Zuschuss zum Arbeitslosengeld II gezahlt wird deutlich zurück. Einstiegsgeld wurde in 1.500 Fällen bewilligt. Das entspricht gegen- über dem Vorjahr einem Minus von 30 Prozent. Damit sahen überwiegend Arbeitslose aus dem Zuständigkeitsbereich der Arbeitsagenturen in der Selbstständigkeit eine Alternative zur Arbeitslosig- keit. Die Ausgaben für die Förderung für Existenzgründungen lagen mit 91,2 Mil- lionen Euro oder minus 15,8 Prozent deutlich unter den Ausgaben von 2008 (108,2 Millionen Euro). 5.5. Beschäftigung schaffende Maßnahmen Zu den Beschäftigung schaffenden Maßnahmen gehören unter anderem Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) und Arbeitsgelegenheiten (Agh). Seit Januar 2009 können ABM nur noch im Rechtskreis SGB III durchge- führt werden. Mit etwas mehr als 1.000 Neubewilligungen lag die Zahl der Personen, die im vergangenen Jahr eine ABM begannen auf Vorjahresni- veau. Im Bereich der ARGEn erhielten noch 1.300 Arbeitslose eine Zuwei- sung für Maßnahmen, die bereits im Jahr 2008 oder früher bewilligt wurden, so dass insgesamt noch etwas mehr als 2.300 Personen eine Beschäftigung im Rahmen einer ABM aufnehmen konnten. Zusammen mit den bereits im Jahr 2008 in beiden Rechtskreisen begonnen ABM waren im Jahresdurch- schnitt 998 Frauen und Männer in ABM beschäftigt. Durch den Wegfall der ABM wurden durch die ARGEn verstärkt andere För- deinstrumente genutzt, vor allem Arbeitsgelegenheiten. Rund 58.000 Per- sonen begannen im vergangenen Jahr eine Agh. Das waren über 3.500 o- der 6,5 Prozent mehr als 2008. Insgesamt waren fast 46.000 Teilnehmer in Arbeitsgelegenheiten der Mehr- aufwandsvariante beschäftigt. Damit wurden im Vorjahresvergleich in dieser Form der Arbeitsgelegenheit 6.000 Personen oder 12 Prozent weniger ge- fördert. Der sächsische Arbeitsmarkt 18 © Bundesagentur für Arbeit 2009, 01 2010
  • 19. In der Entgeltvariante wurden rund 12.000 Teilnehmer beschäftigt. Im Ver- gleich zum Vorjahr war das ein Anstieg um nahezu 9.700 Personen oder rund 500 Prozent. Für Beschäftigung schaffende Maßnahmen gaben die sächsischen Arbeits- agenturen und ARGEn 2009 mehr als 150,1 Millionen Euro aus und damit deutlich weniger als 2008 (215,7 Millionen Euro). 6. Ausgabenentwicklung Nach den vorliegenden vorläufigen Finanzauswertungen belief sich das ge- samte Ausgabevolumen der sächsischen Arbeitsagenturen und ARGEn im vergangenen Jahr auf rund 4,21 Milliarden Euro: Agenturen für Arbeit: 2,44 Milliarden Euro ARGEn: 1,77 Milliarden Euro Davon wurden mehr als 64 Prozent allein für passive Leistungen (Arbeitslo- sengeld I und Arbeitslosengeld II) ausgezahlt, insgesamt 2,19 Milliarden Euro: Agenturen für Arbeit: 1,12 Milliarden Euro ARGEn: 1,07 Milliarden Euro Mehr als ein Fünftel der Ausgaben wurden für aktive Leistungen, also Leis- tungen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt, eingesetzt. Das Ausgabevo- lumen belief sich bei nahezu 716 Millionen Euro: Agenturen für Arbeit: 296,1 Millionen Euro ARGEn: 416 Millionen Euro Damit wurden 2009 rund 10,4 Millionen Euro (1,5 Prozent) mehr für Einglie- derungsleistungen aufgewendet, als 2008. Insgesamt wurden durch die sächsischen Arbeitsagenturen und ARGEn mehr als 554.000 Förderungen ausgereicht. Der sächsische Arbeitsmarkt 2009, 01 2010 © Bundesagentur für Arbeit 19
