SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Automatisierte Generierung
hybrider Apps für Mobile
Devices
Motivationspapier von
Jens Küsters

FOM Hochschule Neuss, 4. Dezember 2012
Ziele
 Konzeptionierung eines Workflows zur
  automatisierten Erstellung von Hybrid-Apps aus
  einem CMS heraus

 Vergleich zu nativen und Web-Apps

 Erstellung eines Prototyps unter Verwendung von
  Web-Technologien und vorhandenen Frameworks
  sowie CMS
Relevanz
 Weiterhin steigende Absatzzahlen bei Mobile Devices

 Weiteres Wachstum der „App Economy“

 Schnelle Erstellung neuer Apps ohne
  Programmierkenntnisse

 Entwicklung nativer Apps ist zeit- und kostenintensiv

 Reine Web-Apps nicht sichtbar in Stores und praktisch
  ohne Monetarisierungsmöglichkeiten
Adressaten

 IT-Entscheider

 Softwarearchitekten

 Anwendungsentwickler
Methodik

 Literaturrecherche

 Konzeptionierung eines automatisierten
 Workflows

 Programmierung eines Prototypen mit
 PhoneGap Build und einem CMS
Vorläufige Gliederung
1. Einleitung

2. Grundlagen des Mobile Computings
    a. Mobile Devices
        I. Smartphones
        II. Tablets
    b. Mobile Plattformen
        I.     iOS
        II.    Android
        III.   Weitere Plattformen
        IV.    Plattformverbreitung
    c. Apps für Mobile Devices
        I. Native Apps
        II. Web-Apps
        III. Hybride Apps
Vorläufige Gliederung
3.    Plattformübergreifende Entwicklung von
      hybriden Apps
     a. Grundlegende Web-Technologien
         I. HTML5, CSS3 und JavaScript
         II. Responsive Design
         III. Unterstützung von Displays mit hoher Pixeldichte
     b. Frameworks
         I. Web Application Frameworks
         II. Cross Compiler Frameworks
         III. Wrapper Frameworks
     c. Automatisierung des Workflows
         I. Erstellung von Templates
         II. Etablierung eines Workflows im Content Management System
         III. Automatisierte Zusammenstellung der Daten für die App
         IV. App Building
         V. Publikation und Vermarktung
         VI. Aktualisierung der App-Inhalte
         VII. Chancen
         VIII. Grenzen und Hindernisse
Vorläufige Gliederung
4.    Implementierung eines Prototyps
     a. Zieldefinition
     b. Auswahl der Technologie
     c. Realisierungsphase
        I. Templates für das Content Management System
        II. Widgets zur Nutzung von Features der Mobile Device APIs
        III. Crawler zur automatisierten Zusammenstellung der Daten
        IV. Schnittstelle zwischen Crawler und Build Service
     d. Testphase
     e. Ergebnis
     f. Lessons Learned

5.    Schlussbetrachtung
Quellensituation

 Wenige wissenschaftliche Arbeiten

 Artikel in Fachpublikationen

 Case Studies

 Technische Dokumentationen
Persönliche Ziele
 Erarbeitung und Umsetzung eines
  praxistauglichen Konzepts

 Tieferer Einstieg in die Erstellung von Hybrid-
  Apps

 Kenntnisse in HTML5, CSS3, Javascript und
  Responsive Design erweitern und vertiefen
Vorwissen & Bezug zu
früheren Arbeiten
 Beruflicher Hintergrund:
  IT-Dienstleister für Medienhäuser

 Fallstudie im 2. Semester:
  „Entwicklung neuer Paid-Content-Geschäftsmodelle mittels Tablet
  Computing“

 Seminararbeit im 5. Semester:
  „Mobiles Web Content Management mit Tablet Computern“

 Seminararbeit im 5. Semester:
  „Mobile Learning“
Zeitplanung
                                24.10.2012

