Mittelstand trifft künstliche Intelligenz - Point of View

WeissmanGruppe
WeissmanGruppeWeissmanGruppe
MITTELSTAND TRIFFT KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
– GRUNDLAGEN FÜR UNTERNEHMER
ALGORITHMEN SIND DIE GRUNDLAGE FÜR DIE DIGITALE WELT UND SOMIT FÜR KI
ALGORITHMEN & KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)
Seite 2 Mittelstand trifft Künstliche Intelligenz - Gundlagen für Unternehmer
Ein Algorithmus ist eine Art „Schritt-
für-Schritt“-Anleitung, mit der man
ein bestimmtes Problem lösen oder
eine bestimmte Aufgabe bewältigen
kann.
Algorithmen sind meistens von
Hand geschrieben und folgen
starren Regeln. Sie können sich nur
bedingt an neue Begebenheiten
anpassen.
Nun ist es aber unmöglich, alle
Regeln in einer komplexen und
dynamischen Welt vollumfänglich
abzubilden.
An diesem Punkt werden
Algorithmen entwickelt, die selbst
lernen und in kurzer Zeit viel
komplexere Sachverhalte
verarbeiten können, als der Mensch
es in einzelnen Regeln abbilden
könnte.
Von starren Strukturen und Regeln…
… hin zu selbstlernenden Algorithmen!
Quelle: Adobe
KI BESTEHT AUS ALGORITHMEN, DIE DAS MENSCHLICHE GEHIRN IMITIEREN
MENSCHLICHE- VS. KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Seite 3 Mittelstand trifft Künstliche Intelligenz - Gundlagen für Unternehmer
Das menschliche Gehirn besteht aus unzähligen Neuronen, die
Informationen aus der Umwelt aufnehmen und in sog.
NEURONALEN NETZWERKEN verarbeiten. Als Antwort auf die
Information senden sie zum Beispiel Befehle an unsere
Muskeln. Ein MENSCH LERNT, indem er diese Vorgänge
wiederholt. Je öfter beispielsweise ein Golfer seinen Schwung
ausführt, desto intuitiver trifft er den Ball. Das Neuronale
Netzwerk wird entsprechend für einen Golfschwung trainiert.
MENSCHLICHE INTELLIGENZ
Eine KI ist im Grunde genommen ein Algorithmus, der versucht
das menschliche Gehirn mithilfe KÜNSTLICHER NEURONALER
NETZWERKE zu imitieren. Dieser Algorithmus wird trainiert,
indem man ihm Informationen in Form von Daten zur Ver-
fügung stellt, anhand derer er Ableitungen treffen kann. Diesen
Trainingsprozess nennt man MACHINE LEARNING. Je mehr Da-
ten dem Algorithmus in diesem Trainingsprozess zur Verfügung
gestellt werden, desto zuverlässiger wird er funktionieren. Ist
der Trainingsprozess abgeschlossen, spricht man von einer KI.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Quelle: Adobe
Trainings-
Datensatz
Untrainiertes
Modell
Überprüfung
Trainiertes
Modell
Dateninput
Trainiertes
Modell
Ergebnis
Machine
Learning
Künstliche
Intelligenz
Typischer Trainingsprozess zur Entwicklung einer KI:
DIE SELBSTLERNENDEN ALGORITHMEN WERDEN MIT DATENSÄTZEN TRAINIERT
VOM MACHINE LEARNING ZUR KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ
Seite 4 Mittelstand trifft Künstliche Intelligenz - Gundlagen für Unternehmer
Eine KI startet ihre Entwicklung als
UNTRAINIERTES MODELL, also einem
untrainierten Algorithmus. Dieses
Modell wird anfangs mit TRAININGS-
DATENSÄTZEN gefüttert.
Mithilfe von FEEDBACKSCHLEIFEN
überprüft der selbstlernende
Algorithmus während des TRAININGS
seine Ergebnisse und passt sich
daraufhin selbständig an.
Das TRAINIERTE MODELL kommt
schließlich als KI zum Einsatz. Mit
jedem weiteren Dateninput kann die KI
ihre Ergebnisse stetig verbessern, der
Algorithmus dahinter ändert sich
allerdings nicht mehr.
Quelle: Adobe
ZUR ENTWICKLUNG EINER KI EIGNEN SICH DREI TRAININGSMETHODEN
DREI ARTEN DES MACHINE LEARNING
Seite 5 Mittelstand trifft Künstliche Intelligenz - Gundlagen für Unternehmer
Nicht überwachtes Lernen erkennt Muster und
Gemeinsamkeiten in ungelabelten Daten, um
Cluster zu bilden.
Überwachtes Lernen kann auf Basis gelabelter
Daten Vorhersagen treffen und Klassifizierungen
vornehmen.
