Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Feuerer (HS Merseburg)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 24 Anzeige

8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Feuerer (HS Merseburg)

Herunterladen, um offline zu lesen

Diese Präsentation entstand im Rahmen des 8. TANNER-Hochschulwettbewerbs, der 2014 mit dem Industriepartner CLAAS durchgeführt wurde. Ulrike Feuerer, David Kaiser, Juliane Müller und Jenny Ullmann von der Hochschule Merseburg haben folgende Aufgabe bearbeitet: "Erstellen Sie ein Konzept für die Mobile Dokumentation eines CARGOS Ladewagens mit beispielhafter Umsetzung einer App." Das Hochschulteam erreichte mit dieser Präsentation den 2. Platz beim 8. TANNER-Hochschulwettbewerb.

Mehr Informationen zum TANNER-Hochschulwettbewerb: www.tanner.de/hochschulwettbewerb

Diese Präsentation entstand im Rahmen des 8. TANNER-Hochschulwettbewerbs, der 2014 mit dem Industriepartner CLAAS durchgeführt wurde. Ulrike Feuerer, David Kaiser, Juliane Müller und Jenny Ullmann von der Hochschule Merseburg haben folgende Aufgabe bearbeitet: "Erstellen Sie ein Konzept für die Mobile Dokumentation eines CARGOS Ladewagens mit beispielhafter Umsetzung einer App." Das Hochschulteam erreichte mit dieser Präsentation den 2. Platz beim 8. TANNER-Hochschulwettbewerb.

Mehr Informationen zum TANNER-Hochschulwettbewerb: www.tanner.de/hochschulwettbewerb

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Weitere von TANNER AG (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Feuerer (HS Merseburg)