                                  Start

                             KW 43 bis 46 2012

     Literaturrecherche                             Technologieauswahl

                               KW 45/46 2012

                   Infrastrukturaufbau für den Prototyp

                             KW 47 bis 52 2012

    Schreiben der Thesis                  Erstellung & Dokumentation des Prototyps

                              KW 1 bis 3 2013

    Lektorat der Thesis                   Finale Tests und Bugfixing des Prototyps

                                24.01.2013

                                 Abgabe
Vielen Dank für die
Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices

Mediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website GrobkonzeptMediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website GrobkonzeptMarisa Wollner
 
Mobile Anwendungen mit Apache Cordova
Mobile Anwendungen mit Apache CordovaMobile Anwendungen mit Apache Cordova
Mobile Anwendungen mit Apache CordovaYvette Teiken
 
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beansklickandbau
 
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha NightSoftwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha NightChristinaLerch1
 
IT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
IT-Ringvorlesung - Präsentation UnisterIT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
IT-Ringvorlesung - Präsentation UnisterEmpfehlungsbund
 
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die Zukunft
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die ZukunftSharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die Zukunft
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die ZukunftDavid Schneider
 
Slides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch Salzburg
Slides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch SalzburgSlides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch Salzburg
Slides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch SalzburgDNUG e.V.
 
Software-Engineering in der Luft- und Raumfahrt mit Open-Source-Tools
Software-Engineering in der Luft- und Raumfahrt mit Open-Source-ToolsSoftware-Engineering in der Luft- und Raumfahrt mit Open-Source-Tools
Software-Engineering in der Luft- und Raumfahrt mit Open-Source-ToolsAndreas Schreiber
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigungalexanderdamm
 
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportDer Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportRudolf Mumenthaler
 
Top 10 Internet Trends 2007
Top 10 Internet Trends 2007Top 10 Internet Trends 2007
Top 10 Internet Trends 2007Jürg Stuker
 
Informationsintegration und Webportale - Einführungsveranstaltung
Informationsintegration und Webportale - EinführungsveranstaltungInformationsintegration und Webportale - Einführungsveranstaltung
Informationsintegration und Webportale - Einführungsveranstaltungklickandbau
 

Ähnlich wie Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices (20)

Mediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website GrobkonzeptMediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website Grobkonzept
 
Web-Tools für das Studium
Web-Tools für das StudiumWeb-Tools für das Studium
Web-Tools für das Studium
 
Webtools studium
Webtools studiumWebtools studium
Webtools studium
 
Mobile Anwendungen mit Apache Cordova
Mobile Anwendungen mit Apache CordovaMobile Anwendungen mit Apache Cordova
Mobile Anwendungen mit Apache Cordova
 
Vorstellung PG PLME
Vorstellung PG PLMEVorstellung PG PLME
Vorstellung PG PLME
 
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans
 
SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Zwisch...
SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Zwisch...SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Zwisch...
SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Zwisch...
 
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha NightSoftwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
 
Sharepoint Entwicklung
Sharepoint EntwicklungSharepoint Entwicklung
Sharepoint Entwicklung
 
BizSpark goes Cloud
BizSpark goes CloudBizSpark goes Cloud
BizSpark goes Cloud
 
IT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
IT-Ringvorlesung - Präsentation UnisterIT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
IT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
 
Zinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.de
Zinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.deZinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.de
Zinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.de
 
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die Zukunft
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die ZukunftSharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die Zukunft
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die Zukunft
 
Lean Collaboration
Lean CollaborationLean Collaboration
Lean Collaboration
 
Slides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch Salzburg
Slides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch SalzburgSlides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch Salzburg
Slides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch Salzburg
 
Software-Engineering in der Luft- und Raumfahrt mit Open-Source-Tools
Software-Engineering in der Luft- und Raumfahrt mit Open-Source-ToolsSoftware-Engineering in der Luft- und Raumfahrt mit Open-Source-Tools
Software-Engineering in der Luft- und Raumfahrt mit Open-Source-Tools
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigung
 
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportDer Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
 
Top 10 Internet Trends 2007
Top 10 Internet Trends 2007Top 10 Internet Trends 2007
Top 10 Internet Trends 2007
 