Verstärktes Lernen folgt dem Trial & Error Prinzip
und dient der Lösung von Optimierungs-
problemen.
„Entdecke Gemeinsamkeiten“
„Nein, kein Mensch!“
„Ja, ein Mensch!“
Menschen:
„Sammle so viele Münzen wie möglich. Gehe
keinen Weg doppelt!“
Start
Ende
Start
Ende
Quelle: Adobe
SCHWACHE KI IST BEREITS EIN WESENTLICHER BESTANDTEIL UNSERES ALLTAGS
DREI FORMEN KÜNSTLICHER INTELLIGENZ
Seite 6 Mittelstand trifft Künstliche Intelligenz - Gundlagen für Unternehmer
FähigkeitderKI
Komplexität der KI
1
2
3
1
2
3
SCHWACHE KI: Diese Form der KI ist auf ein Gebiet spezialisiert
und dient somit ausschließlich dem Anwendungszweck, für den
sie programmiert wurde. Sie wird Beispielsweise bei Chatbots,
Bilderkennung, Navigationssystemen und weiteren ähnlichen
Anwendungen eingesetzt.
STARKE KI: Diese Form der KI verfügt über die gleichen
intellektuellen Fähigkeiten wie ein Mensch. Sie kann Schlüsse
von einem Bereich auf einen anderen übertragen. Es gibt bis
heute keine starke KI, wobei Anwendungen wie Siri und Alexa
dieser bereits sehr nahe kommen.
KÜNSTLICHE SUPERINTELLIGENZ: Diese Form der KI ist in jeder
Hinsicht intelligenter als der Mensch. Sie kann die komplexesten
Problemstellungen erfassen und lösen. Befürworter erwarten
sich von ihr Antworten auf Fragen, die bis heute ungelöst sind.
Kritiker warnen vor den Risiken einer solchen Superintelligenz.
Quelle: Adobe
KI KANN IN FAST JEDEM BEREICH EINES UNTERNEHMENS EINGESETZT WERDEN
BEISPIELHAFTE ANWENDUNGSFELDER KÜNSTLICHER INTELLIGENZ
Seite 7 Mittelstand trifft Künstliche Intelligenz - Gundlagen für Unternehmer
KI in Fertigung:
In der Fertigung kann KI unter anderem zur
Vorhersage von Ausfallwahrscheinlichkeiten
eigesetzt werden oder Maschinenauslastungen
optimieren.
KI in Handel und Logistik:
Einsatzmöglichkeiten von KI in Handel und Logistik
reichen von Preisoptimierung, Einkaufsplanung,
Warenversendung, Logistikoptimierung,
Vertriebsvorhersagen, Supply-Chain-Optimierung
Quelle: bitkom
KI im Marketing, Vertrieb und Kundenbetreuung:
KI kann diese Bereiche beispielsweise durch
automatisches Versenden personalisierter E-Mails,
die an die Bedürfnisse des Kunden angepasst sind,
oder durch automatische Analysen von
Kundengesprächen unterstützen.
KI in Finance, Controlling und Verwaltung:
Viele Aufgaben in diesem Bereich folgen festen
Regeln und können von KI einfach übernommen
werden. Z.B. durch automatisches Erfassen und
Verarbeiten von Belegen, Abschätzen von
Ausfallrisiken und vielen weiteren.
KI im Management:
KI kann durch intensive und umfangreiche Analysen
von Metadaten Markttrends und ähnliches
aufdecken und dem Management so beispielsweise
eine faktenbasierte Entscheidungsvorlage für
Investitionsentscheidungen anbieten.
KI im Einkauf:
Durch KI im Einkauf sollen weitgehend
standardisierte Prozesse effizienter umgesetzt
werden. Erste Lösungsangebote sehen die
Integration von Sprachsteuerung und digitalen
Assistenten vor.
KI KANN DIE EFFIZIENZ STEIGERN & GESCHÄFTSMODELLE RADIKAL VERÄNDERN
DREI BEISPIELE AUS DER PRAXIS
Seite 8 Mittelstand trifft Künstliche Intelligenz - Gundlagen für Unternehmer
Automatisches Analysieren von Kundendialogen:
RWE erfasst schriftlichen Kundenkontakt durch die KI-Plattform ITyX. So können Muster in unstrukturierten Texten
erfasst und das Anliegen des Kunden analysiert werden. Die Nachricht wird anschließend an den am besten
geeigneten Experten weitergeleitet. 80% der eingehenden E-Mails werden so gänzlich automatisch verarbeitet.
Automatisierung der Buchhaltung mit KI:
Die manuelle Bearbeitung von Finanz- und Buchhaltungsdokumenten bedeutet insb. für KMUs einen hohen
zeitlichen und personellen Aufwand. Die Analyse der Dokumente ist dabei teilweise ungenügend und fehlerhaft.