  • 20. 7. Ausblick 2010 Die moderate Entwicklung zum Jahresende darf nicht darüber hinwegtäu- schen, dass auch in Sachsen ein schwieriges Jahr bevorsteht. Die Arbeits- losigkeit wird steigen, das ist sicher - fraglich ist nur das Ausmaß. Besonders aus saisonalen Gründen wird die Arbeitslosigkeit in den ersten Monaten des Jahres zunehmen. In den letzten fünf Jahren verzeichnete Sachsen über den Jahreswechsel einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um durchschnittlich 35.000. Außerdem ist davon auszugehen, dass die Krise noch nicht vorbei ist. Auch wenn die Entwicklung auf dem sächsischen Arbeitsmarkt im vergangenen Jahr relativ stabil war, kann man noch nicht von einer Trendwende ausge- hen. Strukturell hat sich die Situation in der sächsische Wirtschaft ver- schlechtert. Das zeigt vor allem die Entwicklung im verarbeitenden Gewer- be. Die Vorzieheffekte durch die Abwrackprämie werden im kommenden Jahr ihre Spuren hinterlassen. Auch gibt es immer noch Überkapazitäten am Bau. Ob und in welchem Umfang der Dienstleistungssektor die daraus zu erwartenden Beschäftigungsverluste kompensieren kann, ist fraglich, zumal der Arbeitsmarkt in der Regel mit einer zeitlichen Verzögerung von etwa einem halben Jahr reagiert. Vieles wird aber davon abhängen, wie sich die Kurzarbeit entwickelt. Die spannende Frage bleibt: Was passiert mit den Kurzarbeitern? Zwar übernehmen die sächsischen Arbeitsagenturen einen Großteil der Kosten, aber Kurzarbeit ist nicht kostenneutral. Auf das Durch- haltevermögen der kurzarbeitenden Betriebe kommt es an. Deshalb steht die Beschäftigungssicherung auch im Jahr 2010 ganz oben auf der Priori- tätenliste der sächsischen Arbeitsagenturen. Bei steigenden Arbeitslosenzahlen gehören die schnelle und reibungslose Leistungsgewährung sowie qualitativ hochwertige Beratungs- und Ver- mittlungsleistungen zu den vordringlichsten Aufgaben. Die sächsischen Arbeitsagenturen und Träger der Grundsicherung sind auf diese Entwicklung vorbereitet und unternehmen alles, die Folgen von Arbeitslosigkeit weitest- gehend abzumildern. Jedem, der seinen Job verliert, wird schnell und unbü- rokratisch geholfen. Fachkräfte und Experten sichern eine gute Beratung, schnelle Vermittlungsangebote und eine zügige Leistungsgewährung. Der sächsische Arbeitsmarkt 20 © Bundesagentur für Arbeit 2009, 01 2010
  • 21. Auch wenn sich die Arbeitskräftenachfrage insgesamt deutlich abge- schwächt hat, wird es in Sachsen weiterhin einen steigenden Fachkräftebe- darf geben. Auch bei einem möglichen Beschäftigungsaufbau werden vor- dergründig Fachkräfte gefragt sein. Deshalb wird ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsmarktpolitik von Arbeitsagenturen und ARGEn die Qualifizierung und berufliche Weiterbildung sein. Dazu gehört, bereits gut qualifizierte Arbeitslose durch spezielle Weiterbildungen noch besser auf die individuel- len Bedarfe der Unternehmen anzupassen. Aber auch die Qualifizierung von ungelernten oder arbeitsmarktfernen Kunden wird ein Schwerpunkt in der Arbeitsmarktpolitik sein. Ein Focus wird auf der schnellen und passgenauen Stellenbesetzung liegen. Das hilft den Unternehmen, ihren Fachkräftebedarf nicht nur zügig zu decken, sondern auch ohne Probleme auf steigende Auftragseingänge rea- gieren zu können. Für Arbeitslose ist eine rasche Vermittlung genauso wich- tig, damit sie ihren und den Lebensunterhalt ihrer Familien aus eigener Kraft decken können. Die größte Aufgabe im kommenden Jahr wird jedoch die Umstellung der 22 sächsischen ARGEn auf die neue Organisation sein. Diese Umstellung pa- rallel zu den wachsenden Anforderungen zu bewältigen, die mit steigenden Arbeitslosenzahlen auf die Arbeitsagenturen zukommen, ist eine große Her- ausforderung. Hinzu kommt, dass die Zeitschiene bis Ende 2010 sehr knapp ist, manches wird möglicherweise nicht so perfekt laufen, wir uns das wün- schen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsagenturen und AR- GEn werden alles in ihren Kräften stehende tun, damit die Umstellung mög- lichst reibungslos und ohne Nachteile oder Einschränkungen für die Kunden erfolgt. Der sächsische Arbeitsmarkt 2009, 01 2010 © Bundesagentur für Arbeit 21