Informationsintegration und Webportale - Einführungsveranstaltung
Informationsintegration und Webportale - EinführungsveranstaltungInformationsintegration und Webportale - Einführungsveranstaltung
Informationsintegration und Webportale - Einführungsveranstaltung
 

Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices

  • 1. Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices Motivationspapier von Jens Küsters FOM Hochschule Neuss, 4. Dezember 2012
  • 2. Ziele  Konzeptionierung eines Workflows zur automatisierten Erstellung von Hybrid-Apps aus einem CMS heraus  Vergleich zu nativen und Web-Apps  Erstellung eines Prototyps unter Verwendung von Web-Technologien und vorhandenen Frameworks sowie CMS
  • 3. Relevanz  Weiterhin steigende Absatzzahlen bei Mobile Devices  Weiteres Wachstum der „App Economy“  Schnelle Erstellung neuer Apps ohne Programmierkenntnisse  Entwicklung nativer Apps ist zeit- und kostenintensiv  Reine Web-Apps nicht sichtbar in Stores und praktisch ohne Monetarisierungsmöglichkeiten
  • 5. Methodik  Literaturrecherche  Konzeptionierung eines automatisierten Workflows  Programmierung eines Prototypen mit PhoneGap Build und einem CMS
  • 6. Vorläufige Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen des Mobile Computings a. Mobile Devices I. Smartphones II. Tablets b. Mobile Plattformen I. iOS II. Android III. Weitere Plattformen IV. Plattformverbreitung c. Apps für Mobile Devices I. Native Apps II. Web-Apps III. Hybride Apps
  • 7. Vorläufige Gliederung 3. Plattformübergreifende Entwicklung von hybriden Apps a. Grundlegende Web-Technologien I. HTML5, CSS3 und JavaScript II. Responsive Design III. Unterstützung von Displays mit hoher Pixeldichte b. Frameworks I. Web Application Frameworks II. Cross Compiler Frameworks III. Wrapper Frameworks c. Automatisierung des Workflows I. Erstellung von Templates II. Etablierung eines Workflows im Content Management System III. Automatisierte Zusammenstellung der Daten für die App IV. App Building V. Publikation und Vermarktung VI. Aktualisierung der App-Inhalte VII. Chancen VIII. Grenzen und Hindernisse
  • 8. Vorläufige Gliederung 4. Implementierung eines Prototyps a. Zieldefinition b. Auswahl der Technologie c. Realisierungsphase I. Templates für das Content Management System II. Widgets zur Nutzung von Features der Mobile Device APIs III. Crawler zur automatisierten Zusammenstellung der Daten IV. Schnittstelle zwischen Crawler und Build Service d. Testphase e. Ergebnis f. Lessons Learned 5. Schlussbetrachtung
  • 9. Quellensituation  Wenige wissenschaftliche Arbeiten  Artikel in Fachpublikationen  Case Studies  Technische Dokumentationen
  • 10. Persönliche Ziele  Erarbeitung und Umsetzung eines praxistauglichen Konzepts  Tieferer Einstieg in die Erstellung von Hybrid- Apps  Kenntnisse in HTML5, CSS3, Javascript und Responsive Design erweitern und vertiefen
  • 11. Vorwissen & Bezug zu früheren Arbeiten  Beruflicher Hintergrund: IT-Dienstleister für Medienhäuser  Fallstudie im 2. Semester: „Entwicklung neuer Paid-Content-Geschäftsmodelle mittels Tablet Computing“  Seminararbeit im 5. Semester: „Mobiles Web Content Management mit Tablet Computern“  Seminararbeit im 5. Semester: „Mobile Learning“
  • 12. Zeitplanung 24.10.2012 Start KW 43 bis 46 2012 Literaturrecherche Technologieauswahl KW 45/46 2012 Infrastrukturaufbau für den Prototyp KW 47 bis 52 2012 Schreiben der Thesis Erstellung & Dokumentation des Prototyps KW 1 bis 3 2013 Lektorat der Thesis Finale Tests und Bugfixing des Prototyps 24.01.2013 Abgabe
  • 13. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!