Durch Unterstützung von KI hat der Umzugsdienstleister movinga die manuellen Tätigkeiten in diesem Bereich auf
ein Minimum reduziert. Mitarbeiter werden entlastet und können sich weitaus strategischeren Aufgaben widmen.
Umbau zur kognitiven Fabrik und Cognitive Maintanance:
Durch die intelligente Kombination von Lean Production und Industrie 4.0 möchte John Deere die
Produktionsprozesse von Landmaschinen verbessern und konsequenter am Kunden ausrichten. In Zusammenarbeit
mit IBM wurde ein kognitives Werkerassistenzsystem entwickelt, das Hilfestellung bei der Wartung von Maschinen
gewährleistet.
Quelle: bitkom
DIE EINFÜHRUNG VON KI KANN IN VIER SCHRITTEN GEMEISTERT WERDEN
EINFÜHRUNG VON KI-LÖSUNGEN
Seite 9 Mittelstand trifft Künstliche Intelligenz - Gundlagen für Unternehmer
1. Grundlagen schaffen 2. Datenbasis sicherstellen 3. KI trainieren und einführen 4. Mitarbeiter einbinden
a) Definition des Anwendungsfeldes
für die KI-Lösung (Wo soll die KI-
Lösung eingeführt werden?)
b) Erstellung eines Business Cases
(Welchen Mehrwert bzw. Nutzen
bringt die KI-Lösung?)
c) Planung des Vorgehens (Wie wird
das Projekt angegangen? Kann die
Einführung einer KI-Lösung intern
durchgeführt werden oder werden
externe Spezialisten benötigt?)
a) Überprüfung der
Datenverfügbarkeit (Liegen die
benötigten Daten bereits vor oder
müssen diese noch beschafft
werden?)
b) Durchführung einer Datenvali-
dierung (Sind die Daten in
ausreichen-dem/-der Volumen und
Qualität vorhanden, damit die KI-
Lösung die richtigen Schlüsse
ziehen kann?)
a) Programmierung des Algorithmus
(Welcher Algorithmus wird für den
spezifischen Anwendungsfall
benötigt?)
b) Trainieren des Algorithmus mit
Trainingsdatensätzen (Mit welchen
Ergebnissen wird das untrainierte
Modell zum trainierten Modell?)
c) Einführung der KI-Lösung (Wie soll
die Einführung der KI-Lösung
gestaltet sein? Z.B. schrittweises
„Roll-Out“ vs. Gesamteinführung?)
a) Durchführen von Mitarbeiter-
schulungen (Welche Mitarbeiter
sollen bzw. müssen mit welchen
Inhalten geschult werden?)
b) Begleitung durch Change Manage-
ment und Kommunikations-
strategie (Wie können die
Mitarbeiter im Veränderungs-
prozess bestmöglich begleitet
werden?)
Es wird empfohlen einen möglichst pragmatischen Einstieg in die KI zu wählen, wenn Sie sich das erste Mal mit diesem Thema auseinander-
setzen. Mittlerweile gibt es für nahezu alle Anwendungen von KI eingängige Software-Lösungen und -Partner. Nutzen Sie diese Lösungen und
Partner, um erste Erfahrungen mit KI-Anwendungen zu sammeln. Von da an können KI-Kompetenzen schrittweise auch intern aufgebaut werden.
Quelle: contentmanager.de, opentext.de, ccw.eu
BEI DER EINFÜHRUNG VON KI-LÖSUNGEN GILT INSBESONDERE: FANGEN SIE AN!
ERFOLGSFAKTOREN ZUR EINFÜHRUNG VON KI-LÖSUNGEN
Seite 10 Mittelstand trifft Künstliche Intelligenz - Gundlagen für Unternehmer
Typische AuswirkungenErfolgsfaktoren
Bauen Sie auf das Know-How von
Spezialisten!
Fokussieren Sie sich auf Ihren
Bedarf!
Binden Sie Ihre Mitarbeiter ein!
Fangen Sie an!
Halten Sie die Reihenfolge ein!
Viele Unternehmen schrecken vor KI-Lösungen zurück, da sie diese nicht verstehen und erst recht nicht wissen,
wie man sie einführt. Bauen Sie daher auf das Know-How externer Spezialisten. Diese können Sie bei der
Einführung erster KI-Projekte unterstützen, wodurch Sie schrittweise interne KI-Kompetenzen aufbauen können.
Es ist nahezu unmöglich ein Unternehmen von heute auf morgen vollumfänglich mit KI-Lösungen auszustatten.
Starten Sie mit kleinen Projekten und fokussieren Sie sich bei der Einführung von KI auf einzelne Bereiche.
Bauen Sie auch so schrittweise ein Verständnis für KI und deren Potentiale auf.