  • 22. Arbeitsmarktstatistik Eckwerte des Arbeitsmarktes SGB II und SGB III Sachsen 2007 bis 2009 Bestandswerte sind Jahresdurchschnittswerte, Bewegungsgrößen sind, soweit nicht anders angegeben, Jahressummen. Bei der Berechnung der Vorjahresveränderungen können Rundungsdifferenzen auftreten. Datenrevisionen können zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum führen. Veränderung gegenüber Berichtsjahre Vorjahr 1) 2) 2007 1) 2) Merkmale 1) 2) 2) 2009 2008 2007 absolut in % absolut in % 1 2 3 4 5 6 7 Arbeitsuchende 3) Bestand . . . x x x x Arbeitslose Bestand 278.196 279.560 322.833 -1.363 -0,5 -44.637 -13,8 53,9% Männer 149.827 139.467 157.463 +10.360 +7,4 -7.636 -4,8 46,1% Frauen 128.369 140.093 164.989 -11.723 -8,4 -36.620 -22,2 11,3% 15 bis unter 25 Jahre 31.506 32.050 37.272 -545 -1,7 -5.766 -15,5 1,6% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 4.332 5.108 6.259 -776 -15,2 -1.927 -30,8 32,3% 50 bis unter 65 Jahre 89.725 86.984 99.779 +2.740 +3,2 -10.055 -10,1 18,3% dar.: 55 bis unter 65 Jahre 50.952 43.951 47.468 +7.001 +15,9 +3.484 +7,3 3) . Langzeitarbeitslose . . . x x x x 3,9% Schwerbehinderte 10.774 10.782 11.653 -8 -0,1 -880 -7,5 6) 3,6% Ausländer 9.920 10.062 10.830 -142 -1,4 -910 -8,4 Zugang 655.175 613.138 606.042 +42.037 +6,9 +49.133 +8,1 Abgang 652.885 640.774 641.855 +12.111 +1,9 +11.030 +1,7 dar.: in Erwerbstätigkeit 272.541 288.654 293.513 -16.113 -5,6 -20.972 -7,1 in Ausbildung/Qualifizierung 157.616 123.855 109.603 +33.761 +27,3 +48.013 +43,8 in Nichterwerbstätigkeit 185.151 190.606 183.356 -5.455 -2,9 +1.795 +1,0 Arbeitslosenquoten bezogen auf - alle zivilen Erwerbspersonen 12,9 12,8 14,7 x x x x Männer 13,2 12,2 x x x x x Frauen 12,6 13,6 x x x x x 15 bis unter 25 Jahre 12,5 12,2 x x x x x 15 bis unter 20 Jahre 6,0 6,5 x x x x x Ausländer 24,6 25,8 x x x x x - abhängige zivile Erwerbspersonen 14,4 14,3 16,4 x x x x Gemeldete Stellen Bestand (Beschäftigungsverhältnisse insgesamt) 22.404 25.104 29.342 -2.700 -10,8 -6.937 -23,6 4) dar.: ungefördert 13.125 15.783 18.222 -2.658 -16,8 -5.097 -28,0 sofort zu besetzen 17.008 18.852 23.206 -1.844 -9,8 -6.198 -26,7 5) Zugang 153.944 175.017 184.260 -21.073 -12,0 -30.316 -16,5 4) dar.: ungefördert 89.728 100.071 104.848 -10.343 -10,3 -15.120 -14,4 5) Zugang pro Monat im Jahresdurchschnitt 12.829 14.585 15.355 -1.756 -12,0 -2.526 -16,5 4) dar.: ungefördert 7.477 8.339 8.737 -862 -10,3 -1.260 -14,4 Erstellungsdatum: 17.12.2009, Statistik-Service Südost © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Mai 2009: Eingeschränkte Vergleichbarkeit aufgrund der Einführung des § 46 SGB III. Personen, für die ein Dritter mit der Vermittlung beauftragt wurde, gelten ab diesem Berichtsmonat nicht mehr als arbeitslos. 2) Angaben zu Zeiträumen vor der Kreisgebietsreform zum 01.08.2008 beruhen auf fiktiven Kreiswerten, die sich aus der Aufsummierung der damaligen Kreisstruktur errechnen 3) Bundesland mit zugelassenen kommunalen Trägern (zkT). Die Daten sind nicht vollständig, eine Auswertung kann nicht erfolgen. 4) Ungeförderte Stellen: ohne Angebote für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Arbeitsgelegenheiten und Personal-Service-Agenturen. 5) Die Zugänge sind ab September 2009 aufgrund der Erweiterung der gemeldeten Stellen um Praktiumsstellen überzeichnet. 6) Aufgrund fehlender Informationen zu ausländischen Staatsangehörigkeiten eines zugelassenen kommunalen Trägers ist der Bestand an arbeitslosen Ausländern im Jahr 2009 geringfügig unterzeichnet.