  1. 1. In Zusammenarbeit mit: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Team Feuerer Ergebnis eingereicht durch Ulrike Feuerer David Kaiser Juliane Müller Jenny Ullmann von der
  2. 2. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 1 / 23 8 Tanner Hochschulwettbewerb. Der Weg von Aufklebern an der Maschine zu Informationen auf einem mobilen Endgerät
  3. 3. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 2 / 23 I. Das Team II. Kriterien III. Ideenfindung IV. Kritische Faktoren V. Umfrage VI. Projektplanung VII. Aufkleber VIII. Sicherheitshinweise I. Zielsetzung II. Grundlagen III. Sitemap IV. Umsetzung V. Probleme VI. Präsentation VII. Fazit VIII. Ausblick Inhalt T H E O R I E P R A X I S
  4. 4. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 3 / 23 I. Das Team Juliane B. A. Fachkommunikation David B. Eng. Kommunikations- und Medientechnik Ulrike B. A. Fachkommunikation Jenny B. A. Technikkommunikation Theorie
  5. 5. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 4 / 23 I. Das Team Theorie
  6. 6. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 5 / 23 Pflichtkriterien >> Abruf von Informationen ausgehend von Aufklebern >> Vollständigkeit und Verständlichkeit der Informationen Sollkriterien >> Informationsabruf jederzeit möglich >> Corporate Identity der Firma CLAAS >> Intuitive Benutzeroberfläche und minimale Dateigröße Wunschkriterien >> Nutzbarkeit für diverse Endgeräte und Displaygrößen >> Zusätzliche Informationen und Updatemöglichkeit >> Erweiterbar auf alle Produkte der Firma CLAAS II. Kriterien Theorie
  7. 7. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 6 / 23 III. Ideenfindung Ideenfindung Machbar Anforderungen erfüllt Konzept erstellen Idee verwerfen Ja Ja Nein Nein PDFAPP EPUB JAJA JA NEIN Theorie
  8. 8. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 7 / 23 III. Ideenfindung Erste Schritte >> Überlegung einer Kommunikationsmöglichkeit zwischen Aufkleber und Endgerät >> Analyse und Optimierung bestehender Sicherheitshinweise >> Entwicklung einer Struktur für die App Theorie
  9. 9. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 8 / 23 Allgemeine Faktoren >> Notwendigkeit eines Smartphones / Tablets >> Ausfall des Geräts >> Mitliefern eines mobilen Endgerätes zum CLAAS-Produkt >> Beeinträchtigung der Kommunikation zwischen Aufkleber und mobilem Endgerät >> Schmutzabweisende Folie >> Ergänzung zur gedruckten Dokumentation – kein Ersatz >> Entsprechender Hinweis beim Aufruf der App IV. Kritische Faktoren Theorie
  10. 10. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 9 / 23 IV. Kritische Faktoren Spezielle Faktoren >> Störung der Internetverbindung >> Lokale Speicherung der App >> Minimierung der Dateigröße >> Optimierung der Grafiken und sauberer Quelltext >> Kompatibilität zu möglichst vielen Endgeräten >> Nutzung innovativer Technologien >> Möglichkeit zur Aktualisierung >> Updates nur bei bestehender Internetverbindung Theorie
  11. 11. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 10 / 23 Wie informieren Sie sich über potenzielle Sicher- heitsrisiken einer Landmaschine? Keine Information Dokumentation zum Fahrzeug Sicherheitshinweise am Fahrzeug Empfinden Sie die Sicher- heitshinweise an einem Fahrzeug als eindeutig und ausreichend? V. Umfrage 1 20 40 60 80 % 2 3 Nicht eindeutig, ausreichend Eindeutig, ausreichend 20 40 60 80 % 1 2 Theorie
  12. 12. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 11 / 23 VI. Projektplan Aufgabenverteilung DokumentationLayout & DesignProgrammierung Umsetzung Korrektur Überprüfung Korrekt Abgabe Nein Ja Theorie
  13. 13. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 12 / 23 >> Ergänzung der Aufkleber, keine Neuentwicklung QR-Code >> Format >> Lizenzfreiheit >> Erwartungskonformität >> Informationsgehalt ausreichend VII. Aufkleber Theorie
  14. 14. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 13 / 23 ANSI Z535 >> S Signalwort >> A Art und Ursache der Gefahr >> F Folgen >> E Entkommen VIII. Sicherheitshinweise Theorie
  15. 15. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 14 / 23 >> Sinnvolle Umsetzung der Idee >> App inkl. aller Sicherheitshinweise eines CLAAS-Produktes >> Aufruf der Information über zwei Wege: >> Lokal, ohne Sichtkontakt zur Landmaschine >> Scannen eines QR-Codes unbegrenzter Zugang zu Informationen I. Zielsetzung Praxis
  16. 16. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 15 / 23 >> Berücksichtigung unterschiedlicher Betriebssysteme, Displaygrößen und Hardware >> Programmierung mittels HTML5, CSS3 und der JavaScript-Bibliotheken jQuery und jQuery Mobile >> Open Source Framework Phonegap II. Grundlagen Praxis
  17. 17. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 16 / 23 III. Sitemap APP HOME Produktauswahl HOME-PRODUKTNAME Sicherheitshinweise SICHERHEITSHINWEISE Suchfeld Eingabe von Stichwort Sicherheitshinweis zu Bauteil anzeigen Kategorie auswählen Bauteil auswählen Sicherheitshinweis zu Bauteil anzeigen Service Technische Daten TECHNISCHE DATEN Datensatz auswählen Technische Daten zu Datensatzauswahl anzeigen Reparaturhinweise REPARATURHINWEISE Datensatz auswählen Reparaturhinweis zu Datensatz anzeigen INFORMATIONEN Aufbau der Sicherheitshinweise Arten von Sicherheitshinweisen Praxis
  18. 18. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 17 / 23 >> Auszeichnungssprache: HTML5 >> Style Sheet Language: CSS3 >> JavaScript-Bibliotheken: jQuery und jQuery Mobile >> Ein div-Tag mit Attribut data-role=page pro HTML-Seite >> Eine CSS3-Datei für jede Art von Sicherheitshinweis >> Aufteilung der HTML-Seiten in Header, Content, Footer >> Elemente wie: Buttons, Collapsibles, Listen und Suchfunktionen IV. Umsetzung Praxis
  19. 19. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 18 / 23 >> Single-Page-Dokument nicht kompatibel zu Phonegap und der Suchfunktion >> JavaScript-Bibliothek jQuery nicht für alle Funktionen ausreichend >> Komplexität des Codes erschwert nachträgliche Veränderungen V. Probleme Praxis
  20. 20. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 19 / 23 VI. Präsentation Praxis
  21. 21. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 20 / 23 >> Informationsabruf ausgehend von den Aufklebern >> Vollständigkeit und Verständlichkeit der Informationen >> Unbegrenzter Zugriff >> Innovatives Design nach CD der Firma CLAAS >> Intuitive Benutzeroberfläche >> Minimale Dateigröße >> Nutzbarkeit für unterschiedliche Endgeräte >> Möglichkeit zur Aktualisierung >> Bereitstellung zusätzliche Informationen >> Abruf der Informationen mittels QR-Code >> Unabhängigkeit von einer Internetverbindung VII. Fazit Praxis
  22. 22. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 21 / 23 >> Aktualisierung der App mittels XML >> Trennung von Inhalt und Optik >> Vereinfachung der App-Pflege >> Integration eines 3D-Modells >> Unterstützung der Navigation durch Interaktion mit Hotspots VIII. Ausblick Praxis
  23. 23. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 22 / 23 VIII. Ausblick Praxis
  24. 24. J. Müller, U. Feuerer, J. Ullmann, D. Kaiser08.05.14 23 / 23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

×