Beginnen Sie mit Bereichen, in denen KI möglichst einfach eingesetzt werden kann und einen sichtbaren Nutzen
bietet. Beispielsweise eignen sich Prozesse, die heute einen hohen manuellen Aufwand besitzen. Mitarbeiter
werden so von lästigen Aufgaben befreit und konkrete, messbare Ergebnisse werden schnell sichtbar.
KI wird von Mitarbeitern schnell als „Jobkiller“ interpretiert. Binden Sie Ihre Mitarbeiter daher eng in den
Veränderungsprozess ein, um ihnen diese Angst zu nehmen. Schaffen Sie außerdem Anreize für Ihre Belegschaft,
sich mit dem Thema KI auseinanderzusetzen.
Insbesondere bei KMUs steht die aktive Arbeit mit KI-Lösungen noch am Anfang. Wenn Sie also jetzt beginnen,
werden Ihnen kleine Missgeschicke bei der Einführung noch verziehen und Sie können früh KI-Kompetenzen
aufbauen, mit denen Sie sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile sichern können.
Quelle: ityx
M:
A:
T:
Weissman & Cie. GmbH & Co. KG
Längenstraße 14
90491 Nürnberg
www.weissman.de
+49 171 9900068
renner@weissman.de
PETER RENNER
BERATER
1 von 11

Recomendados

BAT40 CCSourcing Auge Zerndt Artificial Intelligence an der Kundenschnittstelle von
BAT40 CCSourcing Auge Zerndt Artificial Intelligence an der KundenschnittstelleBAT40 CCSourcing Auge Zerndt Artificial Intelligence an der Kundenschnittstelle
BAT40 CCSourcing Auge Zerndt Artificial Intelligence an der KundenschnittstelleBATbern
247 views32 Folien
AI Vortrag Leuphana Universität Lüneburg von
AI Vortrag Leuphana Universität LüneburgAI Vortrag Leuphana Universität Lüneburg
AI Vortrag Leuphana Universität Lüneburgaconris
396 views34 Folien
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken von
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdeckenXing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdeckenDigicomp Academy AG
953 views24 Folien
Künstliche Intelligenz in der Rekrutierung von
Künstliche Intelligenz in der RekrutierungKünstliche Intelligenz in der Rekrutierung
Künstliche Intelligenz in der RekrutierungHays
132 views16 Folien
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln von
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnDigicomp Academy AG
1.5K views74 Folien
Megatrends zum Thema Zukunft der Arbeit von
Megatrends zum Thema Zukunft der ArbeitMegatrends zum Thema Zukunft der Arbeit
Megatrends zum Thema Zukunft der Arbeit42medien
2.2K views40 Folien

Más contenido relacionado

Similar a Mittelstand trifft künstliche Intelligenz - Point of View

Lernen der Zukunft von
Lernen der ZukunftLernen der Zukunft
Lernen der ZukunftJochen Robes
3.2K views24 Folien
eStrategy Magazin 02 / 2013 von
eStrategy Magazin 02 / 2013eStrategy Magazin 02 / 2013
eStrategy Magazin 02 / 2013TechDivision GmbH
819 views24 Folien
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria) von
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)Praxistage
55 views25 Folien
Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KI von
Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KIZwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KI
Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KIChristian Graf
783 views88 Folien
Rethink! ITEM 2016 - Post Event Report von
Rethink! ITEM 2016 - Post Event ReportRethink! ITEM 2016 - Post Event Report
Rethink! ITEM 2016 - Post Event ReportRamona Kohrs
76 views25 Folien

Similar a Mittelstand trifft künstliche Intelligenz - Point of View(20)

Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria) von Praxistage
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
Praxistage55 views
Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KI von Christian Graf
Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KIZwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KI
Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KI
Christian Graf783 views
Rethink! ITEM 2016 - Post Event Report von Ramona Kohrs
Rethink! ITEM 2016 - Post Event ReportRethink! ITEM 2016 - Post Event Report
Rethink! ITEM 2016 - Post Event Report
Ramona Kohrs76 views
To Be or Not to Be - Die Digitalisierung und ihre Folgen von Martin Runde
To Be or Not to Be - Die Digitalisierung und ihre FolgenTo Be or Not to Be - Die Digitalisierung und ihre Folgen
To Be or Not to Be - Die Digitalisierung und ihre Folgen
Martin Runde512 views