  • 23. Arbeitsmarktstatistik Eckwerte des Arbeitsmarktes SGB III Sachsen 2007 bis 2009 Bestandswerte sind Jahresdurchschnittswerte, Bewegungsgrößen sind, soweit nicht anders angegeben, Jahressummen. Bei der Berechnung der Vorjahresveränderungen können Rundungsdifferenzen auftreten. Datenrevisionen können zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum führen. Veränderung gegenüber Berichtsjahre Vorjahr 1) 2) 2007 1) 2) Merkmale 1) 2) 2) 2009 2008 2007 absolut in % absolut in % 1 2 3 4 5 6 7 Arbeitsuchende Bestand 148.615 145.734 174.703 +2.881 +2,0 -26.088 -14,9 Arbeitslose Bestand 88.423 90.564 111.122 -2.141 -2,4 -22.699 -20,4 54,5% Männer 48.181 41.309 46.442 +6.871 +16,6 +1.739 +3,7 45,5% Frauen 40.242 49.255 64.680 -9.013 -18,3 -24.438 -37,8 14,7% 15 bis unter 25 Jahre 13.021 14.125 16.195 -1.104 -7,8 -3.174 -19,6 2,0% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 1.741 2.367 2.993 -626 -26,5 -1.252 -41,8 40,2% 50 bis unter 65 Jahre 35.512 34.736 43.449 +776 +2,2 -7.937 -18,3 26,7% dar.: 55 bis unter 65 Jahre 23.578 20.123 23.259 +3.455 +17,2 +319 +1,4 16,4% Langzeitarbeitslose 14.518 23.705 37.390 -9.187 -38,8 -22.871 -61,2 4,4% Schwerbehinderte 3.881 4.067 4.658 -186 -4,6 -778 -16,7 1,6% Ausländer 1.423 1.499 1.692 -77 -5,1 -270 -15,9 Zugang 331.604 320.096 308.942 +11.508 +3,6 +22.662 +7,3 Abgang 309.040 302.742 300.932 +6.298 +2,1 +8.108 +2,7 dar.: in Erwerbstätigkeit 143.001 144.418 153.743 -1.417 -1,0 -10.742 -7,0 in Ausbildung/Qualifizierung 89.031 64.885 52.907 +24.146 +37,2 +36.124 +68,3 in Nichterwerbstätigkeit 72.915 88.587 85.946 -15.672 -17,7 -13.031 -15,2 Arbeitslosenquoten bezogen auf - alle zivilen Erwerbspersonen 4,1 4,2 5,1 x x x x Männer 4,2 3,6 x x x x x Frauen 3,9 4,8 x x x x x 15 bis unter 25 Jahre 5,2 5,4 x x x x x 15 bis unter 20 Jahre 2,4 3,0 x x x x x Ausländer 3,5 3,8 x x x x x - abhängige zivile Erwerbspersonen 4,6 4,6 5,7 x x x x 3) Gemeldete Stellen Bestand (Beschäftigungsverhältnisse insgesamt) . . . x x x x dar.: ungefördert . . . x x x x sofort zu besetzen . . . x x x x Zugang . . . x x x x dar.: ungefördert . . . x x x x Zugang pro Monat im Jahresdurchschnitt . . . x x x x dar.: ungefördert . . . x x x x Erstellungsdatum: 17.12.2009, Statistik-Service Südost © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Mai 2009: Eingeschränkte Vergleichbarkeit aufgrund der Einführung des § 46 SGB III. Personen, für die ein Dritter mit der Vermittlung beauftragt wurde, gelten ab diesem Berichtsmonat nicht mehr als arbeitslos. 2) Angaben zu Zeiträumen vor der Kreisgebietsreform zum 01.08.2008 beruhen auf fiktiven Kreiswerten, die sich aus der Aufsummierung der damaligen Kreisstruktur errechnen 3) Eine Unterscheidung der gemeldeten Stellen nach SGB-Trägern ist nicht sinnvoll.