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure von Claus Brell
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und IngenieureWirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Claus Brell149 views
Auszug VDMA Branchenführer 2021 mwd s_2021_dt_web copy von Jan Groenefeld
Auszug VDMA Branchenführer 2021 mwd s_2021_dt_web copyAuszug VDMA Branchenführer 2021 mwd s_2021_dt_web copy
Auszug VDMA Branchenführer 2021 mwd s_2021_dt_web copy
Jan Groenefeld90 views
DE - Module 6 - The future of Smart Data von caniceconsulting
DE - Module 6 - The future of Smart DataDE - Module 6 - The future of Smart Data
DE - Module 6 - The future of Smart Data
caniceconsulting103 views
OevForum 2015 BPM Referat Benno Haefliger netcetera von Netcetera
OevForum 2015 BPM Referat Benno Haefliger netceteraOevForum 2015 BPM Referat Benno Haefliger netcetera
OevForum 2015 BPM Referat Benno Haefliger netcetera
Netcetera646 views
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation von Joël Krapf
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen TransformationGeneratives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Joël Krapf2.3K views
Top 10 der Business Intelligence-Trends für das Jahr 2014 von Tableau Software
Top 10 der Business Intelligence-Trends für das Jahr 2014Top 10 der Business Intelligence-Trends für das Jahr 2014
Top 10 der Business Intelligence-Trends für das Jahr 2014
Tableau Software2.2K views
Zukunftssichere IT-Systeme | Accenture von accenture
Zukunftssichere IT-Systeme | AccentureZukunftssichere IT-Systeme | Accenture
Zukunftssichere IT-Systeme | Accenture
accenture2K views
20170608 computational thinking @grey von Niko Varwig
20170608 computational thinking  @grey20170608 computational thinking  @grey
20170608 computational thinking @grey
Niko Varwig77 views
eLearniSummit - Thementisch "KI, VR / AR & Co" Call 21.11.19 Gütersloh von Dr. Daniel Stoller-Schai
eLearniSummit - Thementisch "KI, VR / AR & Co" Call 21.11.19 GütersloheLearniSummit - Thementisch "KI, VR / AR & Co" Call 21.11.19 Gütersloh
eLearniSummit - Thementisch "KI, VR / AR & Co" Call 21.11.19 Gütersloh
Webinar-Serie mit LinkedIn: Social Recruiting einsetzen (Suchfilter) von LinkedIn D-A-CH
Webinar-Serie mit LinkedIn: Social Recruiting einsetzen (Suchfilter)Webinar-Serie mit LinkedIn: Social Recruiting einsetzen (Suchfilter)
Webinar-Serie mit LinkedIn: Social Recruiting einsetzen (Suchfilter)
LinkedIn D-A-CH1.1K views

Más de WeissmanGruppe

Wie Sie Ihre Organisation ganz sicher nicht weiterentwickeln von
Wie Sie Ihre Organisation ganz sicher nicht weiterentwickelnWie Sie Ihre Organisation ganz sicher nicht weiterentwickeln
Wie Sie Ihre Organisation ganz sicher nicht weiterentwickelnWeissmanGruppe
89 views8 Folien
Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen von
Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen
Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen WeissmanGruppe
161 views13 Folien
Organisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of View von
Organisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of ViewOrganisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of View
Organisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of ViewWeissmanGruppe
223 views13 Folien
Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten von
Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten
Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten WeissmanGruppe
187 views11 Folien
Strategieumsetzung mit OKRs von
Strategieumsetzung mit OKRsStrategieumsetzung mit OKRs
Strategieumsetzung mit OKRsWeissmanGruppe
346 views14 Folien
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand von
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den MittelstandMittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den MittelstandWeissmanGruppe
68 views13 Folien

Más de WeissmanGruppe(6)

Wie Sie Ihre Organisation ganz sicher nicht weiterentwickeln von WeissmanGruppe
Wie Sie Ihre Organisation ganz sicher nicht weiterentwickelnWie Sie Ihre Organisation ganz sicher nicht weiterentwickeln
Wie Sie Ihre Organisation ganz sicher nicht weiterentwickeln
WeissmanGruppe89 views
Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen von WeissmanGruppe
Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen
Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen
WeissmanGruppe161 views
Organisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of View von WeissmanGruppe
Organisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of ViewOrganisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of View
Organisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of View
WeissmanGruppe223 views
Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten von WeissmanGruppe
Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten
Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten
WeissmanGruppe187 views
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand von WeissmanGruppe
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den MittelstandMittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
WeissmanGruppe68 views

Mittelstand trifft künstliche Intelligenz - Point of View

  • 1. MITTELSTAND TRIFFT KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – GRUNDLAGEN FÜR UNTERNEHMER
  • 2. ALGORITHMEN SIND DIE GRUNDLAGE FÜR DIE DIGITALE WELT UND SOMIT FÜR KI ALGORITHMEN & KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI) Seite 2 Mittelstand trifft Künstliche Intelligenz - Gundlagen für Unternehmer Ein Algorithmus ist eine Art „Schritt- für-Schritt“-Anleitung, mit der man ein bestimmtes Problem lösen oder eine bestimmte Aufgabe bewältigen kann. Algorithmen sind meistens von Hand geschrieben und folgen starren Regeln. Sie können sich nur bedingt an neue Begebenheiten anpassen. Nun ist es aber unmöglich, alle Regeln in einer komplexen und dynamischen Welt vollumfänglich abzubilden. An diesem Punkt werden Algorithmen entwickelt, die selbst lernen und in kurzer Zeit viel komplexere Sachverhalte verarbeiten können, als der Mensch es in einzelnen Regeln abbilden könnte. Von starren Strukturen und Regeln… … hin zu selbstlernenden Algorithmen! Quelle: Adobe
  • 3. KI BESTEHT AUS ALGORITHMEN, DIE DAS MENSCHLICHE GEHIRN IMITIEREN MENSCHLICHE- VS. KÜNSTLICHE INTELLIGENZ Seite 3 Mittelstand trifft Künstliche Intelligenz - Gundlagen für Unternehmer Das menschliche Gehirn besteht aus unzähligen Neuronen, die Informationen aus der Umwelt aufnehmen und in sog. NEURONALEN NETZWERKEN verarbeiten. Als Antwort auf die Information senden sie zum Beispiel Befehle an unsere Muskeln. Ein MENSCH LERNT, indem er diese Vorgänge wiederholt. Je öfter beispielsweise ein Golfer seinen Schwung ausführt, desto intuitiver trifft er den Ball. Das Neuronale Netzwerk wird entsprechend für einen Golfschwung trainiert. MENSCHLICHE INTELLIGENZ Eine KI ist im Grunde genommen ein Algorithmus, der versucht das menschliche Gehirn mithilfe KÜNSTLICHER NEURONALER NETZWERKE zu imitieren. Dieser Algorithmus wird trainiert, indem man ihm Informationen in Form von Daten zur Ver- fügung stellt, anhand derer er Ableitungen treffen kann. Diesen Trainingsprozess nennt man MACHINE LEARNING. Je mehr Da- ten dem Algorithmus in diesem Trainingsprozess zur Verfügung gestellt werden, desto zuverlässiger wird er funktionieren. Ist der Trainingsprozess abgeschlossen, spricht man von einer KI. KÜNSTLICHE INTELLIGENZ Quelle: Adobe
  • 4. Trainings- Datensatz Untrainiertes Modell Überprüfung Trainiertes Modell Dateninput Trainiertes Modell Ergebnis Machine Learning Künstliche Intelligenz Typischer Trainingsprozess zur Entwicklung einer KI: DIE SELBSTLERNENDEN ALGORITHMEN WERDEN MIT DATENSÄTZEN TRAINIERT VOM MACHINE LEARNING ZUR KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ Seite 4 Mittelstand trifft Künstliche Intelligenz - Gundlagen für Unternehmer Eine KI startet ihre Entwicklung als UNTRAINIERTES MODELL, also einem untrainierten Algorithmus. Dieses Modell wird anfangs mit TRAININGS- DATENSÄTZEN gefüttert. Mithilfe von FEEDBACKSCHLEIFEN überprüft der selbstlernende Algorithmus während des TRAININGS seine Ergebnisse und passt sich daraufhin selbständig an. Das TRAINIERTE MODELL kommt schließlich als KI zum Einsatz. Mit jedem weiteren Dateninput kann die KI ihre Ergebnisse stetig verbessern, der Algorithmus dahinter ändert sich allerdings nicht mehr. Quelle: Adobe