  • 24. Arbeitsmarktstatistik Eckwerte des Arbeitsmarktes SGB II Sachsen 2007 bis 2009 Bestandswerte sind Jahresdurchschnittswerte, Bewegungsgrößen sind, soweit nicht anders angegeben, Jahressummen. Bei der Berechnung der Vorjahresveränderungen können Rundungsdifferenzen auftreten. Datenrevisionen können zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum führen. Veränderung gegenüber Berichtsjahre Vorjahr 1) 2) 2007 1) 2) Merkmale 1) 2) 2) 2009 2008 2007 absolut in % absolut in % 1 2 3 4 5 6 7 Arbeitsuchende 3) Bestand . . . x x x x Arbeitslose Bestand 189.773 188.995 211.711 +778 +0,4 -21.938 -10,4 53,6% Männer 101.646 98.158 111.021 +3.489 +3,6 -9.375 -8,4 46,4% Frauen 88.127 90.838 100.309 -2.711 -3,0 -12.182 -12,1 9,7% 15 bis unter 25 Jahre 18.485 17.926 21.077 +559 +3,1 -2.592 -12,3 1,4% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 2.591 2.741 3.266 -150 -5,5 -675 -20,7 28,6% 50 bis unter 65 Jahre 54.213 52.248 56.330 +1.964 +3,8 -2.117 -3,8 14,4% dar.: 55 bis unter 65 Jahre 27.374 23.828 24.209 +3.546 +14,9 +3.165 +13,1 3) . Langzeitarbeitslose . . . x x x x 3,6% Schwerbehinderte 6.893 6.715 6.995 +178 +2,7 -102 -1,5 5) 4,5% Ausländer 8.498 8.563 9.138 -65 -0,8 -640 -7,0 Zugang 323.571 293.042 297.100 +30.529 +10,4 +26.471 +8,9 Abgang 343.845 338.032 340.923 +5.813 +1,7 +2.922 +0,9 dar.: in Erwerbstätigkeit 129.540 144.236 139.770 -14.696 -10,2 -10.230 -7,3 in Ausbildung/Qualifizierung 68.585 58.970 56.696 +9.615 +16,3 +11.889 +21,0 in Nichterwerbstätigkeit 112.236 102.019 97.410 +10.217 +10,0 +14.826 +15,2 Arbeitslosenquoten bezogen auf - alle zivilen Erwerbspersonen 8,8 8,7 9,7 x x x x Männer 8,9 8,6 x x x x x Frauen 8,6 8,8 x x x x x 15 bis unter 25 Jahre 7,3 6,8 x x x x x 15 bis unter 20 Jahre 3,6 3,5 x x x x x Ausländer 21,0 22,0 x x x x x - abhängige zivile Erwerbspersonen 9,8 9,7 10,8 x x x x 4) Gemeldete Stellen Bestand (Beschäftigungsverhältnisse insgesamt) . . . x x x x dar.: ungefördert . . . x x x x sofort zu besetzen . . . x x x x Zugang . . . x x x x dar.: ungefördert . . . x x x x Zugang pro Monat im Jahresdurchschnitt . . . x x x x dar.: ungefördert . . . x x x x Erstellungsdatum: 17.12.2009, Statistik-Service Südost © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Mai 2009: Eingeschränkte Vergleichbarkeit aufgrund der Einführung des § 46 SGB III. Personen, für die ein Dritter mit der Vermittlung beauftragt wurde, gelten ab diesem Berichtsmonat nicht mehr als arbeitslos. 2) Angaben zu Zeiträumen vor der Kreisgebietsreform zum 01.08.2008 beruhen auf fiktiven Kreiswerten, die sich aus der Aufsummierung der damaligen Kreisstruktur errechnen 3) Bundesland mit zugelassenen kommunalen Trägern (zkT). Die Daten sind nicht vollständig, eine Auswertung kann nicht erfolgen. 4) Eine Unterscheidung der gemeldeten Stellen nach SGB-Trägern ist nicht sinnvoll. 5) Aufgrund fehlender Informationen zu ausländischen Staatsangehörigkeiten eines zugelassenen kommunalen Trägers ist der Bestand an arbeitslosen Ausländern im Jahr 2009 geringfügig unterzeichnet.
  • 25. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Sachsen (Arbeitsort) 1.424.610 1.386.546 1.413.800 - 10.810 Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Juni Jul Aug Sep Okt Hochrechnung Jahresrückblick 2009
  • 26. Entwicklung der sv - Beschäftigten in ausgewählten Wirtschaftsbereichen Arbeitnehmerüberlassung Baugewerbe Okt 08 43.084 Okt 08 106.424 Nov 08 41.542 Nov 08 104.688 Dez 08 36.650 Dez 08 99.119 Jan 09 32.918 Jan 09 94.156 Feb 09 30.703 Feb 09 93.317 Mrz 09 29.468 Mrz 09 95.566 Apr 09 29.178 Apr 09 98.771 Mai 09 30.043 Mai 09 100.727 Juni 09 31.996 Juni 09 101.935 Juli 09 33.400 Juli 09 102.700 Aug 09 35.000 Aug 09 104.100 Sep 09 36.000 Sep 09 105.100 Okt 09 36.600 Okt 09 104.900 verarbeitendes Gewerbe Gesundheits- und Sozialwesen Okt 08 296.479 Okt 08 166.817 Nov 08 296.304 Nov 08 171.353 Dez 08 294.163 Dez 08 171.632 Jan 09 291.030 Jan 09 171.595 Feb 09 289.197 Feb 09 172.060 Mrz 09 287.857 Mrz 09 172.375 Apr 09 286.417 Apr 09 172.804 Mai 09 285.379 Mai 09 173.458 Juni 09 284.350 Juni 09 174.400 Juli 09 282.700 Juli 09 174.800 Aug 09 283.300 Aug 09 175.900 Sep 09 283.800 Sep 09 178.900 Okt 09 283.200 Okt 09 179.800 Jahresrückblick 2009
  • 27. Arbeitslosigkeit in Sachsen (im Jahresdurchschnitt) 322.833 279.560 278.196 - 43.273 - 1.364 Quote: 12,9 % Rückgang: - 1.364 Arbeitslose Arbeitslose Arbeitslose im Jahres- im Jahres- im Jahres- durchschnitt durchschnitt durchschnitt 2007 2008 2009 Jahresrückblick 2009
  • 28. Entwicklung tatsächliche Kurzarbeit seit Okt. 2008 (aus wirtschaftlichen Gründen) Stand: September 2009 Arbeitsagenturen im RD-Bezirk Sachsen 4.057 4.220 4.147 4.059 4.036 3.889 alle Anspruchsgrundlagen alle Anspruchsgrundlagen alle Anspruchsgrundlagen alle Anspruchsgrundlagen 4.054 4.054 47.256 47.256 2.810 69.581 66.735 1.928 59.979 54.614 1.123 51.483 49.987 46.854 45.613 489 290 372 Okt Nov Dez Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep 24.434 Anzahl Unternehmen 11.095 5.893 2.984 Okt Nov Dez Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Anzahl betroffener Arbeitnehmer Jahresrückblick 2009
  • 29. Arbeitslosenquoten und Kurzarbeiterquoten nach Bundesländern – September 2009 - 2,1 Schleswig-Holstein 1,3 1,5 Mecklenburg-Vorpommern Hamburg 4,6 Bremen 2,8 1,3 Berlin Niedersachsen 2,3 2,6 Brandenburg 4,0 Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen 3,3 4,4 Sachsen 3,2 Thüringen Arbeitslosenquote 3,4 Hessen alle ziv. EP = 6,0 = 7,6 Rheinland-Pfalz = 11,0 = 12,1 = 20,0 6,0 4,2 Saarland 6,1 Bayern Baden-Württemberg Kurzarbeiterquote nach § 170 SGB III (September 2009 vorläufige Werte) Jahresrückblick 2009