  • 5. ZUR ENTWICKLUNG EINER KI EIGNEN SICH DREI TRAININGSMETHODEN DREI ARTEN DES MACHINE LEARNING Seite 5 Mittelstand trifft Künstliche Intelligenz - Gundlagen für Unternehmer Nicht überwachtes Lernen erkennt Muster und Gemeinsamkeiten in ungelabelten Daten, um Cluster zu bilden. Überwachtes Lernen kann auf Basis gelabelter Daten Vorhersagen treffen und Klassifizierungen vornehmen. Verstärktes Lernen folgt dem Trial & Error Prinzip und dient der Lösung von Optimierungs- problemen. „Entdecke Gemeinsamkeiten“ „Nein, kein Mensch!“ „Ja, ein Mensch!“ Menschen: „Sammle so viele Münzen wie möglich. Gehe keinen Weg doppelt!“ Start Ende Start Ende Quelle: Adobe
  • 6. SCHWACHE KI IST BEREITS EIN WESENTLICHER BESTANDTEIL UNSERES ALLTAGS DREI FORMEN KÜNSTLICHER INTELLIGENZ Seite 6 Mittelstand trifft Künstliche Intelligenz - Gundlagen für Unternehmer FähigkeitderKI Komplexität der KI 1 2 3 1 2 3 SCHWACHE KI: Diese Form der KI ist auf ein Gebiet spezialisiert und dient somit ausschließlich dem Anwendungszweck, für den sie programmiert wurde. Sie wird Beispielsweise bei Chatbots, Bilderkennung, Navigationssystemen und weiteren ähnlichen Anwendungen eingesetzt. STARKE KI: Diese Form der KI verfügt über die gleichen intellektuellen Fähigkeiten wie ein Mensch. Sie kann Schlüsse von einem Bereich auf einen anderen übertragen. Es gibt bis heute keine starke KI, wobei Anwendungen wie Siri und Alexa dieser bereits sehr nahe kommen. KÜNSTLICHE SUPERINTELLIGENZ: Diese Form der KI ist in jeder Hinsicht intelligenter als der Mensch. Sie kann die komplexesten Problemstellungen erfassen und lösen. Befürworter erwarten sich von ihr Antworten auf Fragen, die bis heute ungelöst sind. Kritiker warnen vor den Risiken einer solchen Superintelligenz. Quelle: Adobe
  • 7. KI KANN IN FAST JEDEM BEREICH EINES UNTERNEHMENS EINGESETZT WERDEN BEISPIELHAFTE ANWENDUNGSFELDER KÜNSTLICHER INTELLIGENZ Seite 7 Mittelstand trifft Künstliche Intelligenz - Gundlagen für Unternehmer KI in Fertigung: In der Fertigung kann KI unter anderem zur Vorhersage von Ausfallwahrscheinlichkeiten eigesetzt werden oder Maschinenauslastungen optimieren. KI in Handel und Logistik: Einsatzmöglichkeiten von KI in Handel und Logistik reichen von Preisoptimierung, Einkaufsplanung, Warenversendung, Logistikoptimierung, Vertriebsvorhersagen, Supply-Chain-Optimierung Quelle: bitkom KI im Marketing, Vertrieb und Kundenbetreuung: KI kann diese Bereiche beispielsweise durch automatisches Versenden personalisierter E-Mails, die an die Bedürfnisse des Kunden angepasst sind, oder durch automatische Analysen von Kundengesprächen unterstützen. KI in Finance, Controlling und Verwaltung: Viele Aufgaben in diesem Bereich folgen festen Regeln und können von KI einfach übernommen werden. Z.B. durch automatisches Erfassen und Verarbeiten von Belegen, Abschätzen von Ausfallrisiken und vielen weiteren. KI im Management: KI kann durch intensive und umfangreiche Analysen von Metadaten Markttrends und ähnliches aufdecken und dem Management so beispielsweise eine faktenbasierte Entscheidungsvorlage für Investitionsentscheidungen anbieten. KI im Einkauf: Durch KI im Einkauf sollen weitgehend standardisierte Prozesse effizienter umgesetzt werden. Erste Lösungsangebote sehen die Integration von Sprachsteuerung und digitalen Assistenten vor.
  • 8. KI KANN DIE EFFIZIENZ STEIGERN & GESCHÄFTSMODELLE RADIKAL VERÄNDERN DREI BEISPIELE AUS DER PRAXIS Seite 8 Mittelstand trifft Künstliche Intelligenz - Gundlagen für Unternehmer Automatisches Analysieren von Kundendialogen: RWE erfasst schriftlichen Kundenkontakt durch die KI-Plattform ITyX. So können Muster in unstrukturierten Texten erfasst und das Anliegen des Kunden analysiert werden. Die Nachricht wird anschließend an den am besten geeigneten Experten weitergeleitet. 80% der eingehenden E-Mails werden so gänzlich automatisch verarbeitet. Automatisierung der Buchhaltung mit KI: Die manuelle Bearbeitung von Finanz- und Buchhaltungsdokumenten bedeutet insb. für KMUs einen hohen zeitlichen und personellen Aufwand. Die Analyse der Dokumente ist dabei teilweise ungenügend und fehlerhaft. Durch Unterstützung von KI hat der Umzugsdienstleister movinga die manuellen Tätigkeiten in diesem Bereich auf ein Minimum reduziert. Mitarbeiter werden entlastet und können sich weitaus strategischeren Aufgaben widmen. Umbau zur kognitiven Fabrik und Cognitive Maintanance: Durch die intelligente Kombination von Lean Production und Industrie 4.0 möchte John Deere die Produktionsprozesse von Landmaschinen verbessern und konsequenter am Kunden ausrichten. In Zusammenarbeit mit IBM wurde ein kognitives Werkerassistenzsystem entwickelt, das Hilfestellung bei der Wartung von Maschinen gewährleistet. Quelle: bitkom