  • 30. Vergleich Ausgaben Kurzarbeitergeld 2008 und 2009 Sachsen; in Millionen Euro 103,57 Millionen 100 Ausgaben konjunkturelles Kug 2008 *) Ausgaben konjunkturelles Kug 2009*) 95,32 86,88 77,54 75 67,73 *) kumulativ seit Jahresbeginn! 59,29 50 46,38 32,09 25 21,47 9,75 4,79 5,21 6,00 4,03 3,46 3,93 4,32 1,03 1,55 2,29 2,87 0,22 1,41 0,57 0 t r ri l i i r ai r r z us r r n l be ua a be Ju be är be M Ju Ap nu g o M em br m em Au kt Ja Fe ze O v pt No De Se Jahresrückblick 2009
  • 31. Entwicklung Stellenmeldungen (nach Wirtschaftsklassen) 2009 2008 Veränderung Veränderung Jan. – Dezember Jan. - Dezember absolut in Prozent Zugang ungeförderter Stellen insgesamt 89.728 100.071 -10.343 -10,3 2008 Stellenrückgang Stellenzuwachs 2009 en be Kf g be be i n o n tu n es re ng er t te er ch z er ge ew lw tu äf r v hal ew rri ew al La zia kr G te ra nd tg rw i ts ug So s Un nd as p a s ta Ve e be Ba nd G ru tu nd d Ar Re In he un te eh -u d el, v. ei lic rk g i ts rb un nd g nt n Ve un hu ra e ff e Ha dh Ve ss zie Ö un la Er er es Üb G Jahresrückblick 2009
  • 32. Kurzarbeit im verarbeitenden Gewerbe nach ausgewählten Wirtschaftsabteilungen und Arbeitsausfall (aus wirtschaftlichen Gründen) 100 % Sachsen September 2009 9.494 über 75 bis 99 % 285 über 50 bis 75 % 1.240 über 25 bis 50 % bis 25 % 5.778 3.359 290 589 1.619 2.299 4.417 295 3.101 1.309 1.315 1.794 290 273 913 831 Herst. vo n Kraftwagen und Herst. von Gummi- und Herstellung von Metallerzeugnissen Maschinenbau Herstellung von Textilien Kraftwagenteilen Kunststoffwaren Jahresrückblick 2009
  • 33. Ausgabenentwicklung SGB II und SGB III (kumuliert) RD-Bezirk Sachsen Stand: Dezember 2009 in Tausend EURO SGB III SGB II Summe: 1.649.445 Summe: 1.769.036 Egt Kap. 2 Egt Kap.1112 296.060 419.900 18% 24% passive Leistungen 1.066.678 Verw.kosten 60% ALG Kap. 4 Kap. 5 1.125.743 227.642 68% 14% VKA 282.458 16% Jahresrückblick 2009
  • 34. Bewirtschaftung Eingliederungstitel 2009 RD-Bezirk Sachsen Stand: 31.12.2009 in Tausend EURO SGB III SGB II Ausgaben Ausgaben 296.060 415.964 89% 92% Bindungen 3.272 Bindungen 1% 7.193 2% Freie Freie Ausgabemittel Ausgabemittel 33.349 26.058 10% 6% Gesamt: 332.681 Gesamt: 449.215 Gesamtmittel beide Rechtskreise: 781.896 Jahresrückblick 2009
  • 35. Egt - Anteile der aktiven Arbeitsmarktpolitik RD-Bezirk Sachsen Stand 31.12.2009 in Tausend € SGB III SGB II SoPro Qualifizierung Spezielle Maßn. Marktersatz SoPro 5.386 (FbW) für Jüngere 9.012 18.117 wegfallende 1% 57.090 Wegfallende 69.403 3% 5% Instrumente 13% Instrumente 21% 68.320 18.948 15% sonstige Aktivierung und 6% Leistungen Freie Förderung berufli. 7.882 3.092 Eingliederung Vermittl.budget 1% 34.429 2% 22.945 8% 7% Beschäftigung Beschäftigung Aktivierung und schaffende begleitende berufl. FbW Maßnahmen Leistungen Eingliederung 94.878 141.110 74.383 12.694 28% 30% Spezielle 16% 4% EGZ Maßnahmen für 78.802 Leistungen f. Jüngere 24% Behinderte 52.374 18.418 12% Gesamt: 332.681 Gesamt: 454.601 Gesamtmittel beide Rechtskreise: 787.282 Quelle: Finanzauswertungen der BA(FA-BA)/SGB II und FINAS-FA Jahresrückblick 2009