  • 9. DIE EINFÜHRUNG VON KI KANN IN VIER SCHRITTEN GEMEISTERT WERDEN EINFÜHRUNG VON KI-LÖSUNGEN Seite 9 Mittelstand trifft Künstliche Intelligenz - Gundlagen für Unternehmer 1. Grundlagen schaffen 2. Datenbasis sicherstellen 3. KI trainieren und einführen 4. Mitarbeiter einbinden a) Definition des Anwendungsfeldes für die KI-Lösung (Wo soll die KI- Lösung eingeführt werden?) b) Erstellung eines Business Cases (Welchen Mehrwert bzw. Nutzen bringt die KI-Lösung?) c) Planung des Vorgehens (Wie wird das Projekt angegangen? Kann die Einführung einer KI-Lösung intern durchgeführt werden oder werden externe Spezialisten benötigt?) a) Überprüfung der Datenverfügbarkeit (Liegen die benötigten Daten bereits vor oder müssen diese noch beschafft werden?) b) Durchführung einer Datenvali- dierung (Sind die Daten in ausreichen-dem/-der Volumen und Qualität vorhanden, damit die KI- Lösung die richtigen Schlüsse ziehen kann?) a) Programmierung des Algorithmus (Welcher Algorithmus wird für den spezifischen Anwendungsfall benötigt?) b) Trainieren des Algorithmus mit Trainingsdatensätzen (Mit welchen Ergebnissen wird das untrainierte Modell zum trainierten Modell?) c) Einführung der KI-Lösung (Wie soll die Einführung der KI-Lösung gestaltet sein? Z.B. schrittweises „Roll-Out“ vs. Gesamteinführung?) a) Durchführen von Mitarbeiter- schulungen (Welche Mitarbeiter sollen bzw. müssen mit welchen Inhalten geschult werden?) b) Begleitung durch Change Manage- ment und Kommunikations- strategie (Wie können die Mitarbeiter im Veränderungs- prozess bestmöglich begleitet werden?) Es wird empfohlen einen möglichst pragmatischen Einstieg in die KI zu wählen, wenn Sie sich das erste Mal mit diesem Thema auseinander- setzen. Mittlerweile gibt es für nahezu alle Anwendungen von KI eingängige Software-Lösungen und -Partner. Nutzen Sie diese Lösungen und Partner, um erste Erfahrungen mit KI-Anwendungen zu sammeln. Von da an können KI-Kompetenzen schrittweise auch intern aufgebaut werden. Quelle: contentmanager.de, opentext.de, ccw.eu
  • 10. BEI DER EINFÜHRUNG VON KI-LÖSUNGEN GILT INSBESONDERE: FANGEN SIE AN! ERFOLGSFAKTOREN ZUR EINFÜHRUNG VON KI-LÖSUNGEN Seite 10 Mittelstand trifft Künstliche Intelligenz - Gundlagen für Unternehmer Typische AuswirkungenErfolgsfaktoren Bauen Sie auf das Know-How von Spezialisten! Fokussieren Sie sich auf Ihren Bedarf! Binden Sie Ihre Mitarbeiter ein! Fangen Sie an! Halten Sie die Reihenfolge ein! Viele Unternehmen schrecken vor KI-Lösungen zurück, da sie diese nicht verstehen und erst recht nicht wissen, wie man sie einführt. Bauen Sie daher auf das Know-How externer Spezialisten. Diese können Sie bei der Einführung erster KI-Projekte unterstützen, wodurch Sie schrittweise interne KI-Kompetenzen aufbauen können. Es ist nahezu unmöglich ein Unternehmen von heute auf morgen vollumfänglich mit KI-Lösungen auszustatten. Starten Sie mit kleinen Projekten und fokussieren Sie sich bei der Einführung von KI auf einzelne Bereiche. Bauen Sie auch so schrittweise ein Verständnis für KI und deren Potentiale auf. Beginnen Sie mit Bereichen, in denen KI möglichst einfach eingesetzt werden kann und einen sichtbaren Nutzen bietet. Beispielsweise eignen sich Prozesse, die heute einen hohen manuellen Aufwand besitzen. Mitarbeiter werden so von lästigen Aufgaben befreit und konkrete, messbare Ergebnisse werden schnell sichtbar. KI wird von Mitarbeitern schnell als „Jobkiller“ interpretiert. Binden Sie Ihre Mitarbeiter daher eng in den Veränderungsprozess ein, um ihnen diese Angst zu nehmen. Schaffen Sie außerdem Anreize für Ihre Belegschaft, sich mit dem Thema KI auseinanderzusetzen. Insbesondere bei KMUs steht die aktive Arbeit mit KI-Lösungen noch am Anfang. Wenn Sie also jetzt beginnen, werden Ihnen kleine Missgeschicke bei der Einführung noch verziehen und Sie können früh KI-Kompetenzen aufbauen, mit denen Sie sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile sichern können. Quelle: ityx
  • 11. M: A: T: Weissman & Cie. GmbH & Co. KG Längenstraße 14 90491 Nürnberg www.weissman.de +49 171 9900068 renner@weissman.de PETER RENNER BERATER